DE102013003708A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013003708A1
DE102013003708A1 DE201310003708 DE102013003708A DE102013003708A1 DE 102013003708 A1 DE102013003708 A1 DE 102013003708A1 DE 201310003708 DE201310003708 DE 201310003708 DE 102013003708 A DE102013003708 A DE 102013003708A DE 102013003708 A1 DE102013003708 A1 DE 102013003708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
deceleration
determined
standstill
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310003708
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolas WAGNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201310003708 priority Critical patent/DE102013003708A1/de
Publication of DE102013003708A1 publication Critical patent/DE102013003708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • B60H2001/00733Computational models modifying user-set values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Gegenstand der Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist. Es erfolgt ein Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand kennzeichnenden Parameters. Zudem erfolgt ein Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht, basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter. Falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht, erfolgt ein automatisches Ändern einer momentanen Solltemperatur einer Klimaanlage (2) des Kraftfahrzeugs (1) für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle (3) des Kraftfahrzeugs (1).

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.
  • Aus der DE 10 2009 042 309 A1 ist ein Verfahren zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs bekannt, wobei ein Ermitteln des Fahrzustands eines vorausfahrenden Fahrzeugs basierend auf Daten einer Umfeldsensorik und ein Erzeugen eines Steuersignals für eine Motorsteuerung abhängig vom ermittelten Fahrzustand erfolgen.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, ein Kraftfahrzeug, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium anzugeben, welche einen weiter verbesserten Nutzerkomfort während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs weist gemäß einem Aspekt der Erfindung folgende Schritte auf. Es erfolgt ein Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters. Zudem erfolgt ein Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter. Falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, erfolgt ein automatisches Ändern einer momentanen Solltemperatur einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs.
  • Das Verfahren gemäß der genannten Ausführungsform ermöglicht einen weiter verbesserten Nutzerkomfort während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs. Dies erfolgt insbesondere durch das Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, sowie das automatische Ändern einer momentanen Solltemperatur einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs, falls ein derartiges Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand in bestimmten Fahrsituationen mit einem Abschalten eines, einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs bildenden Verbrennungsmotors, automatisch mittels eines Stopp/Start-Systems des Kraftfahrzeugs oder manuell durch einen Fahrer des Kraftfahrzeugs, verbunden ist und nach einem Abschalten des Verbrennungsmotors die Klimaanlage des Kraftfahrzeugs typischerweise deaktiviert ist. Somit kann die eingestellte Solltemperatur für zumindest einen Teilbereich der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs in einer derartigen Situation während des Stillstands des Kraftfahrzeugs nicht mittels der Klimaanlage bereitgestellt bzw. eingeregelt werden, wodurch eine unerwünschte Abkühlung oder Aufheizung des Kraftfahrzeugs während dieser Phase erfolgen kann. Mittels der genannten Ausführungsform kann eine derartige unerwünschte Abkühlung bzw. Aufheizung in vorteilhafter Weise mittels des automatischen Änderns der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage und einem damit verbundenen automatischen Anpassen beispielsweise einer momentanen Wärme- bzw. Kühlleistung der Klimaanlage, insbesondere durch ein automatisches Erhöhen einer Luftmenge bzw. eines Volumenstromes, vermindert werden.
  • Das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage beinhaltet dazu bevorzugt ein Erhöhen der Solltemperatur der Klimaanlage, falls die momentane Solltemperatur höher ist als eine momentane Isttemperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle. Ferner beinhaltet das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage bevorzugt ein Erniedrigen der Solltemperatur der Klimaanlage, falls die momentane Solltemperatur niedriger ist als die momentane Isttemperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle. Damit kann eine unerwünschte Abkühlung bzw. Aufheizung der Fahrgastzelle in besonderer Weise vermindert werden.
  • Das Ermitteln des zumindest einen Parameters beinhaltet in einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ein Ermitteln einer momentanen Geschwindigkeit und/oder eines zeitlichen Verlaufs einer momentanen Geschwindigkeit zumindest eines, in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem Kraftfahrzeug befindlichen weiteren Kraftfahrzeugs. Damit kann der momentane Fahrzustand des zumindest einen weiteren Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, um zu ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht. Dadurch kann ein derartiges Abbremsen des Kraftfahrzeugs in vorteilhafter Weise zu einem möglichst frühen Zeitpunkt ermittelt und die Solltemperatur der Klimaanlage angepasst werden, insbesondere bereits zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Kraftfahrzeug noch nicht abgebremst wird. Beispielsweise kann auf ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs geschlossen werden, falls sich das weitere Kraftfahrzeug bereits im Stillstand oder in einem Abbremsmanöver befindet.
  • Ferner beinhaltet das Ermitteln des zumindest eines Parameters bevorzugt ein Ermitteln einer momentanen Schaltphase zumindest einer, in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Lichtsignalanlage. Beispielsweise wird eine momentane Schaltphase einer vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Ampelanlage oder einer Haltelichtanlage eines Bahnübergangs ermittelt. Dadurch kann wiederum zu einem möglichst frühen Zeitpunkt auf ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand geschlossen und die Solltemperatur der Klimaanlage angepasst werden, beispielsweise falls sich die Ampelanlage gegenwärtig in einer Haltegebotsphase befindet.
  • Das Ermitteln des zumindest einen Parameters erfolgt dazu in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens basierend auf von zumindest einem Sensor des Kraftfahrzeugs ermittelten Daten. Der zumindest eine Sensor ist dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem elektromagnetischen Sensor, insbesondere einem Radarsensor oder einem Lidarsensor, einem akustischen Sensor, insbesondere einem Ultraschallsensor, und einer optischen Kamera. Die genannten Sensoren, welche auch als Umfeldsensoren bezeichnet werden, werden in erhöhtem Maße bei Kraftfahrzeugen vorsehen, wodurch die Zahl an für das Verfahren benötigten Komponenten in vorteilhafter Weise reduziert werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Ermitteln des zumindest einen Parameters basierend auf von einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung und/oder einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs empfangenen Daten erfolgen. Die genannten Kommunikationsvorrichtungen werden dabei auch als Car-to-Car-(C2C) oder Vehicle-to-Vehicle-(V2V)Communication bzw. Car-to-Infrastructure-(C2I) oder Vehicle-to-Roadside-(V2R)Communication sowie zusammenfassend als Car-to-X(C2X) oder Vehicle-to-X-(V2X)Communication bezeichnet. Mittels von derartigen Kommunikationsvorrichtungen empfangener Daten kann ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand besonders frühzeitig ermittelt und die Solltemperatur der Klimaanlage daraufhin angepasst werden. Typischerweise kann basierend auf derartigen Daten eine Vorhersage eines Stopps des Kraftfahrzeugs bis in den Minutenbereich oder darüber hinaus erfolgen, beispielsweise bei einem Stau auf einer Autobahn aufgrund einer erfolgten Vollsperrung.
  • Ferner kann das Ermitteln des zumindest einen Parameters ein Ermitteln einer momentanen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eines momentanen Niederdrückungsgrades bzw. Betätigungsgrades eines Bremspedals des Kraftfahrzeugs und/oder eines zeitlichen Verlaufs der genannten Parameter beinhalten.
  • Das Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, beinhaltet in einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ein Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand innerhalb einer vorbestimmten Dauer bevorsteht. In der genannten Ausführungsform erfolgt das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage, falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand innerhalb der vorbestimmten Dauer bevorsteht. Die vorbestimmte Dauer beträgt beispielsweise fünf Minuten. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein besonders geeignetes Zeitfenster bereitgestellt, innerhalb dessen ein automatisches Ändern der momentanen Solltemperatur erfolgen kann, um eine unerwünschte Abkühlung oder Aufheizung des Kraftfahrzeugs während des Stillstands zu vermindern.
  • Falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, wird in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens zudem eine voraussichtliche Dauer des bevorstehenden Stillstands ermittelt. Das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage erfolgt in dieser Ausgestaltung in Abhängigkeit der ermittelten voraussichtlichen Dauer des bevorstehenden Stillstands. Dadurch kann die automatische Änderung der momentanen Solltemperatur in möglichst genauem Maße an die jeweilige Situation angepasst werden. Beispielsweise kann die Änderung der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage umso stärker ausfallen, je länger die voraussichtliche Dauer des bevorstehenden Stillstands ist.
  • Ferner kann das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage insbesondere erfolgen, falls die ermittelte voraussichtliche Dauer des bevorstehenden Stillstands einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Damit kann ein automatisches Ändern der momentanen Solltemperatur auf Situationen begrenzt werden, in welchen das Kraftfahrzeug eine bestimmte Mindestdauer im Stillstand verbleibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens, in welcher das Kraftfahrzeug zudem ein Stopp/Start-System aufweist, wobei das Stopp/Start-System zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, erfolgt zudem ein automatisches Abschalten des Verbrennungsmotors nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage. Insbesondere kann das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors nach einer vorbestimmten Dauer nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage erfolgen. Dadurch kann der Verbrennungsmotor bei einem erkannten bevorstehenden Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bereits zu einem früheren Zeitpunkt automatisch abgeschaltet werden, beispielsweise bereits vor dem eigentlichen Auskuppelvorgang, d. h. dem Loslassen eines Kupplungspedals des Kraftfahrzeugs, womit eine erhöhte CO2-Einsparung ermöglicht wird, wobei weiterhin ein ausreichender Zeitraum für eine Regelung der Temperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle basierend auf dem geänderten Sollwert vor dem automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors und einem damit verbundenen Deaktivieren der Klimaanlage erfolgen kann.
  • Ein automatisches Deaktivieren der Klimaanlage kann insbesondere nach dem automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors erfolgen. Zudem kann eine voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands des Kraftfahrzeugs und/oder eine voraussichtliche Dauer einer auf den Stillstand folgenden Fahrphase des Kraftfahrzeugs ermittelt werden. Dabei kann ein automatisches Einschalten des Verbrennungsmotors und ein automatisches Reaktivieren der Klimaanlage erfolgen, falls die ermittelte voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und/oder falls die ermittelte voraussichtliche Dauer der folgenden Fahrphase einen dritten vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet. Mittels eines derartigen automatischen, vorübergehenden Motorstarts mit einer damit verbundenen erneuten Temperierung des Innenraumes des Kraftfahrzeugs, beispielsweise während einer lang anhaltenden Stauphase, kann der Komfort für die Insassen des Kraftfahrzeugs und damit eine Nutzerakzeptanz der bereitgestellten Funktion in vorteilhafter Weise weiter gesteigert werden.
  • Die voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands des Kraftfahrzeugs und/oder die voraussichtliche Dauer der auf den Stillstand folgenden Fahrphase kann dabei insbesondere basierend auf von der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung und/oder der Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs empfangenen Daten ermittelt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das eine Klimaanlage aufweist. Zudem weist das Kraftfahrzeug eine erste Ermittlungsvorrichtung auf, die zum Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters ausgebildet ist. Ferner weist das Kraftfahrzeug eine zweite Ermittlungsvorrichtung auf, die basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter zum Ermitteln ausgebildet ist, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht. Weiterhin weist das Kraftfahrzeug eine Anpassvorrichtung auf, die zum automatischen Ändern einer momentanen Solltemperatur der Klimaanlage für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht.
  • Das Kraftfahrzeug gemäß der genannten Ausführungsform weist die bereits im Zusammenhang mit dem entsprechenden Verfahren genannten Vorteile auf, welche an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals aufgeführt werden.
  • Das Kraftfahrzeug weist zudem bevorzugt ein Stopp/Start-System auf, das zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, wobei das Stopp/Start-System insbesondere zum automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage ausgebildet ist.
  • Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Personenkraftwagen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einer Recheneinheit eines Kraftfahrzeugs ausgeführt wird, die Recheneinheit anleitet, folgende Schritte auszuführen. Die Recheneinheit wird angeleitet zum Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters. Zudem wird die Recheneinheit angeleitet zum Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter. Falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, wird die Recheneinheit angeleitet zum automatischen Ändern einer momentanen Solltemperatur einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs.
  • Ferner betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung ein computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogrammprodukt gemäß der genannten Ausführungsform gespeichert ist.
  • Das Computerprogrammprodukt und das computerlesbare Medium gemäß den genannten Ausführungsformen weisen die bereits im Zusammenhang mit dem entsprechenden Verfahren genannten Vorteile auf, welche an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen nicht nochmals aufgeführt werden.
  • Ferner betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs. Die Vorrichtung weist Mittel auf zum Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters. Zudem weist die Vorrichtung Mittel auf zum Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter. Ferner weist die Vorrichtung Mittel auf zum automatischen Ändern einer momentanen Solltemperatur einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs, falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht.
  • Mittels der genannten Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs wird, wie bereits erläutert, ein weiter verbesserter Nutzerkomfort während eines Betriebs des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Ferner sind die Mittel zum automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage des Kraftfahrzeugs bevorzugt derart ausgebildet, dass das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage ein Erhöhen der Solltemperatur der Klimaanlage beinhaltet, falls die momentane Solltemperatur höher ist als eine momentane Isttemperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle, und derart, dass das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage ein Erniedrigen der Solltemperatur der Klimaanlage beinhaltet, falls die momentane Solltemperatur niedriger ist als die momentane Isttemperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle. Damit kann eine unerwünschte Abkühlung bzw. Aufheizung der Fahrgastzelle in besonderer Weise vermindert werden.
  • Die Mittel zum Ermitteln des zumindest einen, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters sind bevorzugt derart ausgebildet, dass das Ermitteln des zumindest einen Parameters ein Ermitteln einer momentanen Geschwindigkeit und/oder eines zeitlichen Verlaufs einer momentanen Geschwindigkeit zumindest eines, in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem Kraftfahrzeug befindlichen weiteren Kraftfahrzeugs beinhaltet. Damit kann der momentane Fahrzustand des zumindest einen weiteren Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, um zu ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht. Dadurch kann ein derartiges Abbremsen des Kraftfahrzeugs in vorteilhafter Weise zu einem möglichst frühen Zeitpunkt ermittelt und die Solltemperatur der Klimaanlage angepasst werden, insbesondere bereits zu einem Zeitpunkt, zu welchem das Kraftfahrzeug noch nicht abgebremst wird. Beispielsweise kann auf ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs geschlossen werden, falls sich das weitere Kraftfahrzeug bereits im Stillstand oder in einem Abbremsmanöver befindet.
  • Ferner sind die Mittel zum Ermitteln des zumindest einen, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters bevorzugt derart ausgebildet, dass das Ermitteln des zumindest eines Parameters ein Ermitteln einer momentanen Schaltphase zumindest einer, in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Lichtsignalanlage beinhaltet. Dadurch kann wiederum zu einem möglichst frühen Zeitpunkt auf ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand geschlossen und die Solltemperatur der Klimaanlage angepasst werden, beispielsweise falls sich die Ampelanlage gegenwärtig in einer Haltegebotsphase befindet.
  • Die Mittel zum Ermitteln des zumindest einen, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters sind in einer weiteren Ausgestaltung derart ausgebildet, dass das Ermitteln des zumindest einen Parameters basierend auf von zumindest einem Sensor des Kraftfahrzeugs ermittelten Daten erfolgt. Der zumindest eine Sensor ist dabei bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem elektromagnetischen Sensor, insbesondere einem Radarsensor oder einem Lidarsensor, einem akustischen Sensor, insbesondere einem Ultraschallsensor, und einer optischen Kamera. Die genannten Sensoren, welche auch als Umfeldsensoren bezeichnet werden, werden in erhöhtem Maße bei Kraftfahrzeugen vorsehen, wodurch die Zahl an für die Vorrichtung benötigten Komponenten in vorteilhafter Weise reduziert werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Mittel zum Ermitteln des zumindest einen, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters derart ausgebildet sein, dass das Ermitteln des zumindest einen Parameters basierend auf von einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung und/oder einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs empfangenen Daten erfolgen. Mittels von derartigen Kommunikationsvorrichtungen empfangener Daten kann ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand besonders frühzeitig ermittelt und die Solltemperatur der Klimaanlage daraufhin angepasst werden. Typischerweise kann basierend auf derartigen Daten eine Vorhersage eines Stopps des Kraftfahrzeugs bis in den Minutenbereich oder darüber hinaus erfolgen, beispielsweise bei einem Stau auf einer Autobahn aufgrund einer erfolgten Vollsperrung.
  • Ferner sind die Mittel zum Ermitteln des zumindest einen, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters bevorzugt derart ausgebildet, dass das Ermitteln des zumindest einen Parameters ein Ermitteln einer momentanen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eines momentanen Niederdrückungsgrades bzw. Betätigungsgrades eines Bremspedals des Kraftfahrzeugs und/oder eines zeitlichen Verlaufs der genannten Parameter beinhaltet.
  • Die Mittel zum Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, sind in einer weiteren Ausführungsform derart ausgebildet, dass das Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, ein Ermitteln beinhaltet, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand innerhalb einer vorbestimmten Dauer bevorsteht. In der genannten Ausführungsform erfolgt das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage, falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand innerhalb der vorbestimmten Dauer bevorsteht. Die vorbestimmte Dauer beträgt beispielsweise fünf Minuten. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein besonders geeignetes Zeitfenster bereitgestellt, innerhalb dessen ein automatisches Ändern der momentanen Solltemperatur erfolgen kann, um eine unerwünschte Abkühlung oder Aufheizung des Kraftfahrzeugs während des Stillstands zu vermindern.
  • Zudem kann die Vorrichtung zum Betreiben des Kraftfahrzeugs Mittel aufweisen zum Ermitteln einer voraussichtlichen Dauer des bevorstehenden Stillstands, falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht. Das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage erfolgt in dieser Ausgestaltung in Abhängigkeit der ermittelten voraussichtlichen Dauer des bevorstehenden Stillstands. Dadurch kann die automatische Änderung der momentanen Solltemperatur in möglichst genauem Maße an die jeweilige Situation angepasst werden. Beispielsweise kann die Änderung der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage umso stärker ausfallen, je länger die voraussichtliche Dauer des bevorstehenden Stillstands ist.
  • Ferner kann das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage insbesondere erfolgen, falls die ermittelte voraussichtliche Dauer des bevorstehenden Stillstands einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Damit kann ein automatisches Ändern der momentanen Solltemperatur auf Situationen begrenzt werden, in welchen das Kraftfahrzeug eine bestimmte Mindestdauer im Stillstand verbleibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, in welcher das Kraftfahrzeug zudem ein Stopp/Start-System aufweist, wobei das Stopp/Start-System zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, weist die Vorrichtung zum Betreiben des Kraftfahrzeugs zudem Mittel auf zum automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage. Insbesondere kann das automatische Abschalten des Verbrennungsmotors nach einer vorbestimmten Dauer nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage erfolgen. Dadurch kann der Verbrennungsmotor bei einem erkannten bevorstehenden Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bereits zu einem früheren Zeitpunkt automatisch abgeschaltet werden, beispielsweise bereits vor dem eigentlichen Auskuppelvorgang, d. h. dem Loslassen eines Kupplungspedals des Kraftfahrzeugs, womit eine erhöhte CO2-Einsparung ermöglicht wird, wobei weiterhin ein ausreichender Zeitraum für eine Regelung der Temperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle basierend auf dem geänderten Sollwert vor dem automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors und einem damit verbundenen Deaktivieren der Klimaanlage erfolgen kann.
  • Ein automatisches Deaktivieren der Klimaanlage kann insbesondere nach dem automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors erfolgen. Zudem kann die Vorrichtung zum Betreiben des Kraftfahrzeugs Mittel aufweisen zum Ermitteln einer voraussichtlich verbleibenden Dauer des Stillstands des Kraftfahrzeugs und/oder einer voraussichtlichen Dauer einer auf den Stillstand folgenden Fahrphase des Kraftfahrzeugs. Dabei kann ein automatisches Einschalten des Verbrennungsmotors und ein automatisches Reaktivieren der Klimaanlage erfolgen, falls die ermittelte voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet und/oder falls die ermittelte voraussichtliche Dauer der folgenden Fahrphase einen dritten vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet. Mittels eines derartigen automatischen, vorübergehenden Motorstarts mit einer damit verbundenen erneuten Temperierung des Innenraumes des Kraftfahrzeugs, beispielsweise während einer lang anhaltenden Stauphase, kann der Komfort für die Insassen des Kraftfahrzeugs und damit eine Nutzerakzeptanz der bereitgestellten Funktion in vorteilhafter Weise weiter gesteigert werden.
  • Die Mittel zum Ermitteln der voraussichtlich verbleibenden Dauer des Stillstands des Kraftfahrzeugs und/oder der voraussichtlichen Dauer einer auf den Stillstand folgenden Fahrphase des Kraftfahrzeugs sind bevorzugt derart ausgebildet, dass die voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands des Kraftfahrzeugs und/oder die voraussichtliche Dauer der auf den Stillstand folgenden Fahrphase basierend auf von der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung und/oder der Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs empfangenen Daten ermittelt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2A und 2B zeigen ein Beispiel einer Verkehrssituation, in welcher die Verfahren gemäß den Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden können;
  • 3 zeigt Komponenten des in den 2A und 2B dargestellten Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Personenkraftwagen.
  • In einem Schritt 50 erfolgt ein Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand kennzeichnenden Parameters. Beispielsweise erfolgt ein Ermitteln einer momentanen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eines momentanen Betätigungsgrades eines Bremspedals des Kraftfahrzeugs. Ferner kann eine momentane Geschwindigkeit zumindest eines, in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem Kraftfahrzeug befindlichen weiteren Kraftfahrzeugs ermittelt werden. Darüber hinaus kann das Ermitteln des zumindest einen Parameters ein Ermitteln einer momentanen Schaltphase zumindest einer, in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Lichtsignalanlage beinhalten.
  • Das Ermitteln des zumindest einen Parameters erfolgt dabei bevorzugt basierend auf von zumindest einem Sensor des Kraftfahrzeugs ermittelter Daten, wobei der zumindest eine Sensor ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem elektromagnetischen Sensor, insbesondere einem Radarsensor oder einem Lidarsensor, einem akustischen Sensor, insbesondere einem Ultraschallsensor, und einer optischen Kamera. Ferner kann das Ermitteln des zumindest einen Parameters basierend auf von einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung und/oder einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs empfangener Daten erfolgen.
  • In einem Schritt 60 wird basierend auf dem zumindest einen, in dem Schritt 50 ermittelten Parameter ermittelt, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht.
  • Beispielsweise kann auf ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand geschlossen werden, falls die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einen vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet und/oder eine Betätigung des Bremspedals des Kraftfahrzeugs ermittelt wird. Weiterhin kann ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs ermittelt werden, falls die momentane Geschwindigkeit des zumindest einen weiteren Kraftfahrzeugs einen vorbestimmten Schwellenwert unterschreitet. Insbesondere kann auf ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand geschlossen werden, falls sich das zumindest eine weitere Kraftfahrzeug bereits im Stillstand befindet. Darüber hinaus kann ein bevorstehendes Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand ermittelt werden, falls die momentane Schaltphase der vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Lichtsignalanlage eine Haltegebotsphase kennzeichnet.
  • In dem Schritt 60 kann insbesondere ermittelt werden, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand innerhalb einer vorbestimmten Dauer bevorsteht, beispielsweise innerhalb einer Dauer von zwei Minuten.
  • Wird in dem Schritt 60 ermittelt, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand nicht bevorsteht, werden die Schritte 50 und 60 wiederholt ausgeführt.
  • Falls hingegen in dem Schritt 60 ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs in den Stillstand bevorsteht, erfolgt in einem Schritt 70 ein automatisches Ändern einer momentanen Solltemperatur einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs. Beispielsweise erfolgt ein automatisches Ändern einer momentanen Solltemperatur für einen Bereich der Fahrgastzelle, in welchem sich ein Fahrer des Kraftfahrzeugs oder ein Beifahrer befindet. Ferner kann eine momentane Solltemperatur einer Sitzheizung zumindest eines Fahrzeugsitzes des Kraftfahrzeugs automatisch geändert werden.
  • Das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage beinhaltet dabei ein Erhöhen der Solltemperatur der Klimaanlage, falls die momentane Solltemperatur höher ist als eine momentane Isttemperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle, und ein Erniedrigen der Solltemperatur der Klimaanlage, falls die momentane Solltemperatur niedriger ist als die momentane Isttemperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle.
  • Nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage erfolgt in einem Schritt 80 ein Abschalten eines, einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs bildenden Verbrennungsmotors. Das Abschalten des Verbrennungsmotors kann insbesondere automatisch erfolgen, falls das Kraftfahrzeug ein Stopp/Start-System aufweist, welches zum automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors ausgebildet ist. Weiterhin erfolgt in dem Schritt 80 nach dem Abschalten des Verbrennungsmotors ein automatisches Deaktivieren der Klimaanlage.
  • In einem Schritt 90 wird eine voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands des Kraftfahrzeugs ermittelt. Dies kann insbesondere basierend auf von der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung und/oder der Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung des Kraftfahrzeugs empfangener Daten, beispielsweise Daten zu einer Verkehrssituation in einem Bereich einer vorausliegenden Umgebung des Kraftfahrzeugs, erfolgen.
  • In einem Schritt 100 wird bestimmt, ob die ermittelte voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands des Kraftfahrzeugs einen vorbestimmten Schwellenwert, beispielsweise fünf Minuten, überschreitet.
  • Wird in dem Schritt 100 ermittelt, dass die voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands den vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, erfolgt in einem Schritt 110 ein automatisches, vorübergehendes Einschalten des Verbrennungsmotors, falls das Kraftfahrzeug ein Stopp/Start-System aufweist, sowie ein automatisches Reaktivieren der Klimaanlage. Anschließend werden die Schritte 80, 90 und 100 wiederholt ausgeführt.
  • Falls die voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands den vorbestimmten Schwellenwert hingegen nicht überschreitet, erfolgt in einem Schritt 120 ein Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs aus dem Stillstand kennzeichnenden Parameters. Beispielsweise erfolgt ein Ermitteln einer momentanen Geschwindigkeit zumindest eines weiteren, vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Kraftfahrzeugs und/oder ein Ermitteln einer momentanen Schaltphase einer vor dem Kraftfahrzeug befindlichen Lichtsignalanlage.
  • In einem Schritt 130 wird basierend auf dem zumindest einen, in dem Schritt 120 ermittelten Parameter ermittelt, ob ein Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs aus dem Stillstand bevorsteht. Beispielsweise kann ein bevorstehendes Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs ermittelt werden, falls die momentane Geschwindigkeit des zumindest einen vor dem Kraftfahrzeug befindlichen weiteren Kraftfahrzeugs einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Ferner kann ein bevorstehendes Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs ermittelt werden, falls die momentane Schaltphase der Lichtsignalanlage eine Fahrgebotsphase kennzeichnet.
  • Wird in dem Schritt 130 ermittelt, dass ein Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs aus dem Stillstand nicht bevorsteht, werden die Schritte 120 und 130 wiederholt ausgeführt.
  • Wird hingegen in dem Schritt 130 ermittelt, dass ein Wiederanfahren des Kraftfahrzeugs aus dem Stillstand bevorsteht, erfolgt in einem Schritt 140 ein automatisches Einschalten des Verbrennungsmotors, falls das Kraftfahrzeug ein Stopp/Start-System aufweist, sowie ein automatisches Reaktivieren der Klimaanlage.
  • Mittels der gezeigten Ausführungsform kann somit insbesondere ein Frontsensor zur prädiktiven Auslegung eines Stopp/Start-Systems genutzt werden. Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, dass vorwärtsgerichtete Umfeldsensoren, beispielsweise Ultraschall, Kamera, Lidar oder Radar, innerhalb ihrer jeweiligen physikalischen Grenzen insbesondere erkennen können, ob sich ein stehendes Fahrzeug vor dem eigenen Fahrzeug befindet und somit ein Abbremsen bis zum Stillstand, beispielsweise vor einer Ampel oder im Stau, wahrscheinlich ist. Ebenso kann detektiert werden, ob während eines Stillstands das sich vorausbefindliche Fahrzeug im Anfahren ist. Sowohl ein Stopp als auch ein Start des Fahrzeugs können somit prädiziert werden. Diese Vorausschau im Bereich von Sekunden oder Minuten kann gemäß der gezeigten Ausführungsform insbesondere zur Verbesserung eines Auto-Stopp/Start-Systems genutzt werden, um den Motor bereits vor dem Kuppeln zu starten, um so die Latenzzeit zu verringern, um den Motor noch etwas früher zu stoppen, beispielsweise schon vor dem eigentlichen Auskuppeln, also dem Loslassen des Kupplungspedals, und um die Heizung bzw. Klimaanlage vor dem Stopp noch kurzzeitig aufzudrehen, damit eine unerwünschte Abkühlung bzw. Aufheizung der Fahrgastzelle vermindert wird. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Verbesserung der Funktion und eine Erhöhung der Nutzerakzeptanz sowie eine erhöhte CO2-Einsparung.
  • Zusätzlich oder alternativ zu vorausschauenden Umfeldsensoren ermöglicht die gezeigte Ausführungsform eine Verwendung der sogenannten V2X-Technologie, mit welcher Informationen sowohl von vorausfahrenden Fahrzeugen sowie über die umgebende Infrastruktur empfangen werden können. Damit kann eine weitreichende Vorausschau insbesondere bezüglich roter Ampeln, Verkehrsstaus und ähnlichem erfolgen und somit Zeitpunkt und Dauer von Stopp-Phasen in möglichst genauem Maße vorhergesagt werden. Dadurch kann das Fahrzeuginnere frühzeitig vor einem Stopp um beispielsweise 1°C bis 2°C angepasst werden. Weiterhin kann auch während der Stoppphase durch Abschätzen der Restzeitdauer des Stopps automatisch ein vorübergehender Motorstart mit erneuter Temperierung des Innenraums erfolgen, beispielsweise in einem langen Stau, um so den Komfort der Insassen des Fahrzeugs und die Akzeptanz der Funktion zu steigern und somit letztlich den CO2-Verbrauch zu reduzieren. Weiterhin kann vorhergesagt werden, ob die der derzeitigen Stoppphase folgende Fahrphase für eine Temperierung ausreicht und entsprechend das Stopp-/Start-Muster angepasst werden.
  • 2A und 2B zeigen ein Beispiel einer Verkehrssituation, in welcher die Verfahren gemäß den genannten Ausführungsformen der Erfindung, insbesondere das Verfahren gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform, eingesetzt werden können. Dabei zeigt 2A die Verkehrssituation zu einem ersten Zeitpunkt und 2B die Verkehrssituation zu einem zweiten, späteren Zeitpunkt. Komponenten mit den gleichen Funktionen werden in den 2A und 2B mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In der gezeigten Verkehrssituation fährt ein Kraftfahrzeug 1 in einer schematisch mittels eines Pfeils A dargestellten Fahrtrichtung auf einer Fahrspur 22 einer Fahrbahn 23 im Bereich vor einer Kreuzung 20. In Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 befinden sich vor dem Kraftfahrzeug 1 auf der Fahrspur 22 weitere Kraftfahrzeuge 4, 5 und 6. Neben der Fahrspur 22 weist die Fahrbahn 23 zudem eine weitere Fahrspur 24 auf.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist zumindest einen Sensor 8 auf, der zum Erfassen von Objekten im Bereich einer vor dem Kraftfahrzeug 1 befindlichen Umgebung innerhalb eines schematisch dargestellten Erfassungsbereichs 21 ausgebildet ist. Der zumindest eine Sensor 8 ist beispielsweise als Radarsensor, als Lidarsensor, als Ultraschallsensor oder als optische Kamera ausgebildet.
  • Die weiteren Kraftfahrzeuge 4, 5 und 6 befinden sich zumindest teilweise innerhalb des Erfassungsbereichs 21 des Sensors 8. Dadurch kann basierend auf von dem Sensor 8 ermittelten Daten eine momentane Geschwindigkeit der weiteren Kraftfahrzeuge 4, 5 und 6 ermittelt werden.
  • Weiterhin weisen das Kraftfahrzeug 1 sowie die weiteren Kraftfahrzeuge 4, 5 und 6 in der gezeigten Situation jeweils eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung 9 sowie eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung 10 auf. Dadurch kann die momentane Geschwindigkeit der weiteren Kraftfahrzeuge 4, 5 und 6 zudem basierend auf mittels der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung 9 des Kraftfahrzeugs 1 empfangener Daten bestimmt werden.
  • Zu dem in 2A gezeigten ersten Zeitpunkt befindet sich eine im Bereich der Kreuzung 20 angeordnete Lichtsignalanlage 7, welche der Fahrspur 22 zugeordnet ist, in einer Haltegebotsphase, welche mittels eines ersten Lichtsignals 18 der Lichtsignalanlage 7 signalisiert wird. Mittels von der Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung 10 des Kraftfahrzeugs 1 von einer straßenseitigen Infrastruktureinrichtung 19, welche auch als Road Side Unit bezeichnet wird, empfangener Daten kann die momentane Schaltphase der Lichtsignalanlage 7 dabei ermittelt werden. Die straßenseitige Infrastruktureinrichtung 19 weist dazu ebenfalls eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung 10 auf.
  • Zu dem in 2A gezeigten ersten Zeitpunkt befinden sich die weiteren Kraftfahrzeuge 4, 5 und 6 bereits im Stillstand, während sich das Kraftfahrzeug 1 noch auf die Kreuzung 20 zu bewegt. Wie im Zusammenhang mit den folgenden Figuren näher erläutert wird, kann in der gezeigten Situation basierend auf zumindest einem, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs 1 in den Stillstand kennzeichnenden Parameter ermittelt werden, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs 1 in den Stillstand bevorsteht. Falls dies ermittelt wird, kann ein automatisches Ändern einer momentanen Solltemperatur einer in 2A nicht näher dargestellten Klimaanlage des Kraftfahrzeugs 1 für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle 3 des Kraftfahrzeugs 1 erfolgen. Zudem kann ein automatisches Abschalten eines in 2A nicht näher dargestellten Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs 1 mittels eines Stopp/Start-Systems des Kraftfahrzeugs 1 nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage erfolgen.
  • Zu dem in 2B gezeigten zweiten Zeitpunkt ist das erste, das Haltegebot kennzeichnende Lichtsignal 18 der Lichtsignalanlage 7 erloschen und die Lichtsignalanlage 7 zeigt ein zweites, ein Fahrgebot kennzeichnendes Lichtsignal 18 an. Das Kraftfahrzeug 1 sowie die weiteren Kraftfahrzeuge 4 und 5 befinden sich zu dem gezeigten zweiten Zeitpunkt weiterhin im Stillstand. Das Kraftfahrzeug 6 fährt hingegen bereits wieder an, d. h. setzt sich wieder in Bewegung. Wie im Zusammenhang mit der folgenden Figur näher erläutert wird, kann in diesem Fall ein automatisches Einschalten des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs 1 und ein automatisches Reaktivieren der Klimaanlage erfolgen.
  • Dazu zeigt 3 Komponenten des in den 2A und 2B dargestellten Kraftfahrzeugs 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Komponenten mit den gleichen Funktionen wie in den 2A und 2B werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und im Folgenden nicht nochmals erläutert.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist eine Klimaanlage 2 auf, wobei die Klimaanlage 2 zumindest ein Bedienelement 31 aufweist, mit welchem eine momentane Solltemperatur der Klimaanlage 2 für zumindest einen Teilbereich der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs 1 einstellbar ist. Ferner weist die Klimaanlage 2 zumindest einen Sensor 32 auf, der zum Ermitteln einer momentanen Isttemperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist zudem eine erste Ermittlungsvorrichtung 13 auf, die zum Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs 1 in den Stillstand kennzeichnenden Parameters ausgebildet ist. Die erste Ermittlungsvorrichtung 13 ist dazu über eine Signalleitung 33 mit einem Sensor 25 verbunden, der zum Ermitteln einer momentanen Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist. Ferner ist die erste Ermittlungsvorrichtung 13 über eine Signalleitung 34 mit einem Sensor 27 verbunden, der zum Ermitteln eines Niederdrückungsgrades eines Bremspedals 26 des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die erste Ermittlungsvorrichtung 13 über eine Signalleitung 35 mit dem zumindest einen Sensor 8 sowie über eine Signalleitung 36 mit der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung 9 sowie der Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung 10 verbunden.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist ferner eine zweite Ermittlungsvorrichtung 14 auf, die basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter zum Ermitteln ausgebildet ist, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs 1 in den Stillstand bevorsteht. Die zweite Ermittlungsvorrichtung 14 ist dazu über eine Signalleitung 37 mit der ersten Ermittlungsvorrichtung 13 verbunden.
  • Darüber hinaus weist das Kraftfahrzeug 1 eine Anpassvorrichtung 15 auf, die zum automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage 2 für den Teilbereich der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet ist, falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs 1 in den Stillstand bevorsteht. Die Anpassvorrichtung 15 ist dabei in der gezeigten Ausführungsform Bestandteil der Klimaanlage 2 und die zweite Ermittlungsvorrichtung 14 über eine Signalleitung 39 mit der Klimaanlage 2 verbunden.
  • Zudem weist das Kraftfahrzeug 1 in der gezeigten Ausführungsform ein Stopp/Start-System 11 auf, das zum automatischen Ab- und Einschalten eines, einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs 1 bildenden Verbrennungsmotors 12 ausgebildet ist. Das Stopp/Start-System 11 weist dazu eine schematisch dargestellte Betätigungsvorrichtung 30 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist das Stopp/Start-System 11 dabei zum automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors 12 nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage 2 ausgebildet. Das Stopp/Start-System 11 ist dazu über eine Signalleitung 38 mit der zweiten Ermittlungsvorrichtung 14 verbunden. Ferner ist das Stopp/Start-System 11 zum automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors 12 nach einem Auslassen eines Kupplungspedals 28 des Kraftfahrzeugs 1 ausgebildet. Das Stopp/Start-System 11 ist dazu über eine Signalleitung 40 mit einem Sensor 29 verbunden, der zum Ermitteln eines Niederdrückungsgrades des Kupplungspedals 28 ausgebildet ist.
  • Ferner weist das Kraftfahrzeug 1 in der gezeigten Ausführungsform eine Recheneinheit 16 und ein computerlesbares Medium 17 auf, wobei auf dem computerlesbaren Medium 17 ein Computerprogrammprodukt gespeichert ist, das, wenn es auf der Recheneinheit 16 ausgeführt wird, die Recheneinheit 16 anleitet, die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen des Verfahrens genannten Schritte, insbesondere die Schritte der in 1 gezeigten Ausführungsform, mittels den dabei genannten Elementen auszuführen. Dazu ist die Recheneinheit 16 in einer nicht näher dargestellten Weise direkt oder indirekt mit den entsprechenden Elementen verbunden.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Klimaanlage
    3
    Fahrgastzelle
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Kraftfahrzeug
    6
    Kraftfahrzeug
    7
    Lichtsignalanlage
    8
    Sensor
    9
    Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung
    10
    Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung
    11
    Stopp/Start-System
    12
    Verbrennungsmotor
    13
    Ermittlungsvorrichtung
    14
    Ermittlungsvorrichtung
    15
    Anpassvorrichtung
    16
    Recheneinheit
    17
    Medium
    18
    Lichtsignal
    18'
    Lichtsignal
    19
    Infrastruktureinrichtung
    20
    Kreuzung
    21
    Erfassungsbereich
    22
    Fahrspur
    23
    Fahrbahn
    24
    Fahrspur
    25
    Sensor
    26
    Bremspedal
    27
    Sensor
    28
    Kupplungspedal
    29
    Sensor
    30
    Betätigungsvorrichtung
    31
    Bedienelement
    32
    Sensor
    33
    Signalleitung
    34
    Signalleitung
    35
    Signalleitung
    36
    Signalleitung
    37
    Signalleitung
    38
    Signalleitung
    39
    Signalleitung
    40
    Signalleitung
    50
    Schritt
    60
    Schritt
    70
    Schritt
    80
    Schritt
    90
    Schritt
    100
    Schritt
    110
    Schritt
    120
    Schritt
    130
    Schritt
    140
    Schritt
    A
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009042309 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: – Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand kennzeichnenden Parameters, – Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht, basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter, – falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht, automatisches Ändern einer momentanen Solltemperatur einer Klimaanlage (2) des Kraftfahrzeugs (1) für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle (3) des Kraftfahrzeugs (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage (2) ein Erhöhen der Solltemperatur der Klimaanlage (2) beinhaltet, falls die momentane Solltemperatur höher ist als eine momentane Isttemperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle (3), und wobei das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage (2) ein Erniedrigen der Solltemperatur der Klimaanlage beinhaltet, falls die momentane Solltemperatur niedriger ist als die momentane Isttemperatur des Teilbereichs der Fahrgastzelle (3).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Ermitteln des zumindest eines Parameters ein Ermitteln einer momentanen Geschwindigkeit zumindest eines, in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (1) vor dem Kraftfahrzeug (1) befindlichen weiteren Kraftfahrzeugs (4, 5, 6) beinhaltet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln des zumindest eines Parameters ein Ermitteln einer momentanen Schaltphase zumindest einer, in einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (1) vor dem Kraftfahrzeug (1) befindlichen Lichtsignalanlage (7) beinhaltet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln des zumindest einen Parameters basierend auf von zumindest einem Sensor (8) des Kraftfahrzeugs (1) ermittelten Daten erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln des zumindest einen Parameters basierend auf von einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsvorrichtung (9) und/oder einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationsvorrichtung (10) des Kraftfahrzeugs (1) empfangenen Daten erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht, ein Ermitteln beinhaltet, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand innerhalb einer vorbestimmten Dauer bevorsteht, und wobei das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage (2) erfolgt, falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand innerhalb der vorbestimmten Dauer bevorsteht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht, zudem eine voraussichtliche Dauer des bevorstehenden Stillstands ermittelt wird und wobei das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage (2) in Abhängigkeit der ermittelten voraussichtlichen Dauer des bevorstehenden Stillstands erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das automatische Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage (2) erfolgt, falls die ermittelte voraussichtliche Dauer des bevorstehenden Stillstands einen ersten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug (1) zudem ein Stopp/Start-System (11) aufweist, wobei das Stopp/Start-System (11) zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors (12) des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist und wobei zudem ein automatisches Abschalten des Verbrennungsmotors (12) nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage (2) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei zudem ein automatisches Deaktivieren der Klimaanlage (2) nach dem automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors (12) erfolgt und wobei zudem eine voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands des Kraftfahrzeugs (1) ermittelt wird und wobei ein automatisches Einschalten des Verbrennungsmotors (12) und ein automatisches Reaktivieren der Klimaanlage (2) erfolgt, falls die ermittelte voraussichtlich verbleibende Dauer des Stillstands einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert überschreitet.
  12. Kraftfahrzeug, aufweisend – eine Klimaanlage (2), – eine erste Ermittlungsvorrichtung (13) ausgebildet zum Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand kennzeichnenden Parameters, – eine zweite Ermittlungsvorrichtung (14) ausgebildet zum Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht, basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter, – eine Anpassvorrichtung (15) ausgebildet zum automatischen Ändern einer momentanen Solltemperatur der Klimaanlage (2) für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle (3) des Kraftfahrzeugs (1), falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, zudem aufweisend ein Stopp/Start-System (11) ausgebildet zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors (12) des Kraftfahrzeugs (1), wobei das Stopp/Start-System (11) zum automatischen Abschalten des Verbrennungsmotors (12) nach dem automatischen Ändern der momentanen Solltemperatur der Klimaanlage (2) ausgebildet ist.
  14. Computerprogrammprodukt, das, wenn es auf einer Recheneinheit (16) eines Kraftfahrzeugs (1) ausgeführt wird, die Recheneinheit (16) anleitet, folgende Schritte auszuführen: – Ermitteln zumindest eines, ein mögliches Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand kennzeichnenden Parameters, – Ermitteln, ob ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht, basierend auf dem zumindest einen ermittelten Parameter, – falls ermittelt wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs (1) in den Stillstand bevorsteht, automatisches Ändern einer momentanen Solltemperatur einer Klimaanlage (2) des Kraftfahrzeugs (1) für zumindest einen Teilbereich einer Fahrgastzelle (3) des Kraftfahrzeugs (1).
  15. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 14 gespeichert ist.
DE201310003708 2013-03-04 2013-03-04 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013003708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003708 DE102013003708A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310003708 DE102013003708A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013003708A1 true DE102013003708A1 (de) 2014-09-04

Family

ID=51352991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310003708 Withdrawn DE102013003708A1 (de) 2013-03-04 2013-03-04 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013003708A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3386804A4 (de) * 2015-12-10 2019-07-24 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur energieverwaltung und steuerung von fahrzeugzubehör

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022249A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher
WO2009112847A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Ricardo Uk Limited Automotive climate control systems
DE102009042309A1 (de) 2008-10-15 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009029990A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022249A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher
WO2009112847A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Ricardo Uk Limited Automotive climate control systems
DE102009042309A1 (de) 2008-10-15 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Motorsteuerung eines Fahrzeugs
DE102009029990A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3386804A4 (de) * 2015-12-10 2019-07-24 Cummins, Inc. Systeme und verfahren zur energieverwaltung und steuerung von fahrzeugzubehör
US10676077B2 (en) 2015-12-10 2020-06-09 Cummins, Inc. Systems and methods of energy management and control of vehicle accessories
US11325578B2 (en) 2015-12-10 2022-05-10 Cummins Inc. Systems and methods of energy management and control of vehicle accessories
US12043241B2 (en) 2015-12-10 2024-07-23 Cummins Inc. Systems and methods of energy management and control of vehicle accessories

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013539A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102016205972A1 (de) Verfahren zur autonomen oder teilautonomen Durchführung eines kooperativen Fahrmanövers
DE202013006196U1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2017076636A1 (de) Verfahren und regelungssysteme zur bestimmung einer verkehrslücke zwischen zwei fahrzeugen für einen fahrstreifenwechsel für ein fahrzeug
DE102016216742B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014223247A1 (de) Autonomfahrzeugerkennung
DE102010020047A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines für ein Abstandsregelsystem eines Fahrzeugs vorgegebenen Soll-Abstandes an eine momentane Verkehrssituation
DE102011114888A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012211420B4 (de) Verfahren zum automatischen Ausgeben einer Anweisung zum Einschalten einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102010056389A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102012001741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zur Warnung des Fahrers
DE102015014139A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abstands- und Geschwindigkeitsregelfunktion eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2013186379A1 (de) Verfahren und system zum anpassen eines anfahrverhaltens eines fahrzeugs an eine verkehrssignalanlage sowie verwendung des systems
DE102009015170A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer eigenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102013205609A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102012015744A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Nutzung einer Motor-Start-Stopp-Automatik
DE102014215274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019102760A1 (de) Steuern eines verbrennungsmotorleerlaufsegelns in einem fahrzeug mittels relativer fahrzeuggeschwindigkeit
DE102013006172A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102018207301A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum automatisierten Fahren mit automatisierter Längsführung
DE102011004425A1 (de) Schätzen des Status einer Ampelanlage
DE102011121440A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fährerassistenzsystem
DE102010001304A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation
DE102021204793A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenten zur automatischen Lateralführung
DE102015224111A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee