DE102017219784A1 - Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe - Google Patents
Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017219784A1 DE102017219784A1 DE102017219784.6A DE102017219784A DE102017219784A1 DE 102017219784 A1 DE102017219784 A1 DE 102017219784A1 DE 102017219784 A DE102017219784 A DE 102017219784A DE 102017219784 A1 DE102017219784 A1 DE 102017219784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pressure pump
- tank
- fuel
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/023—Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
- F02M21/0242—Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/02—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
- F02D19/021—Control of components of the fuel supply system
- F02D19/022—Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/0027—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0245—High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/06—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/08—Cooling; Heating; Preventing freezing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/06—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
- F02D41/062—Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M21/00—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
- F02M21/02—Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
- F02M21/0218—Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02M21/0221—Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/06—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure
- F04B15/08—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts for liquids near their boiling point, e.g. under subnormal pressure the liquids having low boiling points
- F04B2015/081—Liquefied gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, umfassend eine Vorförderpumpe (1) und eine Hochdruckpumpe (2), wobei die Hochdruckpumpe (2) einen Pumpenkopf (3) aufweist, in dem ein Kompressionsraum (4) ausgebildet ist, der durch einen hin und her beweglichen Kolben (5) begrenzt wird. Erfindungsgemäß ist in die Hochdruckpumpe (2), vorzugsweise in den Pumpenkopf (3) der Hochdruckpumpe (2), ein Kaltfahrventil (6) integriert, über welches der Kompressionsraum (4) und/oder ein Niederdruckraum (7) der Hochdruckpumpe (2) mit einem Tank (8) zur Bevorratung des kryogenen Kraftstoffs verbindbar ist bzw. sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 6.
- Bei dem kryogenen Kraftstoff kann es sich insbesondere um Erdgas („Natural Gas“ = NG) handeln, das an Bord eines Kraftfahrzeugs zum Betreiben einer Brennkraftmaschine in flüssiger Form („Liquefied Natural Gas“ = LNG) in einem speziell dafür ausgelegten Tank bevorratet wird.
- Stand der Technik
- Die Bevorratung kryogener Kraftstoffe an Bord eines Kraftfahrzeugs erfolgt in der Regel in sogenannten Kryotanks. Hierbei handelt es sich um tiefkalte Speicher, die ausreichend isoliert sind, um den kryogenen Kraftstoff in flüssiger Form zu speichern. Die ideale Speichertemperatur von Erdgas beträgt beispielsweise -160°C. Wasserstoff wird bei -253°C gelagert. Eine eigene Kühlung besitzen diese Tanks in der Regel nicht.
- Die Entnahme des kryogenen Kraftstoffs aus dem Tank erfolgt üblicherweise mittels einer Kraftstofffördereinrichtung, die zumindest eine Hochdruckpumpe zum Verdichten des Kraftstoffs umfasst. Die Hochdruckpumpe kann dabei teilweise im Tank angeordnet sein. Beispielsweise kann der Pumpenkopf im Tank und der Antrieb der Pumpe außerhalb des Tanks angeordnet sein. Diese Anordnung besitzt den Vorteil, dass der Pumpenkopf gekühlt ist, so dass eine separate Kühlung für die Pumpe entfallen kann.
- Durch die teilweise Anordnung der Hochdruckpumpe im Tank erhöht sich jedoch der konstruktive Aufwand, da im Bereich der Durchführung die Isolierung des Tanks unterbrochen wird. Aus dem Stand der Technik sind daher auch Kraftstofffördersysteme für kryogene Kraftstoffe bekannt, bei denen die Hochdruckpumpe außerhalb des Tanks angeordnet und mittels einer im Tank angeordneten Vorförderpumpe mit Kraftstoff versorgbar ist. Zur Kühlung der Hochdruckpumpe kann dann eine separate Kühlung vorgesehen werden.
- Aus der
DE 10 2016 014 928 A1 geht beispielhaft ein Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas sowie eine Pumpeinrichtung zum Fördern des Flüssiggases hervor, das darüber hinaus eine Kühleinrichtung umfasst, um die Temperatur des Flüssiggases in einem Bereich des Kraftstoffsystems zu verringern, welcher mit einer Saugseite der Pumpeinrichtung fluidisch gekoppelt ist. - Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine alternative Kühlung einer Hochdruckpumpe anzugeben, die einfach und kostengünstig umsetzbar ist.
- Zur Lösung der Aufgabe werden die Kraftstofffördereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
- Offenbarung der Erfindung
- Die vorgeschlagene Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe umfasst eine Vorförderpumpe und eine Hochdruckpumpe, wobei die Hochdruckpumpe einen Pumpenkopf aufweist, in dem ein Kompressionsraum ausgebildet ist, der durch einen hin und her beweglichen Kolben begrenzt wird. Erfindungsgemäß ist in die Hochdruckpumpe, vorzugsweise in den Pumpenkopf der Hochdruckpumpe, ein Kaltfahrventil integriert, über welches der Kompressionsraum und/oder ein Niederdruckraum der Hochdruckpumpe mit einem Tank zur Bevorratung des kryogenen Kraftstoffs verbindbar ist bzw. sind. Über das Kaltfahrventil ist somit der Hochdruckpumpe kryogener Kraftstoff aus dem Tank, das heißt tiefkalter Kraftstoff, zuführbar, so dass auf diese Weise eine Kühlung der Hochdruckpumpe erreicht wird. Das Kaltfahrventil wird hierzu während einer „Kaltfahrt“, das heißt vor Förderbeginn der Hochdruckpumpe aktiviert. Dadurch ist sichergestellt, dass auch nach längerer Standzeit der Hochdruckpumpe diese vor einer erneuten Inbetriebnahme soweit herunterkühlbar ist, dass eine weitgehende Befüllung mit flüssigem Kraftstoff sichergestellt ist. Denn die Kühlung verhindert, dass der zugeführte flüssige Kraftstoff verdampft und zu einem den Wirkungsgrad der Pumpe verringernden Gasanteil führt.
- Durch Integration des Kaltfahrventils in den Pumpenkopf der Hochdruckpumpe kann der Kühlstrom durch den Kompressionsraum oder am Kompressionsraum vorbei geführt werden, so dass eine optimale Kühlung des Kompressionsraums erreicht wird. Auf diese Weise kann gezielt der Gasanteil im Kompressionsraum verringert werden. Das heißt, dass weitgehend nur flüssiger Kraftstoff verdichtet wird, was weniger Leistung der Hochdruckpumpe erfordert und somit den Energiebedarf senkt. Durch Integration des Kaltfahrventils in die Hochdruckpumpe ist ferner sichergestellt, dass der Bauraumbedarf der Kraftstofffördereinrichtung nicht steigt.
- Der zur Kühlung der Hochdruckpumpe mittels des Kaltfahrventils erzeugbare Kühlstrom kann dem Kompressionsraum unmittelbar oder mittelbar über einen Niederdruckraum zugeführt werden. Die unmittelbare Zuführung ermöglicht eine sehr direkte und damit effektive Kühlung des Kompressionsraums, während die mittelbare Kühlung weitere Bereiche der Hochdruckpumpe in die Kühlung miteinbezieht. Beispielsweise kann es sich bei dem Niederdruckraum um einen Zulaufbereich der Hochdruckpumpe handeln, der somit ebenfalls gekühlt wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der kryogene Kraftstoff nicht bereits auf dem Weg zum Kompressionsraum verdampft. Um das Totvolumen des Kompressionsraum gering zu halten wird vorgeschlagen, dass das Kaltfahrventil unmittelbar am Kompressionsraum angeordnet ist.
- Darüber hinaus kann zur Vermeidung eines zusätzlichen Totvolumens im Kompressionsraum der Kühlstrom auch nur dem Niederdruckraum zugeführt werden. Das heißt, dass während der Kaltfahrt kein kryogener Kraftstoff in den Kompressionsraum gelangt. Der Kompressionsraum wird demnach ausschließlich indirekt gekühlt. Die mit dem Kühlstrom beaufschlagten Bereiche sollten jedoch möglichst nah am Kompressionsraum liegen, um eine effektive indirekte Kühlung zu erzielen.
- Bevorzugt ist die Hochdruckpumpe außerhalb des Tanks angeordnet. Das heißt, dass die Hochdruckpumpe keine Kühlung durch den Tank erfährt. Die Kühlung wird stattdessen über den Kühlstrom bewirkt, der während der Kaltfahrt der Hochdruckpumpe über das geöffnete Kaltfahrventil zugeführt wird. Die Vorförderpumpe ist demgegenüber bevorzugt im Tank angeordnet, so dass kurze Leitungswege realisierbar sind.
- Vorzugsweise ist eine Zulaufleitung vorgesehen, über welche der Niederdruckraum der Hochdruckpumpe mit dem Tank und/oder mit der vorzugsweise im Tank angeordneten Vorförderpumpe verbunden ist. Der Kühlstrom wird somit über den Zulauf der Hochdruckpumpe zugeführt. Zugleich wird der Zulauf gekühlt.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kaltfahrventil über eine Rücklaufleitung mit dem Tank verbunden ist. Die zum Kühlen benötigte Kraftstoffmenge kann somit über das Kaltfahrventil und die Rücklaufleitung zurück in den Tank geführt werden. Das heißt, dass ein Kühlkreis geschaffen wird, der sicherstellt, dass die zum Kühlen benötigte Kraftstoffmenge dem System nicht verloren geht.
- Die Rücklaufleitung mündet vorzugsweise in einen Bereich des Tanks, in dem der kryogene Kraftstoff als Gasphase vorliegt. Die zum Kühlen eingesetzte Kraftstoffmenge wird demnach in einen Gasphasenbereich des Tanks zurückgeführt. Da die Kühlmenge beim Kühlen der Hochdruckpumpe Wärme aufnimmt und diese in den Tank einträgt, kann durch Einleiten der erwärmten Kühlmenge in die Gasphase einer Erwärmung der Flüssigphase entgegengewirkt werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Niederdruckraum der Hochdruckpumpe über ein Saugventil mit dem Kompressionsraum verbindbar ist. Der Kühlstrom kann somit bei geöffnetem Saugventil über den Niederdruckraum in den Kompressionsraum geführt werden.
- Das Kaltfahrventil kann ein elektrisch oder elektromagnetisch betätigbares Ventil sein, das aktiv ansteuerbar ist. Darüber hinaus kann das Kaltfahrventil ein druckgesteuertes Ventil sein, das durch eine Änderung, vorzugsweise Anhebung, des Vorförderdrucks schaltbar ist. Eine Anhebung des Vorförderdrucks kann beispielsweise durch eine Erhöhung der Drehzahl der Vorförderpumpe erreicht werden. Durch Verwendung eines einfachen druckgesteuerten Ventils entfallen sämtliche elektrischen bzw. elektromagnetischen Komponenten, wie beispielsweise Spule, Anker und Magnetgehäuse. Ferner entfällt eine elektrische Schnittstelle im Pumpenkopf. Die Ausführung der Kraftstofffördereinrichtung kann demnach weiter vereinfacht werden. Zugleich verringert sich der Wärmeeintrag in den Pumpenkopf, da Wärmequellen, wie beispielsweise bestromte Spulen, fehlen.
- Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe angegeben. Bei dem Verfahren wird der kryogene Kraftstoff mittels einer Vorförderpumpe aus einem Tank zur Bevorratung des kryogenen Kraftstoffs einer Hochdruckpumpe zugeführt. Erfindungsgemäß wird die Hochdruckpumpe vor Förderbeginn mit kryogenem Kraftstoff aus dem Tank gespült und dabei zugleich gekühlt. Das heißt, dass in einfacher Weise eine Kühlung der Hochdruckpumpe erzielbar ist, die insbesondere nach längerer Standzeit und Erwärmung der Hochdruckpumpe eine effiziente Kühlung ermöglicht. Die Kühlung erfolgt dabei vor Inbetriebnahme der Hochdruckpumpe, das heißt in einem Kaltfahrbetrieb der Kraftstofffördereinrichtung, so dass mit Aufnahme des Förderbetriebs der Hochdruckpumpe eine Befüllung der Hochdruckpumpe mit flüssigem Kraftstoff sichergestellt ist. Denn durch die Kühlung wird ein etwaiger Gasanteil auf ein Minimum reduziert. In der Folge kann eine Erhöhung des Wirkungsgrads der Kraftstofffördereinrichtung erzielt werden.
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz gelangende Hochdruckpumpe kann aufgrund der durch Spülen mit kryogenem Kraftstoff bewirkten Kühlung außerhalb des Tanks zur Bevorratung des kryogenen Kraftstoffs angeordnet werden. Auf diese Weise kann der konstruktive Aufwand zur Umsetzung der Kraftstofffördereinrichtung verringert werden. Ferner ist eine an der Hochdruckpumpe angeordnete separate Kühleinrichtung entbehrlich.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass zum Spülen und Kühlen der Hochdruckpumpe ein vorzugsweise in die Hochdruckpumpe, weiterhin vorzugsweise in einen Pumpenkopf der Hochdruckpumpe, integriertes Kaltfahrventil verwendet wird, mittels dessen über eine Rücklaufleitung eine Verbindung eines Kompressionsraums und/oder eines Niederdruckraums der Hochdruckpumpe mit dem Tank herstellbar ist. Da eine Rücklaufleitung in der Regel bereits vorhanden ist, wird zur Kühlung der Hochdruckpumpe lediglich ein Kaltfahrventil als zusätzliches Bauteil benötigt, so dass der konstruktive Aufwand zur Durchführung des Verfahrens gering ist. Wird das Kaltfahrventil in die Hochdruckpumpe integriert, bleibt der Bauraumbedarf der Kraftstofffördereinrichtung unverändert.
- Bevorzugt wird zum Spülen und Kühlen der Hochdruckpumpe die Vorförderpumpe in Betrieb genommen, mittels welcher kryogener Kraftstoff aus dem Tank angesaugt und über eine Zulaufleitung der Hochdruckpumpe zugeführt wird. Der Kaltfahrbetrieb der Kraftstofffördereinrichtung kann demnach bereits durch Inbetriebnahme der Vorförderpumpe realisiert werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Kaltfahrventil über den Vorförderdruck der Vorförderpumpe geschaltet wird. Das heißt, dass ein einfaches druckgesteuertes Ventil als Kaltfahrventil verwendet wird, das zudem einfach in den Pumpenkopf zu integrieren ist. Zum Schalten des Kaltfahrventils wird vorzugsweise der Vorförderdruck der Vorförderpumpe angehoben, beispielsweise auf 10 bar. Zum Anheben des Vorförderdrucks kann insbesondere die Drehzahl der Vorförderpumpe erhöht werden.
- Alternativ kann das Kaltfahrventil auch elektrisch oder elektromagnetisch betätigt werden. In diesem Fall ist das Kaltfahrventil aktiv ansteuerbar.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
-
1 eine schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, -
2 einen vergrößerten Ausschnitt der1 , -
3 einen schematischen Längsschnitt durch eine Hochdruckpumpe einer erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform und -
4 einen schematischen Längsschnitt durch eine Hochdruckpumpe einer erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- Die in der
1 dargestellte erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung umfasst eine Vorförderpumpe1 und eine Hochdruckpumpe2 , wobei vorliegend die Vorförderpumpe1 im Bodenbereich eines Tanks8 zur Bevorratung eines kryogenen Kraftstoffs angeordnet ist. Dort befindet sich eine Flüssigphase13 des Kraftstoffs, die von einer Gasphase11 des Kraftstoffs überdeckt wird. Die Anordnung der Vorförderpumpe1 im Tank8 besitzt den Vorteil, dass zur Verbindung der Vorförderpumpe1 mit der Hochdruckpumpe2 lediglich eine Zulaufleitung9 aus dem Tank8 herausgeführt werden muss. Die Vorförderpumpe1 kann insbesondere als Seitenkanal- oder Kreiselpumpe ausgeführt sein. - Die Hochdruckpumpe
2 der dargestellten Kraftstofffördereinrichtung ist als Einstempelpumpe ausgeführt. Sie weist einen Pumpenkopf3 auf, in dem ein Kompressionsraum4 ausgebildet ist, der von einem hin und her beweglichen Kolben5 begrenzt wird. Der Kompressionsraum4 ist über ein Saugventil12 mit Kraftstoff aus einem Niederdruckraum7 befüllbar, der dem Kompressionsraum4 vorgelagert ist. Der Niederdruckraum7 wird über die Vorförderpumpe1 mit Kraftstoff aus dem Tank8 versorgt. Die Zulaufleitung9 mündet hierzu in den Niederdruckraum7 . Der im Kompressionsraum4 verdichtete Kraftstoff wird anschließend über ein Auslassventil15 einem Hochdruckkanal14 zugeführt (siehe2 ). - Ferner ist eine Rücklaufleitung
10 vorgesehen, über welche der Kompressionsraum4 mit dem Tank8 verbindbar ist. Die Verbindung ist über ein Kaltfahrventil6 herstellbar, das in den Pumpenkopf3 der Hochdruckpumpe2 integriert und unmittelbar neben dem Kompressionsraum4 angeordnet ist. Dadurch wird kein zusätzliches Totvolumen geschaffen bzw. das Totvolumen klein gehalten. Ist eine Verbindung des Kompressionsraums4 mit dem Tank8 über das Kaltfahrventil6 hergestellt, kann die Hochdruckpumpe2 mit kryogenem Kraftstoff gespült werden. Das Spülen erfolgt in einem Kaltfahrbetrieb, das heißt vor dem eigentlichen Förderbeginn der Hochdruckpumpe2 . Durch das Spülen mit kryogenem bzw. tiefkaltem Kraftstoff wird eine Kühlung der Hochdruckpumpe2 erreicht, so dass bei Förderbeginn eine Befüllung des Kompressionsraums4 mit flüssigem Kraftstoff sichergestellt ist. Beim Spülen wird der Kraftstoff mit Hilfe der Vorförderpumpe1 im Kreis bewegt. Über die Vorförderpumpe1 wird der Kraftstoff aus dem Tank8 angesaugt und über die Zulaufleitung9 dem Niederdruckraum7 zugeführt. Über das geöffnete Saugventil12 gelangt der Kraftstoff in den Kompressionsraum4 und von dort über das geöffnete Kaltfahrventil6 und die Rücklaufleitung10 zurück in den Tank8 . Die Rücklaufleitung10 mündet im Bereich der Gasphase11 in den Tank8 , um die Erwärmung der Flüssigphase14 so gering wie möglich zu halten. - Der
3 ist eine modifizierte Hochdruckpumpe2 für eine erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung zu entnehmen. Der Spülkreis zum Kühlen der Hochdruckpumpe2 führt bei dieser Ausführungsform nicht über den Kompressionsraum4 , sondern über den Niederdruckraum7 . Die Rücklaufleitung10 bildet zudem mindestens eine Schleife16 aus, über welche der Kühlstrom nahe an den Kompressionsraum4 herangeführt werden kann, so dass dieser indirekt gekühlt wird. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, dass der Kompressionsraum4 nicht durch ein zusätzliches Totvolumen erweitert wird. - Die in den
1 bis3 dargestellten Ausführungen der Erfindung zeigen jeweils ein Kaltfahrventil6 , das elektrisch bzw. elektromagnetisch betätigbar ist. Wie beispielhaft in der4 dargestellt, kann das Kaltfahrventil6 aber auch ein einfaches druckgesteuertes Ventil sein. Zum Öffnen des Ventils wird der Vorförderdruck der Vorförderpumpe1 kurzzeitig angehoben. Da keine elektrischen oder elektromagnetischen Komponenten Wärme in den Pumpenkopf eintragen, kann die Kühlung des Pumpenkopfes weiter optimiert werden. Die in den1 und2 dargestellte Ausführungsform ist ebenfalls mit einem druckgesteuerten Kaltfahrventil realisierbar. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102016014928 A1 [0006]
Claims (10)
- Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, umfassend eine Vorförderpumpe (1) und eine Hochdruckpumpe (2), wobei die Hochdruckpumpe (2) einen Pumpenkopf (3) aufweist, in dem ein Kompressionsraum (4) ausgebildet ist, der durch einen hin und her beweglichen Kolben (5) begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hochdruckpumpe (2), vorzugsweise in den Pumpenkopf (3) der Hochdruckpumpe (2), ein Kaltfahrventil (6) integriert ist, über welches der Kompressionsraum (4) und/oder ein Niederdruckraum (7) der Hochdruckpumpe (2) mit einem Tank (8) zur Bevorratung des kryogenen Kraftstoffs verbindbar ist bzw. sind.
- Kraftstofffördereinrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (2) außerhalb des Tanks (8) angeordnet ist, während vorzugsweise die Vorförderpumpe (1) im Tank (8) angeordnet ist. - Kraftstofffördereinrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckraum (7) über eine Zulaufleitung (9) mit dem Tank (8) und/oder mit der vorzugsweise im Tank (8) angeordneten Vorförderpumpe (1) verbunden ist. - Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltfahrventil (6) über eine Rücklaufleitung (10) mit dem Tank (8) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Rücklaufleitung (10) in einen Bereich des Tanks (8) mündet, in dem der kryogene Kraftstoff als Gasphase (11) vorliegt.
- Kraftstofffördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederdruckraum (7) über ein Saugventil (12) mit dem Kompressionsraum (4) verbindbar ist.
- Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, bei dem der kryogene Kraftstoff mittels einer Vorförderpumpe (1) aus einem Tank (8) zur Bevorratung des kryogenen Kraftstoffs einer Hochdruckpumpe (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (2) vor Förderbeginn mit kryogenem Kraftstoff aus dem Tank (8) gespült und dabei zugleich gekühlt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Spülen und Kühlen der Hochdruckpumpe (2) ein vorzugsweise in die Hochdruckpumpe (2), weiterhin vorzugsweise in einen Pumpenkopf (3) der Hochdruckpumpe (2), integriertes Kaltfahrventil (6) verwendet wird, mittels dessen über eine Rücklaufleitung (10) eine Verbindung eines Kompressionsraums (4) und/oder eines Niederdruckraums (7) der Hochdruckpumpe (2) mit dem Tank (8) herstellbar ist. - Verfahren nach
Anspruch 6 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Spülen und Kühlen der Hochdruckpumpe (2) die Vorförderpumpe (1) in Betrieb genommen wird, mittels welcher kryogener Kraftstoff aus dem Tank (8) angesaugt und über eine Zulaufleitung (9) der Hochdruckpumpe (2) zugeführt wird. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 6 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltfahrventil (6) über den Vorförderdruck der Vorförderpumpe (1) geschaltet wird, wobei vorzugsweise der Vorförderdruck angehoben wird, beispielsweise auf 10 bar. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 6 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltfahrventil (6) elektrisch oder elektromagnetisch betätigt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017219784.6A DE102017219784A1 (de) | 2017-11-07 | 2017-11-07 | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
PCT/EP2018/077975 WO2019091702A1 (de) | 2017-11-07 | 2018-10-15 | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe, verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017219784.6A DE102017219784A1 (de) | 2017-11-07 | 2017-11-07 | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017219784A1 true DE102017219784A1 (de) | 2019-05-09 |
Family
ID=63896124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017219784.6A Withdrawn DE102017219784A1 (de) | 2017-11-07 | 2017-11-07 | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017219784A1 (de) |
WO (1) | WO2019091702A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018203697A1 (de) | 2018-03-12 | 2019-09-12 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
WO2019206600A1 (de) | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe |
DE102018211924A1 (de) | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019217200A1 (de) * | 2019-05-26 | 2020-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Vorförderpumpe und Kraftstoffsystem |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016014928A1 (de) | 2016-12-15 | 2017-07-20 | Daimler Ag | Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas als Kraftstoff |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3741145A1 (de) * | 1987-12-04 | 1989-06-15 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Aufbereitungssystem fuer fluessigwasserstoff |
US5127230A (en) * | 1991-05-17 | 1992-07-07 | Minnesota Valley Engineering, Inc. | LNG delivery system for gas powered vehicles |
KR101277844B1 (ko) * | 2013-03-28 | 2013-06-21 | 현대중공업 주식회사 | Lng 연료 공급 시스템과 이를 구동하는 방법 |
DE102014000170B3 (de) * | 2014-01-02 | 2015-04-02 | L'orange Gmbh | Flüssiggas (LPG)-Kraftstoffsystem |
US9926922B2 (en) * | 2015-01-30 | 2018-03-27 | Caterpillar Inc. | Barrel assembly for a fluid pump having separate plunger bore and outlet passage |
-
2017
- 2017-11-07 DE DE102017219784.6A patent/DE102017219784A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-10-15 WO PCT/EP2018/077975 patent/WO2019091702A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016014928A1 (de) | 2016-12-15 | 2017-07-20 | Daimler Ag | Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas als Kraftstoff |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018203697A1 (de) | 2018-03-12 | 2019-09-12 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
WO2019206600A1 (de) | 2018-04-25 | 2019-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe |
DE102018211924A1 (de) | 2018-07-18 | 2020-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019091702A1 (de) | 2019-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017219784A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe | |
DE102012220168B4 (de) | Fahrzeug mit einem System zum Umwälzen von Kraftstoff durch eine Direkteinspritzpumpe eines Bi-Fuel-Motors | |
EP1144851B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102012113210A1 (de) | LPG-Direkteinspritzungseinrichtung | |
DE102012214369A1 (de) | Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Verfahren zur Eindosierung eines Reduktionsmittels in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine | |
DE102017200045A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung | |
DE102009028739A1 (de) | Schnellstart eines Common Rail-Systems | |
DE102018221323A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010039211A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102011008484A1 (de) | Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstofffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung | |
DE10061873A1 (de) | Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE102009029573A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102013225418A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102016210734A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Gaseinblassystem und Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung | |
DE10345225B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung | |
DE102009052601B4 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage | |
EP3701138B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit erdgas, kraftstoffversorgungssystem für eine mit erdgas betreibbare brennkraftmaschine | |
DE102010043280A1 (de) | Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102018219785A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wassereinspritzsystems für einen Verbrennungsmotor, Wassereinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor sowie Steuergerät | |
DE102018206331A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe | |
DE102019217200A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Vorförderpumpe und Kraftstoffsystem | |
DE102018200075A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe | |
DE102014224149A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine mit Erdgas betreibbare Brennkraftmaschine | |
DE102018206334A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe | |
DE102017205910A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |