DE102012211595A1 - Transfervorrichtung zwischen Gaschromatograph und Massenspektrometer - Google Patents

Transfervorrichtung zwischen Gaschromatograph und Massenspektrometer Download PDF

Info

Publication number
DE102012211595A1
DE102012211595A1 DE102012211595A DE102012211595A DE102012211595A1 DE 102012211595 A1 DE102012211595 A1 DE 102012211595A1 DE 102012211595 A DE102012211595 A DE 102012211595A DE 102012211595 A DE102012211595 A DE 102012211595A DE 102012211595 A1 DE102012211595 A1 DE 102012211595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer device
ion source
mass spectrometer
housing
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012211595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211595B4 (de
Inventor
Urs Steiner
Felician Muntean
Bert D. Egley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Daltonics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Daltonics Inc filed Critical Bruker Daltonics Inc
Publication of DE102012211595A1 publication Critical patent/DE102012211595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211595B4 publication Critical patent/DE102012211595B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7206Mass spectrometers interfaced to gas chromatograph
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0422Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for gaseous samples

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Eine Transfervorrichtung zur Beförderung der aus der Säule eines Gaschromatographen austretenden Substanzproben in eine Ionenquelle eines Massenspektrometers besitzt einen Mechanismus, mit dem die Transfervorrichtung in der Wand eines Massenspektrometers axial verschoben werden kann. Eine Gasdichtung zwischen dem Gehäuse des Massenspektrometers und der Transfervorrichtung hält das Vakuum beim Bewegen der Transfervorrichtung. In einer Ausführungsform hat die Transfervorrichtung an ihrem Umfang ein Außengewinde und ein Handrad mit Innengewinde, dessen Drehung die Transfervorrichtung verschiebt. Wenn die Transfervorrichtung in Richtung Massenspektrometer bewegt wird, drückt sie eine nicht starr am Gehäuse des Massenspektrometers befestigte Ionenquelle in einen ausgesparten Sitz im Gehäuse und richtet sie in Betriebsposition aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine beheizte Leitung zur Übertragung von Substanzproben aus einem Gaschromatographen (GC) in eine Ionenquelle eines Massenspektrometers (MS).
  • STAND DER TECHNIK
  • Nach heutigem Stand der Technik sind mehrere Vorrichtungen zur Verbindung von Gaschromatographen (GC) mit Massenspektrometern (MS) bekannt. Im GC werden Substanzgemische durch einen Injektions-Einlass in eine GC-Kapillarsäule eingeleitet und beim Passieren der GC-Säule zeitlich in einzelne Substanzproben getrennt. Die aus der GC-Säule austretende Substanzprobe wird in einer Transfervorrichtung vom GC-Ofen zur Ionenquelle des MS befördert. In der Ionenquelle werden die Moleküle der Substanzprobe ionisiert, beispielsweise durch Elektronenstoß oder chemische Ionisierung, und die Ionen werden im Massenanalysator durch Messung ihrer ladungsbezogenen Massen analysiert.
  • Beim Transport der aus der Kapillarsäule im GC-Säulenofen austretenden Substanzproben in die Ionenquelle muss entlang der Transfervorrichtung eine gleichmäßige Temperatur gehalten werden. Ist die Temperatur an verschiedenen Punkten entlang der Transferleitung unterschiedlich, können kalte Stellen dazu führen, dass die Substanzprobe kondensiert und dadurch entweder das MS nicht passiert oder eine übermäßige chromatographische Peakverbreiterung oder ein Peak-Tailing aufweist. Andererseits können warme Stellen bei manchen Verbindungen dazu führen, dass sie thermisch abgebaut werden oder ihre chemische Struktur ändern. Die gleichen Effekte können auch bei gleichmäßiger Temperatur in der Transferleitung auftreten, wenn diese während der Elution einer bestimmten chemischen Verbindung zu hoch oder zu gering ist. Außerdem können überhöhte Temperaturen in der Transferleitung zu verstärktem chemischem Rauschen mit einem geringeren Signal-zu-Rausch-Verhältnis in den Massenspektren führen. Temperaturänderungen von +/–10° Celsius entlang der Transferleitung sind im Allgemeinen akzeptabel, obwohl diese bei manchen Anwendungen auch unter +/–5° Celsius liegen müssen.
  • In der Regel sind GC-MS-Transfervorrichtungen starr am Gehäuse des Massenspektrometers befestigt und sorgen für eine Umgebung mit gleichmäßiger Temperatur in der Transferleitung, wenn die aus der Säule austretenden Substanzproben durch die Wände des GC-Ofens und des Massenspektrometers in die Ionenquelle befördert werden.
  • MS-Ionenquellen müssen regelmäßig gereinigt werden, und es müssen gelegentlich die Glühkathoden zur Lieferung von Elektronen ausgewechselt werden. Für diese Wartungsarbeiten müssen die Ionenquellen aus dem MS-Gehäuse genommen werden. In der Regel sind die Ionenquellen mit Befestigungselementen befestigt, die manchmal schwer zugänglich sind, saubere Werkzeuge erfordern und in das Instrument fallen können. Außerdem muss die Transfervorrichtung von der Ionenquelle getrennt und entfernt werden, was stets mit dem Risiko verbunden ist, die GC-Säule oder die Transferleitung zu beschädigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erster Aspekt der Erfindung besteht darin, dass sie eine Transfervorrichtung bereitstellt, die zur Beförderung der aus der Säule eines Gaschromatographen austretenden Substanzprobe zu einer Ionenquelle eines Massenspektrometers dient und eine Transferleitung, Hilfsmittel zum Bewegen der Transfervorrichtung und eine bewegbare Gasdichtung zwischen Transfervorrichtung und Massenspektrometer umfasst, die beim Bewegen der Transfervorrichtung ein Eindringen von Luft ins Vakuum verhindert. Die Hilfsmittel können die Transfervorrichtung entlang ihrer Achse zwischen zwei Endstellungen (ausgefahrene und eingezogene Stellung) bewegen. Innerhalb der Transfervorrichtung werden die aus der Säule austretenden Substanzproben durch eine Transferleitung, meist das verlängerte Ende der GC-Säule oder ein Fortsetzungsstück der GC-Säule, in die Ionisierungskammer der Ionenquelle geleitet, wo sie dann ionisiert werden, beispielsweise durch Elektronenstoß (EI) oder chemische Ionisierung (CI).
  • In einer ersten Ausführungsform umfasst die bewegbare Gasdichtung Bälge, die einerseits an der Transfervorrichtung und andererseits am Gehäuse des Massenspektrometers befestigt sind, so dass die Transfervorrichtung zwischen den zwei Endstellungen bewegt werden kann, ohne das Vakuum im Massenspektrometer zu brechen. Die Bälge können so gebaut sein, dass sie eine Kraft auf die Transfervorrichtung ausüben, die vorzugsweise zum Inneren des Massenspektrometers hin wirkt. Vorzugsweise hat die Transfervorrichtung Gewinde und das Hilfsmittel zum Bewegen ist ein Handrad, das die Transfervorrichtung über entsprechende Gewinde betätigt. Andererseits kann das Hilfsmittel zum Bewegen auch eine Pumpe sein, um den Bereich der Ionenquelle abzupumpen und eine Kraft auf die Transfervorrichtung auszuüben, die sie von außen in den abgepumpten Ionenquellenbereich des Massenspektrometers drückt. Die Transfervorrichtung wird somit durch Kräfte bewegt, die auf die Bälge wirken und die beim Abpumpen und Belüften aus den sich ändernden Druckdifferenzen entstehen.
  • In einer zweiten Ausführungsform enthält die bewegbare Gasdichtung mindestens einen Dichtring (O-Ring oder Dichtlippenring), der zwischen der Transfervorrichtung und dem Gehäuse des Massenspektrometers angeordnet ist. Hier hat die Transfervorrichtung vorzugsweise Gewinde und das Hilfsmittel zum Bewegen hat ein Handrad, das die Transfervorrichtung über entsprechende Gewinde bewegt.
  • In einer dritten Ausführungsform umfasst die Transfervorrichtung ein Kopfstück, das einen Teil der Ionenquelle bildet, wenn die Transfervorrichtung in ausgefahrener Endstellung ist. Die aus der Säule austretenden Substanzproben werden in die Transferleitung geleitet und durch das Kopfstück in die Ionisierungskammer der Ionenquelle eingeleitet. Das Kopfstück kann eine elektrisch isolierte Elektrode enthalten, die als Ionen abstoßende Elektrode in der Ionenquelle dient, wenn eine entsprechende Spannung an die Elektrode angelegt wird.
  • In einer vierten Ausführungsform hat die Transfervorrichtung ein Innenrohr, das die Verlängerung der Gaschromatographensäule, die hier die Transferleitung bildet, umfasst und im Ofen vakuumdicht mit Überwurfmutter und Dichtring an der Säule des Gaschromatographen befestigt ist. Außerdem kann das Innenrohr einen Gaseinlass zwischen dem Gaschromatographen und dem Massenspektrometer haben, um zusätzliches Gas in die Ionenquelle zu leiten, beispielsweise um der Ionenquelle ein geeignetes Gas für die chemische Ionisierung zuzuführen. Das zusätzliche Gas wird der Ionenquelle vorzugsweise durch den Hohlraum zwischen Innenrohr und der Transferleitung zugeführt. Die Transfervorrichtung kann außerdem eine Heizpatrone und einen Temperatursensor umfassen, um das Innenrohr und die in dem Innenrohr geführte Transferleitung auf eine gewünschte Temperatur zu bringen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung besteht darin, dass die Transfervorrichtung und die Ionenquelle so angeordnet sind, dass die Transfervorrichtung die Ionenquelle, die innerhalb des Massenspektrometers nicht starr befestigt ist, in einen ausgesparten Sitz im MS-Gehäuse drückt, wenn die Transfervorrichtung in die ausgefahrene Endstellung bewegt wird, und dabei die Ionenquelle in eine exakt definierte Betriebsposition bringt. Wenn die Transfervorrichtung eingezogen und das Massenspektrometer (oder zumindest der Ionenquellenbereich) belüftet ist, wird die Ionenquelle freigegeben, so dass sie leicht aus dem Ionenquellengehäuse entfernt werden kann, wobei keine Schrauben oder Klemmen gelöst, sondern nur elektrische Steckverbindungen getrennt werden müssen. Für das Ausrichten der Ionenquelle in der Betriebsposition wird sie nur durch den Druck der Transfervorrichtung, nicht jedoch starr im Massenspektrometer befestigt.
  • Eine Besonderheit der Transfervorrichtung gemäß der Erfindung ist, dass sie mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen kann: Sie stellt einen isothermen Kanal für die aus der GC-Säule ausfließenden Substanzproben zur Verfügung, sie kann die Ionisierungskammer schließen, eine Ionen abstoßende Elektrode in der Ionenquelle bereitstellen, und die Ionenquelle gut ausgerichtet in ihrer Betriebsposition fixieren. Durch Belüften des Ionenquellenbereichs und/oder Bewegen der Transfervorrichtung wird die Ionenquelle automatisch aus dem ausgesparten Sitz freigelassen und kann dann leicht herausgenommen werden. Beim Wiedereinsetzen wird die Ionenquelle durch die von der Transfervorrichtung ausgeübte Kraft zuverlässig in ihrem Sitz zentriert und sicher gehalten. Die Bälge als bevorzugte Gasdichtung sorgen für einen geringeren Wärmeverlust von der Transfervorrichtung zum Gehäuse des Massenspektrometers als fest montierte Transfervorrichtungen, die nach dem Stand der Technik bekannt sind. Der geringere Wärmeverlust ermöglicht sehr homogene Temperaturen in der Transferleitung. Der enge thermische Kontakt zwischen dem Kopfstück der Transfervorrichtung und der Ionenquelle sorgt für isotherme Bedingungen bis zur Ionenquelle, wenn die Temperatursollwerte für die Ionenquelle und die Transferleitung gleich sind. Außerdem schützt das Kopfstück das Ende der Transferleitung beim Ausbauen der Ionenquelle zur Reinigung oder beim Reinigen der Innenwände des Ionenquellengehäuses, ohne dass die Transferleitung aus der Transfervorrichtung entfernt werden muss.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • und zeigen einen schematischen Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer beweglichen GC-MS-Transfervorrichtung gemäß vorliegender Erfindung.
  • In ist die Transfervorrichtung in ausgefahrener Endstellung nach dem Abpumpen des Ionenquellenbereichs (17) dargestellt. Beim Abpumpen entsteht eine Druckdifferenz, und die Bälge (9) werden länger. Dadurch drückt das Kopfstück (7) der Transfervorrichtung gegen die Ionenquelle (12) und bildet eine Seitenwand der Ionisierungskammer (14). Die Ionenquelle (12), die nicht starr am Gehäuse (10) befestigt ist, wird in einen ausgesparten Sitz (13) des MS-Gehäuses (10) gedrückt und in Betriebsposition ausgerichtet.
  • In ist die Transfervorrichtung in eingezogener Endstellung nach dem Belüften dargestellt. Die Bälge (9) ziehen die Transfervorrichtung ein, so dass die Ionenquelle (12) aus ihrem ausgesparten Sitz (13) freigegeben wird. So kann die Ionenquelle (12) zum Reinigen, Reparieren oder Auswechseln herausgenommen werden. Wenn die Transfervorrichtung bewegt wird, gleitet sie durch die thermisch isolierte Wand (15) des GC-Ofens.
  • zeigt einen schematischen Querschnitt einer zweiten beweglichen GC-MS-Transfervorrichtung in ausgefahrener Endposition. Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform in den und hat die Transfervorrichtung der zweiten Ausführungsform Außengewinde (5a) am Außenrohr (5b) und wird durch ein Handrad (16) bewegt, das am Gehäuse (10) befestigt ist und die Transfervorrichtung über entsprechende Gewinde ein- und ausfährt.
  • zeigt schematisch einen Querschnitt einer dritten beweglichen GC-MS-Transfervorrichtung mit Verwendung eines Wärmeleitrohrs (heat pipe). Das Wärmeleitrohr umfasst ein Außenrohr (20), ein Innenrohr (21), das die Transferleitung (3) hält, einen Flüssigkeitsbehälter (22) und ein Heizelement (23) mit Temperatursensor.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung wird anhand einer Anzahl von Ausführungsformen gezeigt und beschrieben; Spezialisten auf dem Gebiet werden aber erkennen, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der Abbildungen beschrieben. Alle hier dargestellten Ausführungsformen haben bewegliche Transfervorrichtungen. Die Transfervorrichtungen reichen jeweils vom Innenraum eines Gaschromatographen bis zum Innenraum eines Massenspektrometers. Die Details des Gaschromatographen und des Massenspektrometers sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, um die wesentlichen Merkmale der Ausführungsformen zu verdeutlichen, nur die Wände des GC-Ofens (15) und das Gehäuse (10) des Massenspektrometers sind zum Teil abgebildet. Die Transfervorrichtungen nach dieser Erfindung ermöglichen eine Bewegung der Transfervorrichtung längs ihrer Achse, wobei das Vakuum im Massenspektrometer gegenüber der Außenatmosphäre abgedichtet bleibt.
  • Die Transfervorrichtung der bevorzugten Ausführungsformen umfasst jeweils eine Transferleitung (3), ein Kopfstück (7), eine Heizpatrone (4), ein Innenrohr (5a), ein Außenrohr (5b) und eine Platte (8), die die Transferleitung (3) mit den Rohren (5a, 5b) verbindet. Bälge (9), vorzugsweise Metallbälge, sind an einer Seite auf die Platte (8) und auf der anderen Seite auf das Gehäuse (10) geschweißt und bilden eine vakuumdichte Verbindung zwischen Transfervorrichtung und Gehäuse (10), ermöglichen jedoch Bewegungen der Transfervorrichtung entlang der Achse der Transferleitung (3) um wenige Millimeter bis zu einigen zehn Millimetern. Die GC-Säule (1) ist durch eine Überwurfmutter (2) mit Dichtung vakuumdicht am Innenrohr (5a) befestigt und durch die Transferleitung (3) bis zum Kopfstück (7) verlängert.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform ist in den und dargestellt. Die Transfervorrichtung drückt gegen die Ionenquelle (12), wenn der Ionenquellenbereich (17) abgepumpt ist ( ), und ist eingezogen, wenn der Ionenquellenbereich (17) belüftet ist ( ). Durch das Belüften und Abpumpen des Ionenquellenbereichs (17) wirken Gegenkräfte auf die Bälge (9), die den Transfervorrichtungskörper zwischen den beiden Endpositionen (ausgefahren und eingezogen) bewegen können, wie in den und dargestellt, wenn die Transfervorrichtung und die Bälge (9) entsprechend konstruiert sind.
  • Durch Bewegen der Transfervorrichtung in die ausgefahrene Position, wie in dargestellt, drückt die Transfervorrichtung gegen die Ionenquelle (12), die nicht starr am Gehäuse (10) befestigt ist, so dass die Ionenquelle (12) in einen ausgesparten Sitz (13) des Gehäuses (10) geschoben wird. Die Ionenquelle (12) wird durch die von der Transfervorrichtung ausgeübte Kraft in dieser Position gehalten und durch den ausgesparten Sitz (13) in ihrer Betriebsposition ausgerichtet. Die Aussparung (11) im Gehäuse (10) führt die Ionenquelle (12) sicher zwischen der Betriebsstellung und der in dargestellten Wartungsstellung. Durch Belüften des Ionenquellenbereichs (17) wird die Transfervorrichtung aufgrund der Federkräfte der Bälge (9) zurückgezogen und die Ionenquelle (12) zum Herausnehmen freigegeben. In der Wartungsposition kann die Ionenquelle (12) leicht zum Reinigen herausgenommen werden, ohne dass Schrauben oder Klemmen gelöst oder die Transfervorrichtung oder sogar die GC-Säule demontiert werden müssen. Nur die elektrischen Kontakte müssen getrennt werden.
  • In ist der Ionenquellenbereich (17) abgepumpt, und das Kopfstück (7) der Transfervorrichtung bildet eine Wand der Ionenquelle (12). Das Kopfstück (7) enthält eine Elektrode (7b), die zur Transfervorrichtung und zur Ionenquelle (12) elektrisch isoliert ist. Daher wirkt die Elektrode (7b) als Ionen abstoßende Elektrode, wenn ein entsprechendes elektrisches Potential angelegt wird. Fachleute auf dem Gebiet kennen EI- und CI-Ionenquelle für GC-MS-Instrumente, so dass diese Ionenquellen hier nicht näher erläutert werden müssen. Eine EI-Ionenquelle enthält normalerweise: eine Ionisierungskammer, Elemente zum Beheizen der Wände der Ionisierungskammer, Glühkathoden zur Lieferung von Elektronen, Permanentmagnete und Joche zur Erzeugung eines Magnetfelds, das die Elektronen von den Glühkathoden in die Ionisierungskammer führt, Linsen zum Extrahieren und Beschleunigen der Ionen und Kontakte zum Anlegen elektrischer Spannungen.
  • Die GC-Säule (1) ist durch eine Überwurfmutter (2) mit Dichtung vakuumdicht am Innenrohr (5a) befestigt und durch die Transferleitung (3) bis zum Kopfstück (7) verlängert. Die Transfervorrichtung hat außerdem einen Gaseinlass (6) zwischen Gaschromatographen und Massenspektrometer. Die Position des Gaseinlasses (6) ist hier nur exemplarisch dargestellt. Es kann auch eine andere Position und/oder Ausrichtung entlang der Transfervorrichtung gewählt werden, wie durch die gestrichelte Kontur dargestellt (6*). Das zusätzliche Gas wird der Ionenquelle durch dem Hohlraum zwischen Transferleitung (3) und Innenrohr (5a) zugeführt. Das über den Gaseinlass (6) zugeführte Gas kann sich mit der aus der Transferleitung (3) austretenden Substanzprobe vermischen, bevor beides zusammen in die Ionisierungskammer (14) gelangt. Das zugeführte Gas kann beispielsweise als Medium zur chemischen Ionisierung (CI) der aus der GC-Säule austretenden Substanzproben dienen. Die Transfervorrichtung umfasst eine elektrische Patronenheizung (4), die in dem Bereich zwischen Innenrohr (5a) und Außenrohr (5b) eingefügt ist, um die Temperatur des Innenrohrs (5a) und damit die Transferleitung (3) auf einem gewünschten Wert zu halten. Die Temperatur wird durch eine Rückkopplungsschaltung geregelt, die die Ist-Temperatur eines in der elektrischen Patronenheizung (4) integrierten Sensors auf Soll-Temperatur hält.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform ist in dargestellt. Einander entsprechende Elemente beider Ausführungsformen sind durch gleiche Nummern gekennzeichnet. In dieser Ausführungsform üben die Bälge (9) eine Kraft in Richtung auf den Innenraum des Massenspektrometers aus. Die Bälge (9) drücken die Transfervorrichtung gegen die Ionenquelle (12) und halten sie in ausgefahrener Endposition (Betriebsposition), auch wenn der Ionenquellenbereich (17) belüftet wird, so dass die Ionenquelle (12) im belüfteten Zustand im ausgesparten Sitz (13) vorausgerichtet ist. Die Vorausrichtung verhindert eine spätere Fehlausrichtung der Ionenquelle (12), wenn der Ionenquellenbereich (17) abgepumpt wird, so dass die von der Transfervorrichtung auf die Ionenquelle (12) ausübten Druckkräfte zunehmen. In belüftetem Zustand wird der Transfervorrichtungskörper mit einem am Gehäuse (10) befestigten Handrad (16) aus der ausgefahrenen Endposition eingezogen. Das Außenrohr (5b) der Transfervorrichtung hat ein Außengewinde (5c). Das Handrad (16) hat ein entsprechendes Gewinde. Dadurch kann sich die Transfervorrichtung durch Drehen am Handrad (16) bis zu mehrere zehn Millimeter in axialer Richtung bewegen. Da die Ionenquelle (12) mit der Hand gehalten werden kann, während am Handrad (16) gedreht wird, ist eine Aussparung im Gehäuse (10) nicht unbedingt notwendig. Die Bälge (9) halten die Vakuumdichtung unabhängig von der Position des Handrads (16), so dass die Transfervorrichtung zur Ionenquelle hin- oder von der Ionenquelle wegbewegt werden kann, ohne das Vakuum zu brechen.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform ist in dargestellt. Einander entsprechende Elemente beider Ausführungsformen sind durch gleiche Nummern gekennzeichnet. Im Gegensatz zur ersten und zweiten Ausführungsform umfasst die Transfervorrichtung hier ein Wärmeleitrohr („heat pipe”), um die Temperatur des Innenrohrs (21) und damit der Transferleitung (3) auf einem Sollwert zu halten. Das Wärmeleitrohr besteht aus einem Innenrohr (21), in dem sich die Transferleitung (3) befindet, einem Außenrohr (20), einem Flüssigkeitsbehälter (22) und einem Heizelement (23) mit Temperatursensor. Das Heizelement (23) beheizt die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter (22), und der erzeugte Dampf kondensiert an allen Punkten der Innenwand des Wärmeleitrohrs, die eine geringere Temperatur als andere Teile des Wärmeleitrohrs haben. Das Wärmeleitrohr hält die Temperatur entlang des Innenrohrs (21) sehr konstant, in der Regel weitaus genauer als +/–1° Celsius. Das Wärmeleitrohr kann sogar zum Beheizen der Ionenquelle (12) genutzt werden. Eine geeignete Flüssigkeit für das Heizrohr ist Wasser, das im Temperaturbereich über 150° Celsius gut funktioniert. Für niedrigere Temperaturregimes können andere Flüssigkeiten verwendet werden. Das einfache Wärmeleitrohr in lässt sich durch weitere Kapillarrohre entlang der Innenwand verbessern, die einen Rückfluss der Flüssigkeit in den Heizungsbereich bewirken. Das Wärmeleitrohr kann von Isoliermaterial und einem weiteren Rohr umschlossen sein, so dass das Außenrohr (20) keinen direkten Kontakt zur Wand des Gehäuses (10) oder des GC-Ofens (15) hat. Die Transfervorrichtung der dritten Ausführungsform hat keinen zusätzlichen Gaseinlass, doch eine Leitung für CI-Gase kann gut im GC-Ofen am Ende der Transfervorrichtung integriert werden.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine spezielle Ausführungsform der Erfindung. Die Erfindung kann jedoch auch mit anderen Ausführungsformen realisiert werden, um die gleichen Verbesserungen und Merkmale zu erzielen. Es sei darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Prozesse und Techniken an keine spezielle Gerätschaft gebunden sind und durch jede geeignete Kombination von Komponenten realisiert werden können. Außerdem können verschiedene Universalgerätetypen gemäß den hier beschriebenen Lehren verwendet werden. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, spezielle Gerätschaften zu bauen, um die hier beschriebenen Schritte des Verfahrens auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand spezieller Beispiele beschrieben, die in jeder Hinsicht zur Veranschaulichung dienen und keine Einschränkung darstellen. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass viele verschiedene Kombinationen von Hardware, Software und Firmware zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Außerdem werden Fachleute auf dem Gebiet bei Betrachtung der Spezifikation und Umsetzung der hier offengelegten Erfindung auf weitere Implementierungen der Erfindung kommen. Die Spezifikation und Beispiele haben nur eine exemplarische Funktion, während der genaue Umfang und das Wesen der Erfindung durch die folgenden Ansprüche festgelegt sind.

Claims (16)

  1. Eine Transfervorrichtung zur Beförderung der aus der Säule eines Gaschromatographen austretenden Substanzproben zu einer Ionenquelle eines Massenspektrometers, folgende Teile umfassend: eine Transferleitung im Inneren der Transfervorrichtung; Hilfsmittel zum Bewegen der Transfervorrichtung; und eine Gasdichtung zwischen einem Gehäuse des Massenspektrometers und der Transfervorrichtung, um eine Belüftung des Vakuums beim Bewegen der Transfervorrichtung mit dem Hilfsmittel zu verhindern, wobei die Transfervorrichtung und die Ionenquelle so angeordnet sind, dass die Transfervorrichtung die Ionenquelle, die nicht starr am Gehäuse des Massenspektrometers angeordnet ist, in einen ausgesparten Sitz im Massenspektrometergehäuse drückt, um die Ionenquelle auszurichten und in Betriebsposition zu halten.
  2. Die Transfervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Gasdichtung Bälge umfasst, die so an der Transfervorrichtung und am Gehäuse des Massenspektrometers angeordnet sind, dass die Transfervorrichtung entlang ihrer Achse zwischen zwei Endpositionen bewegt werden kann.
  3. Die Transfervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Hilfsmittel zum Bewegen eine Pumpe ist, mit der der Ionenquellenbereich abgepumpt und eine Kraft auf die Transfervorrichtung ausgeübt werden kann.
  4. Die Transfervorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Bälge so konzipiert sind, dass sie eine Kraft auf die Transfervorrichtung ausüben, die aus dem Massenspektrometer heraus führt.
  5. Die Transfervorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die Bälge so konzipiert sind, dass sie eine Kraft auf die Transfervorrichtung ausüben, die in das Massenspektrometer hinein führt.
  6. Die Transfervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Transfervorrichtung Gewinde hat und das Hilfsmittel zum Bewegen ein Handrad ist, das die Transfervorrichtung über entsprechende Gewinde bewegt.
  7. Die Transfervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Transfervorrichtung ein Kopfstück umfasst, das einen Teil der Ionenquelle bildet, wenn die Transfervorrichtung in ausgefahrener Endposition ist.
  8. Die Transfervorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei das Kopfstück eine elektrisch isolierte Elektrode umfasst, die in der Ionenquelle Ionen abstoßen kann.
  9. Die Transfervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Transfervorrichtung eine Heizpatrone und einen Temperatursensor umfasst.
  10. Die Transfervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Transfervorrichtung ein Wärmeleitrohr umfasst.
  11. Die Transfervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Transfervorrichtung ein Innenrohr hat, das als Transferleitung eine Verlängerung der Gaschromatographensäule enthält und mit einer Überwurfmutter und einer Dichtung an der Gaschromatographensäule im Ofen angebracht ist.
  12. Die Transfervorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Transfervorrichtung einen Gaseinlass hat, der so mit dem Innenrohr verbunden ist, dass Gas aus dem Gaseinlass in einem Hohlraum zwischen Säulenverlängerung und Innenrohr der Ionenquelle zugeführt wird.
  13. Die Transfervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Transfervorrichtung Gewinde hat, das Hilfsmittel zum Bewegen ein Handrad ist, das die Transfervorrichtung über entsprechende Gewinde bewegt, und die Gasdichtung mindestens einen Dichtring hat, der zwischen der Transfervorrichtung und dem Gehäuse des Massenspektrometers angeordnet ist.
  14. Ein Verfahren zum Ausrichten einer Ionenquelle am Gehäuse eines Massenspektrometers, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionenquelle nicht starr an dem Gehäuse angeordnet ist, das Massenspektrometer über eine Transfervorrichtung mit einem Gaschromatographen verbunden ist und diese Transfervorrichtung Hilfsmittel zum Bewegen des Transfervorrichtungskörpers und eine Gasdichtung zwischen Massenspektrometergehäuse und Transfervorrichtungskörper umfasst, die ein Belüften des Vakuums beim Bewegen der Transfervorrichtung mit den Hilfsmitteln verhindert, und wobei die Bewegung der Transfervorrichtung in eine ausgefahrene Endposition durch ihren Druck auf die Ionenquelle bewirkt, dass die Ionenquelle ausrichtet und in Betriebsposition gehalten wird.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei die Ionenquelle nach dem Ausrichten in Betriebsposition nicht starr am Gehäuse des Massenspektrometers befestigt ist.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei die Ionenquelle durch Einziehen der Transfervorrichtung aus der Betriebsposition freigegeben wird, so dass die Ionenquelle nach dem Belüften aus dem Massenspektrometer entnommen werden kann.
DE102012211595.1A 2011-07-15 2012-07-04 Transfervorrichtung zwischen Gaschromatograph und Massenspektrometer Active DE102012211595B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161508304P 2011-07-15 2011-07-15
US61/508,304 2011-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211595A1 true DE102012211595A1 (de) 2013-01-17
DE102012211595B4 DE102012211595B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=46766493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211595.1A Active DE102012211595B4 (de) 2011-07-15 2012-07-04 Transfervorrichtung zwischen Gaschromatograph und Massenspektrometer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8759758B2 (de)
DE (1) DE102012211595B4 (de)
GB (1) GB2494502B (de)
SG (1) SG187343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113939895A (zh) * 2019-06-10 2022-01-14 株式会社岛津制作所 气相色谱质量分析装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9228983B2 (en) * 2013-03-14 2016-01-05 Rosemount Analytical Inc. Process analytic device with improved thermal stability
US9671180B2 (en) 2013-03-14 2017-06-06 Rosemount Analytical, Inc Process analytic device with improved thermal stability
USD741994S1 (en) * 2013-07-26 2015-10-27 Sekisui Medical Co., Ltd. Drug solution box
US10037875B2 (en) 2013-09-23 2018-07-31 Micromass Uk Limited Probe assembly for attaching a chromatography device to a mass spectrometer
US9463534B2 (en) 2014-07-29 2016-10-11 Thermo Finnigan Llc Method and system for decoupling a capillary column from a gas chromatography-mass spectrometry (GC-MS) system
GB201522435D0 (en) 2015-12-18 2016-02-03 Thermo Fisher Scient Bremen Heated transfer line
GB2548596A (en) * 2016-03-22 2017-09-27 Micromass Ltd An interface probe
DE102017012354B3 (de) * 2016-04-11 2023-01-05 Micromass Uk Limited Ionisationssondenadapteranordnung
US9721777B1 (en) * 2016-04-14 2017-08-01 Bruker Daltonics, Inc. Magnetically assisted electron impact ion source for mass spectrometry
JP6816644B2 (ja) * 2017-05-23 2021-01-20 株式会社島津製作所 カラム取付方法及び加熱装置
CN112292598B (zh) * 2018-06-01 2024-09-03 英国质谱公司 传输线、gcms装置和安装组件
CN112834676A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 杭州谱育科技发展有限公司 质谱和色谱的接口装置及安装方法
WO2022235819A1 (en) * 2021-05-05 2022-11-10 The Regents Of The University Of California Pressure-stabilized dual inlet gas mass spectrometry

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531065A (en) * 1950-04-27 1950-11-21 Collins Radio Co Apparatus for changing the ion source of a cyclotron
US4213326A (en) * 1979-02-14 1980-07-22 The Upjohn Company Sample supply device
US4388531A (en) * 1981-03-06 1983-06-14 Finnigan Corporation Ionizer having interchangeable ionization chamber
US4641541A (en) * 1986-02-11 1987-02-10 Daryl Sharp Internal mass spectrometer interface to a gas chromatograph
US4985625A (en) * 1986-03-06 1991-01-15 Finnigan Corporation Transfer line for mass spectrometer apparatus
JPS63225707A (ja) * 1987-03-13 1988-09-20 Fuji Seiki Kk エア式アクチユエ−タ
US4804839A (en) 1987-07-07 1989-02-14 Hewlett-Packard Company Heating system for GC/MS instruments
JPH0675390B2 (ja) 1990-11-30 1994-09-21 株式会社島津製作所 質量分析計イオン源装置
US5281397A (en) * 1991-03-14 1994-01-25 General Electric Company Adjustable open-split interface for a gas chromatograph and a mass spectrometer
US5644130A (en) 1996-03-20 1997-07-01 National Electrostatics Corp. Multi-gas cathode ion surge
JP3648915B2 (ja) * 1997-03-31 2005-05-18 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ質量分析装置
US7388195B2 (en) * 2004-09-30 2008-06-17 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Apparatus and systems for processing samples for analysis via ion mobility spectrometry
US7326926B2 (en) * 2005-07-06 2008-02-05 Yang Wang Corona discharge ionization sources for mass spectrometric and ion mobility spectrometric analysis of gas-phase chemical species
US7709790B2 (en) * 2008-04-01 2010-05-04 Thermo Finnigan Llc Removable ion source that does not require venting of the vacuum chamber
GB0816258D0 (en) * 2008-09-05 2008-10-15 Ulive Entpr Ltd Process
GB0903914D0 (en) * 2009-03-06 2009-04-22 Micromass Ltd A duel source mass spectromerty system
US8330101B2 (en) 2010-01-19 2012-12-11 Agilent Technologies, Inc. System and method for replacing an ion source in a mass spectrometer
US8931808B2 (en) * 2011-03-01 2015-01-13 Idex Health & Science Llc High pressure fitting with self-releasing ferrule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113939895A (zh) * 2019-06-10 2022-01-14 株式会社岛津制作所 气相色谱质量分析装置
US20220252552A1 (en) * 2019-06-10 2022-08-11 Shimadzu Corporation Gas chromatograph-mass spectrometer
US12078618B2 (en) * 2019-06-10 2024-09-03 Shimadzu Corporation Gas chromatograph-mass spectrometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2494502A (en) 2013-03-13
DE102012211595B4 (de) 2015-10-08
US20130256523A1 (en) 2013-10-03
US8759758B2 (en) 2014-06-24
GB2494502B (en) 2014-07-02
SG187343A1 (en) 2013-02-28
GB201212352D0 (en) 2012-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211595B4 (de) Transfervorrichtung zwischen Gaschromatograph und Massenspektrometer
DE69622009T2 (de) Ionenstrahlgerät
DE60036376T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sekundärionenausbeuteerhöhung
DE3750524T2 (de) Glimmentladungs-Massenspektrometer.
DE102010062531B4 (de) System und Verfahren zum Auswechseln einer Ionenquelle in einem Massenspektrometer
DE112015001080T5 (de) Probeneinbringungssystem für Spektrometer
DE112007003062T5 (de) Ionentransferröhre mit Mehrfachbohrung zu Einzelbohrung
EP2977690B1 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschließen eines doppelwandigen Glasrohrs
DE102017106081A1 (de) Sondenadapteranordnung
DE102015117365A1 (de) Verbesserte detektionsempfindlichkeit in elektrospray-ionisations-massenspektrometrie unter verwendung eines säulennachgeordneten modifizierers und einer mikrofluidischen vorrichtung
DE112005001120T5 (de) Austauschbarer Anodenmantel für eine Ionenquelle
DE2366144C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bilden einer Öffnung für den Durchtritt des Elektronenstrahls in einer zwischen zwei Kammern angeordneten dichtenden Membran einer evakuierten Elektronenstrahlröhre und Anwendung des Verfahrens
DE102007032496B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE3802720A1 (de) Loesungsanalysier-massenspektrometer
DE112015001328T5 (de) Matrixunterstützte Flüssigextraktions-Laserdesorptionsionisations-Ionenquelle
EP1672715A1 (de) Vorrichtung für die Beschichtung eines Substrats
DE102018112349B4 (de) 2Analyseeinrichtung und Verfahren zur Analyse von Substanzen durch Ionenmobilitätsspektrometrie
DE102019133526A1 (de) Kühlplatte für icp-ms
DE1598013A1 (de) Ionenquelle fuer Massenspektrometer
EP0027601B1 (de) Dosiereinrichtung für die Gaschromatographie
DE102013009177B4 (de) Skimmertyp-Verbindungsstruktur
DE102005003806B3 (de) Glimmentladungsquelle
WO1998052012A2 (de) Messvorrichtung und verfahren zur reinigung von kontaminationsbereichen einer messvorrichtung
DE102022122326A1 (de) Verbinder für Vakuumkammer
DE1448097A1 (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Ionenquellen und Proben in ein Massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER DALTONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONICS, INC., BILLERICA, MASS., US

Owner name: BRUKER DALTONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONICS, INC., BILLERICA, MASS., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER DALTONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE