EP4308759A1 - Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoffabfällen und naturfasern - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoffabfällen und naturfasernInfo
- Publication number
- EP4308759A1 EP4308759A1 EP22715983.7A EP22715983A EP4308759A1 EP 4308759 A1 EP4308759 A1 EP 4308759A1 EP 22715983 A EP22715983 A EP 22715983A EP 4308759 A1 EP4308759 A1 EP 4308759A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thermoplastic material
- shaped body
- natural fibers
- materials
- mixing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 65
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 27
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 22
- 241001669679 Eleotris Species 0.000 claims description 17
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 11
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 claims description 3
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 2
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 10
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 5
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000739 chaotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000012978 lignocellulosic material Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B3/00—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
- E01B3/44—Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from other materials only if the material is essential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/0026—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
- B29B17/0042—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting for shaping parts, e.g. multilayered parts with at least one layer containing regenerated plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B17/0412—Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/04—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
- C08J5/045—Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0268—Separation of metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/04—Disintegrating plastics, e.g. by milling
- B29B2017/0424—Specific disintegrating techniques; devices therefor
- B29B2017/0476—Cutting or tearing members, e.g. spiked or toothed cylinders or intermeshing rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2101/00—Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
- B29K2101/10—Thermosetting resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/12—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/10—Homopolymers or copolymers of propene
- C08J2323/12—Polypropene
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/20—Waste processing or separation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Definitions
- the invention relates to a method in which a molded body is produced from plastic waste and natural fibers. Furthermore, the invention relates to a railway sleeper as a shaped body produced according to the method.
- a corresponding shaped body in the form of a railway sleeper can be found in DE 69929 819 T2.
- the railroad tie has a hard inner core reinforcement in the form of an elongate reinforcing member surrounded by an outer casing made of a deformable composite material.
- the outer housing is made of two shells and consists of polyethylene and ground rubber particles.
- the two-shell design results in design and production-related disadvantages, with a geometric adaptation of the reinforcement element and housing shells being necessary in particular in order to provide a threshold that is closed on the peripheral side.
- DE 69938308 T2 shows a synthetic sleeper that consists of a composite material.
- the composite has a core layer and a surface layer containing a thermosetting resin reinforced with long fibers.
- a similar construct is disclosed by DE 60032241 T2, namely, inter alia, a composite with a textured fibrous material comprising a cellulosic or lignocellulosic material with internal fibers and a resin, the internal fibers being exposed.
- a thermoplastic material containing recycling polyolefin and glass fibers is known from DE 102011 117760 A1.
- a shaped body in the form of a railway sleeper can be produced from the material.
- the use of glass fibers has the disadvantage that heavy wear of the shafts can occur during compounding.
- the molding is not suitable as a recycling material due to the glass fibers it contains.
- BRMU8502972U describes a railway sleeper with a layered structure.
- DE 202010009863 U discloses a concrete railway sleeper into which textiles are incorporated for reinforcement.
- EP 2925929 B1 discloses a railway sleeper which is constructed in layers and consists of bonded earthenware and natural fiber layers.
- Shaped bodies can be produced with mixers.
- Thermokinetic mixers used for melt mixing are known from US Pat. No. 5,895,790 A and EP 3608014 A1.
- polymer blends and waste thermoset material are converted back into useful products by first forming a thermoset material of predictable quality from dissimilar polymers and then melt blending the thermoset material with a thermoplastic material into useful products.
- the problem with the known shaped bodies is that the production is very complicated and expensive. In addition, the moldings cannot be recycled.
- the invention is based on the object of providing a method for producing a molded body from plastic waste which has sufficient flexural rigidity or strength.
- a method for producing a shaped body comprising the following steps: a. Introduction of plastic waste and thermoplastic material comprising natural fiber components or thermoplastic material and natural fibers in a mixing device, b. Mixing the materials introduced in such a way that the materials according to a. are comminuted and at least partially melted, so that after mixing an essentially malleable base mass is available, c. Transferring the at least partially melted base mass into a mold for shaping and pressing the base mass into an external geometry of the shaped body.
- the shaped body produced with the method according to the invention consists of a plastic in which natural fiber particles are present in a quasi-chaotic manner. This means that the natural fiber particles are present in the plastic in a disorderly manner. The natural fiber particles are essentially surrounded by the plastic in a form-fitting manner.
- the advantage of the shaped body according to the invention is sometimes that natural fibers are used, the handling of which is much easier and, above all, less dangerous than, for example, reinforcements made of glass fiber or steel.
- the freedom of design is greater and more diverse, since the natural fibers are essentially present as fragments or particles integrated in the molded body and are therefore not limited to a reproducible one production must be taken into account.
- the shaped bodies produced in this way can be easily processed afterwards. They can, for example, but not finally, be sawn, milled or even welded. This is particularly advantageous if the shaped body still has to be processed or adapted to the intended use after it has been released, but before it is used (and possibly on site).
- the mixture is mixed in the mixing device at 1200-2700, in particular 1500-2500, revolutions per minute.
- a mixing time of 5-60 seconds, in particular 10-20 seconds, has proven particularly advantageous. This means that very short mixing times are possible with the preferred method, so that a short cycle time can be achieved. Due to the preferred revolutions, high shearing forces can be exerted on the mixture on the one hand and consequently sufficient energy can be introduced for the mixing of the materials. On the other hand, excessive heating and consequently also undesired chemical processes can be prevented, in particular by a short mixing time.
- the natural fiber is a natural product, i.e. a renewable raw material that is formed into a new product with plastic waste.
- the recycling of a shaped body produced by the process according to the invention is consequently unproblematic, since the shaped body can simply be shredded again and fed back into the process.
- a mixing device can be an extruder or a thermokinetic mixer (compounder).
- a shaped body within the meaning of the invention is a body that can be produced by the method according to the invention and whose geometric shape is achieved in particular by pressing the base material into a correspondingly geometrically shaped external geometry.
- the components according to step a. be shredded before being introduced into the mixing device. This can be advantageous, for example, to make preliminary cleaning of the materials easier or simply to simplify the handling of the materials.
- metals and cellulose are sorted out before introduction into the mixing device, in particular after shredding or before shredding.
- Metals and pulps, such as e.g. B. cellulose can damage the integrity of the molded body and turn out to be problematic during processing.
- metals and cellulose are sorted out from the materials to be introduced by physical or chemical methods before they are introduced.
- the shaped bodies produced in this way have a higher purity or quality.
- step a be dedusted before introduction into the mixing device or before or after the sorting out of metals and cellulose.
- dust e.g. B. by blowing in compressed air or by other physical methods
- the purity of the molded body is improved.
- the temperature during mixing is then more constant and therefore easier to monitor or control.
- thermoplastic material used is a mixture of polymers, in particular polyolefins, in particular one or more materials from the group polyethylene, LDPE and/or HDPE polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate, polycarbonate, polyamide, acrylonitrile butadiene styrene , Polymethylmicroacrylate, Polysteren is used.
- Polyolefins have proven to be particularly advantageous, although other plastics can also be used. Unwanted or less desirable plastic compounds can, for example, be used as filling material, which can be particularly advantageous for recycling.
- An average size of the plastics, in particular the shredded plastics, between 1.0 cm and 3.0 cm has proven to be advantageous for the method. This achieves fast and good mixing and a good shear rate.
- thermoplastic material A mixture of pre-sorted recycled and, in particular, shredded plastic materials, which advantageously already contain natural fibers, can preferably be used as the thermoplastic material. Waste products that contain natural fibers in addition to thermoplastics are particularly useful. This product is advantageously mixed with other plastic waste.
- the particles in the mixing device are heated to a maximum temperature T of 130°C ⁇ T>250°C, in particular T ⁇ 150°C.
- T a temperature acts on the components in the device, as a result of which at least superficial melting takes place and not necessarily melting through, even if individual components or particles can also be completely melted.
- the only partial melting results in the advantage that long-chain polymer molecules are spared, with the result that the material itself is already in a solidified state compared to Materials made by extrusion have higher strength.
- step b chemical additives are added. These additives can be added in amounts from about 0.5 to about 20-30% by weight. Examples of useful additives are, for example, calcium carbonate or silicon dioxide.
- the thermoplastic material already includes natural fibers in the form of waste material occurring in the automotive industry. With this waste material, the natural fibers are pressed into the thermoplastic material. However, since the natural fibers in the thermoplastic material are present in the form of mats in this embodiment, it is advantageous if the thermoplastic material is shredded with the natural fibers before use. However, it can also be advantageous if a combination of thermoplastic material and natural fibers is not used, but these are introduced separately into the mixing device.
- thermoplastic waste products and, for example, natural fiber pellets can be used.
- a proportion of the natural fibers in the end product of approximately 10% by weight to 50% by weight is preferred. It has been found that such a proportion results in easily machinable as well as a stable shape.
- the thermoplastic comprises natural fibers in a proportion of 10% by weight to 50% by weight.
- Flax and/or hemp, for example, can be used as natural fibers.
- the natural fibers can be present individually or as a combination in the shaped body.
- the particle size of the natural fiber particles prefferably in the range from 1 mm to 20 mm, preferably in the range from 5 mm to 15 mm and particularly preferably in the range from 3 mm to 10 mm.
- Natural fiber particles with a size of 3 mm to 10 mm are optimally surrounded by the plastic and achieve almost the same physical properties as known reinforcements.
- Natural fiber particles with a size of 1 mm to 20 mm interlock with each other, so that essentially a matrix of natural fibers is built up in the shaped body. The same essentially applies to the natural fiber particles with a size of 5 mm to 15 mm, but in which the interactions with one another are not so strong and not so pronounced that individual natural fibers are also present.
- the invention relates to a shaped body, in particular a railway sleeper produced by the method, with a base body made of thermoplastic material and plastic waste, in which natural fiber particles, in particular unstructured, in particular disordered, are present as reinforcement.
- the main body of the railway sleeper is made of a plastic containing natural fiber particles in a quasi-chaotic manner. This means that the natural fiber particles are present in the plastic in a particularly disordered manner.
- the natural fiber particles are essentially surrounded by the plastic in a form-fitting manner.
- the advantage of the sleeper according to the invention is sometimes that natural fibers are used, which are much easier to handle and, above all, less dangerous than, for example, glass fiber reinforcements.
- the freedom of design is greater and more diverse, since the natural fibers are essentially present as fragments or particles integrated in the sleeper and therefore reproducible production does not have to be ensured. Furthermore, this is a Natural product, i.e. a renewable raw material. The recycling of a sleeper according to the invention is therefore unproblematic since the plastic can simply be melted again.
- the base body of the preferred embodiment includes not only a portion of plastic waste but also a portion of thermoplastic material. It has been found that a mixture of both plastics results in a railroad tie that has the necessary physical properties and is also easily mouldable.
- the fact that the threshold can be subsequently processed is particularly advantageous because the threshold can, for example, be cut to size or processed in some other way before it is installed.
- the thermoplastic is present in particular in a proportion of 10% by weight to 90% by weight. Such a proportion of thermoplastic material has proven to be advantageous, since this allows a base mass to be generated that is easy to process or shape.
- FIG. 1 shows a preferred embodiment of a cuboid shaped body produced by the method.
- This can be a railway sleeper or some other rectangular shaped body 1, for example.
- the molded body 1 shown is merely an example and does not limit the disclosure to this, because other shaped bodies 1 with other geometric shapes can also be produced with the method according to the invention. Examples are dragline mats, pallets, bridge piers, building materials, etc.
- the molded body 1 can have a cuboid shape and comprise a base body 2 made of a plastic in which natural fibers 3 are present in an unstructured, chaotic arrangement.
- the shaped body 1 consists of a matrix material and comprises plastic waste with a proportion of approximately 90% by weight to 10% by weight and a thermoplastic material as the plastic material.
- the thermoplastic is selected in particular from the group consisting of polyethylene, polypropylene, polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate,
- thermoplastic material already includes natural fibers, which can be the case when a waste product from the automotive industry is used.
- mats made of a thermoplastic material, in particular polypropylene, and natural fibers can be used for the positioning of the shaped bodies 1. used as part of the body. These mats have layers of natural fibers embedded in thermoplastic, specifically in a 50/50 ratio, i. H. in particular 50% by weight thermoplastic and 50% by weight natural fibers.
- This waste product in the form of natural fibers and thermoplastic can be mixed with a corresponding amount of plastic waste in a proportion of 10% by weight to 90% by weight. Experiments have shown that, in principle, 100% by weight of this product can also be used for the preferred method for producing a shaped body 1 .
- thermoplastic and natural fibers it can also be advantageous not to use a combination of thermoplastic and natural fibers, but to place them separately in the mixing device bring in
- the natural fibers z. B. be used in the form of pellets.
- the shaped body 1 For the production of the shaped body 1, for example a railway sleeper, appropriate used materials are first presorted, shredded and dried, with the individual shredded fragments having an average size between 1.0 mm and 15.0 mm, in particular between 1.0 mm and 3.0 mm can have. This means that the thermoplastic and natural fiber mats described above are also shredded. Before the materials are introduced into the mixing device and before or after shredding, metals and cellulose are sorted out. The sorting out of cellulose has proven to be advantageous for the properties of the shaped body 1 . Because when processing pulp in a mixing device, problems often arise because z. B. the pulp clogs the mixers of the mixing device and thus adversely affects the mixing process.
- a corresponding shaped body 1 can comprise an irregularity in the base material, which can adversely affect the physical properties of the shaped body.
- dust is removed so that dust, in particular light cellulose, is removed from the material. This has turned out to be particularly advantageous since the temperature can be better controlled during the mixing process and this in turn leads to a molding of higher quality.
- thermokinetic mixing device in the desired mixing ratio—if necessary with the addition of talc and/or a crosslinking agent and/or an antioxidant—which is described, for example, in EP 3608014 A1 or WO 2021/155875 A1, based on the disclosure thereof explicit reference is made.
- talc and/or a crosslinking agent and/or an antioxidant which is described, for example, in EP 3608014 A1 or WO 2021/155875 A1, based on the disclosure thereof explicit reference is made.
- the materials can also be added to an extruder.
- the particles are compounded in such a way that not all of the particles melt through completely, but rather only begin to melt on their surfaces, so that they stick together, ie agglomerate. Because not all of the particles are completely melted, the destruction of long-chain polymer molecules is prevented or reduced, so that the material itself already has greater strength than molded bodies 1 otherwise made of thermoplastic material.
- the natural fibers 3 are comminuted to a preferred particle size of 1 mm to 20 mm.
- the particle size can be influenced, for example, by the duration of the mixing.
- the natural fibers 3 can also be comminuted to the preferred size before being introduced into the mixing device.
- the materials for the reinforcement made of natural fibers 3 are, in particular, flax, flannel or a combination thereof. Corresponding moldings 1 can therefore be recycled without any problems.
- a tool whose internal geometry corresponds to the external geometry of the molded body 1 to be produced can be used to position the molded body 1 .
- the shaped body 1 has a cuboid shape.
- the tool can, for example, have a box shape with, in particular, a hollow cuboid geometry, into which the at least partially melted plastic from the mixer is filled.
- An advantage of the method is that due to the outer structure of the natural fiber 3, a form-fitting enclosing of the natural fibers 3 by the solidified Plastic material takes place, so that regardless of the different expansion coefficients, there is no longitudinal displacement relative to one another, which in turn ensures the desired flexural rigidity and strength of the molded body 1 .
- a further advantage of using the molded body 1 made of plastic is that subsequent processing of the molded body 1 is possible without damaging the integrity of the molded body 1 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Architecture (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren wird aus Kunststoffabfällen und thermoplastischen Kunststoff umfassend Naturfaserbestandteile oder thermoplastischen Kunststoff und Naturfasern (2) ein Formkörper (1) bereitgestellt. Hierbei werden Kunststoffabfälle und thermoplastischer Kunststoff umfassend Naturfaserbestandteile oder thermoplastischer Kunststoff und Naturfasern in eine Mischvorrichtung eingebracht. Die eingebrachten Materialien werden anschließend derart gemischt, dass die Materialien zerkleinert werden und zumindest teilweise aufschmelzen, so dass nach dem Mischen eine im Wesentlichen formbare Grundmasse bereitsteht. Diese zumindest teilweise aufgeschmolzene Grundmasse wird in eine Form zur Formgebung des Formkörpers (1) überführt.
Description
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FORMKORPERS AUS KUNSTSTOFFABFÄLLEN UND NATURFASERN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem aus Kunststoffabfällen und Naturfasern ein Formkörper hergestellt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Eisenbahnschwelle als nach dem Verfahren hergestellter Formkörper.
Ein entsprechender Formkörper in Form einer Eisenbahnschwelle ist der DE 69929 819 T2 zu entnehmen. Die Eisenbahnschwelle weist einen harten Innenkern als Bewehrung in Form eines langgestreckten Verstärkungselements auf, das seinerseits von einem Außengehäuse aus einem verformbaren Verbundwerkstoff umgeben ist. Das Außengehäuse ist zweischalig ausgebildet und besteht aus Polyethylen und gemahlenen Gummipartikeln.
Durch die Zweischaligkeit ergeben sich konstruktive und herstellungsbedingte Nachteile, wobei insbesondere eine geometrische Anpassung von Verstärkungselement und Gehäuseschalen erforderlich ist, um eine umfangsseitig geschlossene Schwelle zur Verfügung zu stellen.
Der DE 69938308 T2 ist eine synthetische Schwelle zu entnehmen, die aus einem Verbundwerkstoff besteht. Der Verbundwerkstoff weist eine Kernschicht sowie eine Oberflächenschicht auf, die ein hitzehärtbares Harz enthält, das durch Langfasern verstärkt wird.
Ein ähnliches Konstrukt offenbart DE 60032241 T2, nämlich u. a. einen Verbundstoff mit einem texturiertem Fasermaterial, der ein Zellulose- oder ligninhaltiges Zellulosematerial mit internen Fasern und einem Harz umfasst, wobei die internen Fasern freigelegt sind.
Aus der DE 102011 117760 A1 ist ein thermoplastischer Werkstoff enthaltend Recycling-Polyolefin und Glasfasern bekannt. Aus dem Werkstoff kann ein Formkörper in Form einer Eisenbahnschwelle hergestellt werden. Durch die Verwendung von Glasfasern ist zum einen der Nachteil gegeben, dass beim Compoundieren ein starker Verschleiß der Wellen auftreten kann. Als Recyclematerial ist der Formkörper aufgrund der enthaltenen Glasfasern nicht geeignet.
BRMU8502972U beschreibt eine Eisenbahnschwelle mit schichtartigem Aufbau.
DE 202010009863 U offenbart eine Eisenbahnschwelle aus Beton, in die Textilien zur Bewehrung eingearbeitet sind.
Aus EP 2925929 B1 ist eine schichtartig aufgebaute Eisenbahnschwelle bekannt, die aus verklebten Steingut- und Naturfaserschichten besteht.
Formkörper können mit Mischern hergestellt werden. Aus US 5895790 A und EP 3608014 A1 sind thermokinetische Mischer bekannt, die zum Schmelzmischen verwendet werden. Hierbei werden Polymermischungen und thermogehärtetes Abfallmaterial zu nutzbaren Produkten zurückverwandelt durch erstes Formen eines thermogehärteten Materials von voraussagbare Qualität aus ungleichartigen Polymeren und nachfolgendes Schmelzmischen des thermogehärteten Materials mit einem thermoplastischen Material zu nutzbaren Produkten.
Problematisch bei den bekannten Formkörpern ist, dass die Fierstellung sehr aufwendig und kostenintensiv ist. Außerdem sind die Formkörper nicht zu recyceln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoffabfällen zur Verfügung zu stellen, der eine hinreichende Biegesteifigkeit bzw. Festigkeit aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers bereitgestellt wird, umfassend folgende Schritte: a. Einbringen von Kunststoffabfällen und thermoplastischen Kunststoff umfassend Naturfaserbestandteile oder thermoplastischen Kunststoff und Naturfasern in eine Mischvorrichtung, b. Mischen der eingebrachten Materialien derart, dass die Materialien nach a. zerkleinert werden und zumindest teilweise Aufschmelzen, so dass nach dem Mischen eine im Wesentlichen formbare Grundmasse bereitsteht, c. Überführen der zumindest teilweise aufgeschmolzenen Grundmasse in eine Form zur Formgebung und Pressen der Grundmasse in eine Außengeometrie des Formkörpers.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Formkörper besteht aus einem Kunststoff, in dem quasi chaotisch Naturfaserpartikel vorliegen. Das heißt, die Naturfaserpartikel liegen ungeordnet im Kunststoff vor. Die Naturfaserpartikel werden im Wesentlichen formschlüssig von dem Kunststoff umschlossen. Vorteil des erfindungsgemäßen Formkörpers ist mitunter, dass Naturfasern zum Einsatz kommen, deren Handhabung wesentlich einfacher und vor allem ungefährlicher als beispielsweise Bewehrungen aus Glasfaser oder Stahl ist. Außerdem ist die Gestaltungsfreiheit größer und vielfältiger, da die Naturfasern im Wesentlichen als Fragmente oder Partikel in dem Formkörper integriert vorliegen und somit nicht auf eine reproduzierbare
Herstellung geachtet werden muss. Es hat sich auch gezeigt, dass die so hergestellten Formkörper im Nachhinein leicht bearbeitbar sind. Sie können beispielsweise, aber nicht abschließend, gesägt, gefräst oder auch geschweißt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Formkörper nach Fierstellung, jedoch vor seinem Einsatz (und ggf. Vorort) noch bearbeitet bzw. an den Verwendungszweck angepasst werden muss.
Die Mischung wird in der Mischvorrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung bei 1200-2700, insbesondere 1500-2500 Umdrehungen pro Minute gemischt. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Mischzeit von 5-60 Sekunden, insbesondere 10-20 Sekunden herausgestellt. Das bedeutet, mit dem bevorzugten Verfahren sind sehr kurze Mischzeiten möglich, so dass eine geringe Taktzeit erreichbar ist. Durch die bevorzugten Umdrehungen können auf der einen Seite hohe Scherkräfte auf die Mischung ausgeübt und folglich ausreichend Energie für die Vermischung der Materialien eingebracht werden. Auf der anderen Seite kann eine übermäßige Erhitzung und folglich auch unerwünschte chemische Prozesse, insbesondere durch eine geringe Mischzeit, verhindert werden.
Des Weiteren handelt es sich bei der Naturfaser um ein Naturprodukt, also um einen nachwachsenden Rohstoff, das mit Kunststoffabfällen zu einem neuen Produkt geformt wird. Das Recycling eines durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Formkörpers gestaltet sich folglich unproblematisch, da der Formkörper einfach wieder geschreddert und erneut dem Verfahren zugeführt werden kann.
Die Naturfaserpartikel werden durch Vermischung mit den Grundstoffen und dem entsprechenden Anschmelzen der Kunststoffe von diesen umschlossen und in ihrer Lage bzw. Position fixiert. Hierdurch kann ein Formkörper mit einer hohen Biegesteifigkeit bzw. Festigkeit bereitgestellt werden.
lm Sinne der Erfindung kann eine Mischvorrichtung ein Extruder oder ein thermokinetischer Mischer (Compounder) sein.
Ein Formkörper im Sinne der Erfindung ist ein Körper, der durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar ist und dessen geometrische Form insbesondere durch Pressen der Grundmasse in eine entsprechend geometrisch geformte Außengeometrie erreicht wird.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bestandteile gemäß Schritt a. vor Einbringen in die Mischvorrichtung geschreddert werden. Dies kann vorteilhaft sein, um beispielsweise eine Vorabreinigung der Materialien einfacher zu gestalten oder einfach nur, um die Flandhabung der Materialien zu vereinfachen.
Es hat sich zudem als vorteilhaft herausgestellt, dass aus den Bestandteilen gemäß Schritt a. vor Einbringen in die Mischvorrichtung, insbesondere nach dem Schreddern oder vor dem Schreddern Metalle und Zellstoffe aussortiert werden. Metalle und Zellstoffe, wie z. B. Zellulose können der Integrität des Formkörpers schaden und sich bei der Verarbeitung als problematisch heraussteilen. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden Metalle und Zellstoffe vor dem Einbringen durch physikalische oder chemische Verfahren aus den einzubringenden Materialien aussortiert. Die hierdurch hergestellten Formkörper weisen eine höhere Reinheit, bzw. Güte auf.
Es kann vorgesehen sein, dass die Bestandteile gemäß Schritt a. vor Einbringen in die Mischvorrichtung oder vor oder nach dem Aussortieren von Metallen und Zellstoffen entstaubt werden. Durch das Entstauben, z. B. durch Einblasen von Druckluft oder durch sonstige physikalische Verfahren, wird die Reinheit der Formkörper verbessert. Außerdem hat sich gezeigt, dass die Temperatur beim Mischen dann konstanter und somit leichter zu kontrollieren bzw. zu steuern ist.
Es ist bevorzugt, dass als thermoplastisches Material eine Mischung aus Polymeren, insbesondere Polyolefinen, insbesondere einer oder mehreren Materialien aus der Gruppe Polyethylen, LDPE- und/oder HDPE-Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenerphtalat, Polycarbonat, Polyamid, Acrylnitril-Butadin-Styrol, Polymethylmicroacrylat, Polysteren verwendet wird. Als besonders vorteilhaft haben sich Polyolefine herausgestellt, wobei auch andere Kunststoffe verwendbar sind. Unerwünschte oder weniger gewünschte Kunststoffverbindungen können beispielsweise als Füllmaterial benutzt werden, was insbesondere für das Recycling vorteilhaft sein kann.
Als vorteilhaft für das Verfahren hat sich eine mittlere Größe der Kunststoffe, insbesondere der geschredderten Kunststoffe zwischen 1 ,0 cm und 3,0 cm herausgestellt. Hierdurch wird eine schnelle und gute Vermischung und eine gute Scherrate erreicht.
Als thermoplastisches Material kann vorzugsweise eine Mischung aus vorsortierten recycelten und insbesondere geschredderten Kunststoffmaterialien verwendet werden, die vorteilhafterweise bereits Naturfasern umfassen. Zweckdienlich sind insbesondere Abfallprodukte, die neben thermoplastischen Kunststoffen auch Naturfasern beinhalten. Dieses Produkt wird vorteilhafterweise mit weiteren Kunststoffabfällen vermischt.
Es ist bevorzugt, dass die Partikel in der Mischvorrichtung auf eine maximale Temperatur T mit 130 °C < T > 250 °C, insbesondere T « 150 °C, erwärmt werden. Dabei sollte die Temperatur während des gesamten Mischens im Wesentlichen gleichbleibend gehalten werden. Unabhängig hiervon wirkt auf die Komponenten in der Vorrichtung eine Temperatur, durch die ein zumindest oberflächliches Anschmelzen und nicht zwingend ein Durchschmelzen erfolgt, gleich wenn einzelne Komponenten oder Partikel auch vollständig geschmolzen werden können. Durch das nur teilweise Schmelzen ergibt sich der Vorteil, dass langkettige Polymermoleküle geschont werden, mit der Folge, dass das Material an sich bereits in erstarrtem Zustand im Vergleich zu
Materialien, die durch Extrudieren hergestellt werden, eine höhere Festigkeit besitzt.
Um chemische oder physikalische Eigenschaften des mit dem Verfahren hergestellten Formkörpers zu ändern und beispielsweise schon während der Fierstellung an einen definierten Verwendungszweck anzupassen, können im Schritt b. chemische Zuschlagstoffe hinzugefügt werden. Diese Zuschlagstoffe können in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 20-30 Gew.-% zugesetzt werden. Beispiele für nützliche Zuschlagstoffe sind beispielsweise Calciumcarbonat oder Siliciumdioxid.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst der thermoplastische Kunststoff bereits Naturfasern in Gestalt eines bei der Automobilindustrie anfallenden Abfallstoffes. Bei diesem Abfallstoff sind die Naturfasern in dem thermoplastischen Kunststoff verpresst. Da jedoch die Naturfasern in dem thermoplastischen Kunststoff in dieser Ausgestaltung in Gestalt von Matten vorliegen, ist es vorteilhaft, wenn der thermoplastische Kunststoff mit den Naturfasern vor Verwendung geschreddert wird. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, wenn nicht eine Kombination aus thermoplastischem Kunststoff und Naturfasern verwendet wird, sondern diese separat in die Mischvorrichtung eingebracht werden.
Es können beispielsweise thermoplastische Abfallprodukte und zum Beispiel Naturfaserpellets genutzt werden. Unabhängig von der Verwendungsform der Naturfasern ist ein Anteil der Naturfasern im Endprodukt von ca. 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% bevorzugt. Es hat sich herausgestellt, dass ein derartiger Anteil leicht bearbeitbar sowie zu einer stabilen Form führt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der thermoplastische Kunststoff Naturfasern zu einem Anteil von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% umfasst.
Als Naturfasern können beispielsweise Flachs und/oder Hanf herangezogen werden. Die Naturfasern können einzeln oder als Kombination in dem Formkörper vorliegen.
Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, dass die Partikelgröße der Naturfaserpartikel im Bereich von 1 mm bis 20 mm, bevorzugt im Bereich von 5 mm bis 15 mm und besonders bevorzugt im Bereich von 3 mm bis 10 mm liegt. Naturfaserpartikel mit einer Größe von 3 mm bis 10 mm werden optimal von dem Kunststoff umschlossen und erreichen nahezu die gleichen physikalischen Eigenschaften wie bekannte Verstärkungen. Naturfaserpartikel mit einer Größe von 1 mm bis 20 mm verhaken sich miteinander, sodass im Wesentlichen eine Matrix aus Naturfasern in dem Formkörper aufbaut wird. Gleiches gilt im Wesentlichen für die Naturfaserpartikel mit einer Größe von 5 mm bis 15 mm, bei denen jedoch die Interaktionen untereinander nicht so stark und nicht so ausgeprägt sind, sodass auch einzelne Naturfasern vorliegen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Formkörper, insbesondere eine Eisenbahnschwelle hergestellt durch das Verfahren, mit einem Grundkörper aus thermoplastischen Kunststoff und Kunststoffabfall, in dem als Bewehrung Naturfaserpartikel insbesondere unstrukturiert, insbesondere ungeordnet vorliegen. Der Grundkörper der Eisenbahnschwelle besteht aus einem Kunststoff, in dem quasi chaotisch Naturfaserpartikel vorliegen. Das heißt, die Naturfaserpartikel liegen insbesondere ungeordnet im Kunststoff vor. Die Naturfaserpartikel werden im Wesentlichen formschlüssig von dem Kunststoff umschlossen. Vorteil der erfindungsgemäßen Schwelle ist mitunter, dass Naturfasern zum Einsatz kommen, deren Handhabung wesentlich einfacher und vor allem ungefährlicher als beispielsweise Bewehrungen aus Glasfaser sind. Außerdem ist die Gestaltungsfreiheit größer und vielfältiger, da die Naturfasern im Wesentlichen als Fragmente oder Partikel in der Schwelle integriert vorliegen und somit nicht auf eine reproduzierbare Herstellung geachtet werden muss. Des Weiteren handelt es sich hierbei um ein
Naturprodukt, also um einen nachwachsenden Rohstoff. Das Recycling einer erfindungsgemäßen Schwelle gestaltet sich somit unproblematisch, da der Kunststoff einfach wieder geschmolzen werden kann.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass durch die Verwendung der Naturfasern als Bewehrung ein thermischer
Längenausdehnungskoeffizient erreicht wird, der im Wesentlichen dem von Eisenbahnschwellen entspricht, die als Bewehrung z. B. Metallstäbe aufweisen oder glasfaserverstärkt sind. Das heißt, die thermische Längenausdehnung des Kunststoffes wird durch die ungeordnete Einbettung der Naturfasern im Wesentlichen verhindert, wodurch wiederum die gewünschte Biegesteifigkeit und Festigkeit der Eisenbahnschwelle gewährleistet ist. Der Grundkörper der bevorzugten Ausgestaltung umfasst neben einem Anteil an Kunststoffabfall auch einen Anteil an thermoplastischem Kunststoff. Es hat sich herausgestellt, dass eine Mischung beider Kunststoffe zu einer Eisenbahnschwelle führt, die die notwendigen physikalischen Eigenschaften aufweist und zudem leicht formbar ist. Gerade die nachträgliche Bearbeitbarkeit der Schwelle ist vorteilhaft, denn die Schwelle kann beispielsweise vor Einbau noch zugeschnitten oder in sonstiger Weise bearbeitet werden. Der thermoplastische Kunststoff liegt insbesondere zu einem Anteil von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% vor. Ein derartiger Mengenanteil an thermoplastischen Kunststoff hat sich als vorteilhaft erwiesen, da hierdurch eine Grundmasse generiert werden kann, die gut zu bearbeiten bzw. zu formen ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung eines durch das Verfahren hergestellten Formkörpers in Quaderform. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Eisenbahnschwelle oder einen sonstigen rechteckigen Formkörper 1 handeln. Der dargestellte Formkörper 1 stellt lediglich ein Beispiel dar und
beschränkt die Offenbarung nicht hierauf, denn auch sonstige Formkörper 1 mit anderen geometrischen Formen sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar. Beispiele hierfür sind Baggermatten, Paletten, Brückenpfeiler, Baumaterialien, usw.
Der Formkörper 1 kann eine Quaderform aufweisen und einen Grundkörper 2 aus einem Kunststoff umfassen, in dem Naturfasern 3 unstrukturiert in einer chaotischen Anordnung vorliegen.
Der Formkörper 1 besteht aus einem Matrixmaterial und umfasst als Kunststoffmaterial Kunststoffabfall mit einem Anteil von circa 90 Gew.-% bis 10 Gew.-% und einen thermoplastischen Kunststoff. Der thermoplastische Kunststoff ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenerphtalat,
Polycarbonat, Polyamid, Arcylnitril-Butadin-Styrol, Polymethylmicroacrylat, Polysteren. Entweder umfasst der thermoplastische Kunststoff bereits Naturfasern, was dann der Fall sein kann, wenn ein Abfallprodukt der Automobilindustrie benutzt wird. H ierbei können für die Fierstellung der Formkörper 1 überraschenderweise Matten aus einem thermoplastischen Material, insbesondere Polypropylen und Naturfasern herangezogen werden, die in der Automobilindustrie u. a. als Bestandteil der Karosserie verwendet werden. Bei diesen Matten liegen Naturfaserschichten eingebettet von Thermoplast vor und zwar insbesondere in einem Verhältnis von 50/50, d. h. insbesondere 50 Gew.-% Thermoplast und 50 Gew.-% Naturfasern. Dieses Abfallprodukt in Gestalt von Naturfasern und Thermoplast kann in einem Anteil von 10 Gew.% bis 90 Gew.% mit einer entsprechenden Menge an Kunststoffabfall gemischt werden. Versuche haben gezeigt, dass im Prinzip auch 100 Gew.-% dieses Produkts für das bevorzugte Verfahren zur Fierstellung eines Formkörpers 1 nutzbar sind.
Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, keine Verbindung von Thermoplast und Naturfasern zu nutzen, sondern diese separat in die Mischvorrichtung
einzubringen. Hierbei können die Naturfasern z. B. in Gestalt von Pellets verwendet werden.
Für die Herstellung des Formkörpers 1, beispielsweise einer Eisenbahnschwelle werden zunächst entsprechende gebrauchte Materialien vorsortiert, geschreddert und getrocknet, wobei die einzelnen geschredderten Fragmente eine mittlere Größe zwischen 1,0 mm und 15,0 mm, insbesondere zwischen 1,0 mm und 3,0 mm aufweisen können. Das heißt, auch die zuvor beschriebenen Matten aus Thermoplast und Naturfasern werden zerkleinert. Vor dem Einbringen der Materialien in die Mischvorrichtung und vor oder nach dem Schreddern werden Metalle und Zellstoffe aussortiert. Gerade das Aussortieren von Zellstoff hat sich für die Eigenschaften des Formkörpers 1 als vorteilhaft herausgestellt. Denn bei der Verarbeitung von Zellstoff in einer Mischvorrichtung ergeben sich oftmals Probleme, da z. B. der Zellstoff die Mischer der Mischvorrichtung verstopft und somit den Mischprozess nachteilig beeinflusst. Hierdurch kann ein entsprechender Formkörper 1 eine Unregelmäßigkeit im Grundmaterial umfassen, die die physikalische Eigenschaft des Formkörpers nachteilig beeinflussen kann. Abschließend und vorzugsweise direkt vor dem Einbringen der Materialien in die Mischvorrichtung erfolgt eine Entstaubung, so dass Staub, insbesondere leichte Zellstoffe aus dem Material entfernt werden. Dies hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, da hierdurch die Temperatur während des Mischvorgangs besser kontrolliert werden kann und dies wiederum zu einem Formkörper höherer Qualität führt.
Im gewünschten Mischungsverhältnis - ggf. unter Beimischung von Talkum und/oder einem Vernetzungsmittel und/oder einem Antioxidationsmittel - werden die Materialien sodann einer thermokinetischen Mischvorrichtung zugeführt, die beispielsweise in der EP 3608014 A1 oder der WO 2021/155875 A1 beschrieben ist, auf deren Offenbarung ausdrückliche Bezug genommen wird. Ergänzend ist auch nachdrücklich auf die Offenbarung der US 5895790 A zu verweisen, die ebenfalls zur Offenbarung der vorliegenden
Anmeldung gehört. Alternativ können die Materialien auch einem Extruder beigefügt werden.
In der thermokinetischen Mischvorrichtung erfolgt ein Compoundieren der Partikel derart, dass nicht sämtliche Partikel vollständig durchschmelzen, sondern nur in ihren Oberflächen anschmelzen, so dass ein Zusammenhaften, also Agglomerieren geschieht. Dadurch, dass nicht sämtliche Partikel vollständig aufgeschmolzen sind, wird ein Zerstören langkettiger Polymermoleküle verhindert bzw. reduziert, so dass das Material selbst bereits eine im Vergleich zu ansonsten aus thermoplastischem Material hergestellter Formkörper 1 eine höhere Festigkeit aufweist. Zudem werden die Naturfasern 3 zerkleinert und zwar zu einer bevorzugten Partikelgröße von 1 mm bis 20 mm. Die Partikelgröße kann zum Beispiel durch die Dauer des Mischens beeinflusst werden. Alternativ können die Naturfasern 3 auch vor dem Einbringen in die Mischvorrichtung auf die bevorzugte Größe zerkleinert werden.
Die gewünschte Biegesteifigkeit bzw. Festigkeit des Formkörpers 1 , beispielsweise einer Eisenbahnschwelle selbst ergibt sich sodann durch die Naturfasern 3. Als Materialien für die Bewehrung aus Naturfaser 3 kommt insbesondere Flachs, Flanf oder eine Kombination hieraus in Frage. Entsprechende Formkörper 1 sind also problemlos recycelbar.
Zur Fierstellung der Formkörper 1 kann ein Werkzeug benutzt werden, dessen Innengeometrie der Außengeometrie des herzustellenden Formkörpers 1 entspricht. In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel weist der Formkörper 1 eine Quaderform auf. Das Werkzeug kann beispielsweise eine Kastenform mit insbesondere hohlquaderförmiger Geometrie aufweisen, in das der zumindest teilweise aufgeschmolzene Kunststoff aus dem Mischer eingefüllt wird.
Ein Vorteil des Verfahrens ist, dass aufgrund der Außenstruktur der Naturfaser 3 ein formschlüssiges Umschließen der Naturfasern 3 durch das erstarrte
Kunststoffmaterial erfolgt, so dass ungeachtet der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten eine Längsverschiebung zueinander unterbleibt, wodurch wiederum die gewünschte Biegesteifigkeit und Festigkeit des Formkörpers 1 gewährleistet ist.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung der aus Kunststoff bestehenden Formkörper 1 ist auch, dass eine nachträgliche Bearbeitung des Formkörpers 1 ohne Schädigung der Integrität des Formkörpers 1 möglich ist. Es kann beispielsweise vorteilhaft sein, wenn Eisenbahnschwellen nachträglich vorort noch abgelängt werden, damit sie besser passen.
Claims
1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers (1 ) umfassend folgende Schritte: a. Einbringen von Kunststoffabfällen und thermoplastischen Kunststoff umfassend Naturfaserbestandteile oder thermoplastischen Kunststoff und Naturfasern in eine Mischvorrichtung, b. Mischen der eingebrachten Materialien derart, dass die Materialien nach a. zerkleinert werden und zumindest teilweise Aufschmelzen, so dass nach dem Mischen eine im Wesentlichen formbare Grundmasse bereitsteht, c. Überführen der zumindest teilweise aufgeschmolzenen Grundmasse in eine Form zur Formgebung und Pressen der Grundmasse in eine Außengeometrie des Formkörpers (1).
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile gemäß Schritt a. vor Einbringen in die Mischvorrichtung geschreddert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Bestandteilen gemäß Schritt a. vor Einbringen in die Mischvorrichtung oder vor dem Schreddern Metalle und Zellstoffe aussortiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile gemäß Schritt a. vor Einbringen in die Mischvorrichtung oder vor oder nach dem Aussortieren von Metallen und Zellstoffen entstaubt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als thermoplastisches Material eine Mischung aus Polymeren, insbesondere Polyolefinen, insbesondere einer oder mehreren Materialien aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyethylenerphtalat, Polycarbonat, Polyamid, Acrylnitril-Butadin-Styrol, Polymethylmicroacrylat, Polysterenverwendet verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Größe der Partikel zwischen 1,0 cm und 3,0 cm liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung gemäß Schritt b. gekühlt wird, so dass sich die Mischung auf eine maximale Temperatur T mit 130 °C < T > 250 °C, insbesondere T « 150 °C, erwärmt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b. chemische Zuschlagstoffe hinzugefügt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff zu einem Anteil von 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% vorliegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff Naturfasern zu einem Anteil von 10 Gew.-% bis 50 Gew.-% umfasst.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Naturfasern Flachs und/oder Hanf sind.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße der Naturfaserpartikel (3) im Bereich von 1 mm bis 20 mm liegt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffabfälle Mischkunststoffe, Polymermischungen und/oder thermogehärtete Abfallstoffe umfassen.
14. Eisenbahnschwelle (1) hergestellt durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einem Grundkörper aus thermoplastischen Kunststoff und Kunststoffabfall, in dem als Bewehrung Naturfaserpartikel (3) ungeordnet vorliegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021106195.4A DE102021106195A1 (de) | 2021-03-15 | 2021-03-15 | Eisenbahnschwelle aus Kunststoff |
PCT/EP2022/056748 WO2022194892A1 (de) | 2021-03-15 | 2022-03-15 | Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoffabfällen und naturfasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4308759A1 true EP4308759A1 (de) | 2024-01-24 |
Family
ID=81307000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22715983.7A Pending EP4308759A1 (de) | 2021-03-15 | 2022-03-15 | Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoffabfällen und naturfasern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240149537A1 (de) |
EP (1) | EP4308759A1 (de) |
KR (1) | KR20240007125A (de) |
AU (1) | AU2022236395A1 (de) |
CA (1) | CA3213146A1 (de) |
DE (1) | DE102021106195A1 (de) |
WO (1) | WO2022194892A1 (de) |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5895790A (en) | 1995-03-14 | 1999-04-20 | Good; Elmer | Thermosetting wide range polymer blends |
US6179215B1 (en) | 1996-07-29 | 2001-01-30 | Primix International, Llc | Composite railroad crosstie |
US5789477A (en) * | 1996-08-30 | 1998-08-04 | Rutgers, The State University | Composite building materials from recyclable waste |
DE69938308T2 (de) | 1999-04-14 | 2009-03-19 | Sekisui Chemical Co., Ltd. | Verbundstoff und synthetische Schwelle, welche diesen Verbundstoff verwendet |
PT2025227E (pt) | 1999-06-22 | 2010-04-01 | Xyleco Inc | Materiais lenhocelulósicos e celulósicos texturizados e composições e compósitos produzidos a partir deles |
US7314182B2 (en) * | 2004-04-21 | 2008-01-01 | Little Michael R | Extruded railroad tie for use with steel tie |
BRPI0604442A (pt) * | 2006-10-10 | 2007-03-20 | Andre Alexandre Ferdin Reynier | perfil de plástico reciclado aglutinado com fibras naturais e reforçado com hastes rìgidas e processo de obtenção do perfil |
BRPI0800755A2 (pt) * | 2008-03-26 | 2011-05-31 | Wisewood Solucoes Ecologicas S A | formulação de material e processo para a fabricação de artefatos de madeira plástica |
FR2956673B1 (fr) * | 2010-02-23 | 2012-11-30 | Arkema France | Utilisation d'une composition a base de resine thermoplastique pour la fabrication de traverses de chemin de fer |
DE202010009863U1 (de) | 2010-07-05 | 2010-11-04 | Wenzel, Nicolaus, Prof.Dr.-Ing. Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing.(FH) REFA-Ing. EUR-Ing. | Textilbewehrte Eisenbahnschwelle |
DE102011117760A1 (de) | 2011-11-07 | 2013-05-08 | Hans-Joachim Brauer | Thermoplastischer Werkstoff enthaltend Recycling-Polyolefin und Glasfasern |
DE202012011524U1 (de) | 2012-12-03 | 2013-03-08 | Kolja Kuse | Bahnschweller aus fasserverstärkem Steingut |
DE102013209495B4 (de) | 2013-05-22 | 2017-02-16 | GKT Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH | Schwellensohle für eine Bahnschwelle |
CN104704171A (zh) | 2013-09-26 | 2015-06-10 | 格里弋里·瓦格纳 | 结构部件 |
DE102018010316A1 (de) | 2018-05-29 | 2019-12-05 | KRAIBURG STRAIL GmbH & Co. KG | Eisenbahnschwelle |
DE102018119218A1 (de) | 2018-08-07 | 2020-02-13 | Pioonier GmbH | Thermokinetischer Mischer zum Schmelzmischen von Kunststoffabfallprodukten |
WO2021155875A1 (de) | 2020-02-04 | 2021-08-12 | Reimund Dann | Thermokinetischer mischer zum schmelzmischen von kunststoffabfallprodukten |
-
2021
- 2021-03-15 DE DE102021106195.4A patent/DE102021106195A1/de active Pending
-
2022
- 2022-03-15 CA CA3213146A patent/CA3213146A1/en active Pending
- 2022-03-15 EP EP22715983.7A patent/EP4308759A1/de active Pending
- 2022-03-15 KR KR1020237034936A patent/KR20240007125A/ko unknown
- 2022-03-15 AU AU2022236395A patent/AU2022236395A1/en active Pending
- 2022-03-15 WO PCT/EP2022/056748 patent/WO2022194892A1/de active Application Filing
- 2022-03-15 US US18/281,370 patent/US20240149537A1/en active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20240007125A (ko) | 2024-01-16 |
US20240149537A1 (en) | 2024-05-09 |
WO2022194892A1 (de) | 2022-09-22 |
CA3213146A1 (en) | 2022-09-22 |
DE102021106195A1 (de) | 2022-09-15 |
AU2022236395A1 (en) | 2023-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0542186B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff | |
DE69718653T2 (de) | Polymerzusammensetzungen und verfahren zur herstellung von baumaterialien daraus | |
DE69911762T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern | |
EP0447423B1 (de) | Formteil aus gespritzten oder extrudierten kunststoffabfällen | |
WO2015067499A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbzeugs zur verarbeitung zu einem cfk-bauteil aus kohlefaserabfällen | |
EP1318902B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines granulatförmigen zwischenproduktes für die weiterverarbeitung zu kunststoff-formkörpern | |
EP2562206A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus carbonfaserverstärktem Kunststoff unter Verwendung von wiederverwertetem carbonfaserverstärktem Kunststoff | |
DE102011115966B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer CFK-Formmasse und Verfahren zur Herstellung eines partikulärenKohlenstofffaser-Rezyklats | |
DE69225176T2 (de) | Verfahren und Anlage zur Wiederverwertung von Abfällen mit Kunststoff | |
EP2942173A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulat zum Spritzgießen; Verfahren zur Herstellung eines Formteils und mittels des Verfahrens hergestelltes Formteil | |
EP0782909B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten | |
AT519945A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers und Schaumstoffkörper | |
DE4330861A1 (de) | Flächiges Halbzeug aus GMT-Recyclat | |
DE4330860C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs aus glasmattenverstärkten Propylenpolymerisaten | |
DE19956164A1 (de) | Granulat und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
WO2021151742A1 (de) | Verfahren zum recyclen eines transferprodukts | |
DE10134995A1 (de) | Füllstoff auf der Basis von Holzfasern zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern | |
EP4308759A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus kunststoffabfällen und naturfasern | |
DE19830913A1 (de) | Kunststoffverarbeitungs- und -recyclingverfahren und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffwerkstoffen | |
WO2000027925A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs | |
WO2021250170A1 (de) | Schwellenbesohlung für ein betonbauteil | |
DE10016508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen sowie Vorrichtung hierfür | |
EP2860026B1 (de) | Polymerverbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19858464A1 (de) | Formkörper aus verstärktem Kunststoff-Recyclat, seine Herstellung und Verwendung | |
EP0011240A1 (de) | Verfahren zur Herstellung kleinteiliger, mit faserförmigen Additiven versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20231009 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |