DE102013000438A1 - Sack mit Tragvorrichtung - Google Patents

Sack mit Tragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013000438A1
DE102013000438A1 DE201310000438 DE102013000438A DE102013000438A1 DE 102013000438 A1 DE102013000438 A1 DE 102013000438A1 DE 201310000438 DE201310000438 DE 201310000438 DE 102013000438 A DE102013000438 A DE 102013000438A DE 102013000438 A1 DE102013000438 A1 DE 102013000438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
bases
sack
narrow side
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310000438
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000438B4 (de
Inventor
Uwe Vogelskamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mondi AG
Original Assignee
Mondi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mondi AG filed Critical Mondi AG
Priority to DE102013000438.1A priority Critical patent/DE102013000438B4/de
Publication of DE102013000438A1 publication Critical patent/DE102013000438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000438B4 publication Critical patent/DE102013000438B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/10Handles formed of similar material to that used for the bag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Ein Sack, mit einer zu einem Schlauchabschnitt (1) geschlossenen Mantelwandung und mit an Längsenden (3) der Mantelwandung gefalteten und verklebten Böden (8, 9), durch die eine rechteckige Querschnittsform mit schmalen Seitenwänden (15) und großen Seitenwänden (16) gebildet wird, erlaubt die Ausbildung einer stabilen Tragvorrichtung ohne eine hierdurch erforderliche Verstärkung der Mantelwandung dadurch, dass auf die Mantelwandung im Bereich einer schmalen Seitenwand (15) ein Streifen aufgebracht ist, der von der schmalen Längsseitenwand (15) mit seinen Enden in den Bereich der gefalteten Böden (8, 9) hineinragt und dort mit Abschnitten der Böden (8, 9) verklebt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sack mit einer zu einem Schlauchabschnitt geschlossenen Mantelwandung und mit an Längsenden der Mantelwandung gefalteten und verklebten Böden, durch die eine rechteckige Querschnittsform mit schmalen Seitenwänden und großen Seitenwänden gebildet wird.
  • Säcke der hier angesprochenen Art sind im Allgemeinen vorgesehen zum sicheren Transport schüttfähiger Füllgüter und sind so dimensioniert, dass der Sack Füllgut mit einer Masse von 5 bis 50 kg aufnimmt. Derartige Säcke werden zum Transport üblicherweise mit Sackkarren oder Hebefahrzeugen verladen und entladen. Allerdings besteht regelmäßig das Problem, dass der Sack auch manuell transportiert werden muss, sei es vom Einzelhändler zum Verbraucher oder von einem Lager zu einer Verwendungsstelle, beispielsweise auf einer Baustelle, wenn der Sack ein Baumaterial wie Zement als Füllgut beinhaltet. Der gefüllte Sack hat eine rechteckige Querschnittsform mit schmalen Seitenwänden und großen Seitenwänden sowie den Böden, deren Breite der Breite der schmalen Seitenwände entspricht. Der Transport zumindest der schwereren Säcke erfordert im Allgemeinen den Zugriff mit beiden Händen, sodass sich ein umständlicher Tragvorgang ergibt oder die Hilfe anderer Personen in Anspruch genommen werden muss, wenn beispielsweise Türen geöffnet werden müssen. Darüber hinaus erfolgt das Tragen des Sackes regelmäßig vor dem Körper, sodass die Sicht der tragenden Person auf den jeweiligen Untergrund stark behindert und eingeschränkt ist, wodurch gefährliche Situationen beim Tragen über einen schmalen Steig, beim Transport über Treppen oder Leitern usw. entstehen.
  • Für kleinere Beutel, wie sie beispielsweise für den Transport getätigter Einkäufe verwendet werden, ist es bekannt, diese mit aufgeklebten Traggriffen auszustatten, sodass sie in aufrechter Stellung an den Traggriffen transportiert werden können. Für schwerere Säcke ist eine derartige Lösung nicht verwendbar, weil die gesamte Last des schweren Füllguts punktförmig in die Wandung des Sacks an der Befestigungsstelle des Traggriffs bzw. der Traggriff übertragen wird, sodass entweder extrem widerstandsfähige Wandungsmaterialien verwendet oder die Wandung an den Befestigungsstellen der Traggriffe verstärkt werden müssten. Beide Lösungen sind aufwändig und wirtschaftlich nicht realisierbar.
  • Es ist daher bereits in DE 10 2007 005 668 A1 vorgeschlagen worden, zum Transport von Säcken, beispielsweise aus einem Baummarkt, eine Sacktragevorrichtung zu verwenden, die über den oberen Boden und den oberen Bereich des Sacks gestülpt wird und sich beim Tragen scherenartig zusammenzieht, sodass eine Klemmwirkung insbesondere entlang der großen Seitenwände auf den Sack ausgeübt wird. Auf diese Weise wird die punktförmige Übertragung des Gewichts des Füllgutes auf die Tragvorrichtung vermieden. Dem Vorteil der unveränderten Sackherstellung steht hierbei der Nachteil der Herstellung und Logistik einer separaten Tragvorrichtung gegenüber. Eine Verwendung erscheint daher allenfalls in Baumärkten denkbar, die die Tragevorrichtung als Service für die Kunden bevorraten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sack der eingangs erwähnten Art hinsichtlich seiner Tragbarkeit zu verbessern, ohne dafür stärkeres oder verstärktes Wandungsmaterial für den Sack vorsehen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass auf die Mantelwandung im Bereich einer schmalen Seitenwand ein Streifen aufgebracht ist, der von der schmalen Längsseitenwand mit seinen Enden in den Bereich der gefalteten Böden hineinragt und dort mit Abschnitten der Böden verklebt ist.
  • Der erfindungsgemäße Sack weist somit einen Tragvorrichtung in Form eines die schmale Seitenwand aufgebrachten Streifens auf, der sich mit seinen beiden Enden in die beiden Böden des Sacks erstreckt und dort verklebt ist. Mit dieser Konstruktion wird die Tatsache aufgenutzt, dass der Sack im Bodenbereich durch die Bodenfaltung gegenüber der Mantelwandung wesentlich stärker ausgebildet ist und darüber hinaus häufig auch mit einem Bodendeckblatt abgedeckt wird. Die Verklebung des als Tragvorrichtung benutzbaren Streifens erfolgt so im Bereich der Böden, in dem der Sack aufgrund seiner Konstruktion verstärkt ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich eine ungewöhnliche Tragvorrichtung, die sich über die gesamte Länge des Sacks von Boden zu Boden erstreckt, sodass der Sack nicht im aufrechten Zustand, sondern mit seiner Länge horizontal transportiert wird, da sich der Streifen an einer der schmalen Seitenwände befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Länge des Streifens gleich der Länge des Schlauchabschnitts, aus dem der Sack gebildet wird. Auf diese Weise ergibt sich eine maximale Länge des Streifens und ein maximales Hineinragen in den verklebten Boden.
  • Für die Ausbildung eines Kreuzbodens werden beispielsweise von den schmalen Seitenkanten ausgehend Dreieckslaschen gefaltet, über die die von den großen Seitenwänden abgewinkelten Bodenklappen geklebt werden. Das betreffende Ende des Streifens erstreckt sich somit über die gesamte Dreieckslasche und wird so in maximaler Länge von den Bodenklappen abgedeckt.
  • Der Streifen wird somit mit der schmalen Seitenwandung des Schlauchabschnitts dort verklebt, wo die schmale Seitenwandung durch den Faltvorgang des Bodens zum Teil des Bodens wird. Zusätzlich kann der Streifen mit den ihn abdeckenden Bodenklappen verklebt werden. Wird darüber hinaus ein rechteckiges Bodendeckblatt verwendet, um die Bodenfaltung abzudecken, kann vorteilhaft auch eine zusätzliche Verklebung des Streifens mit dem Bodendeckblatt vorgenommen werden.
  • Das Material des die Tragvorrichtung bildenden Streifens muss so gewählt sein, dass der Streifen beim Tragen durch das Gewicht des Füllgutes nicht zerreißt. Im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Recycelbarkeit des Sackmaterials ist es bevorzugt, wenn der Streifen aus Kraftpapier mit einer Dehnfähigkeit von wenigstens 15%, vorzugsweise wenigstens 18%, besteht. Das Kraftpapier kann dabei faserverstärkt ausgebildet sein.
  • Es kann darüber hinaus sinnvoll sein, den Streifen aus einem Kunststoffmaterial auszubilden oder mit einer Verstärkung aus Kunststoffmaterial zu versehen. Ggf. kann der Streifen aus einem kompostierbaren Kunststoffmaterial bestehen, wenn er nicht separat entsorgt bzw. einem Recycling zugeführt wird.
  • Selbstverständlich kann dafür gesorgt werden, dass der Streifen als Tragvorrichtung auch für schwerere Materialien und auch ohne Tragen von Handschuhen geeignet ist, indem der Streifen fest und ohne einschneidende Kanten ausgebildet wird. So kann ggf. auch eine gewisse Polsterung des Streifens, beispielsweise mit Papierfasern, vorgesehen sein. In jedem Fall ist es günstig, wenn der Streifen mit umgefalzten Längsrändern versehen ist, um das Einschneiden der Ränder in die Hand der tragenden Person zumindest zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Papiersäcke geeignet und vorgesehen, die Lagen aus Kraftpapier aufweisen. Selbstverständlich können derartige Säcke auch mit einer Kunststoff-Zwischenlage oder einer Kunststoffbeschichtung versehen sein, um empfindliches Füllgut gegen Feuchteeinwirkung zu schützen. Vorzugsweise ist der Sack daher ein mehrlagiger Sack, der wenigstens eine Lage, vorzugsweise mehrere Lagen, aus Kraftpapier aufweist.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen flachliegenden Schlauchabschnitt mit zur Faltung von Böden vorgesehenen Rillungen und einem auf eine Längskante aufgesetzten Streifen zur Ausbildung eines Traggurts;
  • 2 eine Draufsicht auf den Schlauchabschnitt gemäß 1 nach der Faltung der Böden und Abdeckung mit jeweils einem Bodendeckblatt mit einer Verdeutlichung der Verklebungsflächen für den den Traggurt bildenden Streifen;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Sacks mit dem von der Längsseitenwand abgehobenen Streifen, der als Traggurt für den Sack verwendet wird.
  • 1 zeigt schematisch einen flachliegenden Schlauchabschnitt 1 mit zwei zueinander parallel verlaufenden Längskanten 2 und zwei senkrecht dazu verlaufenden Stirnkanten 3. Der Schlauchabschnitt 1 enthält bereits einige für die Herstellung eines Kreuzbodens vorgesehene Rillungen, nämlich zwei parallel zu den Stirnkanten verlaufende Bodenmittenrillungen 4 sowie Diagnonalrillungen 5, die jeweils von dem Schnittpunkt der Längskanten 2 mit der zugehörigen Bodenmittenrillung 4 ausgehend zu den Stirnkanten 3 hin verlaufen.
  • Der Schlauchabschnitt 1 weist ferner zwei senkrecht zu den Stirnkanten 3 verlaufende Einschnitte 6 auf, die von den Diagonalrillungen 5 ausgehend parallel zu den Längskanten 2 bis zu der zugehörigen Stirnkante 3 verlaufen. 1 zeigt eine Draufsicht auf den flachliegenden Schlauchabschnitt, der eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei die Unterseite durch die gleich große Oberseite verdeckt ist. Der Schlauchabschnitt ist mit seinen Rillungen spiegelsymmetrisch zu einer Längsmittenachse ausgebildet.
  • 1 lässt erkennen, dass der Schlauchabschnitt 1 an einer der beiden Längskanten 2 mit einem Streifen 7 versehen ist, der sich über die Länge des Schlauchabschnitts 1 von Stirnkante 3 zu Stirnkante 3 erstreckt. In 1 ist lediglich eine sichtbare Hälfte des Streifens 7 erkennbar, da die andere Hälfte des Streifens 7 auf der Unterseite des Schlauchabschnitts 1 verläuft. Der Streifen 7 ist daher in der Darstellung der 1 um die zugehörige Längskante 2 gefaltet.
  • 2 verdeutlicht die Bildung eines Sacks aus dem Schlauchabschnitt 1. Unter Verwendung der Bodenmittenrillungen 4 und der Diagonalrillungen 5 sind ein Kreuzboden 8 ohne Ventil und ein Kreuzboden 9 mit Ventil 10 ausgebildet. Die Faltung der Kreuzböden 8, 9 ist in herkömmlicher Weise erfolgt, indem an den Enden das Wandungsmaterial, das von den Diagonalrillungen 5 zur Längskante 2 hin liegt, nach innen gefaltet wird, wobei die Eckeinschläge dadurch auf die Unterseite des Schlauchabschnitts 1 aufgelegt werden, dass das Bodenmaterial auf der Oberseite um die Bodenmittenrillung 4 um 180° umgelegt wird. Das durch die Diagonalrillungen 5 und die Einschnitte 6 begrenzte Bodenmaterial beiderseits der Bodenmittenrillung 4 wird um parallel zur Bodenmittenrillung 4 verlaufende Faltlinie 11 umgelegt, um so einander überlappende Bodenklappen 12, 12' auszubilden. Die Bodenklappen 12, 12' überdecken die nach innen ragenden Stirnkanten 3 im Bereich der ausgebildeten Dreiecklaschen 13, die mit einer Spitze einer Dreieckform an den Längskanten 2 enden.
  • Der Kreuzboden 8 ohne Ventil ist durch ein rechteckiges Bodendeckblatt 14 abgedeckt, das auf die Bodenklappen 12, 12' sowie auf der Dreiecklasche 13 aufgeklebt ist.
  • Die Bodenklappen 12, 12' werden für den Kreuzboden 9 mit Ventil 10 zumindest einseitig nicht mit der darunterliegenden Dreiecklasche 13 verklebt, sodass die miteinander verklebten Bodenklappen 12, 12' mit der Dreiecklasche 13 eine Öffnung in das Sackinnere bilden. In diese Öffnung ist ein Ventil 10 in Form eines Ventilschlauchs eingesetzt. 2 lässt das hintere Ende 10' des Ventils als verdeckte Linie erkennen. Das hintere Ende 10' des Ventils 10 ragt dabei etwas über die zugehörige Stirnkante 3 der Dreiecklasche 13 hinaus, um ein ungestörtes Einfüllen des Füllgutes mit Hilfe eines Füllstutzens einer Füllmaschine durch das Ventil 10 hindurch in das Sackinnere zu ermöglichen.
  • Das Ventil 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sogenanntes Stummelventil ausgebildet. Es ragt über die Kontur des fertigen Bodens (nach dem Befüllen) hinaus. Diese Kontur entspricht den Abmessungen des rechteckige Bodendeckblatts 14 auf dem Kreuzboden 8 ohne Ventil. Nach dem Befüllen wird in der Breite des Bodens und des Bodendeckblatts 14 eine Längsseitenwand 15 (3) des gefüllten Sacks ausgebildet, indem die Dreiecklasche 13 sich beim Füllen entlang einer kurzen Kante des Bodendeckblatts 14 um 90° abwinkelt und so einen Anschluss der schmalen Seitenwand 15 an den Boden in der Größe des Bodendeckblatts 14 herstellt.
  • Auf den Kreuzboden 9 mit dem Ventil 10 ist ein Bodendeckblatt 16 aufgeklebt, das sich im Bereich des Ventils 10 noch bis zu einem äußeren Mündungsende des Ventils 10 erstreckt und so das Ventil 10 in dem Bereich, in dem es aus den Bodenklappen 12, 12' herausragt, verstärkt. Die Mündungsöffnung des Ventils 10 befindet sich in dem Zuschnitt der 2 jedoch noch innerhalb der Längskante 2 des flachliegenden Schlauchabschnitts 1 und bildet so ein Stummelventil. Es unterscheidet sich damit von einem sogenannten Innenventil, das eine Mündungsöffnung innerhalb der Kontur des Bodens (entsprechend der Kontur des Bodendeckblatts 14 des Kreuzbodens 8 ohne Ventil) aufweist sowie von einem Außenventil, dessen Mündungsöffnung außerhalb der Längskanten 2 des flachliegenden Schlauchabschnitts 1 liegen würde. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht an die Ausbildung eines bestimmten Ventiltyps gebunden. Insbesondere ist es auch möglich, dass die Befüllung des Sacks auch ohne eingesetztes Ventil 10 erfolgt, wenn beispielsweise eine Konstruktion verwendet wird, wie sie aus der EP 1 914 173 B1 zu entnehmen ist.
  • Der Streifen 7 nimmt, wie 2 erkennen lässt, an der Faltung der Kreuzböden 8, 9 teilweise teil. Eine Verklebung 7' der Enden des Streifens 7 erfolgt ausschließlich in dem Bereich, der die Dreieckslaschen 13 der Kreuzböden 8, 9 bildet, und zwar auf der der Mündungsöffnung des Ventils 10 gegenüberliegenden Seite des Sacks. Da diese Verklebung 7' bereits am noch flachliegenden Schlauchabschnitt 1 gemäß 1 erfolgt ist, überdecken die Bodenklappen 12, 12' und die Bodendeckblätter 14, 16 die Enden des Streifens 7. In dem dazwischen liegenden Bereich der Längskante 2 ist der Streifen 7 mit der die Mantelwandung bildenden Schlauchabschnitt 1 nicht verbunden, allenfalls nur durch Fixierpunkte angeheftet. Der Streifen 7 kann daher außerhalb der Mantelwandung des Schlauchabschnitts 1 ergriffen werden und von der Mantelwandung des Schlauchabschnitts 1 abgehoben werden.
  • Zum Tragen des gefüllten Sacks ergibt sich somit eine Konstellation, wie sie in 3 dargestellt ist. Der Sack bildet mit den beiden Böden 8, 9 eine im Querschnitt im Wesentlichen rechteckige Form aus, mit den schmalen Seitenwänden 15, zwei gegenüberliegenden großen Seitenwänden 16 und mit zwei Stirnwänden, die den beiden Kreuzböden 8, 9 entsprechen. Der Streifen 7 ist in den Faltungen der Kreuzböden 8, 9 verankert und im Übrigen von der schmalen Seitenwnad 15, über die er sich erstreckt, abhebbar. Auf diese Weise bildet der Streifen 7 einen Traggriff oder Traggurt aus, an dem der gefüllte Sack getragen werden kann. In ungewöhnlicher Weise ist somit eine Tragestellung des Sacks realisiert, bei der eine Längs-Mittenachse des Sacks etwa horizontal liegt. Beim Tragen des Sacks an dem Streifen 7 wird sich regelmäßig der Sack verformen, indem er mittig etwas nach unten einknickt, da die Tragkräfte an den beiden Kreuzböden 8, 9, also an den Enden der Längsrichtung, angreifen. Diese Verformung ist aber unkritisch und hindert das verbesserte Tragen des Sacks nicht.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt somit das Tragen eines mit einem großen Gewicht befüllten Ventilsacks, ohne punktuelle Belastungen der Mantelwandung des Sacks zu verursachen und ohne hierfür separate Traghilfen zu benötigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007005668 A1 [0004]
    • EP 1914173 B1 [0026]

Claims (8)

  1. Sack, mit einer zu einem Schlauchabschnitt (1) geschlossenen Mantelwandung und mit an Längsenden (3) der Mantelwandung gefalteten und verklebten Böden (8, 9), durch die eine rechteckige Querschnittsform mit schmalen Seitenwänden (15) und großen Seitenwänden (16) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Mantelwandung im Bereich einer schmalen Seitenwand (15) ein Streifen aufgebracht ist, der von der schmalen Längsseitenwand (15) mit seinen Enden in den Bereich der gefalteten Böden (8, 9) hineinragt und dort mit Abschnitten der Böden (8, 9) verklebt ist.
  2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Streifens (7) gleich der Länge des Schlauchabschnitts (1) ist.
  3. Sack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Böden (8, 9) durch Bildung von schmalen Seitenkanten (2) des flachliegenden Schlauchabschnitts (1) ausgehenden Dreieckslaschen (13) gefaltet sind, über die von den großen Seitenwänden (16) abgewinkelte Bodenklappen (12, 12') geklebt sind und dass das Ende des Streifens (7) zwischen der Dreieckslasche (13) und den Bodenklappen (12, 12') eingeklebt ist.
  4. Sack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (7) zusätzlich mit einem rechteckigen Bodendeckblatt (14, 16) verklebt ist.
  5. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (7) aus Kraftpapier mit einer Dehnfähigkeit von wenigstens 15%, vorzugsweise wenigstens 18%, besteht.
  6. Sack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftpapier des Streifens (7) faserverstärkt ist.
  7. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen aus einem Kunststoffmaterial besteht oder eine Verstärkung aus Kunststoffmaterial aufweist.
  8. Sack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (7) mit umgefalzten Längsrändern versehen ist.
DE102013000438.1A 2013-01-15 2013-01-15 Sack mit Tragvorrichtung Active DE102013000438B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000438.1A DE102013000438B4 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Sack mit Tragvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000438.1A DE102013000438B4 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Sack mit Tragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000438A1 true DE102013000438A1 (de) 2014-07-17
DE102013000438B4 DE102013000438B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=51014797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000438.1A Active DE102013000438B4 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Sack mit Tragvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000438B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218857A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Deere & Company Erntevorsatz mit einer Mulcheinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811275U (de) * 1959-08-27 1960-05-12 Wilhelmstal Papier Papiersack.
DE1761882A1 (de) * 1968-07-17 1971-09-09 Windmoeller & Hoelscher Sack oder Beutel mit Traggriff und Herstellungsverfahren
DE4307842C2 (de) * 1993-03-12 2000-01-20 Kobusch Folien Gmbh Verpackungsbeutel
DE202006006436U1 (de) * 2006-04-21 2006-06-22 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack mit Deckblattauftrag
DE102007005668A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Jochen Ilausky Sacktragevorrichtung
EP1914173B1 (de) 2006-10-20 2009-06-03 Mondi AG Ventilsack

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1761882U (de) 1957-12-30 1958-02-20 Heinrich Gosselke & Co K G Met Biegsames gelenk fuer dekorationszwecke.
DE102010055777B4 (de) 2010-12-23 2012-11-22 Mondi Ag Sack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811275U (de) * 1959-08-27 1960-05-12 Wilhelmstal Papier Papiersack.
DE1761882A1 (de) * 1968-07-17 1971-09-09 Windmoeller & Hoelscher Sack oder Beutel mit Traggriff und Herstellungsverfahren
DE4307842C2 (de) * 1993-03-12 2000-01-20 Kobusch Folien Gmbh Verpackungsbeutel
DE202006006436U1 (de) * 2006-04-21 2006-06-22 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack mit Deckblattauftrag
EP1914173B1 (de) 2006-10-20 2009-06-03 Mondi AG Ventilsack
DE102007005668A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Jochen Ilausky Sacktragevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218857A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Deere & Company Erntevorsatz mit einer Mulcheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000438B4 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019079U1 (de) Folienverpackungsbeutel
DE6944293U (de) Gepolsterte verpackungstasche
DE20218099U1 (de) Sack für den Transport feuchtigkeitsempfindlicher Güter
EP3606835B1 (de) Mehrlagiger sack und verfahren zur herstellung eines mehrlagigen sackes
EP1888417B1 (de) Schutzverpackung für einen gegenstand
EP3250464B1 (de) Behälter aus papier, insbesondere papiersack
EP2345595B1 (de) Ventilsack mit Entlüftungsvorrichtung
DE102010055777A1 (de) Sack
DE9200869U1 (de) Verpackungsbeutel aus flexiblem Material
EP3541717A1 (de) Mehrlagiger ventilsack
DE202009012135U1 (de) Auf Papier basierter Beutel mit integriertem Griff
DE102015121540A1 (de) Wiederverschließbarer Beutel
DE102013000438B4 (de) Sack mit Tragvorrichtung
EP3107816B1 (de) Sack
DE4021801A1 (de) Sack oder beutel mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angeklebtem griffteil
EP3366604B1 (de) Mehrlagiger sack
DE202007015307U1 (de) Beutel
DE202013100296U1 (de) Faltenbeutel aus Papier
DE202014100593U1 (de) Kreuzbodensack mit Tragegriff, Innenriegel und Aufreißstreifen
DE4140213A1 (de) Ventilsack mit entlueftungsventil
DE202015000201U1 (de) Kunststoffbeutel und Kunststofftasche, insbesondere für den Online-Versandhandel
DE202010010512U1 (de) Abrißblatt
DE102005059558B4 (de) Verschließbares Behältnis
DE202018105191U1 (de) Sack für Schüttgut
EP3045405A1 (de) Kunststoffbeutel und Kunststofftasche, insbesondere für den Online-Versandhandel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final