DE102013002012A1 - Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102013002012A1
DE102013002012A1 DE102013002012.3A DE102013002012A DE102013002012A1 DE 102013002012 A1 DE102013002012 A1 DE 102013002012A1 DE 102013002012 A DE102013002012 A DE 102013002012A DE 102013002012 A1 DE102013002012 A1 DE 102013002012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
injection mold
injection
shoe
data set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013002012.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013002012.3A priority Critical patent/DE102013002012A1/de
Priority to DK14749356.3T priority patent/DK2953592T3/da
Priority to EP14749356.3A priority patent/EP2953592B1/de
Priority to PCT/DE2014/000038 priority patent/WO2014121780A2/de
Priority to CA2900289A priority patent/CA2900289A1/en
Priority to US14/766,416 priority patent/US20150378350A1/en
Priority to DE112014000693.9T priority patent/DE112014000693A5/de
Publication of DE102013002012A1 publication Critical patent/DE102013002012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D1/00Foot or last measuring devices; Measuring devices for shoe parts
    • A43D1/02Foot-measuring devices
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/122Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/128Moulds or apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/12Producing parts thereof, e.g. soles, heels, uppers, by a moulding technique
    • B29D35/14Multilayered parts
    • B29D35/142Soles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2891/00Use of waxes as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/50Footwear, e.g. shoes or parts thereof
    • B29L2031/507Insoles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37355Cutting, milling, machining force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen dargestellt. Die Erfindung sieht vor, dass Spritzgussformen durch Fräsen hergestellt werden, wobei die hierfür benötigten Daten durch individuell aufgenommene Daten am Fuß des zukünftigen Trägers ermittelt werden. Die so hergestellten Spritzgussformen bestehen aus einem recycelbaren Material und werden daher nur einmal zur Herstellung einer einzigen Schuheinlage verwendet, danach werden sie wieder eingeschmolzen und zu neuen Blöcken geformt, aus denen neue Spritzgussformen hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen.
  • Derartige Schuheinlagen werden für vielfältige Zwecke benötigt. Ein Hauptanwendungsgebiet liegt im Bereich der Orthopädie. Durch individuell angepasste Schuheinlagen können Haltungsschäden und dergl. ausgeglichen werden. Schuheinlagen werden auch für die Diabetesversorgung benötigt. An Diabetes erkrankte Personen benötigen eine weiche Fußbettung, damit Verletzungen der Fußsohle möglichst vermieden werden. Ein weiterer Bereich ist die Anpassung von Sportschuhen an die individuellen Bedürfnisse eines Sportlers.
  • Derartige Einlagen werden häufig manuell gefertigt, wobei ein Spezialist Lagen aus unterschiedlichem Material, wie Polyurethan, Kork und Filz, sowie Stützelemente und Pelotten zusammenklebt. Dabei ist ein wiederholtes Anprobieren notwendig, um eine möglichst genaue Anpassung an den Fuß der jeweiligen Person zu erreichen.
  • Um den Aufwand hierfür zu verringern, sind auch schon konfektionierte Schuheinlagen aus einem thermoplastischen Polyurethanschaum, die im Spritzgussverfahren hergestellt werden, bekannt. Aber auch diese müssen noch an den Fuß des Trägers angepasst werden. Ein Beispiel für die Vorgehensweise beim Anpassen ist in der DE 10 2010 015 145 A1 beschrieben. Die Sohle wird erwärmt und in einen Schuh eingelegt. Beim Gehen mit diesem Schuh erfolgt eine Anpassung an die Fußsohlenkontur des Trägers. Dieses Verfahren kann aber nicht ganz überzeugen, da bei einer zu geringen Aufwärmung des Materials keine Verformung erfolgt und bei einer zu starken Erwärmung das Polyurethan schmilzt und seine elastische Funktion verliert.
  • Die Erfindung beruht somit auf der Aufgabe, einen Prozess darzustellen, bei dem auf kostengünstige Weise individuell angepasste aus Polyurethan bestehende Schuheinlagen geschaffen werden, die keiner Nachbearbeitung mehr bedürfen. Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, dass ein Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten aus Polyurethan bestehenden Schuheinlagen die folgenden Schritte aufweist:
    Erstellung eines Fuß-Datensatzes, der wenigstens die Geometrie der Oberfläche einer Fußsohle beschreibt,
    Berechnen eines Maschinen-Datensatzes für eine Fräsmaschine aus dem Fuß-Datensatz,
    Fräsen des Nests und des Deckels einer Spritzgussform gemäß dem Maschinen-Datensatz aus jeweils einem Block aus einem nicht metallischen Material, das einschmelzbar und wieder verwertbar ist,
    Einbringung der Spritzgussform in eine Spritzgussmaschine und
    Ausspritzen der Spritzgussform mit einem Polyurethan zur Herstellung einer einzigen geschäumten Schuheinlage,
    Entnahme der Schuheinlage aus der Spritzgussform und Überführung der Spritzgussform in einen Schmelzofen,
    Einschmelzen ein oder mehrerer Spritzgussformen und Herstellung von neuen Blöcken in einem Gussverfahren.
  • Das Verfahren basiert darauf, dass eine individuell zu dem Fuß einer bestimmten Person passende Spritzgussform geschaffen wird, die lediglich die einmalige Herstellung einer einzigen exakt passenden Schuheinlage verwendet. Eine solche Vorgehensweise, bei der die Spritzgussform nach einer einmaligen Verwendung gleich wieder zerstört wird, ist aber nur dann möglich, wenn die Herstellung der Spritzgussform kostengünstig ist. Bei üblichen Formen, die aus einem dauerhaltbaren Material, z. B. aus Aluminium, hergestellt werden und die für die Massenproduktion einer immergleichen Einlage verwendet werden, sind die Herstellungskosten zu hoch.
  • Die Schuheinlage besteht vorzugsweise aus einem Duroplast z. B. einem Polyurethan. Die Verwendung eines Duroplasts, das sich nicht thermisch verformt, gewährleistet eine größere und beständige Formstabilität.
  • Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass das Nest und der Deckel einer Spritzgussform aus jeweils einem Block aus einem nichtmetallischen Material, das einschmelzbar und somit wieder verwertbar ist, geschaffen werden. Das Material wird somit so gewählt, dass es einerseits stabil genug ist, zumindest dem Druck, der beim einmaligen Ausspritzen der Spritzgussform entsteht, standzuhalten. Es soll aber weiterhin so weich sein, dass es möglichst mit einem geringen Kraftaufwand gefräst werden kann und die Fräswerkzeuge eine möglichst lange Standzeit haben. Des Weiteren soll der Energieaufwand zum Einschmelzen gering sein und das Material soll beim Einschmelzen nicht degenerieren, so dass dasselbe Material möglichst lange für immer neue Spritzgussformen genutzt werden kann.
  • Spritzgussformen, die aus diesem Material hergestellt werden, werden erfindungsgemäß nur einmal genutzt und werden danach eingeschmolzen, um aus dem eingeschmolzenen Material neue Blöcke zu schaffen.
  • Vorzugsweise wird bei der Berechnung des Maschinendatensatzes nicht nur der Fußdatensatz herangezogen, sondern gleichzeitig auch ein Schuhdatensatz, der die inneren Abmessungen des Schuhs beschreibt, in der die Einlage Verwendung finden soll.
  • Die Schuheinlage erhält somit eine an die Fußsohle des Trägers angepasste Form und gleichzeitig eine Außenrandkontur, die zum Schuh passt, so dass sie lagegenau im Schuh fixiert ist.
  • Applikationen wie Verstärkungseinlagen, Dämpfungseinlagen, pelottenförmige Erhebungen und dergl. werden vor dem Aufspritzen in die Spritzgussform eingebracht, so dass diese mit dem eingespritzten Material eine innige Verbindung eingehen und eine einheitliche Einlage entsteht.
  • Wie weiter oben beschrieben wurde, muss das nichtmetallische Material, aus dem die Spritzgussformen hergestellt werden, bestimmte Eigenschaften erfüllen. Ein wachsartiges Material hat sich hierfür bewährt. Dieses kann durch Zugabe von Bindemitteln und dergl. ausreichend stabilisiert werden, damit die gewünschten Eigenschaften erreicht werden.
  • Eine weitere Maßnahme erleichtert die Handhabung der Blöcke deutlich. Diese verfügen über Längsnuten an ihrer Außenseite.
  • Diese Längsnuten passen zu entsprechenden Schlitzen in der Spritzgussmaschine, so dass die Blöcke in die Spritzgussmaschine über eine Schiebeverbindung eingesetzt und gehalten werden. Die Längsnuten werden vorzugsweise in der Gussform erzeugt. Dadurch können die Blöcke auch schon in der Fräsmaschine über eine Schiebeverbindung gehalten werden. Des Weiteren braucht in der Fräsmaschine lediglich eine Seite des Blocks bearbeitet werden, nämlich die Ausformung der Nestkontur und der Deckelkontur.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung nochmals näher erläutert werden. Dazu zeigt die
  • 1 ein Ablaufdiagramm und die
  • 2 den Querschnitt durch einen Block.
  • Der erste Schritt 1 im Prozess besteht aus dem Erfassen der Fußdaten der Person, deren Schuhe mit einer Einlage zur Fußbettung versehen werden.
  • Dazu wird die Fußsohle mit einem zweidimensionalen Scanner abgetastet, so dass ein zweidimensionales Bild der Fußsohle entsteht.
  • Des Weiteren wird ein dreidimensionaler Abdruck gebildet. Dazu drückt die Person ihren Fuß in einen Schaumblock, der damit ein exaktes dreidimensionales Bild der Fußsohle wiedergibt. Dieser kann ebenfalls gescannt werden, so dass die Geometrie der Fußsohle in einer Vielzahl von Koordinatenpunkten vorliegt, die den Fußdaten-Satz bilden.
  • Ergänzend kann eine Druckverteilung in der Fußsohle bestimmt werden. Zusätzlich kann der Fuß als Ganzes mit Hilfe eines Videoaufnahmesystems gescannt werden, so dass geometrische Daten des gesamtes Fußes und nicht nur der Fußsohle vorliegen.
  • In einem weiteren Schritt 2 wird aus diesen Daten die Form einer Schuheinlage errechnet und daraus die notwendigen geometrischen Formen einer Spritzgussform. Bei der Berechnung dieser Daten können die Daten über den Schuh, in dem die Einlage verwendet wird, einfließen, so dass insbesondere die Außenrandkontur der Einlage bestimmt wird. Aus der Form der Schuheinlage wird ein Maschinen-Datensatz für eine Fräsmaschine errechnet.
  • In einem weiteren Schritt 3 werden zwei Blöcke, die über Längsnuten verfügen, und wie sie in der 2 dargestellt sind, zur Verfügung gestellt und in eine Fräsmaschine eingestellt. Mit Hilfe des Maschinen-Datensatzes wird aus dem einen Block ein Nest und aus dem anderen Block ein Deckel einer Spritzgussform gefräst.
  • Nest und Deckel werden in einem nächsten Schritt 4 in eine Spritzgussmaschine eingebracht, wobei dort gegebenenfalls Verstärkungseinlagen oder Pelotten in die Spritzgussform eingebracht werden, die von dem Polyurethan umschäumt werden sollen. Im nächsten Schritt 5 wird die Form mit einem Polyurethan ausgespritzt. Die fertige Spritzform wird nach dem Erkalten entnommen (Schritt 6). Von der Form müssen lediglich Spritzgussränder abgetrennt werden. Ansonsten entspricht diese Spritzform – ohne weitere Nachbearbeitung – exakt der Fußform, die der Träger benötigt.
  • Die beim Spritzguss verwendeten Blöcke werden nach dieser einmaligen Verwendung im nächsten Schritt 7 gesammelt und einem Schmelzofen zugeführt. Dort werden sie eingeschmolzen, um anschließend in einem Gussverfahren zu neuen Blöcken geformt zu werden.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, besitzen die Blöcke 1 Längsnuten 2, die beim Gießen erzeugt werden. Mit diesen Längsnuten 2 werden sie sowohl in der Fräsmaschine als auch in den Spritzgussmaschinen in entsprechende Führungen eingeführt, so dass sowohl das Einbringen in die Fräsmaschine als auch in die Spritzgussmaschinen relativ rasch erfolgen kann. Weitere Festigungsmittel wie Schrauben oder dergl. werden nicht benötigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010015145 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen, aufweisend die folgenden Schritte: Erstellung eines Fuß-Datensatzes, der wenigstens die Geometrie der Oberfläche einer Fußsohle beschreibt, Berechnen eines Maschinen-Datensatzes für eine Fräsmaschine aus dem Fuß-Datensatz, Fräsen des Nests und des Deckels einer Spritzgussform gemäß dem Maschinen-Datensatz aus jeweils einem Block aus einem nicht metallischen Material, das einschmelzbar und wieder verwertbar ist, Einbringung der Spritzgussform in eine Spritzgussmaschine und Ausspritzen der Spritzgussform mit einem Polyurethan zur Herstellung einer einzigen geschäumten Schuheinlage, Entnahme der Schuheinlage aus der Spritzgussform und Überführung der Spritzgussform in einen Schmelzofen, Einschmelzen einer oder mehrerer Spritzgussformen und Herstellung von neuen Blöcken in einem Gussverfahren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinlage aus einem Duroplast besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Maschinen-Datensatzes für eine Fräsmaschine aus einem Fuß-Datensatz und einem Schuh-Datensatz erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Applikationen vor dem Ausspritzen in die Spritzgussform eingebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht metallische Material, das für die Herstellung der Blöcke verwendet wird, ein wachsartiges Material ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Block an der Außenseite Längsnuten aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten in der Gussform erzeugt sind.
DE102013002012.3A 2013-02-06 2013-02-06 Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen Withdrawn DE102013002012A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002012.3A DE102013002012A1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen
DK14749356.3T DK2953592T3 (da) 2013-02-06 2014-02-03 Fremgangsmåde til fremstilling af individuelt tilpassede skoindlæg
EP14749356.3A EP2953592B1 (de) 2013-02-06 2014-02-03 Verfahren zur herstellung von individuell angepassten schuheinlagen
PCT/DE2014/000038 WO2014121780A2 (de) 2013-02-06 2014-02-03 Verfahren zur herstellung von individuell angepassten schuheinlagen
CA2900289A CA2900289A1 (en) 2013-02-06 2014-02-03 Method for the manufacture of customized insoles
US14/766,416 US20150378350A1 (en) 2013-02-06 2014-02-03 Method for producing customized insoles
DE112014000693.9T DE112014000693A5 (de) 2013-02-06 2014-02-03 Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002012.3A DE102013002012A1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013002012A1 true DE102013002012A1 (de) 2014-08-07

Family

ID=51205863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002012.3A Withdrawn DE102013002012A1 (de) 2013-02-06 2013-02-06 Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen
DE112014000693.9T Withdrawn DE112014000693A5 (de) 2013-02-06 2014-02-03 Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112014000693.9T Withdrawn DE112014000693A5 (de) 2013-02-06 2014-02-03 Verfahren zur Herstellung von individuell angepassten Schuheinlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150378350A1 (de)
EP (1) EP2953592B1 (de)
CA (1) CA2900289A1 (de)
DE (2) DE102013002012A1 (de)
DK (1) DK2953592T3 (de)
WO (1) WO2014121780A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111070749A (zh) * 2019-12-23 2020-04-28 蓝世梁 一种高分子气囊鞋底及其制造方法
CN111497144A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 江南大学 一种智能鞋垫模具及加工方法
CN112172216A (zh) * 2019-07-02 2021-01-05 中天精机股份有限公司 利用冷热压成型模具的鞋底制程
WO2021099069A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-27 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum erstellen eines 3 d-scans und anlageelement für ein solches verfahren
EP4257003A1 (de) 2022-04-07 2023-10-11 Leo Probst Verfahren zur herstellung von anatomisch angepassten sohlen oder einlegesohlen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126820A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Abdeckscheibe für eine Beleuchtungseinrichtung
CN111605183A (zh) * 2020-05-28 2020-09-01 华越(广州)智造科技有限公司 一种定制鞋垫的制作方法及销售方法
DE102021118493A1 (de) 2021-07-16 2023-01-19 Dominik Stumpf Aus einem geschäumten Kunststoff bestehende Einlegesohle und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604528A1 (de) * 1966-06-16 1970-11-12 Bayer Ag Formkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aller Art
DE3835008A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Olgerdus Dr Med Leszczynski Verfahren zur herstellung von fussbettungen
DE102006031323A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102010015145A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Spannrit Schuhkomponenten Gmbh Thermoplastisch verformbare Schuheinlegesohle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900007341B1 (ko) * 1987-04-16 1990-10-08 가부시기가이샤 싱고 세루 빅구 수지 성형용 카세트형 금형
US5372177A (en) * 1993-05-13 1994-12-13 Foster; Glenn H. Method and apparatus for removing wax from casting mold
DE4404695C2 (de) * 1994-02-15 1998-11-19 Dietmar Walter Verfahren zum Herstellen orthopädischer Einlagen
US5687467A (en) * 1994-11-30 1997-11-18 Bergmann Orthotic Lab, Inc. Method for preparing an orthotic appliance
US6021358A (en) * 1996-09-18 2000-02-01 Sachs; George A. Three dimensional model and mold making method using thick-slice subtractive fabrication
US20050285302A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Doerer Daniel M Mold and process for producing a shoe bottom
CA2690579C (en) * 2009-01-21 2015-06-02 Alchemy Group Of Companies Inc. Cold casting method and apparatus
US20110055053A1 (en) * 2009-09-02 2011-03-03 Corpus.E Ag Computerized method of identifying best fitting footwear
US20120131817A1 (en) * 2010-11-30 2012-05-31 Eero Kaakkola Custom-fit insole for footwear and related method of manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1604528A1 (de) * 1966-06-16 1970-11-12 Bayer Ag Formkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aller Art
DE3835008A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Olgerdus Dr Med Leszczynski Verfahren zur herstellung von fussbettungen
DE102006031323A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils für die Luft- und Raumfahrt
DE102010015145A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Spannrit Schuhkomponenten Gmbh Thermoplastisch verformbare Schuheinlegesohle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112172216A (zh) * 2019-07-02 2021-01-05 中天精机股份有限公司 利用冷热压成型模具的鞋底制程
WO2021099069A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-27 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum erstellen eines 3 d-scans und anlageelement für ein solches verfahren
CN111070749A (zh) * 2019-12-23 2020-04-28 蓝世梁 一种高分子气囊鞋底及其制造方法
CN111497144A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 江南大学 一种智能鞋垫模具及加工方法
EP4257003A1 (de) 2022-04-07 2023-10-11 Leo Probst Verfahren zur herstellung von anatomisch angepassten sohlen oder einlegesohlen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2953592B1 (de) 2017-07-19
EP2953592A2 (de) 2015-12-16
DK2953592T3 (da) 2017-11-06
WO2014121780A2 (de) 2014-08-14
US20150378350A1 (en) 2015-12-31
WO2014121780A3 (de) 2014-11-27
DE112014000693A5 (de) 2015-10-15
CA2900289A1 (en) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2953592B1 (de) Verfahren zur herstellung von individuell angepassten schuheinlagen
EP2200465B1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhen, leisten hierfür und schuh
DE1529890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrteiliger Sohlen mit einer derartigen Sohle
DE102016124724A1 (de) Individualisierte orthopädische Schuheinlage, Verfahren zum Herstellen einer individualisierten orthopädischen Schuheinlage und Computerprogrammprodukt
DE3515927A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung eines gegenstandes in einer derartigen vorrichtung
DE102010025297A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeicherkörpers
DE102010015145B4 (de) Thermoplastisch verformbare Schuheinlegesohle
DE1485604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Formsohle oder eines Schuh-Unterbodens in einer Spritzgussform
DE2320196A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiern und anderen gekruemmten gegenstaenden unter verwendung einer elastischen form
DE2129828A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten werkstuecken aus vorgefertigten, beschichteten spanplatten
DE1441362A1 (de) Als Fussstuetze dienende Schuheinlage aus thermoplastischem Werkstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dieser Schuheinlage
DE102005043997B4 (de) Bauteilsatz zum Bilden eines zusammengesetzten Bauteils und Einsatzbauteil
DE102005011474B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen mit Hinterschneidungen unter Verwendung eingelegter Füllstücke
DE650189C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern
EP1398137B1 (de) Laminierstempel mit einem Laminierelement aus elastischem Material, Laminierpresse und Verfahren
EP1516715B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage und nach dem Verfahren hergestellte Schuheinlage
DE846892C (de) Den Fuss stuetzende Schuheinlage und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0575692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von zweischichtigen Sohlen aus Gummi
AT504870B1 (de) Schuheinlage
EP4070681A1 (de) Orthopädischer schuheinlegesohlenrohling
EP1634814B1 (de) Flachpalette und Verfahren zur Herstellung einer Flachpalette
DE19902147C2 (de) Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings
WO2024079032A1 (de) Orthopädischer pur-schaumkunststoff-schuheinlegesohlenrohling
DE202022102024U1 (de) Unterbau mit Sohle für Schuhwaren und Schuhware mit einem Unterbau sowie Maschine zur Herstellung eines Unterbaus einer Schuhware
DE102021005402A1 (de) Verfahren zum Reparieren von Formatplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority