DE10016508A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen sowie Vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen sowie Vorrichtung hierfür

Info

Publication number
DE10016508A1
DE10016508A1 DE10016508A DE10016508A DE10016508A1 DE 10016508 A1 DE10016508 A1 DE 10016508A1 DE 10016508 A DE10016508 A DE 10016508A DE 10016508 A DE10016508 A DE 10016508A DE 10016508 A1 DE10016508 A1 DE 10016508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
opening
plastic
filling opening
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10016508A
Other languages
English (en)
Inventor
Tapio Harmia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACT Future Advanced Composites and Technology GmbH
Original Assignee
FACT Future Advanced Composites and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACT Future Advanced Composites and Technology GmbH filed Critical FACT Future Advanced Composites and Technology GmbH
Priority to DE10016508A priority Critical patent/DE10016508A1/de
Publication of DE10016508A1 publication Critical patent/DE10016508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/288Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules
    • B29C48/2886Feeding the extrusion material to the extruder in solid form, e.g. powder or granules of fibrous, filamentary or filling materials, e.g. thin fibrous reinforcements or fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/297Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen aus Kunststoffmasse und Fasern. Um ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, das bzw. die Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen aus Kunststoffmasse und Fasern erlaubt, wobei der Anteil des Faserbruchs stark herabgesetzt ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zunächst die Kunststoffmasse verdichtet und plastifiziert wird und dann die Fasern in die Kunststoffschmelze gegeben werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen aus Kunststoffmasse und zur Verbesserung bestimmter Eigenschaften dienenden Fasern. Des weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Plastifizierung und Homogenisierung hierfür.
Im allgemeinen betrifft die vorliegende Erfindung die Kunststoffverarbeitung. Darunter versteht man die Herstellung von Halbzeugen (Tafeln, Bändern, Blöcken, Stäben, Profilen, Rohren) und Fertigteilen aus den in Form von Lösung, Schmelze, Pulver oder Granulat anfallenden abge­ wandelten natürlichen und den synthetischen Polymeren. Die Polymere werden zunächst aufge­ arbeitet, das heißt sie werden zum einen in eine für die Verarbeitung geeignete Form gebracht (zum Beispiel durch Abtrennen, Trocknen, Zerkleinern, Mischen oder Granulieren). Da sich nur wenige Polymere im reinen Zustand verarbeiten bzw. als Werkstoffe verwenden lassen, werden zum anderen die meisten Polymere vor der Verarbeitung mit geeigneten Zusatzstoffen gemischt, um sie vor unerwünschten Veränderungen während der Verarbeitung zu schützen und um ein bestimmtes Eigenschaftsniveau der Endprodukte zu erhalten. Solche Zusatz- oder Hilfsstoffe sind im allgemeinen Gleitmittel, Stabilisatoren und Weichmacher.
Kunststoffe haben den Vorteil, daß sie leicht und kostengünstig herzustellen sind und einfach in nahezu jede beliebige Form bringbar sind. Sie haben jedoch den Nachteil, daß sie oftmals nur ungenügende mechanische oder elektrische Eigenschaften aufweisen.
Es ist bekannt, die mechanischen Eigenschaften, wie zum Beispiel Zugfestigkeit, Biegesteifigkeit und Schlagzähigkeit, oder auch elektrische Eigenschaften zu verbessern, indem Fasern zu der Kunststoffmasse zugegeben werden. Unter Fasern werden ganz allgemein Teilchen mit einer im wesentlichen länglichen Form verstanden. Vor allem diskontinuierliche langfaserverstärkte Kunststoffe, vor allem Thermoplaste mit einer mittleren Faserlänge über ein 1 mm und mit einem Faserdurchmesser von etwa 10 bis 30 µm, finden vielfältige Anwendung. Sie können beispiels­ weise durch unterschiedliche Verarbeitungsverfahren wie zum Beispiel Spritzguß, Extrusion, Blasformen und Fließpressen umgeformt werden. Dabei zeigen diese verstärkten Werkstoffe überraschend gute mechanische Eigenschaften. So sind beispielsweise bereits großflächige Bauteile wie zum Beispiel eine Halterung für ein Kühlerrad im Motorraum eines PKW's, im Spritzgußverfahren aus einem diskontinuierlichen langglasfaserverstärkten Polypropylen (LGF- PP) mit Erfolg hergestellt worden. Ein anderes Beispiel ist die Herstellung einer Abdeckung für den Motorraumunterboden im Fließpressverfahren.
Die außergewöhnlich guten mechanischen Eigenschaften dieser langfaserverstärkten Kunst­ stoffe hängen stark von der Faserlänge oder genauer gesagt von dem Aspektverhältnis ab. Un­ ter dem Aspektverhältnis wird das Verhältnis zwischen Faserlänge l und Faserdurchmesser d verstanden. Die Kräfte, die auf den Kunststoff aufgebracht werden, werden üblicherweise über die Grenzfläche zwischen Kunststoff und Faser übertragen, so daß die mechanischen Eigen­ schaften mit Zunahme der Faserlänge (bei gleichem Durchmesser) zunimmt. Dabei existiert ein sogenanntes kritisches Faseraspektverhältnis. Wird die Faserlänge im Verhältnis zu ihrem Durchmesser über das kritische Faseraspektverhältnis verlängert, so werden die mechanischen Eigenschaften nicht weiter erhöht. Grundsätzlich ist aber eine große Faserlänge im Verbundstoff bzw. im Bauteil von Vorteil für die mechanischen Eigenschaften.
Durch das Zufügen von elektrisch leitenden Fasern können die elektrischen Eigenschaften ver­ bessert werden. Auch hier gilt, daß eine große Faserlänge grundsätzlich von Vorteil ist.
Die Fasern werden beispielsweise in Form von sogenannten Pellets zugeführt. Dabei werden langfaserverstärkte Thermoplaste, zum Beispiel im Schmelzpultrusionsverfahren, durch Trän­ kung oder Imprägnierung von kontinuierlichen Faserbündeln hergestellt, so daß nach der Ab­ kühlung der Faserbündel auf Raumtemperatur kontinuierliche Stränge entstehen, die anschlie­ ßend dann zu Pellets geschnitten werden. Dabei entspricht die Faserlänge dieser Stäbchenpel­ lets in etwa der Pelletlänge.
Eine andere Herstellungsvariante für langfaserverstärkte Kunststoffe sieht vor, daß die einzelnen Faserfilamente in einem Faserbündel nicht imprägniert, sondern lediglich in etwa ummantelt werden. Die Benetzung bzw. Imprägnierung erfolgt bei diesem Herstellungsverfahren dann im wesentlichen in einem nachgeschalteten Verarbeitungsschritt. Das Langfasermaterial kann im übrigen auch durch ein Mischen von Polymerfasern und anorganischen Verstärkungsfasern, wie zum Beispiel Glasfasern hergestellt werden. In diesem Herstellungsverfahren werden die Ver­ stärkungs- und Polymerfasern miteinander gemischt und unter Wärme konsolidiert.
Bei bekannten Herstellungsverfahren beträgt die Pellet- bzw. Faserlänge solcher unidirektional verstärkter Stäbchenpellets üblicherweise zwischen 6 bis 12 mm für Spritzgießanwendungen und zwischen 20 bis 50 mm für Fließpreßanwendungen. Die Stäbchenpellets werden in einem Plastifizierer oder Extruder aufgeschmolzen und als Plastifikat direkt oder gegebenenfalls über eine Zwischenablage und ein Handhabungsroboter in eine Form eingetragen und verpreßt.
Die bekannten Herstellungsverfahren haben jedoch den Nachteil, daß ein gewisser Anteil der Stäbchenpellets während des Plastifizier- bzw. Aufschmelzvorgangs durch die auftretenden Scherkräfte gebrochen bzw. geschnitten werden. Dabei ist es unerheblich, ob die Plastifizierung in einem Plastifizierer oder in einer Spritzgießmaschine stattfindet. Auch während der Verarbei­ tung der gesamten Kunststoffmasse kommt es beispielsweise in dem Bereich zwischen Schnec­ ke und Zylinder eines Extruders zum Brechen der Faser. Dies führt dazu, daß man anstelle einer konstanten Faserlänge eine Faserlängenverteilung erhält, die sich von Millimeterbruchteilen bis zu der ursprünglichen Pelletlänge erstreckt. Die Anmelderin hat festgestellt, daß der Anteil der zerschnittenen oder verkürzten Fasern zwar von vielen Faktoren wie zum Beispiel der Art der Faser (Glas, Kohlenstoff oder Aramidfaser), der Schneckengeometrie, der Verarbeitungspara­ meter wie Temperatur, Drehzahl der Schnecke und Staudruck abhängt, daß der Großteil des Fa­ serbruchs jedoch bei der Plastifizierung bzw. Aufschmelzung der Formmasse auftritt, da hier sehr hohe Scherkräfte wirken, weil der aufzuschmelzende Verbund noch in fester Form ist und somit eine hohe Viskosität besitzt.
Zwar ist es möglich, durch eine Optimierung der Verarbeitungsparameter, wie z. B. der Verar­ beitungstemperatur, einen möglichst geringen Anteil von geschnittenen oder Kurzfasern zu er­ halten und damit etwa bessere mechanische Eigenschaften zu erzielen, es ist jedoch nicht zu verhindern, daß bei der Verarbeitung eine Faserverkürzung stattfindet, die die mechanischen Eigenschaften solcher Verbunde und Bauteile stark negativ beeinflußt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren bzw. eine Vor­ richtung zur Verfügung zu stellen, das bzw. die die Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen aus Kunststoffmasse und Fasern erlaubt, wobei der Anteil des Faserbruchs stark herabgesetzt ist.
Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zunächst die Kunststoffma­ sse verdichtet und plastifiziert wird und dann die Fasern in die Kunststoffschmelze gegeben wer­ den. Durch diese Maßnahme kann der Anteil der gebrochenen Fasern deutlich reduziert werden, da die Plastifizierung der Formmasse zu einem Zeitpunkt stattfindet, bei dem die Fasern sich noch nicht in der Kunststoffmasse befinden. Die Anmelderin hat festgestellt, daß die Fasern überraschenderweise nicht zusammen mit der Kunststoffmasse plastifiziert werden müssen, sondern ohne Qualitätseinbußen nachträglich zugefügt werden können. Die Faserpellets werden dadurch überaus schonend in den bereits geschmolzenen Kunststoff eingetaucht und dort auf­ geschmolzen. Es versteht sich, daß hierbei nicht die Fasern schmelzen, sondern lediglich der Kunststoff mit dem die Fasern imprägniert oder ummantelt sind. So findet über den direkten Kontakt mit der Schmelze ein sehr effektiver Schmelzvorgang der Faserpellets statt. Demzufolge ist die Wärmezufuhr von außen und die Einbringung von mechanischer Energie sehr gering. Dadurch werden die Fasern weitgehend geschont und behalten ihre ursprüngliche Länge wei­ testgehend bei.
Fasern haben den Vorteil, daß sie preisgünstig und von geringem Gewicht sind. Zweckmäßiger­ weise kommen Glasfasern und/oder Kohlenstoffasern und/oder Aramidfasern zum Einsatz. Es versteht sich, daß die Verstärkungsfasern nicht aus einer einzigen bestimmten Art von Fasern bestehen müssen, sondern beispielsweise auch aus einer Mischung aus Glas- und Kunststoffa­ sern bestehen können.
Um eine optimale Verbesserung der mechanischen Eigenschaften zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn die Faserlänge zwischen etwa 6 und 50 mm beträgt.
Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem zumindest ein Teil der Fasern in Form von Pel­ lets zugegeben werden, die vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 1 und 5 mm aufweisen. Dabei können die Langfaserstäbchenpellets in runder, flächiger oder sonstiger geometrischer Form vorliegen, wobei vorzugsweise runde Stäbchenpellets verwendet werden.
Selbstverständlich ist aber auch die Verwendung eines flächigen bandartigen Fasermaterials möglich, wobei dann die Dicke vorzugsweise zwischen 0,3 bis 2 mm und die Breite vorzugswei­ se zwischen 1 und 5 mm beträgt. In diesem Fall werden also im Prinzip Pellets mit rechteckigem bzw. länglichem Querschnitt zugegeben.
Erfindungsgemäß werden die Fasern bei einem Druck zugegeben, der deutlich unterhalb des Plastifizierungsdrucks liegt. Besonders bevorzugt geschieht dies in etwa bei Normaldruck.
Dies kann erfindungsgemäß beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß die Fasern wäh­ rend einer Dekomprimierungsphase oder einer Entgasungsphase zugefügt werden.
Die Fasern können noch weiter geschont werden, wenn sie vor der Zugabe in die Kunststoff­ schmelze vorgeheizt werden, wobei sie vorzugsweise bis auf eine Temperatur etwas unterhalb der Schmelztemperatur vorgeheizt werden. Die Aufschmelzung der Faserummantelung in der Kunststoffschmelze erfolgt dann besonders schonend.
Insbesondere bei temperaturempfindlichen Fasern, wie beispielsweise bei Naturfasern (zum Beispiel bei Flachs, Jute oder Hanf) oder Polymerfasern (zum Beispiel bei Polypropylen- und Polyamidfasern) ist zusätzlich zu den bereits geschilderten Vorzügen die nur geringe Tempera­ turbelastung von Vorteil, da die Fasern nur kurze Verweilzeiten bei hohen Temperaturen haben. Bei besonders temperaturempfindlichen Fasern ist darauf zu achten, daß die Verweildauer und damit die Temperaturbelastung der Fasern möglichst gering gehalten wird.
Für viele Anwendungsfälle ist es von Vorteil, wenn die Kunststoffmasse und die Matrix des Langfasermaterials aus dem selben Kunststoff bestehen, beispielsweise aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid 6 oder Polyamid 66 (PA 6, PA 66), Polyethylenterepthalat (PET) oder Polyphenylensulfid (PPS), Polyetherethetkoten (PEEK) oder aber aus einer Mischung oder einem Blend aus mehreren Kunststoffen wie Polycarbonat und Acrylnitrilpolybutadienstyrol (PC/­ ABS). Für manche Anwendungsfälle kann es jedoch auch von Vorteil sein, wenn unterschiedli­ che Kunststoffe oder Kunststoffmischungen eingesetzt werden, wobei das Langfasermaterial während der Verarbeitung auch ungeschmolzen bleiben kann.
Hinsichtlich der Vorrichtung wird die eingangs erwähnte Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen aus Kunststoffmasse und im wesentli­ chen länglichen Fasern gelöst, mit einer ersten Einfüllöffnung, einer Ausgangsöffnung und einer Verdichtungsvorrichtung, welche die über die Einfüllöffnung zugegebene Kunststoffmasse in einer Verdichtungszone verdichtet bzw. plastifiziert, wobei zwischen Einfüllöffnung und Aus­ gangsöffnung eine zweite Einfüllöffnung angeordnet ist, die für die Aufnahme der Fasern vorge­ sehen ist.
In dieser Vorrichtung zum Plastifizieren und Homogenisieren findet der Materialfluß von der er­ sten Einfüllöffnung in Richtung zu der Ausgangsöffnung statt. Die zweite Einfüllöffnung ist daher in Materialflußrichtung nach der ersten Einfüllöffnung aber vor der Ausgangsöffnung angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die Fasern unabhängig von der Kunststoffmasse in die Vorrichtung eingefüllt werden können. Es ist daher möglich, zunächst die Kunststoffmasse zu plastifizieren und anschließend die Fasern in die Kunststoffschmelze zu geben.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß die zweite Einfüllöffnung näher an der Ausgangsöffnung als an der ersten Einfüllöffnung angeordnet ist, wobei der Abstand zwi­ schen der ersten und zweiten Einfüllöffnung vorzugsweise mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen zweiter Einfüllöffnung und Ausgangsöffnung.
Bei den üblichen Vorrichtungen wird die Kunststoffmasse in einer Verdichtungszone plastifiziert, so daß der Druck in der Vorrichtung von der Verdichtungszone in Materialflußrichtung zunimmt. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht jedoch vor, daß in Materialflußrichtung nach der eigentlichen Verdichtungs- bzw. Plastifizierzone eine Zone angeordnet ist, in der Gangsteigung und/oder Gangvolumen derart gegenüber der Plastifizierzone verändert ist, so daß der Druck in dieser Zone stark herabgesetzt ist. Dies kann beispielsweise durch eine Erhö­ hung des Gangvolumens oder aber durch eine Verringerung der Gangsteigung erreicht werden. Die zweite Einfüllöffnung ist dann vorzugsweise in der Näher der zusätzlichen Zone angeordnet, so daß dann erreicht wird, daß die Fasern bei deutlich herabgesetztem Druck zugeführt werden, so daß die Kräfte, die durch die Vorrichtung auf die Fasern ausgeübt werden, deutlich herabge­ setzt werden und so ein Brechen der Fasern stark vermindert wird.
Im Prinzip ist es für die Schonung der Fasern um so besser, je näher sie an der Ausgangsöff­ nung zugegeben werden. Dabei ist jedoch zu beachten, daß in der Vorrichtung eine ausreichen­ de Durchmischung der Fasern mit der Kunststoffmasse erfolgen muß. Daher muß ein Kompro­ miß gefunden werden zwischen ausreichender Durchmischung und möglichst hoher Schonung der Fasern.
Besonders bevorzugt ist daher eine Ausbildung der Vorrichtung bei der bei bestimmungsgemä­ ßen Gebrauch der Druck der Formmasse im Bereich der zweiten Einfüllöffnung höchstens die Hälfte des Plastifizierdruckes beträgt.
Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, daß die zweite Einfüllöffnung eine Heizeinrichtung aufweist. Durch diese Heizeinrichtung ist es möglich, die Fasern, wie zum Bei­ spiel die in Pellets eingebetteten Langfasern, vor der Zugabe in die Kunststoffschmelze aufzu­ heizen, so daß bei der Zugabe der Fasern zu der Kunststoffmasse der abrupte Temperaturun­ terschied deutlich herabgesetzt ist, so daß die Fasern noch schonender in die Kunststoffmasse eingebracht werden können.
Besonders bevorzugt ist eine Vorrichtung, bei der zwischen erster Einfüllvorrichtung und Aus­ gangsöffnung eine Entgasungsöffnung vorgesehen ist. Durch diese Entgasungsöffnung kann beispielsweise Luft, Gase oder Dämpfe, die während der Plastifizierung in der Vorrichtung der Formmasse entzogen werden müssen, abgesaugt werden. Dabei wird zweckmäßigerweise die Vorrichtung so gestaltet, daß im Bereich der Entgasungsöffnung kein Überdruck im Materialka­ nal herrscht, da sonst Formmasse aus der Entgasungsöffnung austreten kann und diese ver­ stopfen kann.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die zweite Einfüllöffnung entweder mit der Entgasungsöffnung kombiniert ist, oder im wesentlichen in einer Position des Schnecken­ gangs angeordnet ist, in der kein oder nur ein geringer Druck aufgebaut wird. Dadurch ist ge­ währleistet, daß die Fasern im wesentlichen bei Normaldruck zugeführt werden. Dies ermöglicht eine sehr einfache Ausbildung der zweiten Einfüllöffnung, da die Fasern ohne äußeren Druck in die Kunststoffmasse eingefügt werden können. Zudem hat diese Methode den Vorteil, daß die Fasern praktisch keiner Kraft ausgesetzt werden, so daß die Fasern unbeschädigt in die Kunst­ stoffmasse eingefügt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich an Hand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der dazugehöri­ gen Figur.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schneckenex­ truders bzw. einer erfindungsgemäßen Plastifiziereinheit einer Spritzgieß- bzw. einer Fließpreß­ anlage.
Extrudieren ist eines der bedeutendsten Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kunst­ stoffhalbzeugen oder Fertigteilen, bei dem die pulverförmige oder granulierte Formmasse (Kunststoffmasse) in einen Extruder gefüllt, dort verdichtet, plastifiziert, homogenisiert und durch ein im allgemeinen beliebig geformtes Werkzeug (Extrudierwerkzeug) gepreßt wird. Im Prinzip bestehen die bekannten Extruder aus einem Zylinder 6, in dem sich eine Welle 1 mit einem oder mehreren wendelförmigen Stegen (Schnecke) dreht. Sie fördert stetig die Form bzw. Kunststoff­ masse von der Einfüllvorrichtung 2 zur Ausgangsöffnung 5 bzw. dem Werkzeug. Dabei wird die Formmasse von der von der Heizeinrichtung 4 beheizten Zylinderwand und der aus innerer Rei­ bung resultierenden Schererwärmung erhitzt, plastifiziert, homogenisiert und komprimiert. Die Kompression im Zylinder wird im allgemeinen durch eine besondere Geometrie der Schnecke erzeugt, wobei zonenweise Gangsteigung und Gangvolumen von der Einzugs- zur Ausstoßzone hin verändert werden.
Es versteht sich, daß anstelle des dargestellten Einschneckenextruders auch beispielsweise Doppelschneckenextruder eingesetzt werden können, die zwei nebeneinander liegende, entwe­ der im gleichen oder im entgegengesetzten Drehsinn rotierende Schnecken besitzen. Diese bieten zusätzlich den Vorteil, daß eine bessere Durchmischung der Kunststoffmassenbestand­ teile stattfindet. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine zweite Einfüllvorrichtung 3 auf, so daß die Fasern durch die zweite Einfüllvorrichtung 3 zugeführt werden. Dabei ist die zweite Ein­ füllvorrichtung 3 derart angeordnet, daß die Fasern nach der Plastifizierung der Kunststoffmasse, die durch die erste Zuführeinrichtung 2 worden ist, zugegeben werden. Die Welle ist dann derart angeordnet, daß die Plastifizierung der Kunststoffmasse in einer Verdichtungszone 7 stattfindet, die in Materialförderrichtung vor der zweiten Einfüllvorrichtung 3 angeordnet ist, so daß die zweite Einfüllöffnung 3 in einem Bereich angeordnet ist, wo die Kunststoffmasse nicht unter Überdruck steht, z. B. in einer Entgasungszone.
Es versteht sich, daß die durch die erste Einfüllöffnung zugegebene Kunststoffmasse bereits mit Farbpigmenten, Füllstoffen oder sonstigen Additiven versetzt sein kann. Wesentlich ist lediglich, daß zumindest ein Teil der Fasern, wie zum Beispiel Langfasern, erst später zugesetzt werden, so daß diese Fasern durch den Plastifiziervorgang der Kunststoffmasse nicht beschädigt werden und der Verbundkunststoff eine hohe mechanische Qualität aufweist.
Auch wenn der Faseranteil in den Pellets beliebig sein kann, ist dennoch ein Faseranteil zwi­ schen 30 und 80 Gew.-% bezogen auf die Pellets bevorzugt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen aus Kunststoffmasse und Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Kunststoffmasse verdichtet und pla­ stifiziert wird und dann die Fasern in die Kunststoffschmelze gegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern zugegeben werden, die die mechanischen oder die elektrischen Eigenschaften des Kunststoffs verbessern.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern aus Glasfasern und/­ oder Kohlenstoffasern und/oder Aramidfasern bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserlänge zwischen 6 und 50 mm beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Fasern in Form von Pellets zugegeben wird, die aus kunststoffimprägnierten oder mit kunststoffummantelten Fasersträngen durch Ablängen hergestellt sind und vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 1 und 5 mm aufweisen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Fasern in Form eines im wesentlichen flächigen Bandes zugegeben wird, das eine Dicke, vorzugsweise zwischen 0,3 und 2 mm, eine Breite, vorzugsweise zwischen 1 und 5 mm, und eine Länge, vorzugsweise zwischen etwa 6 und 50 mm, aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern im wesentlichen unter Normaldruck zugegeben werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern be­ vor sie in die Kunststoffschmelze gegeben werden, aufgeheizt werden, wobei sie vorzugs­ weise auf eine Temperatur unterhalb der Temperatur der Schmelze aufgeheizt werden.
9. Vorrichtung zum Plastifizieren und Homogenisieren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeu­ gen oder Fertigteilen aus Kunststoffmasse und Fasern mit einer ersten Einfüllöffnung (2), die für das Einfüllen der Kunststoff bzw. Formmasse vorgesehen ist, einer Ausgangsöffnung (5) und einer Verdichtungseinrichtung (1), die die Kunststoffmasse in einer Verdichtungszone (7) verdichtet, dadurch gekennzeichnet, daß in Materialförderrichtung zwischen erster Einfüllöff­ nung (2) und Ausgangsöffnung (5) eine zweite Einfüllöffnung (3) angeordnet ist, die für die Aufnahme der Fasern vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einfüllöffnung (3) in Materialförderrichtung näher an der Ausgangsöffnung (5) als an der ersten Einfüllöffnung (2) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen ersten und zweiten Einfüllöffnung (2, 3) vor­ zugsweise mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen zweiter Einfüllöffnung (3) und Ausgangsöffnung (5).
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einfüllöff­ nung (3) eine Heizeinrichtung aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung eine Entgasungsöffnung zwischen erster Einfüllöffnung (2) und Ausgangsöffnung (5) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einfüllöffnung (3) entweder mit der Entgasungsöffnung kombiniert ist oder im wesentlichen im gleichen Ab­ stand zu der ersten Einfüllöffnung (2) entfernt angeordnet ist wie die Entgasungsöffnung.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung eine Schnecke (1) aufweist, die derart ausgebildet ist, daß im Bereich der zweiten Ein­ füllöffnung (3) Gangvolumen und/oder Gangsteigung gegenüber einer Plastifizierzone (7) derart verändert ist bzw. sind, daß der Druck der Formmasse an dieser Stelle gegenüber dem Plastifizierungsdruck stark herabgesetzt ist.
DE10016508A 2000-04-03 2000-04-03 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen sowie Vorrichtung hierfür Ceased DE10016508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016508A DE10016508A1 (de) 2000-04-03 2000-04-03 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen sowie Vorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016508A DE10016508A1 (de) 2000-04-03 2000-04-03 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen sowie Vorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016508A1 true DE10016508A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7637419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016508A Ceased DE10016508A1 (de) 2000-04-03 2000-04-03 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen sowie Vorrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016508A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056551A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Meccaniche Moderne S.P.A. Method for producing composite materials such as thermoplastic resins with mineral and/or vegetable fillers
DE102008010796A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Extrudats aus feinteiligem Pflanzenmaterial und einem thermoplastischen Material
NL1034570C2 (nl) * 2007-10-23 2009-04-27 Inxtru Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een eindloos, met vezel versterkt kunststofelement, alsmede een dergelijk element.
WO2012049264A3 (de) * 2010-10-15 2013-02-21 Basf Se Verfahren zur herstellung flammgeschützter thermoplastischer formmassen
EP3974138A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verarbeitung von langfasrigem thermoplastischem material

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706755A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren und vorrichtung zum einarbeiten von glasfasern in thermoplastische kunststoffe
EP0118847A2 (de) * 1983-03-14 1984-09-19 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von thermoplastichem Material mit Verstärkungsstoff
EP0172436A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-26 Elastogran GmbH Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus holzmehlgefülltem Polypropylen
DE3541532A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE4016784C2 (de) * 1990-05-25 1993-01-28 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4339963A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Danubia Petrochem Deutschland Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verstärkten Kunststoffen
US5595696A (en) * 1994-06-03 1997-01-21 Basf Aktiengesellschaft Plastic material, and process for the preparation thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706755A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren und vorrichtung zum einarbeiten von glasfasern in thermoplastische kunststoffe
EP0118847A2 (de) * 1983-03-14 1984-09-19 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von thermoplastichem Material mit Verstärkungsstoff
DE3309007C2 (de) * 1983-03-14 1986-01-30 AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH, 8754 Großostheim Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern zu füllendem thermoplastischen Material
EP0172436A2 (de) * 1984-07-31 1986-02-26 Elastogran GmbH Verfahren zur Herstellung von Bahnen aus holzmehlgefülltem Polypropylen
DE3541532A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE4016784C2 (de) * 1990-05-25 1993-01-28 Werner & Pfleiderer Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4339963A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Danubia Petrochem Deutschland Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von verstärkten Kunststoffen
US5595696A (en) * 1994-06-03 1997-01-21 Basf Aktiengesellschaft Plastic material, and process for the preparation thereof

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÄRING,Erwin: Füllen, Verstärken, Legieren. In: Kunststoff Journal, 1989,Vol.6, S.32-40 *
HEISSLER,Herbert, WURTINGER,Horst: Anwendung von Kohlenstoffasern und Aramidfasern in hochbeanspruchten Leichtbauteilen. In: Kunststoffberater 5/1982, S.33-37 *
Zusatzstoffe für Kunststoffe. In: Plastver- arbeiter, 28.Jg., 1977, Nr.2, S.57-60 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004056551A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 Meccaniche Moderne S.P.A. Method for producing composite materials such as thermoplastic resins with mineral and/or vegetable fillers
DE102008010796A1 (de) 2007-10-18 2009-04-23 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Extrudats aus feinteiligem Pflanzenmaterial und einem thermoplastischen Material
WO2009052892A1 (de) 2007-10-18 2009-04-30 Reifenhäuser Gmbh & Co.Kg Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines extrudats aus feinteiligem pflanzenmaterial und einem thermoplastischen material
NL1034570C2 (nl) * 2007-10-23 2009-04-27 Inxtru Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een eindloos, met vezel versterkt kunststofelement, alsmede een dergelijk element.
WO2009054716A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 Inxtru B.V. Method for manufacturing an endless fibre-reinforced plastic element, as well as such an element
WO2012049264A3 (de) * 2010-10-15 2013-02-21 Basf Se Verfahren zur herstellung flammgeschützter thermoplastischer formmassen
US9034949B2 (en) 2010-10-15 2015-05-19 Styrolution Europe Gmbh Method for producing flame-proofed thermoplastic molding compounds
EP3974138A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verarbeitung von langfasrigem thermoplastischem material
WO2022066020A1 (en) * 2020-09-28 2022-03-31 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Method of producing long fibre thermoplastic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0447423B1 (de) Formteil aus gespritzten oder extrudierten kunststoffabfällen
DE69911762T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern
EP2995436B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gefüllten polymeren Kompositmaterials
EP0995567B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefüllten, modifizierten und mit Fasern verstärkten Thermoplasten und Doppel-Schnecken-Extruder zur Durchführung des Verfahrens
KR102298167B1 (ko) 섬유-보강 몰딩 화합물 및 이를 형성하는 방법 및 사용하는 방법
EP0685520A1 (de) Faserverbundkunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19930920A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19542721A1 (de) Verfahren zur Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff-Füllstoff-Mischungen mit einem hohen Gehalt an Füllstoffen
EP0124003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils aus Kunststoff mit festen Einlagen
EP3799584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur in-situ-schneckenimprägnierung und extrusion von endlosfasern
EP0118847A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von thermoplastichem Material mit Verstärkungsstoff
DE102007061620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeratfreien natur- und synthesefaserverstärkten Plastifikaten und thermoplastischen Halbzeugen über Direktverarbeitung von Endlosfasern
DE69832822T2 (de) Beschichtete langfaserige verstärkungsverbundstruktur und verfahren zu deren herstellung
EP1318902B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granulatförmigen zwischenproduktes für die weiterverarbeitung zu kunststoff-formkörpern
DE102018132317A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches Filament
EP3175968A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen stofflichen verwertung von altfraktionen aus fasern und geweben auf basis von thermoplastischen kunststoffen
EP1097033A1 (de) Langfasergranulat und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langfasergranulats
DE60211177T2 (de) Misch- und knetvorrichtung für kunststoffe
DE10016508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhalbzeugen oder Fertigteilen sowie Vorrichtung hierfür
DE19548854C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten
DE102018102731B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur additiven Herstellung eines Werkstücks oder Bauteils aus verstärkten Kunststoffen
EP2832522A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Polymerextrudats
EP3730275B1 (de) Verfahren zur direktcompoundierung faserverstärkter verbundwerkstoffe für das herstellen von kunststoffformteilen und direktcompoundierungsvorrichtung
WO2000027925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs
AT411661B (de) Langfasergranulat

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection