DE102012214006A1 - System und Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs - Google Patents

System und Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012214006A1
DE102012214006A1 DE102012214006A DE102012214006A DE102012214006A1 DE 102012214006 A1 DE102012214006 A1 DE 102012214006A1 DE 102012214006 A DE102012214006 A DE 102012214006A DE 102012214006 A DE102012214006 A DE 102012214006A DE 102012214006 A1 DE102012214006 A1 DE 102012214006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
module
vehicle
charging
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012214006A
Other languages
English (en)
Inventor
Yun Joong Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012214006A1 publication Critical patent/DE102012214006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/548Systems for transmission via power distribution lines the power on the line being DC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5412Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by modofying wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/547Systems for power line communications via DC power distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/30Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wired architecture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/84Measuring functions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein System und Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten während einem Laden eines Fahrzeugs umfasst ein erstes Modul, das eingerichtet ist, um eine voraussichtliche Ladezeit auf der Grundlage eines momentanen SOC-Wertes zu berechnen, der durch eine CAN-Kommunikation erhalten wird, wenn ein Laden des Elektrofahrzeugs gestartet wird, und ein zweites Modul, das eingerichtet ist, um eine Größe von übertragbaren oder empfangbaren Daten unter Berücksichtigung einer Übertragungsgeschwindigkeit und auf der Grundlage von durch das Modul für die Analyse der voraussichtlichen Ladezeit erhaltenen Informationen zu bestimmen. Eine Kommunikationsausrüstung ermöglicht, dass Daten zwischen dem Fahrzeug und einem Datenzentrum über eine Datenübertragung über die Stromleitung übertragen und empfangen werden können. Eine erste Datenspeichereinheit innerhalb des Fahrzeugs und eine zweite Datenspeichereinheit, die innerhalb des Datenzentrums vorgesehen ist, sind eingerichtet, um Telematik-Daten zu speichern, und eine Ausgabeeinheit ist eingerichtet, um Informationen in Bezug auf durch das zweite Modul bestimmte Daten auszugeben.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs und insbesondere ein System und ein Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs, in dem nicht nur ein Laden des Elektrofahrzeugs, sondern auch ein Übertragen von verschiedenen für das Fahrzeug benötigten Informationen oder ein Empfangen von in dem Fahrzeug gespeicherten Informationen ermöglicht wird, die durch eine Datenübertragung über die Stromleitung (Power Line Communication) verwendet werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In letzter Zeit hat sich eine Technologie für die Datenübertragung über die Stromleitung (Power Line Communication – PKC) zu einer führenden Heimnetzwerk-Technologie entwickelt, weil eine Datenübertragung über die Stromleitung dazu in der Lage ist, Daten über eine Stromleitung zu senden. Insbesondere ist die Datenübertragung über die Stromleitung insofern vorteilhaft, dass ein separates Kommunikationsnetz nicht erforderlich ist, weil ein Kommunikationsnetz an jedem beliebeigen Ort wie zum Beispiel ländlichen oder städtischen Gebieten eingerichtet werden kann, solange Strom verfügbar ist, wodurch ein erheblicher Kosteneinsparungseffekt erzielt wird. Auch in einigen der fortschrittlichsten Länder der Welt, sind Möglichkeiten der Datenübertragung immer noch nicht ohne weiteres verfügbar. In Korea zum Beispiel, das eines der führenden Länder in der Infrastruktur für Kommunikationsnetze wie zum Beispiel ein optisches Kabel ist, wird ein Netzzugang in einigen der mehr ländlichen Gebiete noch nicht zur Verfügung gestellt. Somit ermöglicht die PLC eine Datenübertragung an diese Bereiche durch die Verwendung einer Stromleitung, selbst wenn optische Kabel z. B. nicht zur Verfügung stehen.
  • Da eine PLC nur Stromleitungen benötigt, so dass ein Heimnetzwerk, in dem Haushaltsgeräte durch das Internet von mehreren Betreibern ferngesteuert werden können, die die PLC-Technologie kommerziell nutzen kann. Wenn also ein elektronisches Produkt mit einem Server und einem Modem ausgerüstet ist, kann das Produkt mit einem Netzwerk verbunden werden.
  • Wie in 1 gezeigt, verwendet die PLC-Technologie eine Stromleitung mit niedriger Spannung wie zum Beispiel Stromleitungen mit 110 bis 220 V, ein an einem Strommast angebrachter PLC-Router ordnet eine Heimadresse zu, die eine eindeutige Adresse ist, und ein außerhalb des Hauses angeordneter PLC-Koppler trennt ein Kommunikationssignal, das auf der Stromleitung geführt wird. Das Kommunikationssignal gewinnt ein Signal von einer ersten Übertragungsstufe durch z. B. einen Personal Computer (PC) im Haus oder ein PLC-Modem innerhalb eines elektronischen Produkts zurück. Die oberhalb beschriebene Datenübertragung über die Stromleitung weist ein einfaches Prinzip der Kommunikation auf. Die Frequenz, die zum Beispiel für die Stromübertragung in Korea verwendet wird, ist eine Wechselstromfrequenz von 60 Hz, die durch das elektronische Produkt durch einen Stromrichter zu einer Gleichstromfrequenz umgewandelt wird. Hierbei wird eine Stromleitung mit der Wechselstromfrequenz von 60 Hz ein Kommunikationskanal. Ein Kommunikationssignal wird zu einem Hochfrequenz-Signal umgewandelt und durch die Stromleitung gesendet, wobei das Signal getrennt wird und von einem Empfänger-Endgerät unter Verwendung eines Hochfrequenz-Filters empfangen wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Daher stellt die vorliegende Erfindung ein System und ein Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs bereit, um verschiedene für das Fahrzeug benötigte Informationen zu übertragen oder in dem Fahrzeug gespeicherte Informationen zu empfangen, die durch eine Datenübertragung über die Stromleitung verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst ein System zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Fahrzeugs (z. B. ein Elektrofahrzeug) ein (erstes) Modul für die Analyse der voraussichtlichen Ladezeit, das eingerichtet ist, um eine voraussichtliche Ladezeit auf der Grundlage eines momentanen Ladezustands-(State of Charge – SOC)Werts zu berechnen, der durch eine Controller Area Network (CAN) Kommunikation beim Laden erhalten wird, wenn ein Laden des Elektrofahrzeugs eingeleitet wird. Ein (zweites) Modul für die Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten ist eingerichtet, um eine Größe von übertragbaren oder empfangbaren Daten unter Berücksichtigung einer Übertragungsgeschwindigkeit und auf der Grundlage von durch das erste Modul erhaltenen Informationen zu bestimmen. Die Kommunikationsausrüstung ist eingerichtet, um eine Datenübertragung zu ermöglichen und um Daten zwischen dem Fahrzeug und einem Datenzentrum zu empfangen. Eine innerhalb des Fahrzeugs vorgesehene erste Datenspeichereinheit ist eingerichtet, um Telematik-Daten zu speichern, und eine in dem Datenzentrum vorgesehene zweite Datenspeichereinheit ist eingerichtet, um die Telematik-Daten zu speichern. Eine Ausgabeeinheit ist eingerichtet, um Informationen in Bezug auf durch das zweite Modul bestimmte Daten auszugeben.
  • Genauer gesagt bestimmt oder definiert das zweite Modul eine Liste von Dienstleistungen, die von dem Datenzentrum übertragen werden, unter Berücksichtigung der Übertragungsgeschwindigkeit und der durch das erste Modul analysierten Ladezeitinformationen.
  • Das erste Modul umfasst: eine SOC-Datenspeichereinheit, die eingerichtet ist, um empfangene SOC-Daten, die periodisch von einer ECU des Elektrofahrzeugs durch eine CAN-Kommunikation übertragen werden, zu analysieren und zu speichern; eine Vergleichsoperationseinheit, die eingerichtet ist, um eine Differenz zwischen einer Vollladungsmenge und einer derzeitigen SOC-Menge zu berechnen; und eine Berechnungseinheit für die voraussichtliche Ladezeit, die eingerichtet ist, um die voraussichtliche Ladezeit gemäß einem Ladeverfahren zu berechnen. Wenn eine Liste von übertragbaren Daten an die Ausgabeeinheit ausgegeben wird und eine Dienstleistungsposition durch eine Bedienung des Benutzers abgerufen wird, überträgt das Modul für die Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten Informationen über die ausgewählte Dienstleistungsposition an das Datenzentrum durch eine Kommunikationsvorrichtung. Das Ladeverfahren kann als ein Laden mit hoher Geschwindigkeit oder ein Laden mit niedriger Geschwindigkeit festgelegt werden. Die Ausgabeeinheit erkennt die Dienstleistungsposition, die durch die Bedienung des Benutzers abgerufen wird, gemäß einem Touch-Verfahren oder einem Spracherkennungsverfahren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs: Berechnen, durch ein erstes Modul, einer voraussichtlichen Ladezeit auf der Grundlage eines momentanen SOC-Wertes, der durch eine CAN-Kommunikation erhalten wird, wenn ein Fahrzeugs angeschlossen wird, um geladen zu werden; Erkennen, durch das erste Modul, einer Differenz zwischen einer Vollladungsmenge und einer derzeitigen SOC-Menge und Bestimmen, ob ein Ladeverfahren mit hoher Geschwindigkeit oder ein Ladeverfahren mit niedriger Geschwindigkeit durch ein Ladegerät verwendet wird, um die voraussichtliche Ladezeit zu berechnen; Bestimmen, durch ein zweites Moduls, einer Größe von Daten, die innerhalb der voraussichtlichen Ladezeit übertragbar oder empfangbar sind; Auslesen, durch das zweite Modul, von entsprechenden Daten und Dateninformationen unter den Telematik-Daten des Fahrzeugs, in dem das zweite Modul gespeichert ist, um die entsprechenden Daten und Dateninformationen an ein Datenzentrum durch eine Kommunikationsausrüstung zu übertragen; und Ausgeben, durch eine Ausgabeeinheit, von Telematik-Daten an einen Fahrer vor einem Übertragen der Telematik-Daten an das Datenzentrum, um die Daten zu bestätigen, die an das Datenzentrum übertragen werden sollen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, wobei:
  • 1 zeigt ein Wellenformdiagramm zum Erläutern eines Grundprinzips einer Datenübertragung über die Stromleitung;
  • 2 zeigt eine Ansicht, die eine Anordnung eines Datenübertragungs- und Datenempfangssystems beim Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 zeigt eine Ansicht zum Erläutern einer detaillierten Anordnung eines in 2 gezeigten Moduls zum Analysieren der voraussichtlichen Ladezeit; und
  • 4 zeigt ein Betriebsablaufdiagramm eines Datenübertragungs- und Datenempfangsverfahrens beim Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hierin unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 2 zeigt eine Ansicht, die eine Anordnung eines Datenübertragungs- und Datenempfangssystems beim Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck ”Fahrzeug” oder ”Fahrzeug-” oder andere gleichlautende Ausdrücke wie sie hierin verwendet werden, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen wie z. B. Personenkraftwagen einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwägen, verschiedene Nutzungsfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeugen und dergleichen einschließen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, Plug-In-Hybridelektrofahrzeuge, Wasserstoff-angetriebene Fahrzeuge und weitere Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoff (beispielsweise Kraftstoff, der von anderen Quellen als Erdöl gewonnen wird) umfassen, die eine Ladefunktion aufweisen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst ein Datenübertragungsund Empfangssystem beim Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung ein (erstes) Modul zur Analyse der voraussichtlichen Ladezeit 100, das eine voraussichtliche Ladezeit auf der Grundlage eines momentanen SOC-Wertes berechnet, der durch eine CAN-Kommunikation erhalten wird, wenn ein Benutzer ein Laden eines Fahrzeugs startet. Ein (zweites) Modul zur Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten 200 bestimmt eine Größe von übertragbaren Daten unter Berücksichtigung einer Übertragungsgeschwindigkeit und auf der Grundlage von durch das Modul für die Analyse der voraussichtlichen Ladezeit 100 erhaltenen Informationen. Eine Kommunikationsausrüstung 300 ermöglicht eine Datenübertragung und einen Datenempfang zwischen dem Fahrzeug und einem Datenzentrum, und eine erste Datenspeichereinheit 400, die in einem Fahrzeug vorgesehen ist, speichert Telematik-Daten. Eine zweite Datenspeichereinheit 500, die in dem Datenzentrum vorgesehen ist, speichert die Telematik-Daten, und eine Ausgabeeinheit 600 gibt Informationen in Bezug auf durch das Modul zur Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten 200 bestimmte Informationen aus. Das Modul zur Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten 200 bestimmt eine Dienstleistungsliste, die von dem Zentrum unter Berücksichtigung der Übertragungsgeschwindigkeit und auf der Grundlage von durch das Modul für die Analyse der voraussichtlichen Ladezeit 100 analysierten Ladezeitinformationen übertragen wird.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst das Modul für die Analyse der voraussichtlichen Ladezeit 100 eine SOC-Datenspeichereinheit 110, die empfangene SOC-Daten analysiert und speichert, die periodisch von z. B. einer Verbrennungsmotor-Steuereinheit (Engine Control Unit – ECU) des Fahrzeugs durch eine höherrangige CAN-Kommunikationsvorrichtung übertragen werden. Ebenfalls berechnet eine Vergleichsoperationseinheit 120 eine Differenz zwischen einer Vollladungsmenge und einer derzeitigen SOC-Menge, und eine Berechnungseinheit für die voraussichtliche Ladezeit 130 berechnet eine voraussichtliche Ladzeit gemäß einem Ladeverfahren. Diese Berechnungseinheiten 120 und 130 können als eine einzelne Verarbeitungseinheit oder als separate Verarbeitungseinheiten in Abhängigkeit von der gesamten Verarbeitungskapazität von jeder einzelnen Einheit ausgebildet werden.
  • Wenn eine Liste von Daten, die übertragbar sind, an die Ausgabeeinheit 600 ausgegeben werden, und eine Dienstleistung in der Liste durch eine Bedienung des Benutzers abgerufen wird, überträgt das Modul zur Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten 200 ausgewählte Informationen der Dienstleistungsliste an das Datenzentrum durch eine Kommunikationsvorrichtung. In manchen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Ladeverfahren entweder ein Schnelllade- oder Langsamladeverfahren sein.
  • Die Ausgabeeinheit 600 erkennt die Dienstleistungsliste, die durch die Bedienung des Benutzers abgerufen wird, gemäß z. B. einem Touch-Verfahren oder einem Spracherkennungsverfahren. Die Ausgabeeinheit 600 kann ebenfalls eine Anzeigevorrichtung, die ein Bild ausgibt, und eine Sprachvorrichtung umfassen, die eingerichtet ist, um sowohl Sprach-Audio auszugeben als auch Sprach-Audio zu empfangen (z. B. ein Lautsprecher und ein Mikrofon).
  • Ein Verfahren zum Betreiben des wie oben ausgebildeten Datenübertragungs- und Datenempfangssystems beim Laden des Elektrofahrzeugs wird nachfolgend beschrieben. Das Datenübertragungsund Datenempfangssystem beim Laden von z. B. einem Elektrofahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung erhält fahrzeugseitige Informationen in Bezug auf die voraussichtliche Ladezeit, wenn das Fahrzeug angeschlossen wird, um geladen zu werden, und wählt eine verfügbare Dienstleistungsposition auf der Grundlage der gemessenen fahrzeugseitigen Informationen aus. Die Dienstleistungsposition, wird, wenn gewünscht, von einem Datenzentrum an den Fahrer geliefert, während sich das Fahrzeug beim Laden befindet, und somit kann das Fahrzeug mit dem Datenzentrum in Verbindung stehen.
  • 4 zeigt ein Betriebsablaufdiagramm eines Datenübertragungs- und Datenempfangsverfahrens beim Laden eines Elektrofahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung. Unter Bezugnahme auf 4, wenn der Fahrer in eine Ladestation hinein fährt, um das Fahrzeug des Fahrers zu laden, und das Fahrzeug anschließt, so dass es geladen werden kann, wird die voraussichtliche Ladezeit auf der Grundlage eines durch die CAN-Kommunikation empfangenen letzten SOC-Wertes berechnet (S100).
  • Das heißt, die Vergleichsoperationseinheit 120 des Moduls für die Analyse der voraussichtlichen Ladezeit 100 empfängt periodisch einen SOC-Wert einer Batterie von z. B. der ECU des Fahrzeugs, um SOC-Daten periodisch zu analysieren, und speichert die SOC-Daten in der SOC-Datenspeichereinheit 110, während die Vergleichsoperationseinheit 120 die Differenz zwischen der Vollladungsmenge und der derzeitigen SOC-Menge berechnet. Die Vergleichsoperationseinheit 120 erkennt die Differenz zwischen der Vollladungsmenge und der derzeitigen SOC-Menge und bestimmt, ob ein Schnellladeverfahren oder Langsamladeverfahren durch ein Ladegerät verwendet wird, um die voraussichtliche Ladezeit zu berechnen (S110).
  • Wenn Informationen über die voraussichtliche Ladezeit durch das Modul für die Analyse der voraussichtlichen Ladezeit 100 erzeugt werden, wählt das Modul zur Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten 200 eine Größe der Daten aus, die innerhalb der voraussichtlichen Ladezeit übertragbar sind (S120). Hierbei wird die Größe der übertragbaren Daten auf der Grundlage der Datenübertragungsgeschwindigkeit bestimmt.
  • Wenn die Größe der während der Ladezeit des Fahrzeugs übertragbaren Daten auf der Grundlage der Datenübertragungsgeschwindigkeit bestimmt wird, liest das Modul zur Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten 200 entsprechende Daten und Dateninformationen davon unter Telematik-Daten des Fahrzeugs aus, die in der ersten Datenspeichereinheit 400 gespeichert sind, um an das Datenzentrum durch die Kommunikationsausrüstung 300 übertragen zu werden (S130). Hierbei umfassen die in der ersten Datenspeichereinheit 400 gespeicherten Daten die Informationen über den Fahrzeugzustand einschließlich von zum Beispiel Diagnose-Daten und weiteren Informationen, und die Dateninformationen geben zum Beispiel einen Datentyp, eine Datengröße oder einen Datennamen an.
  • Hierbei ermöglicht es das Modul zur Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten 200 dem Fahrer, die Art von Daten, die an das Datenzentrum zu übertragen sind, durch Ausgeben von Telematik-Daten an die Ausgabeeinheit 600 vor einem Übertragen an das Datenzentrum zu bestätigen (S140).
  • Unterdessen bestimmt das Modul zur Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten 200 die Daten, die von dem Datenzentrum während einer Zeitdauer, in der das Fahrzeug geladen wird, empfangbar sind, und stellt eine Liste der empfangbaren Daten zur Verfügung. Es ist anzumerken, dass die Übertragungsgeschwindigkeit zusammen mit der Ladezeit, wie oberhalb beschrieben, berücksichtigt wird.
  • Die bestimmte Datenliste wird durch die Ausgabeeinheit 600 ausgegeben und der Fahrer bestimmt die über Video- und Audio-Einrichtungen durch die Ausgabeeinheit 600 bereitgestellte Datenliste, um gewünschte Daten durch z. B. ein Touch-Verfahren oder ein Spracherkennungsverfahren auszuwählen. Ein Datenanorderungssignal zum Anfordern der ausgewählten Daten wird dann an das Datenzentrum durch die Kommunikationsausrüstung 300 übertragen. Hierbei kann ein Führungsmodul oder ein Führungs- und Dienstleistungs-Verzeichnisbaum-Modul separat vorgesehen werden, um die Datenliste bereitzustellen und um ein Abrufen einer Dienstleistungsposition in der Liste zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus kann die Steuerlogik der vorliegenden Erfindung als nichtflüchtige computerlesbare Medien auf einem computerlesbaren Medium ausgeführt werden, das ablauffähige Programmbefehle umfasst, die durch einen Prozessor, eine Steuerung oder dergleichen ausgeführt werden. Beispiele von computerlesbaren Speichermedien umfassen in nicht einschränkender Weise ROM, RAM, Compact-Disc(CD)-ROMs, Magnetbänder, Floppydisks, Flash-Laufwerke, Smart Cards und optische Datenspeichervorrichtungen. Das computerlesbare Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls in netzgekoppelten Computersystemen dezentral angeordnet sein, so dass das computerlesbare Medium in einer verteilten Art und Weise gespeichert und ausgeführt wird, z. B. durch einen Telematik-Server oder ein Controller Area Network (CAN).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird beim Laden des Elektrofahrzeugs das Fahrzeug nicht nur geladen, sondern überträgt ebenfalls verschiedene für ein Fahrzeug erforderliche Informationen oder empfängt in dem Fahrzeug gespeicherte Informationen durch eine Datenübertragung über die Stromleitung (PLC-Kommunikation), wodurch ein Effekt zum Hinzufügen verschiedener Service-Funktionen wie Sicherheits- oder VRM-Funktionen zu einem ladenden Fahrzeug erreicht werden.
  • In der obigen Beschreibung, obwohl die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschreiben worden sind, sollte ein Fachmann verstehen, dass die vorliegende Erfindung in weiteren bestimmten Formen ausgeführt werden kann, ohne von dem technischen Geist oder wesentlichen Eigenschaften davon abzuweichen. Somit sollten die oberhalb beschriebenen Ausführungsformen in jeder Hinsicht als beispielhaft und als nicht einschränkend ausgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Modul für die Analyse der voraussichtlichen Ladezeit
    200
    Modul zur Bestimmung von übertragbaren oder empfangbaren Daten
    300
    Kommunikationsmodul
    400
    erste Datenspeichereinheit
    500
    zweite Datenspeichereinheit
    600
    Ausgabeeinheit
    110
    SOC-Datenspeichereinheit
    120
    Vergleichsoperationseinheit
    130
    Berechnungseinheit für die voraussichtliche Ladezeit

Claims (15)

  1. System zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Fahrzeugs, das System aufweisend: ein erstes Modul, das eingerichtet ist, um eine voraussichtliche Ladezeit auf der Grundlage eines momentanen Ladezustands-(SOC)Wertes zu berechnen, der durch eine Controller Area Network (CAN) Kommunikation erhalten wird, sobald ein Laden des Fahrzeugs gestartet ist; ein zweites Modul, das eingerichtet ist, um eine Größe von übertragbaren oder empfangbaren Daten unter Berücksichtigung einer Übertragungsgeschwindigkeit zu bestimmen, wobei die Bestimmung auf durch das erste Modul erhaltenen Informationen basiert; Kommunikationsausrüstung, die eingerichtet ist, um Daten zwischen dem Fahrzeug und einem Datenzentrum über eine Datenübertragung über die Stromleitung (Power Line Communication – PLC) zu übertragen und zu empfangen; eine erste Datenspeichereinheit, die innerhalb des Fahrzeugs vorgesehen und eingerichtet ist, um Telematik-Daten zu speichern; eine zweite Datenspeichereinheit, die in dem Datenzentrum vorgesehen und eingerichtet ist, um die Telematik-Daten zu speichern; und eine Ausgabeeinheit, die eingerichtet ist, um Informationen in Bezug auf durch das zweite Modul bestimmte Daten auszugeben.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das zweite Modul eine von dem Datenzentrum übertragene Liste von einer Dienstleistung unter Berücksichtigung der Übertragungsgeschwindigkeit und auf der Grundlage von durch das erste Modul analysierten Ladezeitinformationen bestimmt.
  3. System nach Anspruch 1, wobei das erste Modul aufweist: eine SOC-Datenspeichereinheit, die eingerichtet ist, um empfangene SOC-Daten, die von einer Verbrennungsmotor-Steuereinheit (ECU) innerhalb des Fahrzeugs durch eine höherrangige CAN-Kommunikation empfangen werden, zu analysieren und zu speichern; eine Vergleichsoperationseinheit, die eingerichtet ist, um eine Differenz zwischen einer Vollladungsmenge und einer derzeitigen SOC-Menge zu berechnen; und eine Berechnungseinheit für die voraussichtliche Ladezeit, die eingerichtet ist, um die voraussichtliche Ladezeit gemäß einem Ladeverfahren zu berechnen.
  4. System nach Anspruch 1, wobei, wenn eine Liste von übertragbaren Daten an die Ausgabeeinheit ausgegeben wird und eine Dienstleistungsposition in der Liste durch eine Bedienung des Benutzers abgerufen wird, das zweite Modul Informationen über die ausgewählte Dienstleistungsposition an das Datenzentrum durch eine Kommunikationsvorrichtung überträgt.
  5. System nach Anspruch 3, wobei das Ladeverfahren ein Laden mit einer höheren Geschwindigkeit oder ein Laden mit einer niedrigeren Geschwindigkeit ist.
  6. System nach Anspruch 4, wobei die Ausgabeeinheit die Dienstleistungsposition, die durch die Bedienung des Benutzers abgerufen wird, gemäß einem Touch-Verfahren oder einem Spracherkennungsverfahren erkennt.
  7. Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs, das Verfahren aufweisend: Berechnen, durch ein erstes Modul, einer voraussichtlichen Ladezeit auf der Grundlage eines momentanen Ladezustands-(SOC)Wertes, der durch eine Controller Area Network (CAN) Kommunikation erhalten wird, wenn das Fahrzeug angeschlossen wird, um geladen zu werden; Erkennen, durch das erste Modul, einer Differenz zwischen einer Vollladungsmenge und einer derzeitigen SOC-Menge und Bestimmen, ob ein Ladeverfahren mit hoher Geschwindigkeit oder ein Ladeverfahren mit niedriger Geschwindigkeit durch ein Ladegerät verwendet wird, um die voraussichtliche Ladezeit zu berechnen; Bestimmen, durch ein zweites Modul, einer Größe von Daten, die innerhalb der voraussichtlichen Ladezeit übertragbar oder empfangbar sind; Auslesen, durch das zweite Modul, von entsprechenden Daten und Dateninformationen unter Telematik-Daten des Fahrzeugs, in dem das zweite Modul gespeichert ist, um die entsprechenden Daten und Dateninformationen an ein Datenzentrum durch eine Kommunikationsausrüstung zu übertragen; und Ausgeben, durch eine Ausgabeeinheit, von Telematik-Daten an einen Fahrer vor einem Übertragen der Telematik-Daten an das Datenzentrum, um es dem Fahrer zu ermöglichen, eine Art von Daten zu bestätigen, die an das Datenzentrum zu übertragen sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner aufweisend: Bestimmen, durch das zweite Modul, einer von dem Datenzentrum übertragenen Liste einer Dienstleistung unter Berücksichtigung einer Übertragungsgeschwindigkeit und auf der Grundlage von durch das erste Modul analysierten Ladezeitinformationen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Berechnen der voraussichtlichen Ladezeit aufweist: Analysieren und Speichern, durch eine SOC-Datenspeichereinheit, von empfangenen SOC-Daten, die periodisch von einer Verbrennungsmotor-Steuereinheit (ECU) des Fahrzeugs durch eine höherrangige CAN-Kommunikation übertragen werden; Berechnen, durch eine Vergleichsoperationseinheit, einer Differenz zwischen einer Vollladungsmenge und einer derzeitigen SOC-Menge; und Berechnen, durch eine Berechnungseinheit für die voraussichtliche Ladezeit, der voraussichtlichen Ladezeit gemäß einem Ladeverfahren.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei, wenn eine Liste von Daten, die an die Ausgabeeinheit übertragbar sind, ausgegeben wird und eine Dienstleistung in der Liste durch eine Bedienung des Benutzers abgerufen wird, das zweite Modul Informationen über die ausgewählte Dienstleistung an das Datenzentrum durch eine Kommunikationsvorrichtung überträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Ausgabeeinheit eine Dienstleistungsposition, die durch eine Bedienung des Benutzers abgerufen wird, gemäß einem Touch-Verfahren oder einem Spracherkennungsverfahren erkennt.
  12. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium, das Programmbefehle umfasst, die durch einen Prozessor oder eine Steuerung ausgeführt werden, das computerlesbare Medium aufweisend: Programmbefehle, die eine voraussichtliche Ladezeit auf der Grundlage eines momentanen Ladezustands(SOC)-Wertes berechnen, der durch eine Controller Area Network (CAN) Kommunikation erhalten wird, wenn ein Fahrzeug angeschlossen wird, um geladen zu werden; Programmbefehle, die eine Differenz zwischen einer Volladungsmenge und einer derzeitigen SOC-Menge erkennen und bestimmen, ob ein Ladeverfahren mit hoher Geschwindigkeit oder ein Ladeverfahren mit niedriger Geschwindigkeit durch ein Ladegerät verwendet wird, um die voraussichtliche Ladezeit zu berechnen; Programmbefehle, die eine Größe von Daten bestimmen, die innerhalb der voraussichtlichen Ladezeit übertragbar oder empfangbar sind; Programmbefehle, die entsprechende Daten und Dateninformationen unter Telematik-Daten des Fahrzeugs auslesen, um die entsprechenden Daten und Dateninformationen an ein Datenzentrum durch eine Kommunikationsausrüstung zu übertragen; und Programmbefehle, die Telematik-Daten an einen Fahrer vor einem Übertragen der Telematik-Daten an das Datenzentrum ausgeben, um es dem Fahrer zu ermöglichen, eine Art von Daten zu bestätigen, die an das Datenzentrum zu übertragen sind.
  13. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 12, ferner aufweisend: Programmbefehle, die eine von dem Datenzentrum übertragene Liste einer Dienstleistung unter Berücksichtigung einer Übertragungsgeschwindigkeit und auf der Grundlage von durch das Modul für die Analyse der voraussichtlichen Ladezeit analysierten Ladezeitinformationen bestimmen.
  14. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 12, wobei die Programmbefehle, die die voraussichtliche Ladezeit berechnen, aufweisen: Programmbefehle, die empfangene SOC-Daten, die periodisch von einer ECU des Elektrofahrzeugs durch eine höherrangige CAN-Kommunikation übertragen werden, analysieren und speichern; Programmbefehle, die eine Differenz zwischen einer Vollladungsmenge und einer derzeitigen SOC-Menge berechnen; und Programmbefehle, die die voraussichtliche Ladezeit gemäß einem Ladeverfahren berechnen.
  15. Nichtflüchtiges computerlesbares Medium nach Anspruch 12, wobei, wenn eine Liste von Daten, die übertragbar ist, ausgegeben wird und eine Dienstleistung in der Liste durch eine Bedienung des Benutzers abgerufen wird, Programmbefehle Informationen über die ausgewählte Dienstleistung an das Datenzentrum durch eine Kommunikationsvorrichtung übertragen.
DE102012214006A 2011-12-23 2012-08-07 System und Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs Pending DE102012214006A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110141708A KR101294533B1 (ko) 2011-12-23 2011-12-23 전기차 충전시 데이터 송수신 시스템 및 방법
KR10-2011-0141708 2011-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214006A1 true DE102012214006A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=48575813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214006A Pending DE102012214006A1 (de) 2011-12-23 2012-08-07 System und Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9161104B2 (de)
JP (1) JP2013135606A (de)
KR (1) KR101294533B1 (de)
CN (1) CN103179181B (de)
DE (1) DE102012214006A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114655140A (zh) * 2022-03-15 2022-06-24 东软睿驰汽车技术(沈阳)有限公司 一种车辆启动控制方法和相关装置
DE102021200284A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Analysieren eines Ladevorgangs einer elektrischen Energiespeichereinrichtung mittels einer Ladeeinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6442945B1 (en) 2000-08-04 2002-09-03 Alm Development, Inc. Gas turbine engine
KR101534980B1 (ko) * 2013-12-24 2015-07-07 현대자동차주식회사 충전 소요 시간 산출 방법
CN105305459A (zh) * 2015-10-22 2016-02-03 深圳供电局有限公司 一种基于互联网通信的多svg系统及其通信方法
CN105818710B (zh) * 2016-05-20 2018-07-10 武汉中原弘仁新能源科技有限公司 基于云计算后台系统精准充电的充电桩及充电方法
GB2558898B (en) * 2017-01-18 2020-08-26 Jaguar Land Rover Ltd Controlling transfer of data
KR102626252B1 (ko) * 2018-09-10 2024-01-17 현대자동차주식회사 충전기를 활용한 차량 상태 모니터링 및 진단 방법 및 시스템
KR102031116B1 (ko) 2018-09-20 2019-10-14 주식회사 이에스피 전기차 충전기의 원격 자가진단 피드백 시스템 및 방법
JP7012039B2 (ja) * 2019-03-25 2022-01-27 本田技研工業株式会社 サービス手配システム及びサービス手配方法
KR102300207B1 (ko) 2019-10-18 2021-09-10 주식회사 이에스피 피드백을 이용한 전기차 충전소의 자가진단 방법
CN111476403A (zh) * 2020-03-17 2020-07-31 华为技术有限公司 预测模型构建方法和相关装置
CN111993944B (zh) * 2020-07-27 2022-11-01 中国能源建设集团天津电力设计院有限公司 一种具备边缘计算功能的电动汽车充电桩
US11535116B1 (en) * 2021-09-13 2022-12-27 Massoud Mike Heidary Charging system for an electric vehicle
CN114161977B (zh) * 2021-12-29 2023-07-14 长春捷翼汽车科技股份有限公司 电动车辆充电装置的导引电压反馈与控制方法及装置
CN114407718A (zh) * 2022-01-18 2022-04-29 浙江泰仑电力集团有限责任公司 电动汽车充电桩远程监测系统
US20230245506A1 (en) * 2022-01-28 2023-08-03 Zf Active Safety And Electronics Us Llc Method and system to improve advanced driver assist system data collection and upload

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4962939B2 (ja) * 2006-03-03 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の情報機器
JP4366385B2 (ja) 2006-08-31 2009-11-18 株式会社東海理化電機製作所 充電システム
JP2009033264A (ja) 2007-07-24 2009-02-12 Toyota Motor Corp 車両のデータ通信システム及び車両
WO2009104634A1 (ja) * 2008-02-18 2009-08-27 ローム株式会社 車両、及び、その充電システム
JP2010114988A (ja) 2008-11-05 2010-05-20 Denso Corp 車両用充電装置および車両用充電システム
DE102009019753A1 (de) * 2009-05-02 2010-11-04 Daimler Ag Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Diensteanbieter und einem Fahrzeug
JP5476872B2 (ja) * 2009-09-04 2014-04-23 株式会社デンソー 充電状態送信装置および外部充電システム
KR20110029969A (ko) * 2009-09-17 2011-03-23 조한대 전기자동차 충전을 위한 원격검침 시스템
US8350527B2 (en) * 2009-12-21 2013-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging system
KR20110084634A (ko) 2010-01-18 2011-07-26 노영근 전력선 통신을 이용한 전기자동차 충전 요금 정산 시스템 및 이를 이용한 정산방법
JP5408723B2 (ja) * 2010-02-24 2014-02-05 アルパイン株式会社 車載装置
JP5445224B2 (ja) * 2010-03-02 2014-03-19 富士通株式会社 位置情報通知装置およびその方法
JP5501072B2 (ja) * 2010-04-01 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 ハイブリッド車の制御装置
JP5696377B2 (ja) * 2010-06-11 2015-04-08 トヨタ自動車株式会社 車両用制御装置および車両用制御方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200284A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Analysieren eines Ladevorgangs einer elektrischen Energiespeichereinrichtung mittels einer Ladeeinrichtung
CN114655140A (zh) * 2022-03-15 2022-06-24 东软睿驰汽车技术(沈阳)有限公司 一种车辆启动控制方法和相关装置
CN114655140B (zh) * 2022-03-15 2024-03-26 东软睿驰汽车技术(沈阳)有限公司 一种车辆启动控制方法和相关装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20130166136A1 (en) 2013-06-27
JP2013135606A (ja) 2013-07-08
KR101294533B1 (ko) 2013-08-07
CN103179181B (zh) 2018-07-03
KR20130073713A (ko) 2013-07-03
CN103179181A (zh) 2013-06-26
US9161104B2 (en) 2015-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214006A1 (de) System und Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Daten beim Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102019107051A1 (de) Inhaltlieferung an fahrzeug über ladestation
DE102011017590B4 (de) Verfahren zur Fahrzeugdatenaufzeichnung für Fahrzeugservice
DE102012200130A1 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung einer Fahrzeugenenergiequelle
EP2350979A1 (de) Datenübertragung an ein fahrzeug und laden des fahrzeuges
DE102015208750A1 (de) Over-the-air-fahrzeugproblembehebung
DE102019100786A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wärmemanagementsystems in Elektrofahrzeugen
DE102015207592A1 (de) Fahrzeuganwendungsempfehlung basierend auf fahrerverhalten
DE102013202929B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren und Optimieren des Kraftstoff-/Energieverbrauchs
DE102014202306A1 (de) System und Verfahren für eine Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE102011084223A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines energiespeicherungssystems eines fahrzeugs für eine fahrtplanung
DE102014202307A1 (de) Verfahren und System für personalisierten Vertragshändler-Kundendienst
DE102014219226A1 (de) Fahrzeugdiagnostik- und -prognostiksysteme und verfahren
DE102011078012A1 (de) Automatisches Auswertungssystem für Fahrzeugeinrichtungen unter Verwendung eines Fahrzeugsimulators
DE102013200831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von ladezustandsmeldungen
DE102013212221A1 (de) Ladeanschlusserkennung
WO2015104207A1 (de) Verfahren zum laden einer batterie in einem fahrzeug
DE102012213616A1 (de) System zum Bereitstellen eines Informationsmanagement-Dienstes für Tonquellen
DE102016102186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwarnlichtbehandlung
DE102018106017A1 (de) Verfahren und gerät zum effizienten berichten von fahrzeugdaten
DE102016119114A1 (de) Fahrzeugprozessor und verfahren zum verfolgen und melden von fahrzeugbenutzung und zugeordneten kraftstoffkosten
DE102010003887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Informationssignals für ein Kraftfahrzeug
DE112012006371T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, kommunikationssystem und kommunikationsverfahren
DE102019124908A1 (de) Benutzeranonymität durch datenaustausch
JP2000307596A (ja) 自動車用データ通信システム

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed