DE10201280A1 - Temperaturkompensierter paralleler LED Steuerschaltkreis - Google Patents

Temperaturkompensierter paralleler LED Steuerschaltkreis

Info

Publication number
DE10201280A1
DE10201280A1 DE10201280A DE10201280A DE10201280A1 DE 10201280 A1 DE10201280 A1 DE 10201280A1 DE 10201280 A DE10201280 A DE 10201280A DE 10201280 A DE10201280 A DE 10201280A DE 10201280 A1 DE10201280 A1 DE 10201280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
light
emitting diode
temperature
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10201280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201280B4 (de
Inventor
Pauf F L Weindorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Publication of DE10201280A1 publication Critical patent/DE10201280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201280B4 publication Critical patent/DE10201280B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0031Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0083Details of electrical connections of light sources to drivers, circuit boards, or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0085Means for removing heat created by the light source from the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/041Temperature compensation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/06Handling electromagnetic interferences [EMI], covering emitted as well as received electromagnetic radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Eine Leuchtdioden-Ansteuerschaltung stellt für jede der Vielzahl paralleler Leuchtdioden einen im Wesentlichen einheitlichen Strom bereit, wodurch die Leuchtdioden jeweils im Wesentlichen die gleiche Helligkeit aufweisen. Ein optionaler Steuerschaltkreis steuert den Stromfluss als eine Funktion eines externen Steuersignals. Optionale Temperatur-Herabsetzungsschaltkreise stellen die Intensität der Leuchtdioden als eine Funktion einer gemessenen Temperatur ein. Die gemessene Temperatur kann extern über ein Temperaturausgangssignal bereitgestellt werden. Die Leuchtdioden-Ansteuerschaltung kann besonders für Anwendungen im Automobilbereich angepasst sein.

Description

VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der US-vorläufigen Anmeldung Nr. 60/261760, eingereicht am 16. Januar 2001, mit dem Titel "AMLCD LED Backlighting Navigation Radio Display".
HINTERGRUND
Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet von Leuchtdioden-("LED")Ansteuer­ schaltungen und insbesondere die Gebiete der stromgesteuerten LED-Ansteuerschaltungen und der temperaturkompensierten LED-Ansteuerschaltungen.
Die Hintergrundbeleuchtung für Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigen (active matrix liquid crystal displays, "AMLCD") verwendet typischerweise eine Kaltkathoden-Fluoreszenzlam­ pen-(cold cathode fluorescent lamp, "CCFL")Vorrichtung. CCFL-Vorrichtungen neigen dazu, eine große Hintergrundbeleuchtungsleistungsfähigkeit aufzuweisen. CCFL-Vorrichtun­ gen weisen zahlreiche Nachteile auf. Beispielsweise können CCFL-Vorrichtungen Quecksil­ ber enthalten, eine äußerst gefährliche Substanz, die für viele AMLCD-Anwendungen ver­ boten worden ist. CCFL-Vorrichtungen können eine schlechte Leistungsfähigkeit bei niedri­ geren Temperaturen aufweisen, was zusätzliche Schaltungen nötig macht, wie ein Heizele­ ment oder einen Verstärkungsstromschaltkreis. CCFL-Vorrichtungen können eine nichtline­ are Leistungsfähigkeitskurve in Bezug auf die Temperatur aufweisen. CCFL-Vorrichtungen können einen Inverter erfordern, um die CCFL-Vorrichtung anzusteuern. CCFL-Vorrichtun­ gen können komplexe Steuerkonfigurationen erfordern, einschließlich Photodetektoren und Temperaturfühler, um angemessene Dimmerverhältnisse für den Nachtbetrieb bereitzustel­ len. CCFL-Vorrichtungen können eine kurze Lebensdauererwartung aufweisen, besonders bei niedrigeren Betriebstemperaturen, und können eine zusätzliche Abschirmung für elek­ tromagnetische Störung (electro-magnetic interference, "EMf") sowie elektrisches Filtern erfordern.
Alternativen zu CCFL-Vorrichtungen für die Hintergrundbeleuchtung einer AMLCD schließen auf Xenon basierende Vorrichtungen ein. Schaltkreise mit auf Xenon basierender Hinter­ grundbeleuchtung enthalten kein Quecksilber, weisen eine bessere Tieftemperatur-Lebens­ dauererwartung und bessere Tieftemperatur-Betriebsdaten auf und weisen eine geringere Phosphorzersetzung als CCFL-Vorrichtungen auf. Xenonlampen sind jedoch häufig relativ teuer und erfordern komplexe Steuerschaltungen. Xenonlampen weisen eine geringe Leis­ tungsfähigkeit auf. Beispielsweise kann eine Xenonlampe mit dem doppelten Durchmesser lediglich die Hälfte der Helligkeit einer auf Quecksilber basierenden CCFL-Lampe bereitstel­ len. Da die Leistungsfähigkeit der Xenonlampe geringer sein kann als die Hälfte der Leis­ tungsfähigkeit einer CCFL-Lampe, schafft die zusätzliche Leistung, die gebraucht wird, um einen auf Xenon basierenden Schaltkreis mit Strom zu versorgen, ein Problem hinsichtlich des Stromverbrauchs. Während Xenonlampen viele der Probleme der CCFL-Lampentech­ nologie korrigieren, schafft die Xenonlampentechnologie viele neue Probleme. Es besteht daher ein Bedarf auf dem LCD-Gebiet, eine neue und brauchbare Hintergrundbeleuchtungs­ vorrichtung und -ansteuerschaltung zu schaffen.
ZUSAMMENFASSUNG
Ein Leuchtdioden-Ansteuerschaltung stellt für jede einer Vielzahl paralleler Leuchtdioden einen im Wesentlichen einheitlichen Strom bereit, wodurch die Leuchtdioden jeweils im Wesentlichen die gleiche Helligkeit aufweisen. Ein optionaler Steuerschaltkreis steuert den Stromfluss als eine Funktion eines externen Steuersignals. Optionale Temperatur-Herabset­ zungsschaltkreise stellen die Intensität der Leuchtdioden als eine Funktion einer gemesse­ nen Temperatur ein. Die gemessene Temperatur kann extern über ein Temperaturaus­ gangssignal bereitgestellt werden. Die Leuchtdioden-Ansteuerschaltung kann insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich angepasst sein.
Die vorstehende Diskussion diente lediglich der Einführung. Nichts in diesem Abschnitt soll als eine Einschränkung der nachfolgenden Ansprüche betrachtet werden, die den Schutz­ umfang der Erfindung definieren.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht. Die Beto­ nung liegt stattdessen auf der Darstellung der Prinzipien der Erfindung. Überdies bezeich­ nen in den Figuren gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile in den verschiedenen Ansichten.
Fig. 1 stellt einen Schaltplan eines Leuchtdiodenschaltkreises einer Ausführungsform der Erfindung dar.
Fig. 2 stellt eine Ausführungsform einer Anzeige dar, die eine Flüssigkristallanzeige und eine LED-Anordnung mit Hintergrundbeleuchtung einschließt.
Fig. 3 stellt eine zweite Ausführungsform einer Anzeige dar.
Fig. 4 stellt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Anzeige dar, die einen LED- Schaltkreis und eine LCD einschließt.
Fig. 5 stellt eine dritte Ausführungsform einer Anzeige dar, die einen LED-Schaltkreis und eine LCD einschließt.
Fig. 6 stellt eine vierte Ausführungsform einer Anzeige dar, die einen LED-Schaltkreis und eine LCD einschließt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG A. DEFINITIONEN
AMLCD - Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige (Active Matrix Liquid Crystal Display).
CCFL - Kaltkathoden-Fluoreszenzlampe (Cold Cathode Fluorescent Lamp).
CCFL inverter - Ein Schaltkreis, der die erforderliche Spannung und den erforderlichen Strom bereitstellt, um die Lichtausgabe einer CCFL auf geeignete Weise zu steuern.
IRDA - Infrarot-Datenverbindung (Infrared Data Association).
LCD - Fllüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display).
EDR - Angereicherter diffuser Reflektor (Enhanced Diffuse Reflector). LED - Leuchtdiode (Light Emitting Diode).
Lumen - Eine Einheit der Lichtleistung, die für das menschliche Auge nutzbar ist und die als die spektrale Lichtleistung für monochromatisches Licht bei der maximalen sichtbaren Ansprechwellenlänge von 555 nm definiert ist.
NIT - Eine Einheit der Bildhelligkeit für reflektiertes, durchgelassenes oder von einer streu­ enden Oberfläche ausgesendetes Licht.
PWM - Pulsbreitenmodulation (Pulse Width Modulation).
B. EINFÜHRUNG
Die verbesserte LED-Ansteuerschaltung stellt eine Hintergrundbeleuchtung für AMLCDs mit zahlreichen LEDs bereit, wodurch viele der mit CCFL- und Xenon-Systemen verbundenen Probleme eliminiert werden. Die verbesserte LED-Ansteuerschaltung stellt ferner eine ver­ besserte LED-Steuerung für andere Anwendungen bereit. Die LEDs sind parallel geschaltet und sind stromversorgt, um Helligkeitsschwankungen zwischen den LEDs zu reduzieren. Die LEDs sind mit Masse verbunden, um einen besseren thermischen Pfad bereitzustellen, um Wärme von den LEDs abzuleiten, und um die Verbindungstemperaturen zu reduzieren und auszugleichen. Mit dem Steuerschaltkreis wird eine maximale LED-Helligkeit erreicht. Der verbesserte LED-Schaltkreis arbeitet bei einer geringeren Versorgungsspannung als her­ kömmliche Systeme. Ein Weißabgleich zwischen roten, grünen und blauen LEDs wird erreicht, indem geeignete Stromquellen-Emitterwiderstände ausgewählt werden. Die verbes­ serte LED-Ansteuerschaltung kann aufgrund einer Konfiguration mit einer einzigen Steuer­ leitung und einer verteilten Stromquelle auf einer dünneren Leiterplatte oder einer flexiblen Platte implementiert werden. Der von den CCFL-Vorrichtungen benötigte komplexe Inverter wird eliminiert. Ein Temperatursignal wird bereitgestellt, das einen Softwareimplementierten Abgleich des Eingangssignals erlaubt, um eine konstante LED-Helligkeit bei verschiedenen Verbindungstemperaturen zu halten und die LEDs unterzubelasten, um die Lebensdauerer­ wartung der LEDs zu verlängern. Ein Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis verlängert die Lebensdauererwartung der LEDs, indem die LEDs automatisch unterbelastet werden oder indem die LEDs abgeschaltet werden.
Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist nicht dafür gedacht, den Schutzumfang der Erfindung auf diese bevorzugten Ausführungsformen zu beschränken, sondern dient vielmehr dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden.
C. DER LEUCHTDIODENSCHALTKREIS
Fig. 1 stellt eine Ausführungsform eines LED-Schaltkreises 100 dar. Der LED-Schaltkreis 100 kann eine parallele LED-Anordnung 102, einen Stromquellenschaltkreis 104, einen Steuerschaltkreis 106, einen optionalen Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis 108 und einen optionalen Temperaturüberwachungsschaltkreis 110 einschließen.
Die parallele LED-Anordnung 102 schließt eine Vielzahl von LEDs D2, D3 und Dn ein, die parallel geschaltet sind. Die LEDs können weiße oder farbige LEDs sein, wie z. B. rote, grüne und blaue LEDs, andere farbige LEDs oder eine Kombination verschiedener Arten von LEDs. Die mit "Dn" bezeichnete LED stellt die n-te LED dar, wobei n die gesamte Anzahl von Dioden ist. Obwohl Fig. 1 lediglich drei LEDs in der LED-Anordnung 102 darstellt, kann die LED-Anordnung 102 jedwede Anzahl von LEDs aufweisen, beispielsweise 2 bis 1000 LEDs für einige Anwendungen und weitaus mehr LEDs, wie z. B. 50000, für andere Anwendun­ gen. Es gibt keine Grenze für die Anzahl an LEDs, die in der LED-Anordnung 102 liegen könnte. Jede zusätzliche LED weist entsprechende Stromquellentransistoren und Emitterwi­ derstände in einer ähnlichen Konfiguration wie die Stromquellentransistoren Q3, Q4 und Qn und die Emitterwiderstände R7, R8 und Rn auf.
Die LEDs D2, D3 und Dn können jeweils separat mit Strom versorgt werden, um eine gleichbleibende LED-Helligkeit bereitzustellen. Dies eliminiert die meisten Helligkeits­ schwankungen, die durch LED-Durchlassspannungsschwankungen verursacht werden. Die Kathodenanschlüsse jeder der LEDs D2, D3 und Dn sind mit der Masse an einem Masse­ knoten verbunden. Die gemeinsame Masseverbindung kann mit einer Wärmesenke verbun­ den sein, um Wärme weg von den LEDs abzuführen. Der Anodenanschluss der LEDs D2, D3, Dn stellt eine Verbindung mit den Stromquellentransistoren Q3, Q4, Qn her. Indem der Kathodenanschluss der parallelen LEDs D2, D3 und Dn mit der Masse verbunden wird, wird ein besserer wärmeleitender Pfad hergestellt, der die LED-Sperrschichttemperatur reduziert und die Sperrschichttemperatur unter den parallelen Dioden ausgleicht. Da die Lichtstärke einer LED dramatisch abfällt, wenn die Sperrschichttemperatur ansteigt, trägt der Ausgleich der Sperrschichttemperatur dazu bei, eine gleichförmigere Helligkeit unter den LEDs D2, D3 und Dn zu halten.
Der Stromquellenschaltkreis 104 versorgt die LED-Anordnung 102 mit im Wesentlichen ein­ heitlichem Strom an jede LED D2, D3 und Dn. Da die Helligkeit einer LED direkt mit dem Strom in Beziehung steht, der durch die LED fließt, erlaubt eine genaue Steuerung des LED- Stroms ein(e) angemessene(s) LED-Betriebsverhalten und -Lebensdauererwartung. Die Anodenanschlüsse der LEDs D2, D3 und Dn sind mit einem Kollektoranschluss des jeweili­ gen Stromquellentransistors Q3, Q4 und Qn verbunden. Ein gemeinsamer Regelungsknoten verbindet die Basisanschlüsse der Stromquellentransistoren Q3, Q4 und Qn. Die Emitteran­ schlüsse der Stromquellentransistoren Q3, Q4 und Qn sind mit der Versorgungsspannung über einen Emitterwiderstand R7, R8 bzw. Rn verbunden. Die Stromquellentransistoren Q3, Q4 und Qn können im Wesentlichen identische Kenndaten aufweisen. Daher wird die Kenn­ linie der Stromquellentransistoren Q3, Q4 und Qn in Bezug auf verschiedene Kollektor­ ströme ("Ic") und Basis-Emitterspannungen (Vbe) im Wesentlichen ähnlich sein, da die Transistortemperaturen im Wesentlichen identisch sein werden. Die Basisanschlüsse der Stromquellentransistoren Q3, Q4 und Qn sind mit einem gemeinsamen Regelungsknoten 154 verbunden.
Die Emitterwiderstände R7, R8 und Rn reduzieren Schwankungen in dem Strom von den Stromquellentransistoren Q3, Q4 und Qn weiter. Daher behalten die parallelen LEDs D2, D3 und Dn eine gleichbleibende Helligkeit bei. Die Emitterwiderstände R7, R8 und Rn können vorzugsweise im Wesentlichen identische Kenndaten aufweisen. Sind die LEDs D2, D3 und Dn weiße LEDs, können die Emitterwiderstände R7, R8 und Rn 0,1 bis 1000-Ohm-Wider­ stände sein. Die Emitterwiderstände R7, R8 und Rn weisen vorzugsweise einen geringen Widerstand auf, wie z. B. 5 Ohm. Werden Farbdioden durch den Stromquellenschaltkreis 104 angesteuert, kann der Wert der Emitterwiderstände R7, R8 und Rn ausgewählt sein, um ein unterschiedliches gewünschtes Stromniveau für jede LED zu erreichen, um einen kor­ rekten Weißabgleich zu erreichen.
Der Steuerschaltkreis 106 stellt einen Fehlertoleranzschutz bereit, wenn eine oder mehrere LEDs in der LED-Anordnung 102 ausfallen. Eine LED kann durch einen Kurzschluss oder eine Stromkreisunterbrechung ausfallen. Fällt eine LED durch eine Stromkreisunterbrechung aus, trennt die LED den Kollektoranschluss des Stromquellentransistors. Fällt eine LED durch einen Kurzschluss aus, verbindet die LED den Kollektoranschluss des Stromquellen­ transistors mit der Masse. Derartige LED-Ausfälle neigen dazu, sich auf die Spannung an dem gemeinsamen Regelungsknoten 154 der Stromquellentransistoren auszuwirken. Der Steuerschaltkreis 106 stabilisiert die Spannung an dem gemeinsamen Basisknoten über eine Rückkopplungsschaltung. Ist die Spannung an dem gemeinsamen Basisknoten stabil, werden die verbleibenden LEDs weiter auf dem vorgeschriebenen Niveau angesteuert.
Der Transistor Q2 und die Zener-Diode D1 stellen eine Anschlussleistungsabführung (load dumping) bereit, wenn eine LED durch Stromkreisunterbrechung ausfällt. Der Strom, der durch die LED gegangen wäre, wird zum Basisanschluss des Stromquellentransistors umgeleitet, der mit der LED verbunden ist, deren Stromkreis unterbrochen ist. Dieser zusätzliche Strom wird von dem Transistor Q2 empfangen und durch die Zener-Diode D1 abgeführt. Die Anzahl der LEDs, die durch Stromkreisunterbrechung ausfallen können, wäh­ rend der LED-Schaltkreis 100 betriebsbereit bleibt, ist durch die Nennleistung des Transis­ tors Q2 und der Zener-Diode D1 beschränkt. Beispielsweise erlaubt eine Zener-Diode D1 mit einer herabgesetzten Leistungsgrenze von 500 mW vier offene LEDs. Ein Widerstand oder eine andere Vorrichtung können alternativ anstelle der Zener-Diode D1 verwendet wer­ den.
Ein LED-Ausfall durch einen Kurzschluss ist ein unwahrscheinlicher Ausfall. Wenn jedoch eine LED kurzgeschlossen wird, beliefert der mit dieser LED verbundene Stromquellentran­ sistor die kurzgeschlossene LED weiter mit dem gleichen Strom wie die anderen LEDs. Die Helligkeit der anderen LEDs wird daher durch die kurzgeschlossene LED nicht beeinflusst.
Ein Vergleichs-Stromquellenschaltkreis (sample current source circuit) 112 schließt einen Transistor Q1 und einen Widerstand R2 ein, die Kenndaten aufweisen, die im Wesentlichen zu denen der Stromquellentransistoren Q3, Q4 und Qn und der Emitterwiderstände R7, R8 und Rn ähnlich sind. Indem die Kenndaten des Stromquellenschaltkreises gespiegelt wer­ den, kann der Strom durch den Vergleichs-Stromquellenschaltkreis 112 überwacht werden, um den Strom abzuschätzen, der durch die LEDs fließt. Der Vergleichs-Stromquellenschalt­ kreis 112 stellt einen Strom bereit, der im Wesentlichen dem Strom entspricht, der durch jede der LEDs D2, D3, Dn fließt. Der Vergleichsstrom wird durch einen Widerstand R3 in eine Referenzspannung umgewandelt. Der Vergleichs-Stromquellenschaltkreis 112 elimi­ niert den Bedarf nach einer zusätzlichen Schaltung, um den tatsächlichen Strom durch die LEDs D2, D3, Dn zu messen. Der Vergleichs-Stromquellenschaltkreis 112 erlaubt den Kathoden der LEDs D2, D3, Dn, mit dem Masseknoten anstatt mit der Vergleichsschaltung verbunden zu werden. Der Widerstand R1 stellt eine Verschiebung bereit, um sicherzustel­ len, dass die LEDs vollständig ausgeschaltet werden können, sogar mit einer geringen Aus­ gangsspannung an dem Knoten 150, die üblicherweise PWM-Steuereinrichtungen zugeord­ net ist.
Der Steuerschaltkreis 106 verwendet einen Strom-Rückkopplungsschaltkreis, um den Strom an die parallelen LEDs genauer zu steuern. Die zusätzliche Steuerung erlaubt den parallelen LEDs, näher an ihrer maximalen Nennleistung betrieben zu werden, welche dort liegt, wo die LEDs am hellsten sind. Der Fehlerverstärker U1 des Schaltkreises 106 kann konfiguriert werden, um eine bandbreitenbegrenzende Funktion bereitzustellen, die Stromstöße hoher Änderungsrate eliminiert. Diese Eliminierung reduziert elektromagnetische Störungs-(EMI)­ Emissionen oder unterdrückt diese vollständig.
Der Fehlerverstärker U1, ein Operationsverstärker, arbeitet typischerweise in einem linearen Arbeitsbereich. Der Eingang an den Fehlerverstärker U1 empfängt eine spannungsgeteilte Ausgabe von dem Operationsverstärker U2. Die Ausgangsspannung von dem Operations­ verstärker U2 wird durch den Spannungsteiler geteilt, der durch die Widerstände R4 und R5 ausgebildet ist.
Der Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis 108 setzt den Strom an die LED-Anordnung 102 herab, wenn die Temperatur ansteigt, um die Lebensdauererwartung der LEDs zu verlän­ gern. Der Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis 108 ist mit dem Steuerschaltkreis 106 und einem Intensitätseingangsknoten 150 verbunden. Die Eingangsspannung von dem Operati­ onsverstärker U2 steuert die Helligkeit der LED-Anordnung 102. Der Operationsverstärker U2 ist wie ein Differenzverstärker konfiguriert, wobei die Verhältnisse der Widerstände des Operationsverstärkers im Wesentlichen ausgeglichen sind, d. h. R12/R11 = R10/R9. Sind die Verhältnisse der Widerstände R12/R11 und R10/R9 des Operationsverstärkers im Wesentli­ chen gleich 1, ist die Differenzverstärkung des Operationsverstärkers U2 im Wesentlichen 1. Liegt der Ausgang des Operationsverstärkers U4 im Wesentlichen an Masse während eines nicht-herabsetzenden Zustands, feitet der Operationsverstärker U2 das Eingangssignal von dem Eingangsknoten 150 mit der durch die Widerstandsverhältnisse festgelegten Verstär­ kung, die eine Verstärkung mit dem Verstärkungsfaktor 1 sein kann. Das Intensitätsniveau­ signal kann eine konstante Gleichspannung, ein Pulsbreiten-moduliertes Signal oder eine andere Art von Signal sein.
Der herabsetzende Operationsverstärker U4 arbeitet üblicherweise in einem Schiene-zu- Schiene-(rail-to-rail)Modus. Arbeitet die LED-Anordnung 102 in einem normalen Betriebs­ temperaturbereich, liegt der Ausgang des herabsetzenden Operationsverstärkers U4, der als das Temperatur-Herabsetzungsniveau bekannt ist, im Wesentlichen an Masse. Steigt die Temperatur der LED-Anordnung 102 an, steigt das Temperatur-Herabsetzungsniveau an, nachdem eine vorbestimmte LED-Schwellenwerttemperatur erreicht ist. Da der thermische Widerstand RT1 mit der gleichen Masse und vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zu der LED-Anordnung 102 verbunden ist, ändert sich der Widerstand des thermischen Wider­ stands RT1 als eine Funktion der Temperatur des Lötmetalls nahe den Kathodenanschlüs­ sen der LEDs D2, D3 und Dn. Der thermische Widerstand RT1, der auch als ein Tempera­ turmessfühler bezeichnet wird, weist einen Widerstand auf, der sich als eine Funktion einer gemessenen Temperatur ändert. Beispielsweise kann der thermische Widerstand RT1 ein Modell KT230 sein, das von Infineon Technologies AG erhältlich ist. Das Modell KT230 ist ein temperaturabhängiger Widerstand mit Widerstandstoleranzen von ± 3% bei 1000 Ohm, einem Temperaturbereich von -50°C bis +150°C, und ist erhältlich in SMD- oder mit Anschlussdrähten versehenen oder kundenspezifischen Gehäusen. Das Modell KT230 weist einen linearen Ausgang, einen positiven Temperaturkoeffizienten, eine Langzeitstabilität, eine schnelle Ansprechzeit auf und ist aufgrund symmetrischer Konstruktion polaritätsunab­ hängig. Andere, herkömmlich erhältliche Temperaturmessfühler, wie z. B. die Modelle LM135 und LM50 von National Semiconductor, Inc., können auch verwendet werden.
Der Operationsverstärker U2 empfängt eine höhere Ausgangsspannung von dem herabset­ zenden Operationsverstärker U4 durch den Widerstand R11. Die Ausgangsspannung von dem herabsetzenden Operationsverstärker U4 wirkt als eine negative Verschiebung zu der Eingangsspannung an dem Eingangsknoten 150. Indem die Ausgangsspannung des Ope­ rationsverstärkers U2 reduziert wird, erhöht der Fehlerverstärker U1 seine Ausgangsspan­ nung, die bewirkt, dass die Spannung an dem gemeinsamen Basisknoten 154 erhöht wird. Dies führt dazu, dass die Stromquellentransistoren Q3, Q4 und Qn weniger Strom durch die LED-Anordnung 102 fließen lassen. Die LEDs D2, D3 und Dn nehmen dann in ihrer Hellig­ keit ab, wenn die Temperatur ansteigt. Beispielsweise beträgt der Ausgang des Operations­ verstärkers U2 3,5 V, wenn die Eingangsspannung an dem Eingangsknoten 150 5 V Gleich­ spannung und das Temperatur-Herabsetzungsniveau 1,5 V beträgt. Der Temperatur-Herab­ setzungsschaltkreis 108 kann die LED-Anordnung 102 ausschalten, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten Temperaturschwellenwert erreicht.
Der Temperatur-Überwachungsschaltkreis 110 stellt ein Temperaturausgangssignal an einem Ausgangsknoten 152 bereit, das eine Temperatur anzeigt, die zu der LED-Anordnung 102 gehört. Das LED-Temperaturausgangssignal kann eine Funktion der LED-Temperatur sein, wie sie durch den thermischen Widerstand RT1 gemessen wird. Der thermische Widerstand RT1 kann für den Temperatur-Überwachungsschaltkreis 110 und den Tempe­ ratur-Herabsetzungsschaltkreis 108 verwendet werden. Der Temperatur-Überwachungsver­ stärker U3 überwacht eine Spannungsdifferenz zwischen einem ersten Spannungsteiler- Schaltkreis R19 und R20 und einem zweiten Spannungsteiler-Schaltkreis R17 und RT1, um eine Ausgangsspannung bereitzustellen, die zu der LED-Temperatur proportional ist. Der Ausgang des Temperatur-Überwachungsverstärkers U3 ist mit dem Ausgangsknoten 152 verbunden. Der Temperatur-Überwachungsausgang 152 kann von einer externen Steuerein­ richtung verwendet werden, um das Ansteuerungsniveau zu dem Eingang 150 abzuglei­ chen, um LED-Bildhelligkeitsveränderungen als eine Funktion der Temperatur zu kompen­ sieren.
Der Eingangsknoten 150 des LED-Schaltkreises 100 kann ein Eingangssignal von einem Mikroprozessor oder einer anderen Steuereinrichtung empfangen. Das Eingangssignal kann ein pulsbreitenmoduliertes ("PWM") Signal, ein Gleichspannungssignal oder eine andere Art von Signal sein. Ein PWM-Eingangssignal steuert die Intensität der LED auf der Basis des Tastverhältnisses (duty cycle) und/oder des Spannungsniveaus des Eingangssignals. Im Allgemeinen werden die LEDs D2, D3 und Dn heller, wenn das Tastverhältnis des Ein­ gangssignals ansteigt. Ein Gleichspannungs-Eingangssignal steuert die Intensität der LED auf der Basis des Spannungsniveaus des Eingangssignals. Im Allgemeinen werden die LEDs D2, D3 und Dn heller, wenn das Spannungsniveau am Eingangsknoten 150 ansteigt.
Der LED-Schaltkreis 100 kann mit einer Versorgungsspannung von 1 V bis 15 V arbeiten. Vorzugsweise arbeitet jener bei ungefähr 5 V. Da der LED-Schaltkreis 100 eine parallele LED-Anordnung 102 einschließt, ist ein Hochleistungsumformer und eine höhere Versor­ gungsspannung, die üblicherweise für serielle LED-Schaltkreise benötigt wird, nicht erforder­ lich. Der LED-Schaltkreis 100 kann ein bandbegrenzter Schaltkreis mit niedriger elektro­ magnetischer Störung sein, der durch die Werte von R4, R5, C3, R3 und C2 gesteuert wird.
D. BEISPIELHAFTE AUSFÜHRUNGSFORM DES LED-SCHALTKREISES
Der LED-Schaltkreis 100 aus Fig. 1 kann die in Tabelle 1 aufgezeigten Komponenten ein­ schließen. Andere Arten von Komponenten und Komponenten anderer Werte können ebenso in dem LED-Schaltkreis 100 verwendet werden, wie dies für den Fachmann ersicht­ lich sein wird.
Tabelle 1
E. ANWENDUNG DES LED-SCHALTKREISES
Fig. 2 stellt eine Anwendung des LED-Schaltkreises 100 (Fig. 1) in einer Anzeigeeinheit 200 dar, die eine Aktivmatrix-LCD 204 und eine Leiterplatte (printed wiring board) 222 ein­ schließt. Beispielsweise kann die AMLCD 204 eine 3,8"-AMLCD sein, erhältlich von Sharp Electronics Corporation. In einem Rahmen 210 sind wenigstens Abschnitte der Anzeigeein­ heit 200 untergebracht. Die LED-Anordnung 202 stellt eine Hintergrundbeleuchtung für die Aktivmatrix-LCD 204 über den Lichtleiter 206 bereit. Die LED-Steuerschaltung kann bei­ spielsweise den Stromquellenschaltkreis 104 (Fig. 1), den Steuerschaltkreis 106 (Fig. 1), den Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis 108 (Fig. 1) und den Temperatur-Überwa­ chungsschaltkreis 110 (Fig. 1) einschließen. Die LED-Steuerschaltung kann auf einer Lei­ terplatte 222 angeordnet sein. Die LED-Anordnung 202 kann sich auf der gleichen Leiter­ platte 208 wie die LED-Steuerschaltung befinden. Optional können die LED-Anordnung 102, die Stromquellen 104 und RT1 auf der PWB 222 angeordnet sein, während die restliche Schaltung, beispielsweise der Stromquellenschaltkreis 104, der Steuerschaltkreis 106, der Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis 108 und der Temperatur-Überwachungsschaltkreis 110 auf einer zweiten Leiterplatte 208 angeordnet sein kann.
Andere Komponenten können hinzugefügt werden, um den Aufbau und die Wartung zu erleichtern, oder aus anderen Gründen mechanischen oder thermischen Ursprungs, wie z. B. die Wärmesenke 212. Die Anzeigeeinheit 200 kann für die Verwendung in einer Anwendung im Automobilbereich angepasst sein, wie z. B. einer Radioanzeige, einer Armaturenbrettan­ zeige, einer Navigationsanzeige, einer Klimaanlagenanzeige oder einer anderen Automobil­ anzeige, oder in einer anderen Anzeige wie z. B. einer Computeranzeige, einer PDA- Anzeige, einer Mobiltelefonanzeige, und in anderen Anzeigen.
Fig. 3 stellt eine Anwendung des LED-Schaltkreises 100 (Fig. 1) in einer Anzeigeeinheit 300 dar. In einem Metallrahmen 326 ist wenigstens ein Abschnitt der Anzeigeeinheit 300 untergebracht. Die LED-Anordnungen 316 und 324 sind auf der Leiterplatte 318 befestigt, die ferner den LED-Schaltkreis 100 einschließt. Das Licht von den LED-Anordnungen 316 und 324 wird von den Reflektoren 302 und 314 in den Lichtleiter 310 reflektiert. Ein optio­ naler Schirm 322, wie z. B. ein Metallschirm, kann zwischen die Leiterplatte 318 und den Lichtleiter 310 angeordnet werden. Ein angereicherter diffuser Reflektor ("EDR") 320 kann zwischen dem Metallschirm 322 und dem Lichtleiter 310 angeordnet sein. Der Lichtleiter 310 kann eine lichtextrahierende Oberfläche (light extracting surface) 312 einschließen. Das Licht von dem Lichtleiter 310 kann durch einen Diffusor 308 und einen refklektierenden Pola­ risator 306 durchgehen, bevor es die LCD 304 erreicht.
Fig. 4 stellt eine Ausführungsform einer Anzeige 400 dar, die einen LED-Schaltkreis 402 und eine LCD 404 einschließt. Die LCD 404 kann eine Aktivmatrix-LCD sein. Der LED- Schaltkreis 402 kann der LED-Steuereinrichtung 100 (Fig. 1) ähnlich sein. Der LED-Schalt­ kreis 402 kann eine LED-Anordnung 410 für die Hintergrundbeleuchtung der LCD 404, einen Stromregelungsschaltkreis 412 zum Regeln der Intensität der LED-Anordnung 410, einen Steuerschaltkreis 414, der auch Rückkopplungsschaltung genannt wird und der den Strom­ regelungsschaltkreis 412 steuert, einen Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis, der die Intensität der LED-Anordnung 410 als eine Funktion einer gemessenen Temperatur, bei­ spielsweise der Lötstellentemperatur an dem Kathodenanschluss der LEDs in der LED- Anordnung 410, einstellt, umfassen.
Eine optionale LED-Steuereinrichtung 406 steuert die Intensität der LED-Anordnung 410 durch Anlegen eines Eingangssignals an den Eingangsknoten 450. Die LED-Steuereinrich­ tung 406 kann ein Mikroprozessor oder eine andere Art von Steuereinrichtung sein. Die LED-Steuereinrichtung 406 kann ein Eingangssignal generieren, das ein pulsbreitenmodu­ liertes ("PWM") Signal, ein Gleichspannungssignal und/oder eine andere Art von Signal ein­ schließt. Ein PWM-Eingangssignal steuert die Intensität der LED auf der Basis des Tastver­ hältnisses und/oder des Spannungsniveaus des Eingangssignals. Im Allgemeinen wird die LED-Anordnung 410 heller, wenn das Tastverhältnis des Eingangssignals ansteigt. Ein Gleichspannungseingangssignal steuert die Intensität der LED auf der Basis des Span­ nungsniveaus des Eingangssignals. Im Allgemeinen wird die LED-Anordnung 410 heller, wenn das Spannungsniveau am Eingangsknoten 450 ansteigt.
Optional kann die LED-Steuereinrichtung 406 das Temperaturausgangssignal an dem Aus­ gangsknoten 452 überwachen und das Intensitätssignal an den Eingangsknoten 450 als eine Funktion des Temperaturausgangssignals abgleichen. Sobald das Temperaturaus­ gangssignal einen Anstieg in der Temperatur der LED-Anordnung 410 anzeigt, kann die LED-Steuereinrichtung 406 das Eingangssignal erhöhen, um die Ansteuerung der LED- Anordnung 410 zu erhöhen, wodurch eine gleichbleibende LED-Bildhelligkeit beibehalten wird. Die LED-Steuereinrichtung 406 kann ein Softwaremodul einschließen, das die LED- Temperatur überwacht und die LEDs als eine Funktion der LED-Temperatur unterbelastet.
Fig. 5 stellt eine dritte Ausführungsform einer Anzeige 500 dar, die einen LED-Schaltkreis und eine LCD einschließt. Die Anzeige 500 schließt einen Rahmen 502 und 530 ein, eine AMLCD 504, einen reflektierenden Polarisator 506, einen Diffusor 508, einen Lichtleiter 510, einen angereicherten gerichteten Reflektor (enhanced specular reflector, ESR) 512, eine erste Leiterplatte 520, einen Satz von Seiten-LED-Anordnungen 522, einen LED-Steuerein­ richtungsschaltkreis 524, eine zweite Leiterplatte 526, eine lichtextrahierende Oberfläche 532 sowie ein wärmeleitendes Haftmittel (pressure sensitive adhesive) 534. Der LED-Steu­ erschaltkreis 524 ist mit einer ersten Seite der zweiten Leiterplatte 526 verbunden und die LED-Anordnung 522 ist mit der gegenüberliegenden Seite verbunden. Das wärmeleitende Haftmittel 534 kann das Bergquist Bond Ply (tm) 100 sein, das von der Bergquist Company, 18930 West 78th Street, Chanhassen, Minnesota 55317, erhältlich ist.
Fig. 6 stellt eine vierte Ausführungsform einer Anzeige 600 dar, die einen LED-Schaltkreis und eine LCD einschließt. Die Anzeige 600 schließt einen Rahmen 610 und 638 ein, eine AMLCD 612, einen reflektierenden Polarisator 614, einen Diffusor 616, einen Lichtleiter 618, einen angereicherten gerichteten Reflektor (ESR) 620, eine erste Leiterplatte 632, eine LED- Anordnung 630, einen LED-Steuerschaltkreis 634, eine zweite Leiterplatte 636, ein wärme­ leitendes Haftmittel 640 sowie eine lichtextrahierende Oberfläche 642. Die zweite Leiterplatte 636 kann dünner sein als die erste Leiterplatte 632. Die zweite Leiterplatte 636 ist über das wärmeleitende Haftmittel 640 thermisch mit dem Rahmen 610 verbunden. Der ESR 620 kann in einem Winkel von etwa 45° liegen, um das Licht von der LED 630 derart zu reflektie­ ren, dass eine Seiten-LED nicht erforderlich ist. Der Rahmen 610 bildet einen Lichthohlraum (light cavity) aus, der den Lichtleiter 618, den ESR 620, die LED-Anordnung 630 sowie den Diffusor 616 enthält. Optional schließt der Lichthohlraum ferner die zweite Leiterplatte 636 ein.
Wie der Fachmann der vorstehenden Beschreibung und den Figuren und Ansprüchen ent­ nehmen kann, können Modifikationen und Änderungen an den bevorzugten Ausführungs­ formen der Erfindung vorgenommen werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung, der in den nachstehenden Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (40)

1. Leuchtdioden-Vorrichtung, umfassend:
eine Vielzahl von Leuchtdioden, die jeweils einen Anoden- und Kathodenanschluss aufweisen; und
einen Stromquellenschaltkreis, der eine Vielzahl von Stromquellentransistoren umfasst;
wobei die Leuchtdioden parallel geschaltet sind, so dass der Anodenanschluss jeder Leuchtdiode mit einem unterschiedlichen Stromquellentransistor leitend verbunden ist und der Kathodenanschluss jeder Leuchtdiode mit einem Masseknoten elektrisch gekoppelt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Basisklemme jedes Stromquellentransis­ tors mit einem Stromregelungsknoten verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die ferner einen Steuerschaltkreis umfasst, der eine Spannung an den Stromregelungsknoten im Wesentlichen auf einem gewünschten Span­ nungsniveau hält.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Steuerschaltkreis auf ein Eingangsintensitätsniveau-Signal ansprechbar ist, das an einem Eingangsknoten empfan­ gen wird, wobei das gewünschte Spannungsniveau an dem Stromregelungsknoten eine Funktion des Eingangsintensitätsniveau-Signals ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Steuerschaltkreis einen Vergleichs- Stromquellenschaltkreis umfasst, der einen Referenzstrom bereitstellt, der im Wesentlichen dem Strom an dem Anodenknoten jeder der LEDs entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Vergleichs-Stromquellenschaltkreis einen Stromquellentransistor mit einer Basisklemme umfasst, die mit dem Stromregelungsknoten verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Steuerschaltkreis eine Rückkopplungsschal­ tung umfasst, die mit dem Vergleichs-Stromquellenschaltkreis verbunden ist, der die Span­ nung an dem Stromregelungsknoten auf einem gewünschten Spannungsniveau nach einem Ausfall einer oder mehrerer der Vielzahl von Leuchtdioden hält.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Intensitätsniveau-Signal ein Pulsbreiten- moduliertes Signal umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Intensitätsniveau-Signal ein analoges Gleichspannungssignal umfasst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, die ferner einen Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis umfasst, der mit dem Steuerschaltkreis leitend verbunden ist, wobei der Temperatur-Herab­ setzungsschaltkreis das Eingangsintensitätsniveau-Signal derart abgleicht, dass das gewünschte Spannungsniveau an dem Stromregelungsknoten eine Funktion des Eingangs­ intensitätsniveau-Signals und eines Temperatur-Herabsetzungsniveaus ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis eine Helligkeit der Leuchtdioden herabsetzt, wenn der Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis einen Temperaturanstieg über einen Temperaturschwellenwert erfasst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis einen im Wesentlichen linearen Temperaturmessfühler umfasst, der mit dem Masseknoten verbunden ist; wobei der Temperaturmessfühler die Temperatur des Lötmetalls misst, das den Kathodenanschluss der Leuchtdioden mit dem Masseknoten verbindet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der lineare Temperaturmessfühler einen temperaturabhängigen Widerstand umfasst.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die ferner einen Temperatur-Überwachungsschalt­ kreis umfasst, der ein Temperaturausgangssignal bereitstellt, das die Temperatur des Löt­ metalls anzeigt, das den Kathodenanschluss der Leuchtdioden mit dem Masseknoten ver­ bindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Leuchtdioden-Steuerschaltkreis ein bandbegrenzter Schaltkreis mit geringer elektromagnetischer Störung ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Leuchtdiodenvorrichtung mit einer Versor­ gungsspannung von weniger als 10 Volt arbeitet.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Leuchtdiodenvorrichtung mit einer Versor­ gungsspannung von im Wesentlichen 5 Volt arbeitet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Steuerschaltkreis unempfindlich gegenüber fehlerhaften Leuchtdioden ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei Fehlfunktion einen Kurzschluss in einer Viel­ zahl der Leuchtdioden umfasst.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei Fehlfunktion eine Stromkreisunterbrechung in einer Vielzahl der Leuchtdioden umfasst.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Leuchtdioden angepasst ist, um eine Hintergrundbeleuchtung für eine Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige bereitzustellen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Leuchtdioden eine Vielzahl farbiger Leuchtdioden umfasst.
23. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Leuchtdioden eine Vielzahl wei­ ßer Leuchtdioden umfasst.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Vielzahl von Leuchtdioden wenigstens fünf weiße Leuchtdioden umfasst.
25. Anzeigeeinheit, die für eine Anwendung im Automobilbereich angepasst ist, umfas­ send:
eine Flüssigkristallanzeige;
eine Hintergrundbeleuchtungs-Leuchtdiodenanordnung, die eine Vielzahl von Leuchtdioden in einer parallelen Anordnung umfasst,
wobei ein Kathodenanschluss jeder Leuchtdiode mit einem gemeinsamen Masseknoten verbunden ist,
wobei die Hintergrund­ beleuchtungs-Leuchtdiodenanordnung die Flüssigkristallanzeige rückseitig beleuchtet; und
ein Stromquellenschaltkreis, der im Wesentlichen gleiche elektrische Ströme, die jeder Leuchtdiode zugeführt werden, aufrecht erhält.
26. Anzeigeeinheit nach Anspruch 25, ferner umfassend:
einen Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis, der mit dem Stromquellenschaltkreis leitend verbunden ist;
wobei der Temperatur-Herabsetzungsschaltkreis die Intensität der Leuchtdiodenanordnung als eine Funktion einer Temperatur verringert, die an dem gemeinsamen Masseknoten gemessen wird, nachdem ein Schwellenwert erreicht worden ist.
27. Anzeigeeinheit nach Anspruch 26, ferner umfassend:
einen Lichtleiter in der Nähe der Flüssigkristallanzeige und der Leuchtdiodenanord­ nung; und
ein Gehäuse, das wenigstens einen Abschnitt der Flüssigkristallanzeige, des Licht­ leiters und der Leuchtdiodenanordnung umgibt.
28. Anzeigeeinheit nach Anspruch 27, ferner umfassend:
eine Leuchtdioden-Steuereinrichtung, die ein Pulsbreiten-moduliertes Signal bereit­ stellt, das die Intensität der Leuchtdiodenanordnung steuert.
29. Anzeigeeinheit nach Anspruch 27, ferner umfassend:
eine Leuchtdioden-Steuereinrichtung, die ein analoges Gleichspannungssignal bereitstellt, das die Intensität der Leuchtdiodenanordnung steuert.
30. Anzeigeeinheit nach Anspruch 27, wobei die Leuchtdioden-Steuereinrichtung einen Mikroprozessor umfasst.
31. Verfahren zum Steuern einer parallelen Leuchtdiodenanordnung, umfassend:
Überwachen einer Temperatur einer Leuchtdiodenanordnung an einem Knoten, der mit einer Leuchtdiode verbunden ist; und
Bereitstellen eines temperaturgeregelten Signals an die Leuchtdiode.
32. Verfahren nach Anspruch 31, ferner umfassend:
Überwachen einer Vergleichsstromquelle; und
Abgleichen des temperaturgeregelten Signals als eine Funktion eines Stroms aus der Vergleichsstromquelle.
33. Anzeigeeinheit, umfassend:
eine Flüssigkristallanzeige;
einen Lichtleiter, der hinter der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist;
eine Leuchtdiodenanordnung;
einen gerichteten Reflektor, der Licht aus der Leuchtdiode in den Lichtleiter reflek­ tiert;
eine Leiterplatte mit einer ersten und zweiten Seite, wobei die Leuchtdiodenanord­ nung mit der ersten Seite verbunden ist und ein Steuerschaltkreis der Leuchtdiodenanord­ nung mit der anderen Seite verbunden ist;
einen Rahmen, in dem die Flüssigkristallanzeige, der Lichtleiter, die Leuchtdiodenan­ ordnung und die Leiterplatte untergebracht sind, wobei die Leiterplatte mit dem Rahmen thermisch verbunden ist.
34. Anzeigeeinheit nach Anspruch 33, wobei die Leiterplatte in dem Lichthohlraum der Anzeigeeinheit liegt.
35. Anzeigeeinheit nach Anspruch 34, wobei der gerichtete Reflektor in einem Winkel von im Wesentlichen 45° eingestellt ist, um Licht aus der Leuchtdiodenanordnung in den Lichtleiter zu reflektieren.
36. Anzeigeeinheit nach Anspruch 35, wobei die Leiterplatte Wärme aus der Leuchtdiodenanordnung und dem Steuerschaltkreis der Leuchtdiodenanordnung hin zu dem Rahmen leitet.
37. Anzeigeeinheit nach Anspruch 36, wobei die Leiterplatte an einer Vielzahl von Stellen mit dem Rahmen thermisch verbunden ist.
38. Anzeigeeinheit nach Anspruch 37, die ferner einen Diffusor zwischen dem Lichtleiter und der Flüssigkristallanzeige umfasst.
39. Anzeigeeinheit nach Anspruch 38, die ferner einen reflektierenden Polarisator zwi­ schen dem Diffusor und der Flüssigkristallanzeige umfasst.
40. Anzeigeeinheit nach Anspruch 39, wobei die Leuchtdiodenanordnung eine Vielzahl von Seiten-LEDs umfasst.
DE10201280A 2001-01-16 2002-01-15 Anzeigeeinheit mit Leuchtdioden-Hintergrundbeleuchtung Expired - Fee Related DE10201280B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26176001P 2001-01-16 2001-01-16
US60/261,760 2001-01-16
US09/939,493 US6717559B2 (en) 2001-01-16 2001-08-23 Temperature compensated parallel LED drive circuit
US09/939,493 2001-08-23
DE10262251 2002-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201280A1 true DE10201280A1 (de) 2002-09-05
DE10201280B4 DE10201280B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=26948817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201280A Expired - Fee Related DE10201280B4 (de) 2001-01-16 2002-01-15 Anzeigeeinheit mit Leuchtdioden-Hintergrundbeleuchtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6717559B2 (de)
DE (1) DE10201280B4 (de)
GB (1) GB2374990B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081476A1 (it) * 2008-08-06 2010-02-07 I C A Internat S R L Dispositivo di illuminazione per elettrodomestici
WO2013052401A1 (en) * 2011-10-02 2013-04-11 Cree, Inc. Over-temperature handling of lighting device
EP2789902A3 (de) * 2013-04-09 2014-10-29 Whirlpool Corporation Geräteanzeigen mit modularen Lichtleitern und Verfahren zur Montage davon
US8890420B2 (en) 2011-10-02 2014-11-18 Cree, Inc. Temperature curve compensation offset
EP3780911A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung
DE102020204513A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Siemens Mobility GmbH Beleuchtungsverfahren und -vorrichtung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7292209B2 (en) * 2000-08-07 2007-11-06 Rastar Corporation System and method of driving an array of optical elements
US6930737B2 (en) * 2001-01-16 2005-08-16 Visteon Global Technologies, Inc. LED backlighting system
US6590561B1 (en) 2001-05-26 2003-07-08 Garmin Ltd. Computer program, method, and device for controlling the brightness of a display
US6943771B2 (en) * 2001-05-26 2005-09-13 Garmin Ltd. Computer program, method, and device for controlling the brightness of a display
JP2003076333A (ja) * 2001-09-03 2003-03-14 Nec Saitama Ltd ディスプレイの輝度調整方法、その方法を適用したディスプレイの駆動回路及び携帯用電子機器
JP3904450B2 (ja) * 2001-12-28 2007-04-11 沖電気工業株式会社 駆動回路
US6841947B2 (en) * 2002-05-14 2005-01-11 Garmin At, Inc. Systems and methods for controlling brightness of an avionics display
CA2391681A1 (en) * 2002-06-26 2003-12-26 Star Headlight & Lantern Co. Of Canada Ltd. Solid-state warning light with microprocessor controlled excitation circuit
US6837965B2 (en) * 2002-08-14 2005-01-04 Aaron D. Gustafson Method and apparatus for etch processing with end point detection thereof
CN100419837C (zh) * 2002-08-21 2008-09-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 显示器件及其显示驱动器件
GB2395074B (en) * 2002-11-04 2005-09-28 Dorman Traffic Products Ltd Control circuit
US7138970B2 (en) * 2002-12-09 2006-11-21 Lockheed Martin Corporation Method of LED life extension and end-of-life prediction
US6864641B2 (en) 2003-02-20 2005-03-08 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for controlling light emitting diodes
KR100705617B1 (ko) * 2003-03-31 2007-04-11 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 액정구동장치
JP4007340B2 (ja) * 2003-09-19 2007-11-14 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電子機器及び電気光学装置の製造方法
JP2005310571A (ja) * 2004-04-22 2005-11-04 Nec Saitama Ltd カメラ機能付き携帯型電子機器
KR100985858B1 (ko) * 2004-04-27 2010-10-08 삼성전자주식회사 액정표시장치
CN103746581B (zh) * 2004-05-17 2017-08-08 索尼株式会社 电源设备和显示设备
JP4590283B2 (ja) * 2004-05-21 2010-12-01 シャープ株式会社 バックライトユニット及びそれを備えた液晶表示装置
JP4182930B2 (ja) * 2004-07-12 2008-11-19 ソニー株式会社 表示装置及びバックライト装置
ATE528960T1 (de) * 2004-08-12 2011-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und vorrichtung zum skalieren der mittleren stromversorgung für lichtemittierende elemente
KR101061847B1 (ko) 2004-08-20 2011-09-02 삼성전자주식회사 전원 공급 장치 및 백라이트 장치
US8733966B2 (en) * 2004-08-20 2014-05-27 Mag Instrument, Inc. LED flashlight
WO2006080364A1 (ja) * 2005-01-25 2006-08-03 Rohm Co., Ltd 電源装置および電子装置ならびにそれらに用いるa/d変換器
US7492108B2 (en) * 2005-08-11 2009-02-17 Texas Instruments Incorporated System and method for driving light-emitting diodes (LEDs)
TWI391600B (zh) * 2005-09-27 2013-04-01 Koninkl Philips Electronics Nv 發光二極體之照明燈具
US8100567B2 (en) * 2005-10-19 2012-01-24 Rambus International Ltd. Light-emitting devices and related systems
US7872430B2 (en) * 2005-11-18 2011-01-18 Cree, Inc. Solid state lighting panels with variable voltage boost current sources
KR20070058087A (ko) * 2005-12-01 2007-06-07 삼성전자주식회사 백라이트 유닛, 그 구동방법 및 이를 포함하는액정표시장치
US20070211184A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Luminus Devices, Inc. Liquid crystal display systems including LEDs
WO2007106327A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Luminus Devices, Inc. Lcd thermal management methods and systems
US20070211182A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Luminus Devices, Inc. Optical system thermal management methods and systems
US20070211183A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Luminus Devices, Inc. LCD thermal management methods and systems
US7592754B2 (en) * 2006-03-15 2009-09-22 Cisco Technology, Inc. Method and apparatus for driving a light emitting diode
KR20080032344A (ko) * 2006-10-09 2008-04-15 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
US8092064B2 (en) * 2007-02-23 2012-01-10 Rambus International Ltd. Tiled illumination assembly and related methods
DE102007009104B4 (de) * 2007-02-24 2011-04-14 Lear Corporation Gmbh Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
KR101389349B1 (ko) * 2007-11-23 2014-04-28 삼성전자주식회사 백라이트 유닛 및 이를 구비한 액정표시장치
KR101385117B1 (ko) * 2007-12-06 2014-04-15 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리, 이를 갖는 표시장치 및 이의 구동에적용되는 전류제어소자의 셧다운 방지방법
DE102008038857A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
JP5304119B2 (ja) * 2008-09-09 2013-10-02 富士通株式会社 状態表示装置及びプラグインユニット
US8143792B2 (en) 2009-08-19 2012-03-27 Analog Devices, Inc. Light-emitting diode backlighting systems
WO2011044076A2 (en) 2009-10-05 2011-04-14 American Panel Corporation Nvis compatible backlight device and lcd using the same
US8350500B2 (en) * 2009-10-06 2013-01-08 Cree, Inc. Solid state lighting devices including thermal management and related methods
US8264155B2 (en) * 2009-10-06 2012-09-11 Cree, Inc. Solid state lighting devices providing visible alert signals in general illumination applications and related methods of operation
KR20120030821A (ko) * 2010-09-20 2012-03-29 삼성전자주식회사 백 라이트 유닛 및 이를 가지는 액정 표시 장치
DE102011010752A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Beleuchtungsvorrichtung mit einem ersten LED-Chip und einem zweiten LED-Chip und Verfahren zu dessen Herstellung
TWI484250B (zh) * 2011-04-08 2015-05-11 Front light module
US9451669B2 (en) 2011-11-03 2016-09-20 Nxp B.V. CMOS adjustable over voltage ESD and surge protection for LED application
DE102011087658A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Osram Gmbh Parallel geschaltete Leuchtketten
US20130234921A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Guofu Tang Reflection-Light Backlight Module and LCD Device
US9019444B2 (en) * 2012-03-27 2015-04-28 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Edge-type backlight module and liquid crystal display using the same
TWI526505B (zh) 2014-09-11 2016-03-21 財團法人工業技術研究院 硬塗層組成物及應用其之偏光膜和顯示器
US10247870B2 (en) * 2015-05-04 2019-04-02 Himax Display, Inc. Wearable display apparatus comprising an optical assembly having an optical integrator rod
US9915776B2 (en) * 2015-09-04 2018-03-13 Concraft Holding Co., Ltd. Light guide mechanism of fingerprint recognition plate
JP2022049514A (ja) * 2020-09-16 2022-03-29 株式会社小糸製作所 車両用灯具およびランプコントロールモジュール

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242719B3 (de) * 1973-08-30 1977-06-03 Ebauchesfabrik Eta Ag
US4026102A (en) * 1974-01-25 1977-05-31 Topp Electronics, Inc. Electronic clock
US3925690A (en) 1974-09-30 1975-12-09 Rockwell International Corp Direct drive circuit for light emitting diodes
US4090189A (en) 1976-05-20 1978-05-16 General Electric Company Brightness control circuit for LED displays
US4160934A (en) 1977-08-11 1979-07-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Current control circuit for light emitting diode
JPS5857814A (ja) * 1981-10-01 1983-04-06 Pioneer Electronic Corp 電子インピ−ダンス装置
US4864197A (en) * 1987-05-14 1989-09-05 Digital Equipment Corp. Horizontal deflection circuit for video display monitor
US4959642A (en) 1988-09-27 1990-09-25 Sharples Kenneth R Instrumentation loop-powered backlit liquid crystal display
JPH05191568A (ja) * 1992-01-13 1993-07-30 Rohm Co Ltd 発光源
US5528720A (en) 1992-03-23 1996-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tapered multilayer luminaire devices
US5422756A (en) 1992-05-18 1995-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backlighting system using a retroreflecting polarizer
US5359691A (en) 1992-10-08 1994-10-25 Briteview Technologies Backlighting system with a multi-reflection light injection system and using microprisms
US5390276A (en) 1992-10-08 1995-02-14 Briteview Technologies Backlighting assembly utilizing microprisms and especially suitable for use with a liquid crystal display
JPH06242441A (ja) 1992-12-22 1994-09-02 Canon Inc 光源装置及び該装置を備える表示装置
US5828488A (en) 1993-12-21 1998-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Reflective polarizer display
JPH07262810A (ja) * 1994-03-18 1995-10-13 Sony Tektronix Corp 発光装置
US5574552A (en) * 1995-01-19 1996-11-12 Laser Technology, Inc. Self-calibrating precision timing circuit and method for a laser range finder
WO1997001788A1 (en) 1995-06-26 1997-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transflective displays with reflective polarizing transflector
DE19602891A1 (de) * 1996-01-27 1997-08-07 Kammerer Gmbh M Verfahren und Anordnung zur Einstellung der Helligkeit eines strom- oder spannungsgesteuerten Leuchtmittels zur Hinterleuchtung einer Anzeige, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5783909A (en) * 1997-01-10 1998-07-21 Relume Corporation Maintaining LED luminous intensity
US6150771A (en) 1997-06-11 2000-11-21 Precision Solar Controls Inc. Circuit for interfacing between a conventional traffic signal conflict monitor and light emitting diodes replacing a conventional incandescent bulb in the signal
DE19732828C2 (de) * 1997-07-30 2001-01-18 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Leuchtdioden-Arrays
US6069448A (en) 1997-10-16 2000-05-30 Twinhead International Corp. LCD backlight converter having a temperature compensating means for regulating brightness
US6107985A (en) 1997-10-30 2000-08-22 Ericsson Inc. Backlighting circuits including brownout detection circuits responsive to a current through at least one light emitting diode and related methods
IL123123A (en) * 1998-01-29 2004-03-28 Ledi Lite Ltd Illuminated signage system
DE19804891A1 (de) * 1998-02-07 1999-09-02 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung zur Beleuchtung einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Leuchtdioden
JPH11274569A (ja) * 1998-03-24 1999-10-08 Canon Inc Led装置、及びこれを用いた光源、画像形成装置、画像読み取り装置
JP3047885B2 (ja) 1998-04-09 2000-06-05 日本電気株式会社 バックライト制御装置およびバックライト制御方法
DE19910142A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-21 Siemens Ag Schaltung zum Betreiben eines LED-Lichtzeichens
DE19930174A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Ansteuerschaltung für LED und zugehöriges Betriebsverfahren
DE29911341U1 (de) * 1999-07-02 1999-10-14 Vossloh Schwabe GmbH, 73660 Urbach Stromversorgungseinrichtung zum Betrieb von Leuchtdioden
US6161910A (en) * 1999-12-14 2000-12-19 Aerospace Lighting Corporation LED reading light

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20081476A1 (it) * 2008-08-06 2010-02-07 I C A Internat S R L Dispositivo di illuminazione per elettrodomestici
WO2013052401A1 (en) * 2011-10-02 2013-04-11 Cree, Inc. Over-temperature handling of lighting device
US8890420B2 (en) 2011-10-02 2014-11-18 Cree, Inc. Temperature curve compensation offset
US9137873B2 (en) 2011-10-02 2015-09-15 Cree, Inc. Overcurrent handling for a lighting device
US9713226B2 (en) 2011-10-02 2017-07-18 Cree, Inc. Over-voltage handling of lighting device
US10021756B2 (en) 2011-10-02 2018-07-10 Cree, Inc. Over-temperature handling for lighting device
EP2789902A3 (de) * 2013-04-09 2014-10-29 Whirlpool Corporation Geräteanzeigen mit modularen Lichtleitern und Verfahren zur Montage davon
US9179554B2 (en) 2013-04-09 2015-11-03 Whirlpool Corporation Appliance displays having modular light guides and methods of assembling the same
EP3780911A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung
DE102020204513A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Siemens Mobility GmbH Beleuchtungsverfahren und -vorrichtung
DE102020204513B4 (de) 2020-04-07 2024-01-25 Siemens Mobility GmbH Beleuchtungsverfahren und -vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20020135572A1 (en) 2002-09-26
GB2374990A (en) 2002-10-30
DE10201280B4 (de) 2008-04-03
GB2374990B (en) 2003-06-04
GB0200652D0 (en) 2002-02-27
US6717559B2 (en) 2004-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201280A1 (de) Temperaturkompensierter paralleler LED Steuerschaltkreis
DE10201045B4 (de) Flexibler LED-Schaltkreis zur rückseitigen Durchleuchtung
DE10201053B4 (de) Reihen-led-hinterleuchtungsteuerschaltung
DE10201052B4 (de) LED-Hinterleuchtungssystem
DE102004008896B4 (de) Apparat zur Steuerung von Leuchtdioden
DE102006040711B4 (de) Schaltung zum Regeln einer LED mit Temperaturausgleich
DE602004010477T2 (de) Verfahren und Treiberschaltung zur Steuerung von LEDs
DE60030516T2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtungssteuerung
US7928662B2 (en) Voltage range extender mechanism
DE10354987A1 (de) Hochgenauigkeitsbeleuchtungssteuerung für PWM-getriebene Lampe
KR100502772B1 (ko) 비선형 응답을 제공하는 장치
DE102006056057A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein farbiges LED-Hintergrundlicht
EP2450237A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Leuchtdiode
DE10227487B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
JPH11305198A (ja) 液晶表示装置
US20090212716A1 (en) Light Source Driving Module and Circuit
DE102007009104B4 (de) Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
WO2008071235A1 (de) Led-modul mit eigener farbregelung und entsprechendes verfahren
DE102005042082A1 (de) Schaltungsanordnung mit Leuchtdiode und Verfahren zur Steuerung einer Leuchtdiode
DE10329367B4 (de) LED-Array, LED-Modul sowie Verwendung des LED-Moduls in einer Signalanlage
JP2007095635A (ja) 表示ディスプレイにおける照明装置の調光制御を行う方法及び装置
DE69318940T2 (de) Stromversorgungssystem für Bohrlochanlage
DE112018007350T5 (de) Leuchtelement-Antriebsvorrichtung
DE202014007830U1 (de) Rückspiegelanordnung mit Farbausgleich für eine Anzeige
DE102004036137B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WEINDORF, PAUL F. L., NOVI, MICH., US

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262251

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262251

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10262251

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801