DE102012215353A1 - Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil, elektrohydraulische Bremsanlage und Verwendung der elektrohydraulischen Bremsanlage - Google Patents

Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil, elektrohydraulische Bremsanlage und Verwendung der elektrohydraulischen Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012215353A1
DE102012215353A1 DE102012215353.5A DE102012215353A DE102012215353A1 DE 102012215353 A1 DE102012215353 A1 DE 102012215353A1 DE 102012215353 A DE102012215353 A DE 102012215353A DE 102012215353 A1 DE102012215353 A1 DE 102012215353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
current
valve
brake system
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215353.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Neu
Ralph Gronau
Holger Kollmann
Jörg Berntheusel
Tobias Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102012215353.5A priority Critical patent/DE102012215353A1/de
Priority to US14/424,253 priority patent/US20150321653A1/en
Priority to CN201380044289.0A priority patent/CN104583033A/zh
Priority to PCT/EP2013/067715 priority patent/WO2014033123A1/de
Priority to KR1020157007904A priority patent/KR20150052142A/ko
Priority to EP13756412.6A priority patent/EP2890594A1/de
Publication of DE102012215353A1 publication Critical patent/DE102012215353A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil (52, 42) in einer elektrohydraulischen Bremsanlage (30), bei welchem vom Magnetventil (52, 42) eine Geschlossenstellung, eine Geöffnetstellung und eine Vielzahl von Zwischenstellungen nach Maßgabe einer elektrischen Ansteuerung oder Regelung einnehmbar sind und wobei die Ansteuerung oder Regelung nach Maßgabe einer bekannten Strom-Druck-Kennlinie des Magnetventils (52, 42) erfolgt. Das erfindungsgemäße Schaltumkehrverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Schaltumkehr des Magnetventils (52, 42) eine druck- und/oder stromabhängige magnetische Hystereseausprägung des Magnetventils (52, 42) unmittelbar ohne vorausgehende Veränderung der aktuellen Hystereseausprägung ausgeglichen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrohydraulische Bremsanlage (30) sowie eine Verwendung der Bremsanlage (30).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, eine elektrohydraulische Bremsanlage gemäß Oberbegriff von Anspruch 10 sowie deren Verwendung.
  • Die möglichst präzise Steuerung von analogisierten Digitalventilen in modernen Fahrzeugbremssystemen mit elektrohydraulischer Druckregelung ist eine zunehmend wichtige Voraussetzung für eine Vielzahl unterschiedlicher Komfortfunktionen, wie insbesondere die immer beliebter werdenden Abstands- und Geschwindigkeitsregelsysteme. Durch die bekannte Verwendung von Drucksensoren in jedem einzelnen der Radbremszylinder ist zwar jederzeit eine exakte Druckmessung und damit einhergehend ein exaktes Einregeln des notwendigen Bremsdrucks möglich, allerdings führt dies zu hohem Kostenaufwand für die zusätzlichen Drucksensoren und damit verbunden zu höheren Gesamtkosten des Bremssystems, was sich wiederum ungünstig auf die kommerzielle Wettbewerbsfähigkeit derartiger Systeme auswirkt.
  • Eine im Stand der Technik bekannte Möglichkeit zur Umgehung zusätzlicher Drucksensoren und damit einhergehender, zusätzlicher Herstellungskosten kann durch Ausmessen des Öffnungs- bzw. Schließstroms in Form einer Kennlinie, welche eine am Ventil anliegende Druckdifferenz mit einem Erregerstrom korreliert, erzielt werden. Dies erlaubt auch ohne zusätzliche Drucksensoren eine im Wesentlichen exakte Druckregelung mittels eines analogisierten Hydraulikventils. Ein derartiges Verfahren ist etwa in der DE 102 24 059 A1 offenbart. Die Kennlinie wird hier elektronisch im Regelsystem hinterlegt und über den Erregerstrom kann anschließend gezielt eine Druckdifferenz eingestellt werden, ohne auf tatsächlich gemessene Druckdaten zurückgreifen zu müssen.
  • Die DE 10 2005 051 436 A1 schlägt ebenfalls ein Verfahren zur Druckregelung in einem hydraulischen Bremssystem ohne die Verwendung zusätzlicher Drucksensoren vor. Hierbei werden die analogisierten Hydraulikventile mittels der im Fahrzeug vorhandenen ABS-Raddrehzahlsensoren kalibriert, welche eine Drehzahlreduzierung und somit eine Bremswirkung in Abhängigkeit des Erregerstroms ermitteln. Dieses Verfahren erlaubt eine Ventilkalibrierung ohne die Verwendung zusätzlicher Messsensoren direkt im Fahrzeug selbst. Die derart bestimmte Ansteuerkennlinie wird elektronisch abgespeichert und zur Druckregelung verwendet.
  • In der DE 10 2008 006 653 A1 wird ein Verfahren zur Konditionierung eines Regelventils offenbart. Dabei wird mindestens ein elektrisch angesteuertes Solenoidventil in einem elektrohydraulischen Druckregelaggregat, das während einer Druckregelung mit einem bestimmten Abeitsstrom nach Maßgabe eines im Druckregelaggregat gespeicherten Zusammenhangs oder Kennfelds betrieben wird, während des Einstellens eines Stromes weit unterhalb oder weit oberhalb des Arbeitsstroms kurzzeitig mit einem Antihysteresepuls beaufschlagt. Insbesondere erfolgt der Antihysteresepuls vor jedem Druckaufbau bzw. jedem Druckabbau und ist so kurz bemessen, dass der Bremsdruck möglichst wenig beeinflusst wird.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur sensorlosen Druckregelung in einer Fahrzeugbremsanlage ist es jedoch, dass diese durch auftretende Hystereseeffekte des ferromagnetischen Ventiljochs der üblicherweise verwendeten analogisierten Magnetventile eine zwangsläufig auftretende Ungenauigkeit aufweisen. Sofern dieser ungünstige Einfluss der Hystereseeffekte gemäß dem Stand der Technik mittels Antihysteresepulsen vermieden wird, wird durch die mit den Antihysteresepulsen einhergehende plötzliche Stromänderung jedoch oftmals eine für den Fahrer wahrnehmbare, unerwünschte Reaktion der Fahrzeugbremsanlage in Form von Geräuschen oder Bremskraftveränderungen verursacht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, welches den ungünstigen Einfluss des Hystereseeffekts bei einer Schaltumkehr von analogisierten Magnetventilen weitestgehend vermeidet und gleichzeitig keine Komfortbeeinträchtigung durch für den Fahrer wahrnehmbare Geräusche oder Bremskraftveränderungen hervorruft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil in einer elektrohydraulischen Bremsanlage sind vom Magnetventil eine Geschlossenstellung, eine Geöffnetstellung und eine Vielzahl von Zwischenstellungen nach Maßgabe einer elektrischen Ansteuerung oder Regelung einnehmbar, wobei die Ansteuerung oder Regelung wiederum nach Maßgabe einer bekannten Strom-Druck-Kennlinie des Magnetventils erfolgt. Das erfindungsgemäße Schaltumkehrverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei einer Schaltumkehr des Magnetventils eine druck- und/oder stromabhängige magnetische Hystereseausprägung des Magnetventils unmittelbar ohne vorausgehende Veränderung der aktuellen Hystereseausprägung ausgeglichen wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass bei einer Schaltumkehr, also einer Richtungsänderung der Bewegung des Ventilstößels einer aktuell vorliegenden Hystereseausprägung des Ventiljochs Rechnung getragen wird und durch deren Ausgleichen ein im Wesentlichen sofortiges Reagieren des Magnetventils erzielt wird. Dies wiederum ermöglicht eine sofortige und gezielte Druckbeeinflussung innerhalb der Bremsanlage und somit ein effektives und schnelles Einstellen eines gewünschten Zieldrucks.
  • Der Hystereseeffekt tritt für gewöhnlich in unterschiedlich starken Hystereseausprägungen auf, welche abhängig sind von der Geometrie des Magnetventils, insbesondere der Geometrie des magnetisierbaren Ventiljochs oder eines dem Ventiljoch entsprechenden Ventilbestandteils des Magnetventils, sofern dieses von einem üblichen Ventilaufbau abweicht. Weiterhin wird die Hystereseausprägung vom Material des Magnetventils, insbesondere vom Material des Ventiljochs, und dem zuletzt am Magnetventil anliegenden elektrischen Strom bzw. dem zuletzt am Magnetventil anliegenden Druck geprägt.
  • Es ist dabei erfindungsgemäß unerheblich, ob die Schaltumkehr aus einer tatsächlich erreichten Endposition, also der Geschlossenstellung oder der Geöffnetstellung heraus erfolgt, oder nur aus einer Zwischenstellung heraus erfolgt. Wesentlich ist ausschließlich, dass eine Änderung der zuletzt ausgeführten Bewegungsrichtung des Ventilstößels erfolgt, selbst wenn das Magnetventil bzw. der Ventilstößel zwischenzeitlich für eine bestimmte Zeitspanne in einer bestimmten Position verharrte, bevor eine Bewegung in die Gegenrichtung der zuletzt ausgeführten Bewegungsrichtung erfolgt.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Schaltumkehr von einer Ventilöffnungsbewegung hin zu einer Ventilschließungsbewegung erfolgt. Dies bedeutet also, dass die Richtungsänderung der Bewegung des Ventilstößels von einer Ventilöffnungsbewegung hin zu einer Ventilschließungsbewegung erfolgt. Eine derartige Schaltumkehr erfolgt typischerweise beim Übergang eines Druckabbauvorgangs zu einem Druckaufbauvorgang in der Bremsanlage. Da somit gerade bei einer Schaltumkehr von einer Ventilöffnungsbewegung hin zu einer Ventilschließungsbewegung gegen einen auf das Ventil in Öffnungsrichtung wirkenden Druck schnell eine ausreichend große magnetische Kraft erzeugt werden muss, zeigt das erfindungsgemäße Verfahren hier besondere Vorteile, da die in diesem Fall bestehende Hystereseausprägung, die ebenfalls die Ventilschließungsbewegung erschwert, von vornherein ausgeglichen wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die magnetische Hystereseausprägung mittels eines Strom-Offsets, welcher auf die Strom-Druck-Kennlinie aufaddiert wird, ausgeglichen wird. Die Strom-Druck-Kennlinie gibt dabei einen Strom an, welcher – je nachdem, ob es sich um ein stromlos offenes oder ein stromlos geschlossenes Magnetventil handelt – ein Öffnen, Schließen bzw. Halten einer aktuellen Ventilposition bzw. Stößelposition abhängig vom auf das Magnetventil wirkenden Druck bewirkt. Somit wird eine bereits bekannte Ventilcharakteristik herangezogen, um ausgehend von dieser mittels des Strom-Offsets die druck- bzw. stromabhängige magnetische Hystereseausprägung auszugleichen.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass der Strom-Offset abhängig vom am Magnetventil unmittelbar vor Erfolgen der Schaltumkehr anliegenden Solldruck und/oder Sollstrom bestimmt wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Strom-Offset weitestgehend optimal an die tatsächlich Hystereseausprägung angepasst ist, da diese maßgeblich vom Sollstrom bzw. Solldruck geprägt ist. Abhängig von der Richtung der Schaltumkehr (von einer Ventilöffnungsbewegung hin zu einer Ventilschließungsbewegung oder umgekehrt) ist außerdem das Vorzeichen des Strom-Offsets zu beachten, da dieser auch negativ sein kann.
  • Ganz besonders ist es bevorzugt, dass ein Wert des Strom-Offsets aus einem strom- und/oder druckabhängigen Hysteresekennfeld oder einer strom- und/oder druckabhängigen Hysteresekennlinie ausgelesen wird. Somit wird keine ständige Neuberechnung des Werts des Strom-Offsets notwendig, sondern dieser kann vielmehr auf einfache Weise aus einem strom- und/oder druckabhängigen Hysteresekennfeld oder einer strom- und/oder druckabhängigen Hysteresekennlinie ausgelesen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist es vorgesehen, dass das Magnetventil ein stromlos offenes Ventil ist. Stromlos offene Ventile verfügen über eine bauartbedingt fest vorgegebene Öffnungskraft, welche z.B. durch eine mechanische Feder verursacht wird. Diese bauartbedingt vorgegebene Öffnungskraft kummuliert mit einer ebenfalls in Öffnungsrichtung wirkenden, durch den am Ventil anliegenden Druck verursachten Kraft. Ein zusätzliches Auftreten und insbesondere Nicht-Berücksichtigen eines Hystereseeffekts, welcher zusätzlich in Öffnungsrichtung wirkt, kann eine effektive und schnelle Druckregelung innerhalb der Bremsanlage erschweren. Daher führt das erfindungsgemäße Schaltumkehrverfahren gerade bei stromlos offenen Ventilen zu besonderen Vorteilen.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass das Magnetventil ein Trennventil der elektrohydraulischen Bremsanlage ist. Das Trennventil wird üblicherweise zur Ausführung von sog. Überströmregelungen verwendet, welches einen erzeugten, aber über eine Druckanforderung hinausgehenden Druckaufbau wieder reduziert. Dabei wird das Trennventil derart mit Strom beaufschlagt, dass es öffnet, sobald ein vorgegebener Solldruck überschritten wird und den über den Solldruck hinausgehenden Druck somit abbaut. Da das Trennventil üblicherweise also zur präzisen und schnellen Einregelung von Drücken in der Bremsanlage herangezogen wird, ergeben sich durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Schaltumkehrverfahrens an einem Trennventil weitere Vorteile.
  • Zweckmäßigerweise ist es vorgesehen, dass die Strom-Druck-Kennlinie und/oder das Hysteresekennfeld und/oder die Hysteresekennlinie ventilindividuell bestimmt werden. Dies verbessert die Genauigkeit der Druckregelung, indem die jeweilige Hystereseausprägung präziser ausgeglichen werden kann. Die ventilindividuelle Bestimmung kann dabei z.B. in einem Prüfstand vor dem Einbau des Magnetventils in die Bremsanlage erfolgen oder auch nach dem Einbau in die Bremsanlage mittels geeigneter bekannter Kalibirierverfahren.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Strom-Druck-Kennlinie und/oder das Hysteresekennfeld und/oder die Hysteresekennlinie in einem elektronischen Speicher einer elektronischen Steuereinheit der elektrohydraulischen Bremsanlage gespeichert wird. Da die Steuerung der Magnetventile über die elektronische Steuereinheit erfolgt und diese in der Regel einen elektronischen Speicher umfasst, können somit die Strom-Druck-Kennlinie bzw. das Hysteresekennfeld bzw. die Hysteresekennlinie auf einfache Weise und mit vergleichsweise geringem Zusatzaufwand verfügbar gemacht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine elektrohydraulische Bremsanlage, welche mindestens einen Hauptzylinder zur Hydraulikfluidbevorratung, mindestens ein Einlassventil zum Einlassen eines hydraulischen Drucks in mindestens einen Bremszylinder, mindestens ein Auslassventil zum Auslassen des hydraulischen Drucks aus dem mindestens einen Bremszylinder, mindestens eine elektrisch antreibbare Hydraulikpumpe zum Hydraulikdruckaufbau gemäß einer Druckanforderung einer elektronischen Steuereinheit und mindestens ein analogisiertes Trennventil umfasst. Die elektronische Steuereinheit führt mittels des Trennventils und einer in einem elektronischen Speicher der elektronische Steuereinheit gespeicherten Strom-Druck-Kennlinie des Trennventils eine Druckregelung aus. Die erfindungsgemäße elektronische Bremsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass im elektronischen Speicher zusätzlich ein Hysteresekennfeld und/oder eine Hysteresekennlinie des Trennventils gespeichert ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die zum Ausgleichen von auftretenden Hysteresausprägungen der Magnetventile notwendigen Informationen für eine präzise und schnelle Druckregelung innerhalb der Bremsanlage zur Verfügung stehen und bei Bedarf herangezogen werden können.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Bremsanlage das erfindungsgemäße Verfahren ausführt. Daraus ergeben sich die bereits beschriebenen Vorteile hinsichtlich einer verbesserten, effizienteren und genaueren Druckregelung.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung der elektrohydraulischen Bremsanlage zur hydraulischen Druckregelung in einem Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelungssystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigt
  • 1 schematisch eine strom- und druckabhängige Hystereseausprägunskurve eines Magnetventils,
  • 2 einen Druckänderungsvorgang, welcher eine Schaltumkehr eines Magnetventils gemäß dem Stand der Technik und gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren umfasst und
  • 3 eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Bremsanlage.
  • In 1 ist beispielhaft strom- und druckabhängige Hystereseausprägunskurve 11 eines Magnetventils dargestellt. Die x-Achse bezeichnet den Strom, mit welchem an das Magnetventil beaufschlagt ist, und die y-Achse gibt einen am Magnetventil anliegenden Druck wieder, bei welchem das Magnetventil mit der jeweils eingestellten Strombeaufschlagung öffnet. Bei einem Erhöhen der Strombeaufschlagung – ausgehend von Punkt 12 – folgt die magnetische Kraft am Magnetventil, welche das Magnetventil beispielsgemäß geschlossen hält, also den Ventilstößel in der Geschlossenstellung hält, Linie 13 zu höheren Drücken. Die maximale Magnetkraft ist bei Punkt 14 erreicht. Dies entspricht dem maximalen Druck, dem das Magnetventil ohne zu öffnen standhalten kann. Wird nun – ausgehend von Punkt 14 – die Strombeaufschlagung wieder reduziert, so folgt die magnetische Kraft und somit der Druck, bei dem das Magnetventil öffnet, Linie 15. Wie zu sehen ist, entsteht durch den Hystereseeffekt das Phänomen, dass zum Einstellen ein und desselben Werts auf der y-Achse zwei unterschiedliche Werte auf der x-Achse ausgewählt werden müssen, abhängig vom Ausgangspunkt der Stromänderung, d.h. abhängig vom Punkt der Schaltumkehr. Wird der Strom, von Punkt 12 kommend, entlang Linie 13 nur bis zu Punkt 16 erhöht und findet bereits hier eine Schaltumkehr, also eine Stromreduzierung, statt, so folgt der Öffnungsdruck Linie 18. Somit gibt es zu jedem Wert auf der y-Achse bereits 3 unterschiedliche Werte auf der x-Achse, die jeweils in Abhängigkeit des Punkts der Schaltumkehr ausgewählt werden müssen. Diese Vieldeutigkeit vermehrt sich auch im umgekehrten Fall, wenn der Strom ausgehend von Punkt 14 bis zu Punkt 17 reduziert wird und ab Punkt 17 wieder erhöht wird. In diesem Fall folgt der Öffnungsdruck Linie 19. Es ist also zu sehen, dass die Wahl des Punktes der Schaltumkehr zu einem jeweils individuellen Strom-Druck-Verhalten des Magnetventils führt, was wiederum eine Druckregelung deutlich erschwert.
  • 2a zeigt einen Druckänderungsvorgang gemäß dem Stand der Technik und 2b zeigt einen Druckänderungsvorgang gemäß dem erfindungsgemäßen Schaltumkehrverfahren. Der Solldruck psoll,1 in 2a erfährt zum Zeitpunkt t1 eine Druckerhöhung, welche durch das Ansteigen der Solldruckkurve dargestellt ist. Gemäß dem Stand der Technik wird in 2a ein kurzfristiger, sog. Antihysteresepuls IAH auf das Magnetventil gegeben. Abgesehen von Antihysteresepuls IAH entspricht Stromkurve Isoll,1 weitestgehend dem Verlauf von Solldruck psoll,1. Der Istdruck pist,1 folgt somit ebenfalls weitestgehend dem Verlauf von psoll,1, weicht jedoch bei p‘ deutlich von diesem ab, da Antihysteresepuls IAH eine hydraulische Rückkopplung verursacht. Antihysteresepuls IAH ist gemäß dem Stand der Technik jedoch notwendig, damit Istdruck pist,1 Solldruck psoll,1 folgen kann.
  • In 2b ist Solldruck psoll,2 zu sehen. Zum Zeitpunkt t2 wird Solldruck psoll,2 erhöht. Um Istdruck pist,2 an Solldruck psoll,2 anzugleichen, wird Sollstrom Isoll,2 entsprechend verändert, wobei eine aktuelle Hystereseausprägung unmittelbar ausgeglichen wird, indem Isoll,2 mit einem Strom-Offset IOff beaufschlagt wird. IOff entspricht beispielsgemäß einer Druckänderung von 4 bar. Wie zu sehen ist, folgt Istdruck pist,2 Solldruck pist,2 ohne Druckeinbrüche, wie sie typischerweise von Antihysteresepuls IAH verursacht werden.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau einer elektrohydraulischen Bremsanlage (30) eines Kraftfahrzeugs. Hauptzylinder 31 ist über Hydraulikleitungen 32, 33 mit Bremskreisen 34, 35 hydraulisch gekoppelt. Jeder Bremskreis 34, 35 umfasst jeweils ein Umschaltventil 41, 51, ein Trennventil 42, 52, sowie jeweils zwei Radbremszylinder 49, 410, 59, 510. Jedem Radbremszylinder 49, 410, 59, 510 ist jeweils ein Einlassventil 45, 48, 55, 58 sowie jeweils ein Auslassventil 44, 47, 54, 57 zugeordnet. Weiterhin umfasst jeder Bremskreis 34, 35 jeweils einen Niederdruckspeicher 46, 56 und jeweils eine elektrisch antreibbare Hydraulikpumpe 43, 53. Hydraulikpumpen 43, 53 erzeugen dabei jeweils einen hydraulischen Druck, welcher in der Regel leicht über eine von elektronischer Steuereinheit 37 ausgegebene Druckanforderung hinausgeht. Um diesen über die Druckanforderung hinausgehenden Druck wieder abzubauen, führen Trennventile 52, 42 jeweils eine Überströmregelung aus. Dabei werden Trennventile 52, 42 derart bestromt, dass sie öffnen, sobald der tatsächliche Druck über die Druckanforderung hinausgeht. Bei einer Änderung der Druckanforderung erfahren Trennventile 52, 42 eine der Änderung der Druckanforderung entsprechende Änderung ihrer Bestromung. Da die Druckanforderungen in Bremskreisen 34, 35 unterschiedlich sind, werden auch Trennventile 52, 42 unterschiedlich angesteuert bzw. bestromt. Da es sich bei Trennventilen 52, 42 um Magnetventile handelt, welche einem magnetischen Hystereseeffekt unterworfen sind, muss die an ihnen aktuell vorherrschende Hystereseausprägung zur Ermöglichung einer schnellen, präzisen und effizienten Ansteuerung unmittelbar und ohne vorausgehende Änderung der Hystereseausprägung ausgeglichen werden. Zu diesem Zweck sind in elektronischem Speicher 38 von elektronischer Steuereinheit 37 nicht nur die Strom-Druck-Kennlinien von Trennventilen 52, 42 gespeichert, sondern darüber hinaus auch die strom- und druckabhängigen Hysteresekennfelder von Trennventilen 52, 42. Aus den Hysteresekennfeldern werden nun die strom- und druckabhängigen Werte der jeweiligen Strom-Offsets ausgelesen und auf die unterschiedlichen Strom-Druck-Kennlinien von Trennventilen 52, 42 aufaddiert. Somit werden die an Trennventilen 52, 42 vorherrschenden magnetischen Hysteresausprägungen ausgeglichen und es wird eine schnelle, präzise und effiziente Druckregelung ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10224059 A1 [0003]
    • DE 102005051436 A1 [0004]
    • DE 102008006653 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil (42, 52) in einer elektrohydraulischen Bremsanlage (30), – bei welchem vom Magnetventil (42, 52) eine Geschlossenstellung, eine Geöffnetstellung und eine Vielzahl von Zwischenstellungen nach Maßgabe einer elektrischen Ansteuerung oder Regelung einnehmbar sind und – wobei die Ansteuerung oder Regelung nach Maßgabe einer bekannten Strom-Druck-Kennlinie des Magnetventils (42, 52) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schaltumkehr des Magnetventils (42, 52) eine druck- und/oder stromabhängige magnetische Hystereseausprägung des Magnetventils unmittelbar ohne vorausgehende Veränderung der aktuellen Hystereseausprägung ausgeglichen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltumkehr von einer Ventilöffnungsbewegung hin zu einer Ventilschließungsbewegung erfolgt.
  3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Hystereseausprägung mittels eines Strom-Offsets (IOff), welcher auf die Strom-Druck-Kennlinie aufaddiert wird, ausgeglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom-Offset (IOff) abhängig vom am Magnetventil (42, 52) unmittelbar vor Erfolgen der Schaltumkehr anliegenden Solldruck (psoll,1, psoll,2) und/oder Sollstrom (Isoll,1, Isoll,2) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert des Strom-Offsets (IOff) aus einem strom- und/oder druckabhängigen Hysteresekennfeld oder einer strom- und/oder druckabhängigen Hysteresekennlinie ausgelesen wird.
  6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (42, 52) ein stromlos offenes Ventil (42, 52) ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetventil (42, 52) ein Trennventil (42, 52) der elektrohydraulischen Bremsanlage (30) ist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom-Druck-Kennlinie und/oder das Hysteresekennfeld und/oder die Hysteresekennlinie ventilindividuell bestimmt werden.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom-Druck-Kennlinie und/oder das Hysteresekennfeld und/oder die Hysteresekennlinie in einem elektronischen Speicher (38) einer elektronischen Steuereinheit (37) der elektrohydraulischen Bremsanlage (30) gespeichert wird.
  10. Elektrohydraulische Bremsanlage (30), umfassend mindestens einen Hauptzylinder (31) zur Hydraulikfluidbevorratung, mindestens ein Einlassventil (55, 58, 45, 48) zum Einlassen eines hydraulischen Drucks in mindestens einen Bremszylinder (59, 510, 49, 410), mindestens ein Auslassventil (54, 57, 44, 47) zum Auslassen des hydraulischen Drucks aus dem mindestens einen Bremszylinder (59, 510, 49, 410), mindestens eine elektrisch antreibbare Hydraulikpumpe (53, 43) zum Hydraulikdruckaufbau gemäß einer Druckanforderung einer elektronischen Steuereinheit (37) und mindestens ein analogisiertes Trennventil (52, 42), wobei die elektronische Steuereinheit (37) mittels des Trennventils (52, 42) und einer in einem elektronischen Speicher (38) der elektronische Steuereinheit (37) gespeicherten Strom-Druck-Kennlinie des Trennventils (52, 42) eine Druckregelung ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass im elektronischen Speicher (38) zusätzlich ein Hysteresekennfeld und/oder eine Hysteresekennlinie des Trennventils (52, 42) gespeichert ist.
  11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage (30) ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt,
  12. Verwendung der elektrohydraulischen Bremsanlage (30) nach mindestens einem der Ansprüche 10 und 11 zur hydraulischen Druckregelung in einem Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelungssystems eines Kraftfahrzeugs.
DE102012215353.5A 2012-08-29 2012-08-29 Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil, elektrohydraulische Bremsanlage und Verwendung der elektrohydraulischen Bremsanlage Withdrawn DE102012215353A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215353.5A DE102012215353A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil, elektrohydraulische Bremsanlage und Verwendung der elektrohydraulischen Bremsanlage
US14/424,253 US20150321653A1 (en) 2012-08-29 2013-08-27 Switchover method for a solenoid valve operated in analogized form, electrohydraulic brake system, and use of the electrohydraulic brake system
CN201380044289.0A CN104583033A (zh) 2012-08-29 2013-08-27 用于模拟式运行的电磁阀的转换方法、电液式制动系统以及电液式制动系统的应用
PCT/EP2013/067715 WO2014033123A1 (de) 2012-08-29 2013-08-27 Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes magnetventil, elektrohydraulische bremsanlage und verwendung der elektrohydraulischen bremsanlage
KR1020157007904A KR20150052142A (ko) 2012-08-29 2013-08-27 아날로그화된 형태로 동작되는 솔레노이드 밸브의 전환 방법, 전자 유압식 브레이크 시스템 및 전자 유압식 브레이크 시스템의 이용
EP13756412.6A EP2890594A1 (de) 2012-08-29 2013-08-27 Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes magnetventil, elektrohydraulische bremsanlage und verwendung der elektrohydraulischen bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215353.5A DE102012215353A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil, elektrohydraulische Bremsanlage und Verwendung der elektrohydraulischen Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215353A1 true DE102012215353A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49111163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215353.5A Withdrawn DE102012215353A1 (de) 2012-08-29 2012-08-29 Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil, elektrohydraulische Bremsanlage und Verwendung der elektrohydraulischen Bremsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150321653A1 (de)
EP (1) EP2890594A1 (de)
KR (1) KR20150052142A (de)
CN (1) CN104583033A (de)
DE (1) DE102012215353A1 (de)
WO (1) WO2014033123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110816497A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 本田技研工业株式会社 车辆用制动装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6634868B2 (ja) * 2016-02-18 2020-01-22 株式会社アドヴィックス 車両のモータ制御装置
DE102017207705A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ventils
DE102018217663A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Bestimmen eines Schaltzustands eines Ventils und Elektromagnetventilanordnung
US11667272B2 (en) * 2019-01-24 2023-06-06 ZF Active Safety US Inc. Vehicle brake system with adaptive pressure calibration
CN112455408B (zh) * 2021-02-03 2021-04-16 天津所托瑞安汽车科技有限公司 一种制动系统的控制方法及装置、设备、介质
CN115076440A (zh) * 2022-05-07 2022-09-20 中联重科股份有限公司 用于比例电磁阀的电流标定的方法、处理器及装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624794A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19848960A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage
DE10224059A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes
DE10341027A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE60207609T2 (de) * 2001-04-24 2006-08-03 Celerity Group, Inc., Santa Clara Verfahren zur Bestimmung einer Ventilöffnung für einen Massenflussregler
DE102005051436A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Kalibrieren der Strom-/Öffnungskurve eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden Hydraulikventils in einem Kraftfahrzeugbremssystem
DE102008006653A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Konditionierung eines Regelventils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1827933B1 (de) * 2003-12-08 2008-10-08 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur kalibrierung von analog regelnden elektrisch ansteuerbaren hydraulischen ventilen
DE102006011350A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Kompensation einer Hysterese eines elektronischen Druckstellers
US7857281B2 (en) * 2006-06-26 2010-12-28 Incova Technologies, Inc. Electrohydraulic valve control circuit with magnetic hysteresis compensation
DE102007010514A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Continental Teves & Co. Ohg Verfahren zur Kalibrierung von analogisierten Ventilen in einer Druckregelvorrichtung
JP4802262B2 (ja) * 2009-02-17 2011-10-26 ジヤトコ株式会社 液圧制御装置
WO2012051983A2 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum ansteuern eines elektrisch betätigbaren hydraulikventils
JP5463500B2 (ja) * 2010-10-28 2014-04-09 ジヤトコ株式会社 油圧制御装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624794A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19848960A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Drucksteuerventils, insbesondere einer Bremsanlage
DE60207609T2 (de) * 2001-04-24 2006-08-03 Celerity Group, Inc., Santa Clara Verfahren zur Bestimmung einer Ventilöffnung für einen Massenflussregler
DE10224059A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum Einregeln eines vorgegebenen veränderlichen Bremsdruckes
DE10341027A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005051436A1 (de) 2005-10-27 2007-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Kalibrieren der Strom-/Öffnungskurve eines elektrisch ansteuerbaren, analog regelnden Hydraulikventils in einem Kraftfahrzeugbremssystem
DE102008006653A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Konditionierung eines Regelventils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110816497A (zh) * 2018-08-08 2020-02-21 本田技研工业株式会社 车辆用制动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104583033A (zh) 2015-04-29
EP2890594A1 (de) 2015-07-08
US20150321653A1 (en) 2015-11-12
WO2014033123A1 (de) 2014-03-06
KR20150052142A (ko) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215353A1 (de) Schaltumkehrverfahren für ein analogisiert betriebenes Magnetventil, elektrohydraulische Bremsanlage und Verwendung der elektrohydraulischen Bremsanlage
EP1651487B1 (de) Verfahren zum ermitteln des ansteuerstroms eines stellgeräts
DE102009008944B4 (de) Bremssystem mit simultanem bzw. teilsimultanem Druckauf- und Druckabbau in den Radbremsen aus unterschiedlichen Radzylinderdruckniveaus sowie Verfahren zur Einstellung eines Bremsdrucks
EP1324906A1 (de) Verfahren und regelsystem zur ansteuerung eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems
EP2238001B1 (de) Verfahren zur konditionierung eines regelventils
DE102007019929A1 (de) Korrekturverfahren zum Korrigieren von Ansteuerkennlinien für analogisierte Hydraulikventile in Kraftfahrzeugbremssystemen
DE102005056776A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Stellgerät und Verfahren zu dessen Herstellung und/oder Justage
DE102011077313A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage sowie Bremsanlage
EP1937529B1 (de) Verfahren zur bestimmung des raddrucks in einem elektronisch ansteuerbaren kraftfahrzeugbremsenregelungssystem
EP2739513B1 (de) Verfahren zur optimierung der druckstellgenauigkeit
DE102014206717B4 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
EP3661821B1 (de) Hydraulisches bremssystem mit elektronischer regeleinheit sowie verfahren zum betrieb desselben
DE102017003784A1 (de) Verfahren zum Einlernen von Schaltparametern eines Magnetsteuerventils in einem Bremssystem eines Fahrzeuges sowie Bremssystem
EP1055576A2 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung
DE2531525A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE10142040A1 (de) Verfahren und Regelsystem zur Ansteuerung eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE102020200846A1 (de) Fahrzeugbremssystem mit adaptiver Druckkalibrierung
DE102011075295A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines analog regelnden Hydraulikventils
DE10021436B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe
DE102016203735A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage, Druckregler für eine Bremsanlage und Bremsanlage
DE102005015101B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Anschaltzeit eines Magnetventils in einem hydraulischen System
DE102008002577B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Aktors in einem Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102020103727A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrisch betätigten Ventils eines Kraftfahrzeugs
DE102013207162A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Reduzieren eines Einschaltstroms für ein Ventil einer Hochdruckpumpe
DE102012224030A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Ermittlung eines Korrekturwerts für eine drucksensorlose Bestimmung eines hydraulischen Drucks in einem hydraulischen Bremssystem sowie hydraulisches Bremssystem und Verwendung des Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee