DE102012220168A1 - System und Verfahren zum Umwälzen von Kraftstoff durch eine Direkteinspritzpumpe eines Bi-Fuel-Motors - Google Patents

System und Verfahren zum Umwälzen von Kraftstoff durch eine Direkteinspritzpumpe eines Bi-Fuel-Motors Download PDF

Info

Publication number
DE102012220168A1
DE102012220168A1 DE102012220168A DE102012220168A DE102012220168A1 DE 102012220168 A1 DE102012220168 A1 DE 102012220168A1 DE 102012220168 A DE102012220168 A DE 102012220168A DE 102012220168 A DE102012220168 A DE 102012220168A DE 102012220168 A1 DE102012220168 A1 DE 102012220168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
type
fluid communication
direct injection
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012220168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012220168B4 (de
Inventor
Craig D. Marriott
Ben W. Moscherosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012220168A1 publication Critical patent/DE102012220168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012220168B4 publication Critical patent/DE102012220168B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • F02M31/205Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B69/00Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types
    • F02B69/02Internal-combustion engines convertible into other combustion-engine type, not provided for in F02B11/00; Internal-combustion engines of different types characterised by constructions facilitating use of same main engine-parts in different types for different fuel types, other than engines indifferent to fuel consumed, e.g. convertible from light to heavy fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Ein Kraftstoffversorgungssystem zur Versorgung eines Bi-Fuel-Motors mit einem ersten Kraftstofftyp, z. B. Benzin, weist einen Kühlkreislauf auf. Der Kühlkreislauf wärt den ersten Kraftstofftyp durch eine Direkteinspritzpumpenbaugruppe um, um zu verhindern, dass der erste Kraftstofftyp in der Direkteinspritzpumpenbaugruppe überhitzt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Kraftstoffversorgungssystem zur Versorgung eines Bi-Fuel-Motors eines Fahrzeugs mit Benzin und ein Verfahren zum Betrieb des Fahrzeugs.
  • HINTERGRUND
  • Bi-Fuel-Motoren sind in der Lage, mit zwei verschiedenen Kraftstofftypen zu arbeiten, d. h. einem ersten Kraftstofftyp und einem zweiten Kraftstofftyp. Typischerweise weist der erste Kraftstofftyp entweder Benzin- oder Dieselkraftstoff auf und der zweite Kraftstofftyp weist einen alternativen Kraftstoff auf, wie, jedoch nicht darauf beschränkt, komprimiertes Erdgas (CNG), Flüssiggas (LPG) oder Wasserstoff. Die beiden verschiedenen Kraftstoffe werden in separaten Tanks gespeichert, und der Bi-Fuel-Motor kann entweder immer nur mit einem Kraftstoff betrieben werden oder kann alternativ mit einer Kombination des ersten Kraftstofftyps und des zweiten Kraftstofftyps betrieben werden.
  • Einige Bi-Fuel-Motoren verwenden eine Direkteinspritzbaugruppe mit einer Hochdruckpumpe, die direkt an dem Motor zur Erhöhung des Drucks des ersten Kraftstofftyps, z. B. Benzin, befestigt ist, der dann direkt in die Brennräume des Motors eingespritzt wird. Wenn der Bi-Fuel-Motor mit dem zweiten Kraftstofftyp arbeitet, bleibt der erste Kraftstofftyp innerhalb seines Kraftstoffversorgungssystems stagnierend. Somit wird der Kraftstoff, der in der Direkteinspritzbaugruppe direkt benachbart dem Bi-Fuel-Motor und insbesondere der Hochdruckpumpe angeordnet ist, erhitzt. Eine Überhitzung des ersten Kraftstofftyps kann eine Verdampfung des ersten Kraftstofftyps innerhalb der Direkteinspritzbaugruppe bewirken.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist ein Fahrzeug vorgesehen. Das Fahrzeug weist einen Bi-Fuel-Motor auf, der unabhängig mit einem ersten Kraftstofftyp, einem zweiten Kraftstofftyp oder einer Kombination aus dem ersten Kraftstofftyp und dem zweiten Kraftstofftyp betreibbar ist. Ein Kraftstoffversorgungssystem ist mit dem Bi-Fuel-Motor gekoppelt. Das Kraftstoffversorgungssystem versorgt den Bi-Fuel-Motor mit dem ersten Kraftstofftyp. Das Kraftstoffversorgungssystem weist einen Tank auf, der eine flüssige Versorgung des ersten Kraftstofftyps speichert. Eine Saugpumpe ist in Fluidkommunikation mit dem Tank angeordnet und führt eine Druckbeaufschlagung und Umwälzung des ersten Kraftstofftyps durch das Kraftstoffversorgungssystem aus. Die Direkteinspritzbaugruppe ist direkt mit dem Bi-Fuel-Motor gekoppelt. Die Direkteinspritzbaugruppe steht in Fluidkommunikation mit der Saugpumpe zur Aufnahme des ersten Kraftstofftyps davon und steht in Fluidkommunikation mit dem Bi-Fuel-Motor zur Lieferung des ersten Kraftstofftyps daran. Das Kraftstoffversorgungssystem umfasst ferner einen Kühlkreislauf in Fluidkommunikation mit der Direkteinspritzbaugruppe. Der Kühlkreislauf wälzt den ersten Kraftstofftyp durch die Direkteinspritzbaugruppe um, um den ersten Kraftstoff, der in der Direkteinspritzbaugruppe angeordnet ist, zu kühlen, wenn der Bi-Fuel-Motor mit dem zweiten Kraftstofftyp arbeitet.
  • Es ist auch ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs vorgesehen. Das Verfahren umfasst den Betrieb eines Bi-Fuel-Motors, der unabhängig mit einem ersten Kraftstofftyp, einem zweiten Kraftstofftyp oder mit einer Kombination des ersten Kraftstofftyps und des zweiten Kraftstofftyps betreibbar ist. Der erste Kraftstofftyp wird durch eine Direkteinspritzbaugruppe umgewälzt, die mit dem Bi-Fuel-Motor gekoppelt ist, um den ersten Kraftstofftyp zu kühlen, wenn der Bi-Fuel-Motor mit dem zweiten Kraftstofftyp arbeitet, wodurch eine Verdampfung des ersten Kraftstofftyps in der Direkteinspritzbaugruppe verhindert wird.
  • Demgemäß wälzt der Kühlkreislauf kontinuierlich den ersten Kraftstofftyp, z. B. Benzin, durch die Direkteinspritzbaugruppe um, wenn der Bi-Fuel-Motor mit dem zweiten Kraftstofftyp arbeitet, wodurch verhindert wird, dass der erste Kraftstofftyp in der Direkteinspritzbaugruppe überhitzt wird und möglicherweise verdampft.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile wie auch weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung der besten Arten zur Ausführung der Erfindung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines Kraftstoffsystems für einen Bi-Fuel-Motor, die eine erste Ausführungsform eines Kühlkreislaufs zeigt.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung des Kraftstoffsystems für den Bi-Fuel-Motor, die eine zweite Ausführungsform eines Kühlkreislaufs zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Der Fachmann erkennt, dass Begriffe, wie ”oberhalb”, ”unterhalb”, ”aufwärts”, ”abwärts”, ”oben”, ”unten”, etc. für die Figuren beschreibend verwendet sind und keine Beschränkungen hinsichtlich des Schutzumfangs der Erfindung, wie durch die angefügten Ansprüche definiert ist, darstellen.
  • Bezug nehmend auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen über die verschiedenen Ansichten hinweg gleiche Teile bezeichnen, ist ein Fahrzeug allgemein mit 20 gezeigt. Bezug nehmend auf sowohl die 1 als auch 2 weist das Fahrzeug 20 einen Bi-Fuel-Motor 22 auf. Der Bi-Fuel-Motor 22 ist unabhängig entweder mit einem ersten Kraftstofftyp oder einem zweiten Kraftstofftyp betreibbar. Mit anderen Worten kann der Bi-Fuel-Motor 22 mit dem ersten Kraftstofftyp arbeiten oder kann alternativ mit dem zweiten Kraftstofftyp arbeiten. Der erste Kraftstofftyp kann beispielsweise ein Benzin- oder Dieselkraftstoff sein. Der zweite Kraftstofftyp kann beispielsweise komprimiertes Erdgas, Flüssiggas oder Wasserstoff aufweisen.
  • Das Fahrzeug 20 weist ein erstes Kraftstoffversorgungssystem 24 auf. Das erste Kraftstoffversorgungssystem 24 ist mit dem Bi-Fuel-Motor 22 gekoppelt und versorgt den Bi-Fuel-Motor 22 mit dem ersten Kraftstofftyp. Es sei angemerkt, dass das Fahrzeug 20 ferner ein zweites Kraftstoffversorgungssystem (nicht gezeigt) aufweisen kann, das mit dem Bi-Fuel-Motor 22 gekoppelt ist und den Bi-Fuel-Motor 22 mit dem zweiten Kraftstofftyp versorgt.
  • Das erste Kraftstoffversorgungssystem 24 zur Lieferung des ersten Kraftstofftyps an den Bi-Fuel-Motor 22 weist einen Tank 26 zur Speicherung einer flüssigen Versorgung des ersten Kraftstofftyps und eine Saugpumpe 28 in Fluidkommunikation mit dem Tank 26 auf. Die Saugpumpe 28, d. h. eine Kraftstoffpumpe, führt eine Druckbeaufschlagung und Umwälzung des ersten Kraftstofftyps durch das erste Kraftstoffversorgungssystem 24 aus. Der Tank 26 kann eine beliebige Größe, Form und Konfiguration aufweisen, die zum Speichern des ersten Kraftstofftyps geeignet ist. Gleichermaßen kann die Saugpumpe 28 eine beliebige Größe, Gestalt und/oder Konfiguration aufweisen, die zur Verwendung mit dem ersten Kraftstofftyp geeignet ist und zur Bereitstellung der erforderlichen Saughöhe für das erste Kraftstoffversorgungssystem 24 in der Lage ist.
  • Das erste Kraftstoffversorgungssystem 24 weist ferner eine Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 auf. Die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 steht in Fluidkommunikation mit der Saugpumpe 28 zur Aufnahme des ersten Kraftstofftyps davon. Die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 weist einen Niederdruckeinlass 32 zur Aufnahme des ersten Kraftstofftyps von der Saugpumpe 28 auf. Eine Versorgungsleitung 36 verbindet die Saugpumpe 28 und den Niederdruckeinlass 32 in Fluidkommunikation. Die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 ist mit dem Bi-Fuel-Motor 22 gekoppelt und steht mit diesem zur Lieferung des ersten Kraftstofftyps daran in Fluidkommunikation. Die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 weist einen Hochdruckauslass 34 zur Lieferung des ersten Kraftstofftyps an den Bi-Fuel-Motor 22 auf. Wie gezeigt ist, kann der Hochdruckauslass 34 in Fluidkommunikation mit einem Kraftstoffverteiler stehen, der eine Mehrzahl von Direkteinspritzeinrichtungen 38 aufweist, die dann den ersten Kraftstofftyp direkt in jeden Brennraum des Bi-Fuel-Motors 22 einspritzen.
  • Die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 weist eine Hochdruckpumpe 40 auf. Die Hochdruckpumpe 40 kann mit dem Bi-Fuel-Motor 22 treibend gekoppelt sein, d. h. eine Rotation des Bi-Fuel-Motors 22 treibt die Hochdruckpumpe 40 an. Die Hochdruckpumpe 40 wird durch den Bi-Fuel-Motor 22 angetrieben, sobald der Bi-Fuel läuft, unabhängig davon, ob mit dem ersten Kraftstofftyp oder dem zweiten Kraftstofftyp. Die Hochdruckpumpe 40 verbindet den Niederdruckeinlass 32 und den Hochdruckeinlass 34 in Fluidkommunikation und dient dazu, den Druck des ersten Kraftstofftyps zur Einspritzung in den Bi-Fuel-Motor 22 anzuheben. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist die Pumpe als ein Kolben 42 gezeigt, der in einer Bohrung 43 hin- und herbeweggbar und über eine Stange 44 mit dem Bi-Fuel-Motor 22 verbunden ist. Die Hochdruckpumpe 40 weist eine Niederdruckseite 46 in Fluidkommunikation mit dem Niederdruckeinlass 32 und eine Hochdruckseite 48 in Fluidkommunikation mit dem Hochdruckauslass 34 auf. Wie gezeigt ist, erstreckt sich die Stange 44 durch die Niederdruckseite 46 der Hochdruckpumpe 40, wodurch das Hubvolumen der Niederdruckseite 46 relativ zu der Hochdruckseite 48 der Hochdruckpumpe 40 reduziert wird. Die Hochdruckpumpe 40, die in 1 gezeigt ist, repräsentiert eine Pumpe, bei der das Hubvolumen größer als Null ist. Die Hochdruckpumpe 40, die in 2 gezeigt ist, repräsentiert eine Pumpe, in der das Hubvolumen gleich Null ist.
  • Wie es in der Technik bekannt und in den Figuren gezeigt ist, kann die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 ferner einen variablen Dämpfer 76, einen kombinierten Einlass und Steuerventil 78 und ein Druckentlastungsventil 80 aufweisen. Der variable Dämpfer 76, der Einlass und das Steuerventil 78 sowie das Druckentlastungsventil 80 sind alle miteinander verbunden und arbeiten in Verbindung miteinander und der Hochdruckpumpe 40 auf eine Weise, die dem Fachmann bekannt ist.
  • Das erste Kraftstoffversorgungssystem 24 weist ferner einen Kühlkreislauf 52, 66 auf. Der Kühlkreislauf 52, 66 steht in Fluidkommunikation mit der Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 und wälzt den ersten Kraftstofftyp durch die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 um, um den ersten Kraftstoff zu kühlen, der in der Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 angeordnet ist, wenn der Bi-Fuel-Motor 22 arbeitet, d. h. wenn der Bi-Fuel-Motor 22 entweder mit dem ersten Kraftstofftyp, dem zweiten Kraftstofftyp oder einer Kombination aus dem ersten Kraftstofftyp und dem zweiten Kraftstofftyp läuft. Der Kühlkreislauf 52, 66 kann sich innerhalb der Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 befinden oder kann alternativ außerhalb der Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 angeordnet sein. Das Umwälzen des ersten Kraftstofftyps durch die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30, wenn der Bi-Fuel-Motor 22 betrieben wird, reduziert die Temperatur des ersten Kraftstofftyps in der Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 und insbesondere in der Hochdruckpumpe 40, wodurch dies dahingehend wirkt, dass eine Verdampfung des ersten Kraftstofftyps in der Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 verhindert wird. Bevorzugt wird der erste Kraftstofftyp von der Niederdruckseite 46 der Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 zu einer der Kraftstoffsystemversorgungsleitung 36 stromaufwärts des Einlasses in die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30, wie in 1 gezeigt ist, oder an den Kraftstoffspeichertank 26, wie in 2 gezeigt ist, umgewälzt.
  • Wie in den Figuren gezeigt ist, weist der Kühlkreislauf 52, 66 einen Abfluss 50 in Fluidkommunikation mit der Niederdruckseite 46 der Hochdruckpumpe 40 auf. Jedoch sei angemerkt, dass der Abfluss 50 mit der Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 an irgendeiner anderen Stelle verbunden sein und in Fluidkommunikation stehen kann, die entlang eines Niederdruck-Fluidströmungspfades der Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 angeordnet ist.
  • Genauer Bezug nehmend auf 1 ist eine erste Ausführungsform des Kühlkreislaufs allgemein mit 52 gezeigt. Der Kühlkreislauf 52 weist eine Kühlleitung 54 auf, die den Abfluss 50 und die Versorgungsleitung 36 in Fluidkommunikation verbindet. Ein Betrieb der Hochdruckpumpe 40 durch den Bi-Fuel-Motor 22 wälzt den ersten Kraftstofftyp von der Niederdruckseite 46 der Hochdruckpumpe 40 durch den Kühlkreislauf 52 und zurück zu der Versorgungsleitung 36 um. Der Kühlkreislauf 52 kann einen Wärmetauscher 56 in Fluidkommunikation mit der Kühlleitung 54 aufweisen. Der Wärmetauscher 56 ist derart konfiguriert, Wärme von dem ersten Kraftstofftyp, der hindurch umgewälzt wird, zu entfernen. Der Wärmetauscher 56 kann einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Größe und/oder Gestalt des Wärmetauschers 56 aufweisen, wie ein Kühler oder eine andere Vorrichtung. Alternativ dazu kann die Kühlleitung 54 derart konfiguriert sein, Wärme von dem ersten Kraftstofftyp, der hindurch umgewälzt wird, zu dissipieren.
  • Der Kühlkreislauf 52 weist ein erstes Rückschlagventil 58 auf, das darin angeordnet ist. Das erste Rückschlagventil 58 ist derart konfiguriert, eine Fluidkommunikation oder Strömung in einer Richtung, die durch Pfeil 60 angegeben ist, von der Niederdruckseite 46 der Hochdruckpumpe 40 durch den Kühlkreislauf 52 und zurück zu der Versorgungsleitung 36 zuzulassen, und ist derart konfiguriert, eine Fluidkommunikation oder Strömung in einer entgegengesetzten Richtung zu verhindern. Das erste Rückschlagventil 58 kann einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Größe, Gestalt und/oder Konfiguration des Rückschlagventils, das zur Verwendung in dem Kraftstoffversorgungssystem 24 geeignet ist, aufweisen.
  • Der Kühlkreislauf 52 erfordert, dass die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 ein zweites Rückschlagventil 62 aufweist, das zwischen dem Niederdruckeinlass 32 und der Niederdruckseite 46 der Hochdruckpumpe 40 angeordnet ist. Das zweite Rückschlagventil 62 ist derart konfiguriert, eine Fluidkommunikation oder Strömung in einer Richtung, die durch Pfeil 64 angegeben ist, von dem Niederdruckeinlass 32 zu der Niederdruckseite 46 der Hochdruckpumpe 40 zuzulassen, und ist derart konfiguriert, eine Fluidkommunikation oder Strömung in einer entgegengesetzten Richtung zu verhindern. Das zweite Rückschlagventil 62 kann einen beliebigen geeigneten Typ, eine beliebige geeignete Größe, Gestalt und/oder Konfiguration des Rückschlagventils, das zur Verwendung in dem Kraftstoffversorgungssystem 24 geeignet ist, aufweisen.
  • Bezug nehmend auf 2 ist eine zweite Ausführungsform des Kühlkreislaufs allgemein mit 66 gezeigt. Der Kühlkreislauf 66 weist eine Rückführleitung 68 auf, die den Abfluss 50 und den Tank 26 in Fluidkommunikation verbindet. Eine Betätigung der Saugpumpe 28, wenn der Bi-Fuel-Motor 22 entweder mit dem ersten Kraftstofftyp, dem zweiten Kraftstofftyp oder einer Kombination aus dem ersten Kraftstofftyp und dem zweiten Kraftstofftyp arbeitet, wälzt den ersten Kraftstofftyp durch die Niederdruckseite 46 der Pumpe, durch die Rückführleitung 68 und zurück in den Tank 26 um. Die Rückführleitung 68 kann derart konfiguriert sein, Wärme von dem ersten Kraftstofftyp, der hindurchströmt, zu dissipieren. Ferner kann Wärme von dem ersten Kraftstofftyp, der durch die Direkteinspritzpumpenbaugruppe 30 und zurück in den Tank 26 umgewälzt wird, in das größere Volumen von Kraftstoff, der in dem Tank 26 gespeichert ist, dissipiert werden, die mit der Zeit schließlich durch den Tank an die Außenluft dissipiert wird.
  • Der Kühlkreislauf 66 weist ein Gegendruckentlastungsventil 70 auf. Das Gegendruckentlastungsventil 70 erlaubt eine Fluidkommunikation in einer Richtung, die durch Pfeil 72 angegeben ist, von der Niederdruckseite 46 der Hochdruckpumpe 40 durch den Kühlkreislauf 66 und zurück zu dem Tank 26, wenn ein Fluiddruck des ersten Kraftstofftyps größer als ein vorbestimmter Wert ist. Das Gegendruckentlastungsventil 70 verhindert eine Fluidkommunikation in einer entgegengesetzten Richtung, wenn der Fluiddruck des ersten Kraftstofftyps kleiner als der vorbestimmte Wert ist. Das Gegendruckentlastungsventil 70 behält einen minimalen Druck der Kraftstoffversorgung bei, um Dampf zu beseitigen und eine Startzeit zu verbessern. Das Gegendruckentlastungsventil 70 kann ein beliebiges druckempfindliches Ventil aufweisen, das zur Verwendung in dem Kraftstoffversorgungssystem 24 geeignet ist.
  • Der Kühlkreislauf 66 umfasst ferner eine Strömungsbegrenzungsvorrichtung 74. Die Strömungsbegrenzungsvorrichtung 74 begrenzt eine Fluidströmung durch den Kühlkreislauf 66 auf einen vordefinierten Fluiddurchfluss. Die Strömungsbegrenzungsvorrichtung 74 begrenzt eine Fluidströmung durch die Rückführleitung 68, um den Druck des Kraftstoffversorgungssystems 24 beizubehalten, während eine Strömung des ersten Kraftstofftyps durch die Rückführleitung 68 zugelassen wird, wenn der Bi-Fuel-Motor 22 arbeitet. Die Strömungsbegrenzungsvorrichtung 74 behält einen Versorgungsdruck oberhalb eines Kraftstoffdampfdrucks bei, um eine Flüssigkraftstoffverdampfung zu vermeiden, wenn der Bi-Fuel-Motor 22 entweder mit dem ersten Kraftstofftyp, dem zweiten Kraftstofftyp oder einer Kombination aus dem ersten Kraftstofftyp und dem zweiten Kraftstofftyp arbeitet. Die Strömungsbegrenzungsvorrichtung 74 kann eine Öffnungsbeschränkung oder irgendeine andere ähnliche Vorrichtung aufweisen.
  • Während die besten Arten zur Ausführung der Erfindung detailliert beschrieben worden sind, erkennt der Fachmann verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der angefügten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, umfassend: einen Bi-Fuel-Motor, der unabhängig mit einem ersten Kraftstofftyp, einem zweiten Kraftstofftyp oder einer Kombination aus dem ersten Kraftstofftyp und dem zweiten Kraftstofftyp betreibbar ist; und ein Kraftstoffversorgungssystem, das mit dem Bi-Fuel-Motor gekoppelt und zur Versorgung des Bi-Fuel-Motors mit dem ersten Kraftstofftyp konfiguriert ist, wobei das Kraftstoffversorgungssystem umfasst: einen Tank, der zum Speichern einer Flüssigversorgung des ersten Kraftstofftyps konfiguriert ist; eine Saugpumpe in Fluidkommunikation mit dem Tank, die zur Druckbeaufschlagung und Umwälzung des ersten Kraftstofftyps konfiguriert ist; eine Direkteinspritzpumpenbaugruppe, die mit dem Bi-Fuel-Motor und in Fluidkommunikation mit der Saugpumpe zum Aufnehmen des ersten Kraftstofftyps davon und in Fluidkommunikation mit dem Bi-Fuel-Motor zur Lieferung des ersten Kraftstofftyps daran gekoppelt ist; und einen Kühlkreislauf in Fluidkommunikation mit der Direkteinspritzpumpenbaugruppe, der zum Umwälzen des ersten Kraftstofftyps durch die Direkteinspritzpumpenbaugruppe konfiguriert ist, um den ersten Kraftstoff, der in der Direkteinspritzpumpenbaugruppe angeordnet ist, zu kühlen, wenn der Bi-Fuel-Motor betrieben wird.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Direkteinspritzpumpenbaugruppe einen Niederdruckeinlass zur Aufnahme des ersten Kraftstofftyps von der Saugpumpe und einen Hochdruckauslass zur Lieferung des ersten Kraftstofftyps an den Bi-Fuel-Motor aufweist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Direkteinspritzpumpenbaugruppe eine Hochdruckpumpe aufweist, die antreibend mit dem Bi-Fuel-Motor gekoppelt ist und den Niederdruckeinlass und den Hochdruckauslass in Fluidkommunikation verbindet und dazu dient, den Druck des ersten Kraftstofftyps anzuheben.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Hochdruckpumpe eine Niederdruckseite in Fluidkommunikation mit dem Niederdruckeinlass und eine Hochdruckseite in Fluidkommunikation mit dem Hochdruckauslass aufweist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Kühlkreislauf einen Abfluss in Fluidkommunikation mit der Niederdruckseite der Hochdruckpumpe aufweist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei das Kraftstoffversorgungssystem ferner eine Versorgungsleitung aufweist, die die Saugpumpe und den Niederdruckeinlass der Direkteinspritzpumpenbaugruppe in Fluidkommunikation verbindet.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei der Kühlkreislauf eine Kühlleitung aufweist, die den Abfluss und die Versorgungsleitung in Fluidkommunikation verbindet.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei der Kühlkreislauf eine Rückführleitung aufweist, die den Abfluss und den Tank in Fluidkommunikation verbindet.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei eine Betätigung der Saugpumpe den ersten Kraftstofftyp durch die Niederdruckseite der Pumpe, durch die Rückführleitung und zurück in den Tank umwälzt.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der Kühlkreislauf ein Gegendruckentlastungsventil aufweist, das derart konfiguriert ist, eine Fluidkommunikation in einer Richtung von der Niederdruckseite der Hochdruckpumpe durch den Kühlkreislauf und zurück zu dem Tank zuzulassen, wenn ein Fluiddruck des ersten Kraftstofftyps größer als ein vorbestimmter Wert ist, und derart konfiguriert ist, eine Fluidkommunikation in einer entgegengesetzten Richtung zu verhindern, wenn der Fluiddruck des ersten Kraftstofftyps kleiner als der vorbestimmte Wert ist.
DE102012220168.8A 2011-11-10 2012-11-06 Fahrzeug mit einem System zum Umwälzen von Kraftstoff durch eine Direkteinspritzpumpe eines Bi-Fuel-Motors Active DE102012220168B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/293,406 US9303605B2 (en) 2011-11-10 2011-11-10 System and method for circulating fuel through a direct injection pump of a bi-fuel engine
US13/293,406 2011-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012220168A1 true DE102012220168A1 (de) 2013-05-16
DE102012220168B4 DE102012220168B4 (de) 2020-04-02

Family

ID=48145369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220168.8A Active DE102012220168B4 (de) 2011-11-10 2012-11-06 Fahrzeug mit einem System zum Umwälzen von Kraftstoff durch eine Direkteinspritzpumpe eines Bi-Fuel-Motors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9303605B2 (de)
CN (1) CN103104356B (de)
BR (1) BR102012024157A2 (de)
DE (1) DE102012220168B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9322355B2 (en) 2013-08-19 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving operation of an engine combusting liquefied petroleum gas
US10260444B2 (en) * 2013-12-19 2019-04-16 Fca Us Llc Direct injection fuel system with controlled accumulator energy storage
JP6387812B2 (ja) * 2014-12-05 2018-09-12 株式会社デンソー 高圧ポンプ、及び、それを用いる燃料供給システム
US9726106B2 (en) 2014-12-15 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for high pressure port fuel injection
US9638153B2 (en) * 2015-02-20 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Method for cooling a direct injection pump
US10100774B2 (en) * 2015-06-25 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for fuel injection
US9771910B2 (en) 2015-06-25 2017-09-26 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for fuel injection
US9670867B2 (en) 2015-06-25 2017-06-06 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for fuel injection
DE102015219415B4 (de) * 2015-10-07 2020-07-09 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
DE102015219419B3 (de) 2015-10-07 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Pumpeinrichtung sowie Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Mischeinrichtung, insbesondere für einen Kraftwagen
US9989022B2 (en) * 2015-12-09 2018-06-05 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system for an internal combustion engine and method of operating
CN112901380B (zh) * 2020-09-01 2022-06-21 太原理工大学 一种压燃式甲醇发动机燃料供给系统及其控制方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8406270D0 (en) * 1984-03-09 1984-04-11 Lucas Ind Plc Fuel system
EP0718484B1 (de) 1994-12-22 1999-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffen
DE19739653A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung
DE10057786A1 (de) * 2000-11-22 2002-06-06 Siemens Ag Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln und/oder Entlüften eines solchen Einspritzsystems
JP2002276473A (ja) * 2001-03-22 2002-09-25 Isuzu Motors Ltd ジメチルエーテルエンジンの燃料供給システム
DE102004011414A1 (de) 2003-10-05 2005-04-28 Karlheinrich Winkelmann Direkteinspritzung eines Mischkraftstoffes
JP2006132517A (ja) * 2004-10-07 2006-05-25 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置および内燃機関の高圧燃料系統の制御装置
DE102005027851A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
CN200961521Y (zh) 2005-11-29 2007-10-17 王和平 一种双燃料喷射的内燃机装置
DE502007002209D1 (de) * 2006-06-27 2010-01-14 Alois Dotzer Dieselmotorisch betriebene brennkraftmaschine
CN2934630Y (zh) 2006-08-09 2007-08-15 无锡威孚集团有限公司 一种带有冷却油道的高压共轨喷油泵
US7869930B2 (en) * 2008-05-20 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Approach for reducing overheating of direct injection fuel injectors
CN101285435A (zh) 2008-06-05 2008-10-15 上海交通大学 多罐逐级冷却式二甲醚燃料供给系统
US7770562B2 (en) * 2008-07-31 2010-08-10 Ford Global Technologies, Llc Fuel delivery system for a multi-fuel engine
DE102008053873B4 (de) * 2008-10-30 2012-08-30 Vialle Alternative Fuel Systems B.V. Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
US8251046B2 (en) 2009-07-30 2012-08-28 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for an internal combustion engine
NL2003791C2 (nl) * 2009-11-12 2011-05-16 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Brandstoftoevoersysteem en hogedrukpomp voor een verbrandingsmotor.
EP2341234A3 (de) * 2009-12-31 2012-02-22 Indopar B.V. Direkteinspritzungs-Zweifachbrennstoffsystem für Verbrennungsmotoren
US8516997B2 (en) * 2010-05-28 2013-08-27 Ford Global Technologies, Llc Approach for controlling fuel flow with alternative fuels
US8590510B2 (en) * 2010-08-24 2013-11-26 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for a multi-fuel engine
CN201963413U (zh) 2010-12-20 2011-09-07 浙江蓝邦控制系统有限公司 高压共轨柴油、天然气双燃料汽车发动机电控系统
US8776764B2 (en) * 2011-01-04 2014-07-15 Ford Global Technologies, Llc Fuel system for a multi-fuel engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012220168B4 (de) 2020-04-02
CN103104356B (zh) 2016-08-17
US20130118449A1 (en) 2013-05-16
CN103104356A (zh) 2013-05-15
US9303605B2 (en) 2016-04-05
BR102012024157A2 (pt) 2014-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220168A1 (de) System und Verfahren zum Umwälzen von Kraftstoff durch eine Direkteinspritzpumpe eines Bi-Fuel-Motors
EP1785618B2 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE60208356T2 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE102012113210A1 (de) LPG-Direkteinspritzungseinrichtung
DE102010053695B4 (de) Autogas-Motoranordnung mit Strömungssteuerung
DE102016001343A1 (de) Brenngasversorgungssystem
DE102012111861B4 (de) Komposit-Leistungszyklus-Verbrennungsmotor
DE112008002451T5 (de) System und Methode zum Dosieren von Treibstoff in einem Hochdruck-Pumpensystem
DE102011111774A1 (de) Kraftstofftank-Temperatur- und Druckmanagement über selektive Entnahme von flüssigem Kraftstoff und Kraftstoffdampf
DE102012202023A1 (de) Mehrstufiges Kraftstoffrückführungssystem
EP1306548A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung
EP2459865B1 (de) Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
DE112006001128B4 (de) Steuerung von Kohlenwasserstoffemissionen eines Ansaugsystems
DE102013011345A1 (de) Dieselbrennstoff-Leckagesteuersystem für eine Dual-Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014006730A1 (de) MODULARES NlEDERDRUCKKRAFTSTOFFSYSTEM MlT FlLTRATION
EP2601396B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
DE112020001838T5 (de) Kraftstoffsystem mit durchflussregelventil mit fester geometrie zur begrenzung des übersprechens des injektoren
DE102017219784A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE2656223A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
DE69920149T2 (de) Verbessertes Einspritzsystem
DE102008049492A1 (de) Dieselkraftstoff-Einspritzvorfüllsystem
DE112020000271T5 (de) Kraftstoffverteiler
DE102012113190A1 (de) Motorkühlsystem für ein Fahrzeug
DE112017000682B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zum Erhöhen der Verdampfungstemperatur eines in einem Kraftstoffsystem verwendeten Kraftstoffs
EP1361359A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final