DE102013004528B3 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013004528B3
DE102013004528B3 DE201310004528 DE102013004528A DE102013004528B3 DE 102013004528 B3 DE102013004528 B3 DE 102013004528B3 DE 201310004528 DE201310004528 DE 201310004528 DE 102013004528 A DE102013004528 A DE 102013004528A DE 102013004528 B3 DE102013004528 B3 DE 102013004528B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
rotary piston
rotary
external rotor
external rotors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310004528
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310004528 priority Critical patent/DE102013004528B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004528B3 publication Critical patent/DE102013004528B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/123Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Eine Drehkolbenpumpe (D) umfaßt einen Pumpenraum (9) mit einem rotierbaren Drehkolben (1) und zumindest zwei Außenläufern (2; 3), von denen je nach ihrer Momentanstellung Einlaß- (10; 11) und/oder Auslaßöffnungen (12; 13) zumindest teilweise freigebbar oder blockierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe mit einem in einem Pumpengehäuse rotierbaren Drehkolben.
  • Derartige Pumpen sind in zahlreichen Variationen bekannt und können zum Fördern von etwa Wasser, ölen, Säuren oder Basen, Abwassern mit verschiedenen Bestandteilen oder anderen Flüssigkeiten dienen. Ohne weitere Maßnahmen sind diese Pumpen nicht selbstansaugend, sondern müssen angegossen werden, so daß etwa das Auspumpen eines Motors, eines Gartenteichs, der Bilge eines Bootes oder anderer Flüssigkeitssammelbecken durch eine höher liegende Pumpe erschwert ist.
  • Die GB 274,402 A offenbart eine Rotationspumpe mit einem zentral angeordneten und nach Art eines Nockens wirkenden Drehkolben und zwei außen liegenden Shuttern, die von dem Drehkolben und gegensinnig beaufschlagenden Federn auf- und zubeweglich sind. Die Shutter beeinflussen dabei die Öffnung und Schließung von Auslassöffnungen, wohingegen die Einlassöffnungen 28 nur vom dem zentralen Kolben überstreichbar sind.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine einfache und preiswerte Pumpe zu schaffen, die eine möglichst gute Selbstansaugfähigkeit besitzt.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine Drehkolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Zu weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 9 verwiesen.
  • Dadurch, daß die Drehkolbenpumpe mit einem in einem Pumpenraum rotierbaren Drehkolben und zumindest zwei Außenläufern versehen ist, von denen je nach ihrer Momentanstellung Einlaß- und/oder Auslaßöffnungen zumindest teilweise freigebbar oder blockierbar sind, kann die eigentliche Förderung vollständig von dem Drehkolben vorgenommen werden, wohingegen die zumindest zwei Außenläufer den Fluß durch Ein- und Auslaßöffnungen teilweise oder vollständig steuern, so daß keine zusätzlichen Ventile vorgesehen werden müssen.
  • Dabei können für eine Verminderung des Herstellungsaufwands die Außenläufer stirnseitig dichtungsfrei in dem den Pumpenraum umgebenden Gehäuse gehalten sein. Dieses kann beispielsweise für die Förderung von Wasser und/oder Ölen sowie auch für leicht basische oder leicht saure Medien vollständig aus Kunststoff gebildet sein. Die Außenläufer sind zudem schwimmend in einem den Pumpenraum umgebenden Gehäuse gehalten, ohne dass sie einer metallischen Gleit- oder gar Wälzlagerung bedürfen.
  • Insbesondere sind die Außenläufer in zwei Richtungen pendelnd bewegbar, mal links und mal rechts herum. Dadurch müssen diese keine Rotationsbewegungen ausführen, sondern können sehr einfach gelagert sein. Eine große Hitzeentwicklung wird vermieden.
  • Sofern zumindest zwei Einlaß- und zwei Auslaßöffnungen in den Pumpenraum vorgesehen sind, kann jeder Außenläufer eine Ein- und Auslaßöffnung steuern. Es ist ein nahezu vollständiger Flüssigkeitsaustausch bei jeder Freigabe einer Ein- bzw. Auslaßöffnung ermöglicht.
  • Wenn günstig die Bewegungen der Außenläufer von dem Drehkolben in einem Drehsinn bewirkbar sind und zumindest in der Ansaugphase, in der noch keine Flüssigkeit gefördert wird, die beiden Außenläufer durch Federkraft entgegen dem von dem Drehkolben eingetragenen Drehsinn bewegbar sind, bedarf es keiner weiteren Antriebs- oder Steuerelemente, um die Pendelbewegung der Außenläufer auch ohne Flüssigkeitsförderung zu erreichen. Einfache mechanische Federn sind ausreichend.
  • Insbesondere haben die Außenläufer einen Schwenkwinkel von weniger als zwanzig Grad, so daß Hin- und Rückpendeln schnell und aufgrund des kleinen Weges auch ohne große Wärmeentwicklung möglich sind.
  • Günstig ist der Drehkolben mit zwei einander gegenüber gelegenen, ausgreifenden Nocken für die Betätigung der Außenläufer versehen, die in zugehörige Ausnehmungen der Außenläufer, beispielsweise etwa halbmondförmige Ausnehmungen, eingreifen können.
  • Um einen effektiven Flüssigkeitsaustausch im Pumpenraum zu ermöglichen, sind die Außenläufer vorteilhaft jeweils mit einem ausgenommenen Bereich versehen, der in vom Drehkolben maximal ausgelenkter Stellung des jeweiligen Außenläufers einen Kanal vom Pumpenraum zu einer Auslaßöffnung bildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen hier geöffneten Pumpenraum einer möglichen erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe in einer ersten Winkelstellung des zentralen Drehkolbens und der davon in ihrer Pendelstellung beeinflußten Außenläufer, derart, daß der Drehkolben gleichzeitig zwei Einlaßöffnungen in den Pumpenraum mit seinen ausgreifenden Nocken verschließt und durch diese die Außenläufer in ihre jeweils maximal ausgeschwenkte Stellung verschwenkt hat, in der sie die Auslaßöffnungen vollständig freigeben,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1, jedoch mit einem um ca. 30° weiter gedrehten Drehkolben, so daß die Außenläufer in ihre Ausgangsstellung zurückgependelt sind und der Drehkolben während seiner Drehbewegung gegenüber den Außenläufern gedichtet steht und durch die jetzt offenen Einlaßöffnungen neue Flüssigkeit oder Gas ansaugt,
  • 3 eine im wesentlichen querschnittliche Ansicht einer Drehkolbenpumpe.
  • Die in den Figuren dargestellte Drehkolbenpumpe D weist einen hier zentral über ein Wälzlager 5 gelagerten und um die Achse 6 rotierbaren Drehkolben 1 sowie zwei seitlich hiervon um die parallel zueinander und zur Achse 6 stehenden Achsen 7, 8 pendelbare Außenläufer 2, 3 auf.
  • Der Drehkolben 1 und die Außenläufer 2, 3 sind in einem insgesamt mit 4 bezeichneten Gehäuse gehalten, das vorzugsweise aus einem bruchfesten Kunststoff, wie etwa ABS, bestehen kann. Auch andere Materialien kommen in Betracht.
  • In den Pumpenraum 9 innerhalb des Gehäuses 4 führen zur Förderung von Flüssigkeit zumindest zwei – hier genau zwei – Einlaßöffnungen 10, 11; aus dem Gehäuse 4 führen zumindest zwei – hier genau zwei – Auslaßöffnungen 12, 13 heraus.
  • Je nach ihrer Momentanstellung sind die Einlaß- und/oder Auslaßöffnungen 10, 11; 12, 13 zumindest teilweise von dem Drehkolben 1 und/oder den Außenläufern 2, 3 freigebbar oder blockierbar. Ventile werden hierfür nicht benötigt. Der Drehkolben 1 weist hierfür radial ausgreifende Nocken 15 auf, die gemäß der Zeichnung um 180° gegeneinander versetzt sind.
  • Für die Förderung und gleichzeitige Steuerung der Ein- und Auslaßöffnungen 10, 11, 12, 13 sind die Außenläufer 2, 3 um ihre Achsen 7, 8 in zwei Richtungen pendelnd bewegbar, mal links und mal rechts herum um ihre jeweiligen Achsen 7, 8. Die Außenläufer 2, 3 weisen in etwa halbmondförmige Ausnehmungen 2a, 3a auf, die ungefähr komplementär zu den Nocken 15 geformt sind, so daß diese darin eingreifen können.
  • Der Drehkolben 1 rotiert im laufenden Betrieb in stets gleicher Richtung des Pfeils 14. Dabei erfüllen die radial nach außen vorstehenden Nocken 15 des Drehkolbens 1 im Verlauf einer Umdrehung unterschiedliche Funktionen:
    In der Momentanstellung nach 1 befinden sich die Nocken 15 noch so eben am Rand der Ausnehmungen 2a, 3a der Außenläufer 2, 3 und beaufschlagen durch die Drehung des Drehkolbens 1 die Außenläufer 2, 3 noch mit einem in Richtung der Pfeile 2b, 3b weisenden Drehmoment. Die Außenläufer 2, 3 befinden sich daher hier in ihrer maximal um die Achsen 7, 8 ausgelenkten Drehstellung und werden im nächsten Moment der weiteren Drehbewegung des Drehkolbens 1 in die in die in 2 gezeigte Ausgangslage zurückpendeln. Weiter ist in 1 zu erkennen, daß die Nocken 15 des Drehkolbens 1 ebenfalls die Einlaßöffnungen 10, 11 verschließen, so daß kein neues Fluid angesaugt wird.
  • Wenn der Drehkolben in Richtung 14 weiterdreht, pendeln die Außenläufer 2, 3 um die Achsen 7, 8 entgegen der Richtung 2b, 3b in ihre Ausgangslage gemäß 2 zurück. Um dieses Zurückschwenken auch schon in der Phase zu ermöglichen, in der noch Luft oder anderes Gas angesaugt wird, zu ermöglichen, sind die Außenläufer 2, 3 federbeaufschlagt, wobei die Kraft der Feder 16 entgegen dem von dem Drehkolben 1 eingetragenen Drehsinn, und damit entgegen der Richtung 2b, 3b, wirkt.
  • Zwischen der maximal ausgelenkten Stellung nach 1 und der rückgependelten Ausgangsstellung nach 2 vollführen die Außenläufer 2, 3 nur relativ kleine Drehwinkel von insbesondere weniger als zwanzig Grad um ihre Achsen 7, 8, so daß es nicht nötig ist, die Außenläufer 2, 3 mit separaten Lagerungen gegenüber dem Gehäuse 4 zu versehen. Vielmehr können, wie in 3 sichtbar ist, die Außenläufer 2, 3 beispielsweise eine geschlossene Unterfläche 2c, 3c aufweisen, die wie der gesamte Korpus des jeweiligen Außenläufers 2, 3 einstückig aus Kunststoff bestehen kann. Die Außenläufer können so schwimmend in dem den Pumpenraum 9 umgebenden Gehäuse 4 gehalten sein. Sie sind dabei stirnseitig dichtungsfrei in dem den Pumpenraum 9 umgebenden Gehäuse 4 gehalten. Auch dieses kann preisgünstig aus Kunststoff gebildet sein.
  • Bei weiterem Drehen des Drehkolbens 1 gegenüber der in 1 gezeigten Stellung werden die Einlaßöffnungen 10, 11 freigegeben, und die Nocken 15 laufen dichtend an der Innenwandung des Gehäuses 4 entlang und in Richtung der Auslaßöffnungen 12, 13, so daß das zuvor mit den Einlaßöffnungen 10, 11 in Verbindung stehende Teilvolumen 17 von den Einlaßöffnungen 10, 11 getrennt ist und nur noch in Verbindung mit den Auslaßöffnungen 12, 13 steht und das in diesem Teilvolumen befindliche Gas oder Flüssigkeit in diese in Richtung der im Teilvolumen 17 eingezeichneten Pfeile hineinbefördert wird.
  • Um diesen Gas- oder Flüssigkeitstransport zu erleichtern, sind die Außenläufer 2, 3 jeweils mit einem ausgenommenen Bereich 18, 19 versehen, der auch schon in vom Drehkolben 1 maximal ausgelenkter Stellung des jeweiligen Außenläufers 2, 3 (1) einen Kanal vom Pumpenraum 9 zu einer jeweiligen Auslaßöffnung 2, 3 bildet.
  • Auch in weiter gedrehter Momentanstellung des Drehkolbens (2) ist der Kanal 18, 19 offen und zusätzlich durch eine Zuleitungsausnehmung 20, 21 in der Innenwandung des Gehäuses 4 unterstützt. Diese wirken ähnlich wie Bypässe. Damit ergibt sich auch hier ein hoher und strömungstechnisch günstiger Leitungsquerschnitt, insbesondere kann bei Förderung einer Flüssigkeit durch die Pumpe D auch die Rückbewegung der Außenläufer 2, 3 nach Passieren der Nocken 15 allein durch das damit von der Flüssigkeit eingetragene und gegen die Richtung der Pfeile 2a, 3a wirkende Drehmoment bewirkt werden. Die Federn F sind in dieser Phase entbehrlich, erleichtern jedoch, wie oben dargestellt, die Rückstellfunktion in einer möglichen trockenen Anfangsphase, in der noch keine Flüssigkeit gefördert wird.
  • In Draufsicht ist die Pumpe zur Achse 6 des Drehkolbens 1 punktsymmetrisch um 180° ausgebildet, so daß für beide Außenläufer 2, 3 und Einlässe 10, 11 sowie Auslässe 12, 13 bezüglich der Drehbewegung gleiche Verhältnisse herrschen.
  • Bezugszeichenliste
  • D
    Drehkolbenpumpe,
    1
    Drehkolben,
    2
    Außenläufer,
    3
    Außenläufer,
    2a
    Ausnehmung,
    3a
    Ausnehmung,
    2b
    Schwenkrichtung,
    3b
    Schwenkrichtung,
    2c
    Unterfläche,
    3c
    Unterfläche,
    4
    Gehäuse,
    5
    Lagerung des Drehkolbens,
    6
    Achse des Drehkolbens,
    7
    Achse des Außenläufers 2,
    8
    Achse des Außenläufers 3,
    9
    Pumpenraum,
    10
    Einlaßöffnung,
    11
    Einlaßöffnung,
    12
    Auslaßöffnung,
    13
    Auslaßöffnung,
    14
    Drehrichtung,
    15
    Nocken,
    16
    Feder,
    17
    Teilvolumen,
    18
    kanalartiger, ausgenommener Bereich,
    19
    kanalartiger, ausgenommener Bereich,
    20
    Zuleitungsausnehmung,
    21
    Zuleitungsausnehmung

Claims (9)

  1. Drehkolbenpumpe (D) mit einem in einem Pumpenraum (9) rotierbaren Drehkolben (1) und zumindest zwei Außenläufern (2; 3), von denen je nach ihrer Momentanstellung Einlaß- (10; 11) und/oder Auslaßöffnungen (12; 13) zumindest teilweise freigebbar oder blockierbar sind, wobei die Außenläufer (2; 3) schwimmend und stirnseitig dichtungsfrei in einem den Pumpenraum (9) umgebenden Gehäuse (4) gehalten sind und dieses aus Kunststoff gebildet ist.
  2. Drehkolbenpumpe (D) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenläufer (2; 3) in zwei Richtungen pendelnd bewegbar sind, mal links (2b; 3b) und mal rechts herum.
  3. Drehkolbenpumpe (D) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei Einlaß- (10; 11) und zwei Auslaßöffnungen (12; 13) zum Pumpenraum (9) vorgesehen sind.
  4. Drehkolbenpumpe (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Außenläufer (2; 3) von dem Drehkolben (1) in einem Drehsinn (2b; 3b) bewirkbar sind.
  5. Drehkolbenpumpe (D) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Außenläufer (2; 3) durch. Federkraft (16) entgegen dem von dem Drehkolben (1) eingetragenen Drehsinn (2b; 3b) bewegbar sind.
  6. Drehkolbenpumpe (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenläufer (2; 3) einen Schwenkwinkel von weniger als zwanzig Grad aufweisen.
  7. Drehkolbenpumpe (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkolben (1) mit zwei einander gegenüber gelegenen, ausgreifenden Nocken (15) für die Betätigung der Außenläufer (2; 3) versehen ist.
  8. Drehkolbenpumpe (D) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenläufer (2; 3) jeweils mit einer Ausnehmung (2a; 3a) zum Eingriff eines Nockens (15) des Drehkolbens (1) versehen sind.
  9. Drehkolbenpumpe (D) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenläufer (2; 3) jeweils mit einem ausgenommenen Bereich (18; 19) versehen sind, der in vom Drehkolben (1) maximal ausgelenkter Stellung des jeweiligen Außenläufers (2; 3) einen Kanal vom Pumpenraum (9) zu einer Auslaßöffnung (12; 13) bildet.
DE201310004528 2013-03-18 2013-03-18 Drehkolbenpumpe Expired - Fee Related DE102013004528B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004528 DE102013004528B3 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Drehkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310004528 DE102013004528B3 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Drehkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013004528B3 true DE102013004528B3 (de) 2014-05-08

Family

ID=50490078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310004528 Expired - Fee Related DE102013004528B3 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Drehkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013004528B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000016U1 (de) 2016-01-04 2016-01-25 Heinz Prümer Drehkolbenpumpe
CN105626513A (zh) * 2014-11-26 2016-06-01 淄博瑞莱特真空设备有限公司 一种非全齿齿轮的新式齿轮泵
CN108980027A (zh) * 2017-06-04 2018-12-11 胡传胜 凹凸轮液压储能泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105306C (de) *
GB274402A (en) * 1926-05-07 1927-07-21 William George Hay Improvements in rotary pumps
DE923450C (de) * 1949-05-05 1955-02-14 Nat Res Dev Drehkolbenmaschine, insbesondere Verdichter
DE1503306A1 (de) * 1963-12-12 1970-04-23 Krupp Gmbh Rotationsverdraenger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105306C (de) *
GB274402A (en) * 1926-05-07 1927-07-21 William George Hay Improvements in rotary pumps
DE923450C (de) * 1949-05-05 1955-02-14 Nat Res Dev Drehkolbenmaschine, insbesondere Verdichter
DE1503306A1 (de) * 1963-12-12 1970-04-23 Krupp Gmbh Rotationsverdraenger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105626513A (zh) * 2014-11-26 2016-06-01 淄博瑞莱特真空设备有限公司 一种非全齿齿轮的新式齿轮泵
DE202016000016U1 (de) 2016-01-04 2016-01-25 Heinz Prümer Drehkolbenpumpe
WO2017118600A1 (de) 2016-01-04 2017-07-13 Heinz Prümer Drehkolbenpumpe
CN108980027A (zh) * 2017-06-04 2018-12-11 胡传胜 凹凸轮液压储能泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004528B3 (de) Drehkolbenpumpe
DE7601856U1 (de) Drehschieberpumpe
DE102012012314A1 (de) Dosierspender
WO2012175652A1 (de) Pumpe
DE102007040632A1 (de) Mauerkasten
EP2852762B1 (de) Drehkolbenpumpe mit optimierten ein- und auslässen
WO2017118600A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE1915574A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102013110351A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2342605B2 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
DE102008054009B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102014205568A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102009006453A1 (de) Fluidpumpe
DE102012210257A1 (de) Pumpe
DE60207045T2 (de) Wasserdurchfluss- regelventil
EP3020917B1 (de) Hydraulische Flügelzellenmaschine
DE102014201572A1 (de) Expansionsmaschine
DE10164813A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102008013335A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE102016204487B4 (de) Membranpumpe
DE556218C (de) Drehkolbenpumpe mit Sicherheitsventil, das bei Druckueberschuss eine Nebenleitung zwischen Druck- und Saugkammer oeffnet
DE202008016562U1 (de) Sperrschieberpumpe
DE3329377A1 (de) Pumpe
DE102009040647A1 (de) Schieberpumpe und orthopädietechnische Einrichtung mit einer Schieberpumpe
DE3335721C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee