DE102017205910A1 - Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung - Google Patents

Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017205910A1
DE102017205910A1 DE102017205910.9A DE102017205910A DE102017205910A1 DE 102017205910 A1 DE102017205910 A1 DE 102017205910A1 DE 102017205910 A DE102017205910 A DE 102017205910A DE 102017205910 A1 DE102017205910 A1 DE 102017205910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure accumulator
fuel
delivery device
gaseous fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017205910.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Woerner
Udo Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017205910.9A priority Critical patent/DE102017205910A1/de
Publication of DE102017205910A1 publication Critical patent/DE102017205910A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstofffördereinrichtung (1) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine mit einem Tank (5) zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit, einer erste Pumpe (7) zur Förderung der Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank (5) auf ein erstes Druckniveau, einer zweite Pumpe (6) zur Förderung der Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank (5) auf ein zweites Druckniveau, mindestens zwei Speichern (9,10,12,16) zur Aufnahme eines gasförmigen Kraftstoffes, wobei der jeweilige Druck des gasförmigen Kraftstoff in den mindestens zwei Speichern (9,10,12,16) durch die Hydraulikflüssigkeit kontrolliert wird und einem Gas-Hochdruckbereich (11) für den gasförmigen Kraftstoff, welcher mit mindestens einem Speicher (9,10,12,16) und mindestens einem Injektor (13) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Erdgas ist bei Normaltemperaturen selbst unter hohem Druck in guter Näherung als gasförmig zu betrachten (CNG, d. h. „Compressed Natural Gas“). Um verdichtetes Erdgas in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzublasen sind spezielle Einblas- bzw. Einspritzventile erforderlich, die sich von denen zur Direkteinspritzung von Benzin oder Dieselkraftstoff in vielerlei Hinsicht (z.B. im Spritzlochdurchmesser) unterscheiden. Da flüssiges Erdgas (LNG, d. h. „Liquefied Natural Gas“) ein deutlich geringeres spezifisches Volumen als gasförmiges Erdgas besitzt, wird es für mobile Anwendungen in der Regel in flüssiger Form vorgehalten. Hierzu wird das Erdgas auf Temperaturen von etwa -160°C herunter gekühlt.
  • Das in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingebrachte Erdgas wird durch ein Hilfsmittel oder ein Hilfsmedium zum Zünden gebracht. Beispielsweise kann flüssiger Dieselkraftstoff als Hilfsmedium verwendet werden, da dieser im Unterschied zu Erdgas bei den üblicherweise gegebenen Bedingungen selbstzündend ist. In diesem Fall gilt es zwei unterschiedliche Kraftstoffarten in den Brennraum der Brennkraftmaschine einzubringen.
  • Zur Einbringung zweier unterschiedlicher Kraftstoffarten in den Brennraum einer Brennkraftmaschine kann ein sogenannter Zweistoffinjektor verwendet werden. In einem solchen Zweistoffinjektor werden die beiden Kraftstoffe getrennt geführt, um eine Vermischung außerhalb des Brennraums zu verhindern.
  • Aus der Schrift EP 2622190 B2 ist eine Fördereinrichtung für gasförmigen Kraftstoff bekannt. Ein thermisch isolierter Tank zur Aufnahme von verflüssigten Gas ist über einen ersten Ausgang mit einer Kyro-Pumpe verbunden. Ein Verdampfer ist mit einem Ausgang der Kyro-Pumpe verbunden; und ein erster Injektor spritzt das verdampfte Gas in einen Brennraum eines Motors ein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstofffördereinrichtung und das Verfahren zur Förderung von Kraftstoff mit den Merkmalen gemäß der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass keine komplexe und kostenintensive Kyrotechnik für die Speicherung und die Förderung von dem verflüssigten Gas für einen Gasantrieb eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden muss.
  • Bei unzureichender Kühlung (Wärmeeintrag) oder längerem Stillstand kann es zu einem Phasenübergang von flüssigem zu gasförmigem Kraftstoff zu einer ungewollten Druckerhöhung kommen, so dass im schlimmsten Fall schädliche Gase in die Umgebung abgegeben werden müssten.
  • Ein weiterer Vorteil ist eine Verlagerung der hohen Aufwendungen an Energie für die Druckerzeugung und Kühlung des Gases weg vom Fahrzeug hin zu einer stationären Einrichtung, wie beispielsweise einer Tankstelle, wo die Bereitstellung von mechanischer und elektrischer Energie und die Abfuhr von Prozesswärme viel einfacher und kostengünstiger erfolgen kann.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstofffördereinrichtung angegeben.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Hydraulikflüssigkeit flüssiger Kraftstoff, insbesondere Diesel, ist, da dieser meist als alternativer Antrieb oder zur Zündung im Brennraum bereits mitgeführt wird. Durch die Nutzung von Diesel als Hydraulikflüssigkeit muss keine weitere Flüssigkeit mitgeführt werden.
  • Der Einsatz von mindestens zwei Niederdruckspeicher, welche parallel zueinander angeordnet sind, ist von Vorteile, da die Anordnung der Niederdruckspeicher innerhalb eines Fahrzeuges flexibler ist, als bei einem einzelnen Niederdruckspeicher. Des Weiteren muss eine geringere Menge an Hydraulikflüssigkeit im Fahrzeug mitgeführt werden, da auf vorteilhafte Weise ein von Gas entleerter Niederdruckspeichers und/oder Hochdruckspeicher in einen Ruhezustand versetzt wird, indem die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikraum in den Tank zurück gefördert wird. Die in den Tank zurückgeförderte Hydraulikflüssigkeit steht für das Befüllen eines weiteren Nieder- und/oder Hochdruckspeichers zur Verfügung.
  • Durch die Anordnung mehrerer Niederdruckspeicher, welche einem Hochdruckspeicher vorgelagert sind, können Kosten eingespart werden, da nach einer Betankung des Fahrzeuges nicht die gesamte Menge des gasförmigen Kraftstoffes auf Hochdruck komprimiert werden muss. Es kann ein kleinerer und dadurch auch kostengünstigerer Hochdruckspeicher zum Einsatz kommen, welcher nur die jeweils benötigte Menge an gasförmigen Kraftstoff auf Hochdruck verdichtet.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich, wenn die Kraftstofffördereinrichtung zwei Hochdruckspeicher aufweist, wobei ein erster Hochdruckspeicher gasförmigen Kraftstoff zum Gas-Hochdruckbereich fördert und ein zweiter Hochdruckspeicher mit gasförmigen Kraftstoff aus dem Niederdruckspeicher befüllt wird und dieses unter Hochdruck setzt. Auf diese Weise können Totzeiten vermieden werden, welche für die Befüllung des Hochdruckspeichers mit gasförmigen Kraftstoff benötigt werden. Es steht immer gasförmiger Kraftstoff unter Hochdruck bereit, welcher in den Gas-Hochdruckbereich gefördert werden kann.
  • Ein weiterer Kostenvorteil ergibt sich, wenn der im Hochdruckspeicher der Druck des gasförmigen Kraftstoffes erreicht wird, der mindestens doppelt so hoch ist, wie der Druck des gasförmigen Kraftstoffes im Niederdruckspeicher.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Kraftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel und
    • 2 eine Kraftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine in schematischer Darstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine dargestellt, die eine Kraftstofffördereinrichtung 1 aufweist. Die Kraftstofffördereinrichtung 1 weist einen Tank 5 zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit auf. Der Tank 5 ist über eine Leitung mit einer ersten Pumpe 7 verbunden. Die Pumpe 7 fördert die Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank 5 über hydraulische Leitungen 18 auf ein erstes Druckniveau, welches sich oberhalb vom Druckniveau des Tanks 5 befindet, in einen Hydraulikraum 22 von mindestens zwei Speichern 9, 10.
  • Die mindestens zwei Speicher 9,10 können als Kolbenspeicher ausgeführt sein und weisen einen Gasraum 20 zur Aufnahme eines gasförmigen Kraftstoffes und einen Hydraulikraum 22 zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit, sowie einen beweglichen Trennkörper 26 auf.
  • Ein Kolbenspeicher 9, 10 besteht vereinfacht beschrieben aus einem Rohr, welches beispielsweise zylindrisch ausgestaltet sein kann, und einem beweglichen Kolben zur Trennung von Hydraulikflüssigkeit und gasförmigen Kraftstoff. Im Einsatz des Speichers 9, 10 wird die Hydraulikflüssigkeit gegen den gasförmigen Kraftstoff gepresst. Gasförmiger Kraftstoff und Hydraulikflüssigkeit sind dabei durch den frei beweglichen Kolben (beweglicher Trennkörper 26) mit Dichtung getrennt. Im typischen Arbeitsbereich mit geringer Reibung zwischen Kolben und Zylinderwand und ohne Endanschlag entsteht keine Druckdifferenz zwischen Gas- und Ölseite.
  • Die mindestens zwei Speicher 9, 10 sind als Niederdruckspeicher ausgeführt und nehmen typischerweise gasförmigen Kraftstoff in einem Druckbereich von 180 bar bis 270 bar auf. Die Kraftstofffördereinrichtung 1 weist mindestens zwei Niederdruckspeicher 9, 10 auf, welche parallel zueinander angeordnet sind. Der jeweilige Druck des gasförmigen Kraftstoffes in den mindestens zwei Niederdruckspeichern 9, 10 wird durch die Hydraulikflüssigkeit kontrolliert.
  • Der Gasraum 20 der mindestens zwei Niederdruckspeicher 9, 10 kann über eine Tankleitung 15 mit gasförmigen Kraftstoff befüllt werden.
  • Durch die erste Pumpe 7 wird Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikraum 22 eines einzelnen Niederdruckspeichers 9, beispielsweise des ersten Niederdruckspeichers 9, gefördert. Indem durch die erste Pumpe 7 Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank 5 in den Hydraulikraum 22 des ersten Niederdruckspeichers 9 gefördert wird, bewegt sich der bewegliche Trennkörper 26 in Richtung des in der 1 ein eingezeichneten Pfeiles. Durch die Bewegung des beweglichen Trennkörpers 26 wird der gasförmiger Kraftstoff komprimiert, so dass sich der Druck im Gasraum 20 erhöht. Der Druck im Gasraum 20 wird durch Veränderung des Druckes im Hydraulikraum 22 kontrolliert.
  • Der oder die übrigen Niederdruckspeicher 10, beispielsweise der mindestens eine zweite Niederdruckspeicher 10, befindet sich in einem Bereitschaftszustand und/oder Ruhezustand, solange der ersten Niederdruckspeicher 9 mit Hydraulikflüssigkeit befüllt wird.
  • Der Niederdruckspeicher 9, 10 befindet sich im Bereitschaftszustand, wenn er mit gasförmigen Kraftstoff gefüllt ist, aber nicht zur Förderung von gasförmigen Kraftstoff im Einsatz ist. Dies bedeutet, dass keine Förderung von Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikraum 22 stattfindet, so dass sich der bewegliche Trennkörper 26 nicht in Bewegung setzt um gasförmigen Kraftstoff zu komprimieren oder um gasförnugen Kraftstoff aus dem Speicher 9,10 zu fördern.
  • Um in den ersten Niederdruckspeicher 9 Hydraulikflüssigkeit zu fördern, wird ein erstes Zuströmventil 41, welches sich in der Leitung zwischen erster Pumpe 7 und ersten Niederdruckspeicher 9 befindet, geöffnet. Ein zweites Zuströmventil 51, welches sich in der Leitung zwischen der ersten Pumpe 7 und dem mindestens einen zweiten Niederdruckspeicher 10 befindet, wird geschlossen.
  • Durch die Förderung der Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikraum 22 wird der bewegliche Kolben 26 des ersten Niederdruckspeichers 9 in Bewegung gesetzt, so dass sich ein gewünschter Druck des gasförmiger Kraftstoff einstellt und gasförmiger Kraftstoff aus dem ersten Niederdruckspeicher 9 über eine Niederdruckleitung 19 in den Gasraum 20 eines Hochdruckspeicher 12 gelangen kann. Ein erstes Niederdruckventil 42 in der Leitung zwischen dem ersten Niederdruckspeicher 9 und dem Hochdruckspeicher 12 wird geöffnet, während ein zweites Niederdruckventil 52 in der Leitung zwischen dem ersten Niederdruckspeicher 9 und dem Hochdruckspeicher 12 geschlossen ist.
  • Gasförmiger Kraftstoff wird solange aus dem ersten Niederdruckspeicher 9 in Richtung Hochdruckspeicher 12 gefördert bis dieser von gasförmigen Kraftstoff entleert ist. Der von gasförmigen Kraftstoff entleerte Niederdruckspeicher 9 wird danach in einen Ruhezustand versetzt, wobei der bewegliche Trennkörper 26 so bewegt wird, dass die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikraum 22 zurück in den Tank 5 gefördert wird. Dies geschieht über eine in der 1 nicht dargestellte Rückströmleitung.
  • Danach wird gasförmiger Kraftstoff aus einem Niederdruckspeicher, beispielsweise dem zweiten Niederdruckspeicher 10, der sich bisher im Bereitschaftszustand befand, in den Hochdruckspeicher 12 gefördert. Die Stellung (Öffnen/Schließen) der Zuströmventile 41, 51 und Niederdruckventile 42, 52 wird entsprechend angepasst.
  • Der Hochdruckspeicher 12 kann auch als Kolbenspeicher ausgeführt sein und weist einen Hydraulikraum 22 und einen Gasraum 20 auf. Der Hydraulikraum 22 des Hochdruckspeichers 12 wird über eine zweite Pumpe 6 befüllt, wobei die zweite Pumpe 6 mit dem Tank 5 oder einem weiteren Tank verbunden ist und Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank 5 oder dem weiteren Tank auf ein zweites Druckniveau in den Hydraulikraum 22 des Hochdruckspeichers 12 fördert. In der Leitung zwischen zweiter Pumpe 6 und Hydraulikraum kann sich ein Zuströmventil 61 befinden.
  • Der Gasraum 20 des Hochdruckspeichers 12 ist mit einem Gas-Hochdruckbereich 11 verbunden. Der Gas-Hochdruckbereich 11 ist mit mindestens einem Injektor 13 verbunden. Der Injektor 13 kann ein reiner Gas-Injektor 13 sein, welcher nur gasförmigen Kraftstoff in den Brennraum einspritzt oder auch ein Dual-Fluid-Injektor 34 sein, welcher sowohl flüssigen, als auch gasförmigen Kraftstoff in den Brennraum einspritzen kann.
  • In der Leitung zwischen dem Hochdruckspeicher 12 und dem Gas-Hochdruckbereich 11 kann ein Hochdruckventil 21 angeordnet sein. Dieses Hochdruckventil 21 kann über eine Steuereinheit so angesteuert werden, dass es den gasförmigen Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher 12 bei Bedarf in den Gas-Hochdruckbereich 11 strömen lässt. Mit Hilfe des Hochdruckventils 21, kann der Druck im Gas-Hochdruckbereich 11 auf einen gewünschten Druck angepasst werden, indem eine gewünschte Gasmenge aus dem Gasraum 20, welche sich auf einem höheren Druckniveau als das Gas im Gas-Hochdruckbereich 11 befindet, in Richtung des Gas-Hochdruckbereiches 11 strömt.
  • Die Hydraulikflüssigkeit kann gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel flüssiger Kraftstoff, insbesondere Diesel, sein.
  • Handelt es sich bei der ersten und/oder zweiten Pumpe 6, 7 um eine elektrisch ansteuerbare Pumpe, so kann der Druck im Hydraulikraum 22 durch eine Ansteuerung der ersten und/oder zweiten Pumpe 6, welche eine Veränderung der Fördermenge zur Folge hat, verändert werden.
  • Alternativ kann bei einer konstant betriebenen Pumpe 6, 7 eine Veränderung des Druckes im Hydraulikraum 22 durch eine Ansteuerung der Zuströmventile 41, 51, 61 erreicht werden.
  • In einer weiteren Alternative ist eine Veränderung des Druckes im Hydraulikraum 22 durch eine Ansteuerung der Zuströmventile 41, 51, 61 und eine Ansteuerung der Pumpe 6,7 möglich.
  • Der Druck im Gasraum 20 ändert sich abhängig vom jeweiligen Druck im Hydraulikraum 22, so dass über eine Ansteuerung der Zuströmventile 41, 51, 61 und/oder Ansteuerung der Pumpe 6, 7 auch der Druck im Gasraum 20 verändert werden kann.
  • Der Druck im Gas-Hochdruckbereich 11 wird durch Ansteuerung des Hochdruckventils 21 kontrolliert. Im Hochdruckspeicher 12 herrscht unter normalen Betriebsbedingungen ein höherer Druck als im Gas-Hochdruckbereich 11, so dass durch ein Öffnen des Hochdruckventils 21 Gas aus dem Gasraum 20 in Richtung des Gas-Hochdruckbereiches 11 strömt, so dass sich der Druck des Gases im Gas-Hochdruckbereich 11 erhöht. Auf diese Weise kann der jeweils benötigte Einspritzdruck für den mindestens einen Injektor 13 eingestellt werden.
  • Der Druck des gasförmigen Kraftstoffes im Hochdruckspeicher 12 befindet sich normalerweise in einem Bereich zwischen 200 bar und 600 bar. Der Hochdruckspeicher ist für einen Maximaldruck von 650 bar ausgelegt.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, welches in Bezug auf die meisten Elemente der Kraftstofffördereinrichtung identisch mit dem Ausführungsbeispiel aus 1 ist.
  • In der 2 sind im Gegensatz zur 1 drei Niederdruckspeicher 9, 10, sowie ein erster Hochdruckspeicher 12 und ein zweiter Hochdruckspeicher 16 gezeigt. Durch die zwei Hochdruckspeicher 12, 16 kann eine schnellerer und flexiblerer Befüllung des Gas-Hochdruckbereiches 11 erfolgen. Während der erste Hochdruckspeicher 12 gasförmigen Kraftstoff in Richtung Gas-Hochdruckbereich 11 fördert, wird der zweite Hochdruckspeicher mit gasförmigen Kraftstoff aus einem der mindestens zwei Niederdruckspeicher 9, 10 mit Kraftstoff befüllt.
  • Sobald der erste Hochdruckspeicher 12 den gesamten gasförmigen Kraftstoff in den Gas-Hochdruckbereich 11 gefördert hat, wird der bewegliche Trennkörper 26 so bewegt, dass die Hydraulikflüssigkeit über eine nicht dargestellte Rückströmleitung zurück in den Tank 5 fließt und der Hochdruckspeicher 12 erneut mit Gas aus einem der Niederdruckspeicher 9, 10 gefüllt werden kann. Während der erste Hochdruckspeicher 12 mit gasförmigen Kraftstoff befüllt wird, erfolgt die Förderung von gasförmigen Kraftstoff in den Gas-Hochdruckbereich 11 aus dem zweiten Hochdruckspeicher 16. Auf diese Weise können sich der erste und der zweite Hochdruckspeicher 12, 16 mit der Förderung von gasförmigen Kraftstoff in den Gas-Hochdruckbereich 11 und der erneuten Befüllung von gasförmigen Kraftstoff aus den mindestens zwei Niederdruckspeichern 9,10 abwechseln.
  • Um sicher zu gehen, dass jeweils nur ein Hochdruckspeicher 12, 16 mit gasförmigen Kraftstoff aus einem der Niederdruckspeicher 9, 10 befüllt wird, befindet sich in der Zuströmleitung zum ersten Hochdruckspeicher 12 ein erstes Ventil 62 und in der Zuströmleitung zum zweiten Hochdruckspeicher 16 ein zweites Ventil 63, welche jeweisl nur geöffnet werden, wenn der jeweilige Hochdruckspeicher mit gasförmigen Kraftstoff aus einem der Niederdruckspeicher 9,10 befüllt wird.
  • Zusätzlich zu dem bereits aus dem ersten Ausführungsbeispiel bekannten Hochdruckventil 21 bedindet sich in der Leitung, welche die Zuströmung von gasförmigen Kraftstoff in den Gas-Hochdruckbereich 11 ermöglicht, ein Druckregler 41, welcher sehr schnelle Reaktionszeiten aufweist und flexibler in der Mengenreglung der Durchflussmenge ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2622190 B2 [0004]

Claims (11)

  1. Kraftstofffördereinrichtung (1) für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine umfassend: a) einen Tank (5) zur Aufnahme einer Hydraulikflüssigkeit, b) eine erste Pumpe (7) zur Förderung der Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank (5) auf ein erstes Druckniveau, c) eine zweite Pumpe (6) zur Förderung der Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank (5) auf ein zweites Druckniveau, d) mindestens zwei Speicher (9, 10, 12, 16) zur Aufnahme eines gasförmigen Kraftstoffes, wobei der jeweilige Druck des gasförmigen Kraftstoff in den mindestens zwei Speichern (9, 10, 12, 16) durch die Hydraulikflüssigkeit kontrolliert wird, e) einen Gas-Hochdruckbereich (11) für den gasförmigen Kraftstoff, welcher mit mindestens einem Speicher (9, 10, 12, 16) und mindestens einem Injektor (13) verbunden ist.
  2. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (9, 10, 12, 16) einen Gasraum (20) zur Aufnahme des gasförmigen Kraftstoffes und einen Hydraulikraum (22) zur Aufnahme der Hydraulikflüssigkeit und einen beweglichen Trennkörper (26) umfasst.
  3. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (9, 10, 12, 16) als Kolbenspeicher (9, 10, 12, 16) ausgeführt ist.
  4. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Niederdruckspeicher (9,10) parallel zueinander angeordnet sind.
  5. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikraum (22) des Niederdruckspeichers (9, 10) über eine hydraulische Leitung mit der ersten Pumpe (7) verbunden ist.
  6. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (20) des Niederdruckspeichers (9, 10) mit dem Gasraum (20) mindestens eines Hochdruckspeichers (12, 16) verbunden ist.
  7. Kraftstofffördereinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikraum des Hochdruckspeichers (12, 16) über eine hydraulische Leitung mit der zweiten Pumpe (6) verbunden ist.
  8. Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdruckspeicher (12, 16) ein Druck des gasförmigen Kraftstoffes erreicht wird, der mindestens doppelt so hoch ist, wie der Druck des gasförmigen Kraftstoffes im Niederdruckspeicher (9, 10).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein von Gas entleerter Niederdruckspeichers (9, 10) und/oder Hochdruckspeicher (12, 16) in einen Ruhezustand versetzt wird, indem die Hydraulikflüssigkeit aus dem Hydraulikraum (22) in den Tank (5) zurück gefördert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Gasraum 20 des Hochdruckspeichers (12, 16) über einen Gasraum (20) des ersten Niederdruckspeicher (9) befüllt wird, und der mindestens eine zweite Niederdruckspeicher (10) im Bereitschaftszustand und/oder Ruhezustand steht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Kraftstofffördereinrichtung zwei Hochdruckspeicher (12, 16) aufweist, wobei ein erster Hochdruckspeicher (12) gasförmigen Kraftstoff zum Gas-Hochdruckbereich (11) fördert und ein zweiter Hochdruckspeicher (16) mit gasförmigen Kraftstoff aus dem Niederdruckspeicher (9,10) befüllt wird und dieses unter Hochdruck setzt.
DE102017205910.9A 2017-04-06 2017-04-06 Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung Pending DE102017205910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205910.9A DE102017205910A1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017205910.9A DE102017205910A1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017205910A1 true DE102017205910A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63588091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017205910.9A Pending DE102017205910A1 (de) 2017-04-06 2017-04-06 Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017205910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022266769A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Westport Fuel Systems Canada Inc. Apparatus and method for pressurizing and supplying gaseous fuel to an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2622190B1 (de) 2010-10-01 2016-08-17 Westport Power Inc. Zwei-motoren-system mit einem in verflüssigter form gespeicherten gasförmigen brennstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2622190B1 (de) 2010-10-01 2016-08-17 Westport Power Inc. Zwei-motoren-system mit einem in verflüssigter form gespeicherten gasförmigen brennstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022266769A1 (en) * 2021-06-23 2022-12-29 Westport Fuel Systems Canada Inc. Apparatus and method for pressurizing and supplying gaseous fuel to an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3741984A1 (de) Drucktanksystem zur bereitstellung von gasen
DE102011088797A1 (de) Kraftstoffsystem
DE102010039207A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102017219784A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe, Verfahren zum Betreiben einer Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE202017007214U1 (de) Kraftstoffaustausch- und Kraftstofffördersystem für Kraftstoffanlagen
DE102018221323A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009028739A1 (de) Schnellstart eines Common Rail-Systems
DE102017205910A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102017222926A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017205916A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE112016002683T5 (de) Hydraulisch angetriebene kryopumpe mit mehreren elementen
WO2012089379A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE102017217609A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102016225384A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung
DE202013102660U1 (de) Gasspeichersystem für gasförmige Kraftstoffe
DE102017215651A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur zur Verbesserung der Startfähigkeit für eine Kraftstofffördereinrichtung
DE4425339C2 (de) Einspritzsystem
DE102017215645A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102018204403A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102018215132A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Treibstoffzufuhr eines Verbrennungsmotors
DE102019217200A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Vorförderpumpe und Kraftstoffsystem
DE202013012716U1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung
WO2019081159A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe, verfahren zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE102018220566A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Regelung des Druckes in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102013211483B4 (de) Gasspeichersystem für gasförmige Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed