DE102012219026A1 - Batterieschutzeinrichtung - Google Patents

Batterieschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012219026A1
DE102012219026A1 DE201210219026 DE102012219026A DE102012219026A1 DE 102012219026 A1 DE102012219026 A1 DE 102012219026A1 DE 201210219026 DE201210219026 DE 201210219026 DE 102012219026 A DE102012219026 A DE 102012219026A DE 102012219026 A1 DE102012219026 A1 DE 102012219026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
value
limit
current
request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210219026
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219026B4 (de
Inventor
Atsushi HAMAI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102012219026A1 publication Critical patent/DE102012219026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219026B4 publication Critical patent/DE102012219026B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Batterie wird geschützt, ohne dass die Notwendigkeit besteht, den Zustand jedes Fahrzeugbestandteils, der an die Batterie angeschlossen ist, oder den Zufluss/Abfluss von elektrischem Strom zu/aus der Batterie zu ermitteln. Ein Hybridsystem 1 weist auf: einen Batteriestromsensor 10 zum Erfassen eines Batteriestromwertes; eine Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 zum Einstellen eines Stromgrenzwertes zum Begrenzen des zu/aus einer Batterie 4 fließenden Eingangs-/Ausgangsstroms entsprechend dem Zustand der Batterie 4; eine Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22 zum Berechnen eines Verhältnisses des von der Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 eingestellten Stromgrenzwertes zu dem von dem Batteriestromsensor 10 erfassten Batteriestromwert; eine Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 zum Berechnen eines Grenzkoeffizienten zum Begrenzen eines Anforderungswertes für das Antreiben jeweiliger Fahrzeugkomponenten zum Ausführen der Zuführung/Entnahme von Strom zu/aus der Batterie 4 auf der Basis des Verhältnisses, das von der Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22 berechnet wurde; und eine Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert 25 zum Berechnen, als einen endgültigen Anforderungswert für die Antriebssteuerung der jeweiligen Fahrzeugkomponenten, jeweiliger Multiplikationswerte, die aus der Multiplikation der jeweiligen Anforderungswerte für die jeweiligen Fahrzeugkomponenten mit dem von der Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 berechneten Grenzkoeffizienten resultieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Schutz einer Batterie, die in ein Hybridfahrzeug eingebettet ist.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Hybridfahrzeuge, welche eine verbesserte Kraftstoffwirtschaftlichkeit aufweisen, indem sie, zusätzlich zu einer Brennkraftmaschine, mit einem Elektromotor fahren, kompensieren Motorantriebsleistung oder andere erforderliche elektrische Leistung durch Leistung einer Batterie, die in das Fahrzeug eingebettet ist. Diese Hybridfahrzeuge steuern das Laden und Entladen, indem sie die Batterie während der Verzögerung mit kinetischer Energie laden, die als regenerative elektrische Leistung verwendet wird.
  • Bei diesem Typ von Hybridfahrzeugen ist es schwierig, die Fahrt und den Betrieb des Fahrzeugsystems aufrechtzuerhalten, falls sich das Entladen fortsetzt, wenn die Batterierestladung extrem niedrig ist. Bei diesem Typ von Hybridfahrzeugen kann auch eine Verschlechterung der Batterieleistung und können Funktionsstörungen der Batterie eintreten, wenn zu große Mengen von Ladungen und Entladungen der Batterie sich über einen langen Zeitraum fortsetzen.
  • Daher besteht in dem Hybridfahrzeug im Hinblick auf den Batterieschutz Bedarf an einem Steuerungsverfahren zum Begrenzen des zufließenden und abfließenden elektrischen Stroms. Ein Steuerungsverfahren eines High-Order-Controllers (übergeordnete Steuerungseinrichtung) zur Steuerung eines Systems, um den zufließenden und abfließenden elektrischen Strom zu begrenzen, ist als ein solches Steuerungsverfahren bekannt (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: JP 2010-193630 A
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zu lösendes Problem
  • Bei dem Steuerungsverfahren des High-Order-Controllers zur Steuerung des Systems, um den zufließenden und abfließenden elektrischen Strom zu begrenzen, ist es jedoch erforderlich, den Zustand und den zufließenden und abfließenden elektrischen Strom für jede Komponente (nämlich jeden Fahrzeugbestandteil), die an die Batterie angeschlossen ist, zu ermitteln. Je mehr Komponenten daher an die Batterie angeschlossen sind, desto mehr Informationen werden von dem High-Order-Controller erfasst, was zu einem komplizierten Steuerungsverfahren desselben führen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Batterie zu schützen, ohne dass die Notwendigkeit besteht, den Zustand und den zufließenden und abfließenden elektrischen Strom für jeden Fahrzeugbestandteil, der an die Batterie angeschlossen ist, zu ermitteln.
  • Lösung des Problems
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Batterieschutzeinrichtung zum Schützen einer Batterie eines Fahrzeugs bereitgestellt, das eine Brennkraftmaschine, einen Stromgeneratormotor, der von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und auf der Basis eines Anforderungswertes gesteuert wird, einen Antriebsmotor, der auf der Basis eines Anforderungswertes zu steuern ist und zum Antreiben von Antriebsrädern bestimmt ist, und eine Batterie zum Speichern erzeugter elektrischer Leistung von dem Stromgeneratormotor und regenerativer Leistung von dem Antriebsmotor und zum Liefern elektrischer Leistung zur Leistungsversorgung des Antriebsmotors aufweist, wobei die Batterieschutzeinrichtung umfasst: eine Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert zum Erfassen eines Indexwertes für den zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstrom; eine Grenzwerteinstelleinheit zum Einstellen eines Grenzwertes zum Begrenzen des zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstroms entsprechend einem Zustand der Batterie; eine Verhältnisberechnungseinheit zum Berechnen eines Verhältnisses des von der Grenzwerteinstelleinheit eingestellten Grenzwertes zu dem von der Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert erfassten Indexwert; eine Grenzkoeffizientberechnungseinheit zum Berechnen eines Grenzkoeffizienten zum Begrenzen eines Anforderungswertes für das Antreiben jeweiliger Fahrzeugkomponenten, darunter mindestens des Stromgeneratormotors und des Antriebsmotors, zum Ausführen der Zuführung/Entnahme von Strom zu/aus der Batterie auf der Basis des Verhältnisses des Grenzwertes, das von der Verhältnisberechnungseinheit berechnet wurde; und eine Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert zu Berechnen jeweiliger Multiplikationswerte, die aus der Multiplikation der jeweiligen Anforderungswerte für die jeweiligen Fahrzeugkomponenten mit dem von der Grenzkoeffizientberechnungseinheit berechneten Grenzkoeffizienten resultieren, als einen endgültigen Anforderungswert für die Antriebssteuerung der jeweiligen Fahrzeugkomponenten.
  • Bei der obigen Konfiguration kann die Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert einen Batteriestromwert als den Indexwert erfassen, die Grenzwerteinstelleinheit kann als den Grenzwert einen Stromwert zum Begrenzen des zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstroms einstellen, und die Verhältnisberechnungseinheit kann ein Verhältnis des von der Grenzwerteinstelleinheit eingestellten Grenzwertes zu dem von der Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert erfassten Batteriestromwert berechnen.
  • Bei der obigen Konfiguration erfasst die Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert als den Indexwert einen Multiplikationswert durch Multiplizieren des Batteriestromwertes mit dem Batteriespannungswert, die Grenzwerteinstelleinheit stellt als den Grenzwert einen Leistungswert zum Begrenzen der der Batterie zugeführten/aus der Batterie entnommenen Eingangs-/Ausgangsleistung ein, und die Verhältnisberechnungseinheit berechnet ein Verhältnis des von der Grenzwerteinstelleinheit eingestellten Grenzwertes zu dem von der Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert erfassten Multiplikationswert.
  • Bei der obigen Konfiguration kann die Verhältnisberechnungseinheit das Verhältnis erhöhen, wenn der Batteriestromwert dem Grenzwert näher kommt, und die Grenzkoeffizientberechnungseinheit kann den Grenzkoeffizienten verringern, wenn sich das Verhältnis erhöht.
  • Bei der obigen Konfiguration kann die Grenzkoeffizientberechnungseinheit den Grenzkoeffizienten für jede der jeweiligen Fahrzeugkomponenten berechnen.
  • Vorteilhafte Wirkung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist es möglich, eine Batterie durch Begrenzen des zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstroms zu schützen, ohne den Zustand jeder Fahrzeugkomponente zu überwachen, welche Strom für den Stromgeneratormotor, den Antriebsmotor oder Ähnliches, der Batterie zuführt/aus der Batterie, und ohne den Eingangs-/Ausgangsstrom zu/aus dieser Komponente zu überwachen.
  • Weiterhin ermöglicht die Verwendung des Batteriestromwertes eine leichte Begrenzung des zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstroms.
  • Ferner ermöglicht die Verwendung des Wertes der der Batterie zugeführten/aus der Batterie entnommenen Eingangs-/Ausgangsleistung eine leichte Begrenzung von zu/aus der Batterie fließendem Eingangs-/Ausgangsstroms.
  • Außerdem wird, da der Grenzkoeffizient verringert wird, wenn der Batteriestromwert dem Stromgrenzwert näher kommt, der unter Verwendung des Grenzkoeffizienten berechnete endgültige Anforderungswert ebenfalls klein gemacht. Infolgedessen wird gemäß der vorliegenden Erfindung der endgültige Anforderungswert für jede Fahrzeugkomponente begrenzt, so dass er kleiner ist, wenn der Batteriestromwert dem Stromgrenzwert näher kommt. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung in der Lage, den zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstrom zu begrenzen, wenn der Batteriestromwert dem Stromgrenzwert näher kommt.
  • Zusätzlich ist es möglich, den zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstrom für jede Fahrzeugkomponente zu begrenzen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Hybridsystems für ein serielles Hybridfahrzeug gemäß einer Ausführungsform zeigt;
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Konfigurationsbeispiel einer Hybrid-Steuerungseinrichtung (ECU: Electronic Control Unit, elektronische Steuerungseinheit) zeigt;
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das ein spezielles Konfigurationsbeispiel der ECU zeigt;
  • 4 ist eine Kennlinie, die eine beispielhafte Beziehung zwischen dem Begrenzungsstromverhältnis und dem Anforderungsgrenzkoeffizienten zeigt;
  • 5 ist eine schematische Darstellung zur Beschreibung der ausgeführten Funktionen usw. der ECU; und
  • 6 ist eine schematische Darstellung zur Beschreibung der Begrenzungen für Anforderungswerte für mehrere Komponenten.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist ein Hybridsystem eines seriellen Hybridfahrzeugs.
  • (Konfiguration)
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Hybridsystems 1 für ein serielles Hybridfahrzeug zeigt. Es wird auf 1 Bezug genommen; das Hybridsystem 1 für ein serielles Hybridfahrzeug ist derart konfiguriert, dass eine Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine 2 in Reihe mit einer Eingangswelle eines Stromgeneratormotors 3 verbunden ist, so dass ein Antriebsmotor 5 entweder durch die von dem Stromgeneratormotor 3 erzeugte Leistung oder durch die aus einer Batterie 4 entnommene Leistung zum Drehen gebracht wird, so dass er die Antriebsräder 31 und 32 antreibt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist das Fahrzeug, in welches das Hybridsystem 1 eingebettet ist, die Brennkraftmaschine 2, den Stromgeneratormotor 3, die Batterie (z. B. Hochspannungsbatterie) 4, den Antriebsmotor 5, einen Stromgeneratormotor-Wechselrichter 6, einen Antriebsmotor-Wechselrichter 7, eine Brennkraftmaschinen-Steuerungseinrichtung 8, eine Batterieladevorrichtung 9, einen Batteriestromsensor 10 und eine elektronische Steuerungseinheit (ECU) 20 auf.
  • Bei einer solchen Konfiguration erfasst der Batteriestromsensor 10 den Iststrom der Batterie 4. Der Batteriestromsensor 10 gibt dann den erfassten Wert an die ECU 20 aus. Es ist anzumerken, dass das Fahrzeug, auch wenn dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, verschiedene Sensoren aufweist, die Bestandteil des Hybridsystems 1 sind, wie etwa einen Sensor zum Erfassen der Drehzahlen des Stromgeneratormotors 3 und des Antriebsmotors 5.
  • Die ECU 20 wird von einer Steuerungseinrichtung gebildet, die einen Mikrocomputer und periphere Schaltungen desselben aufweist. Zum Beispiel wird die ECU 20 von einer CPU, ROM, RAM usw. gebildet. Der ROM speichert ein oder mehrere Programme zur Implementierung verschiedener Verarbeitungsvorgänge. Die CPU führt verschiedene Verarbeitungsvorgänge entsprechend dem einen oder den mehreren Programmen aus, die in dem ROM gespeichert sind. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die ECU 20 zum Beispiel eine Hybrid-Steuerungseinrichtung.
  • Die ECU (im Weiteren als Hybrid-Steuerungseinrichtung bezeichnet) 20 führt verschiedene Steuerungsvorgänge zum Antreiben der Brennkraftmaschine 2, des Stromgeneratormotors 3 und des Antriebsmotors 5 auf der Basis der erfassten Werte von dem Batteriestromsensor 10 usw. aus. Zu diesem Zweck gibt die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 eine Brennkraftmaschinen-Antriebsanforderung an die Brennkraftmaschinen-Steuerungseinrichtung 8 zum Steuern des Antriebs der Brennkraftmaschine 2 aus. Die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 gibt außerdem eine Stromgeneratormotor-Drehmomentanforderung an den Stromgeneratormotor-Wechselrichter 6 zum Steuern des Antriebs des Stromgeneratormotors 3 aus. Außerdem gibt die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 eine Antriebmotor-Drehmomentanforderung an den Antriebsmotor-Wechselrichter 7 zum Steuern des Antriebs des Antriebsmotors 5 aus.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform führt die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 Verarbeitungsvorgänge zum Begrenzen des Antriebs jeder Komponente (des Stromgeneratormotors 3, des Antriebsmotors 5, der Batterieladevorrichtung 9 usw.) aus, die an die Batterie 4 angeschlossen ist, so dass die Zuführung und die Entnahme (oder die Ladung und die Entladung) zu und aus der Batterie 4 begrenzt sind. Dieser Begrenzungsprozess wird später beschrieben.
  • Die Brennkraftmaschinen-Steuerungseinrichtung 8 wird von einer Steuerungseinrichtung gebildet, die einen Mikrocomputer und periphere Schaltungen desselben aufweist. Zum Beispiel wird die Brennkraftmaschinen-Steuerungseinrichtung 8 von einer CPU, ROM, RAM usw. gebildet, wie in einer typischen ECU. Der ROM speichert ein oder mehrere Programme zur Implementierung verschiedener Verarbeitungsvorgänge. Die CPU führt verschiedene Verarbeitungsvorgänge entsprechend dem einen oder den mehreren Programmen aus, die in dem ROM gespeichert sind.
  • Die Brennkraftmaschinen-Steuerungseinrichtung 8 steuert die Drehzahl und das Drehmoment der Brennkraftmaschine 2 in Reaktion auf die Brennkraftmaschinen-Antriebsanforderung von der Hybrid-Steuerungseinrichtung 20. Die Brennkraftmaschinen-Steuerungseinrichtung 8 steuert die Drehzahl und das Drehmoment der Brennkraftmaschine 2, indem sie zum Beispiel einen Drosselklappen-Öffnungswinkel einer Drosselklappe, eine Kraftstoffeinspritzmenge usw. der Brennkraftmaschine 2 steuert.
  • Indessen steuert der Stromgeneratormotor-Wechselrichter 6 den Antrieb des Stromgeneratormotors 3. Genauer, der Stromgeneratormotor-Wechselrichter 6 steuert jede Phase des Stromgeneratormotors 3 durch Einstellen des Ansteuerstroms jeder Phase auf der Basis eines Anforderungs-Drehmoments (endgültiges Anforderungs-Drehmoment bei der vorliegenden Ausführungsform) von der Hybrid-Steuerungseinrichtung 20, um damit die Stromerzeugung durch den Stromgeneratormotor 3 zu steuern.
  • Die Drehwelle des Stromgeneratormotors 3 ist mit einer Abtriebswelle der Brennkraftmaschine 2 verbunden. Somit erzeugt der Stromgeneratormotor 3 die Leistung durch die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 2. Der Stromgeneratormotor 3 führt die erzeugte Leistung entweder der Batterie 4 oder dem Antriebsmotor 5 zu. Die Batterie 4 ist mit dem Stromgeneratormotor 3 und dem Antriebsmotor 5 verbunden und wird mit der von dem Stromgeneratormotor 3 erzeugten Leistung oder der von dem Antriebsmotor 5 erzeugten Leistung (nämlich regenerativer elektrischer Leistung) geladen.
  • Indessen steuert der Antriebsmotor-Wechselrichter 7 den Antrieb des Antriebsmotors 5. Genauer, der Antriebsmotor-Wechselrichter 7 steuert jede Phase des Antriebsmotors 5 durch Einstellen des Ansteuerstroms jeder Phase in Reaktion auf das Anforderungs-Drehmoment (endgültiges Anforderungs-Drehmoment bei der vorliegenden Ausführungsform) von der Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 und steuert daher die Leistungsversorgung und Regeneration des Antriebsmotors 5.
  • Der Antriebsmotor 5 ist mit einer Antriebswelle verbunden, die mit den Antriebsrädern 31 und 32 verbunden ist. Der Antriebsmotor 5 wird durch die von dem Stromgeneratormotor 3 erzeugte Leistung oder die von der Batterie 4 abgegebene Leistung (oder entladene elektrische Leistung) angetrieben. Auf diese Weise treibt der Antriebsmotor 5 die Antriebswelle an, um damit die Antriebsräder 31 und 32 anzutreiben.
  • Die Batterieladevorrichtung 9 lädt die Batterie 4 unter Verwendung einer herkömmlichen Stromversorgungsquelle. Ein High-Order-Controller, wie etwa die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20, steuert den Ladevorgang der Batterieladevorrichtung 9. Infolgedessen steuert der High-Order-Controller eine Ladungsmenge, eine Ladezeit usw. für die Batterie 4, die von der Batterieladevorrichtung 9 gesteuert wird, in Reaktion auf eine Anforderung zum Zeitpunkt der Ladungssteuerung.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel der Steuerungsverarbeitung der Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 in dieser Ausführungsform beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel der Hybrid-Steuerungseinrichtung für die Grenzwertverarbeitung zeigt.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 eine Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21, eine Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22, eine Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23, eine Komponentenkoeffizient-Einstelleinheit 24 und eine Berechnungseinheit für eine endgültigen Anforderungswert 25 auf.
  • Die Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 stellt einen Stromgrenzwert zum Begrenzen des zu/aus der Batterie 4 fließenden Eingangs-/Ausgangsstroms ein. Die Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 gibt anschließend den eingestellten Stromgrenzwert an die Begrenzungsstromverhältnis- Berechnungseinheit 22 aus.
  • In diesem Falle stellt die Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 einen Stromgrenzwert mit demselben Vorzeichen wie demjenigen ein, das den Eingang/Ausgang des Batteriestromwertes angibt. Der Batteriestromwert (nämlich der Eingangs-/Ausgangsstromwert) ist ein Wert, der in Abhängigkeit von der Eingangs- bzw. Ausgangsrichtung (Zufluss- bzw. Abflussrichtung) des Stroms mit einem positiven oder negativen Vorzeichen versehen ist. Zum Beispiel ist der Stromwert im Falle des Abfließens (oder Entladens) von Strom aus der Batterie 4 ein positiver Wert, und ist im Falle des Zufließens (oder Ladens) von Strom zu der bzw. in die Batterie 4 ein negativer Wert. In Anbetracht dieser Situation stellt bei dieser Ausführungsform die Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 einen Stromgrenzwert zum Begrenzen des von der Batterie 4 abgegebenen Stroms auf einen positiven Wert ein und stellt einen Stromgrenzwert zum Begrenzen des der Batterie 4 zufließenden Stroms auf einen negativen Wert ein, so dass diese Stromgrenzwerte Vorzeichen haben, welche dieselben sind wie diejenigen, die den Zufluss bzw. den Abfluss von Batteriestrom angeben.
  • Außerdem erfolgt im Falle solcher Vorzeichen der Zufluss zu der Batterie 4, wenn die Erzeugung elektrischer Leistung von dem Stromgeneratormotor 3 angefordert wird, wenn die Regeneration von dem Antriebsmotor 5 angefordert wird und wenn das Laden von der Batterieladevorrichtung 9 angefordert wird. Dementsprechend bewirkt im Falle solcher Vorzeichen ein negativer Stromgrenzwert eine Begrenzung. Da der Abfluss aus der Batterie 4 erfolgt, wenn Leistungsversorgung von dem Antriebsmotor 5 angefordert wird, bewirkt ein positiver Stromgrenzwert eine Begrenzung. Daher ist im Falle solcher Vorzeichen der Antriebsmotor 5 sowohl durch einen positiven als auch durch einen negativen Stromgrenzwert, im Leisungsversorgungs-Betrieb und im regenerativen Betrieb, begrenzt.
  • Ferner stellt die Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 den Stromgrenzwert auf der Basis des Zustands der Batterie 4 ein, wie zum Beispiel der Flüssigkeitstemperatur der Batterie 4, des Ladezustands (State Of Charge, SOC) der Batterie 4 usw. Wenn zum Beispiel die Flüssigkeitstemperatur der Batterie 4 während des Ladens niedrig ist, kann der Eingangsstrom der Batterie 4 nicht groß gemacht werden. Somit stellt die Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 den Stromgrenzwert auf einen Wert, welcher den Eingangsstrom der Batterie 4 weiter begrenzt, wenn die Flüssigkeitstemperatur der Batterie 4 niedriger ist.
  • Die Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22 berechnet ein Verhältnis des Batteriestromwertes (Iststromwert), der von dem Batteriestromsensor 10 erfasst wird, zu dem Stromgrenzwert, der von der Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 eingestellt wird (im Weiteren wird das Verhältnis Batteriestromwert/Stromgrenzwert in der vorliegenden Ausführungsform als Begrenzungsstromverhältnis bezeichnet). Die Begrenzungsstromverhältnis- Berechnungseinheit 22 gibt anschließend das berechnete Begrenzungsstromverhältnis an die Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 aus.
  • Die Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 berechnet einen Anforderungsgrenzkoeffizienten, der dem von der Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22 berechneten Begrenzungsstromverhältnis entspricht. Die Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 gibt anschließend den berechneten Anforderungsgrenzkoeffizienten an die Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert 25 aus.
  • Die Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert 25 berechnet einen endgültigen Anforderungswert auf der Basis des Anforderungswertes für die Komponenten und des Anforderungsgrenzkoeffizienten. Dabei berechnet die Berechnungseinheit für den endgültigen Anforderungswert 25 den endgültigen Anforderungswert auch unter Verwendung eines Koeffizienten (z. B. eines Koeffizienten, der kleiner oder gleich 1 ist) für jede Komponente, der von der Komponentenkoeffizient-Einstelleinheit 24 eingestellt wird. Die Komponentenkoeffizient-Einstelleinheit 24 enthält Koeffizienten, die jeweiligen Komponenten entsprechen, zum Beispiel in einer Tabelle oder in anderer Form.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein spezielles Konfigurationsbeispiel der Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 zeigt. Genauer, 3 zeigt spezielle Konfigurationsbeispiele der Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22, der Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23, und der Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert 25.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22 eine Divisionseinheit 22. Die Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 ist eine Berechnungseinheit 23, die eine Tabelle enthält. Die Berechnungseinheit für den endgültigen Anforderungswert 25 ist ein Multiplikator 25.
  • Bei einer solchen Konfiguration berechnet die Divisionseinheit 22 ein Begrenzungsstromverhältnis (Batterie-Iststromwert IB/Stromgrenzwert IL), welches ein Verhältnis des Batterie-Iststromwertes von dem Batteriestromsensor 10 zu dem Stromgrenzwert von der Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 ist. Die Divisionseinheit 22 gibt anschließend das berechnete Begrenzungsstromverhältnis an die Berechnungseinheit 23 aus.
  • Die Berechnungseinheit 23 berechnet einen Anforderungsgrenzkoeffizienten, der dem von der Divisionseinheit 22 berechneten Begrenzungsstromverhältnis entspricht, unter Zuhilfenahme der Tabelle.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Kennlinie (Tabelle), welche verwendet wird, wenn die Berechnungseinheit 23 einen Anforderungsgrenzkoeffizienten berechnet.
  • Wie in 4 dargestellt, zeigt die Kennlinie eine Beziehung zwischen dem Begrenzungsstromverhältnis und dem Anforderungsgrenzkoeffizienten.
  • Hierbei wird der Anforderungsgrenzkoeffizient kleiner als 1, wenn sich das positive (+) Begrenzungsstromverhältnis erhöht. Außerdem bleibt der Anforderungsgrenzkoeffizient gleich 1, sogar wenn sich das negative (–) Begrenzungsstromverhältnis verkleinert (sogar wenn sich der absolute Betrag des Begrenzungsstromverhältnisses erhöht). Das heißt, wenn die Begrenzungs-Eingangs-/Ausgangsrichtung, die durch einen Stromgrenzwert begrenzt wird, und die Eingangs-/Ausgangsrichtung des Stroms für die Batterie 4, die durch das Vorzeichen des Batterie-Iststromwertes angegeben wird, verschieden sind, ist das Begrenzungsstromverhältnis negativ (–). In diesem Falle ist der Anforderungsgrenzkoeffizient immer gleich 1, unabhängig von der Größe (Größe des absoluten Betrages) des Begrenzungsstromverhältnisses.
  • Die Berechnungseinheit 23 berechnet einen Anforderungsgrenzkoeffizienten, der dem von der Divisionseinheit 22 berechneten Begrenzungsstromverhältnis entspricht, unter Zuhilfenahme einer solchen beispielhaften Kennlinie. Ferner erzeugt die Berechnungseinheit 23 den endgültigen Anforderungsgrenzkoeffizienten als einen Multiplikationswert, der aus der Multiplikation des berechneten Anforderungsgrenzkoeffizienten mit einem Koeffizienten (z. B. einem Koeffizienten, der gleich oder kleiner als 1 ist) der Komponente resultiert, der verwendet wird, um den endgültigen Anforderungswert zu berechnen. Die Berechnungseinheit 23 gibt anschließend den berechneten Anforderungsgrenzkoeffizienten (den Anforderungsgrenzkoeffizienten, der gleich oder kleiner als 1 ist) an den Multiplikator 25 aus.
  • Der Multiplikator 25 berechnet ein endgültiges Anforderungsdrehmoment, indem er das von der Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 berechnete Anforderungsdrehmoment mit dem von der Berechnungseinheit 23 berechneten Anforderungsgrenzkoeffizienten multipliziert.
  • Das Anforderungsdrehmoment oder das endgültige Anforderungsdrehmoment ist ein Wert für das Antreiben des Stromgeneratormotors 3 (nämlich ein Leistungserzeugungsdrehmoment) und ein Wert zum Leistungsversorgungs-Antrieb (Powering-Drive) oder regenerativen Antrieb des Antriebsmotors 5 (nämlich ein Antriebsdrehmoment oder regeneratives Drehmoment). Sogar für einen Anforderungswert (z. B. Ladevorrichtungs-Ausgangsanforderung) zum Steuern des Ladens der Batterieladevorrichtung 9 berechnet der Multiplikator 25 einen endgültigen Anforderungswert auf dieselbe Weise wie bei der Verarbeitung für das Anforderungsdrehmoment, indem er den von der Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 berechneten Anforderungswert mit dem von der Berechnungseinheit 23 berechneten Anforderungsgrenzkoeffizienten multipliziert.
  • Die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 gibt das endgültige Anforderungsdrehmoment oder den endgültigen Anforderungswert, der auf die obige Art und Weise berechnet wurde, an Komponenten aus (genauer, an einen High-Order-Controller, wie etwa einen Wechselrichter oder Ähnliches, zum Steuern der jeweiligen Komponenten), wie etwa den Stromgeneratormotor 3, den Antriebsmotor 5 und die Batterieladevorrichtung 9, von denen die betreffende Anforderung kommt.
  • (Arbeitsweise)
  • Als Nächstes werden Arbeitsweise und Funktionen der Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 unter Bezugnahme auf ein Beispiel beschrieben, das in 5A bis 5D dargestellt ist.
  • Hierbei ist 5A eine schematische Darstellung, die einen Batteriestromwert IB und einen Stromgrenzwert IL zeigt, die in die Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22 einzugeben sind. 5B ist eine schematische Darstellung, die ein Begrenzungsstromverhältnis (IB/IL) zeigt, das von der Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22 auf der Basis der auf diese Art und Weise eingegebenen Werte berechnet wurde. 5C ist eine schematische Darstellung, die einen Anforderungsgrenzkoeffizienten zeigt, der von der Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 auf der Basis des von der Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22 berechneten Begrenzungsstromverhältnisses berechnet wird. 5D ist eine schematische Darstellung, die ein Anforderungsdrehmoment TR und ein endgültiges Anforderungsdrehmoment TF, das auf der Basis des von der Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 berechneten Anforderungsgrenzkoeffizienten und des Anforderungsdrehmoments TR berechnet wurde, zeigt.
  • Das in 5A bis 5D dargestellte Beispiel entspricht einem Fall, in dem der Stromgrenzwert IL und das Anforderungsdrehmoment TR konstante Werte haben.
  • Wie in 5A und 5B dargestellt, berechnet, wenn der Batteriestromwert IB kleiner wird als der Stromgrenzwert IL und daher eine Lücke groß wird, die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 ein Begrenzungsstromverhältnis derart, dass es entsprechend der Größe der Lücke kleiner wird. Außerdem berechnet, wie in 5C dargestellt, die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 einen Anforderungsgrenzkoeffizienten entsprechend dem berechneten Begrenzungsstromverhältnis. Wie in 5D dargestellt, berechnet die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 ein endgültiges Anforderungsdrehmoment, indem sie das berechnete Begrenzungsstromverhältnis mit dem Anforderungsdrehmoment multipliziert.
  • Infolgedessen berechnet, wenn der Batteriestromwert IB dem Stromgrenzwert IL näher kommt, die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 das endgültige Anforderungsdrehmoment so, dass es kleiner gemacht wird als das Anforderungsdrehmoment, wie in A und B in 5A und 5D dargestellt ist. Das heißt, die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 erhöht den Grad der Begrenzung des Anforderungsdrehmoments, wenn der Batteriestromwert IB dem Stromgrenzwert IL näher kommt.
  • Außerdem berechnet, wenn der Batteriestromwert IB kleiner als der Stromgrenzwert IL wird und eine Lücke dadurch groß wird, die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 das endgültige Anforderungsdrehmoment so, dass es dasselbe ist wie das Anforderungsdrehmoment. Das heißt, wenn der Batteriestromwert IB kleiner als der Stromgrenzwert IL wird und eine Lücke dadurch groß wird, verringert die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 den Grad der Begrenzung des Anforderungsdrehmoments.
  • Wenn das Vorzeichen des Batteriestromwertes und dasjenige des Stromgrenzwertes verschieden sind, nämlich wenn die Eingangs-/Ausgangsrichtung des Stroms, der durch den Batteriestromwert angegeben wird, und die Eingangs-/Ausgangsrichtung des Stroms, der durch den Stromgrenzwert begrenzt wird, verschieden sind, ist ferner der Anforderungsgrenzkoeffizient immer gleich 1, wie in 4 dargestellt. Dadurch wird das Anforderungsdrehmoment ohne irgendeine Begrenzung als das endgültige Anforderungsdrehmoment ausgegeben.
  • Auf diese Weise ist die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 in der Lage, den zu/aus der Batterie 4 fließenden Eingangs-/Ausgangsstrom zu begrenzen. Ferner begrenzt die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 das Anforderungsdrehmoment entsprechend dem endgültig berechneten Anforderungsgrenzkoeffizienten, indem der Stromgrenzwert eingestellt wird oder Ähnliches. Somit ist die Steuerungseinrichtung 20 in der Lage, den zu/aus der Batterie 4 fließenden Eingangs-/Ausgangsstrom zu begrenzen, so dass die Batterie 4 geschützt wird, ohne den Zustand einer Zielkomponente zu überwachen, welche auf der Basis des Anforderungsdrehmoments oder des Eingangs-/Ausgangsstroms derselben angetrieben wird.
  • 6 ist eine schematische Darstellung, welche ein Beispiel der Begrenzung von Anforderungswerten (einschließlich des Anforderungsdrehmoments) für mehrere Komponenten zeigt. Dazu werden in dem Beispiel von 6 die Anforderungswerte der ersten bis n-ten Komponente in die Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert 25 eingegeben. In diesem Falle sind jeweilige Komponenten zum Beispiel der Stromgeneratormotor 3, der Antriebsmotor 5, die Batterieladevorrichtung 9 und Ähnliches.
  • Wie in 6 dargestellt, berechnet die Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert (z. B. der Multiplikator) 25 die endgültigen Anforderungswerte der ersten bis n-ten Komponente auf der Basis der Anforderungswerte der ersten bis n-ten Komponente, des von der Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit (z. B. Operationseinheit) 23 berechneten Anforderungsgrenzkoeffizienten und der von der Komponentenkoeffizient-Einstelleinheit 24 eingestellten Koeffizienten für die Anforderungswerte der jeweiligen Komponenten.
  • Insbesondere berechnet die Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert 25 den endgültigen Anforderungswert der ersten Komponente, indem sie den Anforderungswert der ersten Komponente mit dem Anforderungsgrenzkoeffizienten und einem Koeffizienten (z. B. einem Koeffizienten, der kleiner oder gleich 1 ist) für den Anforderungswert der ersten Komponente multipliziert.
  • Anders ausgedrückt, die Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert 25 stellt den Multiplikationswert, der aus der Multiplikation des Anforderungsgrenzkoeffizienten mit dem Koeffizienten (z. B. einem Koeffizienten, der kleiner oder gleich 1 ist) für den Anforderungswert der ersten Komponente resultiert, als den endgültigen Anforderungsgrenzkoeffizienten für die erste Komponente ein und multipliziert den Anforderungsgrenzkoeffizienten für die erste Komponente und den Anforderungswert der ersten Komponente, um den endgültigen Anforderungswert der ersten Komponente zu berechnen.
  • Auf dieselbe Weise berechnet die Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert 25 den endgültigen Anforderungswert der zweiten Komponente, indem sie den Anforderungswert der zweiten Komponente mit dem Anforderungsgrenzkoeffizienten und einem Koeffizienten (z. B. einem Koeffizienten, der kleiner oder gleich 1 ist) für den Anforderungswert der zweiten Komponente multipliziert. Auf diese Weise berechnet die Berechnungseinheit für den endgültigen Anforderungswert 25 den endgültigen Anforderungswert der n-ten Komponente, indem sie den Anforderungswert der n-ten Komponente mit dem Anforderungsgrenzkoeffizienten und einem Koeffizienten (z. B. einem Koeffizienten, der kleiner oder gleich 1 ist) für den Anforderungswert der n-ten Komponente multipliziert.
  • Hierbei werden die Koeffizienten für die Anforderungswerte der jeweiligen Komponenten auf der Basis der Priorität oder Ähnlichem eingestellt, welche durch Indikatoren eines Falles bestimmt wird, in dem jede Komponente entsprechend der Priorität oder Ähnlichem angetrieben wird.
  • Die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 multipliziert die Anforderungswerte der jeweiligen Komponenten mit den Anforderungsgrenzkoeffizienten der jeweiligen Komponenten, so dass auf diese Weise die endgültigen Anforderungswerte für die jeweiligen Komponenten berechnet werden. Infolgedessen ist die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 in der Lage, den zufließenden/abfließenden Strom zu/von jeder Komponente, wie etwa dem Stromgeneratormotor 3, dem Antriebsmotor 5 oder der Batterieladevorrichtung 9 usw., welche der Batterie 4 Strom zuführt/aus der Batterie 4 Strom entnimmt, zu begrenzen, ohne den Eingangs-/Ausgangsstrom oder den Zustand jeder Komponente zu überwachen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 insbesonders in der Lage, eine Leistungserzeugungs-Anforderung für den Stromgeneratormotor 3 zu begrenzen, um die Zuführung der erzeugten elektrischen Leistung zu der Batterie 4 zu begrenzen, wodurch der zu/aus der Batterie 4 fließende Eingangs-/Ausgangsstrom begrenzt wird. Außerdem ist die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 in der Lage, eine Anforderung eines regenerativen Drehmoments für den Antriebsmotor 5 zu begrenzen, wodurch die Zuführung der regenerativen elektrischen Leistung zu der Batterie 4 begrenzt wird. Weiterhin ist die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 in der Lage, eine Antriebsdrehmoment-Anforderung für den Antriebsmotor 5 zu begrenzen, wodurch die Entnahme von elektrischer Leistung zur Leistungsversorgung aus der Batterie 4 begrenzt wird. Und ferner ist die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 in der Lage, eine Anforderung einer Leistungsabgabe der Batterieladevorrichtung für die Batterieladevorrichtung 9 zu begrenzen, um die Zuführung der Ladeleistung zu der Batterie 4 zu begrenzen.
  • Die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 ist auch in der Lage, die Batterie 4 zu schützen, indem sie den zu/aus der Batterie 4 fließenden Eingangs-/Ausgangsstrom durch die obigen Begrenzungen begrenzt.
  • In der vorstehenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform stellt der Batteriestromsensor 10 ein Beispiel einer Erfassungseinheit für den Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert dar. Außerdem stellt die Stromgrenzwert-Einstelleinheit 21 ein Beispiel einer Grenzwerteinstelleinheit dar. Ferner stellt die Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit 22 ein Beispiel einer Verhältnisberechnungseinheit dar. Die Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 stellt ein Beispiel einer Grenzkoeffizient-Berechnungseinheit dar. Die Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert 25 stellt ein Beispiel einer Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert dar.
  • (Modifikationen der Ausführungsformen)
  • Der Stromgeneratormotor 3, der Antriebsmotor 5 und die Batterieladevorrichtung 9 wurden bei der vorliegenden Ausführungsform als spezielle Beispiele angegeben; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt, solange es sich um eine Komponente zum Zuführen und Entnehmen des Stroms zu und aus der Batterie 4 handelt.
  • Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform der endgültige Anforderungsgrenzkoeffizient auf der Basis des von der Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 berechneten Anforderungsgrenzkoeffizienten und der von der Komponentenkoeffizient-Einstelleinheit 24 eingestellten Koeffizienten für die Anforderungswerte der jeweiligen Komponenten berechnet; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel kann in der vorliegenden Ausführungsform, ohne dass die Komponentenkoeffizient-Einstelleinheit 24 vorgesehen ist, die Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 dafür ausgebildet sein, den Anforderungsgrenzkoeffizienten, der dem Begrenzungsstromverhältnis entspricht, für jede Komponente zu gewinnen, indem Tabellen bereitgestellt werden, die jeweils die Beziehung zwischen dem Begrenzungsstromverhältnis und dem Anforderungsgrenzkoeffizienten für jede Komponente enthalten, und indem auf die jeweilige Tabelle zurückgegriffen wird.
  • Außerdem kann die Hybrid-Steuerungseinrichtung 20 in der vorliegenden Ausführungsform einen Leistungswert ermitteln, welcher ein Multiplikationswert eines Batteriestromwertes und eines Batteriespannungswertes ist, um als einen Grenzwert den Leistungswert einzustellen, welcher die der Batterie 4 zugeführte/aus ihr entnommene Eingangs- und Ausgangsleistung begrenzt. Danach kann die Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit 23 den Anforderungsgrenzkoeffizienten auf der Basis eines Verhältnisses des eingestellten Grenzwertes (z. B. Leistungsgrenzwertes) zu dem ermittelten Leistungswert (genauer, dem ermittelten Leistungswert/dem Leistungsgrenzwert) berechnen.
  • Obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Ausführungsformen, welche dieselben Ergebnisse erzielen wie der Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Außerdem ist die Erfindung nicht auf die Merkmalskombinationen der Erfindung beschränkt, die in Anspruch 1 beansprucht sind, und kann mit jeder beliebigen gewünschten Kombination von spezifizierten Merkmalen aus der Gesamtheit der jeweiligen Merkmale, die hier offenbart wurden, bereitgestellt werden.
  • Liste der Bezugszeichen
    • 1: Hybridsystem, 2: Brennkraftmaschine, 3: Stromgeneratormotor, 4: Batterie, 5: Antriebsmotor, 9: Batterieladevorrichtung, 10: Batteriestromsensor, 20: Hybrid-Steuerungseinrichtung (ECU), 21: Stromgrenzwert-Einstelleinheit, 22: Begrenzungsstromverhältnis-Berechnungseinheit, 23: Anforderungsgrenzkoeffizient-Berechnungseinheit, 24: Komponentenkoeffizient-Einstelleinheit, und 25: Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-193630 A [0005]

Claims (5)

  1. Batterieschutzeinrichtung zum Schützen einer Batterie eines Fahrzeugs, das eine Brennkraftmaschine, einen Stromgeneratormotor, der von der Brennkraftmaschine angetrieben wird und auf der Basis eines Anforderungswertes gesteuert wird, einen Antriebsmotor, der auf der Basis eines Anforderungswertes zu steuern ist und zum Antreiben von Antriebsrädern bestimmt ist, und eine Batterie zum Speichern erzeugter elektrischer Leistung von dem Stromgeneratormotor und regenerativer Leistung von dem Antriebsmotor und zum Liefern elektrischer Leistung zur Leistungsversorgung des Antriebsmotors aufweist, wobei die Batterieschutzeinrichtung umfasst: eine Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert zum Erfassen eines Indexwertes für den zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstrom; eine Grenzwerteinstelleinheit zum Einstellen eines Grenzwertes zum Begrenzen des zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstroms entsprechend einem Zustand der Batterie; eine Verhältnisberechnungseinheit zum Berechnen eines Verhältnisses des von der Grenzwerteinstelleinheit eingestellten Grenzwertes zu dem von der Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert erfassten Indexwert; eine Grenzkoeffizientberechnungseinheit zum Berechnen eines Grenzkoeffizienten zum Begrenzen eines Anforderungswertes für das Antreiben jeweiliger Fahrzeugkomponenten, darunter mindestens des Stromgeneratormotors und des Antriebsmotors, zum Ausführen der Zuführung/Entnahme von Strom zu/aus der Batterie auf der Basis des Verhältnisses des Grenzwertes, das von der Verhältnisberechnungseinheit berechnet wurde; und eine Berechnungseinheit für einen endgültigen Anforderungswert zum Berechnen jeweiliger Multiplikationswerte, die aus der Multiplikation der jeweiligen Anforderungswerte für die jeweiligen Fahrzeugkomponenten mit dem von der Grenzkoeffizientberechnungseinheit berechneten Grenzkoeffizienten resultieren, als einen endgültigen Anforderungswert für die Antriebssteuerung der jeweiligen Fahrzeugkomponenten.
  2. Batterieschutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Erfassungseinheit für den Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert einen Batteriestromwert als den Indexwert erfasst, die Grenzwerteinstelleinheit als den Grenzwert einen Stromwert zum Begrenzen des zu/aus der Batterie fließenden Eingangs-/Ausgangsstroms einstellt, und die Verhältnisberechnungseinheit ein Verhältnis des von der Grenzwerteinstelleinheit eingestellten Grenzwertes zu dem von der Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert erfassten Batteriestromwert berechnet.
  3. Batterieschutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei: die Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert als den Indexwert einen Multiplikationswert durch Multiplizieren des Batteriestromwertes mit dem Batteriespannungswert erfasst, die Grenzwerteinstelleinheit als den Grenzwert einen Leistungswert zum Begrenzen der der Batterie zugeführten/aus der Batterie entnommenen Eingangs-/Ausgangsleistung einstellt, und die Verhältnisberechnungseinheit ein Verhältnis des von der Grenzwerteinstelleinheit eingestellten Grenzwertes zu dem von der Erfassungseinheit für einen Batterieeingangs-/-ausgangsstrom-Indexwert erfassten Multiplikationswert berechnet.
  4. Batterieschutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verhältnisberechnungseinheit das Verhältnis erhöht, wenn der Batteriestromwert dem Grenzwert näher kommt, und die Grenzkoeffizientberechnungseinheit den Grenzkoeffizienten verringert, wenn sich das Verhältnis erhöht.
  5. Batterieschutzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Grenzkoeffizientberechnungseinheit den Grenzkoeffizienten für jede der jeweiligen Fahrzeugkomponenten berechnet.
DE102012219026.0A 2011-10-27 2012-10-18 Batterieschutzeinrichtung Active DE102012219026B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-235550 2011-10-27
JP2011235550A JP5970774B2 (ja) 2011-10-27 2011-10-27 バッテリ保護装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219026A1 true DE102012219026A1 (de) 2013-05-16
DE102012219026B4 DE102012219026B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=48145342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219026.0A Active DE102012219026B4 (de) 2011-10-27 2012-10-18 Batterieschutzeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8952657B2 (de)
JP (1) JP5970774B2 (de)
CN (1) CN103094891B (de)
DE (1) DE102012219026B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032689A1 (de) * 2013-08-09 2016-06-15 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Batteriesteuerungssystem und fahrzeugsteuerungssystem
DE102016002652A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Koordinieren eines Betriebs zumindest zweier elektrischer Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988926B1 (fr) * 2012-03-28 2014-03-28 Valeo Equip Electr Moteur Procede et systeme d'alimentation electrique d'un vehicule automobile hybride a double stockeurs d'energie electrique
JP6233856B2 (ja) 2013-08-09 2017-11-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池制御システム、車両制御システム
CN104732234B (zh) * 2015-03-13 2018-02-09 武汉理工大学 基于充电履历的充电站挖掘中的去噪方法
JP6485242B2 (ja) * 2015-06-16 2019-03-20 スズキ株式会社 車両用発電制御装置
CN114506245B (zh) * 2022-04-11 2022-07-15 山西维度空间信息科技有限公司 一种动力电池充放电管理方法、装置、电子设备及介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010193630A (ja) 2009-02-18 2010-09-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd 蓄電制御装置及び作業機械

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3582153B2 (ja) * 1995-06-20 2004-10-27 株式会社デンソー 電気自動車の走行用モータ制御装置
JP3638263B2 (ja) 2001-09-10 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両駆動装置
JP3676336B2 (ja) * 2002-10-02 2005-07-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の出力制御装置
JP4267565B2 (ja) * 2004-12-14 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこれを搭載する自動車
JP4952031B2 (ja) * 2006-04-14 2012-06-13 トヨタ自動車株式会社 電源装置および電源装置における入出力制限設定方法並びに車両およびその制御方法
JP4961830B2 (ja) * 2006-05-15 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置の充放電制御装置および充放電制御方法ならびに電動車両
JP4497150B2 (ja) * 2006-10-24 2010-07-07 株式会社デンソー 充電制御システム
JP4771176B2 (ja) * 2007-08-27 2011-09-14 株式会社デンソー バッテリの充放電制御装置
JP4494453B2 (ja) 2007-11-13 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 二次電池の制御装置および制御方法
JP5155701B2 (ja) * 2008-03-12 2013-03-06 富士重工業株式会社 車両用電源装置
CN102089956B (zh) 2008-07-11 2013-06-05 丰田自动车株式会社 电池的充放电控制装置以及具备该装置的混合动力汽车
JP4569696B2 (ja) 2008-10-15 2010-10-27 トヨタ自動車株式会社 電動車両およびその制御方法
EP3297088A1 (de) 2009-01-08 2018-03-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Sekundärbatteriesystem mit wasserfreiem elektrolyt und fahrzeug
WO2010087363A1 (ja) 2009-01-28 2010-08-05 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド型作業機械及び蓄電制御装置
JP5448472B2 (ja) 2009-01-28 2014-03-19 住友重機械工業株式会社 ハイブリッド型作業機械
JP2010179780A (ja) * 2009-02-05 2010-08-19 Toyota Motor Corp ハイブリッド車およびその制御方法
JP5041010B2 (ja) * 2010-01-18 2012-10-03 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
US8653960B2 (en) * 2011-01-20 2014-02-18 GM Global Technology Operations LLC Vehicle gauge for displaying electric mode status and method of doing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010193630A (ja) 2009-02-18 2010-09-02 Sumitomo Heavy Ind Ltd 蓄電制御装置及び作業機械

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3032689A1 (de) * 2013-08-09 2016-06-15 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Batteriesteuerungssystem und fahrzeugsteuerungssystem
EP3032689A4 (de) * 2013-08-09 2017-05-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Batteriesteuerungssystem und fahrzeugsteuerungssystem
US9821667B2 (en) 2013-08-09 2017-11-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Battery control system and vehicle control system
DE102016002652A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Koordinieren eines Betriebs zumindest zweier elektrischer Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013091459A (ja) 2013-05-16
CN103094891B (zh) 2015-07-15
US20130107404A1 (en) 2013-05-02
JP5970774B2 (ja) 2016-08-17
US8952657B2 (en) 2015-02-10
DE102012219026B4 (de) 2023-03-16
CN103094891A (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219026B4 (de) Batterieschutzeinrichtung
EP2964480B1 (de) Verfahren zum überlast-betrieb eines halbleiterschalters eines elektrifizierten kraftfahrzeugs und mittel zu dessen implementierung
DE102012222748B4 (de) Motorstart-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Motorstarts für ein serielles Hybridfahrzeug
DE102013014151B4 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE102006041819B4 (de) Steuerung zum selektiven Steuern des Ausgangsstroms und einer Ausgangsspannung eines Elektrogenerators
DE102015114243B4 (de) Spannungswandlersteuerungsgerät
DE102009042905B4 (de) Servomotor-Steuergerät zum Steuern von Servomotoren für die Berechnung der aufgenommenen und der zurückgewonnenen elektrischen Energie
DE102006026404A1 (de) Energie-Koordinator für ein elektrisches Netz
DE102007050855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen die Generatordrehmomentlast nutzenden Maschinendrehzahl-Controller
DE102014203030A1 (de) Verfahren zum gesteuerten Verbinden mehrerer Bordnetzzweige eines Fahrzeugs, Steuereinheit zur Ausführung des Verfahrens sowie Fahrzeugbordnetz
DE102006001201A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102018207004A1 (de) System zum Kühlen einer Elektromaschine
DE102010006965A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Bereichs einer Batteriekennlinie
DE102013222751A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Fahrmodus eines Hybridfahrzeugs
DE102011079566B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Netzes und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Netzes
DE102015225294A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Entmagnetisierung eines Motors eines umweltfreundlichen Fahrzeugs
DE102015100283A1 (de) Störinjektion zur Identifikation von Batterieparametern
DE102011104927B4 (de) Elektrizitätserzeugungs-Steuervorrichtung für Fahrzeug
DE102013224787A1 (de) Steuerverfahren und -system zum begrenzen der maximalen drehzahl eines verbrennungsmotors und eines motors von einem hybridfahrzeugs
DE102018201321A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem Gleichrichter
DE102006008365B4 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
DE112010003843T5 (de) Lastansteuervorrichtung
DE102011084687A1 (de) Energieerzeugungs-Steuerungsvorrichtung in einem Fahrzeug
DE10150374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Generators
DE102021201859A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Umschaltung eines Elektroantriebs zwischen einem Betriebsmodus mit aktivem Kurzschluss und einem Freilauf-Betriebsmodus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final