DE10325543A1 - Naturfaserhochdruckextrusion - Google Patents

Naturfaserhochdruckextrusion Download PDF

Info

Publication number
DE10325543A1
DE10325543A1 DE10325543A DE10325543A DE10325543A1 DE 10325543 A1 DE10325543 A1 DE 10325543A1 DE 10325543 A DE10325543 A DE 10325543A DE 10325543 A DE10325543 A DE 10325543A DE 10325543 A1 DE10325543 A1 DE 10325543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
plastics
natural fibers
fibers
natural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325543A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10325543A priority Critical patent/DE10325543A1/de
Publication of DE10325543A1 publication Critical patent/DE10325543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/41Intermeshing counter-rotating screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92514Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92809Particular value claimed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung, insbesondere zur Extrusion von einer Mischung aus Naturfasern und Kunststoffen, die aus einem Zylindergehäuse und sich darin drehenden Schnecken aufgebaut ist. Die Schnecken sind als gegenläufige dichtkämmende Doppelschnecken ausgeführt. Die Verbindung der Naturfasern mit dem Kunststoff erfolgt unter einem sehr hohen Druck.

Description

  • Die ökologische Diskussion der letzten 1,5 Jahrzehnte hat ganz wesentliche Einflüsse auch auf die Kunststoffverarbeitung ausgeübt. Der Recycling-Gedanke steht bei jeder Neuentwicklung vornan. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen ist ein ganz wesentliches Thema einer jeden Produktentwicklung. Dabei sind zwei wesentliche Grundgedanken zu beachten:
    • a) Thermoplastische Kunststoffe werden im wesentlichen aus Erdöl oder Salzressourcen gewonnen. Sie können grundsätzlich beliebig häufig recycelt werden und stehen somit als „unendliche Werkstoffe" zur Verfügung.
    • b) Naturfasern, wie z. B. Holzmehl, Hanf oder Stroh, Kokosmehl oder Reisschalen sind nachwachsende Rohstoffe, die ihren normalen Lebenszyklus durch Zersetzung in der Natur beenden. Der Lebenszyklus von Holz kann durchaus ein Jahrhundert sein, liegt in der Regel jedoch deutlich darunter. Der Lebenszyklus der sonstigen Naturfasern ist häufig nur sehr kurzzeitig.
  • Die Entwicklung hat gezeigt, daß Kunststoffe mit Naturfasern gemischt werden können. Hierdurch wird es möglich, wesentliche Eigenschaften der Kunststoffe, wie z. B. Polyolefine, so zu modifizieren, daß diese z. B. in der Steifigkeit nahe dem Hartholz liegen können. Wesentlich hierbei ist, daß durch die Verbindung von Kunststoff und Naturfasern ein Produkt mit einer annähernd gleichen Recyclingfähigkeit wie beim Kunststoff selber entsteht. Durch die Vermischung von Kunststoff und Naturfasern wird somit die Naturfaser als Ressource für nachfolgende Generationen „konserviert".
  • Eine Problematik der Einarbeitung von Naturfasern liegt in der undefinierten Feuchtigkeit der Naturfasern selber bzw. in dem hydrofilen Charakter dieser Fasern. Zwar kann durch den Einsatz teurer Zuschlagstoffe Wasser für chemische Reaktionen wie Vernetzungen etc. genutzt werden, jedoch ist dieses wirtschaftlich bzw. unter dem Recylcling-Gedanken ein mit Fragezeichen behafteter Weg. Das Einmischen von Naturfaser in Kunststoffe mit möglichst wenig Zuschlagstoffen ist die Zielsetzung. Heute wird in der Regel Naturfasermaterial vorgetrocknet auf einen Feuchtigkeitsgehalt von deutlich kleiner 1%, die dann in der Regel direkt einem Extrusionsprozeß zugeführt werden.
  • Neben der Feuchtigkeit ist insbesondere bei Holzmehl der Anteil von Harz bzw. Lignin ein wichtiger Faktor für das Gemisch Kunststoff Naturfaser. Ligninanteile sind sehr unterschiedlich bei Nadel- und Harthölzern. Der Harzanteil sorgt in der Regel für eine Verringerung der Haftung zwischen den Fasern und dem eigentlichen Kunststoff und reduziert somit insbesondere bei dem Einsatz von PVC Gebrauchseigenschaften wie Schlagzähigkeit etc.
  • Stand der Technik
  • Es ist Stand der Technik, daß zur Verarbeitung von Mischungen aus Kunststoff und Naturfasern als Verarbeitungsmaschinen in der Regel typische Kunststoffverarbeitungsmaschinen mit Schnecken und Zylindern eingesetzt werden. Schnecken zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen sind so aufgebaut, daß entlang der Schneckenlänge unterschiedliche Geometriezonen vorliegen. Es wird zwischen Ein- und Doppelschnekken unterschieden. Doppelschnecken gewährleisten einen sehr hohen Druckausbau und sind im Gegensatz zu Einschnecken extrem fördersteif. Dichtkämmende, gegenläufige Doppelschnecken arbeiten entsprechend einer Pumpe. Die Doppelschnecken werden in einem Doppelschneckenzylinder geführt. Verfahrenstechnisch werden sie durch den Achsabstand der Doppelschnecken sowie den Durchmesser und die verfahrenstechnische Länge charakterisiert. Der Antrieb erfolgt über ein Reduzier- und ein Verteilgetriebe. In der Regel sind in dem Doppelschneckenzylinder an einer oder an zwei Positionen Öffnungen zur Entgasung vorgesehen.
  • Hauptanforderung einer jeden Anlagenauslegung für den Einsatz einer Mischung von Kunststoff und Naturfasern ist es, die Schneckengeometrien so zu gestalten, daß zum einen ein großer Durchsatz gefahren und zum anderen eine möglichst weite Mischungsbandbreite verarbeitet werden kann. Da z. B. Holz sehr temperaturempfindlich ist, sollte die Temperatur der Masse am Austritt des Extruders möglichst gering sein. Dabei spielt die Homogenität der Temperatur ebenfalls eine wichtige Rolle. Nach dem Stand der Technik werden in der Extrusion Drücke zwischen 200 bis max. 500 bar zur Extrusion von holzmehlgefüllten bzw. naturfasergefüllten Kunststofffasermischungen gefahren. Üblich ist es, getrocknete Naturfasern mit einem Prozentsatz von vierzig bis sechzig Prozent, in wenigen Fällen, 80 – 90 % einzusetzen.
  • Die erfinderische Aufgabe ist es, Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere gegenläufige Doppelschnecken so zu gestalten, daß Naturfaserprodukte mit einem geringen Anteil an Kunststoffen gemischt werden können. Während dieses Verarbeitungsprozesses wird im wesentlichen der Ligninanteil bzw. Harzanteil aus den Fasern gepreßt und unter sehr hohem Druck wird eine Mischung aus Kunststoff mit Naturfasern erzeugt.
  • Die erfinderische Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dichtkämmende gegenläufige Doppelschnecken einen Druck von mindestens 1000 bar erzeugen. Dieser Druck wird in einem sehr kurzen Zeitfenster erzeugt und dient dazu, in den Naturfasern vorhandene harzähnliche bzw. schmelzfähige Komponenten in den Außenbereich der Fasern zu pressen und als verbindende Komponente zwischen den Fasern einzusetzen. Gleichzeitig dient der hohe Druck dazu, die aufgeschmolzene Kunststoffkomponente in die Oberfläche der Fasern einzupressen und verbindend eine Gesamtmatrix aufzubauen.
  • Im folgenden sei an einem Beispiel die konkrete Vorrichtung bzw. das Verfahren beschrieben.
    • 1) Der Rohstoff aus Naturfasern, insbesondere Holzmehl oder holzmehlähnliche Naturfasern und Kunststoffe, wird in einem Vormischer gemischt bzw. separat in einem Trichter zusammengeführt.
    • 2) In dem Trichter ist ein Rührwerk vorhanden, daß zur Vermischung/Homogenisierung dient und Probleme mit der Materialrieselfähigkeit kompensiert.
    • 3) Im Auslaufbereich des Trichters ist vertikal eine Stopfschnecke montiert, die das Kunststoff Naturfaser-Gemisch in den Doppelschneckeneinzug hineinpreßt. Entsprechend der Stopfschneckendrehzahl wird der Einlaufbereich der Doppelschnecke mehr oder weniger gefüllt.
    • 4) Das Volumen aus dem Einzugsbereich der Doppelschnecke wird in einen Vorwärmbereich transportiert. Dieser ist ebenso wie der gesamte Zylinderbereich mit entsprechenden Heizungen versehen. Durch entsprechende Temperatureinstellung und durch einen geringen Anteil an Friktion wird das Material aufgeheizt und somit auf eine richtige Verarbeitungstemperatur gebracht.
    • 5) Durch entsprechende Schneckengeometrien können im folgenden den Naturfasern in unterschiedlichster Form mit z. B. Entgasungszonen etc. Feuchtigkeiten entzogen werden. Es können jedoch auch Kunststoffe oder sonstige Komponenten seitlich in den Prozeß eingefügt werden.
    • 6) Der verfahrens- bzw. vorrichtungsspezifische Aufbau garantiert durch seine Anordnung, daß vor dem Druckaufbau im letzten Bereich der Doppelschnecken eine homogene Mischung des Produktes vorliegt.
    • 7) Durch die geometrische Anordnung der dichtkämmenden Doppelschnecke ist es möglich, einen sehr hohen Druck in einem kurzen Zeitfenster aufzubauen. Bei konstanter Schneckendrehzahl kann der Druck geregelt werden, indem querschnittsverändernde oder temperaturverändernde Komponenten im Werkzeug als Stellgröße eingesetzt werden.
  • Erfahrungen haben gezeigt, daß es notwendig ist, mindestens 1000 bar zu erzeugen, um mit einer Mischung von 80 – 95 % Holzmehl in Verbindung mit verschiedenen Kunststoffen ein Produkt mit akzeptierbaren Eigenschaften ohne den Einsatz von teuren Zuschlagsstoffen zu erzeugen.

Claims (4)

  1. Extrusionsvorrichtung zur Verarbeitung von Mischungen aus Kunststoffen und Naturfasern, aufgebaut aus gegenläufig dichtkämmenden Doppelschnecken mit entsprechendem Doppelschneckenzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Schneckenlänge die Schneckengeometrie so gestaltet ist, daß mit einer Mischung von 5 – 15 % Kunststoffen im Austrittssegment der Schnecke ein Druck von mindestens 1000 bar aufgebaut wird.
  2. Verfahren zur Verarbeitung von einer Mischung aus Kunststoffen und Naturfasern in einem System, bestehend aus einem Trichter mit einem Doppelschneckenzylinder mit Entgasungsöffnungen und einem Satz Doppelschnecken mit Kompression- und Dekompressionszonen entlang der Schnecke sowie einem vor den Zylinder montierten Extrusionswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß bei diesem Verfahren eine Mischung aus in der Regel Naturfasern, wie z. B. Holzmehl und Kunststoffen in einem Verhältnis von 85 – 95 % Naturfasern in einen Trichter transportiert werden, in diesem Trichter vermischt werden und in der Regel durch eine Stopfvorrichtung in die eigentliche Plastifizierdoppelschnecke eingeleitet werden, wobei dort aufgeheizt, plastifiziert und ggf. entgast wird und danach das Kunststoff Naturfaser-Gemisch weitergehend aufgeschmolzen wird und durch ein Werkzeug gepreßt wird, wobei dieses Werkzeug einen Druck von mindestens 1000 bar vor der Schneckenspitze ausbaut.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Werkzeug Verstellelemente enthalten sind, mit denen der Druckverbrauch wesentlich zu beeinflussen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Werkzeug Verstellelemente enthalten sind, mit denen der Druckverbrauch geregelt werden kann.
DE10325543A 2002-12-30 2003-05-28 Naturfaserhochdruckextrusion Withdrawn DE10325543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325543A DE10325543A1 (de) 2002-12-30 2003-05-28 Naturfaserhochdruckextrusion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261715.5 2002-12-30
DE10261715 2002-12-30
DE10325543A DE10325543A1 (de) 2002-12-30 2003-05-28 Naturfaserhochdruckextrusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325543A1 true DE10325543A1 (de) 2004-07-08

Family

ID=32478111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325543A Withdrawn DE10325543A1 (de) 2002-12-30 2003-05-28 Naturfaserhochdruckextrusion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10325543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035260A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Presslingen, Pellets, Compounds, Composites, Agglomeraten, Granulaten und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035260A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Presslingen, Pellets, Compounds, Composites, Agglomeraten, Granulaten und dergleichen
DE102004035260B4 (de) * 2004-07-21 2011-06-01 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Presslingen, Pellets, Compounds, Composites, Agglomeraten, Granulaten und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101983B1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
DE69911762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern
EP1140448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von formkörpern
EP1784296B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von pet-preforms
DE4021922C2 (de) Verfahren für das Kompoundieren und Recyclen von Kunststoffen
DD231029A1 (de) Verfahren und einrichtung zum compoundieren von thermoplasten, insbesondere thermoplastabfaellen
EP2213444A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Duroplasten
EP2373472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von formteilen aus plastifizierbarem material und aus faserförmigen einlagen
EP1151845A2 (de) Anlage zur Aufbereitung und Weiterverarbeitung von thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu deren Betrieb
DE60211177T2 (de) Misch- und knetvorrichtung für kunststoffe
DE10325543A1 (de) Naturfaserhochdruckextrusion
WO2011153557A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von material durch mischung und/oder plastifizierung
DE10324625A1 (de) Naturfaserextrusion
DE10325523A1 (de) Naturfaserhochdruckextrusion I
DE102009058507B4 (de) Extrudereinrichtung
WO2000027925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs
WO2014198503A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschicken von duroplast-spritzgiesseinheiten oder duroplast-extrudereinheiten
DE4111739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schmelzklebstoffen
EP3569384A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von faserverstärkten kunststoffen
WO2004060636A1 (de) Verfahren und extrusionsvorrichtung zur verarbeitung einer mischung aus naturfasern und kunststoffen
DE102020113072A1 (de) Kunststoffaufbereitungsanlage und Verfahren zum Aufbereiten von Kunststoffmaterial
EP1930141A2 (de) Zufuhrvorrichtung für eine oder mehrere Komponenten eines rieselfähigen Aufgabegutes zu einer Verarbeitungsmaschine
WO2009097633A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
DE19857288A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen
DE102004007479A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von mindestens zwei Materialien zu einem Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee