DE102006022249A1 - Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102006022249A1
DE102006022249A1 DE102006022249A DE102006022249A DE102006022249A1 DE 102006022249 A1 DE102006022249 A1 DE 102006022249A1 DE 102006022249 A DE102006022249 A DE 102006022249A DE 102006022249 A DE102006022249 A DE 102006022249A DE 102006022249 A1 DE102006022249 A1 DE 102006022249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
vehicle
stop
cold storage
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006022249A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Holz
Karsten Helms
Michael Dr.-Ing. Zillmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006022249A priority Critical patent/DE102006022249A1/de
Publication of DE102006022249A1 publication Critical patent/DE102006022249A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • B60H2001/00733Computational models modifying user-set values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher, wobei die Fahrzeug-Klimaanlage eine Kälteanlage umfasst, die einen Verdichter, einen Gaskühler, mindestens ein Expansionsorgan und einen Verdampfer umfasst, die eine Temperturregelung für die Lufttemperatur im Bereich nach dem Verdampfer umfasst, der mit einem Kältespeicher gekoppelt ist, der ein Speichermedium aufweist, das durch Phasenumwandlung Kälte speichert, wobei die Kälteanlage durch einen Motor angetrieben wird, der durch eine Start-Stopp-Automatik aus- und eingeschaltet wird, wobei die Kühlung bei ausgeschaltetem Motor durch den Kältespeicher erfolgt, wobei anhand mindestens eines Parameters eine Schätzung für einen zu erwartenden Fahrzeug-Stopp ermittelt wird, wobei bei einem zu erwartenden Fahrzeug-Stopp die Temperatur (T<SUB>nV</SUB>) nach dem Verdampfen auf einen Wert unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur (T<SUB>PHU</SUB>) des Speichermediums im Kältespeicher geregelt wird, wohingegen bei einem nicht zu erwartenden Fahrzeug-Stopp und/oder Motorabschaltung die Temperatur (T<SUB>nV</SUB>) nach dem Verdampfer auf einen Wert oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur (T<SUB>PHU</SUB>) des Speichermediums im Kältespeicher geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und eine Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher, insbesondere bei Anwendungen in Fahrzeugen mit Hybridantrieb.
  • Insbesondere bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb wird der Verbrennungsmotor in Stillstandsphasen über eine entsprechende Start-Stopp-Funktion zur erweiterten Kraftstoffverbrauchseinsparung in der Regel abgestellt. Da konventionelle Klimakompressoren im Fahrzeug durch den Verbrennungsmotor angetrieben werden, steht in der Stillstandsphase keine Kühlleistung durch den Kompressor zur Verfügung.
  • Eine Kälteanlage einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem geschlossenen Kältemittelkreislauf ist allgemein bekannt. Das Kältemittel läuft über einen Verdichter zum Komprimieren des Kältemittels, einen Gaskühler als Kondensator zum Kondensieren des komprimierten Kältemittels, ein Expansionsorgan, welches zum Regeln und Steuern des Kältemittelmassenstroms verwendet wird, und einen Verdampfer für einen Wärmeaustausch zwischen der einen Fahrzeuginnenraum kühlenden Luft und dem aus dem Expansionsorgan strömenden Kältemittel.
  • Eine solche Kälteanlage umfasst regelmäßig eine Temperaturregelung für die Lufttemperatur im Bereich nach dem Verdampfer. Die Soll-Temperatur für die Luft in diesem Bereich wird über eine Temperaturregelung automatisch oder gegebenenfalls von Hand vorgegeben.
  • Abhängig von der Kühlanforderung des Fahrers bzw. weiteren Randbedingungen wie Sonneneinstrahlung und/oder gewählte Klimafunktion stellt sich eine Temperatur nach Verdampfer von beispielsweise ~2°C–~12°C ein. Eine tiefere Temperatur kann zur Vereisung des Verdampfers führen, eine höhere Temperatur zu einer entsprechenden Komfortbeeinträchtigung durch den höheren Feuchtegehalt im Fahrzeuginnenraum. In der herkömmlichen Verdampferregelung eines Klimavollautomaten wird die Verdampfertemperatur nur soweit abgesenkt wie es notwendig ist, um die gewünschte Ausströmtemperatur zu erreichen. Aus Verbrauchs- und Komfortgründen wird versucht, die Temperatur möglichst in der Nähe von beispielsweise 10°C–12°C zu halten.
  • In der Stillstandsphase bei abgestelltem Verbrennungsmotor hat dies jedoch zur Folge, dass die Temperatur nach Verdampfer relativ schnell oberhalb der Grenztemperatur von beispielsweise 12°C liegt und sich somit ein für den Fahrgast unkomfortables Temperaturniveau einstellt.
  • Weiterhin ist bekannt, den Verdampfer mit einem Kältespeicher zu koppeln, wobei das entsprechende Speichermedium im Bereich von beispielsweise ~8°C–~2°C eine Phasenumwandlung erfährt und somit die eingetragene Kälte speichern kann. Nachteilig hierbei ist jedoch der Umstand, dass die Temperatur nach Verdampfer konstant unterhalb der Umwandlungstemperatur des Speichermediums liegen muss, um für den Stopp-Fall die gespeicherte Kälte zu nutzen. Dieses Vorgehen steht im Gegensatz zum Verbrauchsvorteil bei entsprechend höheren Temperaturen nach Verdampfer.
  • Derartige Fahrzeug-Klimaanlagen mit Kältespeicher sind beispielsweise in der DE 102 42 021 A1 , DE 103 17 521 A1 , DE 103 08 542 A1 oder der DE 101 24 757 A1 bekannt. Dabei wird in der DE 101 24 757 A1 eine Kältesammelbetriebsart offenbart, bei der die Temperatur am Verdampfer reduziert wird, um die Kältespeicherung zu beschleunigen und anschließend die Temperatur wieder erhöht wird, wobei die dann eingestellte Temperatur am Verdampfer knapp unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur des Kältespeichermediums liegt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und eine Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher zu schaffen, die weniger Kraftstoffverbrauch aufweisen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 4. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher eine Kälteanlage, die einen Verdichter, einen Gaskühler, mindestens ein Expansionsorgan und einen Verdampfer umfasst, die eine Temperaturregelung für die Lufttemperatur im Bereich nach dem Verdampfer umfasst, der mit einem Kältespeicher gekoppelt ist, der ein Speichermedium aufweist, das durch Phasenumwandlung Kälte speichert, wobei die Kälteanlage durch einen Motor angetrieben wird, der durch eine Start-Stopp-Automatik aus- und eingeschaltet wird, wobei die Kühlung bei ausgeschaltetem Motor durch den Kältespeicher erfolgt, wobei anhand mindestens eines Parameters eine Schätzung für einen zu erwartenden Fahrzeug-Stopp ermittelt wird, wobei bei einem zu erwartenden Fahrzeug-Stopp die Temperatur nach dem Verdampfer auf einen Wert unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur des Speichermediums im Kältespeicher geregelt wird, wo hingegen bei einem nicht zu erwartenden Fahrzeug-Stopp und/oder Motorabschaltung die Temperatur nach dem Verdampfer auf einen Wert oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur des Speichermediums im Kältespeicher geregelt wird. Hierdurch wird in den Betriebsphasen, wo der Kältespeicher nicht benötigt wird, Energie gespart und nur, wenn der Kältespeicher benötigt wird, dieser bedarfsweise aufgeladen. Wie weit die Temperatur nach dem Verdichter unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur heruntergeregelt wird, hängt dabei vorzugsweise davon ab, wie weit im Voraus der Fahrzeugstillstand geschätzt wird. Je geringer die verbleibende Zeit ist, desto stärker wird die Temperatur abgeregelt. Entsprechend kann bei sehr großen Zeiträumen die Temperatur nahezu gleich der Phasenumwandlungstemperatur geregelt werden. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Start-Stopp-Automatik den Motor wieder startet, wenn während der Stillstandsphase eine Grenztemperatur überschritten wird. Hinsichtlich der Ausbildung der Komponenten sowie der Temperaturregelung wird beispielsweise auf die DE 101 24 757 A1 ausdrücklich Bezug genommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Parameter mindestens die Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei unterhalb einer vorgebbaren Grenzgeschwindigkeit ein Fahrzeug-Stopp erwartet wird. Dabei kann die Grenzgeschwindigkeit fest vorgegeben sein oder aber vom Fahrer einstellbar sein oder sich situativ anpassen. Vorzugsweise wird die Grenzgeschwindigkeit < 60 km/h, weiter vorzugsweise < 40 km/h und besonders bevorzugt < 20 km/h gewählt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden als Parameter die aktuelle Fahrpedalstellung und/oder der aktuelle Gang und/oder die aktuelle Sonneneinstrahlung und/oder eine Fahrertyperkennung und/oder eine Stop&Go-Erkennung und/oder der SOC/SOH (State of Charge/State of Health) eines Energiespeichers des Fahrzeuges berücksichtigt, um einen zu erwartenden Fahrzeug-Stopp und/oder eine Motorabschaltung zu ermitteln. So sind damit beispielsweise Situationen erkennbar, wo zwar ein Fahrzeug-Stillstand bevorsteht, aufgrund des Ladezustandes eines Energiespeichers der Motor jedoch nicht abgeschaltet werden soll, insbesondere bei Hybrid-Fahrzeugen. In diesen Fällen kann dann auch im Stillstand die Klimaanlage bzw. die Kälteanlage der Klimaanlage durch den Motor angetrieben werden und die Temperatur nach dem Verdampfer auf eine Temperatur knapp unterhalb der Grenztemperatur TGRENZ geregelt bleiben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den Vorlauf der Temperatur nach dem Verdampfer in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit über die Zeit.
  • Dabei bezeichnet TGRENZ eine vorgegebene Grenztemperatur für die Temperatur TnV nach dem Verdampfer, bis zu der ein komfortables Temperaturniveau im Fahrzeuginnenraum einstellbar ist. Die Grenztemperatur liegt dabei typischerweise bei ca. 12°C. Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten Vfzg größer einer Grenzgeschwindigkeit VGRENZ wird die Temperatur TnV nach dem Verdampfer auf eine Temperatur knapp unterhalb der Grenztemperatur TGRENZ geregelt, beispielsweise auf 10°C. Sinkt nun die Fahrzeuggeschwindigkeit Vfzg unter die Grenzgeschwindigkeit VGRENZ, so wird die Temperatur TnV nach dem Verdampfer auf einen Wert unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur TPHU des Speichermediums im Kältespeicher geregelt. Während dieser Phase wird die Kälteanlage weiterhin vom Motor betrieben und Kälte im Kältespeicher gespeichert. Wie bereits ausgeführt, handelt es sich bei dem Motor vorzugsweise um den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Hybridantriebes. Nach dem Abschalten des Motors bei Fahrzeuggeschwindigkeit Vfzg = 0 bzw. der bereits vorher erfolgten Abschaltung des Motors (Ausrollen) wird die Kälteanlage nicht länger angetrieben. In dieser Stillstandsphase mit abgeschaltetem Motor wird die gespeicherte Kälte des Kältespeichers wieder an die Frischluft abgegeben. Mit dem Starten des Motors oder beim Übersteigen der Grenzgeschwindigkeit wird dann die Temperatur TnV nach dem Verdampfer wieder auf eine Temperatur knapp unterhalb der Grenztemperatur TGRENZ geregelt. Sollte hingegen die gespeicherte Kälte während der Stillstandsphase nicht ausreichend sein, um die Temperatur im Fahrzeuginnenraum zu halten, so wird vorzugsweise der Motor wieder gestartet.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher, wobei die Fahrzeug-Klimaanlage eine Kälteanlage umfasst, die einen Verdichter, einen Gaskühler, mindestens ein Expansionsorgan und einen Verdampfer umfasst, die eine Temperaturregelung für die Lufttemperatur im Bereich nach dem Verdampfer umfasst, der mit einem Kältespeicher gekoppelt ist, der ein Speichermedium aufweist, das durch Phasenumwandlung Kälte speichert, wobei die Kälteanlage durch einen Motor angetrieben wird, der durch eine Start-Stopp-Automatik aus- und eingeschaltet wird, wobei die Kühlung bei ausgeschaltetem Motor durch den Kältespeicher erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass anhand mindestens eines Parameters eine Schätzung für einen zu erwartenden Fahrzeug-Stopp ermittelt wird, wobei bei einem zu erwartenden Fahrzeug-Stopp die Temperatur (TnV) nach dem Verdampfer auf einen Wert unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur (TPHU) des Speichermediums im Kältespeicher geregelt wird, wohingegen bei einem nicht zu erwartenden Fahrzeug-Stopp und/oder Motorabschaltung die Temperatur (TnV) nach dem Verdampfer auf einen Wert oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur (TPHU) des Speichermediums im Kältespeicher geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter mindestens die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vfzg) ist, wobei unterhalb einer vorgebbaren Grenzgeschwindigkeit (VGRENZ) ein Fahrzeug-Stopp erwartet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter die aktuelle Fahrpedalstellung und/oder der aktuelle Gang und/oder die aktuelle Sonneneinstrahlung und/oder eine Fahrertyperkennung und/oder eine Stop&Go-Erkennung und/oder der SOC/SOH eines Energiespeichers des Fahrzeugs berücksichtigt werden, um einen zu erwartenden Fahrzeug-Stopp und/oder eine Motorabschaltung zu ermitteln.
  4. Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher, umfassend eine Kälteanlage, die einen Verdichter, einen Gaskühler, mindestens ein Expansionsorgan, Verdichter und eine Temperaturregelung für die Lufttemperatur im Bereich nach dem Verdichter umfasst, wobei der Verdichter mit einem Kältespeicher gekoppelt ist, der ein Speichermedium aufweist, das durch Phasenumwandlung Kälte speichert, wobei die Kälteanlage durch einen Motor angetrieben wird, der durch eine Start-Stopp-Automatik aus- und eingeschaltet wird, wobei die Kühlung bei ausgeschaltetem Motor durch den Kältespeicher erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass anhand mindestens eines Parameters eine Schätzung für einen zu erwartenden Fahrzeug-Stopp ermittelt wird, wobei bei einem zu erwartenden Fahrzeug-Stopp die Temperaturregelung die Temperatur (TnV) nach dem Verdampfer auf einen Wert unterhalb der Phasenumwandlungstemperatur (TPHU) des Speichermediums im Kältespeicher geregelt wird, wohingegen bei einem nicht zu erwartenden Fahrzeug-Stopp und/oder Motorabschaltung die Temperatur (TnV) nach dem Verdampfer auf einen Wert oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur (TPHU) des Speichermediums im Kältespeicher geregelt wird.
  5. Fahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter mindestens die Fahrzeuggeschwindigkeit (Vfzg) ist, wobei unterhalb einer vorgebbaren Grenzgeschwindigkeit (VGRENZ) ein Fahrzeug-Stopp erwartet wird.
  6. Fahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter die aktuelle Fahrpedalstellung und/oder der aktuelle Gang und/oder die aktuelle Sonneneinstrahlung und/oder eine Fahrertyperkennung und/oder eine Stop&Go-Erkennung und/oder der SOC/SOH eines Energiespeichers des Fahrzeugs berücksichtigt werden, um einen zu erwartenden Fahrzeug-Stopp und/oder Motorabschaltung zu ermitteln.
DE102006022249A 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher Ceased DE102006022249A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022249A DE102006022249A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022249A DE102006022249A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006022249A1 true DE102006022249A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38580041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006022249A Ceased DE102006022249A1 (de) 2006-05-12 2006-05-12 Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006022249A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112847A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Ricardo Uk Limited Automotive climate control systems
DE102010030247A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8527131B2 (en) 2009-09-02 2013-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drivetrain
EP2664471A3 (de) * 2012-05-16 2014-07-16 Valeo Japan Co., Ltd. Klimaanlage für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013003708A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014008274A1 (de) 2014-05-31 2015-12-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Start-Stopp-Automatik und mit einem als Kältespeicher fungierenden Heizungswärmetauscher
DE102015216398A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klimaanlagenkompressor mit integriertem Schwungrad und Riementrieb
CN110315926A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 宝马股份公司 空调设备及其调节方法、车辆和计算机可读存储介质
DE102023001958A1 (de) 2023-05-15 2023-06-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Kühlen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs mittels einer Klimatisierungsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020134093A1 (en) * 2001-01-23 2002-09-26 Shinji Aoki Vehicle air conditioner with cold storage and cold release
DE10247265A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020134093A1 (en) * 2001-01-23 2002-09-26 Shinji Aoki Vehicle air conditioner with cold storage and cold release
DE10247265A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Behr Gmbh & Co. Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112847A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Ricardo Uk Limited Automotive climate control systems
US8527131B2 (en) 2009-09-02 2013-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drivetrain
DE102010030247A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
US8821343B2 (en) 2010-06-17 2014-09-02 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train
EP2664471A3 (de) * 2012-05-16 2014-07-16 Valeo Japan Co., Ltd. Klimaanlage für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013003708A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014008274A1 (de) 2014-05-31 2015-12-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Start-Stopp-Automatik und mit einem als Kältespeicher fungierenden Heizungswärmetauscher
DE102015216398A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Klimaanlagenkompressor mit integriertem Schwungrad und Riementrieb
CN110315926A (zh) * 2018-03-29 2019-10-11 宝马股份公司 空调设备及其调节方法、车辆和计算机可读存储介质
CN110315926B (zh) * 2018-03-29 2023-09-15 宝马股份公司 空调设备及其调节方法、车辆和计算机可读存储介质
DE102023001958A1 (de) 2023-05-15 2023-06-29 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Kühlen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs mittels einer Klimatisierungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022249A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher und Fahrzeug-Klimaanlage mit Kältespeicher
EP1591282B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102012208503B4 (de) Optimierte kühlung für ein fahrzeug mit start-stopp-technologie
DE112010002544B4 (de) Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
WO2017055017A1 (de) Steuerungssystem zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE102009029990B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschalt- und Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug
DE102010060773B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugkompressors
DE60309267T2 (de) Regelungsverfahren für einen Kondensatorlüfter zur Senkung des Energieverbrauchs einer Fahrzeugklimaanlage
DE102014107219B4 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Elektrofahrzeug
DE102005058021A1 (de) Motorlaufzeitänderung für Batterieladungszwecke mit automatischem Wiederanlass-System
DE102012221256A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE10316856A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004001344A1 (de) Gefrierschutzsystem für ein Kühlgerät und dieses verwendende Klimaanlage
DE10357802A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP1694959B1 (de) Verfahren zum automatisierten starten und stoppen einer brennkraftmaschine
DE19743828A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
DE102014205030A1 (de) Klimaanlage
DE102010060777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugkompressors
DE102018205169A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Wärmepumpeneinheit
DE10325606A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion
DE102009040877A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klimatisierung des Innenraumes eines Fahrzeuges
DE10351302A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2018283B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102010027141A1 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE10133208C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Motorlüfters eines Fahrzeuges mit Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130205

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final