DE102012209776A1 - Kick-down-schalter - Google Patents

Kick-down-schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102012209776A1
DE102012209776A1 DE201210209776 DE102012209776A DE102012209776A1 DE 102012209776 A1 DE102012209776 A1 DE 102012209776A1 DE 201210209776 DE201210209776 DE 201210209776 DE 102012209776 A DE102012209776 A DE 102012209776A DE 102012209776 A1 DE102012209776 A1 DE 102012209776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
movable element
coil spring
generating unit
bottom section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210209776
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Hotta
Kazuyuki Horie
Haruhiko Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102012209776A1 publication Critical patent/DE102012209776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • H01H13/18Operating parts, e.g. push-button adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Ein bewegliches Element (20) ist in einem Gehäuse (10) beweglich untergebracht. Eine Schraubenfeder (30), die aus Magnetmaterial gefertigt ist, steht mit dem beweglichen Element (20) an ihrem einen Ende in Eingriff, während das andere Ende davon mit einem Bodenabschnitt (11a) des Gehäuses (10) in Eingriff steht. Ein Magnet (40) ist im beweglichen Element (20) in einem Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen, während ein Hall-IC (50) im Bodenabschnitt (11a) in dem Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen ist. Der Magnet (30) magnetisiert und eine Magnetismusmessfläche (51) des Hall-IC (50) weist in die Axialrichtung, sodass der Hall-IC (50) ein Signal in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte, die durch den Hall-IC (50) geht, erzeugt. Ein störendes Magnetfeld wird durch die Schraubenfeder (30) absorbiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kick-Down-Schalter, der für ein Fahrpedal eines Fahrzeuges verwendet wird.
  • Ein Kick-down-Schalter, der für ein Fahrpedal verwendet wird, ist im Stand der Technik bekannt.
  • Entsprechend einem Kick-down-Schalter, beispielsweise wie dieser in der Veröffentlichung nach dem Stand der Technik Nr. 1 ( Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. S58-139227 (A) ) offenbart ist, wird ein Kick-down-Signal zum Herunterschalten eines Getriebes ausgegeben, wenn ein Rotationswinkel eines Fahrpedals größer als ein vorbestimmter Winkel wird. Entsprechend dem Kick-down-Schalter dieses Standes der Technik wird, wenn ein bewegliches Element 23, das in einem Schaltgehäuse 21 untergebracht ist, durch ein Fahrpedal gedrückt wird, ein beweglicher Anschluss 24, der im beweglichen Element 23 vorgesehen ist, mit feststehenden Anschlüssen 25 in Berührung gebracht, sodass das Kick-down-Signal ausgegeben wird.
  • Entsprechend einem anderen Kick-down-Schalter, beispielsweise wie es in der Veröffentlichung nach dem Stand der Technik Nr. 2 ( Japanische Patentveröffentlichung Nr. H03-99944 (A) ) offenbart ist, wird ein Druckknopf 24 durch ein Fahrpedal niedergedrückt, kurz bevor ein Kick-down-Signal von einem Kick-down-Schalter 31 ausgegeben wird. Entsprechend einer solchen Struktur erkennt ein Fahrzeugfahrer, dass das Kick-down-Signal vom Kick-down-Schalter ausgegeben wird, um ein Getriebe herunterzuschalten.
  • Bei einem weiteren Stand der Technik, das heißt der Veröffentlichung nach dem Stand der Technik Nr. 3 ( Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2009-123642 (A) ) ist ein Fahrzeugschalter zum Erfassen, ob ein Bremspedal betätigt wird oder nicht, offenbart. Entsprechend dem Fahrzeugschalter gelangt, wenn ein bewegliches Element 22, das an einem Gehäuse 21 untergebracht ist, durch ein Bremspedal betätigt wird, ein Magnet 3, der im beweglichen Element 22 vorgesehen ist, näher an eine Magneterfassungsvorrichtung 6, die in dem Gehäuse 21 vorgesehen ist, um dadurch ein Signal auszugeben. Als ein Ergebnis leuchtet eine Stopplampe auf.
  • In der vorstehenden Veröffentlichung nach dem Stand der Technik Nr. 1 kann, wenn eine übermäßige Last auf das Fahrpedal aufgebracht wird, ein starker Stoß an den feststehenden Anschlüssen über das bewegliche Element und der Schaltgehäuse wirken. Dann können die Anschlüsse abgetragen werden oder beschädigt werden und schließlich kann das Kick-down-Signal nicht länger ausgegeben werden.
  • In der vorstehenden Veröffentlichung des Standes der Technik Nr. 2 ist eine Struktur zum Ausgeben des Kick-down-Signals nicht offenbart.
  • In der vorstehenden Veröffentlichung des Standes der Technik Nr. 3 kann, wenn ein störendes Magnetfeld auf die magnetische Erfassungsvorrichtung von einer Außenseite des Gehäuses aufgebracht wird, eine Erfassungsgenauigkeit der magnetischen Erfassungsvorrichtung verringert werden und beim Fahrzeugschalter eine Fehlfunktion auftreten.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Hinblick auf die vorstehenden Punkte getätigt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Kick-down-Schalter vorzusehen, bei dem die Zuverlässigkeit für ein Ausgabesignal erhöht ist.
  • Entsprechend einem Merkmal der vorliegenden Offenbarung (beispielsweise wie es in Anspruch 1 definiert ist) setzt sich ein Kick-down-Schalter (1), der ein Signal ausgibt, wenn ein Rotationswinkel eines Fahrpedals (3) größer als ein vorbestimmter Winkel wird, aus einem Gehäuse (10), einem beweglichen Element (20), einer Schraubenfeder (30), einer Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) und einem Magnetismuserfassungselement (50) zusammen.
  • Das Gehäuse (10) ist rohrförmig mit einem geschlossenen Bodenende ausgebildet und das Gehäuse (10) hat einen Bodenabschnitt (11a) und einen rohrförmigen Wandabschnitt (12), der sich vom Bodenabschnitt (11a) erstreckt.
  • Das bewegliche Element (20) ist im rohrförmigen Wandabschnitt (12) beweglich untergebracht und das bewegliche Element (20) wird zum Bodenabschnitt (11a) bewegt, wenn eine Trittkraft eines Fahrzeugfahrers, die vom Fahrpedal (3) übertragen wird, auf das bewegliche Element (20) aufgebracht wird.
  • Die Schraubenfeder (30) ist aus einem Magnetmaterial gefertigt, wobei ein Ende von dieser mit dem Bodenabschnitt (11a) in Eingriff steht, während das andere Ende von dieser mit dem beweglichen Element (20) in Eingriff steht. Die Schraubenfeder (30) spannt das bewegliche Element (20) in eine Richtung entgegengesetzt zum Bodenabschnitt (11a) vor.
  • Die Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) ist im beweglichen Element (20) in einem Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen, sodass die Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) zusammen mit dem beweglichen Element (20) bewegt wird.
  • Das Magnetismuserfassungselement (50) ist im Gehäuse (10) im Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen, um das Signal in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes zu erzeugen, das durch die Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) erzeugt wird.
  • Wenn eine Trittkraft eines Fahrzeugfahrers auf das bewegliche Element (20) nicht aufgebracht wird, ist die Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) vom Magnetismuserfassungselement (50) getrennt. Da die magnetische Flussdichte der Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43), die durch das Magnetismuserfassungselement (50) geht, gering ist, gibt das Magnetismuserfassungselement (50) kein Signal aus, das anzeigt, dass sich das bewegliche Element (20) bewegt hat.
  • Andererseits wird, wenn das bewegliche Element (20) zum Bodenabschnitt (11a) bewegt wird, die Schraubenfeder (30) in Axialrichtung komprimiert, sodass die Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) näher an das Magnetismuserfassungselement (50) gelangt. Dann wird die magnetische Flussdichte, die durch das Magnetismuserfassungselement (50) geht, größer. Das Magnetismuserfassungselement (50) erfasst, dass das bewegliche Element (20) zum Bodenabschnitt (11a) bewegt wird, um dadurch das Signal auszugeben.
  • Ein störendes Magnetfeld an einer Außenseite des Gehäuses (10) wird durch die Schraubenfeder (30), die aus dem Magnetmaterial gefertigt ist, absorbiert. Eine Verringerung der Erfassungsgenauigkeit des Magnetismuserfassungselementes (50), die durch das störende Magnetfeld verursacht werden kann, kann unterdrückt werden. Es ist daher möglich, eine Zuverlässigkeit des von dem Kick-down-Schalter ausgegebenen Signals zu verbessern.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlicher. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Seitenansicht, die eine Beschleunigungsvorrichtung zeigt, auf die ein Kick-down-Schalter entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung angewendet wird,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht, die den Kick-down-Schalter des ersten Ausführungsbeispiels an einer Linie II-II in 1 zeigt,
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht, die den Kick-down-Schalter des ersten Ausführungsbeispiels zeigt, der in einem gedrückten Zustand durch ein Fahrpedal ist,
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht, die einen Kick-down-Schalter entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt, und
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht, die den Kick-down-Schalter des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt, der in einem gedrückten Zustand durch ein Fahrpedal ist.
  • Die vorliegende Offenbarung wird anhand von zahlreichen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die gleichen Bezugszeichen werden in den Ausführungsbeispielen zum Zwecke der Bezeichnung der gleichen oder ähnlichen Teile und/oder Komponenten verwendet.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Ein Kick-down-Schalter entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist in den 1 bis 3 gezeigt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Kick-down-Schalter 1 in einer Beschleunigungsvorrichtung 2 vorgesehen. Der Kick-down-Schalter 1 gibt ein Signal aus, wenn ein Rotationswinkel eines Fahrpedals 3 größer als ein vorbestimmter Winkel wird. Das von dem Kick-down-Schalter 1 ausgegebene Signal wird zu einer elektronischen Steuereinheit (ECU, nicht gezeigt) eines Fahrzeuges übertragen. Die ECU steuert einen Betriebszustand des Fahrzeuges auf der Grundlage des Signals.
  • Die Beschleunigungsvorrichtung 2 setzt sich aus einer Stütz- bzw. Lagereinheit 4, dem Fahrpedal 3 usw. zusammen. Die Stützeinheit 4 ist an einer Innenwand 5 eines Fahrgastraumes des Fahrzeuges befestigt. Die Stützeinheit 4 stützt beweglich das Fahrpedal 3, sodass das Fahrpedal 3 um eine Rotationsachse O gedreht wird.
  • Ein Belag 6 ist an einem freien Ende des Fahrpedals 3 befestigt. Wenn eine Trittkraft durch einen Fahrzeugfahrer, die auf den Belag 6 ausgeübt wird, erhöht wird, wird das Fahrpedal 3 in eine Richtung X in 1 gedreht. Andererseits wird, wenn die Trittkraft des Fahrzeugfahrers verringert wird, das Fahrpedal 3 in eine Richtung Y durch eine elastische Kraft einer Feder (nicht gezeigt), die in der Stützeinheit 4 vorgesehen ist, gedreht.
  • Ein Rotationswinkel des Fahrpedals 3 wird durch einen Rotationswinkelsensor (nicht gezeigt), der in einer Stützeinheit 4 vorgesehen ist, erfasst. Ein Spannungssignal, das vom Rotationswinkelsensor ausgegeben wird, wird zu ECU übertragen. Die ECU steuert unterschiedliche Arten von Komponenten und/oder Vorrichtungen für eine Brennkraftmaschine, einschließlich einer Drosselvorrichtung, einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung usw., auf der Grundlage des Spannungssignals vom Rotationswinkelsensor sowie von anderen Informationen, einschließlich einer Fahrzeuggeschwindigkeit und Ähnlichem.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, setzt sich der Kick-down-Schalter 1 aus einem Gehäuse 10, einem beweglichen Element 20, einer Schraubenfeder 30, einem Magneten 40 (einer Magnetkrafterzeugungseinheit), einem Hall-IC 50 (einem Magnetismuserfassungselement) usw. zusammen.
  • Das Gehäuse 10, das in einer Kastenform mit einem geschlossenen Bodenende 11 ausgebildet ist, ist an der Innenwand 5 des Fahrgastraumes befestigt. Das Gehäuse 10 hat das Bodenende 11 und einen rohrförmigen Wandabschnitt 12, der sich von einem Außenumfang des Bodenendes 11 erstreckt. Das Gehäuse 10 hat ein offenes Ende 13, das an einer Seite entgegengesetzt zum Bodenende 11 ausgebildet ist. Das Gehäuse 10 ist in einer nahezu rechteckigen Form bei Betrachtung in einer Richtung vom Fahrpedal 3 ausgebildet.
  • Eine Außenwandfläche des beweglichen Elementes 20 gleitet an einer Innenwandfläche des rohrförmigen Wandabschnitts 12, sodass das bewegliche Element 20 in dem röhrförmigen Wandabschnitt 12 beweglich untergebracht ist. Ein axialer Endabschnitt des beweglichen Elementes 20 steht vom offenen Ende 13 des Gehäuses 10 in einer Richtung zum Fahrpedal 3 vor. Ein vorderes Ende 21 des axialen Endabschnitts (des beweglichen Elementes 20), das bzw. der sich an einer Seite zum Fahrpedal 3 befindet, wird durch eine gekrümmte Fläche gebildet, die in Richtung des Fahrpedals 3 konvex ausgestaltet ist.
  • Ein Paar von eingelassenen Abschnitten 22 ist im beweglichen Element 20 in eine Richtung senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des beweglichen Elementes 20 (worauf sich ebenfalls als eine Axialrichtung bezogen wird) ausgebildet. Wie es in 2 gezeigt ist sind die eingelassenen Abschnitte 22 in dem beweglichen Element 20 von Seite zu Seite ausgebildet (in einer rechten und einer linken Seite). Eine säulenförmige Rolle 23 ist in jedem der eingelassenen Abschnitte 22 angeordnet. Jede der Rolle 23 erstreckt sich in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene von 2.
  • Ein Paar von Trittkraftfedern 24 ist zwischen der rechten und linken Rolle 23 angeordnet. Eine der Trittkraftfedern 24 steht mit einem Ende der Rolle 23 an der rechten Seite an ihrer rechten Seite in Eingriff und steht mit einem Ende der Rolle der linken Seite an ihrem linken Ende in Eingriff. In einer ähnlichen Weise steht die andere der Trittkraftfedern 24 mit dem anderen Ende der Rolle 23 der rechten Seite an ihrem rechten Ende in Eingriff und steht mit dem anderen Ende der Rolle 23 der linken Seite an ihrem linken Ende in Eingriff. Jede der Trittkraftfedern 24 ist eine komprimierte Schraubenfeder zum Drücken der Rollen 23 zu jeweiligen Nuten 14, die in der Innenwand des röhrförmigen Wandabschnitts 12 an rechten und linken Seiten davon ausgebildet sind.
  • Das bewegliche Element 20 hat erste Kontaktabschnitte 25, die sich in einer Richtung zum Bodenende 11 erstrecken. Die ersten Kontaktabschnitte 25 sind an rechten und linken Seiten des beweglichen Elementes 20 und in einem Gleitkontakt mit der Innenwand des rohrförmigen Wandabschnittes 12 ausgebildet. Das bewegliche Element 20 hat einen ersten vorstehenden Abschnitt 26 zwischen den ersten Kontaktabschnitten 25 der rechten und linken Seite, wobei der erste vorstehende Abschnitt 26 in einer Richtung zum Bodenende 11 vorsteht.
  • Das Gehäuse 10 hat zweite Kontaktabschnitte 15, die in dem Bodenende 11 vorgesehen sind. Die zweiten Kontaktabschnitte 15 sind an rechten und linken Seiten des Bodenendes 11 ausgebildet und sind an die Innenwand des rohrförmigen Wandabschnittes 12 angepasst. Nachfolgend wird sich auf das Bodenende 11 und die zweiten Kontaktabschnitte 15 gemeinsam als ein Bodenabschnitt 11a bezogen. Der Bodenabschnitt 11a hat einen zweiten hervorstehenden Abschnitt 16 zwischen den zweiten Kontaktabschnitten 15, wobei der zweite hervorstehende Abschnitt 16 in einer Richtung zum beweglichen Element 20 vorsteht.
  • Ein Ende (ein oberes Ende) der Schraubenfeder 30 steht mit einer Außenwand des ersten vorstehenden Elementes 26 des beweglichen Elementes 20 in Eingriff, während das andere Ende (ein unteres Ende) mit einer Außenwand des zweiten vorstehenden Abschnitts 16 des Bodenabschnitts 11a in Eingriff steht. Die Schraubenfeder 30 ist eine komprimierte Schraubenfeder aus einem Magnetmaterial zum Vorspannen des beweglichen Elementes 20 in einer Richtung entgegengesetzt zum Bodenabschnitt 11a.
  • Der Magnet 40 ist am ersten vorstehenden Abschnitt 26 des beweglichen Elementes 20 angeordnet. Der Magnet 40 ist in ein Einpassloch 27 eingeführt und eingepasst, das am ersten vorstehenden Abschnitt 26 ausgebildet ist. Der Magnet 40 ist in Axialrichtung der Schraubenfeder 30 magnetisiert. Anders ausgedrückt hat der Magnet 40 unterschiedliche Magnetpole an beiden axialen Seiten von diesem in Axialrichtung der Schraubenfeder 30, sodass der N-Pol und der S-Pol an seinen Axialseiten ausgebildet ist. Stromlinien des Magnetflusses des Magnetes 40 sind durch gestrichelte Linien A in 2 schematisch angezeigt.
  • Der Hall-IC 50 ist im zweiten vorstehenden Abschnitt 16 des Bodenabschnitts 11a vorgesehen, sodass eine Magnetismusmessfläche 51 des Hall-IC 50 zum Magneten 50 in Axialrichtung der Schraubenfeder 30 weist. Ein Loch 17, das in Axialrichtung der Schraubenfeder 30 zum ersten vorstehenden Abschnitt 26 hin geöffnet ist, ist im zweiten vorstehenden Abschnitt 16 ausgebildet. Daher ist die Magnetismusmessfläche 51 des Hall-IC 50 zum Magneten 50 hin freigelegt. Der Hall-IC 50 erfasst den Magnetfluss, der in eine Richtung B fließt, die in 2 angezeigt ist, das heißt den Magnetfluss, der in Axialrichtung der Schraubenfeder 30 fließt. Der Hall-IC 50 gibt das Spannungssignal in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte des Magnetflusses aus, der durch die Magnetismusmessfläche 51 geht. Das Spannungssignal, das vom Hall-IC 50 ausgegeben wird, wird zur ECU des Fahrzeugs über Anschlüsse 19 eines Verbinders 18 übertragen.
  • Ein Betrieb des Kick-down-Schalters 1 wird erläutert.
  • Wenn die Trittkraft des Fahrzeugfahrers auf das bewegliche Element 20 nicht aufgebracht wird, ist das bewegliche Element 20 von der Bodenfläche 11a durch die Spannkraft der Schraubenfeder 30 getrennt. Die Rollen 23 sind in die jeweiligen Nuten 14 des rohrförmigen Wandabschnittes 12 eingeführt, um eine weitere Bewegung des beweglichen Elementes 20 (in eine Aufwärtsrichtung) einzuschränken.
  • In dieser Situation erfasst, da die magnetische Flussdichte des Magneten 40, die durch den Hall-IC 50 geht, gering ist, der Hall-IC 50 die Bewegung des beweglichen Elementes 20 nicht. Der Hall-IC 50 gibt das Spannungssignal von zum Beispiel 0 Volt aus.
  • Wenn der Fahrzeugfahrer die Trittkraft auf das Fahrpedal 3 erhöht, wird das Fahrpedal 3 in Richtung X gedreht (1). Wenn ein Rotationswinkel des Fahrpedals 3 einen vorbestimmten Winkel erreicht, wird das Fahrpedal 3 mit dem beweglichen Element 20 in Berührung gebracht. Bis dass die Trittkraft ein vorbestimmter Wert wird, wird die Bewegung des beweglichen Elements 20 zum Bodenabschnitt 11a hin durch die Rollen 23 eingeschränkt.
  • Wenn die Trittkraft des Fahrzeugfahrers größer als der vorbestimmte Wert wird, werden die Trittkraftfedern 24 komprimiert, sodass die Rollen 23 über jeweilige gestufte Abschnitte 141 der Nuten 14 gelangen. Als ein Ergebnis wird eine Begrenzung für die Bewegung des beweglichen Elementes 20 freigegeben und dadurch die Trittkraft des Fahrzeugfahrers geändert. Ein Gefühl eines Klicks wird dadurch der Trittkraft des Fahrzeugfahrers verliehen.
  • Wie es in 3 gezeigt ist wird nach der Freigabe der Rollen 23 aus den Nuten 14 die Schraubenfeder 30 komprimiert und das bewegliche Element 20 zum Bodenabschnitt 11a bewegt, sodass die ersten Kontaktabschnitte 25 des beweglichen Elementes 20 mit dem zweiten Kontaktabschnitten 15 des Bodenabschnitts 11a in Berührung gebracht werden. In dem vorstehenden Zustand ist ein Raum 60 zwischen dem ersten vorstehenden Abschnitt 26 des beweglichen Elementes 20 und dem zweiten vorstehenden Abschnitt 16 des Bodenabschnitts 11a ausgebildet. Anders ausgedrückt ist der Raum 60 zwischen dem Magneten 40 und dem Hall-IC 50 ausgebildet.
  • In dem vorstehenden Zustand wird die magnetische Flussdichte des Magneten 40, die durch den Hall-IC 50 geht, größer. Der Hall-IC 50 erfasst dadurch, dass sich das bewegliche Element 20 zum Bodenabschnitt 11a bewegt hat. Der Hall-IC 50 gibt das Spannungssignal von zum Beispiel 5 Volt aus. Das Spannungssignal, das vom Hall-IC 50 ausgegeben wird, wird über die Anschlüsse 19 des Verbinders 18 zur ECU übertragen. Die ECU steuert den Betriebszustand des Fahrzeuges auf der Grundlage des Spannungssignals zum Beispiel, schaltet das Getriebe herunter, verringert die Fahrzeuggeschwindigkeit usw.
  • Wenn der Fahrzeugfahrer die Trittkraft auf das Fahrpedal 3 verringert, wird das Fahrpedal 3 in Richtung Y gedreht (1). Das bewegliche Element 20 wird durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 30 in eine Richtung entgegengesetzt zum Bodenabschnitt 11a (in Aufwärtsrichtung) bewegt. Wenn die Rollen in die Nuten 14 des rohrförmigen Wandabschnittes 12 gelangen, ist die weitere Bewegung (in Aufwärtsrichtung) des beweglichen Elements 20 begrenzt.
  • Der Hall-IC 50 erfasst, dass sich das bewegliche Element 20 von dem Bodenabschnitt 11a weg bewegt hat und erzeugt das Spannungssignal von zum Beispiel 0 Volt.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile:
    • (1) Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Magnet 40 und der Hall-IC 50 in einem Bereich angeordnet, der kleiner als der eines Innendurchmessers der Schraubenfeder 30, die aus Magnetmaterial ist, ist. Daher kann ein störendes Magnetfeld an einer Außenseite des Gehäuses 10 durch die Schraubenfeder 30 absorbiert werden. Eine Verringerung der Erfassungsgenauigkeit des Hall-IC 50, die durch das störende Magnetfeld verursacht werden kann, kann unterdrückt werden. Es ist daher möglich, die Zuverlässigkeit des Spannungssignals zu erhöhen, das vom Kick-down-Schalter 1 ausgeben wird.
    • (2) Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Raum 60 zwischen dem Magnet 40 und dem Hall-IC 50 ausgebildet, wenn die ersten Kontaktabschnitte 25 des beweglichen Elementes 20 mit den zweiten Kontaktabschnitten 15 des Bodenabschnitts 11a in Berührung gebracht werden. Es ist daher möglich, die Bewegung des beweglichen Elementes 20 zu erfassen, ohne dass ein direkter Kontakt zwischen dem Magnet 40 und dem Hall-IC 50 vorliegt. Daher wird, selbst wenn eine übermäßige Last von Fahrpedal 3 auf das bewegliche Element 20 und das Gehäuse 10 aufgebracht wird, eine solche übermäßige Last nicht auf den Magneten 40 und den Hall-IC 50 aufgebracht. Dementsprechend wird die Zuverlässigkeit des Spannungssignals vom Kick-down-Schalter 1 erhöht.
    • (3) Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt der Hall-IC 50 das Spannungssignal in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte aus, wobei der magnetische Fluss in Axialrichtung zur Schraubenfeder 30 strömt. Anders ausgedrückt erfasst der Hall-IC 50 nicht den magnetischen Fluss, der zur Axialrichtung der Schraubenfeder 30 senkrecht ist. Dementsprechend wird unterdrückt, dass der Hall-IC 50 das störende Magnetfeld erfasst, das auf den Hall-IC 50 in eine Richtung von dem rohrförmigen Wandabschnitt 12 des Gehäuses 10 aufgebracht werden kann.
  • Außerdem ist das Gehäuse 10 an der Innenwand 5 des Fahrgastraumes befestigt. Es wird verhindert, dass äußeres magnetisches Material an dem Bodenende 11 haftet, sodass verhindert wird, dass der Hall-IC 50 durch das störende Magnetfeld vom Bodenende 11 beeinflusst wird.
  • Außerdem ist das vordere Ende 21 des beweglichen Elementes 20 an der Seite zum Fahrpedal 3 durch die gekrümmte Fläche ausbildet, die in Richtung zum Fahrpedal 3 vorsteht. Als ein Ergebnis kann es nicht sehr wahrscheinlich sein, dass äußeres magnetisches Material am vorderen Ende 21 haftet. Es ist daher möglich zu unterdrücken, dass das störende magnetische Feld an dem Hall-IC 50 von der Seite des beweglichen Elementes 20 wirkt.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist in den 4 und 5 gezeigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt sich die Magnetfelderzeugungseinheit aus einem zylindrischen Joch 41 und einem Paar von Magneten 42 und 43 zusammen. Das Joch 41 ist aus magnetischem Material gefertigt und mit der Schraubenfeder 30 in einer Innenseite davon koaxial angeordnet.
  • Das Paar von Magneten 42 und 43 ist im Inneren des Joches 41 angeordnet. Die Magneten 42 und 43 sind an beiden Seiten in Bezug auf eine Mittelachse der Schraubenfeder 30 angeordnet, sodass diese in einer Radialrichtung entgegengesetzt zueinander liegen. Die Ströme des Magnetflusses der Magneten 42 und 43 sind durch eine gestrichelte bzw. gepunktete Linie C im 4 schematisch angezeigt. Der Magnetfluss der Magneten 42 und 43 ist zur Mittelachse (der Axialrichtung) der Schraubenfeder 30 senkrecht.
  • Der Hall-IC 50 ist am Bodenabschnitt 11a in einer solchen Weise vorgesehen, dass der Hall-IC 50 vom zweiten vorstehenden Abschnitt 16 zum beweglichen Element 20 hin vorsteht. Die Magnetismusmessfläche 51 des Hall-IC 50 ist parallel zur Mittelachse der Schraubenfeder 30 angeordnet und weist in Radialrichtung, in der die Magneten 42 und 43 entgegengesetzt zueinander angeordnet sind. Wie vorstehend erfasst der Hall-IC 50 den Magnetfluss, der zur Mittelachse der Schraubenfeder 30 senkrecht ist, wie es durch einen Pfeil D in 4 angezeigt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Struktur entsprechend dem ersten vorstehenden Abschnitt 26 des ersten Ausführungsbeispiels nicht vorgesehen.
  • Wenn die Trittkraft des Fahrzeugfahrers auf das bewegliche Element 20 nicht aufgebracht wird, ist das bewegliche Element 20 vom Bodenabschnitt 11a durch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 30 getrennt. In diesem Zustand befindet sich der Hall-IC 50 in einem Raum außerhalb eines Magnetfeldraumes zwischen den Magneten 42 und 43. Da die magnetische Flussdichte der Magneten 42 und 43, die durch den Hall-IC 50 geht, gering ist, erfasst der Hall-IC 50 nicht die Bewegung des beweglichen Elementes 20. Der Hall-IC 50 gibt das Spannungssignal von zum Beispiel 0 Volt aus.
  • Wenn der Fahrzeugfahrer die Trittkraft auf das Fahrpedal 3 erhöht und der Rotationswinkel des Fahrpedals 3 größer als der vorbestimmte Winkel wird, wird das bewegliche Element 20 durch das Fahrpedal 3 gedrückt und dadurch gelangen die Rollen 23 über die jeweiligen gestuften Abschnitte 141 der Nuten 14.
  • Dann werden, wie es in 5 gezeigt ist, die ersten Kontaktabschnitte 25 des beweglichen Elementes 20 mit den zweiten Kontaktabschnitten 15 des Bodenabschnitts 11a in Berührung gebracht. In diesem Zustand befindet sich der Hall-IC 50 im Magnetfeldraum zwischen den Magneten 42 und 43. Die magnetische Flussdichte der Magneten 42 und 43, die durch den Hall-IC 50 geht, wird größer. Der Hall-IC 50 erfasst dadurch, dass sich das bewegliche Element 20 zum Bodenabschnitt 11a bewegt hat. Der Hall-IC 50 gibt das Spannungssignal von zum Beispiel 5 Volt aus.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird, da der Magnetkreis durch das Joch 41 gebildet ist, der Magnetfluss, der durch die Magneten 42 und 43 geht, im inneren Bereich des Joches 41 stärker. Es ist daher möglich, eine Differenz des Magnetflusses zwischen dem Magnetfluss, der durch den Hall-IC 50 geht, wenn das bewegliche Element 20 nicht niedergedrückt ist, und dem Magnetfluss, der durch den Hall-IC 50 geht, wenn sich das bewegliche Element 20 mit dem Bodenabschnitt 11a in Berührung befindet, größer zu gestalten.
  • Eine Verringerung der Erfassungsgenauigkeit des Hall-IC 50, die durch das störende Magnetfeld verursacht werden kann, kann unterdrückt werden. Es ist daher möglich, die Zuverlässigkeit des Spannungssignals, das vom Kick-down-Schalter 1 ausgegeben wird, zu erhöhen.
  • (Weitere Abwandlungen)
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist der Kick-down-Schalter 1 an der Innenwand 5 des Fahrgastraumes des Fahrzeuges befestigt. Jedoch kann der Kick-down-Schalter 1 am Fahrpedal 3 befestigt sein oder im Stützabschnitt 4, um das Fahrpedal 3 beweglich zu stützen bzw. zu lagern.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen setzt sich das Magnetismuserfassungselement aus dem Hall-IC 50 zusammen. Jedoch kann sich das Magnetismuserfassungselement aus einem Element zusammensetzen, das einen Magnetowiderstandseffekt hat.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse 10 aus Harz gefertigt. Jedoch kann das Gehäuse aus Magnetmaterial gefertigt sein. Dann kann das störende Magnetfeld durch das Gehäuse, das aus Magnetmaterial gefertigt ist, absorbiert werden.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen sind der erste und zweite vorstehende Abschnitt 26 und 16 sowie der erste und zweite Kontaktabschnitt 25 und 15 aus Harz gefertigt. Jedoch können der erste und zweite vorstehende Abschnitt sowie der erste und zweite Kontaktabschnitt aus Magnetmaterial gefertigt sein. Dann ist es möglich, einen Magnetkreis zu bilden, durch den der Magnetfluss der Magneten fließt.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist die Magnetfelderzeugungseinheit 40, 41 bis 43 im beweglichen Element 20 vorgesehen, während das Magnetismuserfassungselement 50 im Gehäuse 10 vorgesehen ist. Jedoch kann das Magnetfelderzeugungselement im Gehäuse vorgesehen sein, während das Magnetismuserfassungselement im beweglichen Element vorgesehen sein kann. Wie vorstehend sollte die vorliegende Offenbarung nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern die vorliegende Offenbarung kann in unterschiedlicher Weise modifiziert werden, ohne dass vom Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung abgewichen wird.
  • Ein bewegliches Element (20) ist somit in einem Gehäuse (10) beweglich untergebracht. Eine Schraubenfeder (30), die aus Magnetmaterial gefertigt ist, steht mit dem beweglichen Element (20) an ihrem einen Ende in Eingriff, während das andere Ende davon mit einem Bodenabschnitt (11a) des Gehäuses (10) in Eingriff steht. Ein Magnet (40) ist im beweglichen Element (20) in einem Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen, während ein Hall-IC (50) im Bodenabschnitt (11a) in dem Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen ist. Der Magnet (40) ist in einer Axialrichtung der Schraubenfeder (30) magnetisiert und eine Magnetismusmessfläche (51) des Hall-IC (50) weist in die Axialrichtung, sodass der Hall-IC (50) ein Signal in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte, die durch den Hall-IC (50) geht, erzeugt. Ein störendes Magnetfeld wird durch die Schraubenfeder (30) absorbiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 58-139227 A [0003]
    • JP 03-99944 A [0004]
    • JP 2009-123642 A [0005]

Claims (6)

  1. Ein Kick-down-Schalter (1) zum Ausgeben eines Signals, wenn ein Rotationswinkel eines Fahrpedals (3) größer als ein vorbestimmter Winkel wird, der aufweist: ein Gehäuse (10), das in einer Rohrform mit einem geschlossenen Bodenende (11) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (10) einen Bodenabschnitt (11a) und einen rohrförmigen Wandabschnitt (12) hat, der sich vom Bodenabschnitt (11a) erstreckt, ein bewegliches Element (20), das im rohrförmigen Wandabschnitt (12) beweglich untergebracht ist, wobei das bewegliche Element (20) zum Bodenabschnitt (11a) bewegt wird, wenn eine Trittkraft eines Fahrzeugfahrers, die vom Fahrpedal (3) übertragen wird, auf das bewegliche Element (20) aufgebracht wird, eine Schraubenfeder (30), die aus Magnetmaterial gefertigt ist, wobei ein Ende von dieser mit dem Bodenabschnitt (11a) in Eingriff steht, während das andere Ende von dieser mit dem beweglichen Element (20) in Eingriff steht, wobei die Schraubenfeder (30) das bewegliche Element (20) in eine Richtung entgegengesetzt zum Bodenabschnitt (11a) vorspannt, eine Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43), die im beweglichen Element (20) in einem Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen ist, sodass die Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) zusammen mit dem beweglichen Element (20) bewegt wird, und ein Magnetismuserfassungselement (50), das im Gehäuse (10) in dem Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen ist, um das Signal in Abhängigkeit von einer magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes zu erzeugen, das das durch die Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) erzeugt wird.
  2. Der Kick-down-Schalter (1) nach Anspruch 1, der ferner aufweist: einen ersten Kontaktabschnitt (25), der sich vom beweglichen Element (20) zum Bodenabschnitt (11a) hin erstreckt, und einen zweiten Kontaktabschnitt (15), der im Bodenabschnitt (11a) an einer Seite zum beweglichen Element (20) vorgesehen ist, sodass der erste Kontaktabschnitt (25) mit dem zweiten Kontaktabschnitt (15) in Kontakt gebracht ist, wenn das bewegliche Element (20) zum Bodenabschnitt (11a) bewegt wird, wobei ein Raum (60) zwischen der Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) und dem Magnetismuserfassungselement (50) ausgebildet ist, wenn der erste Kontaktabschnitt (25) mit dem zweiten Kontaktabschnitt (15) in Kontakt gebracht ist.
  3. Der Kick-down-Schalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Magnetfelderzeugungseinheit (40) unterschiedliche Magnetpole an ihren beiden Axialseiten in einer Axialrichtung der Schraubenfeder (30) hat, und eine Magnetismusmessfläche (51) des Magnetismuserfassungselementes (50) in Axialrichtung der Schraubenfeder (30) weist, sodass das Magnetismuserfassungselement (50) das Signal in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes ausgibt, das durch das Magnetismuserfassungselement (50) in Axialrichtung der Schraubenfeder (30) geht.
  4. Der Kick-down-Schalter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Magnetfelderzeugungseinheit (41 bis 43) ein Paar von Magneten (42, 43) hat, die in einer Radialrichtung über eine Mittelachse der Schraubenfeder (30) angeordnet sind, sodass die Magneten (42, 43) einen magnetischen Fluss erzeugen, der in einer Richtung senkrecht zur Mittelachse der Schraubenfeder (30) verläuft, wobei sich das Magnetismuserfassungselement (50) an einer Position außerhalb eines Magnetfeldraumes zwischen den Magneten (42, 43) befindet, wenn die Trittkraft auf das bewegliche Element (20) nicht aufgebracht wird, und sich das Magnetismuserfassungselement (50) an einer Position im Magnetfeldraum zwischen den Magneten (42, 43) befindet, wenn das bewegliche Element (20) zum Bodenabschnitt (11a) bewegt ist.
  5. Der Kick-down-Schalter (1) nach Anspruch 1, wobei die Magnetfelderzeugungseinheit (41 bis 43) ein zylindrisches Joch (41) hat, das mit dem Paar von Magneten (42, 43) magnetisch verbunden ist, und das zylindrische Joch (41) mit der Schraubenfeder (30) koaxial angeordnet ist.
  6. Ein Kick-down-Schalter (1) zum Ausgeben eines Signals, wenn ein Rotationswinkel eines Fahrpedals (3) größer als ein vorbestimmter Winkel wird, der aufweist: ein Gehäuse (10), das in Rohrform mit einem geschlossenen Bodenabschnitt (11) ausgebildet ist, wobei das Gehäuse (10) einen Bodenabschnitt (11a) und einen rohrförmigen Wandabschnitt (12), der sich vom Bodenabschnitt (11a) erstreckt, hat, ein bewegliches Element (20), das im rohrförmigen Wandabschnitt (12) beweglich untergebracht ist, wobei das bewegliche Element (20) zum Bodenabschnitt (11a) bewegt wird, wenn eine Trittkraft eines Fahrzeugfahrers, die vom Fahrpedal (3) übertragen wird, auf das bewegliche Element (20) aufgebracht wird, eine Schraubenfeder (30), die aus Magnetmaterial gefertigt ist und zwischen dem Bodenabschnitt (11a) und dem beweglichen Element (20) vorgesehen ist, um das bewegliche Element (20) in eine Richtung entgegengesetzt zum Bodenabschnitt (11a) vorzuspannen, eine Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43), die im Bodenabschnitt (11a) des Gehäuses (10) in einem Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen ist, und ein Magnetismuserfassungselement (50), das im beweglichen Element (20) in dem Bereich innerhalb der Schraubenfeder (30) vorgesehen ist, sodass das Magnetismuserfassungselement (50) zusammen mit dem beweglichen Element (20) in einer Richtung zur Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) bewegt wird, wobei das Magnetismuserfassungselement (50) das Signal in Abhängigkeit von einer magnetischen Flussdichte des Magnetfeldes erzeugt, das durch die Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) erzeugt wird, wenn das Magnetismuserfassungselement (50) zur Magnetfelderzeugungseinheit (40, 41 bis 43) bewegt wurde.
DE201210209776 2011-06-13 2012-06-12 Kick-down-schalter Withdrawn DE102012209776A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011130977A JP2013004187A (ja) 2011-06-13 2011-06-13 キックダウンスイッチ
JP2011-130977 2011-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209776A1 true DE102012209776A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210209776 Withdrawn DE102012209776A1 (de) 2011-06-13 2012-06-12 Kick-down-schalter

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2013004187A (de)
DE (1) DE102012209776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105873787A (zh) * 2014-01-21 2016-08-17 黑拉许克联合股份有限公司 用于机动车的强制降挡元件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58139227A (ja) 1982-02-13 1983-08-18 Fujitsu Ltd クロツク供給回路の切替方式
JPH0399944A (ja) 1989-09-13 1991-04-25 Nissan Motor Co Ltd キックダウンスイッチの取付構造
JP2009123642A (ja) 2007-11-19 2009-06-04 Panasonic Corp 車両用スイッチ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55135343U (de) * 1979-03-17 1980-09-26
JPS58139227U (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 ナイルス部品株式会社 オ−トマチツク車用シフトダウン機構
JP3848925B2 (ja) * 2003-02-14 2006-11-22 株式会社サガミ電子工業 押しボタンスイッチ
JP2006012504A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Tokai Rika Co Ltd 非接触スイッチ及びこれを用いた位置検出装置
JP4985730B2 (ja) * 2009-01-29 2012-07-25 株式会社デンソー ストロークセンサおよび回転角センサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58139227A (ja) 1982-02-13 1983-08-18 Fujitsu Ltd クロツク供給回路の切替方式
JPH0399944A (ja) 1989-09-13 1991-04-25 Nissan Motor Co Ltd キックダウンスイッチの取付構造
JP2009123642A (ja) 2007-11-19 2009-06-04 Panasonic Corp 車両用スイッチ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105873787A (zh) * 2014-01-21 2016-08-17 黑拉许克联合股份有限公司 用于机动车的强制降挡元件
CN105873787B (zh) * 2014-01-21 2019-04-09 黑拉许克联合股份有限公司 用于机动车的强制降挡元件

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013004187A (ja) 2013-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019200581A1 (de) Sensoreinheit
EP2791625B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zur positionserfassung sowie magnetelement für die sensorvorrichtung
DE102010002505B4 (de) Induktiver Kraftfahrzeugsensor und Verwendung desselben
DE102013202350A1 (de) Bremsvorrichtung mit einem Wegsensor für integrierte Kraftfahrzeugbremssysteme
DE112008000944T5 (de) Bereichsumschaltvorrichtung
DE102013206518A1 (de) Magnetfeldsensorvorrichtung, Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Relativposition
DE102014107603A1 (de) Steuervorrichtung
DE112020002470T5 (de) Gaspedal-Vorrichtung
DE112017006650T5 (de) Gaspedalvorrichtung
DE102005033179A1 (de) Pedalmodul
CH705189A2 (de) Schalter für ein Gurtschloss.
DE2755338C2 (de) Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen
DE102010039333A1 (de) Gurtschloss mit Zustandsgeber
DE102007047547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Betätigungskraft eines Bremspedals
DE102012209776A1 (de) Kick-down-schalter
DE102006032576B4 (de) Fahrpedalvorrichtung
EP3039692A1 (de) Magnetvorrichtung zur arretierung eines gangwahlhebels eines fahrzeugs in einer vorbestimmten position, verfahren zur herstellung einer magnetvorrichtung und verfahren zum betreiben einer magnetvorrichtung
DE102014203869A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung
DE2950492A1 (de) Verzoegerungs- bzw. beschleunigungs- messeinrichtung
DE10250270A1 (de) Anschnallvorrichtung
EP0917643A1 (de) Wegsensor
DE102015009313A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102013003270A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Linearbewegung
EP2141461A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines Messobjektes mit vergrössertem Messbereich
EP1175596A2 (de) Magnetischer positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee