WO2000027925A1 - Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs Download PDF

Info

Publication number
WO2000027925A1
WO2000027925A1 PCT/EP1999/008586 EP9908586W WO0027925A1 WO 2000027925 A1 WO2000027925 A1 WO 2000027925A1 EP 9908586 W EP9908586 W EP 9908586W WO 0027925 A1 WO0027925 A1 WO 0027925A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
natural
polymer
fiber
reinforced plastic
natural fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/008586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Nägele
Jürgen Pfitzer
Peter Eyerer
Norbert Eisenreich
Peter Elsner
Wilhelm Eckl
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to AU13819/00A priority Critical patent/AU1381900A/en
Publication of WO2000027925A1 publication Critical patent/WO2000027925A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/203Solid polymers with solid and/or liquid additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2397/00Characterised by the use of lignin-containing materials

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fiber-reinforced plastic material from a thermoplastic or thermoelastic natural polymer or polymer blend with at least one natural polymer and natural fibers.
  • Fiber-reinforced plastic materials have been known for a long time, the fiber reinforcement serving in particular to increase the mechanical strength and, if appropriate, to improve further material properties, such as thermal resistance. While glass fiber reinforced plastic materials have gained the greatest importance, others, for example mineral, metal or carbon fiber reinforced plastic materials, e.g. for high strength and high temperature resistant composite materials in aerospace or textile fiber reinforced plastics for injection and molding compounds or used for the production of plastics that are subject to high tensile stresses.
  • the main advantage of fiber-reinforced plastic materials lies in their excellent mechanical properties, so that they are used
  • plastic parts, consumer goods and industrial goods are currently mostly manufactured on the basis of synthetic polymers. Since plastic materials made of synthetic polymers are used in many cases for the production of short-lived economic goods and the recycling in particular due to the large
  • the production of fiber-reinforced plastic materials is usually carried out using twin-screw extruders, which, in contrast to single-screw extruders, achieve a homogeneous distribution of the natural reinforcing fibers in the polymer matrix.
  • Such granules can then be processed further, for example, by injection molding.
  • the disadvantage here is that due to the frequent melting of the natural polymers reinforced with natural fibers, namely both in the production of a granulate and when the granulate is formed into a molded part, the natural polymers tend to undergo thermal degradation, which markedly worsens their material properties.
  • the object of the invention is to remedy this.
  • this object is achieved with a method for producing a fiber-reinforced plastic material from a thermoplastic or thermoelastic natural polymer or polymer blend with at least one natural polymer and natural fibers solved by premixing the natural polymer in particle form with the natural fibers, applying the premix to an injection molding machine for plasticization and the plasticized mixture via an outlet, a sprue or the like is transferred into a mold.
  • the particulate polymer with the natural fibers is preferably premixed directly in a filling funnel of an injection molding machine, the premixing preferably being continuously mixed. This can be done, for example, by means of an agitator arranged in the hopper of the injection molding machine.
  • Lignin is used as the natural polymer.
  • Lignin is a high-molecular polyphenolic macromolecule that fills the spaces between the cell membranes in woody plants and turns them into wood, creating a mixture of pressure-resistant lignin and tensile cellulose. Lignin is characterized by better material properties compared to other natural polymers, such as high strength and rigidity and impact resistance.
  • Lignin is produced in large quantities as a by-product of pulp production and is therefore available in large quantities.
  • Particulate e.g. powdery polymers with any particle size can be used. Particle-shaped polymers with a particle size between 10 and 10,000 ⁇ m are preferably used.
  • the added natural fibers can be added as a short cut and / or in a flour-like consistency, for example with a dimension between 100 and 50,000 ⁇ m.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Werkstoffs aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen natürlichen Polymer oder Polymer-Blend mit wenigstens einem natürlischen Polymer und Naturfasern zeichnet sich dadurch aus, daß das natürliche Polymer in Partikelform mit den Naturfasern vorgemischt, die Vormischung auf eine Spritzgießmaschine zur Plastifizierung aufgegeben und die plastifizierte Mischung über einen Auslauf, eine Angußeinrichtung oder dergleichen in eine Gießform überführt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Werkstoffs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Werkstoffs aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen natürlichen Polymer oder Polymer-Blend mit wenigstens einem natürlichen Polymer und Naturfasern.
Faserverstärkte Kunststoff-Werkstoffe sind seit langem bekannt , wobei die Faserverstärkung insbesondere der Erhöhung der mechanischen Festigkeit sowie gegebenenfalls der Verbesserung weiterer Werkstoffeigenschaften, wie der thermischen Beständigkeit, dient. Während glasfaserverstärkte Kunststoff-Werkstoffe die größte Bedeutung erlangt haben, werden andere, beispielsweise mit Mineral-, Metall- oder Kohlefasern verstärkte Kunststoff-Werkstoffe z.B. für hochfeste und hochtemperaturbeständige Verbundwerkstoffe in der Luft- und Raumfahrt oder textilfaser- verstärkte Kunststoffe für Spritz- und Preßmassen oder für die Herstellung von Kunststoffen, die hohen Zugspan- nungen unterliegen, verwendet. Der wesentliche Vorteil faserverstärkter Kunststoff-Werkstoffe liegt in ihren hervorragenden mechanischen Eigenschaften, so daß sie zur
Substitution von Metallen verwendet werden können, was mit einer erheblichen Gewichtsreduzierung verbunden ist .
Da die Herstellung synthetischer Fasern einen hohen Energieaufwand erfordert und somit teuer ist und viele synthetische Fasern, insbesondere Glas- oder Asbestfasern, aufgrund ihrer Lungengängigkeit ein gesundheitliches Gefährdungspotential darstellen, wird seit einiger Zeit versucht, diese durch natürliche Fasern auf der Basis nachwachsender Rohrstoffe, wie Hanf-, Flachs-, Sisal, Miscanthus, Cellulose- oder Holzfasern zu ersetzen.
Formteile, Gebrauchsgegenstände und Industriegüter werden gegenwärtig meist auf der Basis synthetischer Polymere hergestellt . Da aus synthetischen Polymeren bestehende Kunststoff-Werkstoffe in vielen Fällen zur Herstellung von kurzlebigen Wirtschaftsgütern eingesetzt werden und das Recycling insbesondere aufgrund der mit großen
Schwierigkeiten verbundenen Trennung der verschiedenen Kunststoffe mit erheblichen Kosten verbunden ist, ergibt sich der Wunsch nach einer Substition synthetischer durch natürliche Kunststoffkomponenten. Dieser Wunsch wird einerseits durch die steigenden, bei der Verbrennung synthetischer Kunststoffe entstehenden C02-Emissionen und andererseits durch die Begrenztheit der Erdölreserven, aus denen die Grundstoffe der Kunststoffsynthese gewonnen werden, verstärkt. Demgegenüber zeichnen sich aus nachwachsenden Rohrstoffen gewonnene natürliche
Polymere durch eine ökologisch neutrale C02-Bilanz aus, was bedeutet, daß bei Verbrennung der natürlichen Polymere der Atmosphäre nicht mehr C02 zugeführt wird, als ihr beim Wachstum der Rohstoffe entzogen wurde. Des weiteren sind insbesondere biologisch abbaubare bzw. kompostierbare natürliche Polymere von vorrangigem Inte- resse, da diese im Vergleich mit den meisten synthetischen Polymeren in einem wesentlich kürzeren Zeitraum und in der Regel rückstandslos abgebaut werden.
Viele aus nachwachsenden Rohrstoffen gewonnene natürliche Polymere, wie beispielsweise Lignin, Kollagen, Keratin, Casein oder Chitin, sind aufgrund ihrer thermoplastischen Eigenschaften als einzelne Komponente, mit Hilfsstoffen wie Weichmachern, Antioxidantien etc. versetzt, oder in einem Polymer-Blend zusammen mit weiteren natürlichen und/oder synthetischen Polymeren mittels thermoplastischer Verarbeitungsverfahren verarbeitbar und eignen sich daher insbesondere als Substituenten für synthetische Polymere .
Die Herstellung faserverstärkter Kunststoff-Werkstoffe, z.B. in Form von Granulaten, erfolgt in der Regel mittels Doppelschneckenextrudern, bei denen im Gegensatz zu Einschneckenextrudern eine homogene Verteilung der natür- liehen Verstärkungsfasern in der Polymermatrix erreicht wird. Derartige Granulate können anschließend beispielsweise mittels Spritzgießverfahren weiterverarbeitet werden. Nachteilig hierbei ist, daß aufgrund des häufigen Aufschmelzens der mit Naturfasern verstärkten natür- liehen Polymere, nämlich sowohl bei der Herstellung eines Granulates als auch beim Umformen des Granulates zu einem Formteil, die Naturpolymere zur thermischen Degradation neigen, was deren Werkstoffeigenschaften merklich verschlechtert .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Werkstoffs aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen natürlichen Polymer oder Polymer-Blend mit wenigstens einem natürlichen Polymer und Naturfasern dadurch gelöst, daß das natürliche Polymer in Partikelform mit den Naturfasern vorgemischt, die Vormischung auf eine Spritzgieß- maschine zur Plastifizierung aufgegeben und die plastifi- zierte Mischung über einen Auslauf, eine Angußeinrichtung oder dergleichen in eine Gießform überführt wird.
Eine Verbesserung gegenüber dem genannten Stand der Technik stellt die direkte Verarbeitung von Vormischungen aus partikelförmigen natürlichen Polymeren mit Naturfasern dar, welches den Verarbeitungsschritt zur Herstellung eines Granulates, bei dem das verwendete Polymer plastifiziert wird, ersetzt. Somit wird das verwendete natürliche Polymer zur Herstellung eines Formteils nur ein einziges Mal plastifiziert , während es über einen Auslauf, eine Angußeinrichtung oder dergleichen in eine Gießform überführt wird. Hierdurch werden thermische Degradationen minimiert.
Vorzugsweise wird das partikelförmige Polymer mit den Naturfasern direkt in einem Einfülltrichter einer Spritz- gießmaschine vorgemischt, wobei die Vormischung vorzugsweise kontinuierlich durchmischt wird. Dies kann bei- spielsweise mittels eines im Einfülltrichter der Spritzgießmaschine angeordneten Rührwerks erfolgen.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß als natürliches Polymer Lignin verwendet wird. Lignin ist ein hochmolekulares polyphenolisches Makromolekül, das in verholzenden Pflanzen die Räume zwischen den Zellmembranen ausfüllt und zu Holz werden läßt, wobei ein Mischkörper aus druckfestem Lignin und zugfeste Cellulose entsteht. Lignin zeichnet sich durch im Vergleich mit ande- ren Naturpolymeren bessere Werkstoffeigenschaften aus, wie beispielsweise einer hohen Festigkeit, Steifigkeit und Schlagzähigkeit .
Lignin fällt in großen Mengen als Nebenprodukt bei der Zellstoffgewinnung an und ist somit in großen Mengen verfügbar .
Für die Vormischung können partikelformige, z.B. pulver- förmige Polymere mit beliebiger Partikelgröße verwendet werden. Vorzugsweise werden partikelformige Polymere mit einer Partikelgröße zwischen 10 und 10.000 μm verwendet. Die zugesetzten Naturfasern können als Kurzschnitt und/ oder in mehlartiger Konsistenz beigemischt werden, beispielsweise mit einer Abmessung zwischen 100 und 50.000 μm.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Werkstoffs aus einem thermoplastischen oder thermoelastischen natürlichen Polymer oder Polymer-Blend mit wenigstens einem natürlichen
Polymer und Naturfasern, dadurch gekennzeichnet, daß das natürliche Polymer in Partikelform mit den Naturfasern vorgemischt, die Vormischung auf eine Spritzgießmaschine zur Plastifizierung aufgegeben und die plastifizierte Mischung über einen Auslauf, eine Angußeinrichtung oder dergleichen in eine Gießform überführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das partikelformige Polymer mit den Naturfasern direkt in einem Einfülltrichter einer Spritzgießmaschine vorgemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß die Vormischung aus partikelförmigem Polymer und
Naturfasern kontinuierlich durchmischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , daß die Vormischung kontinuierlich gerührt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß als natürliches Polymer Lignin verwendet wird .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß partikelformige Polymere mit einer Partikelgröße zwischen 10-10.000 μm verwendet werden .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß Naturfasern mit einer Abmessung zwischen 100 und 50.000 μm verwendet werden.
PCT/EP1999/008586 1998-11-11 1999-11-09 Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs WO2000027925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13819/00A AU1381900A (en) 1998-11-11 1999-11-09 Method for producing a fiber-reinforced plastic substance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19852036.0 1998-11-11
DE1998152036 DE19852036A1 (de) 1998-11-11 1998-11-11 Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoff-Werkstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000027925A1 true WO2000027925A1 (de) 2000-05-18

Family

ID=7887443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/008586 WO2000027925A1 (de) 1998-11-11 1999-11-09 Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1381900A (de)
DE (1) DE19852036A1 (de)
WO (1) WO2000027925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCS20110036A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Consorzio Per Le Tecnologie Biomedi Che Avanzate Materiali compositi ottenuti da fibre estratte da due varieta' di ginestra e processo per ottenerli

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003902U1 (de) * 2000-03-03 2001-07-12 Moeller Plast Gmbh Bauteil aus einem Trägerwerkstoff und einer Zumischung
DE10038553C2 (de) * 2000-08-03 2003-06-05 Moeller Plast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verstärkten Kunststoffbauteils
DE10112937A1 (de) * 2001-03-12 2002-09-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Dekormaterial beschichteten Formteils
FI20030310A0 (fi) 2003-02-28 2003-02-28 T Mi Flaxwood Tapio Parviainen Menetelmä soittimen valmistamiseksi ja soitin
DE102007002123A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Klaus Sommer Biologisch abbaubare Kunststoffe mit verbesserten Isolationseigenschaften
DE102008046770A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Polytec Automotive Gmbh & Co. Kg Direktcompoundieren von Naturfasern
EP4039751B1 (de) 2021-02-08 2022-11-30 Udo Eckloff Unternehmensberatung Körper, insbesondere ein formkörper oder eine folie, hergestellt aus einer giess- oder teigförmigen masse oder einem granulat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587078A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-16 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von bioabbaubaren Schaumstoff
WO1995004106A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-09 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh Verstärktes biologisch abbaubares polymer
DE4331747A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Wuenning Paul Extrudiertes, faserverstärktes Naturstoff-Granulat zur thermoplastischen Weiterverarbeitung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500653C2 (de) * 1995-01-12 2000-05-18 Christian Nuernberger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines durch Verrottung oder Verdauung abbaubaren Behälters sowie dergleichen Behälter
DE19611671A1 (de) * 1995-04-10 1997-01-09 Lay Gustav Biologisch abbaubare Zusammensetzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587078A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-16 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von bioabbaubaren Schaumstoff
WO1995004106A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-09 Bio-Tec Biologische Naturverpackungen Gmbh Verstärktes biologisch abbaubares polymer
DE4331747A1 (de) * 1993-09-20 1995-03-23 Wuenning Paul Extrudiertes, faserverstärktes Naturstoff-Granulat zur thermoplastischen Weiterverarbeitung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITCS20110036A1 (it) * 2011-11-24 2013-05-25 Consorzio Per Le Tecnologie Biomedi Che Avanzate Materiali compositi ottenuti da fibre estratte da due varieta' di ginestra e processo per ottenerli

Also Published As

Publication number Publication date
AU1381900A (en) 2000-05-29
DE19852036A1 (de) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern
DE4233623C2 (de) Verfahren zur Herstellung Komposit-verstärkter Polypropylenharz-Zusammensetzungen
DE4021922C2 (de) Verfahren für das Kompoundieren und Recyclen von Kunststoffen
EP0960162A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgangsmaterials zur späteren fertigung eines faserverstärkten kunststoff-formteils, ausgangsmaterial sowie damit hergestelltes kunststoff-formteil
DE3417369A1 (de) Verbindung aus zusammengesetztem material unter verwendung von abfall-kunstfaser
EP2072217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeratfreien natur- und synthesefaserverstärkten Plastifikaten und thermoplastischen Halbzeugen über Direktverarbeitung von Endlosfasern, langfaserverstärkte Halbzeuge daraus sowie die Verwendung dieser
DE102013222426A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs zur Verarbeitung zu einem CFK-Bauteil aus Kohlefaserabfällen
WO2000027925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs
EP1397239B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
EP3175968A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen stofflichen verwertung von altfraktionen aus fasern und geweben auf basis von thermoplastischen kunststoffen
DE102010008780A1 (de) Kompositzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung, Formteil und Verwendung
EP0782909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
DE19852067C2 (de) Faserverstärkter Werkstoff
EP1129139B1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von formkörpern und verfahren zur herstellung von formkörpern aus einer solchen zusammensetzung
WO2014198503A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschicken von duroplast-spritzgiesseinheiten oder duroplast-extrudereinheiten
EP1307333B1 (de) Verfahren zum herstellen von thermoplastisch gebundenem naturfasermaterial in schütt- und rieselfähiger form
EP1307503B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstärkten kunststoffbauteils
EP4308759A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoffabfällen und naturfasern
WO2002000408A2 (de) Verfahren zur herstellung thermoplastischer kunststoffe mit anteilen nativer fasern
DE102020208150A1 (de) Polymerkompositmaterial für Spritzgussanwendungen mit hervorragender Rezyklierbarkeit
DE102023129018A1 (de) Formgebungsverfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102014216025A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserhaltigen Kunststoffspritzgussgranulats
DD263729A1 (de) Verfahren zur herstellung von plastformteilen aus plastabfallgemischen
DE10325543A1 (de) Naturfaserhochdruckextrusion
DE102013219960A1 (de) Co-Extrusion, Pultrusion von Profilen mit Carbonabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AU

Ref document number: 2000 13819

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)