DE102021209177A1 - Motoransteuervorrichtung und -verfahren - Google Patents

Motoransteuervorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102021209177A1
DE102021209177A1 DE102021209177.6A DE102021209177A DE102021209177A1 DE 102021209177 A1 DE102021209177 A1 DE 102021209177A1 DE 102021209177 A DE102021209177 A DE 102021209177A DE 102021209177 A1 DE102021209177 A1 DE 102021209177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive mode
controller
switching devices
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021209177.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ho Rim CHOI
Han Hee Park
Seong Min Kim
Seon Mi Lee
Ho Sun JANG
Tae Il Yoo
Seung Hyeon Bin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021209177A1 publication Critical patent/DE102021209177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/0085Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for high speeds, e.g. above nominal speed
    • H02P21/0089Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for high speeds, e.g. above nominal speed using field weakening
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/141Flux estimation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • H02P21/20Estimation of torque
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/0004Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control
    • H02P23/0027Control strategies in general, e.g. linear type, e.g. P, PI, PID, using robust control using different modes of control depending on a parameter, e.g. the speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/14Estimation or adaptation of motor parameters, e.g. rotor time constant, flux, speed, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/18Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays
    • H02P25/184Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring with arrangements for switching the windings, e.g. with mechanical switches or relays wherein the motor speed is changed by switching from a delta to a star, e.g. wye, connection of its windings, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/085Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation wherein the PWM mode is adapted on the running conditions of the motor, e.g. the switching frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2209/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the waveform of the supplied voltage or current
    • H02P2209/13Different type of waveforms depending on the mode of operation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/28Arrangements for controlling current

Abstract

Eine Motoransteuervorrichtung kann eine erste Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen aufweist und jeweils mit einem ersten Endabschnitt jeder einer Vielzahl von Wicklungen in einem Motor entsprechend einer Vielzahl von Phasen des Motors verbunden ist, eine zweite Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen aufweist und mit einem zweiten Endabschnitt jeder der Vielzahl von Wicklungen verbunden ist, und eine Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen mit ersten Endabschnitten, welche mit einem Knoten verbunden sind, mit welchem die Vielzahl von Wicklungen und die Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen verbunden sind, und miteinander verbundenen zweiten Endabschnitten aufweisen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motoransteuervorrichtung und insbesondere ein(e) Motoransteuervorrichtung und -verfahren zum Umwandeln eines Ansteuermodus in einen Sternschaltungsmotoransteuermodus oder einen Motoransteuermodus mit Wicklung mit offenem Ende gemäß einer erforderlichen Leistung des Motors und zum Ansteuern des Motors.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Im Allgemeinen wird ein Motor durch Erzeugen von Phasenspannungen des Motors und Bereitstellen der Phasenspannungen für den Motor durch Pulsweitenmodulationssteuerung einer Vielzahl von Schaltvorrichtungen entsprechend einer Vielzahl von Phasen, welche in einem Wechselrichter enthalten sind, angesteuert.
  • Im Allgemeinen weist eine in einem Motor enthaltene Wicklung jeder Phase durch Verbinden von Enden einer Seite davon mit einem Wechselrichter und Verbinden von Enden der anderen Seite davon miteinander eine schaltungsbildende Sternschaltung auf.
  • Wenn der Motor mit der sterngeschalteten Wicklung angesteuert wird, wird durch Anlegen einer Außenleiterspannung an die sterngeschaltete Wicklung des Motors Drehmoment erzeugt, um Wechselstrom (AC) zu erzeugen, während eine Schaltvorrichtung in dem Wechselrichter durch Pulsweitenmodulationssteuerung an/ausgeschaltet wird.
  • Der mit der sterngeschalteten Wicklung eingerichtete Motor weist dahingehend ein Problem auf, dass sich in dem Maße, in dem sich die Anzahl an Spulen des Motors erhöht, um das maximale Drehmoment des Motors zu erhöhen, ein Bereich mit Hochspannungsnutzungseffizienz weit von einem Bereich von geringem Drehmoment als Hauptbetriebspunkt eines Fahrzeugs entfernt wird und eine Kraftstoffeffizienz herabgesetzt wird. Des Weiteren besteht bezüglich Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs, welches einen Motor verwendet, wenn ein Hauptbetriebspunkt ausgelegt ist, um in einem Bereich mit Hochspannungsnutzungseffizienz enthalten zu sein, dahingehend ein Problem, dass eine Fahrzeugbeschleunigungsanfangsleistung aufgrund einer Beschränkung des maximalen Drehmoments des Motors herabgesetzt wird.
  • Um das Problem eines solchen Motoransteuerverfahrens der sterngeschalteten Wicklungsstruktur zu bewältigen, wird ein Verfahren des Ansteuerns des Motors unter Verwendung von zwei Wechselrichtern durch Verbinden eines Endes einer Seite einer Wicklung jeder Phase des Motors mit dem anderen Wechselrichter anstatt unter Verwendung einer Sternschaltung vorgeschlagen. Das Motoransteuerverfahren wird als Ansteuern vom Wicklungstyp mit offenem Ende bezeichnet, da Enden gegenüberliegender Seiten einer Wicklung entsprechend jeder Phase in dem Motor mit j eweiligen unterschiedlichen Wechselrichtern verbunden sind und offene Typen aufweisen.
  • Ein Vorschlag wurde für eine Technik des selektiven Verwendens eines Modus, in welchem eine Wicklung eines Motors durch Kurzschließen einer Wahlschaltvorrichtung in Abhängigkeit von einer erforderlichen Leistung eine Sternschaltung bildet und lediglich ein Wechselrichter angesteuert wird, oder eines Modus, in welchem die Wahlschaltvorrichtung offen ist, um die Wicklung des Motors zu öffnen, und zwei Wechselrichter durch ferner Verwenden der Wahlschaltvorrichtung zur Verbindung von Enden einer Seite von Wicklungen des Motors angesteuert werden, bereitgestellt.
  • Wenn die zwei Motoransteuermodi selektiv verwendet werden, ist es notwendig, eine zweckmäßige Referenz zur Auswahl eines Ansteuermodus festzulegen, und ein Ansteuerverfahren zum zweckmäßigen Ansteuern eines Motors auf Grundlage der festgelegten Referenz ist ebenso erforderlich.
  • Die in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Bestätigung oder jedwede Art von Hinweis darauf ausgelegt werden, dass diese Informationen den Stand der Technik abbilden, welcher dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Bereitstellung einer/eines Motoransteuervorrichtung und -verfahrens zur Bestimmung einer Wicklung des Motors als in Sternschaltung oder einem offenen Zustand, zur zweckmäßigen Bestimmung eines Ansteuermodus von zwei Ansteuermodi und zum Ansteuern des Motors.
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Bereitstellung eines Verfahrens des Erstellens eines Bezugsdatenkennfelds zur Bestimmung einer Wicklung des Motors als in Sternschaltung oder einem offenen Zustand, zum Ansteuern des Motors und zur zweckmäßigen Bestimmung eines Ansteuermodus von zwei Ansteuermodi.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung können die oben genannten und weitere Aufgaben erzielt werden durch die Bereitstellung einer Motoransteuervorrichtung, aufweisend eine erste Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen aufweist und jeweils mit einem ersten Endabschnitt jeder einer Vielzahl von Wicklungen in einem Motor entsprechend einer Vielzahl von Phasen des Motors verbunden ist, eine zweite Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen aufweist und mit einem zweiten Endabschnitt jeder der Vielzahl von Wicklungen verbunden ist, eine Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen mit ersten Endabschnitten, welche mit einem Knoten verbunden sind, mit welchem die Vielzahl von Wicklungen und die Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen verbunden sind, und miteinander verbundenen zweiten Endabschnitten, und einen Controller, welcher mit der Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen, der Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen und der Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen elektrisch verbunden ist und eingerichtet ist, um den Motor in einem Ansteuermodus von einem ersten Ansteuermodus, in welchem die Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen durch den Controller angeschaltet wird und die erste Schaltvorrichtung durch den Controller gesteuert wird, um den Motor anzusteuern, und einem zweiten Ansteuermodus anzusteuern, in welchem die Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen durch den Controller ausgeschaltet wird und die erste Schaltvorrichtung und die zweite Schaltvorrichtung durch den Controller gesteuert werden, um den Motor anzusteuern, und um auf Grundlage eines inversen magnetischen Flusswerts und eines Drehmomentbefehls des Motors den Ansteuermodus zu bestimmen.
  • Der Controller kann ein Leistungskennfeld aufweisen, welches auf jeden des ersten Ansteuermodus und des zweiten Ansteuermodus angewendet wird, und das Leistungskennfeld kann Drehmoment in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Motors für jede Spannung einer Batterie speichern, welche elektrischen Strom des Motors speichert.
  • Der Controller kann eingerichtet sein, um durch Anwenden der Spannung der Batterie, der Drehzahl des Motors und einer Fahrereingabe auf das Leistungskennfeld den Drehmomentbefehl des Motors zu erzeugen.
  • Der Controller kann ein Datenkennfeld zur Bestimmung eines Ansteuermodus gemäß dem inversen magnetischen Flusswert und dem Drehmomentbefehl des Motors aufweisen und kann einen Ansteuermodus des Motors gemäß einem Bereich entsprechend dem inversen magnetischen Flusswert und dem Drehmomentbefehl des Motors in dem Datenkennfeld zur Bestimmung des Ansteuermodus bestimmen.
  • Der Controller kann eingerichtet sein, um auf Grundlage der Drehzahl des Motors, welche für jede Spannung der Batterie eingerichtet ist, welche den elektrischen Strom des Motors speichert, einen inversen magnetischen Fluss des Motors zu bestimmen, und kann durch Anwenden des bestimmten inversen magnetischen Flusses des Motors und des Drehmomentbefehls des Motors auf das Datenkennfeld zur Bestimmung des Ansteuermodus den Ansteuermodus des Motors bestimmen.
  • Das Datenkennfeld zur Bestimmung des Ansteuermodus kann ein Datenkennfeld sein, welches durch Ableiten eines Verlusts des Motors im Voraus gemäß einem Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors in jedem Ansteuermodus für jede einer Vielzahl von Spannungen der Batterie, welche den elektrischen Strom des Motors speichert, Bestimmen eines Ansteuermodus mit einem geringeren Verlust im Voraus von Verlusten eines Verhältnisses zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors, welche einander entsprechen, als Ansteuermodus bei einem entsprechenden Motordrehzahl-Drehmoment, Ableiten einer Begrenzung eines Ansteuermodus bei dem Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors, welches für jede Spannung der Batterie bestimmt ist, Umwandeln einer Achse einer Motordrehzahl der Begrenzung in eine Achse des inversen magnetischen Flusses und Festlegen eines Bereichs zur Bestimmung des Ansteuermodus des Motors gemäß einer Bezugskurve, welche durch Anwenden einer Gewichtung auf einen inversen magnetischen Fluss bei jedem Drehmoment für jede einer Vielzahl von Spannungen, Summieren von Ergebniswerten und Verbinden repräsentativer inverser magnetischer Flüsse in Abhängigkeit von Drehmoment bestimmt wird, eingerichtet ist.
  • Wenn der Ansteuermodus des Motors geändert wird, kann der Controller den geänderten Ansteuermodus des Motors, welcher für eine vorbestimmte Bezugszeit eingerichtet ist, aufrechterhalten und kann dann bestimmen, ob der Ansteuermodus des Motors geändert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die oben genannten und weitere Aufgaben bewältigt werden durch die Bereitstellung eines Motoransteuerverfahrens unter Verwendung einer Motoransteuervorrichtung, aufweisend eine erste Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen aufweist und jeweils mit einem ersten Endabschnitt jeder einer Vielzahl von Wicklungen in einem Motor entsprechend einer Vielzahl von Phasen des Motors verbunden ist, eine zweite Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen aufweist und mit einem zweiten Endabschnitt jeder der Vielzahl von Wicklungen verbunden ist, und eine Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen mit ersten Endabschnitten, welche mit einem Knoten verbunden sind, mit welchem die Vielzahl von Wicklungen und die Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen verbunden sind, und miteinander verbundenen zweiten Endabschnitten, wobei das Motoransteuerverfahren umfasst Empfangen einer Drehzahl des Motors und einer Spannung einer Batterie, welche elektrischen Strom des Motors speichert, Erzeugen eines Drehmomentbefehls des Motors und Bestimmen eines inversen magnetischen Flusswerts des Motors auf Grundlage der empfangenen Drehzahl des Motors und der Batteriespannung, Anwenden des bestimmten Drehmomentbefehls und des inversen magnetischen Flusswerts auf ein vorab festgelegtes Datenkennfeld zur Bestimmung eines Ansteuermodus und Bestimmen eines Ansteuermodus des Motors von einem ersten Ansteuermodus, in welchem die Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen durch den Controller angeschaltet wird und die erste Schaltvorrichtung durch den Controller gesteuert wird, um den Motor anzusteuern, und einem zweiten Ansteuermodus, in welchem die Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen durch den Controller ausgeschaltet wird und die erste Schaltvorrichtung und die zweite Schaltvorrichtung durch den Controller gesteuert werden, um den Motor anzusteuern, und Steuern eines An-/Aus-Zustands der Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen gemäß dem bestimmten Ansteuermodus des Motors und Steuern der ersten Schaltvorrichtung und der zweiten Schaltvorrichtung.
  • Das Bestimmen kann das Bestimmen des Drehmomentbefehls unter Verwendung eines Leistungskennfelds zur Speicherung von Drehmoment in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Motors für jede Spannung der Batterie umfassen, welche auf den ersten Ansteuermodus und den zweiten Ansteuermodus anzuwenden ist.
  • Das Bestimmen kann das Erzeugen des Drehmomentbefehls des Motors durch Anwenden der Spannung der Batterie, der Drehzahl des Motors und einer Fahrereingabe auf das Leistungskennfeld und das Erzeugen des Drehmomentbefehls des Motors umfassen.
  • Das Bestimmen kann das Bestimmen des inversen magnetischen Flusses des Motors gemäß der Drehzahl des Motors für jede Spannung der Batterie, welche den elektrischen Strom des Motors speichert, umfassen.
  • Das Datenkennfeld zur Bestimmung des Ansteuermodus kann ein Datenkennfeld sein, welches durch Ableiten eines Verlusts des Motors im Voraus gemäß einem Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors in jedem Ansteuermodus für jede einer Vielzahl von Spannungen der Batterie, welche den elektrischen Strom des Motors speichert, Bestimmen eines Ansteuermodus mit einem geringeren Verlust im Voraus von Verlusten eines Verhältnisses zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors, welche einander entsprechen, als Ansteuermodus bei einem entsprechenden Motordrehzahl-Drehmoment, Ableiten einer Begrenzung eines Ansteuermodus bei dem Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors, welches für jede Spannung der Batterie bestimmt ist, Umwandeln einer Achse einer Motordrehzahl der Begrenzung in eine Achse des inversen magnetischen Flusses und Festlegen eines Bereichs zur Bestimmung des Ansteuermodus des Motors gemäß einer Bezugskurve, welche durch Anwenden einer Gewichtung auf einen inversen magnetischen Fluss bei jedem Drehmoment für jede einer Vielzahl von Spannungen, Summieren von Ergebniswerten und Verbinden repräsentativer inverser magnetischer Flüsse in Abhängigkeit von Drehmoment bestimmt wird, eingerichtet ist.
  • Wenn der Ansteuermodus des Motors geändert wird, kann der Ansteuermodus des Motors durch Durchführen des Empfangens, des Bestimmens und des Bestimmens erneut bestimmt werden, nachdem der geänderte Ansteuermodus des Motors für eine vorbestimmte Bezugszeit aufrechterhalten wird.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung weisen weitere Merkmale und Vorteile auf, welche aus den beigefügten Zeichnungen, welche hier aufgenommen sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung, welche zusammen dazu dienen, gewisse Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erläutern, ersichtlich werden oder darin ausführlicher dargelegt sind.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltplan zur Darstellung einer Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Ausgestaltung eines Controllers einer Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
    • 3 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Leistungskennfelds eines Motors, welches in einem Controller einer Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung enthalten ist;
    • 4 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens des Ableitens einer Bezugskurve von Drehmoment-inverser magnetischer Fluss zur Bestimmung eines Ansteuermodus eines Motors durch eine Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
    • 5 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels, in welchem Motorverluste gemäß Motordrehzahl und Drehmoment für jeden Motoransteuermodus in einer repräsentativen Spannung einer Batterie bestimmt werden;
    • 6 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Unterteilung eines Motoransteuermodus für jede repräsentative Spannung, welche durch Vergleichen der in 5 dargestellten Verluste für die repräsentativen Spannungen und Auswählen eines Ansteuermodus mit einem geringeren Verlust bestimmt wird;
    • 7 zeigt Kurven einer Unterteilung eines Motoransteuermodus auf Grundlage eines Verhältnisses zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors für jede repräsentative Spannung;
    • 8 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels, in welchem eine Achse einer Motordrehzahl aus 7 in eine Achse eines inversen magnetischen Flusses umgewandelt wird;
    • 9 zeigt eine Bezugskurve von Drehmoment-inverser magnetischer Fluss zur Bestimmung des Motoransteuermodus, welche auf Grundlage der Kurve aus 8 bestimmt ist; und
    • 10 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Motoransteuerverfahrens gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, sondern eine in gewissem Maße vereinfachte Wiedergabe verschiedener Merkmale darstellen, welche die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die hier enthaltenen konkreten Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich zum Beispiel konkreter Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die speziell vorgesehene Anwendung und Verwendungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen in den mehreren Figuren der Zeichnung durchweg auf dieselben oder gleichwertigen Teile der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht und nachstehend beschrieben sind, ausführlich Bezug genommen. Obgleich die Erfindung(en) in Verbindung mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu vorgesehen ist, die Erfindung(en) auf diese Ausführungsbeispiele zu beschränken. Andererseits ist/sind die Erfindung(en) dazu vorgesehen, nicht nur die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen abzudecken, welche in dem Geist und Rahmen der Erfindung enthalten sein können, welche durch die beigefügten Ansprüche definiert sind.
  • Im Folgenden werden ein(e) Motoransteuervorrichtung und -verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Schaltplan zur Darstellung einer Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung eine erste Wechselrichterschaltungseinheit 10, welche eine Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen S11 bis S16 aufweist und mit einem ersten Endabschnitt einer jeden Wicklung C1 bis C3 eines Motors 40 verbunden ist, eine zweite Wechselrichterschaltungseinheit 20, welche eine Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen S21 bis S26 aufweist und mit einem zweiten Endabschnitt jeder der Wicklungen C1 bis C3 des Motors 40 verbunden ist, und Wahlschaltvorrichtungen S31 bis S33 mit Endabschnitten einer Seite, welche mit einem zweiten Endabschnitt jeder der Wicklungen C1 bis C3 des Motors 40 und einem Knoten verbunden sind, mit welchem die zweiten Schaltvorrichtungen S21 bis S26 verbunden sind, und Endabschnitten der anderen Seite, welche miteinander verbunden sind, aufweisen.
  • Die erste Wechselrichterschaltungseinheit 10 und die zweite Wechselrichterschaltungseinheit 20 können in einer Batterie 200 gespeicherten Gleichstrom (DC) in Dreiphasenwechselstrom (AC) umwandeln und können den umgewandelten AC dem Motor 40 bereitstellen oder können regenerative Bremsenergie, welche aufgrund einer Erzeugung von regenerativem Bremsmoment des Motors 40 beim regenerativen Bremsen erzeugt wird, in DC umwandeln und können den umgewandelten DC der Batterie 200 bereitstellen. Eine solche Umwandlung zwischen DC und AC kann durch Pulsweitenmodulationssteuerung der Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen S11 bis S16 und der Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen S21 bis S26 erfolgen, welche jeweils in der ersten Wechselrichterschaltungseinheit 10 und der zweiten Wechselrichterschaltungseinheit 20 enthalten sind.
  • Die erste Wechselrichterschaltungseinheit 10 kann eine Vielzahl von Schenkeln 11 bis 13 aufweisen, an welche eine DC-Spannung angelegt ist, welche in einem Zwischenkreiskondensator 300 gebildet wird, welcher Endabschnitte gegenüberliegender Seiten der Batterie 200 dazwischen verbindet. Die Schenkel 11 bis 13 können jeweils einer Vielzahl von Phasen des Motors 40 entsprechen, um eine elektrische Verbindung dazwischen zu erzielen.
  • Genauer gesagt kann ein erster Schenkel 11 zwei Schaltvorrichtungen S11 und S12 aufweisen, welche zwischen Endabschnitten gegenüberliegender Seiten des Zwischenkreiskondensators 300 in Reihe geschaltet sind, und ein Verbindungsknoten der zwei Schaltvorrichtungen S11 und S12 kann mit einem Endabschnitt einer Seite einer Einphasenwicklung C1 in dem Motor 40 verbunden sein, um AC-Strom entsprechend einer Vielzahl von Phasen einzugeben und auszugeben.
  • Analog dazu kann ein zweiter Schenkel 12 zwei Schaltvorrichtungen S13 und S14 aufweisen, welche zwischen den Endabschnitten gegenüberliegender Seiten des Zwischenkreiskondensators 300 in Reihe geschaltet sind, und der Verbindungsknoten der zwei Schaltvorrichtungen S13 und S14 kann mit einem Endabschnitt einer Seite einer Einphasenwicklung C2 in dem Motor 40 verbunden sein, um AC-Strom entsprechend einer Vielzahl von Phasen einzugeben und auszugeben.
  • Ein dritter Schenkel 13 kann zwei Schaltvorrichtungen S15 und S16 aufweisen, welche zwischen den Endabschnitten gegenüberliegender Seiten des Zwischenkreiskondensators 300 in Reihe geschaltet sind, und der Verbindungsknoten der zwei Schaltvorrichtungen S15 und S16 kann mit einem Endabschnitt einer Seite einer Einphasenwicklung C3 in dem Motor 40 verbunden sein, um AC-Strom entsprechend einer Vielzahl von Phasen einzugeben und auszugeben.
  • Die zweite Wechselrichterschaltungseinheit 20 kann ebenso eine analoge Ausgestaltung zu der ersten Wechselrichterschaltungseinheit 10 aufweisen. Die zweite Wechselrichterschaltungseinheit 20 kann eine Vielzahl von Schenkeln 21 bis 23 aufweisen, an welche eine DC-Spannung angelegt ist, welche in dem Zwischenkreiskondensator 300 gebildet wird, welcher die Endabschnitte gegenüberliegender Seiten der Batterie 200 dazwischen verbindet. Die Schenkel 21 bis 23 können jeweils einer Vielzahl von Phasen des Motors 40 entsprechen, um eine elektrische Verbindung dazwischen zu erzielen.
  • Genauer gesagt kann ein erster Schenkel 21 zwei Schaltvorrichtungen S21 und S22 aufweisen, welche zwischen Endabschnitten gegenüberliegender Seiten des Zwischenkreiskondensators 300 in Reihe geschaltet sind, und ein Verbindungsknoten der zwei Schaltvorrichtungen S21 und S22 kann mit dem Endabschnitt der anderen Seite der Einphasenwicklung C1 in dem Motor 40 verbunden sein, um AC-Strom entsprechend einer Vielzahl von Phasen einzugeben und auszugeben.
  • Analog dazu kann ein zweiter Schenkel 22 zwei Schaltvorrichtungen S23 und S24 aufweisen, welche zwischen den Endabschnitten gegenüberliegender Seiten des Zwischenkreiskondensators 300 in Reihe geschaltet sind, und der Verbindungsknoten der zwei Schaltvorrichtungen S23 und S24 kann mit dem Endabschnitt der anderen Seite der Einphasenwicklung C2 in dem Motor 40 verbunden sein, um AC-Strom entsprechend einer Vielzahl von Phasen einzugeben und auszugeben.
  • Ein Schenkel 23 kann zwei Schaltvorrichtungen S25 und S26 aufweisen, welche zwischen den Endabschnitten gegenüberliegender Seiten des Zwischenkreiskondensators 300 in Reihe geschaltet sind, und der Verbindungsknoten der zwei Schaltvorrichtungen S25 und S26 kann mit einem Endabschnitt einer Seite der Einphasenwicklung C3 in dem Motor 40 verbunden sein, um AC-Strom entsprechend einer Vielzahl von Phasen einzugeben und auszugeben.
  • Von in den Wechselrichterschaltungseinheiten 10 und 20 enthaltenen Schaltvorrichtungen wird eine Schaltvorrichtung, welche mit einer Hochpotentialseite (+-Anschluss) der Batterie 200 verbunden ist, als Oberphasenschaltvorrichtung bezeichnet und eine Schaltvorrichtung, welche mit einer Niedrigpotentialseite (--Anschluss) der Batterie 200 verbunden ist, wird als Unterphasenschaltvorrichtung bezeichnet.
  • Die erste Wechselrichterschaltungseinheit 10 kann mit Endabschnitten einer Seite der Wicklungen C1 bis C3 des Motors 40 verbunden sein und die zweite Wechselrichterschaltungseinheit 20 kann mit Endabschnitten der anderen Seite der Wicklungen C1 bis C3 des Motors 40 verbunden sein. Das heißt, eine elektrische Verbindung kann unter Verwendung eines Wickelverfahrens mit offenem Endabschnitt gebildet werden, bei welchem die Endabschnitte gegenüberliegender Seiten der Wicklungen C1 bis C3 des Motors 40 jeweils mit der ersten Wechselrichterschaltungseinheit 10 und der zweiten Wechselrichterschaltungseinheit 20 verbunden werden.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann eine Wahlschaltvorrichtung 30 insgesamt drei Schaltvorrichtungen S31 bis S33 aufweisen und ein Endabschnitt einer Seite jeder der Schaltvorrichtungen S31 bis S33 kann mit einem Knoten verbunden sein, mit welchem die Vielzahl von Wicklungen C1 bis C3 der zweiten Schaltvorrichtung verbunden sind, und Endabschnitte der anderen Seite der Schaltvorrichtungen S31 bis S33 können miteinander verbunden sein.
  • In der vorliegenden Verbindungsstruktur können, wenn die Wahlschaltvorrichtung 30 ausgeschaltet wird (offen ist), die Endabschnitte gegenüberliegender Seiten der Wicklungen C1, C2 und C3 des Motors 40 jeweils mit der ersten Wechselrichterschaltungseinheit 10 und der zweiten Wechselrichterschaltungseinheit 20 verbunden werden und der Motor 40 kann durch die Wicklungsstruktur mit offenem Endabschnitt durch Ansteuern der ersten Wechselrichterschaltungseinheit 10 und der zweiten Wechselrichterschaltungseinheit 20 zusammen angesteuert werden. Ein Modus, in welchem die Wahlschaltvorrichtung 30 ausgeschaltet wird und eine Wicklung des Motors 40 mit einer Wicklungsstruktur mit offenem Endabschnitt eingerichtet ist und die zwei Wechselrichterschaltungseinheiten 10 und 20 zusammen gesteuert werden, um den Motor 40 anzusteuern, wird als Ansteuermodus der Wicklung mit offenem Endabschnitt (OEW) bezeichnet.
  • Wenn die Wahlschaltvorrichtung 30 angeschaltet (kurzgeschlossen) wird, können Endabschnitte einer Seite der Wicklungen C1 bis C3 des Motors 40 miteinander verbunden werden, um eine Sternschaltung zu bilden. In dem vorliegenden Fall kann der Motor unter Verwendung einer Wicklungsstruktur mit geschlossenem Endabschnitt durch Ansteuern lediglich der ersten Wechselrichterschaltungseinheit 10 ohne Verwendung der zweiten Wechselrichterschaltungseinheit 20 angesteuert werden. Ein Modus, in welchem Wicklungen des Motors 40 durch Anschalten der Wahlschaltvorrichtung 30 sterngeschaltet werden und lediglich die erste Wechselrichterschaltungseinheit 10 gesteuert wird, um den Motor 40 anzusteuern, wird als Ansteuermodus der Wicklung mit geschlossenem Endabschnitt (CEW) bezeichnet.
  • Die Wicklungsstruktur mit offenem Endabschnitt kann zum Ansteuern eines Hochleistungsmotors unter Verwendung der zwei Wechselrichterschaltungseinheiten eingerichtet sein. Die Wicklungsstruktur mit geschlossenem Ende kann zum Ansteuern eines hocheffizienten Motors durch Ansteuern lediglich der ersten Wechselrichterschaltungseinheit 10 eingerichtet sein, auf welche eine hocheffiziente Schaltvorrichtung (z.B. SiC) angewendet ist. Um einen Motor effizienter anzusteuern und um gleichzeitig Kosten zu reduzieren, welche anfallen, um die Wechselrichterschaltungseinheiten 10 und 20 zu verwirklichen, kann eine in der ersten Wechselrichterschaltungseinheit 10 enthaltene Schaltvorrichtung eine teure hocheffiziente Vorrichtung (SiC-Vorrichtung) wie oben beschrieben in Anwendung bringen und eine in der zweiten Wechselrichterschaltungseinheit 20 enthaltene Schaltvorrichtung kann eine günstige Vorrichtung (Si-Vorrichtung) in Anwendung bringen.
  • Die Wahlschaltvorrichtungen S31 bis S33 können verschiedene Schaltvorrichtungen in Anwendung bringen, welche in der Technik bekannt sind, welche verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen, wie etwa MOSFET oder IGBT.
  • Ein Controller 100 kann eine Batteriespannung VDC und eine Drehzahl ωr des Motors 40 empfangen und kann auf Grundlage der empfangenen Daten einen OEW-Ansteuermodus oder einen CEW-Ansteuermodus als Ansteuermodus des Motors 40 bestimmen und kann dann die Zustände der Wahlschaltvorrichtungen S31 bis S33 des Motors 40 und die Zustände der Schaltvorrichtungen S11 bis S16 und S21 bis S26 in den Wechselrichtern 10 und 20 steuern.
  • Genauer gesagt kann der Controller 100 auf Grundlage der Batteriespannung VDC und einer erforderlichen Drehzahl ωr des Motors 40 einen inversen magnetischen Fluss 1/λ des Motors bestimmen, kann durch Anwenden des bestimmten inversen magnetischen Flusswerts auf ein Ansteuermodusbestimmungs-Datenkennfeld auf Grundlage eines vorab festgelegten Verhältnisses zwischen einem inversen magnetischen Fluss und Drehmoment des Motors einen Ansteuermodus bestimmen und kann in Abhängigkeit von dem bestimmten Ansteuermodus bestimmen, ob die Wahlschaltvorrichtungen S31 bis S33 und die Wechselrichter 10 und 20 gesteuert werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Ausgestaltung eines Controllers einer Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann der Controller 100 der Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung aufweisen eine Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110, aufweisend ein Leistungskennfeld, aufweisend Daten eines Verhältnisses zwischen einem Drehmoment und einer Drehzahl des Motors, welches für jede Spannung vorbestimmt ist, und zur Erzeugung eines Drehmomentbefehls auf Grundlage des Leistungskennfelds durch Anwenden der empfangenen Batteriespannung VDC und der Motordrehzahl ωr auf das Leistungskennfeld, eine Berechnungseinrichtung 120 des inversen magnetischen Flusses zur Bestimmung eines inversen magnetischen Flusses des Motors auf Grundlage des Drehmomentbefehls des Motors, der Batteriespannung VDC und der erforderlichen Drehzahl ωr und eine Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 zur Bestimmung eines Ansteuermodus des Motors 40 auf Grundlage des Drehmomentbefehls des Motors und des inversen magnetischen Flusses des Motors, welcher durch die Berechnungseinrichtung 120 des inversen magnetischen Flusses bestimmt wird.
  • Der Controller 100 kann ferner ein Strombefehlskennfeld 140 zur Erzeugung eines Strombefehls des Motors 40 auf Grundlage des Drehmomentbefehls und des inversen magnetischen Flusswerts und einen Modulator 150 zur Pulsweitenmodulation (PWM) zur PWM-Steuerung der Zustände von Schaltvorrichtungen in den Wechselrichtern 10 und 20 auf Grundlage des erzeugten Strombefehls aufweisen.
  • 3 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels eines Leistungskennfelds eines Motors, welche in einem Controller einer Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung enthalten ist.
  • Die Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110 des Controllers 100 kann wie in 3 dargestellt ein Leistungskennfeld aufweisen. Das Leistungskennfeld kann ein Datenkennfeld sein, welches die Größe eines Drehmoments, das für jede Drehzahl eines Motors auszugeben ist, im Voraus bestimmt und dieselbe speichert, und kann für jede einer Vielzahl von vorbestimmten repräsentativen Spannungen von durch die Batterie 200 auszugebenden Spannungen bereitgestellt sein.
  • Wie in 3 dargestellt kann, wenn der Motor 40 in einem OEW-Ansteuermodus und einem CEW-Ansteuermodus angesteuert wird, die Leistungscharakteristik des Motors 40 geändert werden und somit kann das maximale Drehmoment für jede Drehzahl eines Motors wie in zwei Kurven L1 und L2 dargestellt unterschiedlich bestimmt werden. Verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können bereitgestellt sein, um einen Motoransteuermodus zu bestimmen, und ein Motor kann in zwei Bereichen R1 und R2, welche auf Grundlage einer in 3 dargestellten Kurve L3 getrennt sind, jeweils in unterschiedlichen Modi angesteuert werden. Zum Beispiel kann der Motor 40 in einem ersten Bereich R1 in dem CEW-Ansteuermodus angesteuert werden und der Motor 40 kann in einem zweiten Bereich R2 in dem OEW-Ansteuermodus angesteuert werden.
  • Wie aus 3 ersichtlich kann die Kurve L3, welche die Referenz zur Bestimmung eines Motoransteuermodus ist, in einem eine Drehzahl und ein Drehmoment angebenden Bereich gebildet werden, welcher niedriger als eine Kurve ist, welche das in dem CEW-Ansteuermodus auszugebende maximale Drehmoment angibt. Dies liegt daran, dass die Bezugskurve L3 durch Auswählen eines Ansteuermodus bestimmt wird, welcher einen geringeren Verlust eines Motors im Hinblick auf einen Verlust des Motors in einem Bereich angibt, in welchem die beiden Ansteuermodi verwendet werden.
  • Ein Verfahren des Bestimmens der Bezugskurve L3 zum Ansteuern des Motors 40 wird nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Die Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110 kann das in 3 dargestellte Leistungskennfeld eines Motors für jede durch die Batterie 200 auszugebende repräsentative Spannung aufweisen und kann auf Grundlage eines Grads des Niederdrückens eines Gaspedals entsprechend der Batteriespannung VDC, der Motordrehzahl ωr und eines erforderlichen Drehmoments eines Fahrers einen Drehmomentbefehl erzeugen.
  • Die Berechnungseinrichtung 120 des inversen magnetischen Flusses kann auf Grundlage der Batteriespannung VDC und der Motordrehzahl ωr den inversen magnetischen Fluss des Motors 40 bestimmen, welcher gegenwärtig angesteuert wird. Der inverse magnetische Fluss des Motors 40 kann unter Verwendung eines mathematischen Ausdrucks zur Ableitung eines inversen magnetischen Flusses erlangt werden, welcher in der Technik bekannt ist, welche verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen. Es ist bekannt, dass der inverse magnetische Fluss des Motors 40 proportional zu der Motordrehzahl ωr ist und umgekehrt proportional zu der Batteriespannung VDC ist, was gemäß einer nachstehenden Gleichung 1 dargestellt werden kann.
  • [Gleichung 1]
  • 1 λ = ω r 60 × 2 π × 4 3 × 1 V D C
    Figure DE102021209177A1_0001
  • In der obenstehenden Gleichung 1 kann ‚1/λ,‘ ein inverser magnetischer Fluss sein.
  • Die Spannung VDC der Batterie 200 kann durch einen an einem Batterieausgangsende bereitgestellten Spannungssensor detektiert werden und die Drehzahl des Motors 40 kann auf Grundlage der Position eines Rotors bestimmt werden, welche durch einen Rotorpositionsdetektionssensor wie etwa einen Resolver oder einen Hall-Effekt-Sensor detektiert wird, welcher in einem Motor enthalten ist. Spannungsdetektion und Drehzahldetektion sind in der Technik bekannt, welche verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen, und somit wird auf eine ausführliche Beschreibung davon unter Bezugnahme auf eine separate Zeichnung verzichtet.
  • Die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 kann auf Grundlage des durch die Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110 erzeugten Drehmomentbefehls und des durch die Berechnungseinrichtung 120 des inversen magnetischen Flusses erzeugten inversen magnetischen Flusswerts des Motors 40 einen Ansteuermodus bestimmen.
  • Der Ansteuermodus des Motors 40 kann durch ein vorab festgelegtes Datenkennfeld des Verhältnisses von Drehmoment-inverser magnetischer Fluss bestimmt werden.
  • Die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 kann einen Ansteuermodus bestimmen, um An-/Aus-Zustände der Wahlschaltvorrichtungen S31 bis S33 zu steuern, und kann ein Motorleistungskennfeld zur Erzeugung des Drehmomentbefehls durch die Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110 bestimmen.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren des Erstellens eines Kennfelds des Verhältnisses von Drehmoment-inverser magnetischer Fluss beschrieben, welche verwendet wird, um einen Motoransteuermodus durch die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 zu bestimmen.
  • Das Kennfeld des Verhältnisses von Drehmoment-inverser magnetischer Fluss, welche verwendet wird, um einen Motoransteuermodus zu bestimmen, kann durch Anwenden eines Versuchsverfahrens im Voraus, Ansteuern des Motors 40, um motorbezogene Daten zu extrahieren, und Schreiben eines Datenkennfelds zur Bestimmung eines Motoransteuermodus auf Grundlage der motorbezogenen Daten erstellt werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines Verfahrens des Ableitens einer Bezugskurve von Drehmoment-inverser magnetischer Fluss zur Bestimmung eines Ansteuermodus eines Motors durch eine Motoransteuervorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. 5 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels, in welchem Motorverluste gemäß Motordrehzahl und Drehmoment für jeden Motoransteuermodus in einer repräsentativen Spannung einer Batterie bestimmt werden. 6 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels einer Unterteilung eines Motoransteuermodus für jede repräsentative Spannung, welche durch Vergleichen der in 5 dargestellten Verluste für die repräsentativen Spannungen und Auswählen eines Ansteuermodus mit einem geringeren Verlust bestimmt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann zuerst ein Motorverlust gemäß einem Verhältnis von Motordrehzahl-Drehmoment abgeleitet werden, während der Motor 40 in zwei Ansteuermodi für jede repräsentative Spannung angesteuert wird (S11). Ein Motorverlust kann sich auf eine Differenz zwischen Energieeingabe in einen Motor und Ausgangsenergie beziehen und kann unter Verwendung verschiedener Verfahren abgeleitet werden, welche in der Technik bekannt sind, die verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betrifft.
  • Ein Beispiel von Motorverlust gemäß einem Verhältnis von Motordrehzahl-Drehmoment für jeden der zwei Ansteuermodi des Motors, welcher bei Vorgang S11 abgeleitet wird, ist in 5 dargestellt. Wie in 5 dargestellt können Motorverlustwerte gemäß einem Verhältnis von Motordrehzahl-Drehmoment für jede repräsentative Spannung in den zwei Ansteuermodi abgeleitet werden.
  • Dementsprechend kann ein Motoransteuermodus für jedes Motordrehzahl-Drehmoment durch Vergleichen von Motorverlusten gemäß Motordrehzahl-Drehmoment jedes Ansteuermodus für repräsentative Spannungen und Auswählen eines Ansteuermodus mit einem geringeren Verlust bestimmt werden (S12).
  • Bei Vorgang S12 können die Größen von Verlusten, welche in demselben Motordrehzahl-Drehmoment jedes Ansteuermodus bestimmt werden, miteinander verglichen werden und ein Ansteuermodus mit einem geringeren Verlust kann als Ansteuermodus bei dem entsprechenden Motordrehzahl-Drehmoment bestimmt werden.
  • Ein Beispiel eines Motormodus, welcher bei einem Verhältnis von Motordrehzahl-Drehmoment für jeweilige repräsentative Spannungen unter Verwendung des vorliegenden Verfahrens bestimmt wird, ist in 6 dargestellt.
  • 7 zeigt Kurven einer Unterteilung eines Motoransteuermodus auf Grundlage von Motordrehzahl-Drehmoment für jede repräsentative Spannung. 8 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Beispiels, in welchem eine Achse einer Motordrehzahl aus 7 in eine Achse eines inversen magnetischen Flusses umgewandelt wird. 9 zeigt eine Bezugskurve von Drehmoment-inverser magnetischer Fluss zur Bestimmung des Motoransteuermodus, welche auf Grundlage der Kurve aus 8 bestimmt ist.
  • Eine Begrenzung von zwei Motoransteuermodi, welche für jede repräsentative Spannung unter Verwendung des bei Vorgang S 12 dargestellten Verfahrens bestimmt werden, kann wie in 7 dargestellt als Kurve zur Unterteilung der zwei Motoransteuermodi für jede repräsentative Spannung gekennzeichnet werden.
  • Wie in 7 dargestellt kann eine Unterteilungskurve entsprechend einer Begrenzung der zwei Ansteuermodi für jede repräsentative Spannung abgeleitet werden (S13) und wenn eine Achse einer Motordrehzahl aus 7 unter Verwendung der obenstehenden Gleichung 1 in eine Achse eines inversen magnetischen Flusses umgewandelt wird, kann wie in 8 dargestellt eine Vielzahl von zueinander benachbarten Kurven erlangt werden (S14).
  • Eine in 9 dargestellte Bezugskurve kann durch Anwenden einer Gewichtung (die Summe sämtlicher Gewichtungen beträgt 1) auf Grundlage einer repräsentativen Spannung auf einen inversen magnetischen Fluss für jedes Motordrehmoment und Summieren der Ergebniswerte in Bezug auf die Unterteilungskurve von Motordrehmoment-inverser magnetischer Fluss bestimmt werden, welche für jede einer in 8 dargestellten Vielzahl von repräsentativen Spannungen abgeleitet wird (S15).
  • Wenn ein Ansteuerzustand eines Motors auf ein Motordrehmoment-inverser magnetischer Fluss entsprechend einem ersten Bereich der Bezugskurve hindeutet, kann die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 bestimmen, dass der Motor in einem CEW-Ansteuermodus anzusteuern ist, und wenn der Ansteuerzustand des Motors auf ein Motordrehmoment-inverser magnetischer Fluss entsprechend einem zweiten Bereich der Bezugskurve hindeutet, kann die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 bestimmen, dass der Motor in einem OEW-Ansteuermodus anzusteuern ist.
  • Das heißt, die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 kann wie in 9 dargestellt ein Datenkennfeld zur Unterteilung eines Bereichs von Drehmoment-inverser magnetischer Fluss eines Motors in zwei Bereiche aufweisen und kann in Abhängigkeit von dem empfangenen Drehmomentbefehl in einem Bereich, in welchem der inverse magnetische Flusswert des Motors positioniert ist, einen Motoransteuermodus als den OEW-Ansteuermodus oder den CEW-Ansteuermodus bestimmen.
  • 10 ist ein Diagramm zur Darstellung eines Motoransteuerverfahrens gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf 10 kann das Motoransteuerverfahren gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ausgehend von Vorgang S21 begonnen werden, bei welchem der Controller 100 die Batteriespannung VDC und die Drehzahl ωr des Motors 40 empfängt, die Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110 erzeugt durch Anwenden der Batteriespannung VDC, der Drehzahl ωr des Motors 40 und einer Fahrereingabe auf ein vorbestimmtes und gespeichertes Motorleistungskennfeld einen Drehmomentbefehl und die Berechnungseinrichtung 120 des inversen magnetischen Flusses bestimmt auf Grundlage der Batteriespannung VDC und der Drehzahl ωr des Motors 40 den inversen magnetischen Fluss des Motors.
  • Dementsprechend kann die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 unter Verwendung eines Datenkennfelds von Drehmoment-inverser magnetischer Fluss zur Bestimmung eines Modus, welches unter Verwendung des Drehmomentbefehls und des inversen magnetischen Flusswerts vorab festgelegt wird, einen Bereich bestimmen, zu welchem ein Drehmomentbefehl und ein inverser magnetischer Flusswert gehören (S22).
  • Wenn die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 einen Bereich, zu welchem der Drehmomentbefehl und der inverse magnetische Flusswert gehören, als den zweiten Bereich R2 (d.h. einen Bereich, in welchem bestimmt wird, dass ein Motor in einem OEW-Ansteuermodus anzusteuern ist) bestimmt, wenn eine Wahlschaltvorrichtung bereits ausgeschaltet ist, versetzt sich der Motor bereits in den Zustand, in welchem der Motor in dem OEW-Ansteuermodus angesteuert wird, und das Verfahren kann zu Vorgang S21 zurückkehren und es kann überwacht werden, ob ein Ansteuermodus ausgewählt werden muss (S23).
  • Bei Vorgang S23 kann, wenn die Wahlschaltvorrichtung angeschaltet ist, die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 die Wahlschaltvorrichtung ausschalten (S24) und kann der Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110 melden, dass ein Ansteuermodus des Motors zu einem OEW-Ansteuermodus geändert wird (S25).
  • Bei Vorgang S25 kann die Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110 ein Leistungskennfeld erweitern, welches in dem CEW-Ansteuermodus verwendet wurde, um in dem OEW-Ansteuermodus angewendet zu werden. Das heißt, ein Leistungskennfeld mit einer Begrenzung desselben maximalen Drehmoments wie die Kurve L1 aus 3 kann zu einem Leistungskennfeld mit einer Begrenzung desselben maximalen Drehmoments wie die Kurve L2 erweitert werden.
  • Dementsprechend kann das Strombefehlskennfeld 140 einen Drehmomentbefehl und einen inversen magnetischen Flusswert empfangen und kann einen Strombefehl entsprechend dem Drehmomentbefehl und dem inversen magnetischen Flusswert ausgeben. Das Strombefehlskennfeld 140 kann ein Datenkennfeld sein, in welchem der Strombefehl entsprechend dem Drehmomentbefehl und dem inversen magnetischen Flusswert unter Verwendung eines Versuchsverfahrens im Voraus gespeichert wird.
  • Der PWM-Modulator 150 kann durch Anwenden eines vorab festgelegten PWM-Modulationsverfahrens ein erstes Wechselrichtersteuersignal und ein zweites Wechselrichtersteuersignal zur PWM-Steuerung der Schaltvorrichtungen S11 bis S16 und S21 bis S26 in einem ersten Wechselrichter 10 und einem zweiten Wechselrichter 20 erzeugen und ausgeben, um Strom entsprechend dem empfangenen Strombefehl an einen Motor anzulegen (S26).
  • Ein Verfahren des Erzeugens eines Strombefehls unter Verwendung eines Strombefehlskennfelds und PWM-Steuerns einer Schaltvorrichtung eines Wechselrichters unter Verwendung eines Strombefehlskennfelds ist in der Technik bekannt, welches verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung betreffen, und auf eine ausführliche Beschreibung davon wird verzichtet.
  • Eine Motorstromsteuerung, nachdem ein Motoransteuermodus geändert wird, kann für eine vorab festgelegte minimale Bezugszeit C1 andauern, und wenn die minimale Bezugszeit C1 verstreicht, kann das Verfahren zu Vorgang S21 zurückkehren und eine Prozedur des Überprüfens, ob ein Ansteuermodus ausgewählt werden muss, kann erfolgen (S27). Dies liegt daran, dass verhindert werden muss, dass die Stabilität einer Motorsteuerung herabgesetzt wird, wenn ein Motoransteuermodus innerhalb einer kurzen Zeit häufig geändert wird.
  • Bei Vorgang S22 kann beim Bestimmen, dass ein Bereich, zu welchem der Drehmomentbefehl und der inverse magnetische Flusswert gehören, der erste Bereich R1, jedoch nicht der zweite Bereich R2 ist, die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 den Ansteuermodus des Motors als den CEW-Ansteuermodus bestimmen.
  • Wenn die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 bestimmt, dass der Motor in dem CEW-Ansteuermodus anzusteuern ist, versetzt sich, wenn eine Wahlschaltvorrichtung bereits angeschaltet ist, der Motor bereits in den Zustand, in welchem der Motor in dem CEW-Ansteuermodus angesteuert wird, das Verfahren kann zu Vorgang S21 zurückkehren und es kann überwacht werden, ob ein Ansteuermodus ausgewählt werden muss (S28).
  • Bei Vorgang S28 kann, wenn die Wahlschaltvorrichtung ausgeschaltet ist, die Ansteuermodus-Bestimmungseinrichtung 130 die Wahlschaltvorrichtung anschalten (S29) und kann der Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110 melden, dass ein Ansteuermodus des Motors zu einem CEW-Ansteuermodus geändert wird (S30).
  • Bei Vorgang S30 kann die Drehmomentbefehl-Erzeugungseinrichtung 110 ein Leistungskennfeld reduzieren, welches in dem OEW-Ansteuermodus verwendet wurde, um in dem CEW-Ansteuermodus angewendet zu werden. Das heißt, ein Leistungskennfeld mit einer Begrenzung desselben maximalen Drehmoments wie die Kurve L2 aus 3 kann zu einem Leistungskennfeld mit einer Begrenzung desselben maximalen Drehmoments wie die Kurve L1 reduziert werden.
  • Wie oben beschrieben können die/das Motoransteuervorrichtung und -verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Datenkennfeld zur Bestimmung dessen, ob ein OEW-Ansteuermodus und ein CEW-Ansteuermodus angewendet werden, im Hinblick auf einen Motorverlust in Abhängigkeit von einem Verhältnis von Motordrehmoment-Drehzahl anwenden und somit kann die Effizienz des Motors maximiert werden und der Motor kann angesteuert werden. Die/das Motoransteuervorrichtung und -verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können auf Grundlage einer durch eine Batterie auszugebenden Spannung zur Bereitstellung von Leistung des Motors eine Vielzahl von inversen magnetischen Flusswerten ableiten und können auf Grundlage eines repräsentativen inversen magnetischen Flusswerts, welcher durch Anwenden einer Gewichtung auf die Vielzahl von inversen magnetischen Flusswerten erlangt wird, ein Datenkennfeld zur Auswahl eines Motoransteuermodus schreiben und somit kann die Datenmenge des Datenkennfelds reduziert werden, was eine Rechenbelastung zur Steuerung reduziert.
  • Die/das Motoransteuervorrichtung und -verfahren können ein Datenkennfeld zur Bestimmung dessen, ob ein OEW-Ansteuermodus und ein CEW-Ansteuermodus angewendet werden, im Hinblick auf einen Motorverlust in Abhängigkeit von einem Verhältnis von Motordrehmoment-Drehzahl anwenden und somit kann die Effizienz des Motors maximiert werden und der Motor kann angesteuert werden.
  • Die/das Motoransteuervorrichtung und -verfahren können auf Grundlage einer durch eine Batterie auszugebenden Spannung zur Bereitstellung von Leistung des Motors eine Vielzahl von inversen magnetischen Flusswerten ableiten und können auf Grundlage eines repräsentativen inversen magnetischen Flusswerts, welcher durch Anwenden einer Gewichtung auf die Vielzahl von inversen magnetischen Flusswerten erlangt wird, ein Datenkennfeld zur Auswahl eines Motoransteuermodus schreiben und somit kann die Datenmenge des Datenkennfelds reduziert werden, was eine Rechenbelastung zur Steuerung reduziert.
  • Für den Fachmann ist ersichtlich, dass die Wirkungen, welche mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden könnten, nicht darauf beschränkt sind, was im Vorangehenden beschrieben wurde, und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung besser nachvollziehbar.
  • Des Weiteren bezieht sich der auf eine Steuervorrichtung bezogene Begriff wie etwa „Controller“, „Steuereinheit“, „Steuervorrichtung“ oder „Steuermodul“ usw. auf eine Hardwarevorrichtung, aufweisend einen Speicher und einen Prozessor, welcher eingerichtet ist, um einen oder mehrere Schritte auszuführen, welche als Algorithmus-Struktur ausgelegt werden. Der Speicher speichert Algorithmus-Schritte und der Prozessor führt die Algorithmus-Schritte aus, um einen oder mehrere Prozesse eines Verfahrens gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung durchzuführen. Die Steuervorrichtung gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann durch einen nichtflüchtigen Speicher, welcher eingerichtet ist, um Algorithmen zur Steuerung eines Betriebs verschiedener Komponenten eines Fahrzeugs oder Daten bezüglich Softwarebefehlen zur Ausführung der Algorithmen zu speichern, und einen Prozessor, welcher eingerichtet ist, um einen oben beschriebenen Vorgang unter Verwendung der in dem Speicher gespeicherten Daten durchzuführen, implementiert werden. Der Speicher und der Prozessor können individuelle Chips sein. Alternativ können der Speicher und der Prozessor in einem einzelnen Chip integriert sein. Der Prozessor kann als ein oder mehrere Prozessoren implementiert werden. Der Prozessor kann verschiedene Logikschaltungen und Betriebsschaltungen aufweisen, kann Daten gemäß einem von dem Speicher bereitgestellten Programm verarbeiten und kann ein Steuersignal gemäß dem Verarbeitungsergebnis erzeugen.
  • Die Steuervorrichtung kann mindestens ein Mikroprozessor sein, welcher durch ein vorbestimmtes Programm betrieben wird, welches eine Reihe von Befehlen zur Durchführung des in den im Vorangehenden erwähnten verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung enthaltenen Verfahrens aufweisen kann.
  • Die im Vorangehenden erwähnte Erfindung kann ebenso als computerlesbare Codes auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium verwirklicht werden. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium ist jedwede Datenspeichervorrichtung, welche Daten speichern kann, welche danach durch ein Computersystem gelesen werden können. Beispiele des computerlesbaren Aufzeichnungsmediums umfassen ein Festplattenlaufwerk (HDD), eine Solid-State-Disk (SSD), ein Siliziumplattenlaufwerk (SDD), einen Festwertspeicher (ROM), einen Direktzugriffsspeicher (RAM), CD-ROMs, Magnetbänder, Floppy Discs, optische Datenspeichervorrichten usw. und eine Implementierung als Trägerwellen (z.B. Übertragung über das Internet).
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann jeder oben beschriebene Vorgang durch eine Steuervorrichtung erfolgen und die Steuervorrichtung kann durch eine Vielzahl von Steuervorrichtungen oder eine integrierte einzelne Steuervorrichtung eingerichtet sein.
  • In verschiedenen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann die Steuervorrichtung in einer Form von Hardware oder Software implementiert werden oder kann in einer Kombination aus Hardware und Software implementiert werden.
  • Zur einfacheren Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere(-r/-s)“, „untere(-r/-s)“, „innere(-r/-s)“, „äußere(-r/- s)“, „oben“, „unten“, „aufwärts“, „abwärts“, „vordere(-r/-s)“, „hintere(-r/-s)“, „Rück-“, „innerhalb“, „außerhalb“, „nach innen“, „nach außen“, „Innen-“, „Außen-“, „interne(-r/- s)“, ,,externe(-r/-s)“, „vorwärts“ und „rückwärts“ verwendet, um Merkmale der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Positionen solcher Merkmale wie in den Figuren angezeigt zu beschreiben. Es versteht sich ferner, dass sich der Begriff „verbinden“ oder dessen Ableitungen auf sowohl eine direkte als auch eine indirekte Verbindung bezieht/beziehen.
  • Die vorangehenden Beschreibungen konkreter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurden zu Veranschaulichungs- und Beschreibungszwecken dargestellt. Sie sind nicht dazu vorgesehen, umfassend zu sein oder die vorliegende Erfindung auf die offenbarten präzisen Formen zu beschränken, und selbstverständlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen im Hinblick auf die oben genannten Ausführungen möglich. Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um gewisse Prinzipien der vorliegenden Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern, um es dem Fachmann zu ermöglichen, verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu verwenden. Es ist vorgesehen, dass der Rahmen der vorliegenden Erfindung durch die hier beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.

Claims (16)

  1. Motoransteuervorrichtung, aufweisend: eine erste Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen aufweist und jeweils mit einem ersten Endabschnitt jeder einer Vielzahl von Wicklungen in einem Motor entsprechend einer Vielzahl von Phasen des Motors verbunden ist; eine zweite Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen aufweist und mit einem zweiten Endabschnitt jeder der Vielzahl von Wicklungen verbunden ist; eine Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen mit ersten Endabschnitten, welche mit einem Knoten verbunden sind, mit welchem die Vielzahl von Wicklungen und die Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen verbunden sind, und miteinander verbundenen zweiten Endabschnitten; und einen Controller, welcher mit der Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen, der Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen und der Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen elektrisch verbunden ist, wobei der Controller eingerichtet ist, um den Motor in einem Ansteuermodus von einer Vielzahl von Ansteuermodi anzusteuern, welche einen ersten Ansteuermodus, in welchem die Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen durch den Controller angeschaltet wird und die erste Schaltvorrichtung durch den Controller gesteuert wird, um den Motor anzusteuern, und einen zweiten Ansteuermodus umfassen, in welchem die Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen durch den Controller ausgeschaltet wird und die erste Schaltvorrichtung und die zweite Schaltvorrichtung durch den Controller gesteuert werden, um den Motor anzusteuern, und wobei der Controller eingerichtet ist, um gemäß einem inversen magnetischen Flusswert und einem Drehmomentbefehl des Motors den einen Ansteuermodus zu bestimmen.
  2. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Controller ein Leistungskennfeld aufweist, welches auf jeden des ersten Ansteuermodus und des zweiten Ansteuermodus angewendet ist, und wobei das Leistungskennfeld ein Drehmoment des Motors in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Motors für jede Spannung einer Batterie speichert, welche elektrischen Strom des Motors speichert.
  3. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Controller eingerichtet ist, den Drehmomentbefehl des Motors durch Anwenden der Spannung der Batterie, der Drehzahl des Motors und einer Fahrereingabe auf das Leistungskennfeld zu erzeugen.
  4. Motoransteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Controller ein Datenkennfeld zur Bestimmung der Ansteuermodi gemäß dem inversen magnetischen Flusswert und dem Drehmomentbefehl des Motors aufweist und eingerichtet ist, den einen Ansteuermodus des Motors gemäß einem Bereich entsprechend dem inversen magnetischen Flusswert und dem Drehmomentbefehl des Motors in dem Datenkennfeld zur Bestimmung des einen Ansteuermodus zu bestimmen.
  5. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Controller eingerichtet ist, einen inversen magnetischen Fluss des Motors gemäß einer Drehzahl des Motors für jede Spannung einer Batterie zu bestimmen, welche elektrischen Strom des Motors speichert, und eingerichtet ist, den einen Ansteuermodus des Motors durch Anwenden des bestimmten inversen magnetischen Flusses des Motors und des Drehmomentbefehls des Motors auf das Datenkennfeld zur Bestimmung des einen Ansteuermodus zu bestimmen.
  6. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Datenkennfeld zur Bestimmung der Ansteuermodi ein Datenkennfeld ist, welches durch Ableiten eines Verlusts des Motors im Voraus gemäß einem Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors in jedem Ansteuermodus für jede einer Vielzahl von Spannungen einer Batterie, welche elektrischen Strom des Motors speichert, Bestimmen eines Ansteuermodus mit einem geringeren Verlust im Voraus von Verlusten eines Verhältnisses zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors, welche einander entsprechen, als Ansteuermodus bei einem entsprechenden Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors, Ableiten einer Begrenzung eines Ansteuermodus bei dem Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors, welches für jede Spannung der Batterie bestimmt wird, Umwandeln einer Achse einer Drehzahl der Begrenzung in eine Achse des inversen magnetischen Flusses und Festlegen eines Bereichs zur Bestimmung des einen Ansteuermodus des Motors gemäß einer Bezugskurve, welche durch Anwenden einer Gewichtung auf einen inversen magnetischen Fluss bei jedem Drehmoment für jede einer Vielzahl von Spannungen, Summieren von Ergebniswerten und Verbinden repräsentativer inverser magnetischer Flüsse in Abhängigkeit von dem Drehmoment bestimmt wird, eingerichtet ist.
  7. Motoransteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Controller eingerichtet ist, ein erstes Wechselrichtersteuersignal und ein zweites Wechselrichtersteuersignal zur Pulsweitenmodulations(PWM)-Steuerung der Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen und der Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen jeweils in dem ersten Wechselrichter und dem zweiten Wechselrichter zu erzeugen und auszugeben, um Strom entsprechend einem Strombefehl, welcher gemäß dem inversen magnetischen Flusswert und dem Drehmomentbefehl des Motors bestimmt wird, an den Motor anzulegen.
  8. Motoransteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei wenn der eine Ansteuermodus des Motors geändert ist, der Controller eingerichtet ist, den geänderten einen Ansteuermodus des Motors für eine vorbestimmte Bezugszeit aufrechtzuerhalten und dann zu bestimmen, ob der eine Ansteuermodus des Motors geändert wird.
  9. Motoransteuerverfahren unter Verwendung einer Motoransteuervorrichtung, welche eine erste Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen aufweist und jeweils mit einem ersten Endabschnitt jeder einer Vielzahl von Wicklungen in einem Motor entsprechend einer Vielzahl von Phasen des Motors verbunden ist, eine zweite Wechselrichterschaltung, welche eine Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen aufweist und mit einem zweiten Endabschnitt jeder der Vielzahl von Wicklungen verbunden ist, und eine Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen mit ersten Endabschnitten aufweist, welche mit einem Knoten verbunden sind, mit welchem die Vielzahl von Wicklungen und die Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen verbunden sind, und miteinander verbundenen zweiten Endabschnitten, wobei das Motoransteuerverfahren umfasst: Empfangen einer Drehzahl des Motors und einer Spannung einer Batterie, welche elektrischen Strom des Motors speichert, durch einen Controller, welcher mit der Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen, der Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen und der Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen elektrisch verbunden ist; Erzeugen eines Drehmomentbefehls des Motors und Bestimmen eines inversen magnetischen Flusswerts des Motors gemäß der empfangenen Drehzahl des Motors und der Spannung der Batterie durch den Controller; Anwenden des bestimmten Drehmomentbefehls und des inversen magnetischen Flusswerts auf ein vorab festgelegtes Datenkennfeld zur Bestimmung einer Vielzahl von Ansteuermodi, welche einen ersten Ansteuermodus und einen zweiten Ansteuermodus umfassen, und Bestimmen eines Ansteuermodus des Motors von dem ersten Ansteuermodus, in welchem die Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen durch den Controller angeschaltet wird und die erste Schaltvorrichtung durch den Controller gesteuert wird, um den Motor anzusteuern, und dem zweiten Ansteuermodus, in welchem die Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen durch den Controller ausgeschaltet wird und die erste Schaltvorrichtung und die zweite Schaltvorrichtung durch den Controller gesteuert werden, um den Motor anzusteuern, durch den Controller; und Steuern eines An-/Aus-Zustands der Vielzahl von Wahlschaltvorrichtungen gemäß dem bestimmten einen Ansteuermodus des Motors und Steuern der ersten Schaltvorrichtung und der zweiten Schaltvorrichtung durch den Controller.
  10. Motoransteuerverfahren nach Anspruch 9, wobei der Controller eingerichtet ist, um unter Verwendung eines Leistungskennfelds zur Speicherung von Drehmoment gemäß einer Drehzahl des Motors für jede Spannung der Batterie, welche auf den ersten Ansteuermodus und den zweiten Ansteuermodus anzuwenden ist, den Drehmomentbefehl zu bestimmen.
  11. Motoransteuerverfahren nach Anspruch 10, wobei der Controller eingerichtet ist, um durch Anwenden der Spannung der Batterie, der Drehzahl des Motors und einer Fahrereingabe auf das Leistungskennfeld und Erzeugen des Drehmomentbefehls des Motors den Drehmomentbefehl des Motors zu erzeugen.
  12. Motoransteuerverfahren nach Anspruch 9, wobei der Controller eingerichtet ist, um den inversen magnetischen Fluss des Motors gemäß der Drehzahl des Motors für jede Spannung der Batterie zu bestimmen, welche den elektrischen Strom des Motors speichert.
  13. Motoransteuerverfahren nach Anspruch 9, wobei das Datenkennfeld zur Bestimmung der Vielzahl von Ansteuermodi ein Datenkennfeld ist, welches durch Ableiten eines Verlusts des Motors im Voraus gemäß einem Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors in jedem Ansteuermodus für jede einer Vielzahl von Spannungen der Batterie, welche den elektrischen Strom des Motors speichert, Bestimmen eines Ansteuermodus mit einem geringeren Verlust im Voraus von Verlusten eines Verhältnisses zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors, welche einander entsprechen, als Ansteuermodus bei einem entsprechenden Motordrehzahl-Drehmoment, Ableiten einer Begrenzung eines Ansteuermodus bei dem Verhältnis zwischen Drehzahl und Drehmoment des Motors, welches für jede Spannung der Batterie bestimmt wird, Umwandeln einer Achse einer Drehzahl der Begrenzung in eine Achse des inversen magnetischen Flusses und Festlegen eines Bereichs zur Bestimmung des Ansteuermodus des Motors gemäß einer Bezugskurve, welche durch Anwenden einer Gewichtung auf einen inversen magnetischen Fluss bei jedem Drehmoment für jede einer Vielzahl von Spannungen, Summieren von Ergebniswerten und Verbinden repräsentativer inverser magnetischer Flüsse in Abhängigkeit von Drehmoment bestimmt wird, eingerichtet ist.
  14. Motoransteuerverfahren nach Anspruch 9, wobei der Controller eingerichtet ist, um ein erstes Wechselrichtersteuersignal und ein zweites Wechselrichtersteuersignal zur Pulsweitenmodulations(PWM)-Steuerung der Vielzahl von ersten Schaltvorrichtungen und der Vielzahl von zweiten Schaltvorrichtungen jeweils in dem ersten Wechselrichter und dem zweiten Wechselrichter zu erzeugen und auszugeben, um Strom entsprechend einem Strombefehl, welcher gemäß dem inversen magnetischen Flusswert und dem Drehmomentbefehl des Motors bestimmt wird, an den Motor anzulegen.
  15. Motoransteuerverfahren nach Anspruch 14, wobei wenn der eine Ansteuermodus des Motors geändert wird, der eine Ansteuermodus des Motors durch Durchführen des Empfangens, des Bestimmens des inversen magnetischen Flusswerts des Motors gemäß der empfangenen Drehzahl des Motors und der Spannung der Batterie und des Bestimmens erneut bestimmt wird, nachdem der eine geänderte Ansteuermodus des Motors für eine vorbestimmte Bezugszeit aufrechterhalten wird.
  16. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, auf welchem ein Programm zur Durchführung des Motorsteuerverfahrens nach Anspruch 9 aufgezeichnet ist.
DE102021209177.6A 2020-11-27 2021-08-20 Motoransteuervorrichtung und -verfahren Pending DE102021209177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200162438A KR20220074210A (ko) 2020-11-27 2020-11-27 모터 구동 장치 및 방법
KR10-2020-0162438 2020-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021209177A1 true DE102021209177A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81585069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021209177.6A Pending DE102021209177A1 (de) 2020-11-27 2021-08-20 Motoransteuervorrichtung und -verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11545923B2 (de)
KR (1) KR20220074210A (de)
CN (1) CN114567230A (de)
DE (1) DE102021209177A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230108610A (ko) * 2022-01-11 2023-07-18 현대자동차주식회사 모터 구동 장치 및 그 제어방법
KR20230169643A (ko) * 2022-06-09 2023-12-18 현대자동차주식회사 모터 구동 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090033253A1 (en) 2007-07-30 2009-02-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Electric traction system for a vehicle having a dual winding ac traction motor
JP6285256B2 (ja) 2014-04-02 2018-02-28 株式会社Soken 電力変換装置
JP7235588B2 (ja) * 2019-05-14 2023-03-08 株式会社Soken 回転電機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220074210A (ko) 2022-06-03
US20220173687A1 (en) 2022-06-02
CN114567230A (zh) 2022-05-31
US11545923B2 (en) 2023-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243602B4 (de) Leistungsumrichter, der zum Minimieren von Schaltungsverlusten entworfen ist
DE102020117435B3 (de) Verfahren zur Kompensation von Phasenspannungsungleichheiten
DE102012213380A1 (de) DC-DC-Wandlersystem eines Elektrofahrzeugs und,Steuerverfahren entsprechendes Gebiet der Erfindung
DE102021209177A1 (de) Motoransteuervorrichtung und -verfahren
DE112012006213T5 (de) Ansteuervorrichtung für einen Dreiphasensynchronomotor
DE102011083753A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur adaptiven Harmonischenreduzierung
DE112011103676T5 (de) Stromumformervorrichtung
DE102012214256B4 (de) System und Verfahren zum Steuern des Motors eines Elektrofahrzeugs
DE102016217635A1 (de) Controller für einen drehelektromaschine-antriebsapparat
DE102020214679A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102017108396A1 (de) Fehlerabschaltsteuerung einer elektrischen maschine in einem fahrzeug oder anderen gleichstromdrehmomentsystemen
DE112017001085T5 (de) Optimale drehmomentwelligkeitsreduktion durch stromformung
DE102018111293A1 (de) Steuerungsgerät für eine rotierende elektrische Maschine
DE102019134768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines motors
DE102019124926A1 (de) Verfahren und Prüfstand zum Kalibrieren eines elektrischen Antriebsstranges mit einem Elektromotor
DE102019132340A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines einen elektromotor betreibenden inverters
DE112013002987T5 (de) Variabler Drehmomentwinkel für Elektromotor
EP2001123B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer dreiphasigen rotierenden elektrischen Maschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112020003534T5 (de) Motorsteuervorrichtung, integrierte elektromechanische Einheit und Elektrofahrzeugsystem
DE102018220147A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines wechselrichters zum antreiben eines motors
DE112018007146T5 (de) Steuerungsverfahren für dynamoelektrische maschine, steuerungseinrichtung für dynamoelektrische maschine, sowie antriebssystem
DE112010000965T5 (de) Steuervorrichtung für Elektromotor
DE102019120439A1 (de) Steuereinrichtung, Wechselrichter, Anordnung mit einem Wechselrichter und einer elektrischen Maschine, Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters sowie Computerprogramm
DE102019208559A1 (de) Betreiben von Schaltelementen eines Wechselrichters
DE102022115821A1 (de) Motorantriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed