DE102012212587A1 - Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102012212587A1
DE102012212587A1 DE102012212587.6A DE102012212587A DE102012212587A1 DE 102012212587 A1 DE102012212587 A1 DE 102012212587A1 DE 102012212587 A DE102012212587 A DE 102012212587A DE 102012212587 A1 DE102012212587 A1 DE 102012212587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
powder
building material
application
applying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012212587.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Paternoster
Jochen Philippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EOS GmbH
Original Assignee
EOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOS GmbH filed Critical EOS GmbH
Priority to DE102012212587.6A priority Critical patent/DE102012212587A1/de
Priority to US14/342,643 priority patent/US9919476B2/en
Priority to JP2015522023A priority patent/JP6067852B2/ja
Priority to EP13734016.2A priority patent/EP2864108B1/de
Priority to CN201380037514.8A priority patent/CN104470703B/zh
Priority to PCT/EP2013/063545 priority patent/WO2014012764A1/de
Publication of DE102012212587A1 publication Critical patent/DE102012212587A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/386Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B29C64/393Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing
    • B33Y50/02Data acquisition or data processing for additive manufacturing for controlling or regulating additive manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials durch Einwirkung von Energie enthält die Schritte: Aufbringen einer Schicht (32 + 33) des pulverförmigen Aufbaumaterials (11) mit einer vorbestimmten Höhe (h) auf einen Träger (6) oder eine zuvor zumindest selektiv verfestigte Schicht und Einbringen von Energie (14) aus einer Energiequelle (13) zum selektiven Verfestigen des pulverförmigen Aufbaumaterials in der aufgetragenen Schicht an den dem Querschnitt des herzustellenden Objektes entsprechenden Stellen. Das Aufbringen der Schicht mit der vorbestimmten Höhe (h) ist unterteilt in das Aufbringen einer ersten Schicht (32) mit einer ersten Höhe (h1), die kleiner als die vorbestimmte Höhe (h) ist, und das Aufbringen zumindest einer zweiten Schicht (33) mit einer zweiten Höhe (h2), die kleiner als die vorbestimmte Höhe (h) ist, wobei die Gesamthöhe (h1 + h2 + ...) der aufgebrachten Pulverteilschichten (32, 33, ...) der vorbestimmten Höhe (h) entspricht, und zwischen dem Schritt des Aufbringens der ersten Pulverteilschicht und dem Schritt des Aufbringens der zweiten und eventueller weiterer Pulverteilschichten die jeweils zuletzt aufgebrachte Pulverschicht beheizt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Verfestigen von Aufbaumaterial an den dem Querschnitt des herzustellenden Objektes in der jeweiligen Schicht entsprechenden Stellen durch Energieeinbringung.
  • Solch ein Verfahren, das unter dem Namen ”Selektives Lasersintern” bekannt ist, sowie eine zugehörige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind aus der DE 10 2005 024 790 A1 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift wird zunächst mittels eines Beschichters eine dünne Schicht des pulverförmigen Aufbaumaterials aufgetragen und dieses anschließend an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen durch Einwirken eines Laserstrahls verfestigt. Diese beiden Schritte werden abwechselnd solange wiederholt, bis das herzustellende dreidimensionale Objekt fertiggestellt ist. Zur Verbesserung der Prozessstabilität und der Qualität der fertigen Objekts wird dabei das Pulver zwischen dem Auftragen und dem Verfestigen durch eine Strahlungsheizung vorgeheizt. Über eine Temperaturmesseinrichtung wird die Temperatur der aufgetragenen Pulverschicht gemessen und die Leistung der Strahlungsheizung entsprechend nachgeregelt.
  • Die Qualität des hergestellten Objekts hängt von der Art des verwendeten Pulvers ab. So können insbesondere aus Pulver mit erhöhter Schmelzviskosität hergestellte Objekte an ihrer Oberfläche Einfallstellen aufweisen (also Vertiefungen in der Oberfläche des hergestellten Objekts, im Allgemeinen auch als ”Orangenhaut” bezeichnet), wodurch die Qualität der Objekte verringert wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden spezielle Pulver entwickelt, die jedoch teuer sind und damit die Kosten erhöhen. Außerdem haben die daraus erstellten Bauteile schlechtere mechanische Eigenschaften.
  • Ferner wurden spezielle Beschichterklingengeometrien vorgeschlagen, mit denen sich das Auftreten von Einfallstellen verringern lässt. Hierzu ist jedoch eine Umrüstung bestehender Maschinen erforderlich.
  • DE 43 09 524 C2 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mittels Stereolithographie, bei dem das herzustellende Objekt in einen Kernbereich und einen Hüllbereich unterteilt wird. Der Hüllbereich, in dem es auf hohe Genauigkeit und Qualität der Oberfläche ankommt, wird vollflächig nach jedem Schichtauftrag verfestigt. Im Kernbereich, in dem es auf geringen Verzug und geringe Bauzeiten ankommt, wird nur eine Wabenstruktur verfestigt. In einer speziellen Ausführungsform werden zunächst mehrere Schichten Material aufgebracht und im Hüllbereich verfestigt. Erst nach mehrmals aufeinander folgendem Aufbringen der Schichten und Verfestigen des Hüllbereichs wird das Material des Kernbereichs verfestigt. Das Verfahren ist vor allem für flüssige Aufbaumaterialien offenbart, als Alternative ist jedoch auch pulverförmiges Material angegeben. Das Problem des Auftretens von Einfallstellen wird jedoch in der gesamten Druckschrift nicht erwähnt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Verfestigen von pulverförmigem Ausgangsmaterial bereitzustellen, durch welche auch bei der Verwendung von herkömmlichem Pulver und herkömmlichen Klingengeometrien Objektoberflächen hoher Qualität erzielt werden können, die insbesondere keine Einfallstellen zeigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 und ein Computerprogramm gemäß Anspruch 17. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass durch das Aufbringen einer zu verfestigenden Schicht in zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Beschichtungsschritten Bauteile mit verbesserter Oberflächenqualität und geringeren Einfallstellen (Orangenhaut) generiert werden konnten.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren.
  • 1 ist eine schematische teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts, die zum Durchführen der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausschnitts, der in 1 von einer gestrichelten Linie umrahmt ist, und zeigt einen Zustand während der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausschnitts, der in 1 von einer gestrichelten Linie umrahmt ist, und zeigt einen Zustand während der Durchführung eines Vergleichsverfahrens, bei dem wie in einem üblichen Verfahren vorgegangen wurde.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht ähnlich 2 und zeigt einen Zustand während der Durchführung einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht ähnlich 2 und zeigt einen Zustand während der Durchführung einer weiteren Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung beschrieben, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Die in 1 dargestellte Vorrichtung stellt eine Lasersintervorrichtung 1 dar. Zum Aufbauen des Objekts 2 enthält sie eine Prozesskammer 3, die durch eine Kammerwand 4 nach außen abgeschlossen ist und als Bauraum für das Objekt dient.
  • In der Prozesskammer 3 ist ein nach oben offener Behälter 5 angebracht, in dem ein Träger 6 mit einer im wesentlichen ebenen und zu der Oberkante des Baubehälters im wesentlichen parallel ausgerichteten Oberseite angeordnet ist. Der Träger 6 dient zur Unterstützung des zu bildenden Objekts 2 und ist, in 1 durch einen vertikalen Doppelpfeil angedeutet, über eine (nicht dargestellte) Höhenverstelleinrichtung in vertikaler Richtung bewegbar. Dabei wird der Träger 6 in vertikaler Richtung jeweils so eingestellt, dass die Oberseite einer neu zu verfestigenden Schicht in einer Arbeitsebene 7 liegt. In 1 ist das zu bildende Objekt 2 in einem Zwischenzustand dargestellt, in dem bereits eine Mehrzahl von Schichten pulverförmigen Aufbaumaterials selektiv verfestigt wurde und von unverfestigt gebliebenem Aufbaumaterial 8 umgeben ist.
  • Weiterhin enthält die Lasersintervorrichtung 1 einen Vorratsbehälter 10 zur Aufnahme eines durch elektromagnetische Strahlung verfestigbaren pulverförmigen Aufbaumaterials 11 und einen Beschichter 12 zum Aufbringen des Aufbaumaterials 11 auf die Arbeitsebene 7. Der Beschichter 12 ist, wie in 1 durch einen horizontalen Doppelpfeil angedeutet, in horizontaler Richtung parallel zu der Arbeitsebene beweglich.
  • Die Lasersintervorrichtung 1 weist ferner einen Laser 13 auf, der einen Laserstrahl 14 erzeugt. Der Laserstrahl 14 wird über eine Umlenkvorrichtung 15 umgelenkt und durch eine Fokussiervorrichtung 16 über ein Einkoppelfenster 17 in der Wand der Prozesskammer 3 auf einen vorbestimmten Punkt in bzw. unmittelbar unterhalb der Arbeitsebene 7 fokussiert.
  • Zum Vorheizen des Pulvers ist eine Strahlungsheizung 18 vorgesehen. Ferner ist eine Temperaturmesseinrichtung 19 vorgesehen, die vorzugsweise durch ein Punktpyrometer verwirklicht ist.
  • Schließlich ist eine Steuereinheit 20 vorgesehen, über die die Bestandteile der Vorrichtung in koordinierter Weise zum Durchführen des Bauprozesses gesteuert werden. Die Steuereinheit 20 steuert u. a. die Vertikalbewegung des Trägers 6, die Horizontalbewegung des Beschichters 12 und die Umlenkvorrichtung 15. Gegebenenfalls werden auch die Fokussiervorrichtung 16, die Intensität des Lasers 13 und die Leistung der Strahlungsheizung 18 gesteuert. Für eine Temperatursteuerung erhält die Steuereinheit 20 die Messergebnisse von der Temperaturmesseinrichtung 19. Die Steuereinheit kann eine CPU enthalten, deren Betrieb durch ein Computerprogramm gesteuert wird.
  • Mit Bezug auf 2 wird nun ein erfindungsgemäßer Betrieb der Lasersintervorrichtung 1 zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts beschrieben.
  • 2 zeigt vergrößert einen Ausschnitt A, der in 1 von einer gestrichelten Linie umrahmt ist. Das erst teilweise fertig gestellte Objekt 2 ist von unverfestigt gebliebenem Pulver 8 umgeben. Da das Pulver beim Verfestigen an Volumen verliert, liegt die Oberfläche des Objekts 2 unterhalb der des unverfestigt gebliebenen Pulvers 8, so dass an dieser Stelle eine Einsenkung 30 ausgebildet ist.
  • Zum Aufbringen einer Pulverschicht der Dicke h wird der Träger 6 zunächst um eine erste Höhe h1 abgesenkt, die kleiner ist als die gewünschte Schichtdicke h. Unter Verwendung des Beschichters 12 wird nun eine erste Schicht 32 des pulverförmigen Aufbaumaterials 11 aufgetragen. Die Aufbringung erfolgt zumindest über den gesamten Querschnitt des herzustellenden Objekts, vorzugsweise über das gesamte Baufeld. Die Dicke dieser ersten Pulverteilschicht 32 beträgt somit ebenfalls h1, ausgenommen dort, wo sie zusätzlich die Einsenkung 30 füllt. Damit ergibt sich eine ebene Oberfläche der ersten Pulverteilschicht 32.
  • Ohne eine Belichtung der ersten Pulverteilschicht 32 oder eines Teilbereichs dieser Schicht mit dem Laser 13 durchzuführen, wird nun der Träger 6 um eine zweite Höhe h2 abgesenkt, die kleiner ist als die gewünschte Dicke h und mit der ersten Höhe h1 zusammen die gewünschte Höhe h ergibt (h = h1 + h2). Vorzugsweise sind h1 und h2 gleich groß und betragen die Hälfte von h (h1 = h2 = h/2), dies ist jedoch nicht zwingend. Unter Verwendung des Beschichters 12 wird nun eine zweite Schicht 33 des pulverförmigen Aufbaumaterials 11 aufgetragen. Auch die Aufbringung der zweiten Pulverteilschicht 33 erfolgt zumindest über den gesamten Querschnitt des herzustellenden Objekts, vorzugsweise über das gesamte Baufeld. Die Dicke dieser zweiten Pulverteilschicht 33 beträgt somit ebenfalls h2, so dass die Gesamtdicke des neu aufgebrachten Pulvers 11, also die gemeinsame Dicke der Schichten 32 und 33, h beträgt. Damit ergibt sich eine ebene Oberfläche der zweiten Pulverteilschicht 33 in der Arbeitsebene 7.
  • Vor der Belichtung mit dem Laser 13 muss das neu aufgebrachte Pulver 11 in den beiden Pulverteilschichten 32 und 33 erst auf die erforderliche Prozesstemperatur gebracht werden. Die Erwärmung des Pulvers erfolgt dabei von oben durch die Strahlungsheizung 18, und zwar sowohl zwischen dem Aufbringen der beiden Schichten als auch nach dem Aufbringen der zweiten Schicht. Die Pulvertemperatur wird dabei durch die Temperaturmesseinrichtung 19 erfasst und an die Steuereinheit 20 weitergegeben, welche die Strahlungsheizung so ansteuert, dass eine Temperaturregelung der Pulvertemperatur erfolgt. Vorzugsweise ist das Messfeld der Temperaturmesseinrichtung 19 auf einen Bereich der Pulverschicht gerichtet, in dem keine Verfestigung des Pulvers durch den Laserstrahl 14 erfolgt. Um die erforderliche Prozesstemperatur schneller zu erreichen, kann in der Zeit zwischen den beiden Beschichtungsvorgängen auf die Temperaturregelung verzichtet werden und stattdessen in dieser Zeit die Strahlungsheizung 18 mit einer konstanten Leistung betrieben werden.
  • Mit Bezug auf 3 wird nun ein zum Vergleich durchgeführtes Verfahren beschrieben, bei dem auf die Unterteilung der aufzubringenden Schicht in zwei oder mehr Schichten verzichtet wurde. Parameter und Vorgehensweisen, die identisch zu dem erfindungsgemäßen Verfahren sind, werden dabei nicht nochmals beschrieben.
  • 3 zeigt wie 2 vergrößert den Ausschnitt A, der in 1 von einer gestrichelten Linie umrahmt ist. Das obere Ende des erst teilweise fertig gestellten Objekts 2, das dieses umgebende unverfestigt gebliebene Pulver 8 sowie die Einsenkung 30 sind genauso wie in 2 dargestellt und werden daher nicht noch einmal beschrieben.
  • Gemäß dem Vergleichsverfahren wird zum Aufbringen einer Pulverschicht der Dicke h der Träger 6 um eine Höhe h abgesenkt. Unter Verwendung des Beschichters 12 wird nun eine neue Pulverschicht 31 aufgetragen, deren Dicke der Absenkung des Trägers, also ebenfalls h, entspricht. Damit liegt die Oberseite der neuen Pulverschicht 31 in der Arbeitsebene 7.
  • Bevor die Belichtung mit dem Laser 13 erfolgen kann, wird wiederum erst die Oberfläche der neu aufgebrachten Pulverschicht 31 mit der Strahlungsheizung auf die erforderliche Prozesstemperatur gebracht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt gegenüber dem Vergleichsverfahren bei dem gleichen Pulvermaterial und den gleichen generierten Objekten zu einem deutlich gleichmäßigerer Schichtverlauf und einer deutlichen Verringerung der Einfallstellen und damit zu einer deutlich erhöhten Oberflächenqualität. Somit kann auch bei der Verwendung von Pulver mit erhöhter Schmelzviskosität eine zufrieden stellende Oberflächengüte erzielt werden. Die für das Beheizen der beiden Schichten erforderliche Zeit, die die Prozessdauer maßgeblich bestimmt, liegt dabei in Summe in der Größenordnung der zum Beheizen der Gesamtschicht in dem Vergleichsverfahren erforderlichen Zeit, so dass sich die Herstellungsdauer des Objekts nicht oder nur unwesentlich erhöht.
  • Das Aufbringen der zwei Pulverteilschichten kann wie oben beschrieben durch zweimaliges Absenken des Trägers und zweimaliges Fahren des Beschichters über den zu beschichtenden Bereich verwirklicht werden. In einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sie aber auch durch einmaliges Absenken des Trägers und einmaliges Fahren des Beschichters erzielt werden, wie es schematisch in den 4 und 5 dargestellt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, wird dafür ein Beschichter eingesetzt, der zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Teilschicht-Beschichter (12a, 12b) aufweist. Der Träger wird um die Gesamthöhe h (h1 + h2) der aufzubringenden Schicht abgesenkt. Der in Fahrtrichtung vordere Teilschicht-Beschichter (12a) ist auf eine Höhe über der zuvor aufgebrachten Schicht eingestellt, die der Dicke (h1) der ersten Pulverteilschicht (32) entspricht, und der zweite Teilschicht-Beschichter (12b) ist auf eine Höhe eingestellt, die der Summe der Dicken (h1 + h2) der beiden Pulverteilschichten (32, 33) entspricht. Der Höhenunterschied zwischen beiden Teilschicht-Beschichtern entspricht somit der Dicke (h2) der zweiten Pulverteilschicht (33). Vor den Teilschicht-Beschichtern aufgebrachtes Pulver (11) wird von den Teilschicht-Beschichtern jeweils zu einer gleichmäßigen Schicht (32, 33) ausgezogen. Dabei wird die zweite Pulverteilschicht (33) an Stellen gebildet, an denen kurz vorher die erste Pulverteilschicht (32) gebildet wurde. Damit auch hier ein Heizen zwischen dem Aufbringen der beiden Schichten erfolgen kann, ist in Fahrtrichtung hinter jedem Teilschicht-Beschichter (12a, 12b) ein Heizelement (18a, 18b) angeordnet, das mit dem Teilschicht-Beschichter verfahren wird und beispielsweise aus einer Strahlenheizung gebildet ist.
  • Eine weitere Abwandlung ist in 5 gezeigt. Hier sind die Beschichter mit zwei Klingen versehen, die zwischen sich ein Reservoir für das aufzutragende Pulver bilden. Das Pulver wird jeweils durch die in Fahrtrichtung hintere Klinge zu einer gleichmäßigen Schicht (32, 33) ausgezogen. Auch bei dieser Abwandlung ist in Fahrtrichtung hinter jedem Teilschicht-Beschichter (12a, 12b) ein Heizelement (18a, 18b) angeordnet.
  • Mit beiden Abwandlungen ist auch eine Beschichtung bei unterschiedlicher Fahrtrichtung des Beschichters möglich. Dabei müssen zunächst die Höhenpositionen der beiden Teilschicht-Beschichter getauscht werden, da der ehemals vordere Teilschicht-Beschichter jetzt der hintere ist und umgekehrt. Außerdem muss dafür Sorge getragen werden, dass das Heizelement jeweils in Fahrtrichtung hinter dem Teilschicht-Beschichter angeordnet ist. Das kann durch Verschwenken eines einzelnen Heizelements oder durch Anordnen von Heizelementen auf beiden Seiten des jeweiligen Teilschicht-Beschichters erreicht werden.
  • Je nach den Eigenschaften des Pulvers, den verwendeten Prozessparametern wie Schichtdicke und Pulvertemperatur usw. und den Qualitätsanforderungen an das fertiggestellte Objekt kann es auch vorteilhaft sein, die aufzubringende und zu belichtende Pulverschicht in mehr als zwei Pulverteilschichten zu unterteilen, die nacheinander übereinander aufgebracht werden, bevor eine Belichtung stattfindet. Die gewünschte Höhe h ist dann die Summe der Höhen der einzelnen Pulverteilschichten (h = h1 + h2 + ... + hn). Die Höhen h1 bis hn können dabei zueinander gleich oder voneinander verschieden sein. Beheizt wird nach dem Aufbringen jeder dieser einzelnen Pulverteilschichten. Die Temperaturregelung kann dann in analoger Weise zwischen dem Aufbringen der ersten Pulverteilschicht und dem Aufbringen der letzten Pulverteilschicht ausgesetzt werden und die Strahlungsheizung mit ihrer maximalen Leistung betrieben werden. Bei der Abwandlung der Schichtaufbringung enthält der Beschichter in diesem Fall drei oder mehr Teilschicht-Beschichter und Heizelemente.
  • Die Unterteilung der Schicht zur Verbesserung der Oberflächenqualität (gleichmäßigerer Schichtverlauf, Vermeidung von Einfallstellen) in eine oder mehrere entsprechend dünnere Pulverteilschichten, die erst nach dem Auftrag der letzten Pulverteilschicht verfestigt werden, ist vor allem für einen Randbereich entlang der Außenkontur des herzustellenden Objekts von Bedeutung. So kann durchaus in einem Kernbereich nach dem Aufbringen jeder Schicht eine Verfestigung des Materials durchgeführt werden, während das in dem Randbereich bzw. an der Außenkontur erst nach dem Aufbringen der letzten Schicht erfolgt.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung anhand einer Lasersintervorrichtung beschrieben wurde, ist sie nicht auf das Lasersintern eingeschränkt. Sie kann auf beliebige Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials durch Einwirkung von Energie angewendet werden. So kann z. B. anstelle eines Lasers eine Leuchtdiode (LED), ein LED-Array, ein Elektronenstrahl oder jede andere Energie- bzw. Strahlenquelle, die geeignet ist, das pulverförmige Aufbaumaterial zu verfestigen, verwendet werden. Auch auf das selektive Maskensintern, bei dem anstelle eines Laserstrahls eine Maske und eine ausgedehnte Lichtquelle verwendet werden, oder auf das Absorbtions- bzw. Inhibitionssintern kann die Erfindung angewendet werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung allgemein auf das Herstellen eines gesamten Objekts allein mittels schichtweisen Auftragens und selektiven Verfestigens eines pulverförmigen Aufbaumaterials.
  • Als Aufbaumaterial können alle Arten von Kunststoffpulver verwendet werden. Beispiele für geeignete Kunststoffpulver sind Polyamide, z. B. PA11 oder PA12, und Polyetherketone bzw. Polyaryletherketone wie z. B. PEEK. Besonders vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren für ungeregelte Polyamide einsetzen, die einer besonders starken Alterung beim Lasersintern unterliegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005024790 A1 [0002]
    • DE 4309524 C2 [0006]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials durch Einwirkung von Energie, mit den Schritten: Aufbringen einer Schicht (32, 33) des pulverförmigen Aufbaumaterials (11) mit einer vorbestimmten Höhe (h) auf einen Träger (6) oder eine zuvor zumindest selektiv verfestigte Schicht des Aufbaumaterials und Einbringen von Energie (14) aus einer Energiequelle (13) in die aufgetragene Schicht an den einem Querschnitt des herzustellenden Objektes entsprechenden Stellen zum selektiven Verfestigen des pulverförmigen Aufbaumaterials, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Aufbringens der Schicht mit der vorbestimmten Höhe (h) unterteilt ist in einen Schritt des Aufbringens einer ersten Pulverteilschicht (32) mit einer ersten Höhe (h1), die kleiner als die vorbestimmte Höhe (h) ist, und einen Schritt des Aufbringens zumindest einer zweiten Pulverteilschicht (33) mit einer zweiten Höhe (h2), die kleiner als die vorbestimmte Höhe (h) ist, auf der ersten Pulverteilschicht (32), wobei die Gesamthöhe (h1 + h2 + ...) der aufgebrachten Pulverteilschichten (32, 33, ...) der vorbestimmten Höhe (h) entspricht und zwischen dem Schritt des Aufbringens der ersten Pulverteilschicht und dem Schritt des Aufbringens der zweiten und eventueller weiterer Pulverteilschichten die jeweils zuletzt aufgebrachte Pulverteilschicht beheizt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem zwischen dem Schritt des Aufbringens der ersten Pulverteilschicht (32) und dem Schritt des Aufbringens der zweiten (33) und eventueller weiterer Pulverteilschichten zumindest in einem Randbereich des herzustellenden Objekts kein Einbringen von Energie zum selektiven Verfestigen des pulverförmigen Aufbaumaterials erfolgt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem zwischen dem Schritt des Aufbringens der ersten Pulverteilschicht (32) und dem Schritt des Aufbringens der zweiten (33) und eventueller weiterer Pulverteilschichten über den gesamten Querschnitt des herzustellenden Objekts kein Einbringen von Energie zum selektiven Verfestigen des pulverförmigen Aufbaumaterials erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Temperatur der aufgebrachten Schicht (32, 33) des pulverförmigen Aufbaumaterials (11) gemessen wird und die Beheizung der aufgebrachten Schicht (32, 33) in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur der aufgebrachten Schicht geregelt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem zwischen den Aufbringvorgängen der Pulverteilschichten (32, 33) die Regelung der Temperatur ausgesetzt wird und mit konstanter Leistung geheizt wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Energie als elektromagnetische Strahlung eingebracht wird, vorzugsweise als Strahlung eines Lasers.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Aufbaumaterial ein Kunststoffpulver (11) ist, vorzugsweise ein Polyamid, z. B. PA11 oder PA12, oder ein Polyaryletherketon, z. B. PEEK, besonders bevorzugt ungeregelte Polyamide.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Aufbringen der Schicht mit der vorbestimmten Höhe (h) unterteilt ist in das Aufbringen von zwei Pulverteilschichten (32, 33), die jeweils die halbe vorbestimmte Höhe (h/2) aufweisen.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Aufbringen der Schicht mit der vorbestimmten Höhe (h) unterteilt ist in das Aufbringen von drei oder mehr Pulverteilschichten.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das Aufbringen der zwei oder mehr Pulverteilschichten (32, 33) während der horizontalen Bewegung von zwei oder mehr hintereinander fahrenden Teilschicht-Beschichtern (12a, 12b) erfolgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, bei dem das Aufbringen der zwei oder mehr Pulverteilschichten (32, 33) sowohl während der horizontalen Bewegung der zwei oder mehr hintereinander fahrenden Teilschicht-Beschichter (12a, 12b) in die eine Richtung als auch während der horizontalen Bewegung der Teilschicht-Beschichter in die entgegengesetzte Richtung erfolgt, wobei die Höhenpositionen der einzelnen Teilschicht-Beschichter beim Wechsel der Fahrtrichtung getauscht werden.
  12. Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials durch Einwirkung von Energie, mit einem Träger (6), auf dem das Objekt (2) aufgebaut wird, einem Beschichter (12) zum Auftragen einer Schicht des Aufbaumaterials (11) auf den Träger oder eine zuvor zumindest selektiv verfestigte Schicht, einer Energiequelle (13) zum Einbringen von Energie (14) in eine zuvor aufgetragene Schicht des Aufbaumaterials, und einer Steuereinheit (20) zum Steuern des Auftragens einer Schicht und der Einbringung von Energie, wobei die Steuereinheit vorzugsweise eine CPU enthält, deren Betrieb durch ein Computerprogramm steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit daran angepasst ist, die Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zu steuern.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, weiter mit einer Strahlungsheizung (18) zum Heizen der aufgebrachten Schicht (32, 33) des pulverförmigen Aufbaumaterials (11).
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, weiter mit einer Temperaturmessvorrichtung (19) zum Messen der Temperatur der aufgebrachten Schicht (32, 33) des pulverförmigen Aufbaumaterials (11), wobei die Temperaturmessvorrichtung (19) vorzugsweise ein Punktpyrometer ist.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die Energiequelle (13) eine Quelle elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise ein Laser ist.
  16. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der der Beschichter (12) zwei oder mehr in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Teilschicht-Beschichter (12a, 12b) enthält.
  17. Computerprogramm, das in der Lage ist, wenn es ausgeführt wird, eine Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes durch schichtweises Aufbringen und selektives Verfestigen eines pulverförmigen Aufbaumaterials durch Einwirkung von Energie so zu steuern, dass sie ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 durchführt.
  18. Dreidimensionales Objekt, das durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellt wurde.
DE102012212587.6A 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts Ceased DE102012212587A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212587.6A DE102012212587A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US14/342,643 US9919476B2 (en) 2012-07-18 2013-06-27 Manufacturing a three-dimensional object layer by layer
JP2015522023A JP6067852B2 (ja) 2012-07-18 2013-06-27 三次元物体を層状に製造する装置及び方法
EP13734016.2A EP2864108B1 (de) 2012-07-18 2013-06-27 Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
CN201380037514.8A CN104470703B (zh) 2012-07-18 2013-06-27 用于分层地制造三维物体的装置和方法
PCT/EP2013/063545 WO2014012764A1 (de) 2012-07-18 2013-06-27 Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212587.6A DE102012212587A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212587A1 true DE102012212587A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48746475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212587.6A Ceased DE102012212587A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Vorrichtung und Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9919476B2 (de)
EP (1) EP2864108B1 (de)
JP (1) JP6067852B2 (de)
CN (1) CN104470703B (de)
DE (1) DE102012212587A1 (de)
WO (1) WO2014012764A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011187A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Universität Duisburg-Essen Flächendeckender Heizstrahler
DE102015213140A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2017149014A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2018024757A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett mit mehreren rakeln
CN108248024A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 德国易欧司光电技术有限公司 用于三维物体的生产性制造的方法和装置
EP3362259B1 (de) * 2015-10-13 2021-02-17 EOS GmbH Electro Optical Systems Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204580A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren zum schichtweisen Generieren von Bauteilen sowie Prozesskammer
JP6258739B2 (ja) * 2014-03-26 2018-01-10 日本電子株式会社 3次元積層造形装置及び3次元積層造形方法
JP6263275B2 (ja) * 2014-03-31 2018-01-17 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 三次元物体の生成
US11285665B2 (en) 2014-03-31 2022-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating three-dimensional objects
US9346127B2 (en) 2014-06-20 2016-05-24 Velo3D, Inc. Apparatuses, systems and methods for three-dimensional printing
KR101854845B1 (ko) * 2014-12-31 2018-05-04 주식회사 후본 전기부품을 실장하는 3차원 프린터 출력 방법
JP6471852B2 (ja) * 2015-01-24 2019-02-20 株式会社リコー 立体造形装置、立体造形物の生産方法、プログラム
JP6481383B2 (ja) * 2015-01-27 2019-03-13 株式会社リコー 立体造形装置、立体造形物の生産方法、プログラム
DE102015202964A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102015207158A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102015213106A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zur Baumaterialdosierung in einem generativen Fertigungsverfahren
CN108367498A (zh) 2015-11-06 2018-08-03 维洛3D公司 Adept三维打印
WO2017100695A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Velo3D, Inc. Skillful three-dimensional printing
US11110517B2 (en) * 2015-12-11 2021-09-07 Eos Gmbh Electro Optical Systems Method and device for examining an input data set of a generative layer building device
US9919360B2 (en) 2016-02-18 2018-03-20 Velo3D, Inc. Accurate three-dimensional printing
US11590709B2 (en) 2016-03-10 2023-02-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Build layer coverage analysis
WO2017188966A1 (en) 2016-04-28 2017-11-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Material sets
US10427353B2 (en) * 2016-05-13 2019-10-01 Ricoh Company, Ltd. Additive manufacturing using stimuli-responsive high-performance polymers
WO2018005439A1 (en) 2016-06-29 2018-01-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
US11691343B2 (en) 2016-06-29 2023-07-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing and three-dimensional printers
DE102016211949A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Eos Gmbh Electro Optical Systems Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102016211952A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Eos Gmbh Electro Optical Systems Beschichtungseinheit, Beschichtungsverfahren, Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
US11117321B2 (en) * 2016-09-22 2021-09-14 Sciperio, Inc Selective laser sintered fused deposition printing with cooling
DE102016120044A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
US20180126460A1 (en) 2016-11-07 2018-05-10 Velo3D, Inc. Gas flow in three-dimensional printing
DE102016121951A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
US10611092B2 (en) 2017-01-05 2020-04-07 Velo3D, Inc. Optics in three-dimensional printing
US10357829B2 (en) 2017-03-02 2019-07-23 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing of three-dimensional objects
US11117194B2 (en) 2017-03-15 2021-09-14 Applied Materials, Inc. Additive manufacturing having energy beam and lamp array
US20180281282A1 (en) 2017-03-28 2018-10-04 Velo3D, Inc. Material manipulation in three-dimensional printing
AU2018280333B2 (en) * 2017-06-06 2023-10-26 Aurora Labs Limited 3D printing method and apparatus
US10747202B2 (en) 2017-06-30 2020-08-18 General Electric Company Systems and method for advanced additive manufacturing
US11027535B2 (en) 2017-06-30 2021-06-08 General Electric Company Systems and method for advanced additive manufacturing
US10753955B2 (en) 2017-06-30 2020-08-25 General Electric Company Systems and method for advanced additive manufacturing
EP3548218A4 (de) 2017-08-01 2019-12-04 Sigma Labs, Inc. Systeme und verfahren zur messung von ausgestrahlter thermischer energie während einer operation zur generativen fertigung
EP3461575A1 (de) 2017-09-29 2019-04-03 Renishaw PLC Vorrichtung und verfahren zur generativen fertigung
EP3482853A1 (de) 2017-11-13 2019-05-15 Renishaw PLC Vorrichtung und verfahren zur generativen fertigung
DE102017125597A1 (de) * 2017-11-02 2019-05-02 Value & Intellectual Properties Management Gmbh 3D-Metalldruckverfahren und Anordnung für ein solches
US11517984B2 (en) 2017-11-07 2022-12-06 Sigma Labs, Inc. Methods and systems for quality inference and control for additive manufacturing processes
US11260454B2 (en) 2017-11-07 2022-03-01 Sigma Labs, Inc. Correction of non-imaging thermal measurement devices
DE102017220040A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Herstellen von Bauteilen mittels LMF oder SLS sowie zugehöriges Computerprogrammprodukt
US10272525B1 (en) 2017-12-27 2019-04-30 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
US10144176B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Velo3D, Inc. Three-dimensional printing systems and methods of their use
CN112004635B (zh) 2018-02-21 2022-04-05 西格马实验室公司 用于增材制造的系统和方法
JP7114444B2 (ja) * 2018-11-22 2022-08-08 ローランドディー.ジー.株式会社 三次元造形装置
WO2021188118A1 (en) * 2020-03-20 2021-09-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print job processing
WO2023062427A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Layerwise Nv Three-dimensional printing system with improved powder coating uniformity

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309524C2 (de) 1993-03-24 1998-05-20 Eos Electro Optical Syst Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE19853814A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-31 Ingo Ederer Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
WO2005113219A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-01 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen artikels
DE102005024790A1 (de) 2005-05-26 2006-12-07 Eos Gmbh Electro Optical Systems Strahlungsheizung zum Heizen des Aufbaumaterials in einer Lasersintervorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10085198D2 (de) * 2000-09-25 2003-08-21 Generis Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Ablagerungstechnik
US6749414B1 (en) * 2001-04-30 2004-06-15 Stratasys, Inc. Extrusion apparatus for three-dimensional modeling
EP1400339A1 (de) * 2002-09-17 2004-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Formkörpers
US20050263934A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 3D Systems, Inc. Single side feed parked powder wave heating with wave flattener
DE102005015870B3 (de) * 2005-04-06 2006-10-26 Eos Gmbh Electro Optical Systems Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102007040755A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Jens Jacob Lasersintervorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch selektives Lasersintern
DE102008024281A1 (de) * 2008-05-20 2009-12-03 Eos Gmbh Electro Optical Systems Selektives Sintern von strukturell modifizierten Polymeren
US9895842B2 (en) 2008-05-20 2018-02-20 Eos Gmbh Electro Optical Systems Selective sintering of structurally modified polymers
RU2401180C2 (ru) * 2008-08-15 2010-10-10 Государственное Научное Учреждение "Институт Физики Имени Б.И. Степанова Национальной Академии Наук Беларуси" Способ получения градиентных материалов из порошков и устройство для его осуществления
CN102164735A (zh) * 2009-01-23 2011-08-24 Eos有限公司电镀光纤系统 用于再利用来自用于生成式制造三维物品的设备的剩余粉末的方法和系统
DE102010004036A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 EOS GmbH Electro Optical Systems, 82152 Vorrichtung zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit kontinuierlicher Wärmezufuhr
EP2368696B2 (de) 2010-03-25 2018-07-18 EOS GmbH Electro Optical Systems Auffrischoptimiertes PA 12-Pulver zur Verwendung in einem generativen Schichtbauverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309524C2 (de) 1993-03-24 1998-05-20 Eos Electro Optical Syst Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE19853814A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-31 Ingo Ederer Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
WO2005113219A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-01 Voxeljet Technology Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen artikels
DE102005024790A1 (de) 2005-05-26 2006-12-07 Eos Gmbh Electro Optical Systems Strahlungsheizung zum Heizen des Aufbaumaterials in einer Lasersintervorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011187A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Universität Duisburg-Essen Flächendeckender Heizstrahler
DE102014011187B4 (de) * 2014-07-30 2016-12-01 Universität Duisburg-Essen Flächendeckender Heizstrahler
DE102015213140A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO2017008911A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
US11396175B2 (en) 2015-07-14 2022-07-26 Eos Gmbh Electro Optical Systems Method and device for producing a three-dimensional object
US11192295B2 (en) 2015-10-13 2021-12-07 Eos Gmbh Electro Optical Systems Device and method for producing a three-dimensional object
EP3362259B1 (de) * 2015-10-13 2021-02-17 EOS GmbH Electro Optical Systems Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
US11273600B2 (en) 2016-03-03 2022-03-15 Eos Gmbh Electro Optical Systems Method and device for a generative manufacturing of a three-dimensional object
WO2017149014A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
WO2018024757A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur generativen fertigung eines dreidimensionalen körpers in einem pulverbett mit mehreren rakeln
CN108248024A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 德国易欧司光电技术有限公司 用于三维物体的生产性制造的方法和装置
US10967575B2 (en) 2016-12-29 2021-04-06 Eos Gmbh Electro Optical Systems Method and device for the generative manufacturing of a three-dimensional object
EP3342583B1 (de) * 2016-12-29 2022-03-30 EOS GmbH Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
CN108248024B (zh) * 2016-12-29 2022-06-07 德国易欧司光电技术有限公司 用于三维物体的生产性制造的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2864108A1 (de) 2015-04-29
JP2015526319A (ja) 2015-09-10
JP6067852B2 (ja) 2017-01-25
WO2014012764A1 (de) 2014-01-23
EP2864108B1 (de) 2020-01-01
US20150202826A1 (en) 2015-07-23
CN104470703B (zh) 2016-12-14
US9919476B2 (en) 2018-03-20
CN104470703A (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864108B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3263338B1 (de) Verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2275247B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mittels eines generativen Fertigungsverfahrens
EP0821647B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
EP1993812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE60115136T2 (de) Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen durch kontrollierte Photohärtung
EP3285988B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3328620B1 (de) Beschichtungseinheit und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3275654B1 (de) Beschichtungseinheit, beschichtungsverfahren, vorrichtung und verfahren zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102008022946B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Pulvern oder Pasten
WO2017063886A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102014201818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Steuerung des Energieeintrags in einem generativen Schichtbauverfahren
EP2026952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts aus einem pulverförmigen aufbaumaterial
DE102013224693A1 (de) Verfahren zur beschleunigten Herstellung von Objekten mittels generativer Fertigung
EP2502730A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils in Schichtbauweise
WO2017149014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP3200984A1 (de) Verfahren, vorrichtung und beschichtungsmodul zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102010029078A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem Werkstoff
WO2017041882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102015213140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
WO1996014203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objektes
DE102018125853A1 (de) Vorrichtung zur additiven Fertigung
WO2018060033A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer relativen pulverbettdichte in einer vorrichtung zum generativen herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102021213296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum additiven Herstellen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0067000000

Ipc: B29C0064106000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final