DE102012209760A1 - Reproduktionsvorrichtung - Google Patents

Reproduktionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012209760A1
DE102012209760A1 DE102012209760A DE102012209760A DE102012209760A1 DE 102012209760 A1 DE102012209760 A1 DE 102012209760A1 DE 102012209760 A DE102012209760 A DE 102012209760A DE 102012209760 A DE102012209760 A DE 102012209760A DE 102012209760 A1 DE102012209760 A1 DE 102012209760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reproduction
frames
speed
output
picture data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012209760A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209760B4 (de
Inventor
Toshihiko Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102012209760A1 publication Critical patent/DE102012209760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209760B4 publication Critical patent/DE102012209760B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/77Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
    • H04N5/772Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera the recording apparatus and the television camera being placed in the same enclosure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2387Stream processing in response to a playback request from an end-user, e.g. for trick-play
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/907Television signal recording using static stores, e.g. storage tubes or semiconductor memories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8211Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Abstract

Eine Reproduktionsvorrichtung umfasst eine Reproduktionseinheit, die mehrere Bewegtbilddaten mit unterschiedlichen Rahmenraten von einem Aufzeichnungsmedium reproduziert, eine Ausgabeeinheit, die die reproduzierten Bewegtbilddaten an eine Anzeigeeinrichtung ausgibt, eine Einstelleinheit, die eine erste oder eine zweite Reproduktionsbetriebsart einstellt, und eine Steuerungseinheit, die die Ausgabeeinheit steuert, um manche der Rahmen der reproduzierten Bewegtbilddaten auszuwählen und Bewegtbilddaten der ausgewählten Rahmen gemäß einer Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion auszugeben. In der ersten Reproduktionsbetriebsart wählt die Steuerungseinheit Rahmen bei einem vorbestimmten Rahmenintervall gemäß einer Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion aus. In der zweiten Reproduktionsbetriebsart wählt die Steuerungseinheit Rahmen bei einem Rahmenintervall aus, das basierend auf der Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion und einer Rahmenrate der reproduzierten Bewegtbilddaten bestimmt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung und genauer eine Technologie, die geeignet verwendet wird, um eine Suchreproduktion einer Vielzahl von Bewegtbildern mit unterschiedlichen Rahmenraten hintereinander durchzuführen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Videokameras zum Aufnehmen und Aufzeichnen eines Bewegtbildes auf einem Aufzeichnungsmedium waren bisher bekannt. Vorrichtungen, die Bewegtbilder mit unterschiedlichen Rahmenraten (die Anzahl von Rahmen pro Zeiteinheit) aufzeichnen können, wurden ebenso in den letzten Jahren diskutiert (zum Beispiel japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2000-125210 ). Bewegtbilder, die bei unterschiedlichen Rahmenraten aufgenommen wurden, können bei einer festen Rahmenrate reproduziert bzw. wiedergegeben werden, um einen Zeitlupeneffekt und/oder einen Zeitraffereffekt bereitzustellen.
  • Wenn zum Beispiel ein Bewegtbild, das bei einer Rahmenrate von 120 Rahmen pro Sekunde (fps) aufgenommen wurde, bei 60 fps reproduziert wird, wird das Anzeigeintervall der Rahmen länger, als wenn diese aufgezeichnet wurden. Solch eine Reproduktion stellt einen Zeitlupeneffekt einer halben Geschwindigkeit bereit. Ein Bewegtbild, das bei 30 fps aufgenommen wurde, kann bei 60 fps reproduziert werden, um einen Zeitraffereffekt mit doppelter Geschwindigkeit bereitzustellen.
  • Ein Bewegtbild, das bei einer hohen Rahmenrate aufgezeichnet wird, kann durch Anzeigen des Bewegtbildes bei der gleichen Rahmenrate, bei der es aufgezeichnet wurde, oder durch Ausdünnen der Rahmen des reproduzierten Bewegtbildes und Anzeigen des Ergebnisses bei einer niedrigen Rahmenrate in Echtzeit reproduziert werden.
  • Wenn zum Beispiel ein Bewegtbild, das bei einer Rahmenrate von 120 fps aufgenommen wurde, bei einer Rahmenrate von 120 fps reproduziert und angezeigt wird, stimmt der Zeitpunkt der angezeigten Rahmen mit dem Anzeigezeitpunkt während der Bildaufnahme überein. Wenn ein Bewegtbild, das bei einer Rahmenrate von 120 fps aufgenommen wurde, reproduziert wird, und jeder zweiter Rahmen ausgedünnt wird, bevor das Ergebnis bei einer Rahmenrate von 60 fps angezeigt wird, stimmt der Zeitpunkt der angezeigten Rahmen mit dem Anzeigezeitpunkt während der Bildaufnahme überein.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann ein Bewegtbild, das bei einer hohen Rahmenrate aufgenommen und aufgezeichnet wurde, bei einer normalen Rahmenrate (60 fps) reproduziert werden, um einen langsamen Effekt bereitzustellen. Eine Schnellvorlaufreproduktion bzw. -wiedergabe eines Bewegtbildes mit einer hohen Rahmenrate ergibt jedoch eine geringere Reproduktionsgeschwindigkeit (Aktualisierungsperiode des angezeigten Bildschirms) als mit einem Bewegtbild mit einer normalen Rahmenrate.
  • Folglich gab es ein Problem einer schlechten Bedienbarkeit für einen Benutzer, der wünscht, einen gewünschten Bildschirm durch eine Schnellvorlaufreproduktion schnell zu finden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Reproduktions- bzw. Wiedergabevorrichtung gerichtet, die dazu in der Lage ist, eine Bedienbarkeit einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion von Bewegtbildern mit unterschiedlichen Rahmenraten zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Reproduktionsvorrichtung eine Reproduktionseinheit, die dazu konfiguriert ist, Bewegtbilddaten von einem Aufzeichnungsmedium, auf dem die Bewegtbilddaten aufgezeichnet sind, zu reproduzieren, eine Ausgabeeinheit, die dazu konfiguriert ist, die Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinheit reproduziert werden, an eine Anzeigeeinrichtung auszugeben, eine Einstelleinheit, die dazu konfiguriert ist, eine erste Reproduktionsbetriebsart oder eine zweite Reproduktionsbetriebsart einzustellen, und eine Steuerungseinheit, die dazu konfiguriert ist, die Ausgabeeinheit zu steuern, um manche Rahmen der Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinheit reproduziert werden, auszuwählen, und die Bewegtbilddaten der ausgewählten Rahmen gemäß einer Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion auszugeben, wobei die Steuerungseinheit in der ersten Reproduktionsbetriebsart auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion bei einem vorbestimmten Rahmenintervall gemäß einer Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion auswählt, und in der zweiten Reproduktionsbetriebsart auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion bei einem Rahmenintervall, das basierend auf der Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion und einer Rahmenrate der Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinheit reproduziert werden, bestimmt ist, auswählt.
  • Weitere Merkmale und Aspekte der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die anhängigen Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die anhängigen Zeichnungen, welche in die Beschreibung miteinbezogen sind und einen Teil von dieser bilden, stellen beispielhafte Ausführungsbeispiele, Merkmale und Aspekte der Erfindung dar, und dienen, zusammen mit der Beschreibung, zum Erklären der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration einer Abbildungsvorrichtung gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration von Bewegtbilddaten, die zu codieren sind, darstellt.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung während einer Reproduktion darstellt.
  • 4 (umfassend 4A und 4B) ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung in einer ersten Reproduktionsbetriebsart darstellt.
  • 5 (umfassend 5A und 5B) ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung in einer zweiten Reproduktionsbetriebsart darstellt.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion in der ersten Reproduktionsbetriebsart darstellt.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion in der zweiten Reproduktionsbetriebsart darstellt.
  • 8 ist ein Diagramm, das Bildschirme darstellt, die während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion anzuzeigen sind.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Verschiedene beispielhafte Ausführungsbeispiele, Merkmale und Aspekte der Erfindung werden nachstehend detailliert mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Beispielkonfiguration einer Abbildungsvorrichtung 100 gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Die Abbildungsvorrichtung (Videokamera) 100 des vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiels zeichnet Bewegtbilddaten und Ton gemäß einem vorbestimmten Aufzeichnungsformat auf. Bewegtbilder und andere Informationen, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, werden als Dateien gemäß einem Dateizuweisungstabellen-(FAT)-Dateisystem verwaltet.
  • Die Abbildungsvorrichtung 100 kann die Rahmenrate (die Anzahl von Rahmen pro Zeiteinheit) eines Bewegtbildes, das aufzunehmen ist, auf irgendeine von 60 fps, 120 fps und 240 fps ändern. Die Abbildungsvorrichtung 100 reproduziert und zeigt aufgezeichnete Bewegtbilddaten bei 60 fps.
  • In 1 nimmt eine Bildaufnahmeeinheit 101 ein Bild eines Objektes auf und erzeugt Bewegtbilddaten entsprechend dem Objekt und gibt diese aus. Die Bildaufnahmeeinheit 101 umfasst ein optisches System, wie etwa eine Zoomlinse und eine Fokuslinse, einen Komplementär-Metall-Oxid-Silizium-(CMOS)-Sensor oder Ähnliches, eine Blende, einen AD-Wandler zum Umwandeln aufgenommener Bewegtbilddaten in digitale Daten und eine Verarbeitungsschaltung zum Anwenden notwendiger Verarbeitung auf die aufgenommenen Bewegtbilddaten.
  • Eine Audio-Eingabeeinheit 102 umfasst ein Mikrofon, einen Verstärker und einen AD-Wandler. Die Audio-Eingabeeinheit 102 beschafft Ton von einem Objekt und gibt Audiodaten aus. Ein Speicher 103 speichert Bewegtbilddaten, die von der Bildaufnahmeeinheit 101 ausgegeben werden, Audiodaten, die von der Audio-Eingabeeinheit 102 ausgegeben werden, Bildsignale zum Anzeigen, komprimierte Bewegtbilddaten und andere Informationen.
  • Während eines Aufzeichnens wendet eine Signalverarbeitungseinheit 104 eine Codierverarbeitung gemäß einem bekannten MPEG-Verfahren (MPEG, ”Moving Picture Experts Group”) auf die aufgenommenen Bewegtbilddaten und Audiodaten an. Die Signalverarbeitungseinheit 104 komprimiert dabei die Menge an Informationen von solchen Daten und speichert das Ergebnis in dem Speicher 103. Während einer Reproduktion decodiert die Signalverarbeitungseinheit 104 Bewegtbilddaten und Audiodaten, um die Menge an Informationen zu dekomprimieren.
  • Eine Anzeigesteuerungseinheit 105 gibt Bewegtbilder und verschiedene Arten von Informationen an eine Anzeigeeinheit 106 gemäß Anweisungen von einer Steuerungseinheit 107 aus. Die Anzeigeeinheit 106 umfasst eine bekannte Anzeigeeinrichtung, wie etwa ein Flüssigkristallpanel.
  • Die Steuerungseinheit 107 umfasst einen Mikrocomputer (zentrale Verarbeitungseinheit (CPU)) und andere notwendige Speicher. Gemäß einem Programm, das in einem nichtflüchtigen Speicher (nicht dargestellt) gespeichert wird, steuert die Steuerungseinheit 107 die Operation von verschiedenen Komponenten der Abbildungsvorrichtung 100 basierend auf Anweisungen von einer Operationseinheit 108.
  • Die Operationseinheit 108 umfasst verschiedene Arten von Schaltern mit einem von einem Benutzer bedienbaren Netzschalter, einem Kippschalter zum Anweisen zum Starten und Stoppen einer Aufnahme eines Bewegtbildes, einem Reproduktionsschalter und einem Menüschalter. Die Steuerungseinheit 107 nimmt Benutzeranweisungen, die über die Operationseinheit 108 eingegeben werden, an. Der Benutzer kann einen Menüschalter bedienen, um einen Menübildschirm auf der Anzeigeeinheit 106 anzuzeigen. Der Benutzer kann eine Operationsbetriebsart der Abbildungsvorrichtung 100 ändern und Einstellungen unter Verwendung des Menübildschirms ändern.
  • Eine Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 zeichnet Bewegtbilddaten, Audiodaten und verschiedene Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium 110 auf und reproduziert Bewegtbilddaten, Audiodaten und verschiedene Informationen von dem Aufzeichnungsmedium 110 gemäß Anweisungen von der Steuerungseinheit 107. Das Aufzeichnungsmedium 110 ist ein beliebig zugängliches Aufzeichnungsmedium, wie etwa eine Speicherkarte oder eine Festplatte (HDD).
  • In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel ist das Aufzeichnungsmedium 110 eine austauschbare Speicherkarte mit einem eingebauten Flashspeicher. Der Benutzer kann das Aufzeichnungsmedium 110 einfach unter Verwendung eines Lade- und Auswerfmechanismus (nicht dargestellt) in die Abbildungsvorrichtung 100 einsetzen und von dieser entfernen.
  • Eine Audio-Ausgabeeinheit 111 umfasst einen Lautsprecher und einen Verstärker. Die Audio-Ausgabeeinheit 111 gibt reproduzierten Ton aus. Eine externe Schnittstelle (IF) 112 kommuniziert Bewegtbilder, Audiodaten und andere Informationen mit externen Einrichtungen, wie etwa einem Personalcomputer (PC) und einer externen Anzeigeeinrichtung. Ein interner Bus 113 wird verwendet, um verschiedene Arten von Daten und Anweisungen zwischen den Komponenten der Abbildungsvorrichtung 100 zu übertragen.
  • Als Nächstes wird eine Aufzeichnungsverarbeitung der Abbildungsvorrichtung 100 beschrieben. Wenn die Abbildungsvorrichtung 100 durch die Operationseinheit 108 eingeschaltet wird, steuert die Steuerungseinheit 107 jede Einheit, um Bewegtbilddaten, die durch die Bildaufnahmeeinheit 101 erhalten werden, in dem Speicher 103 zu speichern.
  • Die Steuerungseinheit 107 stellt eine Rahmenrate auf 60 fps ein und steuert die Bildaufnahmeeinheit 101, um aufgenommene Bilddaten auszugeben. Die Steuerungseinheit 107 gibt dann ein Bewegtbild eines Objekts gemäß den Bewegtbilddaten, die in dem Speicher 103 gespeichert sind, an die Anzeigeeinheit 106 zum Anzeigen aus und nimmt einen Aufzeichnungsbereitschaftszustand ein.
  • In dem Aufzeichnungsbereitschaftszustand kann der Benutzer die Operationseinheit 108 bedienen, um die Rahmenrate eines aufzunehmenden Bewegtbildes auf irgendeine der Vielzahl von vorstehend erwähnten Rahmenraten einzustellen. Dem Benutzer ist nicht erlaubt, die Rahmenrate des aufzunehmenden Bewegtbildes zwischen dem Start und Ende der Bildaufnahme zu ändern.
  • Wenn eine Anweisung zum Starten eines Aufzeichnens von der Operationseinheit 108 in dem Aufzeichnungsbereitschaftszustand gegeben wird, überprüft die Steuerungseinheit 107 die momentane Einstellung der Rahmenrate. Die Steuerungseinheit 107 weist die Bildaufnahmeeinheit 101 an, Bewegtbilddaten bei der eingestellten Rahmenrate zu erzeugen. Die Steuerungseinheit 107 weist ebenso die Signalverarbeitungseinheit 104 an, die Bewegtbilddaten, die durch die Bildaufnahmeeinheit 101 erzeugt werden, und Audiodaten zu codieren.
  • In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel codiert die Signalverarbeitungseinheit 104 die erzeugten Bewegtbilder gemäß einem MPEG-Verfahren. In MPEG-Verfahren wird jeder Rahmen eines Bewegtbildes unter Verwendung irgendeiner aus einer Intraframe-Codierung (I-Rahmen), einer prädiktiven Interframe-Codierung (”interframe forward predicitive coding”) (P-Rahmen) und einer bidirektionalen prädiktiven Interframe-Codierung (”interframe bidirectional predicitive coding”) (B-Rahmen) codiert.
  • Gemäß MPEG-Verfahren wird eine Codierung in Einheiten einer vorbestimmten Anzahl von Rahmen, die eine Gruppe von Bildern (GOP) genannt wird, durchgeführt. Das vorliegende beispielhafte Ausführungsbeispiel wird unter der Annahme beschrieben, dass eine einzelne GOP 15 Rahmen umfasst. Jede GOP umfasst einen I-Rahmen, zusammen mit P-Rahmen bei Intervallen von zwei Rahmen (ein Rahmen alle drei Rahmen).
  • 2 stellt eine GOP dar. Eine Datenzeichenfolge 201 stellt eine GOP von Bewegtbilddaten dar, die von der Bildaufnahmeeinheit 101 ausgegeben werden. Eine Datenzeichenfolge 202 zeigt die Codierungsreihenfolge der Datenzeichenfolge 201. In 2 stellt der Rahmen mit I einen I-Rahmen dar. Die Rahmen mit P stellen P-Rahmen dar. Die Rahmen mit B stellen B-Rahmen dar. Die Nummern geben die Eingabereihenfolge an.
  • Die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 liest solch codierte Bewegtbilddaten und Audiodaten von dem Speicher 103 und zeichnet die gelesenen Daten auf dem Aufzeichnungsmedium 110 auf. Wenn die eingestellte Rahmenrate anders als 60 fps ist, weist die Steuerungseinheit 107 jede Komponente an, eine Codierung und Aufzeichnung von Audiodaten zu deaktivieren. Bewegtbilder mit einer Rahmenrate von 120 fps oder 240 fps werden somit ohne Ton aufgezeichnet.
  • Es wird angenommen, dass, nachdem das Aufzeichnen eines Bewegtbildes und eines Tons gestartet ist, eine Anweisung zum Stoppen eines Aufzeichnens von der Operationseinheit 108 gegeben wird. In solch einem Fall weist die Steuerungseinheit 107 die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 an, das Aufzeichnen des Bewegtbildes zu stoppen. Die Steuerungseinheit 107 weist die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 an, zusätzliche Informationen mit Informationen über die Rahmenrate der Bewegtbilddaten zu erzeugen und die erzeugten zusätzlichen Informationen auf dem Aufzeichnungsmedium 110 als zusätzliche Informationen einer Bewegtbilddatei aufzuzeichnen. In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel wird eine Serie von Bewegtbildern und Ton, die zwischen einer Anweisung zum Starten des Aufzeichnens und einer Anweisung zum Stoppen des Aufzeichnens aufgezeichnet werden, als eine einzelne Datei verwaltet.
  • Die Steuerungseinheit 107 weist die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 an, eine Verwaltungsdatei, die auf dem Aufzeichnungsmedium 110 aufgezeichnet ist, zu aktualisieren. Die Verwaltungsdatei ist eine Datei, die Informationen enthält, die die Aufzeichnungsorte und Dateinamen von Dateien, die auf dem Aufzeichnungsmedium 110 aufgezeichnet sind, und/oder die Reihenfolge einer Reproduktion von Bewegtbilddateien angeben.
  • 8 stellt Bewegtbilddaten dar, die wie vorstehend beschrieben aufgenommen und aufgezeichnet werden. Bewegtbilddaten 801 umfassen ein 60-fps-Bewegtbild in der Periode von T0 bis T1, ein 240-fps-Bewegtbild in der Periode von T1 bis T2 und ein 120-fps-Bewegtbild in der Periode von T2 bis T3 Die Zeitachse von 8 entspricht dem Ablauf einer Echtzeit während des Aufzeichnens.
  • Als Nächstes wird eine Reproduktionsverarbeitung beschrieben. Es wird angenommen, dass der Benutzer die Operationseinheit 108 bedient, um ein Umschalten zu einer Reproduktionsbetriebsart anzuweisen. Die Steuerungseinheit 107 weist die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 an, den Beginn von Bewegtbilddateien, die auf dem Aufzeichnungsmedium 110 aufgezeichnet sind, zu lesen. Die Steuerungseinheit 107 weist die Signalverarbeitungseinheit 104 an, den Beginn der Bewegtbilddateien zu decodieren und Vorschaubilddaten zu erzeugen.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 104 decodiert den Beginn der Bewegtbilddateien, reduziert die ersten Rahmen bezüglich ihrer Größe, um Vorschaubilddaten zu erzeugen, und gibt die Vorschaubilddaten an die Anzeigesteuerungseinheit 105 aus. Die Anzeigesteuerungseinheit 105 erzeugt einen Indexbildschirm mit Vorschaubildern einer Vielzahl von Bewegtbilddateien. Die Anzeigesteuerungseinheit 105 gibt den Indexbildschirm an die Anzeigeeinheit 106 zur Anzeige aus, zusammen mit einem Cursorbild zum Auswählen eines Vorschaubildes und anderer Informationen.
  • Basierend auf zusätzlichen Informationen über die Bewegtbilddateien weist die Steuerungseinheit 107 die Anzeigesteuerungseinheit 105 an, Vorschaubilder zusammen mit Informationen über die Rahmenraten der entsprechenden Bewegtbilder anzuzeigen.
  • Der Benutzer bedient die Operationseinheit 108, um ein gewünschtes Vorschaubild aus der Vielzahl von Vorschaubildern, die auf dem Indexbildschirm angezeigt werden, auszuwählen und um einen Beginn der Reproduktion anzuweisen. Während der Anweisung zum Starten einer Reproduktion weist die Steuerungseinheit 107 die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 an, eine Bewegtbilddatei entsprechend dem ausgewählten Vorschaubild zu reproduzieren. Die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 reproduziert die bezeichnete Bewegtbilddatei von dem Aufzeichnungsmedium 110 und speichert die reproduzierte Bewegtbilddatei vorübergehend in dem Speicher 103.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 104 liest ein reproduziertes Bewegtbild und Audiodaten von dem Speicher 103, decodiert das Bewegtbild und die Audiodaten und speichert das Ergebnis erneut in dem Speicher 103. Die Anzeigesteuerungseinheit 105 liest die decodierten Bewegtbilddaten aus dem Speicher 103 und zeigt das reproduzierte Bewegtbild anstelle des Indexbildschirms an. Die Audio-Ausgabeeinheit 111 liest die decodierten Audiodaten von dem Speicher 103 und gibt Ton aus dem Lautsprecher aus.
  • In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel umfassen die Reproduktionsbetriebsarten eine erste Reproduktionsbetriebsart und eine zweite Reproduktionsbetriebsart. Der Benutzer bedient die Operationseinheit 108, um entweder die erste Reproduktionsbetriebsart oder die zweite Reproduktionsbetriebsart einzustellen, während die Reproduktion eines Bewegtbildes gestoppt ist.
  • In der ersten Reproduktionsbetriebsart werden alle Rahmen von Bewegtbildern mit hohen Rahmenraten, das heißt 120-fps- und 240-fps-Bewegtbilder, bei 60 fps reproduziert, decodiert und angezeigt. Als ein Ergebnis wird in der ersten Reproduktionsbetriebsart ein 120-fps-Bewegtbild durch eine langsame Reproduktion (Effekt) von der Hälfte der Geschwindigkeit reproduziert. Ein 240-fps-Bewegtbild wird durch eine langsame Reproduktion von einem Viertel der Geschwindigkeit reproduziert.
  • In der zweiten Reproduktionsbetriebsart werden Bewegtbilder mit hohen Rahmenraten ausgedünnt, reproduziert und bei 60 fps angezeigt. Bewegtbilder mit hohen Rahmenraten werden dadurch reproduziert, so dass die Aktualisierungsperiode des Anzeigebildschirms mit der Aktualisierungsperiode in Echtzeit während einer Bildaufnahme übereinstimmt.
  • Genauer wird in dem Fall eines 120-fps-Bewegtbildes das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, auf zwei Rahmen eingestellt. Jeder zweite Rahmen wird reproduziert und angezeigt. Für ein 240-fps-Bewegtbild wird das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, auf vier Rahmen eingestellt. Jeder vierte Rahmen wird reproduziert und angezeigt. In der zweiten Reproduktionsbetriebsart ist die sichtbare Reproduktionsgeschwindigkeit mit Bezug auf die Echtzeit somit eine normale Geschwindigkeit, unabhängig von den Rahmenraten der Bewegtbilder.
  • 3 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Reproduktionsverarbeitung darstellt. Die Verarbeitung von 3 wird durch die Steuerungseinheit 107, die verschiedene Komponenten steuert, durchgeführt. Die Steuerungseinheit 107 startet die Verarbeitung von 3, wenn der Benutzer ein gewünschtes Vorschaubild von einem Indexbildschirm auswählt und einen Start einer Reproduktion, wie vorstehend beschrieben, anweist.
  • In Schritt S301 bestimmt die Steuerungseinheit 107, ob die momentan eingestellte Reproduktionsbetriebsart die erste Reproduktionsbetriebsart oder die zweite Reproduktionsbetriebsart ist. Wenn die erste Reproduktionsbetriebsart eingestellt ist (JA in Schritt S301), dann führt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S302 eine Verarbeitung in der ersten Reproduktionsbetriebsart durch. Wenn die zweite Reproduktionsbetriebsart eingestellt ist (NEIN in Schritt S301), dann führt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S303 eine Verarbeitung in der zweiten Reproduktionsbetriebsart durch.
  • Als Nächstes wird die Verarbeitung in der ersten Reproduktionsbetriebsart beschrieben. 4 (umfassend 4A und 4B) ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung in der ersten Reproduktionsbetriebsart darstellt. In Schritt S401 stellt die Steuerungseinheit 107 alle Rahmen eines reproduzierten Bewegtbildes als Anzeigerahmen ein. In Schritt S402 erfasst die Steuerungseinheit 107 die Rahmenrate FR (fps) des Bewegtbildes basierend auf zusätzlichen Informationen über eine ausgewählte Bewegtbilddatei. In Schritt S403 bestimmt die Steuerungseinheit 107, ob die Rahmenrate FR gleich 60 ist.
  • Wenn die Rahmenrate FR gleich 60 ist (JA in Schritt S403), wird das Bewegtbild mit Ton aufgezeichnet. In Schritt S404 weist die Steuerungseinheit 107 die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 und die Signalverarbeitungseinheit 104 an, die Bewegtbilddaten und Audiodaten, die in der ausgewählten Bewegtbilddatei gespeichert sind, nacheinander von Beginn an zu reproduzieren und zu decodieren. In Schritt S405 weist die Steuerungseinheit 107 die Anzeigesteuerungseinheit 105 an, alle Rahmen des decodierten Bewegtbildes an die Anzeigeeinheit 106 zum Anzeigen auszugeben. Die Steuerungseinheit 107 veranlasst ebenso die Audio-Ausgabeeinheit 111, reproduzierten Ton auszugeben.
  • Nach dem Start einer Reproduktion bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S406, ob eine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion (Schnellvorlaufreproduktion) von der Operationseinheit 108 eingegeben ist. Wenn eine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion gegeben wurde (JA in Schritt S406), dann führt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S411 eine Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung durch. Die Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn in Schritt S406 eine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion nicht gegeben wurde (NEIN in Schritt S406), bestimmt die Steuerungseinheit 107 dann in Schritt S407, ob die Bewegtbilddatei, die momentan reproduziert wird, bis zum Ende reproduziert wurde. Wenn die Bewegtbilddatei bis zum Ende reproduziert wurde (JA in Schritt S407), wählt die Steuerungseinheit 107 dann in Schritt S410 eine nächste Szene (Bewegtbilddatei) gemäß Informationen über die Reihenfolge einer Reproduktion, die in der Verwaltungsdatei gespeichert ist, aus. Die Verarbeitung kehrt dann zurück zu Schritt S402.
  • Wenn die Bewegtbilddatei nicht bis zum Ende reproduziert wurde (NEIN in Schritt S407), dann bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S408, ob eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde. Wenn eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde (JA in Schritt S408), dann stoppt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S409 die Reproduktion der Bewegtbilddatei. Die Steuerungseinheit 107 veranlasst dann, dass erneut ein Indexbildschirm angezeigt wird. Wenn keine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde (NEIN in Schritt S408), kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S404.
  • Wenn in Schritt S403 die Rahmenrate FR nicht gleich 60 ist (NEIN in Schritt S403), werden keine Audiodaten aufgezeichnet. In Schritt S412 weist die Steuerungseinheit 107 die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 und die Signalverarbeitungseinheit 104 an, Bewegtbilddaten, die in der ausgewählten Bewegtbilddatei gespeichert sind, nacheinander von Beginn an zu reproduzieren und zu decodieren. In Schritt S413 weist die Steuerungseinheit 107 die Anzeigesteuerungseinheit 105 an, alle Rahmen des decodierten Bewegtbildes an die Anzeigeeinheit 106 zur Anzeige auszugeben.
  • Nach dem Start einer Reproduktion bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S414, ob eine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion (Schnellvorlaufreproduktion) von der Operationseinheit 108 gegeben wurde. Wenn eine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion gegeben wurde (JA in Schritt S414), dann führt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S417 eine Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung durch. Die Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn in Schritt S414 keine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion gegeben wurde (NEIN in Schritt S414), dann bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S415, ob die Bewegtbilddatei, die momentan reproduziert wird, bis zum Ende reproduziert wurde. Wenn die Bewegtbilddatei bis zum Ende reproduziert wurde (JA in Schritt S415), dann wählt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S418 eine nächste Szene (Bewegtbilddatei) gemäß Informationen über die Reihenfolge einer Reproduktion, die in der Verwaltungsdatei gespeichert ist, aus. Die Verarbeitung kehrt dann zurück zu Schritt S402.
  • Wenn die Bewegtbilddatei nicht bis zum Ende reproduziert wurde (NEIN in Schritt S415), dann bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S416, ob eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde. Wenn eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde (JA in Schritt S416), dann stoppt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S409 die Reproduktion der Bewegtbilddatei. Die Steuerungseinheit 107 veranlasst dann, dass erneut ein Indexbildschirm angezeigt wird. Wenn keine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde (NEIN in Schritt S416), kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S412.
  • Als Nächstes wird die Verarbeitung in der zweiten Reproduktionsbetriebsart beschrieben. 5 (umfassend 5A und 5B) ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung in der zweiten Reproduktionsbetriebsart darstellt. In Schritt S501 erfasst die Steuerungseinheit 107 die Rahmenrate FR (fps) des Bewegtbildes basierend auf zusätzlichen Informationen über eine ausgewählte Bewegtbilddatei. In Schritt S502 stellt die Steuerungseinheit 107 das Intervall von anzuzeigenden Rahmen des reproduzierten Bewegtbildes auf FR/60 ein. In Schritt S503 bestimmt die Steuerungseinheit 107, ob die Rahmenrate FR gleich 60 ist.
  • Wenn die Rahmenrate FR gleich 60 ist (JA in Schritt S503), ist das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, gleich Eins. Mit anderen Worten sind alle Rahmen anzuzeigen. Wenn die Rahmenrate FR gleich 60 ist (JA in Schritt S503), wird das Bewegtbild mit Ton aufgezeichnet. In Schritt S504 weist die Steuerungseinheit 107 auch in der zweiten Reproduktionsbetriebsart die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 und die Signalverarbeitungseinheit 104 an, Bewegtbilddaten und Audiodaten, die in der ausgewählten Bewegtbilddatei gespeichert sind, nacheinander von Beginn an zu reproduzieren und zu decodieren.
  • In Schritt S505 weist die Steuerungseinheit 107 die Anzeigesteuerungseinheit 105 an, das decodierte Bewegtbild an die Anzeigeeinheit 106 zum Anzeigen auszugeben. Die Steuerungseinheit 107 weist ebenso die Audio-Ausgabeeinheit 111 an, den reproduzierten Ton auszugeben.
  • Nach dem Start einer Reproduktion bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S506, ob eine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion (Schnellvorlaufreproduktion) von der Operationseinheit 105 gegeben wird. Wenn eine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion gegeben wurde (JA in Schritt S506), dann führt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S511 eine Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung durch. Die Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn in Schritt S506 keine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion gegeben wurde (NEIN in Schritt S506), dann bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S507, ob die Bewegtbilddatei, die momentan reproduziert wird, bis zum Ende reproduziert wurde. Wenn die Bewegtbilddatei bis zum Ende reproduziert wurde (JA in Schritt S507), dann wählt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S510 eine nächste Szene (Bewegtbilddatei) gemäß Informationen über die Reihenfolge einer Reproduktion, die in der Verwaltungsdatei gespeichert ist, aus. Die Verarbeitung kehrt dann zurück zu Schritt S501.
  • Wenn die Bewegtbilddatei nicht bis zum Ende reproduziert wurde (NEIN in Schritt S507), dann bestimmt die Steuerungseinheit in Schritt S508, ob eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde. Wenn eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde (JA in Schritt S508), dann stoppt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S509 die Reproduktion der Bewegtbilddatei. Die Steuerungseinheit 107 veranlasst dann, dass erneut ein Indexbildschirm angezeigt wird. Wenn in Schritt S508 keine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde (NEIN in Schritt S508), kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S504 und die Steuerungseinheit 107 führt die vorstehend beschriebene Verarbeitung durch.
  • Wenn in Schritt S503 die Rahmenrate FR nicht gleich 60 ist (NEIN in Schritt S503), werden keine Audiodaten aufgezeichnet. In Schritt S512 weist die Steuerungseinheit 107 die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 und die Signalverarbeitungseinheit 104 an, Bewegtbilddaten, die in der ausgewählten Bewegtbilddatei gespeichert sind, nacheinander von Beginn an zu reproduzieren und zu decodieren.
  • Wenn die Rahmenrate FR gleich 120 fps ist, ist das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, gleich zwei Rahmen. Wenn die Rahmenrate FR gleich 240 fps ist, ist das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, gleich vier Rahmen. In Schritt S513 weist die Steuerungseinheit 107 die Anzeigesteuerungseinheit 105 an, die Bilder von Rahmen, die ausgewählt sind, um angezeigt zu werden, des decodierten Bewegtbildes an die Anzeigeeinheit 106 zum Anzeigen auszugeben.
  • Wie vorstehend beschrieben werden in der zweiten Reproduktionsbetriebsart alle Bewegtbilddaten reproduziert und decodiert, bevor sie zur Anzeige ausgedünnt werden. Um eine rechtzeitige Anzeige bereitzustellen, muss die Decodierungsverarbeitung bei einer höheren Geschwindigkeit als in der ersten Reproduktionsbetriebsart durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel müssen in der ersten Reproduktionsbetriebsart nur 60 Rahmen eines 120-fps-Bewegtbildes in einer Sekunde decodiert werden. In der zweiten Reproduktionsbetriebsart müssen 120 Rahmen, das heißt doppelt so viele Rahmen des Bewegtbildes decodiert werden, um 60 Rahmen davon anzuzeigen.
  • In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel decodiert die Signalverarbeitungseinheit 104 deshalb Bewegtbilddaten bei einer hohen Geschwindigkeit, so dass ein Anzeigebildschirm rechtzeitig bereitgestellt werden kann, auch wenn ein 240-fps-Bewegtbild in der zweiten Reproduktionsbetriebsart reproduziert wird.
  • Nach dem Start einer Reproduktion bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S514, ob eine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion (Schnellvorlaufreproduktion) von der Operationseinheit 108 gegeben wird. Wenn eine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion gegeben wurde (JA in Schritt S514), dann führt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S517 eine Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung durch. Die Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung wird nachstehend beschrieben.
  • Wenn in Schritt S514 keine Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion gegeben wurde (NEIN in Schritt S514), dann bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S515, ob die Bewegtbilddatei, die momentan reproduziert wird, bis zum Ende reproduziert wurde. Wenn die Bewegtbilddatei bis zum Ende reproduziert wurde (JA in Schritt S515), dann wählt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S515 eine nächste Szene (Bewegtbilddatei) gemäß Informationen über die Reihenfolge einer Reproduktion, die in der Verwaltungsdatei gespeichert ist, aus. Die Verarbeitung kehrt dann zurück zu Schritt S501.
  • Wenn die Bewegtbilddatei nicht bis zum Ende reproduziert wurde (NEIN in Schritt S515), dann bestimmt die Steuerungseinheit in Schritt S516, ob eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde. Wenn eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde (JA in Schritt S516), dann stoppt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S509 die Reproduktion der Bewegtbilddatei. Die Steuerungseinheit 107 veranlasst dann, dass erneut ein Indexbildschirm angezeigt wird. Wenn in Schritt S516 keine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion gegeben wurde (NEIN in Schritt S516), kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S512 und die Steuerungseinheit 107 führt die Verarbeitung wie vorstehend beschrieben durch.
  • Als Nächstes wird eine Reproduktionsverarbeitung beschrieben. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das eine M-fache Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung (S411 und S417) in der ersten Reproduktionsbetriebsart detailliert darstellt.
  • Bezugnehmend auf 6 stellt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S601 das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, gemäß einer Reproduktionsgeschwindigkeit bei einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion auf M ein. In dem vorliegenden beispielhaften Ausführungsbeispiel werden Bewegtbilder gemäß der GOP-Konfiguration, die in 2 dargestellt ist, codiert. Während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion werden I- und P-Rahmen von den in 2 dargestellten Rahmen ausgewählt und decodiert und angezeigt. Die Steuerungseinheit 107 stellt dann die Reproduktionsgeschwindigkeit bei einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion auf dreifach ein, und stellt das Intervall M von Rahmen, die anzuzeigen sind, auf drei ein.
  • Mit der GOP-Konfiguration werden I-Rahmen ausgewählt, reproduziert und decodiert, um eine 15-fache Hochgeschwindigkeitsreproduktion zu ermöglichen. Wenn eine Datenlesegeschwindigkeit von dem Aufzeichnungsmedium 110 und die Decodierungsgeschwindigkeit der Signalverarbeitungseinheit 104 hoch sind, kann die Steuerungseinheit 107 die Reproduktionsgeschwindigkeit bei einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion auf einen beliebigen anderen Wert als drei einstellen.
  • In Schritt S602 weist die Steuerungseinheit 107 die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 und die Signalverarbeitungseinheit 104 an, Daten auf den Rahmen, die während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion anzuzeigen sind, zu reproduzieren und zu decodieren, das heißt I- und P-Rahmen. In Schritt S603 weist die Steuerungseinheit 107 die Anzeigesteuerungseinheit 105 an, das decodierte Bewegtbild an die Anzeigeeinheit 106 zum Anzeigen auszugeben.
  • Nach dem Start der Hochgeschwindigkeitsreproduktion bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S604, ob eine Anweisung zum Stoppen einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion von der Operationseinheit 108 gegeben ist. Wenn zum Beispiel eine Anweisung für eine normale Reproduktion oder eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion von der Operationseinheit 108 gegeben wird (JA in Schritt S604), stoppt die Steuerungseinheit 107 die Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung und die Verarbeitung kehrt zu der in 4 beschriebenen Verarbeitung zurück. Wenn keine Anweisung zum Stoppen der Hochgeschwindigkeitsreproduktion gegeben wird (NEIN in Schritt S604), kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S602.
  • In der ersten Reproduktionsbetriebsart ist das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, konstant, unabhängig von der Rahmenrate des Bewegtbildes, das der Reproduktion unterzogen wird. In 8 stellt eine Reihe 802 Rahmen dar, die während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion in der ersten Reproduktionsbetriebsart anzuzeigen sind.
  • Wie in der Reihe 802 von 8 dargestellt ist, wird jeder dritte Rahmen ausgewählt und angezeigt, unabhängig von der Rahmenrate, die das Bewegtbild, das der Reproduktion unterzogen wird, aufweist. Die Reproduktionsgeschwindigkeit mit Bezug auf Echtzeit (abgelaufene Zeit während der Bildaufnahme) variiert deshalb mit der Rahmenrate von jedem Bewegtbild.
  • Zum Beispiel wird ein 60-fps-Bewegtbild bei dreifacher Geschwindigkeit reproduziert. Ein 240-fps-Bewegtbild wird bei einer 3/4-fachen Geschwindigkeit mit Bezug auf die Echtzeit reproduziert. Ein 120-fps-Bewegtbild wird bei einer 3/2-fachen Geschwindigkeit mit Bezug auf die Echtzeit reproduziert.
  • Als Nächstes wird eine Verarbeitung während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion in der zweiten Reproduktionsbetriebsart beschrieben. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Verarbeitung während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion in der zweiten Reproduktionsbetriebsart darstellt. In Schritt S701 setzt die Steuerungseinheit 107 das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, auf FR/60 × M gemäß der Reproduktionsgeschwindigkeit bei einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion und der Rahmenrate des Bewegtbildes.
  • In Schritt S702 weist die Steuerungseinheit 107 die Aufzeichnungs- und Reproduktionseinheit 109 und die Signalverarbeitungseinheit 104 an, Daten auf Rahmen, die während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion anzuzeigen sind, das heißt I- und P-Rahmen, zu reproduzieren und zu decodieren. In Schritt S703 weist die Steuerungseinheit 107 die Anzeigesteuerungseinheit 105 an, Rahmen des decodierten Bewegtbildes, die anzuzeigen sind, auszuwählen und die ausgewählten Rahmen an die Anzeigeeinheit 106 zum Anzeigen auszugeben.
  • In der zweiten Reproduktionsbetriebsart wird das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, gemäß der Rahmenrate des Bewegtbildes, das der Reproduktion unterzogen wird, bestimmt, so dass die Reproduktionsgeschwindigkeit mit Bezug auf die Echtzeit M-mal die einer normalen Reproduktion ist, das heißt, eine dreifache Geschwindigkeit sogar während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion.
  • In 8 stellt die Reihe 803 Rahmen dar, die während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion in der zweiten Reproduktionsbetriebsart anzuzeigen sind. Wie in der Reihe 803 von 8 dargestellt ist, wird das Intervall von Rahmen, die während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion anzuzeigen sind, gemäß der Rahmenrate des Bewegtbildes bestimmt, so dass das Aktualisierungsintervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, mit Bezug auf den Ablauf einer Echtzeit konstant ist.
  • Nach dem Start einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S704, ob die Bewegtbilddatei, die der Reproduktion unterzogen wird, bis zum Ende reproduziert wurde. Wenn die Bewegtbilddatei bis zum Ende reproduziert wurde (JA in Schritt S704), dann wählt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S706 eine nächste Szene basierend auf Informationen über die Reihenfolge einer Reproduktion, die in der Verwaltungsdatei gespeichert ist, aus. In Schritt S707 erfasst die Steuerungseinheit 107 die Rahmenrate FR des Bewegtbildes basierend auf zusätzlichen Informationen über die Bewegtbilddatei der ausgewählten Szene. Die Verarbeitung kehrt dann zurück zu Schritt S701.
  • Wenn die Bewegtbilddatei nicht bis zum Ende reproduziert wurde (NEIN in Schritt S704), dann bestimmt die Steuerungseinheit 107 in Schritt S705, ob eine Anweisung zum Stoppen einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion von der Operationseinheit 108 gegeben wurde. Wenn zum Beispiel eine Anweisung für eine normale Reproduktion oder eine Anweisung zum Stoppen einer Reproduktion von der Operationseinheit 108 gegeben wurde (JA in Schritt S705), stoppt die Steuerungseinheit 107 die Hochgeschwindigkeitsreproduktionsverarbeitung und führt die Verarbeitung zurück zu der in 5 beschriebenen Verarbeitung. Wenn keine Anweisung zum Stoppen einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion gegeben ist (NEIN in Schritt S705), kehrt die Verarbeitung zurück zu Schritt S702.
  • Wie vorstehend beschrieben stellt das vorliegende beispielhafte Ausführungsbeispiel die erste Reproduktionsbetriebsart und die zweite Reproduktionsbetriebsart bereit. In der ersten Reproduktionsbetriebsart werden alle Rahmen bei einer vorbestimmten Rahmenrate reproduziert und angezeigt. In der zweiten Reproduktionsbetriebsart wird ein Bewegtbild mit hoher Rahmenrate ausgedünnt, reproduziert und bei einer vorbestimmten Rahmenrate angezeigt.
  • Während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion in der ersten Reproduktionsbetriebsart ist das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, konstant, unabhängig von der Rahmenrate des Bewegtbildes, das der Reproduktion unterzogen wird. Während einer Hochgeschwindigkeitsreproduktion in der zweiten Reproduktionsbetriebsart werden Rahmen, die für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion anzuzeigen sind, gemäß der Rahmenrate des Bewegtbildes geändert, so dass das Intervall von angezeigten Rahmen mit Bezug auf den Ablauf einer Echtzeit gemäß der Reproduktionsgeschwindigkeit konstant ist.
  • Bewegtbilder können zum Zweck eines langsamen Effektes bei einer hohen Rahmenrate aufgenommen werden. Der Benutzer kann solche Bewegtbilder mit hoher Geschwindigkeit in der zweiten Reproduktionsbetriebsart reproduzieren, um einen gewünschten Bildschirm schneller zu finden.
  • Das vorliegende beispielhafte Ausführungsbeispiel weist die Konfiguration des Reproduzierens aufgenommener Bewegtbilder bei 60 fps auf. Bewegtbilder können jedoch bei anderen Rahmenraten reproduziert werden. Zum Beispiel sei angenommen, dass die Rahmenrate zur Reproduktion FRa (a ist eine natürliche Zahl) ist, und die Rahmenrate, bei der ein Bewegtbild aufgenommen wird, FRb (eine Ganzzahl, so dass FRb ≥ FRa ist) ist. Wenn FRb gleich FRa ist, wird das Bewegtbild mit Ton aufgezeichnet. Wenn FRb nicht gleich FRa ist, wird nur das Bewegtbild aufgezeichnet.
  • Dann kann das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, in der zweiten Reproduktionsbetriebsart auf FRb/FRa eingestellt werden. Das Intervall von Rahmen, die während der Hochgeschwindigkeitsreproduktion in der zweiten Reproduktionsbetriebsart anzuzeigen sind, kann auf FRb/FRa × M eingestellt werden.
  • Wenn FRb kein ganzzahliges Vielfaches von FRa ist, wird der Anzeigezeitpunkt von dem Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind, bestimmt. Dann werden Rahmen des Bewegtbildes, die am nächsten zu dem Anzeigezeitpunkt liegen, als Rahmen, die anzuzeigen sind, ausgewählt. Je höher die Rahmenrate FRb des Bewegtbildes ist, desto länger ist das Intervall von Rahmen, die anzuzeigen sind.
  • Die beispielhaften Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können durch Durchführen der folgenden Verarbeitung implementiert werden. Das heißt, Software (Computerprogramm) zum Implementieren der Funktionen der vorstehenden beispielhaften Ausführungsbeispiele wird über ein Netzwerk oder verschiedene Arten eines computerlesbaren Speichermediums an ein System oder eine Vorrichtung zugeführt. Ein Computer (oder eine CPU oder eine Mikroprozessoreinheit (MPU)) des Systems oder der Vorrichtung liest dann das Programm aus und führt dieses aus.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Dem Umfang der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation zuzugestehen, so dass alle Modifikationen, äquivalenten Strukturen und Funktionen mit eingeschlossen sind.
  • Eine Reproduktionsvorrichtung umfasst eine Reproduktionseinheit, die mehrere Bewegtbilddaten mit unterschiedlichen Rahmenraten von einem Aufzeichnungsmedium reproduziert, eine Ausgabeeinheit, die die reproduzierten Bewegtbilddaten an eine Anzeigeeinrichtung ausgibt, eine Einstelleinheit, die eine erste oder eine zweite Reproduktionsbetriebsart einstellt, und eine Steuerungseinheit, die die Ausgabeeinheit steuert, um manche der Rahmen der reproduzierten Bewegtbilddaten auszuwählen und Bewegtbilddaten der ausgewählten Rahmen gemäß einer Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion auszugeben. In der ersten Reproduktionsbetriebsart wählt die Steuerungseinheit Rahmen bei einem vorbestimmten Rahmenintervall gemäß einer Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion aus. In der zweiten Reproduktionsbetriebsart wählt die Steuerungseinheit Rahmen bei einem Rahmenintervall aus, das basierend auf der Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion und einer Rahmenrate der reproduzierten Bewegtbilddaten bestimmt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2000-125210 [0002]

Claims (16)

  1. Reproduktionsvorrichtung, mit: einer Reproduktionseinheit, die dazu konfiguriert ist, Bewegtbilddaten von einem Aufzeichnungsmedium, auf dem die Bewegtbilddaten aufgezeichnet sind, zu reproduzieren; einer Ausgabeeinheit, die dazu konfiguriert ist, die Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinheit reproduziert werden, an eine Anzeigeeinrichtung auszugeben; einer Einstelleinheit, die dazu konfiguriert ist, eine erste Reproduktionsbetriebsart oder eine zweite Reproduktionsbetriebsart einzustellen; und einer Steuerungseinheit, die dazu konfiguriert ist, die Ausgabeeinheit zu steuern, um manche Rahmen der Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinheit reproduziert werden, auszuwählen und Bewegtbilddaten der ausgewählten Rahmen gemäß einer Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion auszugeben, wobei die Steuerungseinheit in der ersten Reproduktionsbetriebsart auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion bei einem vorbestimmten Rahmenintervall gemäß einer Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion auswählt, und in der zweiten Reproduktionsbetriebsart auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion bei einem Rahmenintervall, das basierend auf der Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion und einer Rahmenrate der Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinheit reproduziert werden, bestimmt ist, auswählt.
  2. Reproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerungseinheit in der ersten Reproduktionsbetriebsart auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion bei dem vorbestimmten Rahmenintervall unabhängig von der Rahmenrate der Bewegtbilddaten auswählt.
  3. Reproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerungseinheit in der zweiten Reproduktionsbetriebsart das Rahmenintervall der auszugebenden Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion derart bestimmt, so dass je höher eine Rahmenrate der Bewegtbilddaten ist, desto größer das Rahmenintervall ist, bei dem auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion ausgewählt werden.
  4. Reproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerungseinheit in der zweiten Reproduktionsbetriebsart das Rahmenintervall von auszugebenden Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion derart bestimmt, so dass ein Aktualisierungsintervall von Rahmen, die durch die Ausgabeeinheit ausgegeben werden, einem konstanten Ablauf einer Echtzeit während eines Aufzeichnens der Bewegtbilddaten entspricht, wobei das Aktualisierungsintervall der Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion entspricht.
  5. Reproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerungseinheit die Ausgabeeinheit steuert, um alle Rahmen der Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinheit reproduziert werden, auszugeben, wenn eine normale Reproduktion in der ersten Reproduktionsbetriebsart angewiesen ist, und um manche ausgewählte Rahmen der Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinheit reproduziert werden, auszuwählen, so dass die Aktualisierungsperiode von Rahmen, die durch die Ausgabeeinheit ausgegeben werden, mit einem Ablauf einer Echtzeit während eines Aufzeichnens der Bewegtbilddaten übereinstimmt, wenn eine normale Reproduktion in der zweiten Reproduktionsbetriebsart angewiesen ist.
  6. Reproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bewegtbilddaten unter Verwendung einer Intraframe-Codierung und einer prädiktiven Interframe-Codierung codiert werden, und sich die Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion auf ein Intervall von Rahmen der Bewegtbilddaten, die durch die Intraframe-Codierung codiert werden, bezieht.
  7. Reproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinrichtung reproduziert werden, Bilddaten umfassen, die unterschiedliche Rahmenraten aufweisen.
  8. Reproduktionsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinrichtung reproduziert werden, Bilddaten umfassen, die eine Rahmenrate aufweisen, die höher ist als die Rate, bei der die Ausgabeeinrichtung Rahmen ausgibt.
  9. Reproduktionsverfahren, mit: Reproduzieren von Bewegtbilddaten von einem Aufzeichnungsmedium, auf dem die Bewegtbilddaten aufgezeichnet sind; Ausgeben der reproduzierten Bewegtbilddaten an eine Anzeigeeinrichtung; Einstellen einer ersten Reproduktionsbetriebsart oder einer zweiten Reproduktionsbetriebsart; und Durchführen einer Steuerung zum Auswählen von manchen Rahmen der reproduzierten Bewegtbilddaten und zum Ausgeben von Bewegtbilddaten der ausgewählten Rahmen gemäß einer Anweisung für eine Hochgeschwindigkeitsreproduktion, wobei die Steuerung derart durchgeführt wird, um in der ersten Reproduktionsbetriebsart auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion bei einem vorbestimmten Rahmenintervall gemäß einer Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion auszuwählen, und in der zweiten Reproduktionsbetriebsart auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion bei einem Rahmenintervall, das basierend auf der Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion und einer Rahmenrate des Bewegtbildes, das durch die Reproduktion reproduziert wird, bestimmt ist, auszuwählen.
  10. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Steuerung in der ersten Reproduktionsbetriebsart derart durchgeführt wird, so dass auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion bei dem vorbestimmten Rahmenintervall unabhängig von der Rahmenrate der Bewegtbilddaten ausgewählt werden.
  11. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Steuerung in der zweiten Reproduktionsbetriebsart derart durchgeführt wird, um das Rahmenintervall der auszugebenden Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion so bestimmen, so dass je höher eine Rahmenrate der Bewegtbilddaten ist, desto größer das Rahmenintervall ist, bei dem auszugebende Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion ausgewählt werden.
  12. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Steuerung in der zweiten Reproduktionsbetriebsart derart durchgeführt wird, um das Rahmenintervall von auszugebenden Rahmen für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion so zu bestimmen, dass ein Aktualisierungsintervall von Ausgaberahmen einem konstanten Ablauf einer Echtzeit während des Aufzeichnens der Bewegtbilddaten entspricht, wobei das Aktualisierungsintervall der Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion entspricht.
  13. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Steuerung durchgeführt wird, um alle reproduzierten Rahmen der Bewegtbilddaten auszugeben, wenn eine normale Reproduktion in der ersten Reproduktionsbetriebsart angewiesen wird, und um manche ausgewählte reproduzierte Rahmen der Bewegtbilddaten auszugeben, so dass die Aktualisierungsperiode der Ausgaberahmen mit einem Ablauf einer Echtzeit während des Aufzeichnen des Bewegtbilddaten übereinstimmt, wenn eine normale Reproduktion in der zweiten Reproduktionsbetriebsart angewiesen wird.
  14. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Bewegtbilddaten unter Verwendung einer Intraframe-Codierung und einer prädiktiven Interframe-Codierung codiert werden, und sich die Reproduktionsgeschwindigkeit für die Hochgeschwindigkeitsreproduktion auf ein Intervall von Rahmen der Bewegtbilddaten, die durch die Intraframe-Codierung codiert werden, bezieht.
  15. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinrichtung reproduziert werden, Bilddaten umfassen, die unterschiedliche Rahmenraten aufweisen.
  16. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Bewegtbilddaten, die durch die Reproduktionseinrichtung reproduziert werden, Bilddaten umfassen, die eine Rahmenrate aufweisen, die höher ist als die Rate, bei der die Ausgabeeinrichtung Rahmen ausgibt.
DE102012209760.0A 2011-06-13 2012-06-12 Reproduktionsvorrichtung Expired - Fee Related DE102012209760B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-131421 2011-06-13
JP2011131421A JP5751942B2 (ja) 2011-06-13 2011-06-13 再生装置及び再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209760A1 true DE102012209760A1 (de) 2012-12-13
DE102012209760B4 DE102012209760B4 (de) 2018-04-12

Family

ID=46605588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209760.0A Expired - Fee Related DE102012209760B4 (de) 2011-06-13 2012-06-12 Reproduktionsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8577161B2 (de)
JP (1) JP5751942B2 (de)
KR (1) KR101445204B1 (de)
CN (1) CN102833480B (de)
DE (1) DE102012209760B4 (de)
GB (1) GB2491948B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5414357B2 (ja) * 2009-05-20 2014-02-12 キヤノン株式会社 撮像装置および再生装置
JP6452519B2 (ja) * 2015-03-30 2019-01-16 キヤノン株式会社 再生制御装置及びその制御方法、プログラム、並びに記憶媒体
JP6098681B2 (ja) * 2015-05-22 2017-03-22 カシオ計算機株式会社 表示装置、表示方法及びプログラム
US10162516B2 (en) 2015-05-22 2018-12-25 Casio Computer Co., Ltd. Display apparatus for displaying images
US10157323B2 (en) * 2016-08-30 2018-12-18 Qualcomm Incorporated Device to provide a spoofing or no spoofing indication
JP7034729B2 (ja) * 2017-02-10 2022-03-14 キヤノン株式会社 表示制御装置、その制御方法、および制御プログラム
CN111739193B (zh) * 2020-06-17 2021-12-17 重庆蓝岸通讯技术有限公司 一种行车记录仪图像显示方法及行车记录仪

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000125210A (ja) 1998-10-14 2000-04-28 Sony Corp ビデオカメラ

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3350542B1 (ja) 1995-09-29 2002-11-25 松下電器産業株式会社 再生方法、再生装置、記録方法、記録装置、光ディスク
JP2002093125A (ja) 1997-09-17 2002-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク、ビデオデータ編集装置、編集プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体、光ディスクの再生装置、再生プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2001016546A (ja) 1999-06-30 2001-01-19 Toshiba Corp 動画像録画再生装置
JP4323685B2 (ja) * 2000-06-09 2009-09-02 キヤノン株式会社 再生装置及び再生方法
DE10043961C2 (de) * 2000-09-06 2003-03-27 Fraunhofer Ges Forschung Kombinierte Standard-Video- und High-Speed-Kamera
JP2002135709A (ja) 2000-10-18 2002-05-10 Sony Corp 編集装置、記録再生装置、編集方法、及び記録媒体
JP4222869B2 (ja) * 2002-12-10 2009-02-12 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 画像再生装置
JP4553379B2 (ja) 2004-09-10 2010-09-29 キヤノン株式会社 データ再生装置及びその制御方法、コンピュータプログラム
JP4498159B2 (ja) * 2005-02-03 2010-07-07 キヤノン株式会社 撮像装置およびその制御方法
JP4489033B2 (ja) * 2005-03-25 2010-06-23 三洋電機株式会社 フレームレート変換装置、パン・チルト判定装置および映像装置
JP2007074037A (ja) * 2005-09-02 2007-03-22 Sony Corp 情報再生装置、および情報再生方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP2006187037A (ja) * 2006-02-17 2006-07-13 Sanyo Electric Co Ltd 画像再生方法
WO2008050806A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Sony Corporation Imaging device and reproduction control device
JP2009177619A (ja) * 2008-01-25 2009-08-06 Panasonic Corp 画像記録装置、画像再生装置、記録媒体、画像記録方法及びプログラム
JP5183231B2 (ja) * 2008-02-05 2013-04-17 キヤノン株式会社 映像再生装置及び制御方法
JP2009246775A (ja) * 2008-03-31 2009-10-22 Canon Inc 画像再生装置
JP5092983B2 (ja) * 2008-08-13 2012-12-05 カシオ計算機株式会社 動画再生装置、撮像装置及びプログラム
JP5371493B2 (ja) * 2009-03-09 2013-12-18 キヤノン株式会社 装置及び方法
WO2011052045A1 (ja) * 2009-10-27 2011-05-05 キヤノン株式会社 映像再生装置及び映像再生装置の制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000125210A (ja) 1998-10-14 2000-04-28 Sony Corp ビデオカメラ

Also Published As

Publication number Publication date
KR101445204B1 (ko) 2014-09-29
GB201210098D0 (en) 2012-07-25
JP2013005041A (ja) 2013-01-07
US8577161B2 (en) 2013-11-05
DE102012209760B4 (de) 2018-04-12
CN102833480B (zh) 2015-09-30
JP5751942B2 (ja) 2015-07-22
CN102833480A (zh) 2012-12-19
US20120314967A1 (en) 2012-12-13
GB2491948B (en) 2014-10-22
KR20120138224A (ko) 2012-12-24
GB2491948A (en) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209760B4 (de) Reproduktionsvorrichtung
CN107613235B (zh) 视频录制方法和装置
DE102014019255A1 (de) Bildwiedergabevorrichtung und verfahren zu deren steuerung
JP6344592B2 (ja) 画像処理装置
DE112015006587T5 (de) Adaptive Batch-Codierung für Slow-Motion-Videoaufzeichnung
US20160343403A1 (en) Moving image generating apparatus, moving image generating method and storage medium
DE102015209221A1 (de) Systeme und Verfahren für Zeitraffervideo-Erfassung und Komprimierung
DE102012215362A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, verfahren und steuerprogramm
DE102012200417B4 (de) Bilddatenaufzeichnungsvorrichtung
DE102013108699A1 (de) Endoskop zum Speichern von Bildern
US20120093483A1 (en) Image processing apparatus and image processing method
DE69926855T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Bewegtbildern und Sprache
WO2016038808A1 (en) Image processing apparatus and image processing method
DE102016105445A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Aufzeichnungsvorrichtung
US20130142258A1 (en) Image processing apparatus
JP6278353B2 (ja) 記録装置、記録方法、プログラム、ならびに撮像装置
CN102340672A (zh) 图像处理装置以及使用它的摄像装置
JP2012023472A (ja) 表示制御装置、方法及びプログラム並びに記録媒体
CN111953984A (zh) 摄像装置及其控制方法和非易失性计算机可读存储介质
JP7158930B2 (ja) 記録装置、記録装置の制御方法及びプログラム
DE102023131437A1 (de) Bildgebungseinrichtung, Steuerverfahren einer Bildgebungseinrichtung und Programm
JP2016167787A (ja) 記録装置及び方法
DE69936751T2 (de) Verfahren zur Bildaufzeichnung und Bildaufnahmegerät
JP2013021654A (ja) 再生装置
JP6504927B2 (ja) 記録装置及び記録装置の制御方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee