DE102016216742B4 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016216742B4
DE102016216742B4 DE102016216742.1A DE102016216742A DE102016216742B4 DE 102016216742 B4 DE102016216742 B4 DE 102016216742B4 DE 102016216742 A DE102016216742 A DE 102016216742A DE 102016216742 B4 DE102016216742 B4 DE 102016216742B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
distance
vehicle
speed
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016216742.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016216742A1 (de
Inventor
Joachim Hansen
Harald Stoffels
Bernd Schumacher
Klaus Moritz Springer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016216742A1 publication Critical patent/DE102016216742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016216742B4 publication Critical patent/DE102016216742B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo or light sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • B60W2420/408
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2422/00Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors
    • B60W2422/70Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors on the wheel or the tire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/10Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/20Tyre data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug (2), bei dem- Zustands-Parameter (ZP) des Kraftfahrzeugs (2) erfasst werden,- die Zustands-Parameter (ZP) ausgewertet werden um eine Freirolldistanz (FD) des Kraftfahrzeugs (2) zu bestimmen, wobei bei der Bestimmung der Freilaufdistanz (FD) ein Sicherheitsabstand (SD) berücksichtigt wird, um den die Freilaufdistanz (FD) reduziert wird, und- zumindest die bestimmte Freirolldistanz (FD) ausgewertet wird um ein Betriebsmoduswechsel-Signal (B) zu erzeugen zum Wechseln von einem Normalbetriebsmodus mit laufendem Verbrennungsmotor in eine Betriebsart, bei der der Verbrennungsmotor nicht läuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs.
  • Antriebsstränge von modernen Kraftfahrzeugen wie z.B. Hybrid-Mild-Antriebe der zweiten Generation oder Antriebsstränge mit einer elektrisch ansteuerbaren Kupplung (auch eclutch genannt) erlauben ein Abkoppeln und auch gegebenenfalls Ausschalten des Verbrennungsmotors während Freirollphasen des Kraftfahrzeugs, um so Bewegungsenergie des Kraftfahrzeugs nicht in Form von Schleppleistung zu verlieren. Somit kann der Verbrennungsmotor nicht wie bei Start-Stop-Systemen erst beim Stillstand des Kraftfahrzeugs, sondern früher schon beim Ausrollen, z.B. auf eine rote Verkehrsampel zu, ausgeschaltet werden. Für einen effektiven Einsatz einer derartigen auch als Segeln bezeichneten Betriebsweise eines Kraftfahrzeugs sind jedoch Informationen über die Freilaufdistanz erforderlich, d.h. die Wegstrecke, die das Kraftfahrzeug voraussichtlich segelnd zurücklegen kann.
  • Aus der DE 10 2012 025 036 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs bekannt, um einen Fahrer des Kraftfahrzeugs bei einem energiesparenden Fahren auf einer vorausliegenden Fahrstrecke zu unterstützen. Es werden die aktuelle Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und auf der vorausliegenden Fahrstrecke ein Ort ermittelt, an welchem das Kraftfahrzeug eine Sollgeschwindigkeit aufweisen muss. Ausgehend von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit wird ein Fahrgeschwindigkeitsprofil des Kraftfahrzeugs ermittelt, wie es sich ergeben würde, wenn das Kraftfahrzeug ausrollen würde. Auf der Grundlage dieser Ausrollkurve wird eine Rollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs an dem Ort prädiziert. Es wird ein Ausrollsignal zum Ausrollen gegeben, falls eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen der prädizierten Rollgeschwindigkeit und der Sollgeschwindigkeit ein vorbestimmtes Toleranzkriterium erfüllt. Der Fahrer kann dann das Kraftfahrzeug mit laufendem Verbrennungsmotor ausrollen lassen.
  • Aus der DE 10 2007 036 417 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge bekannt, bei dem der Abstand zwischen einem Fahrzeug und einem sich vor dem Fahrzeug befindenden Zielobjekt situationsabhängig unter Berücksichtigung von prädiktiven Streckendaten durch beschleunigende oder verzögernde Systemeingriffe geregelt wird. Zur Erhöhung der Betriebssicherheit des Fahrzeugs wird für einen vorausliegenden Streckenbereich vorausschauend ein Ereignisbereich bestimmt, wobei der Ereignisbereich einem bestimmten Abstandsbereich vor einem eine potentielle Gefahrenstelle markierenden topologischen Ereignis entspricht. Es wird bei einem innerhalb des Ereignisbereichs auftretenden Zielverlust des Zielobjekts ein Ereignismodus aktiviert, in dem die Durchführung von beschleunigenden Systemeingriffen unterdrückt wird.
  • Aus der DE 199 31 161 A1 ist ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum abstandssensitiven, geschwindigkeitsgeregelten Fahrbetrieb bei Kraftfahrzeugen bekannt, bei welchen mit Hilfe einer Abstandssensorik automatisch auf die Beschleunigung und die Bremse eingewirkt wird. Um hierbei zu erreichen, dass die noch zu befahrbare Strecke oder den noch zu befahrbarenden Streckenabschnitt durch eine größere Fülle von Daten differenzierter bewerten zu können und damit die Fahrsicherheit erhöht werden kann werden zusätzlich prädiktive Streckendaten mitberücksichtigt, derart, dass automatische Beschleunigung und automatische Bremsung auf Vorhalt generiert werden können.
  • Aus der US 2010 / 0 286 884 A1 ein Fahrzeugsystem bekannt, mit einem Detektor zum Erfassen einer Position und Richtung eines Fahrzeugs während seiner Fahrt; eine Datenbank von Abbildungsinformationen; eine Datenbank von Gradienteninformationen; eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Abbildungsinformationen, die für die Position des Fahrzeugs und seinen voraussichtlichen Fahrweg relevant sind; wobei die Anzeige ausgebildet ist, eine Freilaufoption anzuzeigen; und mit einer Steuerung, die in Abhängigkeit von der gemessenen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und vorbestimmten Gradienteninformationen für den voraussichtlichen Fahrweg ein Signal bestimmt, das repräsentativ für ein Ausmaß des Freilaufs ist, wenn die Freilaufoption gewählt wird.
  • Aus der DE 10 2004 017 115 A1 ist ein Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung im Tempomat- bzw. ACC-Betrieb für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe bekannt, bei dem die Fahrgeschwindigkeit Werte in einem Bereich um die Sollgeschwindigkeit annehmen kann, wobei eine kraftstoffsparende Betriebsart eingestellt wird. Das Verfahren umfasst eine Beschleunigungsphase und eine Ausrollphase des Fahrzeugs, wobei in der Beschleunigungsphase das Fahrzeug auf eine obere Schwelle für die Geschwindigkeit beschleunigt wird, die höher als die Sollgeschwindigkeit ist, und wobei in der anschließenden Ausrollphase, wenn das Fahrzeug eine untere Schwelle für die Geschwindigkeit erreicht, das Fahrzeug im verbrauchsoptimierten Bereich wieder auf die obere Schwelle für die Geschwindigkeit beschleunigt wird.
  • Aus der DE 10 2011 050 739 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches während der Fahrt zumindest in einem Freilauf- und/oder in einem Schub- und/oder in einem Zug-Fahrtmodus betrieben werden kann, und wobei das Kraftfahrzeug während der Fahrt desselben zumindest in einer geschwindigkeitsgeregelten und/oder in einer abstandsgeregelten und/oder in einer geschwindigkeits- und abstandsgeregelten Betriebsart betrieben werden kann, wobei dann, wenn die abstandsgeregelte oder die geschwindigkeits- und abstandsgeregelte Betriebsart ausgewählt ist und ein unmittelbar vorausfahrendes Kraftfahrzeug vorliegt, abhängig von der aktuellen Fahrtgeschwindigkeit und dem aktuellen Fahrtwiderstand des Kraftfahrzeugs, abhängig von der aktuellen Fahrtgeschwindigkeit des vorausfahrenden Kraftfahrzeugs und abhängig vom aktuellen Abstand zwischen dem Kraftfahrzeug und dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug für die Fahrtmodi die Entwicklung des Abstands zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug, die Entwicklung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug, der Kraftstoffverbrauch und die Nutzungsdauer des jeweiligen Fahrtmodus errechnet wird, wobei auf Grundlage dieser Berechnungen derjenige Fahrtmodus gewählt wird, der unter Vermeidung einer sicherheitskritischen Fahrtsituation einerseits einen möglichst geringeren Kraftstoffverbrauch und andererseits einen möglichst hohen Fahrtkomfort gewährleistet.
  • Aus der DE 10 2009 002 521 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Segel- oder Rollmodus bekannt, wobei das Fahrzeug einen Antriebsstrang mit einem ansteuerbaren Antriebsmotor, ein automatisches oder automatisiertes Getriebe und ansteuerbare Schaltmittel zur Unterbrechung eines Kraftschlusses im Antriebsstrang aufweist. Um einen verbrauchs- und emissionsarmen sowie betriebssicheren und komfortablen Fahrbetrieb zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Segel- oder Rollmodus mit Hilfe einer Plausibilitätsprüfung einer aktuell aktiven automatischen Fahrgeschwindigkeitsregelungsfunktion oder Fahrgeschwindigkeits- und Abstandsregelungsfunktion und/oder anderer aktueller Fahrzeugbetriebs- oder Fahrzustandsdaten oder daraus abgeleiteter Größen prognostisch aktiviert, deaktiviert oder beibehalten wird, dass bedarfsweise relevante Randbedingungen der aktiven Fahrgeschwindigkeitsregelungsfunktion oder Fahrgeschwindigkeits- und Abstandsregelungsfunktion und des Segel- bzw. Rollmodus fahrsituationsbedingt koordiniert und adaptiert werden und dass über eine Getriebesteuerung jeweils erforderliche Steuerungsmaßnahmen eingeleitet werden.
  • Es besteht daher Bedarf daran, Wege aufzuzeigen, wie ein Wechsel in die Betriebsart Segeln möglichst effizient, d.h. kraftstoffsparend und damit auch emissionsreduzierend, erfolgen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, bei dem
    • - Zustands-Parameter des Kraftfahrzeugs erfasst werden,
    • - die Zustands-Parameter ausgewertet werden um eine Freirolldistanz des Kraftfahrzeugs zu bestimmen, wobei bei der Bestimmung der Freilaufdistanz ein Sicherheitsabstand berücksichtigt wird, um den die Freilaufdistanz reduziert wird, und
    • - zumindest die bestimmte Freirolldistanz ausgewertet wird um ein Betriebsmoduswechsel-Signal zu erzeugen zum Wechseln von einem Normalbetriebsmodus mit laufendem Verbrennungsmotor in eine Betriebsart, bei der der Verbrennungsmotor nicht läuft.
  • Durch das Erfassen der Zustands-Parameter des Kraftfahrzeugs wird die kinetische Energie bzw. dessen Impuls direkt oder indirekt bestimmt, die unter Berücksichtigung der Energieverluste eine maximal Freirollwegstrecke definieren, die das Kraftfahrzeug nach Abkoppeln und gegebenenfalls Ausschalten des Verbrennungsmotors zurücklegen kann. Mit anderen Worten, durch das Erfassen der Zustands-Parameter des Kraftfahrzeugs kann die mögliche Freirolldistanz des Fahrzeugs nach Abkoppeln und gegebenenfalls Ausschalten des Verbrennungsmotors vorhergesagt werden. In Abhängigkeit von dieser Freirolldistanz wird dann ein Betriebsmoduswechsel-Signal erzeugt, um von einem Normalbetriebsmodus mit laufendem Verbrennungsmotor zu einer Betriebsart Segeln zu wechseln, bei der der Verbrennungsmotor nicht läuft. Das Betriebsmoduswechsel-Signal kann dem Kraftfahrzeugführer des ersten Kraftfahrzeugs zur Kenntnis gebracht werden, z.B. auf optischen und/oder akustischen Wege, oder das Betriebsmoduswechsel-Signal bewirkt automatisch einen derartigen Wechsel. Die bestimmte bzw. vorhergesagte Freilaufdistanz kann mit einem Schwellwert verglichen werden und auf ein z.B. Überschreiten dieses Schwellwertes kann dann das Kraftfahrzeug in der Betriebsart Segeln betrieben werden. Dabei kann der Schwellwert ein fixer Wert sein, oder er wird fahrsituationsabhängig bestimmt, z.B. von der Fahrzeuggeschwindigkeit. Somit erfolgt ein Betrieb in der Betriebsart Segeln nur dann, wenn durch ein Abkoppeln und Ausschalten des Verbrennungsmotors tatsächlich Kraftstoff eingespart wird. Daher erfolgt ein Betrieb in der Betriebsart Segeln besonders effizient, d.h. kraftstoffsparend und damit emissionsreduzierend.
  • Dadurch, dass bei der Bestimmung der Freilaufdistanz ein Sicherheitsabstand berücksichtigt wird, wird ein zu dichtes Auffahren auf ein vorherfahrendes, zweites Kraftfahrzeug und damit die Gefahr eines Auffahrunfalls minimiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Zustands-Parameter die Position und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung und/oder das Kraftfahrzeuggewicht und/oder den Reifendruck und/oder den Bremsdruck und/oder Luftwiderstand des ersten Kraftfahrzeugs. Sie können mit entsprechenden Sensoren, wie Tachos, Beschleunigungssensoren und anderen Sensoren erfasst werden. Beschleunigungen können besonders einfach mit preisgünstigen Beschleunigungssensoren gemessen werden, deren Werte dann z.B. einmal bzw. zweimal nummerisch integriert werden, um Geschwindigkeits- und/oder Positionswerte bzw. hierfür repräsentative Größen zu bestimmen. Aus den Zustands-Parametern kann nicht nur der aktuelle Fahrdynamikzustand bestimmt werden, sondern auch eine Vorhersage darüber getroffen werden, wie sich der Fahrdynamikzustand aktuell verändernd wird, z.B. weil das erste Kraftfahrzeug durch den Kraftfahrzeugführer beschleunigt oder abbremst wird. Somit wird eine verbesserte Datenbasis für die Entscheidung zum Wechsel zur Betriebsart Segeln bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zur Bestimmung der Freirolldistanz Umgebungs-Parameter erfasst und ausgewertet. So wird die Datenbasis für die Entscheidung zum Wechsel zur Betriebsart nochmals verbreitert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Umgebungs-Parameter die Lufttemperatur und/oder die Windgeschwindigkeit sowie - richtung und/oder eine Straßenneigung. Die Umgebungsdaten können, wie z.B. die Lufttemperatur, mit einem Außentemperatursensor des Kraftfahrzeugs gemessen werden, oder, wie die Windgeschwindigkeit sowie - richtung, von Datenquellen zu dem Kraftfahrzeug drahtlos übertragen werden, oder wie die Straßenneigung mit einem Neigungssensor des Kraftfahrzeugs gemessen oder aus einem Navigationsgerät des Kraftfahrzeugs ausgelesen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird bei der Bestimmung der Freilaufdistanz ein Sicherheitsabstand berücksichtigt. So wird ein zu dichtes Auffahren auf das zweite Kraftfahrzeug und damit die Gefahr eines Auffahrunfalls minimiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden Daten eines in Fahrrichtung dem ersten Kraftfahrzeug vorausfahrenden zweiten Fahrzeugs erfasst. Die erfassten Daten des vorausfahrenden zweiten Kraftfahrzeugs definieren eine maximale mögliche Freirolllänge, also die Weglänge, die das erste Kraftfahrzeug verkehrssituationsbedingt segelnd zurücklegen kann. So kann ein Wechsel in die Betriebsart Segeln noch effizienter gestaltet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die erfassten Daten den Abstand zum zweiten Kraftfahrzeug und/oder die Position des zweiten Kraftfahrzeugs und/oder die Geschwindigkeit des zweiten Kraftfahrzeugs und/oder die Beschleunigung des zweiten Kraftfahrzeugs. Aus diesen Daten kann nicht nur der aktuelle Abstand zum zweiten Kraftfahrzeug, sondern auch eine Vorhersage getroffen werden, wie sich während einer Freirollphase der Wert des Abstand verändern wird, z.B. weil das zweite Kraftfahrzeug beschleunigt oder abbremst. Somit wird eine verbesserte Datenbasis für die Entscheidung zum Wechsel zur Betriebsart Segeln bereitgestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die erfassten Daten mit einem vorderseitigem Sensorsystem des ersten Fahrzeugs erfasst. Somit stehen die erfassten Daten unabhängig von Kommunikationsverbindungen zur Verfügung. Alternativ können zusätzlich oder alternativ auch derartige Daten von z.B. Verkehrsüberwachungssystem oder über C2C-Kommunikation drahtlos zum ersten Kraftfahrzeug übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das vorderseitige Sensorsystem ein Abstandsradar und/oder eine Frontkamera auf. Diese Komponenten können z.B. Fahrerassistenzsystemen, wie z.B. einem Kreuzungsassistenten, des ersten Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Somit kann auch bereits vorhandenen Komponenten des ersten Kraftfahrzeugs zurückgegriffen werden.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Verkehrsszenario, und
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs in schematischer Darstellung, das zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist ein Verkehrsszenario, bei dem ein erstes Kraftfahrzeug 2 in Fahrrichtung F einem zweiten Kraftfahrzeug 4 folgt. Aktuell reduziert das zweite Kraftfahrzeug 4 seine Geschwindigkeit, z.B. weil es sich auf eine rote Verkehrsampel oder ein Stauende zu bewegt.
  • Das erste Kraftfahrzeug 2 weist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Hybrid-Mild-Antrieb oder einen Antriebsstrang mit einer eclutch auf, die jeweils ein Abkoppeln und auch gegebenenfalls Ausschalten des Verbrennungsmotors während Freirollphasen des ersten Kraftfahrzeugs 2 erlauben um Bewegungsenergie des ersten Kraftfahrzeugs 2 nicht in Form von Schleppleistung zu verlieren. Dabei wird unter einem Mild-Hybrid-Antrieb ein Antriebsstrang verstanden, bei dem ein Elektroantrieb den Verbrennungsmotor zur Leistungssteigerung unterstützt. Ferner kann Bremsenergie in einer Nutzbremse teilweise wiedergewonnen werden.
  • Somit ist das erste Kraftfahrzeug 2 dazu ausgebildet zwischen einem Normal-Betriebsmodus und einem Segel-Modus zu wechseln, um so während einer Freirollphase im Segel-Modus durch Abkoppeln und zusätzliches Ausschalten des Verbrennungsmotors Kraftstoff zu sparen. Um einen Wechsel zwischen diesen beiden Betriebsmodi nur dann durchzuführen, wenn dieser tatsächlich sinnvoll ist, d.h. zu einer Kraftstoffersparnis führt, ist eine Bestimmung der Freilaufdistanz FD, gegebenenfalls reduziert um eine Sicherheitsabstand SD erforderlich, also der Weglänge, die das erste Kraftfahrzeug 2 im Segel-Modus segeln kann.
  • Hierzu ist die in 2 schematisch dargestellte Auswerte-Einrichtung 8 vorgesehen, die ein Betriebsmoduswechsel-Signal B erzeugt, um von einem Normalbetriebsmodus mit laufenden Verbrennungsmotor zu der Betriebsart Segeln zu wechseln, bei der der Verbrennungsmotor nicht läuft. Das Betriebsmoduswechsel-Signal B kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, dem Kraftfahrzeugführer des ersten Kraftfahrzeug 2 zur Kenntnis gebracht werden, z.B. auf optischen und/oder akustischen Wege, oder das Betriebsmoduswechsel-Signal B bewirkt automatisch einen derartigen Wechsel.
  • Die Auswerte-Einrichtung 8 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einem vorderseitigen Sensorsystem 6 des ersten Kraftfahrzeugs 2 verbunden um Daten D von dem vorderseitigen Sensorsystem 6 zu der Auswerte-Einrichtung 8 zu übertragen.
  • Das vorderseitige Sensorsystem 6 ist dazu ausgebildet, Daten D des in Fahrrichtung F dem ersten Kraftfahrzeug 2 vorausfahrenden zweiten Fahrzeugs 4 zu erfassen. Bei den erfassten Daten D handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um den Abstand zum zweiten Kraftfahrzeug 4 und die Position und die Geschwindigkeit sowie die Beschleunigung des zweiten Kraftfahrzeugs 4. Dabei weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das vorderseitige Sensorsystem 6 des ersten Fahrzeugs 2 ein Abstandsradar und/oder eine Frontkamera auf.
  • Ferner ist die Auswerte-Einrichtung 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet mit Sensoren des ersten Kraftfahrzeugs 2 erfasste Werte und/oder abgespeicherte Werte für Zustands-Parameter ZP einzulesen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Zustands-Parameter ZP die Position und die Geschwindigkeit sowie die Beschleunigung des ersten Kraftfahrzeugs 2. Außerdem umfassen die Zustands-Parameter ZP im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Kraftfahrzeuggewicht und den Reifendruck sowie den Bremsdruck und den Luftwiderstand des ersten Kraftfahrzeugs 2.
  • Des Weiteren ist die Auswerte-Einrichtung 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet Umgebungs-Parameter UP einzulesen und auszuwerten. Die Umgebungs-Parameter UP umfassen im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Lufttemperatur und die Windgeschwindigkeit sowie - richtung und eine Straßenneigung. Die Lufttemperatur wird mit einem Außentemperatursensor des ersten Kraftfahrzeugs 2 gemessen, während die Windgeschwindigkeit sowie -richtung von einer Datenquelle, wie z.B. einer Wetterstation, zu dem ersten Kraftfahrzeug 2 drahtlos übertragen wird. Die Straßenneigung in Fahrrichtung F hingegen wird einem Neigungssensor des ersten Kraftfahrzeugs 2 gemessen oder aus einem Navigationsgerät des ersten Kraftfahrzeugs 2 ausgelesen.
  • Schließlich ist die Auswerte-Einrichtung 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, bei der Bestimmung der Freilaufdistanz FD den Sicherheitsabstand SD zu berücksichtigen, um so die Gefahr eines Auffahrunfalls zu minimieren.
  • Zur Ausführung dieser genannten Aufgaben weist die Auswerte-Einrichtung 8 im vorliegenden Ausführungsbeispiel Hard- und/oder Softwarekomponenten auf.
  • Im Betrieb liest die Auswerte-Einrichtung 8 die erfassten Daten D, die Umgebungs-Parameter UP und die Zustands-Parameter ZP ein und wertet diese aus, um die Freilaufdistanz FD, reduziert um den Sicherheitsabstand SD, zu bestimmen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Beschleunigung A des ersten Kraftfahrzeugs 2 in Fahrrichtung F mit einem Beschleunigungssensor erfasst und zusammen mit Werten für die Masse bzw. Trägheit M, den Luftwiderstand WL und den Rollwiderstand WR des ersten Kraftfahrzeugs 2 ausgewertet, um die Freilaufdistanz FD, reduziert um den Sicherheitsabstand SD, zu bestimmen. Dabei können diese Werte fortlaufend erfasst und aktualisiert werden, oder sie werden fortlaufend mit rechnergestützten Modellen bestimmt.
  • Zur Bestimmung der Freilaufdistanz FD, reduziert um den Sicherheitsabstand SD, kann z.B. eine doppelte nummerische Integration durchgeführt werden, bei der neben der Beschleunigung A die Masse bzw. Trägheit M, der Luftwiderstand WL und der Rollwiderstand WR des ersten Kraftfahrzeugs 2 berücksichtigt werden: FD SD = 1 / M ( A W L W R ) dt 2
    Figure DE102016216742B4_0001
  • Die bestimmte Freilaufdistanz FD wird mit einem vorbestimmten Schwellwert S verglichen. Wenn die bestimmte Freilaufdistanz FD den Schwellwert S übersteigt wird das Betriebmoduswechsel-Signal erzeugt. So kann sichergestellt werden, dass ein Abkoppeln und Ausschalten des Verbrennungsmotors dann durchgeführt wird, wenn tatsächlich Kraftstoff eingespart wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    erstes Kraftfahrzeug
    4
    zweites Kraftfahrzeug
    6
    vorderseitiges Sensorsystem
    8
    Auswerte-Einrichtung
    B
    Betriebsmoduswechsel-Signal
    D
    erfasste Daten
    F
    Fahrtrichtung
    FD
    Freirolldistanz
    S
    Schwellwert
    SA
    Sicherheitsabstand
    UP
    Umgebungs-Parameter
    ZP
    Zustands-Parameter

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug (2), bei dem - Zustands-Parameter (ZP) des Kraftfahrzeugs (2) erfasst werden, - die Zustands-Parameter (ZP) ausgewertet werden um eine Freirolldistanz (FD) des Kraftfahrzeugs (2) zu bestimmen, wobei bei der Bestimmung der Freilaufdistanz (FD) ein Sicherheitsabstand (SD) berücksichtigt wird, um den die Freilaufdistanz (FD) reduziert wird, und - zumindest die bestimmte Freirolldistanz (FD) ausgewertet wird um ein Betriebsmoduswechsel-Signal (B) zu erzeugen zum Wechseln von einem Normalbetriebsmodus mit laufendem Verbrennungsmotor in eine Betriebsart, bei der der Verbrennungsmotor nicht läuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustands-Parameter (ZP) die Position und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung und/oder das Kraftfahrzeuggewicht und/oder der Reifendruck und/oder der Bremsdruck und/oder Luftwiderstand des ersten Kraftfahrzeugs (2) umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Freirolldistanz (FD) Umgebungs-Parameter (UP) erfasst und ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungs-Parameter (ZP) die Lufttemperatur und/oder die Windgeschwindigkeit sowie -richtung umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Daten (D) eines in Fahrrichtung (F) dem ersten Kraftfahrzeug (2) vorausfahrenden zweiten Fahrzeugs (4) erfasst werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Daten (D) den Abstand zu dem zweiten Kraftfahrzeug (4) und/oder die Position des zweiten Kraftfahrzeugs (4) und/oder die Geschwindigkeit des zweiten Kraftfahrzeugs (4) und/oder die Beschleunigung des zweiten Kraftfahrzeugs (4) umfassen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Daten (D) mit einem vorderseitigem Sensorsystem (6) des ersten Fahrzeugs (2) erfasst werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vorderseitige ein Abstandsradar und/oder eine Frontkamera aufweist.
DE102016216742.1A 2015-12-18 2016-09-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs Active DE102016216742B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226059.3 2015-12-18
DE102015226059 2015-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016216742A1 DE102016216742A1 (de) 2017-06-22
DE102016216742B4 true DE102016216742B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=58993823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216742.1A Active DE102016216742B4 (de) 2015-12-18 2016-09-05 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10246093B2 (de)
CN (1) CN106904166B (de)
DE (1) DE102016216742B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106020205B (zh) * 2016-07-22 2018-11-02 百度在线网络技术(北京)有限公司 一种无人车系统节能控制方法和装置
US10451022B2 (en) 2016-11-02 2019-10-22 Paccar Inc Intermittent restart for automatic engine stop start system
US10690103B2 (en) 2017-09-26 2020-06-23 Paccar Inc Systems and methods for using an electric motor in predictive and automatic engine stop-start systems
US10487762B2 (en) 2017-09-26 2019-11-26 Paccar Inc Systems and methods for predictive and automatic engine stop-start control
US10883566B2 (en) 2018-05-09 2021-01-05 Paccar Inc Systems and methods for reducing noise, vibration and/or harshness associated with cylinder deactivation in internal combustion engines
US10746255B2 (en) 2018-05-09 2020-08-18 Paccar Inc Systems and methods for reducing noise, vibration, and/or harshness during engine shutdown and restart
CN112744212B (zh) * 2019-10-30 2022-09-09 比亚迪股份有限公司 车辆控制方法、装置及车辆
CN113715800A (zh) * 2020-05-22 2021-11-30 广州汽车集团股份有限公司 具有混合动力耦合系统的车辆的控制器、控制方法和车辆
DE102022106572A1 (de) 2022-03-21 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102022111305A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Segelbetriebs eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung einer Segeleinstiegsphase

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931161A1 (de) 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum abstandssensitiven, geschwindigkeitsgeregelten Fahrbetrieb bei Kraftfahrzeugen
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102007036417A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge
DE102009002521A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
US20100286884A1 (en) 2007-11-08 2010-11-11 Jason Robert Bunn Vehicle system
DE102011050739A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012025036A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030208312A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Klaus Winter Cruise control and/or adaptive cruise control system
US7343238B2 (en) 2005-06-30 2008-03-11 Hyundai Autonet Co., Ltd. Speed controller for car using telematics and control method thereof
JP2007022238A (ja) 2005-07-14 2007-02-01 Nissan Motor Co Ltd 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
JP4740684B2 (ja) 2005-08-03 2011-08-03 日産自動車株式会社 車両用運転操作補助装置および車両用運転操作補助装置を備えた車両
US9151263B2 (en) * 2012-01-23 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for opportunistically automatically stopping an engine of a vehicle
US9412273B2 (en) * 2012-03-14 2016-08-09 Autoconnect Holdings Llc Radar sensing and emergency response vehicle detection
KR101428184B1 (ko) * 2012-08-29 2014-08-07 현대자동차주식회사 전기자동차의 타행 주행 제어 방법
US9050935B2 (en) * 2012-09-26 2015-06-09 Ford Global Technologies, Llc Assessment of driving behavior of a driver of a motor vehicle
JP5915496B2 (ja) * 2012-10-19 2016-05-11 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
JP5704148B2 (ja) * 2012-10-26 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 車両の走行制御装置
US9026348B2 (en) 2012-12-21 2015-05-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for brake coaching
JP6160245B2 (ja) * 2013-05-27 2017-07-12 アイシン精機株式会社 車両用駆動装置
US9327730B2 (en) * 2014-02-17 2016-05-03 Ford Global Technologies, Llc Method to use GPS to optimize stopping distance to improve fuel economy
JP6520660B2 (ja) * 2015-11-19 2019-05-29 株式会社デンソー 車両制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931161A1 (de) 1999-07-06 2001-01-11 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zum abstandssensitiven, geschwindigkeitsgeregelten Fahrbetrieb bei Kraftfahrzeugen
DE102004017115A1 (de) 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug mit automatischem oder automatisiertem Getriebe
DE102007036417A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge
US20100286884A1 (en) 2007-11-08 2010-11-11 Jason Robert Bunn Vehicle system
DE102009002521A1 (de) 2009-04-21 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
DE102011050739A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012025036A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise

Also Published As

Publication number Publication date
CN106904166A (zh) 2017-06-30
US10246093B2 (en) 2019-04-02
US20170174218A1 (en) 2017-06-22
CN106904166B (zh) 2022-01-14
DE102016216742A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016216742B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011077656B4 (de) Abschalten eines Antriebsmotors bei Zufahrt auf eine Verkehrsampel
DE102018215973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung des haltens einer fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb eines geschwindigkeitsbereichs, und fahrzeug, das eine solche vorrichtung umfasst
EP3027479B1 (de) Bereitstellen eines umfeldmodells beim ausfall eines sensors eines fahrzeugs
DE102009046340A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Roll- oder Segelfunktion eines Fahrzeugs
DE102009002521A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Segel- bzw. Rollmodus
DE102012213321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2013011058A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität
DE102008019174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges
DE102011050739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007018733A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Geschwindigkeitsfunktion zum Verzögern eines Fahrzeugs
DE102012211585A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges während eines Ausrollens
DE102010027730B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE112016001853B4 (de) Fahrtsteuerungsapparat
WO2010069440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verändern eines betriebszustands einer verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
WO2009021598A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsregelsystems für fahrzeuge und fahrzeug mit einem abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens
DE102015215079A1 (de) Übernahmewarnung bei autonom gesteuertem Kraftfahrzeug
DE102012214206A1 (de) Verfahren zur Krümmungserkennung eines Fahrspurverlaufs während einer vollautomatischen Fahrzeugführung
DE102018222227A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit
DE112018004528T5 (de) Fahrkontrollvorrichtung, fahrzeug und fahrkontrollverfahren
DE102007005030A1 (de) Verfahren für die Steuerung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE102012017526A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102018218099A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystem oder Kraftfahrzeugs
DE102015208697A1 (de) Längsführendes Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs mit situationsabhängiger Parametrierung
DE102017222930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final