DE102012209416A1 - Magazinvorsatz und Befestigungssystem - Google Patents

Magazinvorsatz und Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012209416A1
DE102012209416A1 DE102012209416A DE102012209416A DE102012209416A1 DE 102012209416 A1 DE102012209416 A1 DE 102012209416A1 DE 102012209416 A DE102012209416 A DE 102012209416A DE 102012209416 A DE102012209416 A DE 102012209416A DE 102012209416 A1 DE102012209416 A1 DE 102012209416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
angular field
magazine
magazine attachment
anpressteil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012209416A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Foser
Urs Bruhin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102012209416A priority Critical patent/DE102012209416A1/de
Priority to KR1020147033954A priority patent/KR101636193B1/ko
Priority to EP13723524.8A priority patent/EP2855092B1/de
Priority to JP2015514421A priority patent/JP5871418B2/ja
Priority to ES13723524T priority patent/ES2570365T3/es
Priority to US14/405,471 priority patent/US9925652B2/en
Priority to PCT/EP2013/060476 priority patent/WO2013182421A1/de
Publication of DE102012209416A1 publication Critical patent/DE102012209416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/045Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using disposable strips or discs carrying the screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • B25B23/06Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts using built-in magazine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/184Feeding devices for nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Magazinvorsatz für eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Ansatzteil, welches einen Verbindungsbereich zum Verbinden des Magazinvorsatzes mit der Vorrichtung aufweist, und mit einem Anpressteil, welches einen Anlagebereich zum Anlegen des Magazinvorsatzes an den Untergrund aufweist, wobei das Ansatzteil und das Anpressteil entlang einem Verschiebeweg verschiebbar aneinander gehalten sind, wobei der Verschiebeweg durch eine Normalstellung und eine Anpressstellung begrenzt ist, wobei eine Aussenkontur des Anpressteils drei Anlagepunkte aufweist, welche zwei ein rechtwinkliges Winkelfeld aufspannende Halbgeraden definieren, und wobei sich das Ansatzteil und das Anpressteil in der Normalstellung und in der Anpressstellung vollständig innerhalb eines Volumens befinden, welches durch das Winkelfeld und eine die beiden Halbgeraden im Scheitelpunkt des Winkelfelds schneidende Gerade aufgespannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Magazinvorsatz für eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund sowie ein Befestigungssystem mit einem solchen Magazinvorsatz und einer solchen Vorrichtung.
  • Derartige Magazinvorsätze umfassen üblicherweise zwei verschiebbar aneinander gehaltene Teile, nämlich ein Ansatzteil zum Verbinden des Magazinvorsatzes mit der Vorrichtung und ein Anpressteil zum Anpressen der Vorrichtung an den Untergrund, welche beim Anpressen zusammengeschoben werden. In Raumecken werden die Befestigungselemente nicht immer senkrecht in den Untergrund eingetrieben, das Anpressteil wird vielmehr schräg gegen eine erste der beiden die jeweilige Raumecke bildenden Wände gepresst und berührt dabei die jeweils andere zweite Wand, um eine Befestigung möglichst nahe an der Raumecke zu erzielen. Wird nun beim Anpressen das Ansatzteil auf das Anpressteil geschoben, stösst sich das Ansatzteil von der zweiten Wand ab, so dass der gesamte Magazinvorsatz und damit die Eintreibrichtung eines Einteibelements während des Einteibvorgangs verkippen. Das Eintreibelement rutscht dann möglicherweise von dem Befestigungselement ab, worunter die Befestigungsqualität leidet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Magazinvorsatz zur Verfügung zu stellen, mit dem die Befestigungsqualität insbesondere in der Nähe von Raumecken verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Magazinvorsatz für eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Ansatzteil, welches einen Verbindungsbereich zum Verbinden des Magazinvorsatzes mit der Vorrichtung aufweist, und mit einem Anpressteil, welches einen Anlagebereich zum Anlegen des Magazinvorsatzes an den Untergrund aufweist, wobei das Ansatzteil und das Anpressteil entlang einem Verschiebeweg verschiebbar aneinander gehalten sind, wobei der Verschiebeweg durch eine Normalstellung und eine Anpressstellung begrenzt ist, wobei eine Aussenkontur des Anpressteils drei Anlagepunkte aufweist, welche zwei ein rechtwinkliges Winkelfeld aufspannende Halbgeraden definieren, und wobei sich das Ansatzteil und das Anpressteil in der Normalstellung und in der Anpressstellung vollständig innerhalb eines Volumens befinden, welches durch das Winkelfeld und eine die beiden Halbgeraden im Scheitelpunkt des Winkelfelds bevorzugt senkrecht schneidende Gerade aufgespannt wird. Wird der erfindungsgemässe Magazinvorsatz in einer Raumecke gegen eine Wand gepresst, liegen die drei Anlagepunkte an den beiden die Raumecke definierenden Wänden an, so dass das Volumen gleich dem Raum zwischen den beiden Wänden ist. Somit stösst das Ansatzteil während des Eintreibvorgangs nicht gegen eine der beiden Wände und erlaubt ein Eintreiben ohne Verkippen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg linear ist und eine Eintreibrichtung definiert, welche innerhalb des Winkelfelds orientiert und gegenüber den zwei das Winkelfeld aufspannenden Halbgeraden geneigt ist. Besonders bevorzugt ist die Eintreibrichtung gegenüber einer ersten der beiden Halbgeraden um einen Winkel zwischen 5° und 30° und gegenüber einer zweiten der beiden Halbgeraden um einen Winkel zwischen 60° und 85° geneigt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzteil eine Führung aufweist, in welche das Anpressteil entlang dem Verschiebeweg einschiebbar ist. Eine alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressteil eine Führung aufweist, in welche das Ansatzteil entlang dem Verschiebeweg einschiebbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei der drei Anlagepunkte mit einem gegenseitigen Abstand von mindestens 8 mm auf einer der zwei Halbgeraden angeordnet sind. Besonders bevorzugt beträgt der gegenseitige Abstand mindestens 40 mm. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anlagepunkt mit einem Abstand von mindestens 5 mm von dem Scheitelpunkt entfernt angeordnet ist. Besonders bevorzugt beträgt dieser Abstand mindestens 10 mm. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der drei Anlagepunkte mit einem Abstand von mindestens 30 mm von dem Scheitelpunkt entfernt angeordnet ist. Besonders bevorzugt beträgt dieser Abstand mindestens 60 mm.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur des Anpressteils drei weitere Anlagepunkte aufweist, welche zwei ein rechtwinkliges weiteres Winkelfeld aufspannende weitere Halbgeraden definieren, und wobei sich das Ansatzteil und das Anpressteil in der Normalstellung und in der Anpressstellung vollständig innerhalb eines Volumens befinden, welches durch das weitere Winkelfeld und eine die beiden weiteren Halbgeraden im Scheitelpunkt des weiteren Winkelfelds schneidende Gerade aufgespannt wird, und wobei das Winkelfeld und das weitere Winkelfeld zueinander geneigte, insbesondere zueinander rechtwinklige Ebenen definieren.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressteil eine Aufnahme für ein Befestigungselement sowie einen Durchlass für ein an der Vorrichtung angebrachtes Eintreibelement, mit Hilfe dessen ein Befestigungselement in der Aufnahme in den Untergrund eintreibbar ist, aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressteil eine Durchführung für ein Befestigungselement sowie einen Transportmechanismus, mit Hilfe dessen ein Befestigungselement entlang der Durchführung in die Aufnahme transportierbar ist, wenn das Anpressteil gegenüber dem Ansatzteil von der Normalstellung in die Anpressstellung und/oder umgekehrt verschoben wird, aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich zum Befestigen des Ansatzteils an einem Aufnahmefutter für Eintreibelemente der Vorrichtung geeignet ist.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform bildet der Magazinvorsatz zusammen mit der Vorrichtung ein Befestigungssystem, wobei der Verbindungsbereich des Ansatzteils mit der Vorrichtung verbindbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Vorrichtung in der Normalstellung und in der Anpressstellung des Magazinvorsatzes vollständig innerhalb des Volumens befinden, welches durch das Winkelfeld und eine die beiden Halbgeraden im Scheitelpunkt des Winkelfelds schneidende Gerade aufgespannt wird.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Befestigungssystem in einer Normalstellung aus einer ersten Perspektive,
  • 2 das Befestigungssystem in einer Anpressstellung in der ersten Perspektive,
  • 3 das Befestigungssystem in der Normalstellung aus einer zweiten Perspektive, und
  • 4 das Befestigungssystem in der Anpressstellung aus der zweiten Perspektive.
  • Die Figuren zeigen ein Befestigungssystem 100 aus einer ersten Perspektive (1 und 2) beziehungsweise aus einer zu der ersten senkrechten zweiten Perspektive (3 und 4). Das Befestigungssystem 100 umfasst eine als Akkuschrauber ausgebildete Vorrichtung 110 zum Eintreiben von als Schrauben ausgebildeten Befestigungselementen 115 in einen Untergrund 120 sowie einen Magazinvorsatz 130. Der Magazinvorsatz umfasst seinerseits ein Ansatzteil 140 mit einem Verbindungsbereich 145 zum Verbinden des Magazinvorsatzes 130 mit der Vorrichtung 110 und ein Anpressteil 150 mit einem Anlagebereich 155 zum Anlegen des Magazinvorsatzes 130 an den Untergrund 120. Das Anpressteil 150 weist eine Aufnahme 160 für das Befestigungselement 115 sowie einen nicht dargestellten Durchlass für ein beispielsweise als Schraubenantrieb ausgebildetes Eintreibelement 170 auf. Das Eintreibelement 170 ist auswechselbar in einem nicht dargestellten Aufnahmefutter der Vorrichtung 110 befestigt und wird von der Vorrichtung 110 drehend angetrieben, um das Befestigungselement 115 aus der Aufnahme 160 heraus in den Untergrund 120 einzutreiben. Die Befestigungselemente 115 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schrauben ausgebildet. Bei nicht dargestellten Beispielen sind die Befestigungselemente als Schraubanker, Bolzen, Schraubbolzen, Nägel, Nieten oder dergleichen ausgebildet und werden drehend oder linear in den Untergrund eingetrieben.
  • Das Ansatzteil 140 weist in seinem Inneren eine Führung auf, in welche das schienenartig ausgebildete Anpressteil 150 entlang einem Verschiebeweg einschiebbar ist. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen weist das Anpressteil eine Führung auf, in welche das Anpressteil einschiebbar ist. Der Verschiebeweg reicht dabei von einer Normalstellung (1 und 3) bis zu einer Anpressstellung (2 und 4). Das Ansatzteil 140 und das Anpressteil 150 sind nicht weiter voneinander weg oder aufeinander zu verschiebbar als bis zu diesen beiden Endstellungen und entlang des gesamten Verschiebewegs einschliesslich der beiden Endstellungen aneinander gehalten. Eine in der Führung angeordnete Anpressfeder 180 wird beim Anpressen des Magazinvorsatzes 130 an den Untergrund 120 komprimiert und sorgt dafür, dass sich das Ansatzteil 140 und das Anpressteil 150 in die Normalstellung verschieben, wenn der Magazinvorsatz 110 vom Untergrund 120 abgehoben wird. Der Magazinvorsatz 130 umfasst weiterhin eine Magazinführung 190 zur Zuführung der Befestigungselemente 115 in die Aufnahme 160 sowie einen nicht näher dargestellten Transportmechanismus zum Transport der Befestigungselemente 115 oder eines die Befestigungselemente 115 tragenden Magazinstreifens, wobei der Transportmechanismus beispielsweise durch ein Anpressen des Magazinvorsatzes 130 an den Untergrund 120 und/oder durch ein Abheben des Magazinvorsatzes 130 vom Untergrund 120 betätigt wird. Das Anpressteil 150 weist darüber hinaus einen im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Magazinführung 190 angeordneten Stützfuss 200 zur Abstützung des Magazinvorsatzes 130 an dem Untergrund 120 auf.
  • Die Aussenkontur des Anpressteils 150 weist Anlagepunkte 210, 220, 230 auf, welche zwei Halbgeraden 270, 280 definieren. Die Halbgeraden 270, 280 besitzen einen Schnittpunkt 275 und spannen in der Zeichenebene von 1 und 2 zwischen sich ein rechtwinkliges Winkelfeld auf, welches zusammen mit einer durch den Schnittpunkt 275 verlaufenden und die Halbgeraden 270, 280 senkrecht schneidenden Gerade ein Volumen aufspannen, welches gerade durch den Untergrund 120 und eine dazu senkrechte Seitenwand 125 begrenzt wird, wenn die Anlagepunkte 210, 220, 230 in der in 1 und 2 dargestellten Anordnung an den Untergrund 120 beziehungsweise die Seitenwand 125 angelegt werden. Das Ansatzteil 140, das Anpressteil 150 und die Vorrichtung 110 befinden sich in der Normalstellung und in der Anpressstellung vollständig innerhalb dieses aufgespannten Volumens, so dass das gesamte Befestigungssystem 100 während des Anpressens an den Untergrund 120, also während des gesamten Eintreibvorgangs weder gegen den Untergrund 120 noch gegen die Seitenwand 125 stösst und somit ein verkippungsfreies Eintreiben erlaubt. Um einem Benutzer des Befestigungssystems 100 dies zu erleichtern, sind die Anlagepunkte 210, 220, 230 möglichst weit voneinander und von dem Schnittpunkt 275 entfernt angeordnet und dehnen sich bevorzugt eindimensional als Kanten oder besonders bevorzugt zweidimensional als Flächen aus. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Anlagepunkt 210 einen Abstand von 56 mm zum Anlagepunkt 220 und einen Abstand von 70 mm zum Scheitelpunkt 275. Der Anlagepunkt 230 hat einen Abstand von 10 mm zum Scheitelpunkt 275. Der Verschiebeweg ist linear und definiert die Eintreibrichtung 310 der Befestigungselemente, welche innerhalb des Winkelfelds orientiert ist und gegenüber der Halbgeraden 270 um 80° und damit gegenüber der Halbgeraden 280 um 10° geneigt ist.
  • Die Aussenkontur des Anpressteils 150 weist weitere Anlagepunkte 240, 250, 260 auf, welche zwei weitere Halbgeraden 290, 300 definieren. Die weiteren Halbgeraden 290, 300 besitzen einen Schnittpunkt 295 und spannen in der Zeichenebene von 3 und 4 zwischen sich ein rechtwinkliges weiteres Winkelfeld auf, welches zusammen mit einer durch den Schnittpunkt 295 verlaufenden und die weiteren Halbgeraden 290, 300 senkrecht schneidenden Gerade ein Volumen aufspannen, welches gerade durch den Untergrund 120 und eine dazu senkrechte Seitenwand 125 begrenzt wird, wenn die weiteren Anlagepunkte 240, 250, 260 in der in 3 und 4 dargestellten Anordnung an den Untergrund 120 beziehungsweise die Seitenwand 125 angelegt werden. Das Ansatzteil 140, das Anpressteil 150 und die Vorrichtung 110 befinden sich in der Normalstellung und in der Anpressstellung auch hier vollständig innerhalb dieses aufgespannten Volumens, so dass das gesamte Befestigungssystem 100 während des Anpressens an den Untergrund 120, also während des gesamten Eintreibvorgangs weder gegen den Untergrund 120 noch gegen die Seitenwand 125 stösst und somit ein verkippungsfreies Eintreiben erlaubt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat der weitere Anlagepunkt 240 einen Abstand von 8 mm zum weiteren Anlagepunkt 250 und einen Abstand von 32 mm zum Scheitelpunkt 295. Der weitere Anlagepunkt 260 hat einen Abstand von 10 mm zum Scheitelpunkt 295. Das weitere Winkelfeld definiert dabei eine Ebene (die Zeichenebene von 3 und 4), welche senkrecht zu der von dem Winkelfeld definierten Ebene ist (die Zeichenebene von 1 und 2). Die Eintreibrichtung 310 der Befestigungselemente ist wiederum innerhalb des Winkelfelds orientiert und gegenüber der Halbgeraden 290 um 80° und damit gegenüber der Halbgeraden 300 um 10° geneigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel eines Magazinvorsatzes für eine Eintreibvorrichtung dargestellt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der erfindungsgemässe Magazinvorsatz auch für andere Anwendungszwecke geeignet ist.

Claims (15)

  1. Magazinvorsatz für eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Ansatzteil, welches einen Verbindungsbereich zum Verbinden des Magazinvorsatzes mit der Vorrichtung aufweist, und mit einem Anpressteil, welches einen Anlagebereich zum Anlegen des Magazinvorsatzes an den Untergrund aufweist, wobei das Ansatzteil und das Anpressteil entlang einem Verschiebeweg verschiebbar aneinander gehalten sind, wobei der Verschiebeweg durch eine Normalstellung und eine Anpressstellung begrenzt ist, wobei eine Aussenkontur des Anpressteils drei Anlagepunkte aufweist, welche zwei ein rechtwinkliges Winkelfeld aufspannende Halbgeraden definieren, und wobei sich das Ansatzteil und das Anpressteil in der Normalstellung und in der Anpressstellung vollständig innerhalb eines Volumens befinden, welches durch das Winkelfeld und eine die beiden Halbgeraden im Scheitelpunkt des Winkelfelds schneidende Gerade aufgespannt wird.
  2. Magazinvorsatz, wobei sich das Ansatzteil und das Anpressteil in der Normalstellung und in der Anpressstellung vollständig innerhalb eines Volumens befinden, welches durch das Winkelfeld und eine die beiden Halbgeraden im Scheitelpunkt des Winkelfelds senkrecht schneidende Gerade aufgespannt wird.
  3. Magazinvorsatz, wobei der Verschiebeweg linear ist und eine Eintreibrichtung definiert, welche innerhalb des Winkelfelds orientiert und gegenüber den zwei das Winkelfeld aufspannenden Halbgeraden geneigt ist.
  4. Magazinvorsatz, wobei die Eintreibrichtung gegenüber einer ersten der beiden Halbgeraden um einen Winkel zwischen 5° und 30° und gegenüber einer zweiten der beiden Halbgeraden um einen Winkel zwischen 60° und 85° geneigt ist.
  5. Magazinvorsatz, wobei das Ansatzteil eine Führung aufweist, in welche das Anpressteil entlang dem Verschiebeweg einschiebbar ist.
  6. Magazinvorsatz, wobei das Anpressteil eine Führung aufweist, in welche das Ansatzteil entlang dem Verschiebeweg einschiebbar ist.
  7. Magazinvorsatz, wobei zwei der drei Anlagepunkte mit einem gegenseitigen Abstand von mindestens 8 mm, insbesondere mindestens 40 mm, auf einer der zwei Halbgeraden angeordnet sind.
  8. Magazinvorsatz, wobei der dritte Anlagepunkt mit einem Abstand von mindestens 5 mm, insbesondere mindestens 10 mm, von dem Scheitelpunkt entfernt angeordnet ist.
  9. Magazinvorsatz, wobei mindestens einer der drei Anlagepunkte mit einem Abstand von mindestens 30 mm, insbesondere mindestens 60 mm, von dem Scheitelpunkt entfernt angeordnet ist.
  10. Magazinvorsatz, wobei die Aussenkontur des Anpressteils drei weitere Anlagepunkte aufweist, welche zwei ein rechtwinkliges weiteres Winkelfeld aufspannende weitere Halbgeraden definieren, und wobei sich das Ansatzteil und das Anpressteil in der Normalstellung und in der Anpressstellung vollständig innerhalb eines Volumens befinden, welches durch das weitere Winkelfeld und eine die beiden weiteren Halbgeraden im Scheitelpunkt des weiteren Winkelfelds schneidende Gerade aufgespannt wird, und wobei das Winkelfeld und das weitere Winkelfeld zueinander geneigte, insbesondere zueinander rechtwinklige Ebenen definieren.
  11. Magazinvorsatz, wobei das Anpressteil eine Aufnahme für ein Befestigungselement sowie einen Durchlass für ein an der Vorrichtung angebrachtes Eintreibelement, mit Hilfe dessen ein Befestigungselement in der Aufnahme in den Untergrund eintreibbar ist, aufweist.
  12. Magazinvorsatz, wobei das Anpressteil eine Durchführung für ein Befestigungselement sowie einen Transportmechanismus, mit Hilfe dessen ein Befestigungselement entlang der Durchführung in die Aufnahme transportierbar ist, wenn das Anpressteil gegenüber dem Ansatzteil von der Normalstellung in die Anpressstellung und/oder umgekehrt verschoben wird, aufweist.
  13. Magazinvorsatz, wobei der Verbindungsbereich zum Befestigen des Ansatzteils an einem Aufnahmefutter für Eintreibelemente der Vorrichtung geeignet ist.
  14. Befestigungssystem, umfassend eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, insbesondere Bohrmaschine oder Schrauber, und einen Magazinvorsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsbereich mit der Vorrichtung verbindbar ist.
  15. Befestigungssystem, wobei sich die Vorrichtung in der Normalstellung und in der Anpressstellung des Magazinvorsatzes vollständig innerhalb des Volumens befinden, welches durch das Winkelfeld und eine die beiden Halbgeraden im Scheitelpunkt des Winkelfelds schneidende Gerade aufgespannt wird.
DE102012209416A 2012-06-04 2012-06-04 Magazinvorsatz und Befestigungssystem Withdrawn DE102012209416A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209416A DE102012209416A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Magazinvorsatz und Befestigungssystem
KR1020147033954A KR101636193B1 (ko) 2012-06-04 2013-05-22 매거진 부착물 및 고정 시스템
EP13723524.8A EP2855092B1 (de) 2012-06-04 2013-05-22 Magazinvorsatz und befestigungssystem
JP2015514421A JP5871418B2 (ja) 2012-06-04 2013-05-22 マガジンアタッチメント及び固定システム
ES13723524T ES2570365T3 (es) 2012-06-04 2013-05-22 Acoplamiento de cargador y sistema de fijación
US14/405,471 US9925652B2 (en) 2012-06-04 2013-05-22 Magazine attachment and fastening system
PCT/EP2013/060476 WO2013182421A1 (de) 2012-06-04 2013-05-22 Magazinvorsatz und befestigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209416A DE102012209416A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Magazinvorsatz und Befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209416A1 true DE102012209416A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48464019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209416A Withdrawn DE102012209416A1 (de) 2012-06-04 2012-06-04 Magazinvorsatz und Befestigungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9925652B2 (de)
EP (1) EP2855092B1 (de)
JP (1) JP5871418B2 (de)
KR (1) KR101636193B1 (de)
DE (1) DE102012209416A1 (de)
ES (1) ES2570365T3 (de)
WO (1) WO2013182421A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925652B2 (en) 2012-06-04 2018-03-27 Hilti Aktiengesellschaft Magazine attachment and fastening system
EP3366427A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung eines befestigungselements von einem befestigungselementestreifen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9527196B2 (en) * 2013-11-06 2016-12-27 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool with an automatic nose chamber guide member

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1726012A (en) * 1927-06-25 1929-08-27 Bilz William Fredrick Nail driver
US3106136A (en) * 1961-11-15 1963-10-08 Signode Steel Strapping Co Fastener driving tool
US3360176A (en) * 1966-04-07 1967-12-26 Gehl Locating and positioning fixture for nailing machines
US3670941A (en) * 1970-03-02 1972-06-20 Fred I Grinnell Retractable guard and guide for nailer
US3762620A (en) * 1972-05-15 1973-10-02 Fastener Corp Safety assembly for fastener driving tool
US3786980A (en) * 1972-07-14 1974-01-22 Usm Corp Mechanism for feeding washer-carrying fasteners
US3774833A (en) * 1972-07-21 1973-11-27 Signode Corp Shock absorbing fastening tool assembly
US4197974A (en) * 1978-06-12 1980-04-15 Speedfast Corporation Nailer
US4196833A (en) * 1978-10-10 1980-04-08 Haytayan Harry M Pneumatic tacking tool
US4346831A (en) * 1980-01-09 1982-08-31 Haytayan Harry M Pneumatic fastening tools
US4566619A (en) * 1980-07-24 1986-01-28 The Kiesel Co. Pneumatic fastener-driving tool and method
US4389012A (en) * 1981-04-22 1983-06-21 Duo-Fast Corporation Fastener tool loading assembly
US4630766A (en) * 1983-06-01 1986-12-23 Senco Products, Inc. Fastener driving apparatus and methods and fastener supply
US4566621A (en) * 1984-07-03 1986-01-28 Sencorp Means for associating a driver, constituting a part of a replaceable fastener containing magazine, with the driver operating mechanism of a fastener driving tool
US4867366A (en) * 1984-10-26 1989-09-19 Kleinholz Edward O Pneumatic fastener-driving tool and method
US4581964A (en) * 1985-02-22 1986-04-15 Max Co. Ltd. Fastener driving tool with improved magazine and feed mechanism
US5006022A (en) * 1989-05-02 1991-04-09 Bernard Miller Axially movable tool and guide
US5054678A (en) * 1989-07-17 1991-10-08 Duo-Fast Corporation Furniture clip/tool
US5261588A (en) * 1992-05-22 1993-11-16 Joseph Lin Improvement for a nailing gun
JPH08229847A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Max Co Ltd 釘打機用アタッチメント
DE19517230A1 (de) * 1995-05-15 1996-11-21 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
US5628445A (en) * 1995-06-05 1997-05-13 Senco Products, Inc. Shingle gauge for use with nail driving tool
JP2000015590A (ja) * 1998-07-01 2000-01-18 Makita Corp 釘打機
US6036072A (en) * 1998-10-27 2000-03-14 De Poan Pneumatic Corporation Nailer magazine
JP3582386B2 (ja) * 1998-11-20 2004-10-27 マックス株式会社 ステープル打ち機のステープルマガジン
JP3634214B2 (ja) * 1999-11-17 2005-03-30 株式会社マキタ 釘打ち機
CA2339296C (en) * 2000-03-03 2006-05-09 John Dickhaut Accessory device for nail and staple guns
US6454151B1 (en) * 2000-07-17 2002-09-24 Lin Wang-Kuan Power stapler
US6761299B2 (en) * 2002-09-18 2004-07-13 Illinois Tool Works Inc. Magazine clutch assembly
DE10356548B4 (de) * 2003-12-04 2006-03-16 Hilti Ag Magaziniervorrichtung
US7070079B2 (en) * 2004-03-05 2006-07-04 Illinois Tool Works Inc. No-mar tip for fastening tool
JP4580680B2 (ja) * 2004-04-30 2010-11-17 日本パワーファスニング株式会社 ファスナー打ち込み工具用マガジン
US7255256B2 (en) * 2005-03-03 2007-08-14 Stanley Fastening Systems, L.P. Finish nailer with contoured contact trip foot
DE102005000150A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-10 Hilti Ag Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
US20070215668A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-20 Jerry Tabacco Nail gun siding installation guide
JP5182549B2 (ja) * 2007-09-28 2013-04-17 日立工機株式会社 打込機
US7575140B2 (en) * 2007-09-28 2009-08-18 De Poan Pneumatic Corp. Abutment adjusting device for nail gun
DE102008000835A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
US8827132B2 (en) * 2008-04-23 2014-09-09 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool and workpiece positioning attachments
US8186554B2 (en) * 2008-07-16 2012-05-29 Powernail Company Tapered guide bushing for reciprocating driver and tool incorporating same
US8485410B1 (en) * 2008-09-02 2013-07-16 High Wind Products, Inc. Nail gun magazine for stacked fasteners
US8181712B2 (en) * 2009-02-20 2012-05-22 Sigma Tool & Machine Nose piece for inserting fixing elements into predefined seats
US8387846B2 (en) * 2009-06-08 2013-03-05 Illinois Tool Works Inc Fastening tool with blind guide work contact tip
US7870987B1 (en) * 2009-06-30 2011-01-18 Robert Bosch Gmbh Fastener driving tool with protection inserts
DE202011002771U1 (de) * 2011-02-15 2011-04-28 Metbowerke Gmbh Schraubersystem mit Magazinschraubvorsatz
US9649756B1 (en) * 2012-02-13 2017-05-16 William C. Litzinger Pneumatic nailer outrigger stabalizing foot
DE102012209416A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Hilti Aktiengesellschaft Magazinvorsatz und Befestigungssystem
US9527196B2 (en) * 2013-11-06 2016-12-27 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool with an automatic nose chamber guide member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925652B2 (en) 2012-06-04 2018-03-27 Hilti Aktiengesellschaft Magazine attachment and fastening system
EP3366427A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung eines befestigungselements von einem befestigungselementestreifen
WO2018153805A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-30 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur vereinzelung eines befestigungselements von einem befestigungselementestreifen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2855092B1 (de) 2016-03-02
ES2570365T3 (es) 2016-05-18
US9925652B2 (en) 2018-03-27
KR101636193B1 (ko) 2016-07-04
JP5871418B2 (ja) 2016-03-01
KR20150004422A (ko) 2015-01-12
WO2013182421A1 (de) 2013-12-12
JP2015517924A (ja) 2015-06-25
US20150151418A1 (en) 2015-06-04
EP2855092A1 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779745C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer ersten Möbelwand mit einer zweiten Möbelwand
EP0039949B1 (de) Automatische Schraubenzuführvorrichtung
EP3703912B1 (de) Stützzusatzeinrichtung für eine werkstückauflageeinrichtung
EP2855092B1 (de) Magazinvorsatz und befestigungssystem
AT512283A4 (de) Solar-montagesystem
DE202010017706U1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
EP3215317A1 (de) Spannvorrichtung
EP3332133A1 (de) Käfigmutter
DE202013103058U1 (de) Spannvorrichtung
DE20218808U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Türzarge
DE202013011224U1 (de) Unterdruckhandhabungsvorrichtung
DE102012107587A1 (de) Spannwerkzeug und Verfahren dazu
DE102013110622A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Profilstabs mit einem zweiten Profilstab
DE202005001879U1 (de) Halte-/Verbindungsvorrichtung zur Fixierung eines ersten Gegenstands und eines zweiten Gegenstands relativ zueinander
DE2515951C3 (de) Zangenartige Vorrichtung zur Herstellung einer Eckverbindung aus zwei, auf Gehrung geschnittenen Metallprofilstäben
DE10224030A1 (de) Spannsystem
WO2002087828A1 (de) Klemmvorrichtung
EP1275856A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Werkstücke
AT17942U1 (de) Schubladenseitenwand für eine Schublade
WO2018162114A1 (de) Snapverbinder
EP2945777B1 (de) Eintreibvorrichtung
EP4349530A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein werkstück
DE202010008592U1 (de) Befestigungselement
EP3666121A1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP1420211A2 (de) Haltevorrichtung zur Wandbefestigung eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee