DE19852067A1 - Faserverstärkter Werkstoff - Google Patents

Faserverstärkter Werkstoff

Info

Publication number
DE19852067A1
DE19852067A1 DE1998152067 DE19852067A DE19852067A1 DE 19852067 A1 DE19852067 A1 DE 19852067A1 DE 1998152067 DE1998152067 DE 1998152067 DE 19852067 A DE19852067 A DE 19852067A DE 19852067 A1 DE19852067 A1 DE 19852067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural
polymer
fibers
synthetic
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998152067
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852067C2 (de
Inventor
Helmut Naegele
Juergen Pfitzer
Peter Scholz
Emilia Inone
Wilhelm Eckl
Peter Eyerer
Norbert Eisenreich
Peter Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1998152067 priority Critical patent/DE19852067C2/de
Publication of DE19852067A1 publication Critical patent/DE19852067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19852067C2 publication Critical patent/DE19852067C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/005Lignin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2397/00Characterised by the use of lignin-containing materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Ein aus wenigstens einem thermoplastischen oder thermoelastischen, synthetischen und/oder natürlichen Polymer sowie natürlichen Verstärkungsfasern bestehender Werkstoff zeichnet sich dadurch aus, daß er als natürliche Verstärkungsfasern Hanffasern enthält. Besteht der erfindungsgemäße Werkstoff aus mehreren Polymeren, so kann dieser homogen oder heterogen aufgebaut sein.

Description

Die Erfindung betrifft einen faserverstärkten Werkstoff, bestehend aus wenigstens einem thermoplastischen oder thermoelastischen, synthetischen und/oder natürlichen Polymer sowie natürlichen Verstärkungsfasern.
Derartige Werkstoffe sind seit langem bekannt, wobei die Faserverstärkung insbesondere der Erhöhung der mechani­ schen Festigkeit sowie gegebenenfalls der Verbesserung weiterer Werkstoffeigenschaften, wie der thermischen. Beständigkeit dient. Während glasfaserverstärkte Polymer­ werkstoffe die größte Bedeutung erlangt haben, werden andere, beispielsweise mit Mineral-, Metall- oder Kohle­ fasern verstärkte Polymerwerkstoffe z. B. für hochfeste und hochtemperaturbeständige Verbundwerkstoffe in der Luft- und Raumfahrt oder textilfaserverstärkte Kunststof­ fe für Spritz- und Preßmassen oder für die Herstellung von Kunststoffen, die hohen Zugspannungen unterliegen, verwendet. Der wesentliche Vorteil faserverstärkter Werkstoffe liegt in ihren hervorragenden mechanischen Eig schaften, so daß sie zur Substitution von Metallen ver­ wendet werden können, was mit einer erheblichen Gewichts­ reduzierung verbunden ist.
Da die Herstellung synthetischer Fasern einen hohen Energieaufwand erfordert und somit teuer ist und viele synthetische Fasern, insbesondere Glas- oder Asbestfa­ sern, aufgrund ihrer Lungengängigkeit ein gesundheit­ liches Gefährdungspotential darstellen, wird seit einiger Zeit versucht, diese durch natürliche Fasern auf der Basis nachwachsender Rohstoffe zu ersetzen. Mit Naturfa­ sern, wie Flachs-, Sisal-, Miscanthus, Cellulose- oder Holzfasern verstärkte synthetische oder natürliche Kunst­ stoffe weisen jedoch im Vergleich zu beispielsweise glasfaserverstärkten Kunststoffen eine deutlich geringere Festigkeit auf.
Die DE 197 00 906 A1 beschreibt einen mit Baumwollfasern verstärkten Verbundwerkstoff aus Lignin, wobei zwar auf eine innige Verbindung zwischen der Beschichtung und der Faser hingewiesen wird, jedoch keine Aussagen zur Festig­ keit eines derartigen Werkstoffverbundes gemacht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit natürlichen Fasern verstärkten Werkstoff der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß er als gleichwertiger Ersatz für mit synthetischen Fasern ver­ stärkte Kunststoffe dienen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem faserver­ stärkten Werkstoff der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß er als natürliche Verstärkungsfasern Hanffa­ sern enthält. Der Vorteil der Verwendung der Hanffaser liegt in deren im Vergleich mit allen anderen Naturfasern wesentlich höheren Zug- und Bruchfestigkeit, so daß ein mit Hanffasern verstärkter Werkstoff annähernd die gleichen hochwertigen Werkstoffeigenschaften aufweist wie der entsprechend mit synthetischen Verstärkungsfasern verstärkte Werkstoff. Ein weiterer Vorteil liegt in der geringeren Verschleißwirkung der Hanffasern im Vergleich mit synthetischen Fasern auf entsprechende Verarbeitungs­ maschinen, wie Extruder, Mischer oder Spritzgießmaschi­ nen. Weiterhin kann die wasserabweisende Wirkung der Hanffaser insbesondere bei Verwendung in Verbindung mit natürlichen Polymeren von großem Nutzen sein, da viele natürliche Polymere, wie Casein, Cellulosenitrate, -ace­ tate, -ester oder -ether hygroskopisch sind, was mit einer mangelnden Formstabilität einhergeht. Die Hanffaser zeichnet sich ferner gegenüber anderen Naturfasern da­ durch aus, daß sie in großen Mengen zur Verfügung ge­ stellt werden kann, da sich Hanf als Einjahrespflanze durch ein außerordentlich schnelles Wachstum auszeichnet.
Der faserverstärkte Werkstoff kann beispielsweise aus nur einem Polymer, einem Polymer-Blend aus synthetischen und/oder natürlichen Polymeren oder aus einem mehrschich­ tigen Polymerverbund aus synthetischen und/oder natürli­ chen Polymeren bestehen. Besteht der Werkstoff bei­ spielsweise ausschließlich oder überwiegend aus natürli­ chen Polymeren, so ist der mit Hanffasern verstärkte Werkstoff leicht biologisch abbaubar und weist bei Verbrennung eine ökologisch neutrale CO2-Bilanz auf, was bedeutet, daß bei Verbrennung des Werkstoffs der Atmosphäre nicht mehr CO2 zugeführt wird, als ihr beim Wachstum der Rohstoffe sowohl für die Polymere als auch für die Fasern entzogen wurde. Besteht der Werk­ stoff beispielsweise aus einem mehrschichtigen Polymer­ verbund, so wirken die Hanffasern als zusätzliche Haft­ vermittler an der Übergangszone der Polymere. Ein derar­ tiger Polymerverbund kann beispielsweise auch lediglich eine als Träger dienende faserverstärkte Polymerkomponen­ te aufweisen, auf die eine weitere Polymerkomponente z. B. in Form einer Beschichtung aufgebracht ist.
Eine vorteilhafte Ausführung sieht einen Werkstoff vor, der als natürliches Polymer Lignin, insbesondere Alkali- Lignin enthält. Lignin ist ein natürliches Polymer und zeichnet sich im Vergleich zu anderen Naturpolymeren durch merklich bessere Werkstoffeigenschaften, wie eine vergleichsweise hohe Festigkeit, Steifigkeit, Schlagzä­ higkeit, sowie UV-Beständigkeit aus. Weiterhin ist Lignin ein geeignetes Dämmittel zur Wärme- und Schallisolierung. Lignin ist ein hochmolekulares polyphenolisches Makromo­ lekül, das in verholzenden Pflanzen die Räume zwischen den Zellmembranen ausfüllt und zu Holz werden läßt. Es fällt in großen Mengen als Nebenprodukt bei der Zell­ stoffgewinnung an und ist somit in großen Mengen verfüg­ bar. Hierbei entstehen beim Aufschluß des Holzes Lignin­ sulfonsäuren als Bestandteil der Sulfitablaugen, in denen die Ligninsulfonsäuren als Phenolate ("Alkali-Lignin") gelöst sind. Durch Behandlung mit Schwefelsäure und Kohlendioxid kann die Ligninsäure ausgefällt werden.
Das mit Hanffasern verstärkte Lignin kann allein, in einem Blend mit weiteren natürlichen oder auch syntheti­ schen Polymeren oder in Form eines mehrschichtigen Poly­ merverbunds zur Herstellung unterschiedlichster Formtei­ le, wie beispielsweise Fensterrahmenprofile, Türen, Möbel oder Gehäuse dienen. Hierbei verleiht der Ligninanteil dem Werkstoff einen für viele Verwendungszwecke erwünsch­ ten holzähnlichen Charakter.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Werkstoffes kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß beispielsweise die Hanffasern auf einen das Polymer plastifizierenden Extruder aufgegeben wird. Um eine homogene Mischung des Polymers und der Fasern zu gewährleisten, sollten die losen Fasern in einem Bereich der Extruderschnecke aufge­ geben werden, in dem das Polymer bereits geschmolzen ist. Die Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoffes kann folglich auf jeder herkömmlichen, zur Faserverstärkung mit synthetischen Fasern geeigneten Vorrichtung erfolgen.

Claims (5)

1. Faserverstärkter Werkstoff, bestehend aus wenigstens einem thermoplastischen oder thermoelastischen, synthetischen und/oder natürlichen Polymer sowie natürlichen Verstärkungsfasern, dadurch gekennzeich­ net, daß er als natürliche Verstärkungsfasern Hanf­ fasern enthält.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus nur einem Polymer besteht.
3. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Polymer-Blend aus synthetischen und/oder natürlichen Polymeren besteht.
4. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem zwei- oder mehrschichtigen Polymer­ verbund aus synthetischen und/oder natürlichen Polymeren besteht.
5. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als natürliches Polymer Lignin, insbesondere Alkali-Lignin enthält.
DE1998152067 1998-11-11 1998-11-11 Faserverstärkter Werkstoff Expired - Lifetime DE19852067C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152067 DE19852067C2 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Faserverstärkter Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998152067 DE19852067C2 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Faserverstärkter Werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852067A1 true DE19852067A1 (de) 2000-05-18
DE19852067C2 DE19852067C2 (de) 2000-10-19

Family

ID=7887468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998152067 Expired - Lifetime DE19852067C2 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Faserverstärkter Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19852067C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950744A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Ulrich Tscheuschler Herstellung eines Verbundwerkstoffes durch Mischung von biologisch abbaubaren Polymeren mit Naturfasern
WO2002012375A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Möller Plast GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verstärkten kunststoffbauteils sowie danach hergestelltes bauteil
US6509397B1 (en) * 1998-11-11 2003-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plastic material made from a polymer blend
DE10310510A1 (de) * 2003-03-09 2005-05-04 Fagerdala Deutschland Gmbh Wickelhülsen und Wickeldorne
AT13139U1 (de) * 2012-06-21 2013-07-15 Wagner Tim Formträger
WO2014005877A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-09 Basf Se Mehrschichtige leichte holzwerkstoffe aus lignocellulosehaltigen werkstoffen mit einem kern und zwei deckschichten mit behandeltem zellstoff, behandelten naturfasern, synthethische fasern oder deren mischungen im kern
WO2014122089A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoplastische polymercompounds mit niedermolekularen ligninen, verfahren zu deren herstellung, formkörper sowie verwendungen
DE102013002574A1 (de) 2013-02-11 2014-08-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke
EP2992767A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung zur herstellung und/oder verarbeitung von artikeln der tabak verarbeitenden industrien oder deren bestandteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS644652A (en) * 1987-06-26 1989-01-09 Nanba Press Kogyo Kk Sisal-hemp-reinforced composite thermoplastic composition
DE29714267U1 (de) * 1997-08-09 1997-11-13 C Steyer Gmbh Dr Naturfaserverstärkter, tiefziehfähiger Kunststoff

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6509397B1 (en) * 1998-11-11 2003-01-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Plastic material made from a polymer blend
DE19950744A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Ulrich Tscheuschler Herstellung eines Verbundwerkstoffes durch Mischung von biologisch abbaubaren Polymeren mit Naturfasern
WO2002012375A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Möller Plast GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verstärkten kunststoffbauteils sowie danach hergestelltes bauteil
DE10310510A1 (de) * 2003-03-09 2005-05-04 Fagerdala Deutschland Gmbh Wickelhülsen und Wickeldorne
AT13139U1 (de) * 2012-06-21 2013-07-15 Wagner Tim Formträger
CN104411491A (zh) * 2012-07-02 2015-03-11 巴斯夫欧洲公司 由具有芯和两层外层且芯中具有经处理纸浆、经处理天然纤维、合成纤维或其混合物的木质纤维素材料组成的多层轻重量木基材料
WO2014005877A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-09 Basf Se Mehrschichtige leichte holzwerkstoffe aus lignocellulosehaltigen werkstoffen mit einem kern und zwei deckschichten mit behandeltem zellstoff, behandelten naturfasern, synthethische fasern oder deren mischungen im kern
CN104411491B (zh) * 2012-07-02 2017-03-08 巴斯夫欧洲公司 由具有芯和两层外层且芯中具有经处理纸浆、经处理天然纤维、合成纤维或其混合物的木质纤维素材料组成的多层轻重量木基材料
WO2014122089A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoplastische polymercompounds mit niedermolekularen ligninen, verfahren zu deren herstellung, formkörper sowie verwendungen
DE102013002573A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thermoplastische Polymercompounds mit niedermolekularen Ligninen, Verfahren zu deren Herstellung, Formkörper sowie Verwendungen
DE102013002574A1 (de) 2013-02-11 2014-08-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrostrukturiertes Kompositmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung, Formkörper hieraus sowie Verwendungszwecke
US9783679B2 (en) 2013-02-11 2017-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Microstructured composite material, method for the production thereof, moulded articles made thereof and also purposes of use
EP2992767A1 (de) * 2014-09-05 2016-03-09 HAUNI Maschinenbau AG Vorrichtung zur herstellung und/oder verarbeitung von artikeln der tabak verarbeitenden industrien oder deren bestandteilen
CN105394809A (zh) * 2014-09-05 2016-03-16 豪尼机械制造股份公司 用于制造和/或加工烟草加工工业制品或其组成部分的设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852067C2 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504841B1 (de) Gleitbrettkern für schi oder snowboards
DE2454221C2 (de) Neue verstärkte Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19852081C1 (de) Kunststoff-Werkstoff aus einem Polymer-Blend und dessen Verwendung
DE3417369A1 (de) Verbindung aus zusammengesetztem material unter verwendung von abfall-kunstfaser
EP2864401B1 (de) Faserverbundbauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE19852067A1 (de) Faserverstärkter Werkstoff
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
DE102007051132A1 (de) Sandwichstruktur sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE3423016A1 (de) Verbundmaterial aus einem warmhaertbaren polymer und einem thermoplastischen leichtpolymer und verfahren zu seiner herstellung
EP2386397A1 (de) Pultrusionsverfahren
DE4330860A1 (de) Flächiges Halbzeug
EP1039087B1 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fensterrahmen
DE19835983A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von zu Verstärkungszwecken in thermoplastischen Kunststoff eingebrachten cellulosischen Naturfasern
DE4228606A1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
DE19852036A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Werkstoffs
WO2005012399A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen sowie mit dem verfahren herstellbare leichtbauprofile
EP0787573B1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
DE10228191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus hochgradig lignocellulosefaser-gefüllten Thermoplasten
EP1307333B1 (de) Verfahren zum herstellen von thermoplastisch gebundenem naturfasermaterial in schütt- und rieselfähiger form
EP3274161B1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstärkter formkörper, danach hergestellte faserverstärkte formkörper und deren verwendung
WO2008019515A1 (de) Faserverstärktes thermoplastisches halbzeug
DE10105812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs
WO2005039844A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen mit holzfasern sowie mit dem verfahren herstellbare leichtbauprofile
AT523528B1 (de) Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer