DE202010016862U1 - Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement - Google Patents

Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE202010016862U1
DE202010016862U1 DE202010016862U DE202010016862U DE202010016862U1 DE 202010016862 U1 DE202010016862 U1 DE 202010016862U1 DE 202010016862 U DE202010016862 U DE 202010016862U DE 202010016862 U DE202010016862 U DE 202010016862U DE 202010016862 U1 DE202010016862 U1 DE 202010016862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure element
motor vehicle
opening
fixing
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016862U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202010016862U priority Critical patent/DE202010016862U1/de
Priority to DE201110055578 priority patent/DE102011055578A1/de
Publication of DE202010016862U1 publication Critical patent/DE202010016862U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • B60S1/528Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms the spreading means being moved between a rest position and a working position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung (7) in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil (8), mit: – einem Trägerteil (1) aufweisend eine Sichtseite (2) und einer dieser gegenüberliegenden Funktionsseite (3), – mindestens einem an der Funktionsseite (3) angeordneten Fügeelement (4) zur Verbindung des Trägerteils (1) mit einem durch die Öffnung (7) hindurch ausfahrbaren Funktionselement (9) des Kraftfahrzeugs für den Fall, dass ein derartiges Funktionselement (9) vorhanden ist, – mindestens einem Fixierelement (5) zum Fixieren des Trägerteils (1) innerhalb oder über der Öffnung (7) für den Fall, dass kein Funktionselement (9) vorhanden ist, – mindestens einem Zentrierelement (6) zur passgenauen Positionierung des Trägerteils (1) innerhalb oder über der Öffnung (7), wobei das Fixierelement (5) so ausgebildet ist, dass es von dem Trägerteil (1) entfernt werden kann für den Fall, dass ein Funktionselement (9) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) an dem Zentrierelement (6) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, mit einem Trägerteil aufweisend eine Sichtseite und einer dieser gegenüberliegenden Funktionsseite, mindestens einem an der Funktionsseite angeordneten Fügeelement zur Verbindung des Trägerteils mit einem durch die Öffnung hindurch ausfahrbaren Funktionselement des Kraftfahrzeugs für den Fall, dass ein derartiges Funktionselement vorhanden ist, mindestens einem Fixierelement zum Fixieren des Trägerteils innerhalb oder über der Öffnung für den Fall, dass kein Funktionselement vorhanden ist und mindestens einem Zentrierelement zur passgenauen Positionierung des Trägerteils innerhalb oder über der Öffnung, wobei das Fixierelement so ausgebildet ist, dass es von dem Trägerteil entfernt werden kann für den Fall, dass ein Funktionselement vorhanden ist.
  • Ein gattungsgemäßes Verschlusselement ist in der Druckschrift WO 2006/024782 A1 offenbart, die ein entsprechendes Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil zeigt. Die Fixierelemente zum Fixieren des Trägerteils des Verschlusselements in einer Öffnung einer Stoßfängerverkleidung sind hierbei an einem Trägerteil auf einer der Sichtseite gegenüberliegenden Funktionsseite des Verschlusselements angeordnet. Davon örtlich getrennt befinden sich Zentrierelemente zur passgenauen Positionierung des Trägerteils innerhalb der Öffnung, sowie Fügeelemente zur Verbindung des Trägerteils mit einem durch die Öffnung des Kraftfahrzeugverkleidungsteils hindurch ausfahrbaren Funktionselementes in Form einer Scheinwerferreinigungsanlage. Für den Fall, dass keine Scheinwerferreinigungsanlage an dem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, fixieren die Fixierelemente das Trägerteil innerhalb der Öffnung des Kraftfahrzeugverkleidungsteils, wo hingegen die Fixierelemente bei Vorhandensein einer Scheinwerferreinigungsanlage von dem Trägerteil getrennt werden, damit die Scheinwerferreinigungsanlage im späteren Betrieb ungehindert ein- und ausfahren kann. Nachteilig an der Lösung aus dem Stand der Technik ist, dass es aufgrund der Vielzahl von an dem Trägerteil abstehend angeformten Elementen bei der Herstellung des Verschlusselementes im Spritzgussverfahren zu ungewollten und ästhetisch nachteiligen Abzeichnungen auf der Sichtseite des Verschlusselementes kommt. Da jedes Element für sich eine Materialanhäufung an der Kontaktstelle von Trägerteil zu Element darstellt kommt es in diesen Bereichen zu Einfallstellen auf der Sichtseite des Verschlusselementes. Durch das Abtrennen des Fixierelementes – für den Fall, dass ein Funktionselement vorhanden ist – wird auf dem Trägerteil eine entsprechende Bruchoberfläche sichtbar, welche ebenfalls zu einem ästhetisch minderwertigen Eindruck an dieser Stelle des Verschlusselementes führt. Durch die Vielzahl von Elementen, die von der Funktionsseite des Trägerteils abstehen, ist zudem eine komplexe Spritzgusswerkzeuggeometrie notwendig, welche die Kosten eines entsprechenden Verschlusselementes erhöht.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein Verschlusselement mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, das gegenüber dem Stand der Technik eine vereinfachte Herstellung und einen verbesserten ästhetischen Eindruck aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Fixierelement an dem Zentrierelement angeordnet ist. Vorteilhafterweise ergibt sich durch die Zusammenfassung des Fixierelements und des Zentrierelements eine Verringerung der Anzahl von Elementen, die von der Funktionsseite des Trägerteils abstehen, und somit eine Verringerung von möglichen Einfallstellen, die sich auf der Sichtseite des Verschlusselements in negativer Weise abzeichnen können. Das Fixierelement kann hierbei an dem Zentrierelement mittels bekannter Fügetechniken angeordnet sein, wie beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung oder durch eine Steckverbindung oder durch eine Rastverbindung oder durch eine Kombination der vorgenannten Möglichkeiten, um nur einige Fügetechniken explizit zu nennen.
  • Das Trägerteil bzw. das Verschlusselement kann ein Deckel oder eine Klappe sein.
  • Das Fixierelement kann insbesondere einstückig an das Zentrierelement angeformt sein. Vorzugsweise wird das Fixierelement zusammen mit dem Zentrierelement in einem Spritzgussverfahren einstückig ausgebildet. Gegenüber dem Stand der Technik ergibt sich somit in vorteilhafter Weise eine Vereinfachung der Spritzgusswerkzeuggeometrie, so dass sich entsprechend die Herstellungskosten eines erfindungsgemäßen Verschlusselementes weiter reduzieren lassen. Weiter vorzugsweise ist das gesamte Verschlusselement als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet.
  • Das Fixierelement kann eine Sollbruchstelle aufweisen. Die Sollbruchstelle kann beispielsweise eine Materialschwächung oder eine definierte Kerbe sein. Die Sollbruchstelle erleichtert das Entfernen des Fixierelementes von dem Trägerteil bzw. dem Zentrierelement.
  • Vorzugsweise umfasst das Fixierelement mindestens ein Rastelement. Weiter vorzugsweise weist das Rastelement mindestens zwei Raststufen auf, so dass in der ersten Raststufe das Verschlusselement mit einem gewissen Abstand über der Öffnung fixiert werden kann, damit während eines Lackiervorgangs des Kraftfahrzeugverkleidungsteils sowohl die Sichtseite des Verschlusselements als auch die Randbereiche der Öffnung des Kraftfahrzeugverkleidungsteils als auch die Kanten des Verschlusselements am Übergang von Sichtseite zu Funktionsseite des Verschlusselements von dem Lacknebel bzw. der Lackierung erfasst werden.
  • Das Zentrierelement kann Kreuzrippen und/oder eine Kegelgeometrie und/oder eine Stiftgeometrie und/oder eine Pyramidengeometrie und/oder eine sich verjüngende Querschnittsgeometrie oder eine Kombination der vorgenanten Geometrien umfassen.
  • Um die Zahl von Elementen, die von der Funktionsseite des Verschlusselements abstehen, weiter zu reduzieren, können das Fixierelement und das Zentrierelement an dem Fügeelement angeordnet sein. Vorzugsweise sind das Fixierelement und das Zentrierelement einstückig an das Fügeelement, weiter vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren, angeformt.
  • Das Verschlusselement ist vorzugsweise aus einem PC/PBT (Polycarbonat/Polybutylenterephthalat) Polymermaterial gebildet. Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise aus PP/EPDM T20 (Polypropylen/Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk mit 20 wt.% Talkum) Polymermaterial gebildet.
  • Das Funktionselement kann Teil einer Scheiben- oder Scheinwerferreinigungsanlage sein. Das Kraftfahrzeugverkleidungsteil kann eine Stoßfängerverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung sein.
  • Ferner Teil der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Verschlusselements in einer im Wesentlichen die Funktionsseite darstellenden Ansicht,
  • 2 eine Detaildarstellung des in 1 dargestellten Verschlusselements,
  • 3 einen dreidimensionale Darstellung des sichtseitigen Bereiches einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil,
  • 4 eine dreidimensionale rückseitige Darstellung einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil nach 3,
  • 5 eine dreidimensionale Seitenansicht eines Verschlusselementes,
  • 6 eine dreidimensionale Darstellung des Verschlusselementes im Einbauzustand innerhalb einer Öffnung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils,
  • 7 eine erste Schnittdarstellung eines Verschlusselementes im Einbauzustand innerhalb einer Öffnung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils,
  • 8 eine zweite Schnittdarstellung eines Verschlusselementes im Einbauzustand innerhalb einer Öffnung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils,
  • 9 eine dreidimensionale Darstellung der Sichtseite eines Verschlusselementes im Einbauzustand innerhalb einer Öffnung eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils,
  • 10 eine dreidimensionale Darstellung eines Verschlusselementes mit einem damit verbundenen Funktionselement in Form eines Teils einer Scheinwerferreinigungsanlage,
  • 11 eine dreidimensionale Darstellung eines Verschlusselementes mit einem damit verbundenen Funktionselement in Form eines Teils einer Scheinwerferreinigungsanlage und einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil,
  • 12 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Verschlusselementes mit einem damit verbundenen Funktionselement in Form eines Teils einer Scheinwerferreinigungsanlage und einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil,
  • 13 eine schematische Schnittdarstellung des Verschlusselementes und einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil gemäß 12 bei Fehlen eines Funktionselements,
  • 14 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Verschlusselementes mit einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil bei Fehlen eines Funktionselements.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes Verschlusselement zum Verschließen einer hier nicht näher dargestellten Öffnung 7 in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8. Das Verschlusselement besteht aus einem Trägerteil 1 mit einer Sichtseite 2 und einer dieser gegenüberliegenden Funktionsseite 3. An der Funktionsseite 3 sind zwei Fügeelemente 4 angeordnet zur Verbindung des Trägerteils 1 mit einem durch die Öffnung 7 hindurch ausfahrbaren Funktionselement 9 (hier nicht näher dargestellt) des Kraftfahrzeuges für den Fall, dass ein derartiges Funktionselement 9 vorhanden ist. Das Verschlusselement weist ferner zwei Fixierelemente 5 zum Fixieren des Trägerteils 1 innerhalb oder über der Öffnung 7 auf für den Fall, dass kein Funktionselement 9 vorhanden ist. Zur passgenauen Positionierung des Trägerteils 1 innerhalb oder über der Öffnung 7 weist das Verschlusselement zwei Zentrierelemente 6 auf. Das Fixierelement 5 ist so ausgebildet, dass es von dem Trägerteil 1 entfernt werden kann für den Fall, dass ein Funktionselement 9 vorhanden ist. Um ästhetisch störende Abzeichnungen auf der Sichtseite 2 des Verschlusselements gering zu halten und um die Herstellkosten des Verschlusselements zu verringern, ist das Fixierelement 5 an dem Zentrierelement 6 angeordnet. Das Trägerteil 1 ist als Deckel zum Verschließen einer Öffnung 7 in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8 ausgebildet. Das Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8 dieses Ausführungsbeispiels ist eine Stoßfängerverkleidung. Alternativ sind die erfindungsgemäßen Verschlusselemente auch für eine Türverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung denkbar. Das Fixierelement 5 ist einstückig an das Zentrierelement 6 angeformt. Das gesamte Verschlusselement ist als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet. Das Fixierelement 5 weist eine Sollbruchstelle 30 in Form einer Materialschwächung auf. Das Zentrierelement 6 umfasst eine Pyramidengeometrie, welche eine sich verjüngende Querschnittsgeometrie umfasst. Das hier nicht näher dargestellte Funktionselement 9 ist Teil einer Scheiben- oder Scheinwerferreinigungsanlage.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Öffnung 7 in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Stoßfängerverkleidung ausgebildet ist. Um die Öffnung 7 umlaufend ist ein Absatz 11 (vgl. 3) angeordnet, welcher als Anschlag für den Randbereich 15 des erfindungsgemäßen Verschlusselementes dient. Die Zentrierelemente 6 zur passgenauen Positionierung des Trägerteils 1 innerhalb oder über der Öffnung 7 kommunizieren mit Zentrierelementaufnahmen 10, welche in einem Befestigungsabschnitt 14 hinter der Öffnung 7 auf der der Sichtseite 20 entgegengesetzten Rückseite 21 (vgl. 4) des Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8 befindlich sind. Im Bereich der Zentrierelementaufnahmen 10 sind Fixierelementgegenlager 12 angeordnet, welche mit den Fixierelementen 5 des Verschlusselements zusammenwirken. Zur Befestigung einer starren Komponenten 35 (z. B. Kolbengehäuse – vgl. 10) des Funktionselements 9 an dem Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8 sind Befestigungspunkte 13 an dem Befestigungsabschnitt 14 des Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8 vorgesehen.
  • Die 5 zeigt eine Seitenansicht eines Verschlusselementes zum Verschließen einer Öffnung 7 in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8. Die an der Funktionsseite 3 des Trägerteils 1 des Verschlusselements angeordneten Fügeelemente 4 zur Verbindung des Trägerteils 1 mit einem durch die Öffnung 7 hindurch ausfahrbaren Funktionselement 9 (hier nicht näher dargestellt) des Kraftfahrzeuges weist entsprechende Öffnungen zur Verrastung mit dem Funktionselement 9 auf. Die in 4 dargestellte Variante weist noch ihre Fixerelemente 5 auf, mit welchen das Trägerteil 1 innerhalb oder über der Öffnung 7 fixiert werden kann für den Fall, dass kein Funktionselement 9 vorhanden ist. in dieser Variante dient das Verschlusselement daher als so genannter Blinddeckel zum dauerhaften Verschließen der Öffnung 7 in dem Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8 bei Fehlen eines Funktionselements 9.
  • Die 6 zeigte eine dreidimensionale Darstellung des Verschlusselementes im Einbauzustand innerhalb einer Öffnung 7 eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8 für den Fall, dass kein Funktionselement 9 vorhanden ist. Die Zentrierelemente 6 des Verschlusselements zur passgenauen Positionierung des Trägerteils 1 innerhalb oder über der Öffnung 7 kommunizieren mit Zentrierelementaufnahmen 10, durch welche die Zentrierelemente 6 hindurch tauchen und welche in einem Befestigungsabschnitt 14 hinter der Öffnung 7 auf der der Sichtseite 20 entgegengesetzten Rückseite 21 des Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8 befindlich sind. Die Fixierelemente 5 des Verschlusselementes sind mit den Fixierelementgegenlagern 12 des Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8 verrastet, welche im Bereich der Zentrierelementaufnahmen 10 angeordnet sind.
  • Die 7 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der 9 durch eine erfindungsgemäße Anordnung von Verschlusselement und Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8 im zusammengebauten Zustand. Das Trägerteil 1 des Verschlusselementes verschließt die Öffnung 7 innerhalb des Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8. Das Fixierelement 5 zum Fixieren des Trägerteils 1 innerhalb der Öffnung 7 ist an einem Zentrierelement 6 zur passgenauen Positionierung des Trägerteils 1 innerhalb der Öffnung 7 angeordnet. Das als Rastelement ausgebildete Fixierelement 5 ist so ausgebildet, dass die Verrastung in dem Moment erfolgt, in dem der Randbereich 15 des Trägerteils 1 an einem umlaufenden Absatz 11 neben der Öffnung 7 aufliegt.
  • Die 8 zeigt ein analoges Zentrierelement 6, an welchem ein Fixierelement 5 angeordnet ist. Die Schnittdarstellung entspricht in diesem Fall der Schnittlinie B-B der 9.
  • Die 9 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Sichtseite 2 eines Verschlusselementes im Einbauzustand innerhalb einer Öffnung 7 eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8. Die dargestellten Schnittlinien A-A und B-B sind in den vorstehenden 7 und 8 erläutert. Das Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8 ist als Stoßfängerverkleidung ausgebildet.
  • Die 10 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Verschlusselementes mit einem damit verbundenen Funktionselement 9 in Form eines Teils einer Scheinwerferreinigungsanlage. Die Scheinwerferreinigungsanlage weist einen Düsenkopf 23 mit entsprechenden Spritzdüsen 22 auf, welche aus einer starren Komponente 35 in Form eines Kolbengehäuses ausfahrbar gehaltert sind. An dem Kolbengehäuse 35 sind Befestigungszapfen 13' angeformt, welche mit entsprechenden Befestigungspunkten 13 an einem Befestigungsabschnitt 14 eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8 zusammenwirken. Der Düsenkopf 23 weist Fügegegenelemente 4' in Form von Vorsprüngen auf, welche die Verbindung zwischen dem Funktionselement 9 (in diesem Fall dem ausfahrbaren Düsenkopf 23) und dem Verschlusselement über die Fügeelemente 4 realisieren.
  • Die 11 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Verschlusselementes mit einem damit verbundenen Funktionselement 9 in Form eines Teils einer Scheinwerferreinigungsanlage und einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8. Die 11 zeigt dabei die rückseitige Darstellung einer zusammengebauten Anordnung von einer Scheinwerferreinigungsanlage, Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8 und Verschlusselement, wobei zur Gewährleistung einer Funktion des ausfahrbaren Funktionselementes 9 die Fixierelemente 5 (hier nicht mehr dargestellt) von den Zentrierelementen 6 des Verschlusselementes bzw. des Trägerteils 1 entfernt wurden.
  • Die 12 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusselementes in derart, dass das Fixierelement 5 (gepunktet angedeutet) und das Zentrierelement 6 an dem Fügeelement 4 angeordnet sind. In der 12 dargestellt ist der Einbauzustand eines Funktionselements 9 in Form einer Scheinwerferreinigungsanlagen mit entsprechenden Spritzdüsen 22 und einem Düsenkopf 23, welcher über Fügegegenelemente 4' in Form von Vorsprüngen seitlich in die Fügeelemente 4 zur Verbindung des Trägerteils 1 mit dem Funktionselement 9 verrastet ist. Die entsprechenden Zentrierelemente 6 zur passgenauen Positionierung des Trägerteils 1 innerhalb der Öffnung 7 fahren in entsprechende Zentrierelementaufnahmen 10 innerhalb des Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8 ein. Ebenfalls an dem Kraftfahrzeugverkleidungsteil 8 sind entsprechende Fixierelementgegenlager 12 angeordnet. Die Fixierelemente 5 sind von dem Trägerteil 1 entfernt worden, um eine ordnungsgemäße Funktion des durch die Öffnung 7 hindurch ausfahrbaren Funktionselements 9 zu gewährleisten.
  • Entsprechend ist in der 13 ein analoges Verschlusselement zu dem in 12 dargestellt, bei welchem die Fixierelemente 5 zum Fixieren des Trägerteils 1 innerhalb der Öffnung 7 an dem Zentrierelement 6 angeordnet sind für den Fall, dass kein Funktionselement 9 vorhanden ist. Entsprechend fixieren die Fixierelemente 5, welche hier als Rastelemente ausgebildet sind, das Trägerteil 1 innerhalb der Öffnung 7.
  • Die 14 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlusselementes, bei welchem das Fixierelement 5 und das Zentrierelement 6 an dem Fügeelement 4 angeordnet sind. Die Fixierelemente 5 sind als Rastelemente ausgebildet und weisen in diesem Fall pro Fügeelement 4 bzw. Zentrierelement 6 zwei Raststufen 5a, 5b auf. Die zweistufige Ausbildung des Fixierelements 5a, 5b gewährleistet, dass in der ersten Raststufe das Verschlusselement mit einem Überstand über der Öffnung 7 eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8 fixiert werden kann. In der nachfolgenden Raststufe verrastet das Verschlusselement bündig innerhalb der Öffnung 7 des Kraftfahrzeugverkleidungsteils 8, um diese Öffnung 7 zu verschließen. Vorteilhafterweise erhöht sich hierbei die Fixierkraft des Verschlusselements innerhalb der Öffnung 7, da nunmehr zwei Fixierelemente 5a, 5b im Eingriff zu den entsprechenden Fixierelementgegenlagern 12a, 12b stehen. Eine zwei- oder mehrstufige Ausbildung des Fixierelements 5 lässt sich analog auch auf die weiteren vorstehenden Ausführungsbeispiele übertragen, bei welchen das Fixierelement 5 und das Zentrierelement 6 nicht an dem Fügeelement 4 angeordnet sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/024782 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung (7) in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil (8), mit: – einem Trägerteil (1) aufweisend eine Sichtseite (2) und einer dieser gegenüberliegenden Funktionsseite (3), – mindestens einem an der Funktionsseite (3) angeordneten Fügeelement (4) zur Verbindung des Trägerteils (1) mit einem durch die Öffnung (7) hindurch ausfahrbaren Funktionselement (9) des Kraftfahrzeugs für den Fall, dass ein derartiges Funktionselement (9) vorhanden ist, – mindestens einem Fixierelement (5) zum Fixieren des Trägerteils (1) innerhalb oder über der Öffnung (7) für den Fall, dass kein Funktionselement (9) vorhanden ist, – mindestens einem Zentrierelement (6) zur passgenauen Positionierung des Trägerteils (1) innerhalb oder über der Öffnung (7), wobei das Fixierelement (5) so ausgebildet ist, dass es von dem Trägerteil (1) entfernt werden kann für den Fall, dass ein Funktionselement (9) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) an dem Zentrierelement (6) angeordnet ist.
  2. Verschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (1) ein Deckel oder eine Klappe ist.
  3. Verschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) einstückig an das Zentrierelement (6) angeformt ist.
  4. Verschlusselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist.
  5. Verschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) eine Sollbruchstelle aufweist.
  6. Verschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) mindestens ein Rastelement umfasst.
  7. Verschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (6) Kreuzrippengeometrie und/oder eine Kegelgeometrie und/oder eine Stiftgeometrie und/oder eine Pyramidengeometrie und/oder eine sich verjüngende Querschnittsgeometrie oder ein Kombination der vorgenannten Geometrien umfasst.
  8. Verschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (5) und das Zentrierelement (6) an dem Fügeelement (4) angeordnet sind.
  9. Verschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (9) Teil einer Scheiben- oder Scheinwerferreinigungsanlage ist.
  10. Verschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugverkleidungsteil (8) eine Stoßfängerverkleidung oder eine Türverkleidung oder eine Heckklappenverkleidung oder eine Kotflügelverkleidung ist.
  11. Kraftfahrzeugverkleidungsteil (8) mit einem Verschlusselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE202010016862U 2010-12-22 2010-12-22 Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement Expired - Lifetime DE202010016862U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016862U DE202010016862U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement
DE201110055578 DE102011055578A1 (de) 2010-12-22 2011-11-22 Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016862U DE202010016862U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016862U1 true DE202010016862U1 (de) 2012-03-23

Family

ID=45999208

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016862U Expired - Lifetime DE202010016862U1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement
DE201110055578 Withdrawn DE102011055578A1 (de) 2010-12-22 2011-11-22 Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110055578 Withdrawn DE102011055578A1 (de) 2010-12-22 2011-11-22 Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010016862U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200130651A1 (en) * 2017-04-26 2020-04-30 Valeo Wischersysteme Gmbh Cleaning device for vehicles, and method for cleaning surfaces on vehicles
FR3138636A1 (fr) * 2022-08-02 2024-02-09 Psa Automobiles Sa Élément d’habillage de pare-chocs pour couvrir un accès à une douille de remorquage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015843A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Volkswagen Ag Abdeckeinrichtung für eine Durchtrittsöffnung einer Stoßfängerverkleidung eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824085A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Audi Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einer Hubdüsenanordnung
WO2006024782A1 (fr) 2004-08-24 2006-03-09 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Trappe d'obturation d'une ouverture dans une peau de pare-chocs d'un vehicule automobile
DE102006029069A1 (de) * 2006-06-24 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Positioniereinrichtung für einen Deckel einer Scheinwerferreinigungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824085A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Audi Ag Scheinwerferreinigungsanlage mit einer Hubdüsenanordnung
WO2006024782A1 (fr) 2004-08-24 2006-03-09 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Trappe d'obturation d'une ouverture dans une peau de pare-chocs d'un vehicule automobile
DE102006029069A1 (de) * 2006-06-24 2008-01-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Positioniereinrichtung für einen Deckel einer Scheinwerferreinigungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200130651A1 (en) * 2017-04-26 2020-04-30 Valeo Wischersysteme Gmbh Cleaning device for vehicles, and method for cleaning surfaces on vehicles
FR3138636A1 (fr) * 2022-08-02 2024-02-09 Psa Automobiles Sa Élément d’habillage de pare-chocs pour couvrir un accès à une douille de remorquage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011055578A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401179B1 (de) Vorrichtung mit einem kunststoffformteil und einem deckel
DE19943293C2 (de) Halteeinrichtung für einen Ultraschallwandler an einem Aussenteil eines Kraftfahrzeuges
EP2855243B1 (de) Baugruppe zum bilden eines luftleitelements für ein kraftfahrzeug
DE60320276T9 (de) Dichtungs-, zier- oder führungsstreifen
EP2799650B1 (de) Elektrische Kraftfahrzeugkomponente
EP1889749B1 (de) Zierblende
EP0952044B1 (de) Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015012874A1 (de) Luftleitvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102013012227A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Montage an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102011055578A1 (de) Verschlusselement zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil, sowie ein Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit einem Verschlusselement
EP3122598B1 (de) Emblem für ein gassackmodul, gassackmodul und lenkrad mit einem derartigen emblem
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102018208398A1 (de) Befüllvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer solchen befüllvorrichtung
EP2883782A1 (de) Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102010055953A1 (de) Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
DE102013016455A1 (de) Tankklappenmodul
DE102013201561A1 (de) Befestigungselement
DE102019133109A1 (de) Verschlusselementbaugruppe zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftfahrzeugverkleidungsteil
DE202012104988U1 (de) Bauteil für ein Fahrzeug sowie Verbindungsanordnung mit einem Bauteil
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102011011815A1 (de) Halteanordnung eines Anbauteils an einem Kraftwagenteil
DE102012010335A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Tankklappe an einerFahrzeugkarosserie während eines Lackiervorganges
WO2021018508A1 (de) Zierleistenanordnung für eine kraftfahrzeug-tür
DE102019134175A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Sensorelements und Befestigungsanordnung für ein Sensorelement und Sensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120516

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140701