DE102012216523A1 - Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012216523A1
DE102012216523A1 DE201210216523 DE102012216523A DE102012216523A1 DE 102012216523 A1 DE102012216523 A1 DE 102012216523A1 DE 201210216523 DE201210216523 DE 201210216523 DE 102012216523 A DE102012216523 A DE 102012216523A DE 102012216523 A1 DE102012216523 A1 DE 102012216523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
mounting
shaped housing
holder
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210216523
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012216523B4 (de
Inventor
Matthias Blandl
Thorsten Hagner
Tim Roeingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE102012216523.1A priority Critical patent/DE102012216523B4/de
Publication of DE102012216523A1 publication Critical patent/DE102012216523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012216523B4 publication Critical patent/DE102012216523B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/103Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Getränkehalter (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem becherförmigen Gehäuse (12) zur Halterung eines Getränkebehälters sowie einem mit dem becherförmigen Gehäuse (12) verbindbaren Montageelement (14) zur Anbringung des Getränkehalters (10) in einem Kraftfahrzeug. Ein an dem becherförmigen Gehäuse (12) vorgesehener Befestigungsvorsprung (16) ist derart ausgebildet, dass sich das Montageelement (14) entsprechend zweier unterschiedlicher Montagepositionen des Getränkehalters (10) im Kraftfahrzeug mit dem becherförmigen Gehäuse (12) verbinden lässt.

Description

  • Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug
  • Die Erfindung betrifft einen Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem becherförmigen Gehäuse zur Halterung eines Getränkebehälters sowie einem mit dem becherförmigen Gehäuse verbindbaren Montageelement zur Anbringung des Getränkehalters in einem Kraftfahrzeug.
  • Derartige Getränkehalter zur Verwendung in Kraftfahrzeugen sind in den unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. So geht beispielsweise aus der DE 29 30 855 A1 ein in einem Kraftfahrzeug nachträglich anbringbarer Getränkehalter in Gestalt eines Dosenhalters hervor. Der Getränkehalter weist eine becherförmige Halterung mit einem oberen Randbereich auf, der in ein Brückenteil sowie ein an dem Brückenteil ausgebildetes Steckteil mündet. Das Steckteil ist derart bemessen, dass sich dieses zur Befestigung des Getränkehalters im Kraftfahrzeug zwischen einer Seitenscheibe einer Fahrzeugtür und einer an der Seitenscheibe anliegenden Dichtung einstecken lässt. Der Getränkehalter ist in einem einzigen Arbeitsgang als einstückiges Kunststoffspritzteil hergestellt. Aufgrund der besonderen baulichen Ausgestaltung ist der bekannte Getränkehalter bezüglich der Flexibilität seiner Anbringung im Kraftfahrzeug entsprechend eingeschränkt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bezüglich der Flexibilität seiner Anbringung im Kraftfahrzeug verbesserten Getränkehalter anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug umfasst ein becherförmiges Gehäuse zur Halterung eines Getränkebehälters sowie ein mit dem becherförmigen Gehäuse verbindbares bzw. verbundenes Montageelement zur Anbringung des Getränkehalters in einem Kraftfahrzeug. Ein an dem becherförmigen Gehäuse vorgesehener Befestigungsvorsprung ist derart ausgebildet, dass sich das Montageelement entsprechend zweier unterschiedlicher Montagepositionen des Getränkehalters im Kraftfahrzeug mit dem becherförmigen Gehäuse verbinden lässt. Genauer gesagt ist der Befestigungsvorsprung zu diesem Zweck derart ausgebildet, dass das Montageelement in zwei verschiedenen Orientierungen an dem becherförmigen Gehäuse anbringbar bzw. mit diesem befestigbar ist. Auf diese Weise kann der Getränkehalter flexibel an unterschiedliche bauliche Gegebenheiten im Kraftfahrzeug, beispielsweise an modellbedingt verschiedene Innenraumausstattungen, angepasst werden. Bei dem becherförmigen Gehäuse handelt es sich insbesondere um ein aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestelltes Spritzgussteil, an dem der Befestigungsvorsprung in Gestalt eines entsprechenden Gehäuseabschnitts einstückig ausgeformt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Getränkehalters gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorzugsweise weist der an dem becherförmigen Gehäuse ausgebildete Befestigungsvorsprung zwei entsprechend der beiden Montagepositionen orientierte Führungsschlitze zur Aufnahme eines an dem Montageelement ausgebildeten Befestigungsabschnitts auf, sodass sich das Montageelement durch einfaches Auf- bzw. Umstecken an dem becherförmigen Gehäuse anbringen bzw. mit diesem verbinden lässt. Hierbei ist es denkbar, dass die beiden Führungsschlitze L-förmig zueinander angeordnet sind, sodass das becherförmige Gehäuse gegenüber dem Montageelement zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufende Orientierungen einnehmen kann.
  • Bei dem Montageelement handelt es sich beispielsweise um einen aus Flachstahl hergestellten Befestigungswinkel bzw. Befestigungsbügel. Dieser kann mehrere in einem Befestigungsbereich ausgebildete Durchgangsbohrungen aufweisen, die eine Anbringung an einem innenliegenden Karosserieelement des Kraftfahrzeugs ermöglichen.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass eine in einem Endbereich des Montageelements ausgebildete Befestigungslasche zur Herstellung einer lösbaren Schraubverbindung mit dem Befestigungsvorsprung vorgesehen ist. Die Befestigungslasche weist eine Gewindebohrung auf, die mit einer in dem Befestigungsvorsprung vorgesehenen Durchgangsbohrung beim Aufstecken des Montageelements derart fluchtend in Deckung bringbar ist, dass sich mittels einer Schraube eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen herstellen lässt. Die Befestigungslasche ist einstückiger Bestandteil des vorzugsweise als Befestigungswinkel ausgebildeten Montageelements und weist einen gegenüber der Aufsteckrichtung senkrechten Verlauf auf. Die Durchgangsbohrung kann hierbei als Langloch ausgebildet sein, sodass ein beim Umstecken des Montageelements auftretender Versatz der Gewindebohrung ausgleichbar ist.
  • Ferner kann das becherförmige Gehäuse einen Einsatz zur Herstellung eines Klemmsitzes mit einem in den Getränkehalter einsetzbaren Getränkebehälter aufweisen, sodass bei Auftreten fahrtbedingter Bewegungen ein Herausfallen des Getränkebehälters zuverlässig verhindert wird. Dies ist vor allem bei geländegängigen Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen, von Bedeutung. Die Herstellung des Klemmsitzes kann mittels mehrerer Klemmbacken erfolgen, die als an dem Einsatz einstückig ausgebildete Ausbauchungen eines dünnwandigen elastischen Kunststoffmaterials ausgeformt sind. Vorzugsweise sind insgesamt drei Ausbauchungen gleichmäßig entlang des Innenumfangs des Einsatzes verteilt angeordnet, wobei sich diese jeweils über die gesamte Höhe des Einsatzes erstrecken. Die Ausbauchungen können hierbei eine sich zu einem oberen Randbereich des Einsatzes hin verjüngende Außenkontur aufweisen, wodurch das Einsetzen eines Getränkebehälters begünstigt wird.
  • Im Sinne eines vereinfachten Zusammenbaus des Getränkehalters kann der Einsatz mittels eines Bajonettverschlusses mit dem becherförmigen Gehäuse verrastet sein. Der Bajonettverschluss ist beispielsweise im Bodenbereich des Einsatzes bzw. des becherförmigen Gehäuses derart ausgebildet, dass zwei an dem Einsatz hervorspringende Rastnasen in an dem becherförmigen Gehäuse vorgesehene korrespondierende Ausnehmungen bzw. Verschlussschlitze eingreifen.
  • Um ein Herausnehmen eines in den Getränkehalter eingesetzten Getränkebehälters, also beispielsweise einer Mineralwasserflasche, eines Kaffeebechers oder dergleichen zu vereinfachen, kann das becherförmige Gehäuse ferner eine sich in eine Seitenwandung hinein erstreckende Zugriffsöffnung aufweisen.
  • Zusätzlich kann zum Schutz vor Beschädigungen des Getränkebehälters an dem becherförmigen Gehäuse ein entlang der Zugriffsöffnung verlaufender wulstförmiger Kragen ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Getränkehalter wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen jeweils in Explosionsdarstellung:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Getränkehalters zur Verwendung in einer ersten Montageposition in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Getränkehalters zur Verwendung in einer zweiten Montageposition in einem Kraftfahrzeug, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Unterseite des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Getränkehalters.
  • 1 und 2 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Getränkehalters zur Verwendung in zwei unterschiedlichen Montagepositionen in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug.
  • Der Getränkehalter 10 umfasst ein becherförmiges Gehäuse 12 zur Halterung eines nicht dargestellten Getränkebehälters, beispielsweise einer Mineralwasserflasche, eines Kaffeebechers oder dergleichen, sowie ein mit dem becherförmigen Gehäuse 12 verbindbares Montageelement 14 zur Anbringung des Getränkehalters 10 im Kraftfahrzeug.
  • Bei dem becherförmigen Gehäuse 12 handelt es sich im vorliegenden Fall um ein aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestelltes Spritzgussteil, an dem ein Befestigungsvorsprung 16 in Gestalt eines nach unten offenen Gehäuseabschnitts 18 einstückig ausgeformt ist. Aufgrund der erhöhten Schlagzähigkeit wird als Kunststoffmaterial Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA) bevorzugt.
  • Wie aus der in 3 dargestellten perspektivischen Ansicht einer Unterseite des Getränkehalters 10 ersichtlich ist, weist der an dem becherförmigen Gehäuse 12 ausgebildete Befestigungsvorsprung 16 zwei Führungsschlitze 20, 22 zur Aufnahme eines an dem Montageelement 14 ausgebildeten Befestigungsabschnitts 24 auf. Die beiden Führungsschlitze 20, 22 ermöglichen es, dass sich das Montageelement 14 entsprechend der beiden Darstellungen in 1 und 2 durch einfaches Auf- bzw. Umstecken in zwei unterschiedlichen Orientierungen an dem becherförmigen Gehäuse 12 anbringen bzw. mit diesem befestigen lässt. Mit anderen Worten ist der an dem becherförmigen Gehäuse 12 vorgesehene Befestigungsvorsprung 16 derart ausgebildet, dass sich das Montageelement 14 entsprechend zweier unterschiedlicher Montagepositionen des Getränkehalters 10 im Kraftfahrzeug mit dem becherförmigen Gehäuse 12 verbinden lässt. Im vorliegenden Fall sind die beiden Führungsschlitze 20, 22 L-förmig zueinander angeordnet, sodass das becherförmige Gehäuse 12 gegenüber dem Montageelement 14 zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufende Orientierungen einnehmen kann.
  • Bei dem Montageelement 14 handelt es sich um einen aus Flachstahl hergestellten Befestigungswinkel bzw. Befestigungsbügel 26. Dieser weist mehrere in einem Befestigungsbereich 28 ausgebildete Durchgangsbohrungen 30, 32 auf, die eine Anbringung an einem Karosserieelement im Innenraum des Kraftfahrzeugs, beispielsweise an einem Eckpfosten einer Fahrerkabine eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs, ermöglichen.
  • Eine in einem Endbereich 34 des Montageelements 14 ausgebildete Befestigungslasche 36 ermöglicht die Herstellung einer lösbaren Schraubverbindung mit dem Befestigungsvorsprung 16. Die Befestigungslasche 36 weist eine Gewindebohrung 38 auf, die mit einer in dem Befestigungsvorsprung 16 vorgesehenen Durchgangsbohrung 40 beim Aufstecken des Montageelements 14 derart fluchtend in Deckung bringbar ist, dass sich mittels einer Schraube 42 eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen herstellen lässt. Die Befestigungslasche 36 ist einstückiger Bestandteil des Montageelements 14 und weist einen gegenüber der Aufsteckrichtung des becherförmigen Gehäuses 12 senkrechten Verlauf auf. Hierbei ist die Durchgangsbohrung 40 als Langloch ausgebildet, sodass ein beim Umstecken des Montageelements 14 auftretender Versatz der Gewindebohrung 38 ausgleichbar ist.
  • Des Weiteren weist das becherförmige Gehäuse 12 einen Einsatz 44 zur Herstellung eines Klemmsitzes mit einem in den Getränkehalter 10 einsetzbaren Getränkebehälter auf. Der Klemmsitz wird mittels mehrerer Klemmbacken 46, 48 und 50 hergestellt, die als an dem Einsatz 44 einstückig ausgebildete Ausbauchungen 52, 54 und 56 eines dünnwandigen elastischen Kunststoffmaterials, typischerweise eines thermoplastischen Polymers (TPE), ausgeformt sind. Im vorliegenden Fall sind insgesamt drei Ausbauchungen 52, 54 und 56 gleichmäßig entlang des Innenumfangs des Einsatzes 44 verteilt angeordnet, wobei sich diese jeweils über die gesamte Höhe des Einsatzes 44 erstrecken. Die Ausbauchungen 52, 54 und 56 weisen eine sich zu einem oberen Randbereich des Einsatzes 44 hin verjüngende Außenkontur auf, wodurch das Einsetzen eines Getränkebehälters begünstigt wird.
  • Im Sinne eines vereinfachten Zusammenbaus des Getränkehalters 10 ist der Einsatz 44 mittels eines Bajonettverschlusses 58 mit dem becherförmigen Gehäuse 12 verrastbar. Gemäß 3 ist der Bajonettverschluss 58 im Bodenbereich des Einsatzes 44 bzw. des becherförmigen Gehäuses 12 derart ausgebildet, dass zwei an dem Einsatz 44 hervorspringende Rastnasen 60, 62 in an dem becherförmigen Gehäuse 12 vorgesehene korrespondierende Ausnehmungen bzw. Verschlussschlitze 64, 66 eingreifen.
  • Um ein Herausnehmen eines in den Getränkehalter 10 eingesetzten Getränkebehälters zu vereinfachen, weist das becherförmige Gehäuse 12 ferner eine sich in eine Seitenwandung 68 hinein erstreckende Zugriffsöffnung 70 auf. Beispielsgemäß erstreckt sich die Zugriffsöffnung 70 im Bereich der Seitenwandung 68 bis etwa zu deren Hälfte in Form einer entsprechenden Ausnehmung 72. Alternativ ist es denkbar, dass sich die Ausnehmung 72 über die gesamte Höhe der Seitenwandung 68 erstreckt, sodass sich herkömmliche Henkeltassen in den Getränkehalter 10 einsetzen lassen.
  • Zusätzlich ist zum Schutz vor Beschädigungen des Getränkebehälters an dem becherförmigen Gehäuse 12 ein entlang der Zugriffsöffnung 70 verlaufender wulstförmiger Kragen 74 ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2930855 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug, mit einem becherförmigen Gehäuse (12) zur Halterung eines Getränkebehälters sowie einem mit dem becherförmigen Gehäuse (12) verbindbaren Montageelement (14) zur Anbringung des Getränkehalters (10) in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem becherförmigen Gehäuse (12) vorgesehener Befestigungsvorsprung (16) derart ausgebildet ist, dass sich das Montageelement (14) entsprechend zweier unterschiedlicher Montagepositionen des Getränkehalters (10) im Kraftfahrzeug mit dem becherförmigen Gehäuse (12) verbinden lässt.
  2. Getränkehalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem becherförmigen Gehäuse (12) ausgebildete Befestigungsvorsprung (16) zwei entsprechend der beiden Montagepositionen orientierte Führungsschlitze (20, 22) zur Aufnahme eines an dem Montageelement (14) ausgebildeten Befestigungsabschnitts (24) aufweist.
  3. Getränkehalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Montageelement (14) um einen aus Flachstahl hergestellten Befestigungswinkel oder Befestigungsbügel (26) handelt.
  4. Getränkehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine in einem Endbereich (34) des Montageelements (14) ausgebildete Befestigungslasche (36) zur Herstellung einer lösbaren Schraubverbindung mit dem Befestigungsvorsprung (16) vorgesehen ist.
  5. Getränkehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das becherförmige Gehäuse (12) einen Einsatz (44) zur Herstellung eines Klemmsitzes mit einem in das becherförmige Gehäuse (12) einsetzbaren Getränkebehälters aufweist.
  6. Getränkehalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (44) mittels eines Bajonettverschlusses (58) mit dem becherförmigen Gehäuse (12) verrastet ist.
  7. Getränkehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das becherförmige Gehäuse (12) eine sich in eine Seitenwandung (68) hinein erstreckende Zugriffsöffnung (70) aufweist.
  8. Getränkehalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem becherförmigen Gehäuse (12) ein entlang der Zugriffsöffnung (70) verlaufender wulstförmiger Kragen (74) ausgebildet ist.
DE102012216523.1A 2012-09-17 2012-09-17 Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug Active DE102012216523B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216523.1A DE102012216523B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216523.1A DE102012216523B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012216523A1 true DE102012216523A1 (de) 2014-03-20
DE102012216523B4 DE102012216523B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=50181636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216523.1A Active DE102012216523B4 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012216523B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111943A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schnittstellensystem für ein Flurförderzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7821905U1 (de) * 1978-07-21 1978-12-14 Roos, Bernhard, 6147 Lauertal Halter fuer zylindrische gegenstaende
DE2930855A1 (de) 1979-07-30 1981-02-26 Anton Alfred Schimmelpfennig Getraenkedosenhalter fuer kraftfahrzeuge
ATE48977T1 (de) * 1984-08-28 1990-01-15 James Barrie Harper Halter fuer trinkbehaelter.
DE20310274U1 (de) * 2003-07-03 2003-10-16 Hofmann Joerg Universalhalter mit Kopfteil
DE202005004257U1 (de) * 2005-03-15 2005-05-25 Sarnamotive Paulmann & Crone Gmbh Kfz-Ausstattungsteil, insbesondere in Form eines nach oben geöffneten Gehäuseteils, insbesondere Cupholders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT48977B (de) 1908-08-06 1911-07-10 Adolf Septer Rad mit federnden Speichen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7821905U1 (de) * 1978-07-21 1978-12-14 Roos, Bernhard, 6147 Lauertal Halter fuer zylindrische gegenstaende
DE2930855A1 (de) 1979-07-30 1981-02-26 Anton Alfred Schimmelpfennig Getraenkedosenhalter fuer kraftfahrzeuge
ATE48977T1 (de) * 1984-08-28 1990-01-15 James Barrie Harper Halter fuer trinkbehaelter.
DE20310274U1 (de) * 2003-07-03 2003-10-16 Hofmann Joerg Universalhalter mit Kopfteil
DE202005004257U1 (de) * 2005-03-15 2005-05-25 Sarnamotive Paulmann & Crone Gmbh Kfz-Ausstattungsteil, insbesondere in Form eines nach oben geöffneten Gehäuseteils, insbesondere Cupholders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111943A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Schnittstellensystem für ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012216523B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023488B4 (de) System zum Befestigen eines Behälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE202013007364U1 (de) Halteeinrichtung für einen transportablen Tonträger
DE102005011953A1 (de) Sensorhalter mit Haltebügel an einem Stoßfänger
EP1577169B1 (de) Sensorhalter mit Haltebügel an einem Stossfänger
DE102008062011A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Sensors an einem Fahrzeug
DE102017004707A1 (de) Stoßfängerverkleidung mit lösbarer Abdeckung
DE102012216523A1 (de) Getränkehalter für ein Kraftfahrzeug
DE102008036869A1 (de) Tankeinfüllbereich eines Kraftfahrzeuges
DE4322433C1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102018213506A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Kindersitzen für ein Fahrzeug
DE10210383B4 (de) Befestigungsfeder
DE2836530B2 (de) Rahmenschloß, insbesondere für Zweiradfahrzeuge
DE3424434A1 (de) Halter fuer einen lautsprecher in kraftfahrzeugen
DE202013105651U1 (de) Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE102005048055B3 (de) Halter für eine Stange
DE102017122070A1 (de) Windlaufabdeckung
EP2610818A2 (de) "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"
EP3912864A1 (de) Vehicle trim strp device and vehicle with such a trim strip device
DE202016005305U1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosseriebauteils eines Fahrzeugs und Karosseriebauteil mit der Verkleidungsanordnung
DE202009011568U1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckvorrichtung
DE202010016862U1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement
DE3814007C1 (en) Radiator fixing
DE20206311U1 (de) Möbelrahmen und Federhalterung dafür
DE102008012485A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Hubdüseneinrichtung einer Scheinwerferreinigungsanlage an einem Fahrzeug
DE10058563C2 (de) Tülle für einen Kabelstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final