DE102012214256B4 - System und Verfahren zum Steuern des Motors eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

System und Verfahren zum Steuern des Motors eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012214256B4
DE102012214256B4 DE102012214256.8A DE102012214256A DE102012214256B4 DE 102012214256 B4 DE102012214256 B4 DE 102012214256B4 DE 102012214256 A DE102012214256 A DE 102012214256A DE 102012214256 B4 DE102012214256 B4 DE 102012214256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
voltage
command
torque
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012214256.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214256A1 (de
Inventor
Sung Kyu Kim
Wonkyoung Choi
Mu Shin Kwak
Suhyun Bae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012214256A1 publication Critical patent/DE102012214256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214256B4 publication Critical patent/DE102012214256B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/05Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for damping motor oscillations, e.g. for reducing hunting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/025Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using field orientation; Vector control; Direct Torque Control [DTC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0003Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/429Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs, aufweisend:Empfangen der Ausgangsspannung einer Batterie, der Drehzahl und des Drehmoments des Motors durch eine Steuereinheit (100), wobei die Batterie die Antriebsleistung für den Motor bereitstellt;Erzeugen einer Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses durch die Steuereinheit (100) anhand der Ausgangsspannung der Batterie, der Drehzahl und des Drehmoments des Motors;Erzeugen eines Stromsteuerbefehls durch die Steuereinheit (100) anhand der auf dem Magnetfluss basierenden Stromsteuermatrix;Erzeugen eines Antriebspunktverhältnisses, bei dem es sich um ein Verhältnis der Ausgangsspannung der Batterie zur Drehzahl des Motors handelt, undErzeugen eines Drehmomentsteuerbefehls anhand der Drehzahl und des Drehmoments des Motors, wobei die Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses anhand des Antriebspunktverhältnisses und des Drehmomentsteuerbefehls erzeugt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren zum wirksamen und zuverlässigen Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs wie eines Hybridfahrzeugs.
  • (b) Beschreibung der verwandten Technik
  • Elektrofahrzeuge werden typischerweise durch die elektrische Energie einer Batterie angetrieben. Elektrofahrzeuge können entweder reine Elektrofahrzeuge sein, die nur die elektrische Energie einer Batterie nutzen, oder Hybridfahrzeuge, die die elektrische Energie der Batterie und die Leistung eines Motors mit innerer Verbrennung kombiniert nutzen.
  • Ein Typ Elektromotor für ein Elektrofahrzeug ist ein Permantentmagnet- Synchronmotor mit eingelassenen Magneten (interior permanent magnet synchronous machine (IPMSM)), der typischerweise ein hohes Drehmoment mit einem hohen Wirkungsgrad pro Volumeneinheit erzeugen kann. In vielen Fällen wird eine geschwindigkeitsbasierte Stromsteuermatrix, die mittels experimenteller Batterieausgangsspannungs-(Invertereingangsspannungs-) Bedingungen aufgebaut wird, zum Steuern des Drehmoments des IPMSM angewendet.
  • Eine Vielzahl experimenteller Daten bezüglich der Steuerbefehle für Geschwindigkeit und Drehmoment muss jedoch normalerweise erfasst werden, um die geschwindigkeitsbasierte Stromsteuermatrix aufbauen zu können. Somit ist leider ein hoher Zeitaufwand für die Entwicklung der geschwindigkeitsbasierten Stromsteuermatrix erforderlich.
  • Wenn ferner die Spannung der Batterie eines Fahrzeugs geringer ist als eine Bezugsspannung der Stromsteuermatrix, wird es während der Stromsteuerung wegen zu niedriger Spannung instabil, und wenn die Spannung der Batterie höher als die Bezugsspannung der Stromsteuermatrix ist, wird es unmöglich, den Wirkungsgrad eines Systems zu maximieren, und ein zusätzlicher Algorithmus ist zur Verbesserung des Wirkungsgrads des Systems erforderlich.
  • 6 ist eine schematische Ansicht eines geschwindigkeitsbasierten Verfahrens zur Bestimmung eines geschwindigkeitsbasierten Stromsteuerbefehls gemäß der herkömmlichen Technik. Ein Drehstrommotor empfängt Variablen wie Drehspannung und Drehstrom und wandelt die Dreiphasenvariablen in Variable eines rechtwinkligen Koordinatensystems mit einer d-, q- und 0-Achse. Diese Koordinatenumwandlung wird allgemein zum Modellieren oder Analysieren eines Drehstrom-(AC) Motors angewendet.
  • Wie 6 zeigt, wird bei einem geschwindigkeitsbasierten Verfahren zur Stromsteuerung gemäß der herkömmlichen Technik eine vorgegebene Tabelle verwendet, die einen d-Achsen-Stromsteuerbefehl (ir ds*) und eine q-Achsen-Stromsteuerbefehl (ir qs*) entsprechend eines Drehmomentsteuerbefehls und der Motordrehzahl bestimmt. Mit diesem herkömmlichen Verfahren kann das Drehmoment stabil gesteuert werden. Allerdings ist dazu ein zusätzlicher Algorithmus erforderlich. Da beim herkömmlichen Verfahren nur der Drehmomentsteuerbefehl und die Motordrehzahl zum Erzeugen des Stromsteuerbefehls empfangen werden, ist es schwierig, auf Spannungsschwankungen der Batterie zu reagieren und ein Motorsystem ohne den zusätzlichen Algorithmus effizient zu betreiben. Deshalb ist beim herkömmlichen Verfahren ein zusätzlicher Algorithmus erforderlich wie eine Spannungsnutzungsverhältnis-Begrenzungslogik, wenn die Ausgangsspannung der Batterie zu niedrig ist, und eine Spannungsschwankungs-Kompensationslogik, wenn eine übermäßige Ausgangsspannung erzeugt wird.
  • Außerdem muss das herkömmliche Verfahren einen Kippwert für alle Motordrehzahlen enthalten, um den Stromsteuerbefehl zu erzeugen, und die Steuerungsstabilität steht im Gegensatz zu einer Leistungsverbesserung. Kurz gesagt, das herkömmliche geschwindigkeitsbasierte Stromsteuerverfahren hat eine zusätzliche Logik zum Kompensieren der Spannungsschwankungen der Batterie und zur eingeschränkten Reaktion auf Spannungsschwankungen der Batterie.
  • Außerdem ist das herkömmliche Verfahren ein Offline- und ein indirektes Steuerverfahren zum Ändern des Motordrehzahlwertes in der Stromsteuermatrix, wenn die Batteriespannung schwankt. Deshalb ist es schwierig, auf Spannungsschwankungen zu reagieren, da das herkömmliche Verfahren die aktuellen Fahrzeugbedingungen nicht in Echtzeit verarbeiten kann.
  • Zur Verhinderung eines Wirkungsgradabfalls oder eines Leistungsmangels aufgrund von zu viel oder zu wenig Schwachfeldstrom, wenn ein Permanentmagnet-Synchronmotor mit einem Schwachfeld gesteuert wird, kennt man es aus der JP H07 - 107 772 A , wenn die Anzahl der Umdrehungen N eines Motors die Anzahl der Umdrehungen NB einer Basis oder höher ist, dass ein erster Berechnungsteil eine maximale vom Motor eingeprägte Spannung VMAX berechnet, die an einen Wechselrichter ausgegeben werden kann, auf der Grundlage einer Batteriespannung VB, die von einem Batterie-Spannungserfassungsteil erfasst wird. Ein zweiter Berechnungsteil liest die eingeprägte Spannung VMAX, die vom ersten Berechnungsteil betriebene eingeprägte Spannung VMAX, einen Drehmomentbefehl Tref und die Anzahl der Umdrehungen N des Motors aus, und berechnet einen Schwachfeldstromsollwert Id* für den Fall, dass die Klemmenspannung = die angelegte Spannung VMAX ist. Ein Wechselrichterregler steuert den Motor im Schwachfeld durch den Schwachfeldstromsollwert Id*.
  • Die JP 2009 - 290 929 A offenbart die Bereitstellung eines Reglers für einen Permanentmagnet-Synchronmotor, der in der Lage ist, ein Stromregelsystem zu stabilisieren, indem er verhindert, dass ein Strom bei geringer Last null wird, und indem er verhindert, dass ein Strom übermäßig wird, indem er einen Drehmomentregelungsfehler verhindert. Der Regler steuert einen d-Achsen-Strom als einen Strom in einer Richtung parallel zum Magnetpol eines Permanentmagneten eines Rotors des Synchronmotors mit Permanentmagneten und einen q-Achsen-Strom als einen Strom in einer Richtung orthogonal zum Magnetpol, wodurch das Drehmoment oder die Drehzahl des Motors gesteuert wird. Der Regler enthält einen Ausgangsbegrenzer zur Begrenzung des oberen Grenzwertes eines von einem Strombefehlsrechner berechneten Stromsollwertes id0* der ersten Achse auf Null oder einen negativen oberen Grenzwert idmax.
  • Die obigen Ausführungen dieses Hintergrund-Abschnitts dienen nur dem besseren Verständnis des Hintergrunds der Erfindung und können deshalb Informationen enthalten, die nicht Bestandteil des hierzulande dem Durchschnittsfachmann bereits bekannten Standes der Technik bilden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in dem Bestreben erarbeitet worden, ein System und ein Verfahren zum Steuern des Motors eines Elektrofahrzeugs mit den Vorteilen der Aufrechterhaltung der Steuerstabilität selbst bei Spannungsschwankungen der Batterie, der Verbesserung der Steuerungsgenauigkeit durch Überwinden einer Einschränkung bedingt durch Motorfehler und der Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und des Leistungsverhaltens bei einer Anwendung auf ein Elektrofahrzeug wie ein Hybridfahrzeug bereitzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt ein System und ein Verfahren zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs bereit, die das Empfangen der Ausgangsspannung einer Batterie, der Drehzahl und des Drehmoments eines Motors enthalten, wobei die Batterie die Antriebsleistung für den Motor bereitstellt; das Erzeugen einer Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses anhand der Ausgangsspannung der Batterie, der Drehzahl und des Drehmoments des Motors; und das Erzeugen eines Stromsteuerbefehls anhand der auf dem Magnetfluss basierenden Stromsteuermatrix; das Erzeugen eines Antriebspunktverhältnisses, bei dem es sich um ein Verhältnis der Ausgangsspannung der Batterie zur Drehzahl des Motors handelt; und das Erzeugen eines Drehmomentsteuerbefehls anhand der Drehzahl und des Drehmoments des Motors, wobei die Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses anhand des Antriebspunktverhältnisses und des Drehmomentsteuerbefehls erzeugt wird.
  • Das Verfahren kann ferner das Erzeugen eines Spannungssteuerbefehls aus dem Stromsteuerbefehl enthalten.
  • Die Ausgangsspannung (Vdc) der Batterie, die Drehzahl (ωr) des Motors und das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) können die nachstehende Gleichung erfüllen: λ d 2 + λ q 2 V dc 3 ω r = λ max
    Figure DE102012214256B4_0001
  • Im Einzelnen bedeutet λd die Kopplung des Magnetflusses mit der d-Achse und λq die Kopplung des Magnetflusses mit der q-Achse und λmax gibt das Verhältnis zwischen Vdc und ωr an. Das System und das Verfahren können auch den Empfang des Spannungssteuerbefehls durch Rückkopplung enthalten, um den Spannungssteuerbefehl beim Erzeugen des Antriebspunktverhältnisses (1/λmax) durch eine Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung anzupassen. Die Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung kann einen Rückkopplungswert (Vd,q_ref) des Spannungssteuerbefehls der d- und q-Achse empfangen und das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) als Reaktion darauf so ändern, dass das Spannungsnutzungsverhältnis 1 wird. Außerdem kann ein Phasenspannungssteuerbefehl anhand des Spannungssteuerbefehls erzeugt werden.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann eine Stromsteuermatrix dynamisch erzeugt werden, um den erforderlichen Zeitaufwand zum Erzeugen der Stromsteuermatrix zu verringern und auf die Spannungsschwankungen der Batterie in Stromsteuermatrix zu reagieren, so dass die Steuerungsstabilität selbst bei Spannungsschwankungen der Batterie aufrechterhalten werden kann. Ferner kann die Steuerungsgenauigkeit durch Steuerung des Spannungsnutzungsverhältnisses verbessert werden, so dass eine durch die Verteilung der Motorparameter Fehler entstandene Einschränkung aufgehoben wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Systems zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine schematische Ansicht eines Systems zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine graphische Darstellung eines Experiments mit dem System und eines Verfahrens zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine graphische Darstellung eines Experiments mit dem System und eines Verfahrens zum Steuern eines Motors gemäß der herkömmlichen Technik.
    • 6 ist eine schematische Ansicht eines Systems und Verfahrens zum Steuern eines Motors gemäß der herkömmlichen Technik.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Inverter (MCU)
    100
    HCU
    200
    BMS
    300
    TCU
    400
    Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung
    500
    Stromsteuerungsabschnitt
    600
    PI-Regler
    700
    Phasenspannungssteuerungsabschnitt
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „fahrzeugtechnisch“ oder andere ähnliche hierin verwendete Begriffe allgemein Kraftfahrzeuge betreffen, wie Personenkraftwagen, einschließlich Komfort-Geländewagen (sports utility vehicle; SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wassermotorfahrzeuge einschließlich verschiedene Boote und Schiffe, Luftfahrzeuge und dgl. und auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (an der Steckdose aufladbar), Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und andere Fahrzeuge für alternative Kraftstoffe (z. B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) umfasst. Wie hierin verwendet ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug mit zwei oder mehr Antriebsquellen, z. B. Fahrzeuge sowohl mit Benzin- als auch Elektroantrieb.
  • Ferner kann die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nicht flüchtiges computerlesbares Medium auf einem computerlesbaren Medium mit ausführbaren Programmanweisungen, die von einem Prozessor, einer Steuerung oder dgl. ausgeführt werden, verwirklicht sein. Beispiele für computerlesbare Medien sind u. a. ROMs, RAMs, Compact Disc (CD)-ROMs, Magnetbänder, Disketten, USB-Sticks, Smart Cards und optische Datenspeichergeräte. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann auch in netzgekoppelten Computersystemen verteilt werden, so dass das computerlesbare Medium auf verteilte Weise gespeichert und ausgeführt wird, z. B. von einem Server oder einem Netz. Auch wenn das Ausführungsbeispiel die Verwendung einer Steuereinheit zum Ausführen des obigen Prozesses beschreibt, versteht es sich, dass der obige Prozess auch von einer Mehrzahl Steuereinheiten, Steuerungen, Prozessoren oder dgl. ausgeführt werden kann.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Systems zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und 3 eine schematische Ansicht eines Systems zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt können ein System und Verfahren zum Steuern eines Motor eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung enthalten: Empfangen der Ausgangsspannung von einer Batterie, die die Antriebsleistung an den Motor liefert, der Drehzahl und des Drehmoments des Motor von einer Steuereinheit in Schritt S10; Erzeugen eines Antriebspunktverhältnisses (1/λmax) , bei dem es sich um das Verhältnis der Ausgangsspannung der Batterie zur Drehzahl des Motors handelt, und Erzeugen eines Drehmomentsteuerbefehls (T*e) anhand der Drehzahl und des Drehmoments des Motors in Schritt S20; Erzeugen einer Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses anhand der Ausgangsspannung der Batterie, der Drehzahl und des Drehmoments des Motors, die in Schritt S30 von der Steuerung empfangen werden; Erzeugen eines Stromsteuerbefehls anhand der auf dem magnetischen Fluss basierenden Stromsteuermatrix in Schritt S40; Erzeugen eines Spannungssteuerbefehls aus dem Stromsteuerbefehl in Schritt S50; Erzeugen eines Phasenspannungssteuerbefehls anhand des Spannungssteuerbefehls in Schritt S60; und Empfangen des Spannungssteuerbefehls durch Rückkopplung, um den Spannungssteuerbefehl bei der Erzeugung des Antriebspunktverhältnisses (1/λmax) durch eine Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung in Schritt S70 anzupassen.
  • Ein System zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann einen Inverter 10, mindestens eine Steuereinheit (z. B. 100), eine Batterie und einen Motor enthalten. Die Batterie als Hauptspannungsquelle liefert die Betriebsspannung an den Motor. Der Inverter 10 enthält im Allgemeinen eine Mehrzahl Schaltelemente aus Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (insulated gate bipolar transistor (IGBT)) und versorgt den Motor mit einer Antriebsspannung, die durch Wandeln der Gleichspannung (DC) von der Batterie durch ein Impulsbreitenmodulations- (pulse width modulation (PWM)) Signal in eine Phasenspannung erzeugt wird.
  • Der Inverter hat die Funktion einer Motorsteuereinheit (motor control unit (MCU)) 10 und steuert den Motor durch Ausgeben eines Impulsbreitenmodulationssignals entsprechend einem Motorantriebssteuersignal von der Hybrid-Steuereinheit (hybrid Steuereinheit (HCU)) 100, den Batteriezustandsinformationen vom Batterie-Managementsystem (BMS) 200 und einem Motordrehmomentsteuersignal von der Drehmomentsteuereinheit (torque control unit (TCU)) 300.
  • Wie die 2 bis 3 zeigen, wird empfängt bei dem Verfahren zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung in Schritt S10 eine Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung 400 die Drehzahl (ωr) und das Drehmoment (T) des Motors sowie die Batterieausgangsspannung (Vdc) , die den Motor mit elektrischer Energie versorgt. In Schritt S20 erzeugt die Drehmomentsteuereinheit 300 einen Drehmomentsteuerbefehl (T*e) aus der empfangenen Drehzahl (ωr) und dem empfangenen Drehmoment (T) des Motors. Die Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung 400 erzeugt dann ein Antriebspunktverhältnis aus der Batterieausgangsspannung und der Drehzahl (ωr) des Motors. Das Antriebspunktverhältnis entspricht dem Reziproken des maximalen Magnetflusses, so dass die vorliegende Erfindung den Strom auf Basis des Magnetflusses steuert.
  • In Schritt S30 erzeugt ein Stromsteuerungsabschnitt 500 eine Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses anhand des Drehmomentsteuerbefehls (T*e) und des Antriebspunktverhältnisses (1/λmax) . Es ist zu beachten, dass bei herkömmlichen Verfahren eine Stromsteuermatrix mit nur zwei Variablen (d. h. der Motordrehzahl dem Motordrehmoment) erzeugt wird, die vorliegende Erfindung jedoch eine Stromsteuermatrix durch Empfangen von drei Variablen (d. h. Drehzahl (ωr) und Drehmoment (T) des Motors sowie Batterieausgangsspannung (Vdc)) vom Stromsteuerungsabschnitt 500) erzeugt.
  • Die Batterieausgangsspannung (Vdc), die Motordrehzahl (ωr) und das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) können gemäß der nachstehenden Gleichung 1 miteinander in Beziehung stehen. λ d 2 + λ q 2 V dc 3 ω r = λ max
    Figure DE102012214256B4_0002
  • In Gleichung 1 bedeutet λd die Verknüpfung des Magnetflusses mit der d-Achse, λq die Kopplung des Magnetflusses mit der q-Achse axis und λmax den maximalen Magnetfluss als Verhältnis von Vdc zu ωr. Die linke Seite der Gleichung 1 kann als λmag (d. h. Größe der Verknüpfung des Magnetflusses im Motor) definiert werden.
  • Gleichung 1 kann aus den nachstehenden Gleichungen 2 und 3 hergeleitet werden. V d = R s i d + d λ d dt ω r λ q   V q = R s i q + d λ q dt + ω r λ d
    Figure DE102012214256B4_0003
    v d = ω r λ q   v q = ω r λ d
    Figure DE102012214256B4_0004
  • In Gleichung 2 und Gleichung 3 bedeuten Vd und Vq die Spannung über der d- bzw. q-Achse und id and iq bedeuten den Strom über der d- bzw. q-Achse. Rs gibt den Phasenwiderstand des Stators des Motors an und λd und λq geben die magnetische Kopplung der d- und q-Achse an. ωr ist die Winkelgeschwindigkeit des Motors und Vdc die Ausgangsspannung der Batterie. λd, λd können als λd = Ldid + λPM und λq = Lqiq ausgedrückt werden Ld ist die Induktivität der d-Achse und Lq die Induktivität der q-Achse. λPM ist a die Größe des Magnetflusses eines Dauermagneten.
  • Wenn der Phasenwiderstand und die Stromänderungsrate im Normalzustand in Gleichung 2 vernachlässigt werden können, wird Gleichung 2 zu Gleichung 3 und Gleichung 1 kann aus Gleichung 3 hergeleitet werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die auf dem Magnetfluss basierende Stromsteuermatrix anhand der Beziehung zwischen dem Bereich der Ströme id und iq, die die Gleichung 1 erfüllt, und dem Drehmoment erzeugt werden. Außerdem können Spannung bzw. Drehmoment über der d- und q-Achse bestimmt werden, wobei die Drehzahl des Motors konstant gehalten wird. Außerdem können das Drehmoment des Antriebspunktes und das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) anhand der oben bestimmten Daten abgeleitet werden.
  • Ferner kann der Stromsteuerungsabschnitt 500 einen Bereich von id und iq ableiten, der Gleichung 1 für jedes Antriebspunktverhältnis (1/λmax) erfüllt, indem ein Matrixextraktions-Tool und id sowie iq verwendet werden, die eine Mindeststromstärke aller id und iq haben, die jede Drehmomentlinie als Tabellenwert der einen Stromsteuerbefehl erzeugenden Matrix erfüllen. Eine auf dem Magnetfluss basierende Stromsteuermatrix kann automatisch/ dynamisch erzeugt werden, indem die Matrix durch die obigen Prozesse abgeleitet wird.
  • In Schritt S40 erzeugt der Stromsteuerungsabschnitt 500 einen Stromsteuerbefehl mittels der auf dem Magnetfluss basierenden Stromsteuermatrix. Wie aus 3 ersichtlich, kann der Stromsteuerbefehl in einen Stromsteuerbefehl (ir*as) der d-Achse und einen Stromsteuerbefehl (ir*qs) der q-Achse geteilt werden. Als Ergebnis wird die Ausgangsspannung der Batterie in der Stromsteuermatrix berücksichtigt, so dass das Drehmoment als Reaktion auf den Fahrzeugzustand in Echtzeit gesteuert werden kann, und es kann ein optimaler Stromsteuerbefehl erzeugt werden.
  • In Schritt S50 werden von einem Proportional-Integral-(PI) Regler 600 ein Spannungssteuerbefehl (vr*ds) der d-Achse und ein Spannungssteuerbefehl (vr*qs) der q-Achse aus dem Stromsteuerbefehl (ir*ds) der d-Achse und dem Stromsteuerbefehl (ir*qs) der q-Achse erzeugt. Wie in 3 dargestellt werden der Spannungssteuerbefehl (vr*ds) der d-Achse und der Spannungssteuerbefehl (vr*qs) der q-Achse durch Rückkopplung an die Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung 400 übertragen.
  • In Schritt S60 empfängt die Spannungsnutzungsverhältnis--Steuerung 400 einen Rückkopplungswert (Vd,q_ref) des Spannungssteuerbefehls (vr*as) der d-Achse und des Spannungssteuerbefehls (vr*qs) der q-Achse und ändert als Reaktion darauf das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) so, dass das Spannungsnutzungsverhältnis gegen 1 geht.
  • Der Rückkopplungswert (Vd,q_ref) kann ein Wert sein, der die Kennwerte des Motors, z. B. Leistung, Größe, Typ usw., sowie den Spannungssteuerbefehl der d- und q-Achse angibt. Außerdem empfängt die Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung 400 den die Kennwerte des Motors angebenden Rückkopplungswert (Vd,q_ref) und kann das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) durch ein Verfahren mit geschlossenem Regelkreis dementsprechend so ändern, dass das Spannungsnutzungsverhältnis gegen 1 geht. Als Ergebnis kann die vorliegende Erfindung die Stromsteuerung stabilisieren, da das Spannungsnutzungsverhältnis im Wesentlichen auf 1 konstant gehalten wird.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt empfängt ein Phasenspannungssteuerungsabschnitt 700 in Schritt S70 den Spannungssteuerbefehl (vr*ds) der d-Achse und den Spannungssteuerbefehl (vr*qs) der q-Achse und erzeugt einen Phasenspannungssteuerbefehl anhand des Spannungssteuerbefehls der d- und q-Achse.
  • 4 ist eine graphische Darstellung eines Experiments zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung und 5 ist eine graphische Darstellung eines Experiments mit dem Verfahren zum Steuern eines Motors gemäß der herkömmlichen Technik. Wie in 5 dargestellt hat sich der Stromsteuerbefehl bei der herkömmlichen Technik nicht geändert, obwohl sich die Ausgangsspannung (Vdc) der Batterie geändert hat. Mit dem herkömmlichen Verfahren ist es unmöglich, den Stromsteuerbefehl in Echtzeit zu ändern. Ferner kann bei der herkömmlichen Technik das Spannungsnutzungsverhältnis nicht konstant gehalten werden, wenn sich die Eingangsspannung des Inverters ändert.
  • Wie jedoch in 4 im Fall des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, ändert sich das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) , das ein Eingangswert der Stromsteuermatrix ist, und das Verhältnis von Vdc zu ωr, wenn sich die Ausgangsspannung (Vdc) der Batterie ändert. Als Ergebnis kann ein optimaler Stromsteuerbefehl erzeugt oder in Echtzeit geändert werden, indem die Änderung des Antriebspunktverhältnisses berücksichtigt wird. Deshalb kann die vorliegende Erfindung in jedem Antriebspunkt einen optimalen Stromsteuerbefehl erzeugen, wodurch der Wirkungsgrad des Motors verbessert wird.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird eine Stromsteuermatrix dynamisch erzeugt, um den für die Erzeugung der Stromsteuermatrix erforderlichen Zeitaufwand zu verringern, und auf die Spannungsschwankungen der Batterie in der Stromsteuermatrix reagiert, so dass die Steuerungsstabilität selbst dann aufrechterhalten werden kann, wenn sich die Batteriespannung ändert. Ferner verbessert das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Steuerungsgenauigkeit, indem das Spannungsnutzungsverhältnis so gesteuert wird, dass die aufgrund der Verteilung der Motorparameter und -fehler verursachte Einschränkung aufgehoben wird.
  • Obwohl diese Erfindung in Zusammenhang mit für derzeit als praktikabel geltenden Ausführungsbeispielen beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und gleichwertige Anordnungen innerhalb von Geist und Gültigkeitsbereich der beigefügten Ansprüche abdecken soll.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Steuern eines Motors eines Elektrofahrzeugs, aufweisend: Empfangen der Ausgangsspannung einer Batterie, der Drehzahl und des Drehmoments des Motors durch eine Steuereinheit (100), wobei die Batterie die Antriebsleistung für den Motor bereitstellt; Erzeugen einer Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses durch die Steuereinheit (100) anhand der Ausgangsspannung der Batterie, der Drehzahl und des Drehmoments des Motors; Erzeugen eines Stromsteuerbefehls durch die Steuereinheit (100) anhand der auf dem Magnetfluss basierenden Stromsteuermatrix; Erzeugen eines Antriebspunktverhältnisses, bei dem es sich um ein Verhältnis der Ausgangsspannung der Batterie zur Drehzahl des Motors handelt, und Erzeugen eines Drehmomentsteuerbefehls anhand der Drehzahl und des Drehmoments des Motors, wobei die Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses anhand des Antriebspunktverhältnisses und des Drehmomentsteuerbefehls erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erzeugen eines Spannungssteuerbefehls aus dem Stromsteuerbefehl aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Ausgangsspannung (Vdc) der Batterie, die Drehzahl (ωr) des Motors und das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) die Gleichung λ d 2 + λ q 2 V dc 3 ω r = λ max
    Figure DE102012214256B4_0005
    erfüllen, wobei λd die Kopplung des Magnetflusses mit der d-Achse und λq die Kopplung des Magnetflusses mit der q-Achse und λmax das Verhältnis zwischen Vdc und ωr angibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner das Empfangen des Spannungssteuerbefehls durch Rückkopplung aufweist, um den Spannungssteuerbefehl beim Erzeugen des Antriebspunktverhältnisses (1/λmax) durch eine Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung anzupassen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung einen Rückkopplungswert (Vd,q_ref) des Spannungssteuerbefehls der d- und q-Achse empfängt und das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) als Reaktion darauf so ändert, dass das Spannungsnutzungsverhältnis 1 wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Erzeugen eines Phasenspannungssteuerbefehls anhand des Spannungssteuerbefehls aufweist.
  7. System zum Steuern eines Motor eines Elektrofahrzeugs, mit: einer Steuereinheit (100), die zum Empfangen der Ausgangsspannung einer Batterie, der Drehzahl und des Drehmoments des Motors konfiguriert ist, wobei die Batterie die Antriebsleistung für den Motor bereitstellt, zum Erzeugen einer Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses anhand der Ausgangsspannung der Batterie, der Drehzahl und des Drehmoments des Motors, und zum Erzeugen eines Stromsteuerbefehls anhand der auf dem Magnetfluss basierenden Stromsteuermatrix; und wobei die Steuereinheit (100) ferner konfiguriert ist, um: ein Antriebspunktverhältnis zu erzeugen, wobei das Antriebspunktverhältnis das Verhältnis der Ausgangsspannung der Batterie zur Drehzahl des Motors ist, und einen Drehmomentsteuerbefehl anhand der Drehzahl und des Drehmoments des Motors zu erzeugen, wobei die Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses anhand des Antriebspunktverhältnisses und des Drehmomentsteuerbefehls erzeugt wird.
  8. System nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (100) ferner zum Erzeugen eines Spannungssteuerbefehls aus dem Stromsteuerbefehl konfiguriert ist.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Ausgangsspannung (Vdc) der Batterie, die Drehzahl (ωr) des Motors und das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) die Gleichung λ d 2 + λ q 2 V dc 3 ω r = λ max
    Figure DE102012214256B4_0006
    erfüllen, wobei λd die Kopplung des magnetischen Flusses mit der d-Achse und λq die Kopplung des Magnetflusses mit der q-Achse und λmax das Verhältnis zwischen Vdc und ωr angibt.
  10. System nach Anspruch 8, wobei die Steuereinheit (100) ferner zum Empfangen des Spannungssteuerbefehls durch Rückkopplung konfiguriert ist, um den Spannungssteuerbefehl beim Erzeugen des Antriebspunktverhältnisses (1/λmax) durch eine Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung anzupassen.
  11. System nach Anspruch 10, wobei die Spannungsnutzungsverhältnis-Steuerung einen Rückkopplungswert (Vd,q_ref) des Spannungssteuerbefehls der d- und q-Achse empfängt und das Antriebspunktverhältnis (1/λmax) als Reaktion darauf so ändert, dass das Spannungsnutzungsverhältnis 1 wird.
  12. System nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (100) ferner zum Erzeugen eines Phasenspannungssteuerbefehls anhand des Spannungssteuerbefehls konfiguriert ist.
  13. Nicht flüchtiges computerlesbares Speichermedium, das Programmanweisungen enthält, die von einem Prozessor oder einer Steuerung ausgeführt werden, wobei das computerlesbare Medium aufweist: Programmanweisungen, die die Ausgangsspannung einer Batterie, die Drehzahl und das Drehmoment eines Motors eines Elektrofahrzeugs nutzen, um eine auf dem Magnetfluss basierende Stromsteuermatrix zu erzeugen; Programmanweisungen, die einen Stromsteuerbefehl anhand der auf Basis des magnetischen Flusses erzeugten Stromsteuermatrix erzeugen; Programmanweisungen, um ein Antriebspunktverhältnis zu erzeugen, wobei das Antriebspunktverhältnis das Verhältnis der Ausgangsspannung der Batterie zur Drehzahl des Motors ist; und Programmanweisungen, um einen Drehmomentsteuerbefehl anhand der Drehzahl und des Drehmoments des Motors zu erzeugen, wobei die Stromsteuermatrix auf Basis des Magnetflusses anhand des Antriebspunktverhältnisses und des Drehmomentsteuerbefehls erzeugt wird.
DE102012214256.8A 2011-12-07 2012-08-10 System und Verfahren zum Steuern des Motors eines Elektrofahrzeugs Active DE102012214256B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110130550A KR101272955B1 (ko) 2011-12-07 2011-12-07 환경자동차용 모터 제어 방법
KR10-2011-0130550 2011-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214256A1 DE102012214256A1 (de) 2013-06-13
DE102012214256B4 true DE102012214256B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=48464887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214256.8A Active DE102012214256B4 (de) 2011-12-07 2012-08-10 System und Verfahren zum Steuern des Motors eines Elektrofahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8907613B2 (de)
JP (1) JP6192263B2 (de)
KR (1) KR101272955B1 (de)
DE (1) DE102012214256B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101542960B1 (ko) 2013-10-07 2015-08-07 현대자동차 주식회사 친환경 자동차의 모터 제어 방법 및 장치
KR101500397B1 (ko) 2013-12-24 2015-03-19 현대자동차 주식회사 전기 차량의 제어 방법
KR101583951B1 (ko) 2014-07-02 2016-01-08 현대자동차주식회사 친환경 차량용 인버터의 전압이용율 향상 제어 장치 및 방법
KR101601444B1 (ko) * 2014-07-04 2016-03-21 현대자동차주식회사 모터 구동 시스템의 인버터 6-스텝 제어 장치 및 방법
KR101535036B1 (ko) 2014-08-25 2015-07-24 현대자동차주식회사 구동모터의 전류지령에 대한 토크 보상장치 및 방법
ITMO20140307A1 (it) 2014-10-27 2016-04-27 Energica Motor Company S P A Sistema per il pilotaggio di un motore elettrico in motocicli elettrici o simili
US10351003B2 (en) * 2015-03-05 2019-07-16 ENERGICA MOTOR COMPANY S.p.A. Electric motorcycle with wheel anti-lock system
CN106627171B (zh) * 2017-01-12 2019-06-04 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种纯电动车辆的扭矩回收控制方法及控制系统
KR102383437B1 (ko) * 2017-12-05 2022-04-07 현대자동차주식회사 차량 모터 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법
WO2024084566A1 (ja) * 2022-10-18 2024-04-25 日立Astemo株式会社 電力変換器制御装置及び電力変換装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07107772A (ja) 1993-08-10 1995-04-21 Toyota Motor Corp 永久磁石型同期モータの駆動制御装置
JP2009290929A (ja) 2008-05-27 2009-12-10 Fuji Electric Systems Co Ltd 永久磁石形同期電動機の制御装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3339208B2 (ja) 1994-09-21 2002-10-28 日産自動車株式会社 モータ制御装置
JP3347055B2 (ja) * 1998-05-15 2002-11-20 株式会社日立製作所 電気車の制御装置および制御方法
JP3908400B2 (ja) 1998-12-01 2007-04-25 株式会社明電舎 シリーズハイブリッド電気自動車
JP3726713B2 (ja) * 2001-06-14 2005-12-14 日産自動車株式会社 電動機の制御装置
JP2003033097A (ja) * 2001-07-17 2003-01-31 Sanken Electric Co Ltd 同期電動機の制御装置及び制御方法
KR100456850B1 (ko) 2002-06-29 2004-11-10 현대자동차주식회사 전기자동차에서 유도 모터의 자속 제어장치 및 방법
US7023168B1 (en) * 2004-09-13 2006-04-04 General Motors Corporation Field weakening motor control system and method
JP2006304441A (ja) 2005-04-19 2006-11-02 Hitachi Ltd 同期モータ制御装置
JP5099579B2 (ja) 2005-12-26 2012-12-19 株式会社デンソー 電気自動車の制御装置
KR100837938B1 (ko) * 2006-09-29 2008-06-13 현대자동차주식회사 하이브리드 자동차의 모터 제어 장치 및 방법
JP5104239B2 (ja) * 2007-11-13 2012-12-19 富士電機株式会社 永久磁石形同期電動機の制御装置
KR100957330B1 (ko) 2007-12-13 2010-05-12 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 구동모터 토크 제어 방법
KR20100063341A (ko) * 2008-12-03 2010-06-11 기아자동차주식회사 영구자석 동기모터 제어시스템 및 전류센서 고장시 영구자석 동기모터 비상 운전방법
WO2012039258A1 (ja) * 2010-09-24 2012-03-29 日産自動車株式会社 インバータ制御装置及びインバータ制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07107772A (ja) 1993-08-10 1995-04-21 Toyota Motor Corp 永久磁石型同期モータの駆動制御装置
JP2009290929A (ja) 2008-05-27 2009-12-10 Fuji Electric Systems Co Ltd 永久磁石形同期電動機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130147417A1 (en) 2013-06-13
JP2013121314A (ja) 2013-06-17
DE102012214256A1 (de) 2013-06-13
US8907613B2 (en) 2014-12-09
CN103144551A (zh) 2013-06-12
KR101272955B1 (ko) 2013-06-12
JP6192263B2 (ja) 2017-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214256B4 (de) System und Verfahren zum Steuern des Motors eines Elektrofahrzeugs
DE112008002482B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Drehmaschine
EP2599215B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung fremderregter synchronmaschinen
DE102008026755A1 (de) Verfahren und System zur Drehmomentsteuerung bei Permanentmagnetmaschinen
DE102010031176A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Permanentmagnet-Synchronmotors
DE102015218081A1 (de) DC-Busspannungssteuerung
DE112008001950T5 (de) Wandlervorrichtung, Steuerungsvorrichtung für eine drehende elektrische Maschine, und Antriebsvorrichtung
DE102012219681A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Innenpermanentmagnet-Synchronmotors
DE112011100096T5 (de) Steuerungsvorrichtung einer Motorantriebsvorrichtung
DE102011000949A1 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine
DE112012001311T5 (de) Steuerungseinrichtung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102012218017A1 (de) Steuern der Drehmomentwelligkeit in Maschinen mit innerem Permanentmagneten
DE112012003822B4 (de) Steuersystem für eine elektrische Drehmaschine und Steuerverfahren für eine drehende elektrische Maschine
DE102010040433B4 (de) Verfahren und System zum Überwachen von Leistungselektronik-Steuerungen in elektrischen Systemen für Kraftfahrzeuge
DE112017001085T5 (de) Optimale drehmomentwelligkeitsreduktion durch stromformung
DE102018201584A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010043492A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung fremderregter Synchronmaschinen
DE102016107376B4 (de) Elektrofahrzeug
DE102019132340A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines einen elektromotor betreibenden inverters
DE102019112234A1 (de) Gerät zur Steuerung einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102021209177A1 (de) Motoransteuervorrichtung und -verfahren
DE102018107714A1 (de) Vefahren zur bestimmung eines spannungsbefehls
DE102011079418A1 (de) System zum Regeln eines Motors von einem Fahrzeug
DE102006008365B4 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsabgabe an die Räder eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug
DE102017220730A1 (de) Verfahren zum schätzen eines leistungsverbrauchs eines motors in einem brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final