DE102013002574A1 - Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke - Google Patents

Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102013002574A1
DE102013002574A1 DE102013002574.5A DE102013002574A DE102013002574A1 DE 102013002574 A1 DE102013002574 A1 DE 102013002574A1 DE 102013002574 A DE102013002574 A DE 102013002574A DE 102013002574 A1 DE102013002574 A1 DE 102013002574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lignin
composite material
material according
particles
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013002574.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Erdmann
Gunnar Engelmann
Johannes Ganster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102013002574.5A priority Critical patent/DE102013002574A1/de
Priority to US14/766,942 priority patent/US9783679B2/en
Priority to EP14700176.2A priority patent/EP2953997B1/de
Priority to BR112015019216-5A priority patent/BR112015019216B1/pt
Priority to CA2900596A priority patent/CA2900596C/en
Priority to PCT/EP2014/050256 priority patent/WO2014121967A1/de
Publication of DE102013002574A1 publication Critical patent/DE102013002574A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/005Lignin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/003Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0001Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/002Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6492Lignin containing materials; Wood resins; Wood tars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2511/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2401/00 - B29K2509/00, as filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/762Household appliances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/22Mixtures comprising a continuous polymer matrix in which are dispersed crosslinked particles of another polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, umfassend eine Matrix, enthaltend mindestens eine Sorte eines thermoplastischen Kunststoffes, und homogen in der Matrix verteilt mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Ligninderivat, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Ligninderivat in partikulärer Form vorliegt und die Querschnittsfläche der Partikel eine runde, annähernd runde, kreisförmige, annähernd kreisförmige, elliptische oder annähernd elliptische Geometrie aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mikrostrukturiertes Kompositmaterial, dessen kontinuierliche Matrix eines thermoplastischen Kunststoffes ein Lignin oder Lignin-Derivat in partikulärer Form (Füllstoff) enthält. Das im thermoplastischen Kunststoff eingebettete Lignin oder Lignin-Derivat ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass es eine kreisrunde oder elliptische Querschnittsgeometrie aufweist, wobei die Durchmesser bzw. Halbachsen der genannten Querschnitte in einem Bereich von 0,1 μm bis 10 μm liegen. Der thermoplastische Kunststoff kann des Weiteren verschiedene Additive oder weitere thermoplastische Kunststoffe enthalten, bevorzugt ist zur Erhöhung der Kompatibilität zwischen dem thermoplastischen Kunststoff und den Lignin bzw. Lignin-Derivat-Partikeln mindestens ein Haftvermittler enthalten.
  • Aufgrund der zunehmenden Erdölverknappung und der damit einhergehenden kontinuierlichen Erdölpreissteigerung wecken Biopolymere bzw. Biowerkstoffe, d. h. Werkstoffe basierend auf nachwachsenden Rohstoffen, nicht nur wegen der unerschöpflichen Verfügbarkeit zunehmend großes Interesse in verschiedenen Industriezweigen. Ein strategisches Ziel ist es, technische Anwendungen für Biowerkstoffe zu erschlißen und langfristig technische erdölbasierte Polymerblends zumindest teilweise zu substituieren.
  • Lignin bildet zusammen mit Cellulose den Hauptbestandteil von Holz, wobei für Nadelhölzer ein Ligningehalt von 25% bis 30% und für Laubhölzer zwischen 18% bis 24% angenommen wird. Damit ergibt sich eine jährlich nachwachsende Menge von 75 Mrd. Tonnen Lignin. Industriell gewonnen werden davon rund 50 Mio t. Diese Menge fällt hauptsächlich als Nebenprodukt beim Holzaufschluss für die Zellstofferzeugung in mehr oder weniger modifizierter Form in den Ablaugen (Schwarzlauge) an. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden die Ablaugen und das darin enthaltende Lignin überwiegend verbrannt und thermisch zur Energiegewinnung genutzt. Neben der thermischen Verwertung rückt zunehmend auch die stoffliche Nutzung von Lignin in den Fokus des Interesses. Dabei haben sich im Wesentlichen drei Anwendungsbereiche herauskristallisiert:
    • a) Mit Vanillin wird sowohl chemisch als auch biochemisch ein hochwertiger, molekularer Aromastoff aus Lignin gewonnen.
    • b) Lignosulfonate, polymere Verbindungen basierend auf Lignin, (Sulfit-Verfahren) werden aufgrund ihrer besonderen Löslichkeitseigenschaften in Wasser für verschiedene Anwendungen im Bereich der Färbereien (Mineralfarben) oder Gerbereien bzw. als Papieradditive, als Zusatzstoffe im Bauwesen (Beton, Mauersteine, Spanplatten, Staubbindemittel, Gips) oder als Bestandteil in Pelletiermitteln (Tierfutter, Briketts) und Detergenzien (Bohrschlämme) eingesetzt.
    • c) Lignin als preisgünstiger Füllstoff oder Rezepturkomponente in thermoplastischen Polymerwerkstoffen bzw. in synthetischen Epoxidharzen, welche zur Herstellung von Formteilen durch Extrusion, Spritzguss, Pressen, Rapid Transfer Moulding verwendet werden können. Je nach Eigenschaftsprofil der Kompositmaterialien ergeben sich Anwendungen für Bauteile im Automobilbau, Transport- und Anlagenbau, Haushaltsgeräte (Gehäuse), Behälter, Geräte für die Medizintechnik, Elektrik und/oder Elektronik.
  • Die Verwendung von Lignin als Füllstoff in thermoplastischen Polymerwerkstoffen/Kunststoffen ist Gegenstand zahlreicher Publikationen. Hier ist der Fokus auf die Massenkunststoffe Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC) als Matrix ausgerichtet. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Diskussionen steht, in welchem Maße
    • a) die Lignineigenschaften selbst (beeinflusst durch Herkunft des Lignins: Pflanzenart, Standort, das Aufschlussverfahren, die Derivatisierung/-Modifizierung/Funktionalisierung) und
    • b) die Wechselwirkung zwischen Füllstoff und Matrix
    die resultierenden Kompositeigenschaften beeinflussen. Dabei zeigt sich, dass Lignine, die am Kraft-Prozess oder verschiedenen Organosolv-Verfahren entstammen, für die thermoplastische Verarbeitung gut geeignet sind. Das gilt sowohl für Thermoplaste mit Lignin als Füllstoff oder als Matrix ( DE 198 520 67 A1 ). Hinsichtlich der Lignin-Modifizierung/Derivatisierung haben sich Epoxy-modifizierte Lignosulfonate (Cazacu G, Pascu MC, profire L, Kowarski Al, Mihaes M, Vasile C: Lignin role in a complex polyolefin blend. Ind. Crops Prod. 20 (2004) 261–273) und Ligninphthalat (Sailaja RRN, Deepthi MV: mechanical and thermal properties of compatibilized composites of polyethylene and esterified lignin. Mat. Design 31 (2010) 4369–4379) in Kombination mit einer polyolefinischen Matrix als vorteilhaft erwiesen. Die Verbesserung der Kompatibilität bzw. der Haftvermittlung zwischen thermoplastischer Matrix und Lignin-Partikel konnte bisher als dominierender positiver Einflussfaktor auf die resultierenden Kompositeigenschaften identifiziert werden.
  • All diesen Lösungsansätzen ist jedoch gemeinsam, dass die Verwendung von Lignin/Lignin-Derivaten zwar eine Erhöhung der Kompositsteifigkeit (E-Modul) mit sich bringt, jedoch gleichzeitig mit einer dramatischen Reduzierung von Festigkeit, Bruchdehnung und Schlagzähigkeit einhergeht. Der Effekt der Materialversprödung nimmt insbesondere mit höheren Ligningehalten (> 20 Masse-%) dramatisch zu.
  • Ohne Zusatz von a) Verstärkungsfasern (kostenintensiv, Verschleiß der Verarbeitungsmaschinen) oder b) Weichmachern (Migration, Abnahme Festigkeit und Steifigkeit), was jedoch erhebliche Nachteile nach sich zieht, sind Kompositmaterialien mit höheren Ligningehalten gegenwärtig nicht marktfähig.
  • Die Verwendung von Lignin als Füllstoff in thermoplastischen Polymerwerkstoffen bewirkt zwar in den meisten Fällen eine Erhöhung der Kompositsteifigkeit, geht jedoch mit einer dramatischen Reduzierung der Festigkeit, Bruchdehnung und Schlagzähigkeit einher. Der Effekt der Materialversprödung nimmt insbesondere mit höheren Ligningehalten dramatisch zu und kann nur durch Verwendung von Verstärkungsfasern oder Weichmachern kompensiert werden. Diese Form der Additivierung ist jedoch sehr aufwändig und kostenintensiv und widerspricht dem Ansatz, mit Lignin als preisgünstigen Füllstoff und Polymersubstituent die Gesamtmaterialkosten zu reduzieren.
  • Ziel ist es daher, ein Kompositmaterial bereitzustellen, welches bevorzugt bei möglichst hohem Ligningehalt (z. B. > 50 Masse-%) mindestens das mechanische Eigenschaftsniveau der ungefüllten Matrix erreicht, wobei die Eigenschaften Festigkeit und Schlagzähigkeit von übergeordneter Bedeutung sind.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich eines mikrostrukturierten Kompositmaterials mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, bezüglich eines Verfahrens zur Herstellung des Kompositmaterials mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15, bezüglich eines Formkörpers, eines Granulates oder eines Masterbatches aus dem erfindungsgemäßen Kompositmaterial mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17 sowie bezüglich Verwendungszwecke des Kompositmaterials bzw. der Formteile mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst. Dabei stellen die jeweilig abhängigen Patentansprüche vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein mikrostrukturiertes Kompositmaterial angegeben, umfassend
    • a) eine Matrix, enthaltend mindestens eine Sorte eines thermoplastischen Kunststoffes, und
    • b) homogen in der Matrix verteilt mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Lignin-Derivat,
    wobei die mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Lignin-Derivat in partikulärer Form vorliegt und die Querschnittsfläche der Partikel eine runde, annähernd runde, kreisförmige, annähernd kreisförmige, elliptische oder annähernd elliptische Geometrie aufweist.
  • Unter einem Lignin-Derivat wird dabei ein chemisch modifiziertes Lignin verstanden, bei dem insbesondere freie Hydroxyl-Gruppen chemisch modifiziert sind.
  • Maßgeblich bei der vorliegenden Erfindung ist somit, dass das als Füllstoff verwendete Lignin bzw. Lignin-Derivat in partikulärer Form vorliegt, wobei die Lignin- bzw. Lignin-Derivat-Partikel eine bestimmte Geometrie aufweisen. Die Geometrie dieser Partikel wird gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der Querschnittsfläche in einer beliebigen Richtung und an beliebiger Stelle durch die Partikel beschrieben, die Querschnittsfläche ist erfindungsgemäß rund, kreisförmig bzw. elliptisch oder weist eine annähernd an diese idealen geometrischen Körper anmutende Geometrie auf. Unter annähernd rund bzw. kreisförmig bzw. elliptisch werden dabei Formen verstanden, die möglichst nahe an den idealen zugrundeliegenden geometrischen Körper herankommen. Annähernd kreisförmige bzw. elliptische Formen können beispielsweise dadurch ausgeprägt sein, dass gewisse Abweichungen von dieser idealen Form zu beobachten sind, wie beispielsweise Eindellungen oder Ausbuchtungen der Partikel.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Mikrostrukturierung des Kompositmaterials sogar noch bei sehr hohen Lignin- oder Lignin-Derivat- Gehalten, (z. B. 50 Masse·%), die mechanische Eigenschaften, wie z. B. Festigkeit, Steifigkeit und Schlag zähigkeit der unverstärkten Matrix nicht nur konserviert, sondern überraschenderweise deutlich übertroffen werden. Der Eigenschaftszugewinn insbesondere der Festigkeit und Schlagzähigkeit trotz hoher Lignin-Gehalte ist nur möglich, wenn eine bestimmte Kompositstruktur und eine hinreichend gute Haftung zwischen Matrix und Füllstoff eingestellt werden. Das erfindungsgemäß mikrostrukturierte Kompositmaterial zeigt 36 mal höhere Schlagzähigkeiten und 10 mal höhere Kerbschlagzähigkeiten gegenüber dem Standardmaterial und bleibt darüber hinaus thermoplastisch verformbar und damit mit allen gängigen Kunststoffverarbeitungstechnologien prozessierbar (Extrusion, Spritzguss, Spinnen).
  • Der Einsatz von Lignin/Lingin-Derivaten als preisgünstiger Füllstoff und Polymersubstituent, der zudem als nachwachsender Rohstoff unerschöpflich zur Verfügung steht, trägt zudem dazu bei, die Gesamtmaterialkosten deutlich zu reduzieren.
  • Unter einer elliptischen oder annähernd elliptischen Geometrie wird dabei insbesondere verstanden, dass das Verhältnis von der Hauptachse zur Nebenachse einer entsprechenden Ellipse maximal 10 beträgt, bevorzugt mehr als 1 und bis maximal 5 beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt Kompositmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der arithmetische Mittelwert oder der mittlere Durchmesser d50 aus einer repräsentativen Anzahl von Partikeln (mindestens 200) kleiner 5 μm, bevorzugt von 0,05 bis 5 μm, weiter bevorzugt von 0,1 bis 2 μm, besonders bevorzugt von 0,1 bis 1,5 μm beträgt.
  • Die oben angesprochenen mittleren Teilchendurchmesser werden dabei wie folgt bestimmt:
    Ein Formteil oder das Granulat des erfindungsgemäßen mikrostrukturierten Kompositmaterial wird mittels einer scharfen Klinge (Mikrotom) angeschnitten (Anschnitt). Die freigelegte, glatte Schnittfläche wird mittels Mikroskop (Rasterelektronen- oder Lichtmikroskop) aufgenommen. Die Aufnahmen zeigen dann das Zweiphasensystem, welches aus kontinuierlicher Matrix und partikelförmigem Lignin besteht. Mittels Bildanalysesoftware (Analysis) werden die Durchmesser der Schnittflächen der Lignin-Partikel per Hand oder automatisiert vermessen. Zur besseren Kontrastierung von Matrix und Lignin-Partikel kann die Lignin-Phase selektiv durch wässrige Natronlauge herausgelöst werden. Die entstehenden Hohlräume bilden die Größe und Form der Lignin-Partikel exakt ab und können hinsichtlich ihres Durchmessers vermessen werden. Es werden mindestens 200, bevorzugt 600 Partikel hinsichtlich des Durchmessers vermessen und die ermittelten Werte nach DIN ISO 9276-1 in einer Häufigkeitsverteilung dargestellt. Aus dieser Verteilung werden die relevanten Kennwerte des arithmetische mittlere Partikeldurchmesser darith und des mittlere Partikeldurchmesser d50 entsprechend der Norm DIN ISO 9276-2 ermittelt.
  • Weiter bevorzugt ist die Verteilung der Durchmesser relativ homogen. Bevorzugt ist die relative Standardabweichung des mittleren Durchmessers bzw. Äquivalenzdurchmessers der Partikel um den Mittelwert kleiner 100%.
  • Der Gesamtgehalt des Lignins bzw. Lignin-Derivats kann dabei über einen weiten Bereich variiert werden. Bevorzugte Gesamtgehalte des Lignins bzw. Lignin-Derivats betragen dabei, bezogen auf das gesamte Kompositmaterial von 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-%.
  • Das mindestens eine Lignin bzw. das Lignin, das dem mindestens einen Lignin-Derivat zugrunde liegt, kann aus einer Nadelholz-, Laubholz-, Hartholz-, Weichholz- oder Einjahrespflanzenquelle stammen und/oder durch den Kraft-Prozess, den Organosolv-Prozess, das Sulfitverfahren oder durch Fermentation erhalten worden sein. Die letztgenannten Verfahren sind allgemein literaturbekannte Verfahren zur Ligningewinnung.
  • Bevorzugte Lignin-Derivate lassen sich durch partielle oder vollständige Derivatisierung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Veresterung, Veretherung, Urethanisierung oder eine Kombination der zuvor genannten Derivatisierungen der Hydroxylgruppen eines entsprechenden Lignins erhalten.
  • Dabei kann der Derivatisierungsgrad, bezogen auf die Anzahl der OH-Gruppen zwischen 0,1 und 100%, bevorzugt von 0,1 bis 95% betragen.
  • Die Substituenten der Derivate, d. h. die Rest der Derivatisierungsreagenzien mit Ausnahme der verknüpfenden Gruppe an das Lignin können bevorzugt ausgewählt sein aus aliphatischen, olefinischen und/oder aromatischen Verbindungen, die Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und/oder Phosphor enthalten können.
  • Weiter vorteilhaft kann das Kompositmaterial mindestens ein Haftvermittler enthalten, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 3 Gew.-%.
  • Bevorzugte Haftvermittler sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diisocyanaten; Maleinsäureanhydrid gepfropften Polymeren oder Copolymeren, insbesondere Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Poplyisobuten, Polyethylen-co-vinylacetat oder Polyethylen-co-octan sowie Mischungen oder Kombinationen hieraus, wobei bevorzugt der Pfropfungsgrad der Maleinsäureanhydrid gepfropften Polymeren oder Copolymeren von 0,0001 bis 90%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 10%, besonders bevorzugt von 3 bis 8%.
  • Der Haftvermittler kann dabei kovalent, insbesondere über mindestens eine Ester-, Ether-, Amid-, Amin-, Urethan- oder Siloxanbindung und/oder durch nebenvalente Bindungen, insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen an die Partikel gebunden sein.
  • Bevorzugt weist der Haftvermittler ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von 100 bis 500.000 g/mol, bevorzugt von 500 und 50.000 g/mol, besonders bevorzugt von 1.000 und 10.000 g/mol, auf.
  • Zusätzlich kann das Kompositmaterial ein oder mehrere Additive enthalten, wobei das oder die Additive bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus olfaktorischen Substanzen, Substanzen zur Minimierung olfaktorischer Emissionen, Pigmente, Farbstoffen, UV- und/oder Lichtstabilisatoren, Flammschutzmitteln, Konservierungsstoffen, Antioxidantien, Naturfasern und/oder künstliche Fasern.
  • Bevorzugte thermoplastische Matrixpolymere sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Kompositmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Matrixpolymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, insbesondere Polyamid 11, 12, 6, 66, 6.10, 10.10, 10.12, 4.6, 6.12, 12.12, 6.9; Polyestern, insbesondere PET, PLA, PHB, PBSA; Polyethern; Cellulose oder Cellulosederivate; PVC, PVA, Vinylcopolymere, Polyolefine, insbesondere PE, PP, Polybutadien, Polybutylen; Polyurethane; Polycarbonate; Polyalkylenglycole, insbesondere PEG; Polyvinylpyridin; Poly(meth)acrylate, insbesondere PMMA; Polyvinylalkohole; Polyaniline sowie Kombinationen oder Elends aus den zuvor genannten Polymeren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines zuvor beschriebenen mikrostrukturierten Kompositmaterials. Das erfindungsgemäße Verfahren kann dabei auf zwei bevorzugte, jedoch gleichwertige Varianten ausgeführt werden.
  • Gemäß einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Lignin-Derivat in eine Matrix, enthaltend mindestens eine Sorte eines thermoplastischen Kunststoffes bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur der mindestens einen Sorte Lignin eingearbeitet, so dass nach dem Einarbeiten die mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Lignin-Derivat in partikulärer Form vorliegt und die Querschnittsfläche der Partikel eine runde, annähernd runde, kreisförmige, annähernd kreisförmige, elliptische oder annähernd elliptische Geometrie aufweist.
  • Gemäß dieser Variante der Verfahrensführung stellt sich die erfindungsgemäße Geometrie der Partikel aus Lignin bzw. Lignin-Derivaten bei der Einarbeitung der Lignine bzw. Derivate hiervon in die thermoplastische Matrix ein. Erfindungsgemäß wird dabei eine Temperatur eingestellt, die oberhalb des Glaserweichungspunktes des jeweils eingesetzten Lignins bzw. Lignin-Derivates liegt. Wird eine Mischung aus Ligninen bzw. Lignin-Derivaten verwendet, bei der die einzelnen Sorten an Ligninen und/oder Lignin-Derivaten unterschiedliche Glasübergangstemperaturen aufweisen, wird eine Temperatur gewählt, die oberhalb der höchsten Glasübergangstemperatur der jeweiligen Lignine bzw. Derivate hiervon liegt. Somit ist gewährleistet, dass bei der Einarbeitung der Lignine bzw. Derivate diese in thermoplastischem Zustand vorliegen, so dass bei der Einarbeitung, bei der üblicherweise Scherkräfte auftreten, eine Verformung der jeweiligen ursprünglichen Ligninpartikel bzw. eine Aufteilung in kleine Tröpfchen etc. erfolgt, die nach Abschluss des Verfahrens, d. h. nach Erkaltung des erhaltenen thermoplastischen Kompositmaterials, mit der erfindungsgemäßen Geometrie in der Matrix vorliegen.
  • Eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Lignin-Derivat in partikulärer Form vorliegt und die Querschnittsfläche der Partikel eine runde, annähernd runde, kreisförmige, annähernd kreisförmige, elliptische oder annähernd elliptische Geometrie aufweist und die mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Lignin-Derivat in eine Matrix, enthaltend mindestens eine Sorte eines thermoplastischen Kunststoffes eingearbeitet wird.
  • Entsprechende Lignin-Partikel bzw. Derivat-Partikel mit vorgegebener Geometrie können bereits aus den bereits zuvor angesprochenen Verfahren erhalten werden, beispielsweise aus dem literaturbekannten Kraft-Prozess, dem Organosolv-Prozess oder durch Fermentation.
  • Bevorzugt erfolgt das Einarbeiten der Partikel in die Matrix mittels Kneten und/oder Extrudieren in der Schmelze, mittels physikalischer Mischverfahren (als Festkörper) und die Formgebung anschließend durch Thermoforming/Pressen/Sintern und/oder bei Verarbeitungstemperaturen von 50 bis 400°C, bevorzugt von 100 und 300°C, besonders bevorzugt von 150 bis 250°C.
  • Die Erfindung betrifft ebenso einen Formkörper, Granulat oder einen Masterbatch enthaltend oder gebildet aus einem mikrostrukturiertem Kompositmaterial, wie zuvor stehend beschrieben.
  • Die Formkörper können dabei auf beliebige Art und Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Extrusion, Spritzguss, Pressen, Sintern, Kalandrieren, Folienblasen, Schmelzspinnen, Compression Moulding und/oder Thermoforming, für Bauteile im Automobilbau, Transport- und/oder Verkehrswesen, Bauteile für die Industrieausrüstung, Maschinen- und Anlagenbau, Haushaltsgeräte, Behälter, Bauteile für die Elektrik oder Elektronik. Somit betrifft die Erfindung ebenso die Verwendung eines erfindungsgemäßen Kompositmaterials für die zuvor genannten Zwecke.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, ohne die Erfindung auf die speziell dargestellten Parameter zu beschränken.
  • Beispiel 1 – Einstellung der Mikrostrukturierung der Ligninpartikel während der Compoundierung
  • Polyethylen, Haftvermittler (HV) und 50 Masse-% getrocknetes Lignin (pulvriges Substrat durch den Kraftprozess gewonnen) wurden nacheinander der Knetkammer eines vorgeheizten Innenmischers (W 350 der Fa. Brabender) zu dosiert und für eine definierte Zeit miteinander gemischt. Bei nahezu gleicher Rezeptur wurden 6 Materialien compoundiert, wobei das Verarbeitungsregime variiert wurde. Auf diese Weise erzeugte Compounds wurden nach Entnahme aus der Knetkammer in einer Kunststoffmühle zu Granulat verarbeitet und anschließend in einer Kolbenspritzgussmaschine zu Normprüfkörpern nach DIN EN ISO 527 verarbeitet. Ausgewählte mechanische Eigenschaften sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Mit abnehmendem Partikeldurchmesser steigt die Kompositfestigkeit moderat, die Schlag- bzw. Kerbschlagzähigkeit sogar sprunghaft an. Die erfindungsgemäße Mikrostrukturierung der Komposite mit hinreichend kleinen Lignin-Partikeln wurde realisiert durch Anwendung von Verarbeitungstemperaturen T über der Glasübergangstemperatur des eingesetzten Lignins (Tg = 160°C). Für die Proben (Tabelle 1) 4–7 betrug die Verarbeitungstemperatur T = 170°C. Um die Lignin-Partikel hinreichend zu dispergieren wurde die Mischzeit von Probe 4 bis Probe 7 systematisch erhöht. Tabelle 1: Zusammenfassung und Quantifizierung von Strukturparamtern, die den in der thermoplastischen Matrix gebundenen Lignin-Füllstoff charakterisieren, und die mechanischen Eigenschaften entsprechend mikrostrukturierter Komposite, hergestellt gemäß Einstellung der Mikrostrukturierung während der Compoundierung
    Figure DE102013002574A1_0002
    n. b. nicht gebrochen, k. A. keine Angaben
  • Aus der zuvor stehenden Tabelle ist ersichtlich, dass die speziell additivierten Komposite (Probe-Nummern 4, 5, 6 und 7) nicht-additivierten (Probe-Nr. 1) bzw. Lignin-additivierten, jedoch mit undefinierter bzw. eckiger Geometrie der Partikel (Probe-Nr. 2 und 3) deutlich überlegene Eigenschaften aufweisen. Dies wird insbesondere an der Zugfestigkeit, der Kerbschlagzähigkeit sowie der Schlagzähigkeit ersichtlich, die einen deutlichen sprunghaften Anstieg dieser Eigenschaften erkennen lässt.
  • Die nachfolgend abgebildeten 1a, 2a und 3a sind dabei rasterelektronische mikroskopische Aufnahmen vom Querschnitt eines Kompositmaterials, bestehend aus PE, Haftvermittler und 50% Lignin gemäß den Proben mit den Nummern 3 (1), 4 (2) sowie 5 (3). Um die Lignin-Partikel zu visualisieren bzw. zu kontrastieren wurden sie für die rasterelektronische mikroskopische Aufnahme aus dem Matrix-Polymer herausgelöst, wodurch Hohlräume im Komposit entstanden, die die Form und Größe der Lignin-Partikel exakt abbilden. Eine repräsentative Anzahl dieser Hohlräume wurde vermessen, in einem Histogramm grafisch dargestellt (jeweils b) und aus der Verteilungskurve die charakteristischen Kennwerte, der Mittelwert der Teilchengrößen sowie der Medien bestimmt. Aus der Tabelle ist erkennbar, dass mit abnehmendem mittleren Durchmesser der Lignin-Partikel sowie mit spezifischer Geometrie die mechanischen Eigenschaften deutlich bzw. sogar sprunghaft ansteigen.
  • Das oben angesprochene Problem somit erfindungsgemäß dadurch gelöst wird, dass eine bestimmte Kompositstruktur, d. h. Größe und Form der Ligninpartikel in der polymeren Matrix eingestellt wird. Die Einstellung der Form und Größe der Ligninpartikel wird erfindungsgemäß durch einen speziellen Compoundierprozess (siehe Beispiele) realisiert. Überraschenderweise können die Verarbeitungsparameter erfindungsgemäß so eingestellt wurden, dass der Eintrag an Temperatur und Scherenergie im Zusammenspiel mit einem geeigneten Haftvermittler (HV) sowie dessen prozentualen Anteil an der Gesamtrezeptur strukturbestimmend sind, d. h. die erfindungsgemäße Mikrostruktur realisiert wird. Durch Anwendung geeigneter Verarbeitungsbedingungen und Rezepturen konnten verschiedene Partikelgrößen bzw. interpartikuläre Abstände eingestellt werden. Ein zweiter erfindungsgemäßer Lösungsweg besteht darin, Ligninpartikel in einem Compound einzusetzen, die schon vor der Compoundierung die gewünschten strukturellen Eigenschaften aufweisen. Überraschenderweise beeinflusst die Partikelgröße des Lignins die Eigenschaften des Kompositmaterials erheblich. Dabei konnte gefunden werden, dass Partikel mit kleinerem Durchmesser unter der Bedingung einer kreisrunden oder elliptischen Querschnittsfläche die Kompositeigenschaften, insbesondere die Schlagzähigkeit, deutlich positiv beeinflussen. Das erfindungsgemäße mikrostrukturierte Kompositmaterial Nr. 7 zeigt 36-mal höhere Schlagzähigkeiten und 10-mal höhere Kerbschlagzähigkeiten gegenüber dem Standardmaterial Nr. 2 (Tabelle 1).
  • Beispiel 2 Bereitstellung von Lignin-Partikel mit der erfindungsgemäßen Geometrie
  • Ausgangsprodukt ist die, bei der Lignin-Isolierung (aus Laubholz, Nadelholz, Einjahrespflanzen) mittels Kraft-, Organosolv-, Sulfitverfahren, anfallende Schwarzlauge, in welcher Lignin in gelöster Form vorliegt. Durch Absenken des pH-Wertes (pH < 7) der Schwarzlauge fällt Lignin in partikulärer Form aus. Durch Nukleierung dieser Schwarzlauge mit mikro- oder nanoskaligen organischen oder anorganischen Partikeln und/oder durch Absenken des pH-Wertes in den stark sauren Bereich (pH < 4) können hinreichend kleine Lignin-Partikel generiert werden. Diese wiederum können durch einen Mahlprozess noch weiter zerkleinert und durch Siebung fraktioniert werden. Die gemahlenen und fraktionierten Lignin-Partikel können des Weiteren einer Wärmebehandlung (T > Tg,Lignin) unterzogen werden damit eine Kugel-, kugelähnliche oder ellipsoidische Form entstehen kann. Nach dieser Prozedur hergestellte Lignin-Partikel weisen dann eine Geometrie (Größe und Form) auf, die sich im Sinne der Erfindung vorteilhaft auf die Verstärkung von Thermoplast-Materialien auswirkt. Die gemäß Beispiel 2 dargestellten Lignin-Partikel wiesen somit bereits die erfindungswesentliche Geometrie auf und können anschließend einer Derivatisierung unterzogen werden oder direkt in eine thermoplastische Matrix eingearbeitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19852067 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Cazacu G, Pascu MC, profire L, Kowarski Al, Mihaes M, Vasile C: Lignin role in a complex polyolefin blend. Ind. Crops Prod. 20 (2004) 261–273 [0004]
    • Sailaja RRN, Deepthi MV: mechanical and thermal properties of compatibilized composites of polyethylene and esterified lignin. Mat. Design 31 (2010) 4369–4379 [0004]
    • DIN ISO 9276-1 [0017]
    • Norm DIN ISO 9276-2 [0017]
    • DIN EN ISO 527 [0039]

Claims (18)

  1. Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, umfassend a) eine Matrix, enthaltend mindestens eine Sorte eines thermoplastischen Kunststoffes, und b) homogen in der Matrix verteilt mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Ligninderivat, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Ligninderivat in partikulärer Form vorliegt und die Querschnittsfläche der Partikel eine runde, annähernd runde, kreisförmige, annähernd kreisförmige, elliptische oder annähernd elliptische Geometrie aufweist.
  2. Kompositmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der elliptischen oder annähernd elliptischen Geometrie das Verhältnis von Hauptachse zu Nebenachse maximal 10 beträgt, bevorzugt von > 1 bis 5 beträgt.
  3. Kompositmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der arithmetische Mittelwert oder der mittlere Durchmesser d50 aus einer repräsentativen Anzahl von Partikeln (mindestens 200) kleiner 5 μm, bevorzugt von 0,05 bis 5 μm, weiter bevorzugt von 0,1 bis 2 μm, besonders bevorzugt von 0,1 bis 1,5 μm beträgt.
  4. Kompositmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtgehalt des mindestens einen Lignins und/oder des mindestens einen Ligninderivat, bezogen auf das gesamte Kompositmaterial von 1 bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-% beträgt.
  5. Kompositmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lignin oder das dem mindestens einen Ligninderivat zugrundeliegende Lignin aus einer Nadelholz-, Laubholz-, oder Einjahrespflanzenquelle stammt und bevorzugt durch den Kraft-Prozess, den Organosolv-Prozess, das Sulfitverfahren oder durch Fermentation erhalten wurde.
  6. Kompositmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Ligninderivat durch partielle oder vollständige Derivatisierung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Veresterung, Veretherung, Urethanisierung oder eine Kombination der zuvor genannten Derivatisierungen der Hydroxylgruppen eines entsprechenden Lignins erhalten wurde.
  7. Kompositmaterial nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Derivatisierungsgrad, bezogen auf die Anzahl der OH-Gruppen zwischen 0,1 und 100%, bevorzugt von 0,1 bis 95% beträgt.
  8. Kompositmaterial nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Substituenten der Derivate ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen, olefinischen und/oder aromatischen Verbindungen, die Heteroatome, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und/oder Phosphor enthalten können.
  9. Kompositmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Haftvermittler enthalten ist, bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 3 Gew.-%.
  10. Kompositmaterial nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Haftvermittler ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diisocyanaten; Maleinsäureanhydrid gepfropften Polymeren oder Copolymeren, insbesondere Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Poplyisobuten, Polyethylen-co-vinylacetat oder Polyethylen-co-octan sowie Mischungen oder Kombinationen hieraus, wobei bevorzugt der Pfropfungsgrad der Maleinsäureanhydrid gepfropften Polymeren oder Copolymeren von 0,0001 bis 90%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 10%, besonders bevorzugt von 3 bis 8% beträgt.
  11. Kompositmaterial nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler kovalent, insbesondere über mindestens eine Ester-, Ether-, Amid-, Amin-, Urethan- oder Siloxanbindung und/oder durch nebenvalente Bindungen, insbesondere Wasserstoffbrückenbindungen an die Partikel gebunden ist.
  12. Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zahlengemittelte Molekulargewicht des Haftvermittlers von 100 bis 500.000 g/mol, bevorzugt von 500 und 50.000 g/mol, besonders bevorzugt von 1.000 und 10.000 g/mol beträgt.
  13. Kompositmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Additive enthalten sind, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus olfaktorischen Substanzen, Substanzen zur Minimierung olfaktorischer Emissionen, Pigmente, Farbstoffen, UV- und/oder Lichtstabilisatoren, Flammschutzmitteln, Konservierungsstoffen, Antioxidantien, Naturfasern und/oder künstliche Fasern.
  14. Kompositmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Matrixpolymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, insbesondere Polyamid 11, 12, 6, 66, 6.10, 10.10, 10.12, 4.6, 6.12, 12.12, 6.9; Polyestern, insbesondere PET, PLA, PHB, PBSA; Polyethern; Cellulose oder Cellulosederivate; PVC, PVA, Vinylcopolymere, Polyolefine, insbesondere PE, PP, Polybutadien, Polybutylen; Polyurethane; Polycarbonate; Polyalkylenglycole, insbesondere PEG; Polyvinylpyridin; Poly(meth)-acrylate, insbesondere PMMA; Polyvinylalkohole; Polyaniline sowie Kombinationen oder Blends aus den zuvor genannten Polymeren.
  15. Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturiertes Kompositmaterials nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem a) mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Ligninderivat in eine Matrix, enthaltend mindestens eine Sorte eines thermoplastischen Kunststoffes bei Temperaturen oberhalb der Glasübergangstemperatur der mindestens einen Sorte Lignin eingearbeitet wird, so dass nach dem Einarbeiten die mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Ligninderivat in partikulärer Form vorliegt und die Querschnittsfläche der Partikel eine runde, annähernd runde, kreisförmige, annähernd kreisförmige, elliptische oder annähernd elliptische Geometrie aufweist, oder b) mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Ligninderivat in partikulärer Form vorliegt und die Querschnittsfläche der Partikel eine runde, annähernd runde, kreisförmige, annähernd kreisförmige, elliptische oder annähernd elliptische Geometrie aufweist und die mindestens eine Sorte Lignin und/oder mindestens ein Ligninderivat in eine Matrix, enthaltend mindestens eine Sorte eines thermoplastischen Kunststoffes eingearbeitet wird.
  16. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einarbeitung der Partikel in die Matrix a) mittels Kneten und/oder Extrudieren in der Schmelze, und/oder b) bei Verarbeitungstemperaturen von 50 bis 400°C, bevorzugt von 100 und 300°C, besonders bevorzugt von 150 bis 250°C und/oder c) mittels physikalischer Mischverfahren (als Festkörper) und die Formgebung anschließend durch Thermoforming/Pressen/Sintern erfolgt.
  17. Formkörper, Granulat oder Masterbatch, enthaltend oder gebildet aus einem mikrostrukturierten Kompositmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
  18. Verwendung eines mikrostrukturierten Kompositmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Herstellung von Formteilen durch Extrusion, Spritzguss, Pressen, Sintern, Kalandrieren, Folienblasen, Schmelzspinnen, Compression Moulding und/oder Thermoforming, für Bauteile im Automobilbau, Transport- und/oder Verkehrswesen, Bauteile für die Industrieausrüstung, Maschinen- und Anlagenbau, Haushaltsgeräte, Behälter, Bauteile für die Elektrik oder Elektronik.
DE102013002574.5A 2013-02-11 2013-02-11 Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke Ceased DE102013002574A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002574.5A DE102013002574A1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke
US14/766,942 US9783679B2 (en) 2013-02-11 2014-01-09 Microstructured composite material, method for the production thereof, moulded articles made thereof and also purposes of use
EP14700176.2A EP2953997B1 (de) 2013-02-11 2014-01-09 Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke
BR112015019216-5A BR112015019216B1 (pt) 2013-02-11 2014-01-09 material composto microestruturado; método para a produção de um material composto microestruturado; artigo moldado, granulado ou de mistura principal; e uso de um material composto microestruturado
CA2900596A CA2900596C (en) 2013-02-11 2014-01-09 Microstructured composite material, method for the production thereof, moulded articles made hereof and also purposes of use
PCT/EP2014/050256 WO2014121967A1 (de) 2013-02-11 2014-01-09 Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002574.5A DE102013002574A1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002574A1 true DE102013002574A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=49949679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002574.5A Ceased DE102013002574A1 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9783679B2 (de)
EP (1) EP2953997B1 (de)
BR (1) BR112015019216B1 (de)
CA (1) CA2900596C (de)
DE (1) DE102013002574A1 (de)
WO (1) WO2014121967A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062676A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-28 Max Planck Gesellschaft Zur Förderung Der Wissenschaft E.V. Verfahren zur fällung von lignin aus organosolv-kochlaugen
WO2021005230A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur herstellung eines stabilisierten lignins mit hoher spezifischer oberfläche
CN112940513A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 湖南省升阳新材料有限公司 一种抗紫外不易变色的色母粒及其制备方法
WO2022008008A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur herstellung eines vernetzten lignins mit hoher spezifischer oberfläche, vernetztes lignin und technische gummiartikel oder reifen umfassend vernetztes lignin
WO2022008762A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur herstellung eines stabilisierten lignins mit hoher spezifischer oberfläche
DE102021100142A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Lignins mit hoher spezifischer Oberfläche

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102016019278A2 (pt) * 2016-08-19 2018-03-06 Suzano Papel E Celulose S.A. Composição polimérica olefínica, uso de lignina e objeto
WO2019051183A1 (en) * 2017-09-07 2019-03-14 Renmatix, Inc. ANTIOXIDANT STABILIZER IN POLYMERS
US10414852B2 (en) 2017-12-28 2019-09-17 Industrial Technology Research Institute Biomass thermoplastic polyurethane
US11668843B2 (en) 2019-05-28 2023-06-06 Xona Space Systems Inc. Satellite for broadcasting clock state data
US11513232B2 (en) 2019-05-28 2022-11-29 Xona Space Systems Inc. Satellite for broadcasting high precision data
US11668834B2 (en) 2019-05-28 2023-06-06 Xona Space Systems Inc. Satellite for transmitting a navigation signal in a satellite constellation system
CN110358212A (zh) * 2019-06-12 2019-10-22 刘雄 一种高韧性保鲜膜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002766A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 BASF Aktiengesellschaft Holzmehlgefüllte thermoplastische Formmassen mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und ihre Verwendung zur Herstellung geformter Formteile
DE19852067A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Fraunhofer Ges Forschung Faserverstärkter Werkstoff
US20110054154A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Weyerhaeuser Nr Company Lignothermoplastic

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9606224A (es) * 1995-05-31 1998-02-28 Alcell Tech Inc Polimeros degradables y productos polimericos.
DE19852081C1 (de) 1998-11-11 2000-07-27 Fraunhofer Ges Forschung Kunststoff-Werkstoff aus einem Polymer-Blend und dessen Verwendung
RU2272009C2 (ru) 2003-08-04 2006-03-20 Новосибирский государственный архитектурно-строительный университет Сырьевая смесь для изготовления теплоизоляционных изделий
FR2932490B1 (fr) 2008-06-13 2012-11-02 Rhodia Operations Composition polyamide.
TW201031692A (en) 2009-01-15 2010-09-01 Toho Tenax Europe Gmbh Lignin derivative, shaped body comprising the derivative and carbon fibres produced from the shaped body
JP2011219715A (ja) 2010-02-10 2011-11-04 Hitachi Chem Co Ltd 成形用樹脂コンパウンド材料
DE102010052878B4 (de) 2010-12-01 2013-10-17 Tecnaro Gesellschaft Zur Industriellen Anwendung Nachwachsender Rohstoffe Mbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Formteilen auf der Basis von Polylactid mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit und dessen Verwendung
WO2012088711A1 (zh) 2010-12-31 2012-07-05 大连工业大学 一种可降解的塑料薄膜及其制备方法
DE102013002573A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoplastische Polymercompounds mit niedermolekularen Ligninen, Verfahren zu deren Herstellung, Formkörper sowie Verwendungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002766A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 BASF Aktiengesellschaft Holzmehlgefüllte thermoplastische Formmassen mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und ihre Verwendung zur Herstellung geformter Formteile
DE19852067A1 (de) 1998-11-11 2000-05-18 Fraunhofer Ges Forschung Faserverstärkter Werkstoff
US20110054154A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Weyerhaeuser Nr Company Lignothermoplastic

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cazacu G, Pascu MC, profire L, Kowarski Al, Mihaes M, Vasile C: Lignin role in a complex polyolefin blend. Ind. Crops Prod. 20 (2004) 261-273
DIN EN ISO 527
DIN ISO 9276-1
Nitz, H.: Thermoplastische Compounds auf Basis des nachwachsenden Rohstoffes Lignin. Dissertation 2001 *
Norm DIN ISO 9276-2
Sailaja RRN, Deepthi MV: mechanical and thermal properties of compatibilized composites of polyethylene and esterified lignin. Mat. Design 31 (2010) 4369-4379

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062676A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-28 Max Planck Gesellschaft Zur Förderung Der Wissenschaft E.V. Verfahren zur fällung von lignin aus organosolv-kochlaugen
WO2021005230A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur herstellung eines stabilisierten lignins mit hoher spezifischer oberfläche
WO2022008008A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur herstellung eines vernetzten lignins mit hoher spezifischer oberfläche, vernetztes lignin und technische gummiartikel oder reifen umfassend vernetztes lignin
WO2022008762A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur herstellung eines stabilisierten lignins mit hoher spezifischer oberfläche
EP4230699A2 (de) 2020-07-10 2023-08-23 SunCoal Industries GmbH Verfahren zur herstellung eines stabilisierten lignins mit hoher spezifischer oberfläche
DE102021100142A1 (de) 2021-01-07 2022-07-07 Suncoal Industries Gmbh Verfahren zur Herstellung eines vernetzten Lignins mit hoher spezifischer Oberfläche
CN112940513A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 湖南省升阳新材料有限公司 一种抗紫外不易变色的色母粒及其制备方法
CN112940513B (zh) * 2021-02-03 2022-06-17 湖南省升阳新材料有限公司 一种抗紫外不易变色的色母粒及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR112015019216A8 (pt) 2018-12-04
US9783679B2 (en) 2017-10-10
CA2900596C (en) 2019-10-15
US20160002466A1 (en) 2016-01-07
EP2953997B1 (de) 2017-09-20
BR112015019216A2 (pt) 2014-08-14
WO2014121967A1 (de) 2014-08-14
BR112015019216B1 (pt) 2021-03-09
EP2953997A1 (de) 2015-12-16
CA2900596A1 (en) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953997B1 (de) Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke
Gallos et al. Lignocellulosic fibers: a critical review of the extrusion process for enhancement of the properties of natural fiber composites
EP0773972B1 (de) Formkörper aus verbundmaterial auf der basis von celluloseacetat und verstärkenden natürlichen cellulosefasern, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE19705280C1 (de) Faserverstärktes Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2954008B1 (de) Thermoplastische polymercompounds mit niedermolekularen ligninen, verfahren zu deren herstellung, formkörper sowie verwendungen
EP2497797B2 (de) Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011077447B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, Formkörper und Automobilteil
EP1129140B1 (de) Kunststoff-werkstoff aus einem polymer-blend
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
DE1769880A1 (de) Formkoerper aus verstaerktem Kunststoff,Formmasse zur Herstellung desselben und Verfahren zur Herstellung derselben
KR101755892B1 (ko) 목분을 이용한 바이오플라스틱 복합재 제조방법 및 이에 의해 제조된 바이오플라스틱 복합재
DE102010031892B4 (de) Faserverstärkte Verbundstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102014215627A1 (de) Verbundwerkstoff sowie Formteil aus diesem
WO2007071387A2 (de) Pflanzliche faser, formkörper auf faserbasis sowie verfahren zur herstellung von mit novolak versehenen pflanzlichen fasern
EP1890855B1 (de) Verfahren zum aufbringen von funktionszusatzstoffen, insbesondere eines haftvermittlers auf einen faserstoff sowie verfahren zum herstellen eines faserverbundwerkstoffes
AT501049A4 (de) Verfahren zur acylierung eines insbesondere cellulose und/oder hemicellulose und/oder lignin aufweisenden materials und damit erhältliches material
DE102013108102A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Biomassefasern und wenigstens einem Kunststoff für die Herstellung eines Verbundwerkstoffs, Mischung aus Biomassefasern und wenigstens einem Kunststoff hergestellt nach dem Verfahren und Verbundwerkstoff hergestellt aus der Mischung
WO2005052084A1 (de) Bindemittel zur herstellung undverklebung von holzwerkstoffen und/oder faserstoffen und verwendung desselben
WO2012004347A1 (de) Gefüllte formmaassen
DE102008063562B4 (de) Thermoplastisches Vulkanisat, Herstellungsverfahren und Verwendung desselben
WO2005039844A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen mit holzfasern sowie mit dem verfahren herstellbare leichtbauprofile
DE102014113752B4 (de) Schlagzähmodifizierter Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10230776A1 (de) Biopolymerformmasse unter Verwendung von Getreidemahlprodukten zur Herstellung von Formteilen und Halbzeugen
EP2670896B1 (de) Verfahren zur bereitstellung und aufbereitung von naturfasern
Ragunathan et al. Comparison of mechanical properties of polypropylene/acrylonitrile butadiene rubber/rice husk powder composites modified with silane and acetic anhydride compound

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final