DE102012208453B4 - Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012208453B4
DE102012208453B4 DE102012208453.3A DE102012208453A DE102012208453B4 DE 102012208453 B4 DE102012208453 B4 DE 102012208453B4 DE 102012208453 A DE102012208453 A DE 102012208453A DE 102012208453 B4 DE102012208453 B4 DE 102012208453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer protective
protective layer
charging
conductive
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012208453.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012208453A1 (de
Inventor
Brian P. Gilmartin
Liang-Bih Lin
Jeanne M. Koval
Jin Wu
Aaron M. Stuckey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102012208453A1 publication Critical patent/DE102012208453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208453B4 publication Critical patent/DE102012208453B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • G03G15/0233Structure, details of the charging member, e.g. chemical composition, surface properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Ein Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung, umfassend:ein leitfähiges Substrat;eine über dem leitfähigen Substrat angeordnete Basisschicht, wobei die Basisschicht ein elastomeres Material und ein Halbleitermaterial umfasst, undeine über der Basisschicht angeordnete äußere Schutzschicht, wobei die äußere Schutzschicht ein Polymerharz und eine Mehrzahl an leitfähigen Teilchen umfasst; wobei das Polymerharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Phenolharzen und Aminoplastharzen, und wobei die äußere Schutzschicht einen spezifischen Oberflächenwiderstand im Bereich von etwa 10Ω/sq bis etwa 10Ω/sq aufweist.

Description

  • Die Offenbarung betrifft allgemein Ladeelemente zur elektrostatischen Aufladung mit schützenden Deckschichten, und Verfahren zu deren Herstellung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In einer elektrophotographischen Druckvorrichtung umfasst ein herkömmlicher Aufladungsschritt das Anlegen einer Hochspannung an einem Metalldraht, wodurch eine Korona erzeugt wird, die anschließend zur Aufladung eines elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements verwendet wird. Allerdings werden zusammen mit der Korona auch unerwünschte Koronaentladungs-Produkte, wie Ozon und NOx, erzeugt. Solche Korona-Entladungsprodukte können sich negativ auf die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements auswirken, was zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen kann (wie z. B. Bildunschärfe oder Verblassen oder das Vorhandensein von schwarzen Streifen über Kopierblättern) und bei einer Freisetzung in relativ großen Mengen für Menschen schädlich sein kann (z. B. Ozon).
  • Eine Alternative zur Coronaaufladung stellt die Direktaufladung dar, worin eine Kontakttyp-Aufladungsvorrichtung verwendet wird. Die Kontakttyp-Aufladungsvorrichtung kann ein Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung wie etwa ein Ladeelement mit Vorspannung umfassen, das mit Spannung versorgt wird und das photoempfindliche Element auflädt, sobald es mit dem photoempfindlichen Element in Kontakt steht. Ladeelemente mit Vorspannung müssen als solche eine äußere Schicht mit einem Oberflächenwiderstand innerhalb eines gewünschten Bereichs aufweisen. Materialien mit unzureichendem (zu geringem) Widerstand verursachen Kurzschlüsse und/oder unannehmbar hohe Stromflüsse zum lichtempfindlichen Element. Materialien mit übermäßigem (zu hohem) Widerstand erfordern unverhältnismäßig hohe Spannung für die Aufladung. Ist der spezifische Widerstand außerhalb des gewünschten Bereichs, können weitere Probleme entstehen, einschließlich der Nichtkonformität am Kontaktspalt, schlechte Löseeigenschaften des Toners, und die Erzeugung von Verunreinigungen während dem Ladevorgang durch deren Auslösung aus dem lichtempfindlichen Element. Diese nachteiligen Effekte können dazu führen, dass das Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung entlang der Länge des Kontaktelements einen uneinheitlichen Widerstand aufweist oder einen Widerstand, der anfällig ist gegenüber Schwankungen der Temperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit, Betriebszeit und/oder Verunreinigungen.
  • Durch den direkten Kontakt mit dem lichtempfindlichen Element unterliegt eine Kontakttyp-Ladevorrichtung auch erhöhter Beanspruchung und mechanischen Verschleiß, was typischerweise zu Oberflächenfehlern - z. B. Kratzern, Schlieren, Abrieb und lochförmigen Deformationen - auf dem Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung führen kann. Defekte auf dem Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung können zu ungünstigen Druckfehlern im Endprodukt führen, wie etwa dunklen Streifen und weiße/dunkle Flecken. Diese Defekte verringern die Lebensdauer des Ladeelements zur elektrostatischen Aufladung und reduzieren letztlich die Lebensdauer der elektrophotografischen Druckvorrichtung.
  • US 6,620,476 B2 betrifft ein Ladeelement, umfassend eine äußere Schicht, aufgebracht auf einer unteren Schicht, welche wiederum auf einem Substrat aufgebracht ist. Die äußere Schicht umfasst ein Polymermaterial, ausgewählt aus der Gruppe aus Polyamiden, Polyimiden und fluorierten Epichlorhydridharzen, sowie Zinkoxidfüllstoffe, welche darin dispergiert sind.
  • US 2011/0123219 A1 offenbart ein Ladeelement, umfassend einen leitfähigen Kern, und eine äußere Oberflächenschicht auf dem leitfähigen Kern, wobei die äußere Oberflächenschicht Kohlenstoffschwarz und einen AcrylnitrilButadien-Styrolkautschuk umfasst.
  • Somit besteht ein Bedarf, diese und andere Probleme des Standes der Technik zu überwinden und elektrophotographische Ladeelemente mit wünschenswerten Oberflächenwiderstand und verbesserter mechanischer Festigkeit bereitzustellen sowie die Nutzbarkeit des Ladeelements durch eine Verlängerung seiner Lebensdauer zu verbessern.
    Die vorliegende Erfindung betrifftein Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung, welches ein leitfähiges Substrat; eine über dem leitfähigen Substrat angeordnete Basisschicht und eine über der Basisschicht angeordnete äußere Schutzschicht umfasst, wobei die Basisschicht ein elastomeres Material und ein Halbleitermaterial umfasst, wobei die äußere Schutzschicht ein Polymerharz und eine Mehrzahl an leitfähigen Teilchen umfasst; wobei das Polymerharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Phenolharzen und Aminoplastharzen; und wobei die äußere Schutzschicht einen spezifischen Oberflächenwiderstand im Bereich von etwa 105 Ω/sq bis etwa 1013 Ω/sq aufweist.
    Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Ladeelements zur elektrostatischen Aufladung, wobei das Verfahren das Bereitstellen eines leitfähigen Substrats; das Bilden einer Basisschicht auf dem leitfähigen Substrat; und das Bilden einer äußeren Schutzschicht auf der Basisschicht umfasst, wobei die äußere Schutzschicht ein Polymerharz und eine Mehrzahl von leitfähigen Teilchen umfasst, wobei das Polymerharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Phenolharzen und Aminoplastharzen; und wobei die äußere Schutzschicht einen spezifischen Oberflächenwiderstand im Bereich von etwa 105 Ω/sq bis etwa 1013 Ω/sq aufweist.
  • ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Druckvorrichtung gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Lehre.
  • zeigt schematisch einen Querschnitt einer beispielhaften Ladestation, gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Lehre.
  • zeigt die Druckausgabe eines gescannten Bildes aus einem Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung ohne Verwendung der vorliegend offenbarten Ausführungsformen.
    zeigt schematisch eine beispielhafte Druckvorrichtung 100. Die beispielhafte Druckvorrichtung 100 kann ein xerographischer Drucker sein und einen elektrophotographischen Photorezeptor 172 sowie eine Ladestation 174 zum gleichmäßigen Aufladen des elektrophotographischen Photorezeptors 172 beinhalten. Die Ladestation 174 kann ein Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung umfassen, das eine Rollen- bzw. Zylinderform (wie in gezeigt) oder eine Band- oder Blattform (nicht gezeigt) aufweist. Der elektrophotographische Photorezeptor 172 kann ein trommelförmiger Photorezeptor (wie in gezeigt) oder ein riemenartiger Photorezeptor (nicht gezeigt) sein. Die beispielhafte Druckvorrichtung 100 kann ferner eine Imagingstation 176 umfassen, wo ein Originaldokument (nicht gezeigt) zur Erzeugung eines latenten Bildes auf dem elektrophotographischen Photorezeptor 172 einer Lichtquelle (auch nicht gezeigt) ausgesetzt wird. Die beispielhafte Druckvorrichtung 100 kann ferner ein Entwicklungs-Teilsystem 178 zur Umwandlung des latenten Bildes in ein sichtbares Bild auf dem elektrophotographischen Photorezeptor 172 sowie ein Transfer-Teilsystem 179 zur Übertragung des sichtbaren Bildes auf ein Medium 120 umfassen. Die Druckvorrichtung 100 kann auch ein Fixier-Teilsystem 101 zum Fixieren des sichtbaren Bildes auf das Medium 120 umfassen. Die Fixier-Teilsystem 101 kann eine oder mehrere Fixiereinheit(en) 110, Druckelement(e) 112, Schmier-Teileinheit(en) (nicht gezeigt), und ein oder mehrere Reinigungsgewebe (nicht gezeigt) umfassen.
  • zeigt schematisch den Querschnitt einer beispielhaften Ladestation 200 in Übereinstimmung mit verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Lehre. Die Ladestation 200 kann ein beispielhaftes Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung 210 sein, das an eine Hochspannungs-Stromversorgung 260 gekoppelt ist. Die Vorspannungs-Laderolle 210 kann in Kontakt mit dem Photorezeptor 172 stehen, um den Photorezeptor 172 gleichmäßig zu laden.
  • Das Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung 210 kann jede geeignete Form aufweisen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Rollen-, Walzen-, Bandformen und dergleichen. In einer Ausführungsform kann das elektrostatische Ladeelement 210 eine Walze, wie eine Vorspannungs-Laderolle sein. Das Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung 210 kann ein leitfähiges (Kern-)Substrat 220 sein. Das leitfähige Substrat 220 kann einen Durchmesser von zum Beispiel etwa 1 mm bis etwa 50 mm aufweisen, obwohl nach Wunsch auch größere oder kleinere Durchmesser verwendet werden können. Das leitfähige Substrat 220 kann aus jedem geeigneten beständigen Material gefertigt werden, wie beispielsweise Metall (z. B. Aluminium, Stahl und dergleichen) oder einem leitfähigen Polymer oder einem isolierenden Polymer mit einer Oberflächenbeschichtung aus Metall, wie Kupfer, Nickel und dergleichen.
    Das Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung 210 kann eine über dem leitfähigen Kern 220 angeordnete äußere Schutzschicht 240 aufweisen. Optional kann eine Basisschicht 230 zwischen dem leitfähigen Kern 220 und der äußeren Schutzschicht 240 angeordnet sein, wie in gezeigt. Obwohl die Basisschicht 230 als eine Schicht dargestellt ist, ist es möglich, diese wegzulassen oder mehrere Basisschichten zu verwenden. Wenn eine Basisschicht 230 enthalten ist, kann diese ein beliebiges elastomeres Material und ein Halbleitermaterial enthalten, wie im Folgenden diskutiert. In nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen kann das elastomere Material Isoprene, Chloroprene, Epichlorhydrine, Butyl-Elastomere, Polyurethane, Silikon-Elastomere, Fluor-Elastomere, Styrol-Butadien-Elastomere, Butadien-Elastomere, Nitril-Elastomere, Ethylen-Propylen-Elastomere, Epichlorhydrin-Ethylenoxid-Copolymere, Epichlorhydrin-Ethylenoxid-Allylglycidylether-Copolymere, Ethylen-Propylen-Dien(EPDM)-Elastomere, AcrylnitrilButadien-Copolymere (NBR), Naturkautschuke und dergleichen, und Kombinationen davon umfassen. In einer Ausführungsform kann das elastomere Material Polyurethan, Silikon, EPDM, NBR, Epichlorhydrin-Ethylenoxid-Copolymeren, Epichlorhydrin-Ethylenoxid-Allylglycidylether-Copolymere und dergleichen, sowie eine Kombination davon sein.
  • Zusammen mit dem elastomeren Material kann jedes halbleitende Material enthalten sein. In Ausführungsformen umfasst das Halbleitermaterial, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Ruß, pyrolytischen Kohlenstoff, Graphit, Metalloxide, dotierte Metalloxide, Metall-Legierungen, leitfähige Polymere, Chlorate oder Perchlorate von Tetraethylammonium und/oder Lauryltrimethylammonium, Salze von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, und dergleichen, sowie Kombinationen davon.
  • Die Basisschicht 230 kann gemäß jedem geeigneten, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren gebildet werden. Zum Beispiel kann ein allgemeines Mischverfahren angewandt werden, in dem alle Inhaltsstoffe zuvor in einem Trockner, einem V-Mischer, oder dergleichen, gemischt werden und die resultierende Mischung unter Verwendung eines Extruders homogen schmelzvermischt wird. Die extrudierte Schmelzmischung kann unter Anwendung beliebiger bekannter Verfahren auf den leitfähigen Kern 220 aufgebracht werden. Wahlweise kann die Basisschicht 230 mit einem Klebstoff and den leitfähigen Kern 220 befestigt werden.
  • Die Menge an elastomerem Material in der Basisschicht 230 kann von etwa 70 bis etwa 99 Gew.-% betragen, wie von etwa 75 bis etwa 90 Gew.-% oder von etwa 80 bis etwa 85 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Basisschicht. Die Menge des halbleitenden Materials in der Basisschicht 230 kann von etwa 1 bis etwa 30 Gew.-% betragen, wie von etwa 10 bis etwa 25 Gew.-% oder von etwa 15 bis etwa 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Basisschicht. Die Basisschicht 230 kann eine Dicke von etwa 10 mm bis etwa 20 cm aufweisen, beispielsweise von etwa 50 mm bis etwa 3 cm.
  • Eine äußere Schutzschicht 240 kann über den leitfähigen Kern 220 oder über die Basisschicht 230 angeordnet werden. Die äußere Schutzschicht 240 umfasst ein polymeres Harz und ein leitfähiges Teilchen, wobei das Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Phenolharzen und Aminoplastharzen.
  • Verschiedene Polyester können hierin in geeigneter Weise als thermoplastisches Harz verwendet werden. In Ausführungsformen umfassen geeignete thermoplastische Polyester Polycaprolactone. In einer bevorzugten Ausführungsform können die thermoplastischen Polycaprolactone ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von etwa 10.000 bis etwa 80.000, wie von etwa 20.000 bis etwa 50.000 oder von etwa 25.000 bis etwa 45.000 aufweisen. Kommerziell erhältliche Beispiele für thermoplastische Polycaprolactone umfassen Capa 6250 und Capa 6100 (Perstorp AB von Perstorp, Schweden; erhältlich von Perstorp USA, Toledo, Ohio).
  • Verschiedene Phenolharze können hierbei als duroplastische Harze eingesetzt werden. Der Begriff „Phenolharze“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf Kondensationprodukte eines Aldehyds mit einer Phenol-Quelle in Gegenwart eines sauren oder basischen Katalysators.
  • Die Phenol-Quelle besteht beispielsweise aus Phenol, Alkylsubstituierten Phenolen, wie Kresolen und Xylenolen, Halogen-substituierten Phenolen, wie Chlorphenol; mehrwertigen Phenolen, wie Resorzin oder Brenzkatechin; mehrkernigen Phenolen, wie z. B. Naphthol und Bisphenol A, Arylphenolen, cyclo-Alkyl-substituierte Phenolen, Aryloxy-substituierten Phenolen und dergleichen, sowie Kombinationen davon. In verschiedenen Ausführungsformen besteht die Phenol-Quelle aus Phenol, 2,6-Xylenol, o-Kresol, p-Kresol, 3,5-Xylenol, 3,4-Xylenol, 2,3,4-Trimethylphenol, 3-Ethylphenol, 3,5-Diethylphenol, p-Butylphenol, 3,5-Dibutylphenol, p-Amylphenol, p-Cyclohexylphenol, p-Octylphenol, 3,5-Dicyclohexylphenol, p-Phenylphenol, p-Crotylphenol, 3,5-Dimethoxyphenol, 3,4,5-Trimethoxyphenol, p-Ethoxyphenol, p-Butoxyphenol, 3-Methyl-4-methoxyphenol, p-Phenoxyphenol, einem multizyklischen Phenol, wie z. B. Bisphenol A, und Kombinationen davon.
  • Der Aldehyd zur Verwendung bei der Herstellung des phenolischen Harzes kann zum Beispiel Formaldehyd, Paraformaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Paraldehyd, Glyoxal, Furfuraldehyd, Propionaldehyd, Benzaldehyd, und Kombinationen davon sein. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aldehyd Formaldehyd.
  • Nicht einschränkende Beispiele für phenolische Harze umfassen Phenolharze vom Dicyclopentadien-Typ, vom Phenol-Novolak-Harze, Cresol-Novolak-Harze, Phenol-Aralkyl-Harzen und Kombinationen davon. Andere nicht einschränkende Beispiele für phenolische Harze umfassen alkohollösliche Resol-Phenol-Harze, wie z. B. PHENOLOTE J-325 (DIC Corp, Tokio, Japan); Formaldehyd-Polymere mit Phenol, p-tert-Butylphenol und Cresol, wie z. B. VARCUM 29.159 und 29.101 (OxyChem Co.) und DURITE 97 (Borden Chemical) oder Formaldehyd-Polymere mit Ammoniak, Cresol und Phenol, wie z. B. VARCUM 29.112 (OxyChem Co.) oder Formaldehyd-Polymere mit 4,4'-(1-Methylethyliden)bisphenol, wie z. B. VARCUM 29.108 und 29.116 (OxyChem Co.) oder Formaldehyd-Polymere mit Cresol und Phenol, wie z. B. VARCUM 29.457 (OxyChem Co.), DURITE SD-423A, 422A-SD (Borden Chemical) oder Formaldehyd-Polymere mit Phenol und p-tert-Butylphenol, wie z. B. DURITE ESD 556c (Border Chemical).
  • In einigen Ausführungsformen können die Phenolharze unverändert verwendet werden oder sie können modifiziert werden. Zum Beispiel können die Phenolharze mit geeigneten Weichmachern modifiziert werden. Derartige Weichmacher umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Polyamide, duroplastische Acrylharze, Polyvinylformal, Alkyde, Epoxidharze, Phenoxyharze (Bisphenol A, Epichlorhydrin-Polymere, und dergleichen), Polyamide, Polyacrylate, Öle und dergleichen, sowie Kombinationen davon. Verschiedene Modifizierungsmittel sind unter zahlreichen Handelsnamen bekannt und umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: DESMOPHEN, DESMODUR, BUTVAR, ELVAMIDE, DORESCO, SILCLEAN, und PARALOID.
  • Der Begriff „Aminoplastharz“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf Aminoplastharze aus einer Stickstoff-haltigen Substanz und Formaldehyd, wobei die Stickstoff-enthaltende Substanz Melamin, Harnstoff, Benzoguanamin und Glycoluril umfasst. Die Aminoplastharze können stark oder teilweise alkyliert werden. In einigen Ausführungsformen können die Aminoplastharze unverändert verwendet werden oder sie können modifiziert werden. Zum Beispiel können die Aminoplastharze mit geeigneten Weichmachern modifiziert werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf: Polyvinylbutyral, Polyamide, duroplastische Acrylharze, Polyvinylformal, Alkyde, Epoxidharze, Phenoxyharze (Bisphenol A, Epichlorhydrin-Polymere, und dergleichen), Polyamide, Polyacrylate, Öle und dergleichen, sowie Kombinationen davon. Verschiedene Modifizierungsmittel sind unter zahlreichen Handelsnamen bekannt und umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: DESMOPHEN, DESMODUR, BUTVAR, ELVAMIDE, DORESCO, SILCLEAN, und PARALOID.
  • Wird Melamin verwendet, so ist das resultierende Harz auch als „Melaminharz“ bekannt. Melaminharze sind unter verschiedenen Handelsnamen bekannt, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf: CYMEL, BEETLE, DYNOMIN, BECKAMINE, UFR, BAKELITE, ISOMIN, MELAICAR, MELBRITE, MELMEX, MELOPAS, RESART und ULTRAPAS.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Melaminharz folgende allgemeine Formel auf:
    Figure DE102012208453B4_0001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • Das Melaminharz kann wasserlöslich, dispergierbar oder nicht dispergierbar sein. In einigen Ausführungsformen kann das Melaminharz hoch alkyliert/alkoxyliert, teilweise alkyliert/alkoxyliert oder gemischt alkyliert/alkoxyliert sein. In verschiedenen Ausführungsforen kann das Melaminharz methyliert, n-butyliert oder isobutyliert sein. In weiteren Ausführungsformen kann das Melaminharz einen geringen Methylolgehalt und einen hohen Iminogehalt aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann dass Melaminharz als Oligomer mit Methoxymethyl- und Iminogruppen beschrieben werden. Nicht einschränkende Beispiele des Melaminharzes können methylierte Melaminharze mit hohem Iminogehalt (teilweise methyloliert und hoch alkyliert), wie z. B. CYMEL 323, 325, 327, 328, 385, hoch methylierte Melaminharze, wie z. B. CYMEL 350, 9370; teilweise methylierte Melaminharze (hochmethyloliert und teilweise methyliert), wie CYMEL 373, 370; Melaminharze mit hohem Feststoffgehalt, wie z. B. CYMEL 1130, 324, n-butylierte Melaminharze, wie z. B. CYMEL 1151, 615; n-butylierte Melaminharze mit hohem Iminogehalt, wie z. B. CYMEL 1158, iso-butylierte Melaminharze, wie z. B. CYMEL 255-10. CYMEL Melaminharze sind kommerziell erhältlich von Cytec Industries Inc., Woodland Park, NJ.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Melaminharz ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus methyliertem Formaldehyd-Melamin-Harz, methoxymethyliertem Melamin-Harz, ethoxymethyliertem Melaminharz, propoxymethyliertem Melaminharz, butoxymethyliertem Melaminharz, Hexamethylolmelaminharz, alkoxyalkylierten Melaminharz (wie etwa methoxymethyliertem Melaminharz, ethoxymethyliertem Melaminharz, propoxymethyliertem Melaminharz, butoxymethyliertem Melaminharz), und Mischungen davon.
  • Wird Harnstoff verwendet, so ist das resultierende Harz auch als „Harnstoffharz“ bekannt. Harnstoffharze sind unter verschiedenen Handelsnamen bekannt, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf: CYMEL, BEETLE, DYNOMIN, BECKAMINE und AMIREME.
  • In einigen Ausführungsformen weist das Harnstoffharz folgende allgemeine Formel auf:
    Figure DE102012208453B4_0002
    wobei R1, R2, R3, und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Harnstoffharz wasserlöslich, dispergierbar oder nicht dispergierbar sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Harnstoffharz hoch alkyliert/alkoxyliert, teilweise alkyliert/alkoxyliert oder gemischt alkylierten/alkoxyliert sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Harnstoffharz methyliert, n-butyliert oder isobutyliert sein. Nicht einschränkende Beispiele für Harnstoffharze umfassen methylierte Harnstoffharze, wie z. B. CYMEL U-65, U-382; n-butylierte Harnstoffharze, wie z. B. CYMEL U-1054 oder UB-30-B; iso-butylierte Harnstoff-Harze, wie z. B. CYMEL U-662 oder UI-19-I. CYMEL Harnstoffharze sind kommerziell erhältlich von Cytec Industries Inc., Woodland Park, NJ.
  • Wird Benzoguanamin verwendet, so ist das resultierend Harz wird auch als „Benzoguanaminharz“ bekannt. Benzoguanaminharze sind unter verschiedenen Handelsnamen bekannt, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf CYMEL, BEETLE und UFORMITE.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Benzoguanaminharz folgende allgemeine Formel aufweisen:
    Figure DE102012208453B4_0003
    wobei R1, R2, R3, und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • Das Benzoguanaminharz kann wasserlöslich, dispergierbare oder nicht dispergierbar sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Benzoguanaminharz hoch alkyliert/alkoxyliert, teilweise alkyliert/alkoxyliert oder gemischt alkyliert/alkoxyliert sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Benzoguanaminharz methyliert, n-butyliert oder isobutyliert sein. Nicht einschränkende Beispiele für ein Benzoguanaminharz sind CYMEL 659, 5010, 5011. CYMEL Benzoguanaminharze sind im Handel erhältlich von Cytec Industries Inc., Woodland Park, NJ.
  • Wird Glykouracil verwendet, so wird das resultierende Harz auch als „Glycolurilharz“ bezeichnet. Glycolurilharze sind unter verschiedenen Handelsnamen bekannt sind, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf: CYMEL und POWDERLINK.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Glycolurilharz folgende allgemeine Formel aufweisen:
    Figure DE102012208453B4_0004
    wobei R1, R2, R3, und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylkette mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • Die Glycolurilharz kann wasserlöslich, dispergierbar oder nicht dispergierbar sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Glycolurilharz hoch alkyliert/ alkoxyliert, teilweise alkyliert/alkoxyliertoder gemischt alkylierten/alkoxyliert sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Glycolurilharz methyliert, n-butyliert oder isobutyliert sein. Nicht einschränkende Beispiele des Glycolurilharzes umfassen CYMEL 1170, 1171. CYMEL Glycolurilharze sind im Handel erhältlich von Cytec Industries Inc., Woodland Park, NJ.
  • Die äußere Schutzschicht 240 enthält ferner zusätzlich zum Polymerharz leitfähige Teilchen. Die leitfähigen Teilchen können gleich oder verschieden von dem halbleitenden Material in der Basisschicht 230 sein. In einigen Ausführungsformen können die leitfähigen Teilchen -ohne darauf beschränkt zu sein - Ruß, pyrolytischen Kohlenstoff, Graphit, Metalloxide, dotierte Metalloxide, Metall-Legierungen, leitfähige Polymere, Chlorate oder Perchlorate von Tetraethylammonium und/oder Lauryltrimethylammonium, Salze von Alkalimetallen oder Erdalkalimetalle und dergleichen, und Kombinationen davon umfassen. In einer Ausführungsform können die leitfähigen Teilchen aus Ruß; Polypyrrol, Polythiophen, Polyacetylen, Metalloxiden (wie z. B. Zinnoxid, Indiumoxid, Titanoxid und dergleichen); dotierten Metalloxiden (wie z. B. Zinnoxid-Antimonoxid-Feststofflösung, Antimon-dotiertes Titanoxid, Eisen-dotiertes Titanoxid und dergleichen); Polyanilin, Poly(3,4-ethylendioxythiophen)polyethylenglykol (PEDOT-PEG) Block-Copolymeren, Poly(3,4-ethylendioxythiophen)poly(styrolsulfonat) (PEDOT-PSS) Polymeren, und dergleichen, und Kombinationen davon bestehen. Kommerziell erhältliche Beispiele von Halbleitermaterialien zur erfindungsgemäßen Verwendung umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf VULCAN XC72 Ruß, EVONIK FW-1 Ruß und Panipol F Polyanilin.
  • Die Menge an Polymerharz in der äußeren Schutzschicht 240 kann von etwa 40 bis etwa 99 Gew.-% betragen, wie von etwa 50 bis etwa 90 Gew.-% oder etwa 60 bis etwa 85 Gew.-% bezogen auf die Gesamtgewicht der äußeren Schutzschicht. Die Menge an leitfähigen Teilchen in der äußeren Schutzschicht 240 kann von etwa 1 bis etwa 60 Gew.-% betragen, wie von etwa 10 bis etwa 50 Gew.-% oder von etwa 15 bis etwa 40 Gew.-% bezogen auf die Gesamtgewicht der Basisschicht. Die äußere Schutzschicht 240 kann eine Dicke von etwa 1 µm bis 100 µm aufweisen, zum Beispiel von etwa 3 µm bis 40 µm oder etwa 4 µm bis etwa 20 µm.
  • Von den offenbarten beispielhaften Ladeelementen zur elektrostatischen Aufladung 200 mit der über dem leitfähigen Kern 220 oder der Basisschicht 230 angeordneten schützenden Deckschicht 240 wird angenommen, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Vorspannungs-Laderollenelementen ohne äußere Schutzschicht 240 bei geeigneten Ladewiderständen verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die äußere Schutzschicht 240 eine spezifische Oberflächenleitfähigkeit im Bereich von etwa 105 Ω/sq bis etwa 1013 Ω/sq, wie von etwa 106 Ω/sq bis etwa 1010 Ω/sq, beispielsweise von etwa 107 Ω/sq bis etwa 108 Ω/sq aufweisen. Es wird angenommen, dass die äußere Schutzschicht eine verbesserte mechanische Festigkeit unter Beibehaltung des für eine optimale Leistung der Vorspannungs-Laderolle erforderlichen spezifischen Widerstands und der hierfür notwendigen Ladungsgleichförmigkeit. Ladeelemente zur elektrostatischen Aufladung mit unzureichendem (zu geringem) Widerstand verursachen Kurzschlüsse und/oder unannehmbar hohe Stromflüsse zum lichtempfindlichen Element. Ladeelemente zur elektrostatischen Aufladung mit übermäßigem (zu hohem) Widerstand erfordern unverhältnismäßig hohe Spannungen für die Aufladung. Ist der spezifische Widerstand außerhalb des gewünschten Bereichs, können darüber hinaus weitere Probleme auftreten, wie beispielsweise die Nichtkonformität bei dem Kontaktspaltoberfläche (d. h. die Kontaktfläche zwischen der Vorspannungs-Laderolle und dem lichtempfindlichen Element), schlechte Löseeigenschaften des Toners und die Erzeugung von Verunreinigungen während dem Ladevorgang durch deren Auslösung aus dem lichtempfindlichen Element. Diese nachteiligen Effekte können dazu führen, dass das Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung entlang der Länge des Kontaktelements einen uneinheitlichen Widerstand aufweist oder einen Widerstand, der anfällig ist gegenüber Schwankungen der Temperatur, der relativen Luftfeuchtigkeit, Betriebszeit und/oder Verunreinigungen. Mit einer Vorspannungs-Laderolle mit der offenbarten äußeren Schutzschicht 240 können viele oder alle dieser Nachteile vermieden werden.
  • Die äußere Schutzschicht 240 kann aus einer Dispersion hergestellt werden, die das elastomere Material und die leitfähigen Teilchen umfasst. Die Dispersion kann mit jedem in dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden, wie z. B. durch Mahlen (z. B. Kugelmahlen) für eine geeignete Zeitdauer (z. B. mehrere Tage). Die Dispersion kann mit jedem geeigneten Verfahren filtriert und auf dem leitfähigen Kern 220 oder der Basisschicht 230 beschichtet werden, wie z. B. durch Tauchbeschichtung, Fluten, Sprühbeschichtung, Walzenbeschichtung, Ringwalzenbeschichtung, Druckguss, Rotationszerstäubung, und dergleichen, bei einer Temperatur von etwa 25°C bis etwa 200°C oder von etwa 100°C bis etwa 160°C für einen Zeitraum von etwa 20 bis etwa 120 Minuten, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60 Minuten zur Bildung der äußeren Schutzschicht 240. Die äußere Schutzschicht kann eine Dicke von etwa 1 µm bis 100 µm aufweisen, bevorzugt von etwa 2 µm bis 50 µm, besonders bevorzugt von etwa 3 µm bis etwa 20 µm.
  • Entsprechend verschiedener Ausführungsformen gibt es ein beispielhaftes Verfahren zur Herstellung eines Ladeelements zur elektrostatischen Aufladung 210. Das Verfahren kann folgende Schritte umfassen: das Bereitstellen eines leitfähigen Substrats; die Bildung einer Basisschicht über dem leitfähigen Substrat und die Bildung einer äußeren Schutzschicht über der Basisschicht. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung ein Substrat mit jeder geeigneten Form darstellen, wie beispielsweise einer Walze (Zylinder), einem Band oder einem Blatt. Die Basisschicht kann ein elastomeres Material und ein halbleitendes Material umfassen. Die äußere Schutzschicht kann ein Polymerharz und leitfähige Teilchen umfassen. In verschiedenen Ausführungsformen kann der Verfahrensschritt zur Bildung einer äußeren Schutzschicht das Schmelzmischen des Polymerharzes und leitfähigen Teilchens umfassen, um eine Mischung herzustellen, sowie das Schmelzextrudieren der Mischung über dem leitfähigen Kern 220 oder der Basisschicht 230. Jedoch können auch andere geeignete Schmelzmisch- und Schmelzextrudierverfahren angewendet werden.
  • BEISPIELE
  • Durch mehrtägiges Kugelmahlen von im Lösungsmittel oder in einem Lösungsmittelgemisch gelösten Polymerharz und einem leitfähigen Teilchen wurden Dispersionen hergestellt. Die Arten von Polymerharzen und leitfähigen Teilchen und deren Mengen an sind in Tabelle 1 angegeben. Nach dem Mahlen wurden die Dispersionen mit einem 20 µm Filter filtriert und dünn auf einer Polyethylenterephthalalat(PET)-Folie beschichtet. Der Oberflächenwiderstand der beschichteten PET-Folie wurde unter Verwendung eines Hiresta UP-Widerstandmessgeräts zu den in Tabelle 1 angegebenen Werten bestimmt. Die Dispersionen wurden anschließend unter Verwendung eines Tsukiage-Beschichters in den in Tabelle 1 angegebenen Schichtdicken auf eine Imari-Vorspannungs-Laderolle gegeben und bei 150°C für 40 Minuten gehärtet. TABELLE 1
    Vorspannungs-Laderolle Polymer leitfähiges Teilchen Beladung des leitfähigen Teilchens spezifischer Oberflächenwiderstand (Ω/sq) Beschichtungsdicke (µm)
    1 J-235 Phenolpolymer Vulcan XC72 5% 1,2·108 5
    2 CAPA 6250 Polycaprolacton Vulcan XC72 5% 1,6·106 8
    3 CAPA 6100 Polycaprolacton Vulcan XC72 5% 2,1·106 8
    4 Extern XH 1005 Thermoplastisches Polyimid FW1 Carbon Black 10% 5,7·106 6
    5 1:1 B-98 Polyvinylbutyral/Cymel 325 Melamin Vulcan XC72 20% 1,2·105 6
    6 94,5:5,5 Cymel 325/Elvamide 8061 Nylonfaser SC9773 Carbon Black 6% 7,5·105 6
    7 65:35 Doresco TA-228 Acrylharz/Cymel 1170 Glycoluril mit 2% p-TSA und 1% Silclean 3700 Vulcan XC72 4% 6,0·107 6
    8 1:1 Cymel 325/AT-410 PEDOT -Block-PEG 25% 1,0·1011 4
  • Wie aus Tabelle 2 entnommen werden kann, zeigte jede der beschichteten Vorspannungs-Laderollen eine ausgezeichnete Ladungsgleichförmigkeit. Bezogen auf den durchschnittlichen Ladevorgang an unbeschichteten Vorspannungs-Laderollen (Kontrollmessungen) wurde bei den erfindungsgemäßen Beispielen jeweils eine vergleichbare Ladefähigkeit beobachtet. Die erfindungsgemäßen Beispiele zeigten keine signifikanten Schwankungen und es wurden keine Probleme im Zusammenhang mit dem Drehmoment festgestellt. TABELLE 2
    Vorspannungs-Laderolle Durchschnittliche Ladungsgleichförmigkeit; t=0 [V] Durchschnittliche Ladungsgleichförmigkeit; t=50k [V] Durchschnittliche Ladungsgleichförmigkeit (Kontrolle)*; t=0 [V] Durchschnittliche Ladungsgleichförmigkeit; (Kontrolle)*; t=50k [V]
    1 740 745 715 739
    2 686 659 " "
    3 674 635 " "
    4 705 713 622 647
    5 790 790 590 612
    6 724 726 " "
    7 634 725 " "
    8 615 583 " "
    * Die Kontrollmessung der durchschnittliche Ladungsgleichförmigkeit erfolgte an Vorspannungs-Laderollen ohne Beschichtung ;
  • Für die Belastungstests wurde jede der erfindungsgemäßen Vorspannungs-Laderollen einer Beanspruchung von 50000 Zyklen (t = 50k) n einer Hodaka-Einspannvorrichtung unterzogen. Anschließend wurden entweder eine Pinehurst- oder eine Imperia-Maschine mit den beanspruchten Vorspannungs-Laderollen ausgestattet und Drucke angefertigt. Bei allen erfindungsgemäßen Vorspannungs-Laderollen wurde im Gegensatz zu nicht-beschichteten Vorspannungs-Laderollen nach den Belastungstests keine Bildung dunkler Streifen beobachtet.

Claims (8)

  1. Ein Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung, umfassend: ein leitfähiges Substrat; eine über dem leitfähigen Substrat angeordnete Basisschicht, wobei die Basisschicht ein elastomeres Material und ein Halbleitermaterial umfasst, und eine über der Basisschicht angeordnete äußere Schutzschicht, wobei die äußere Schutzschicht ein Polymerharz und eine Mehrzahl an leitfähigen Teilchen umfasst; wobei das Polymerharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Phenolharzen und Aminoplastharzen, und wobei die äußere Schutzschicht einen spezifischen Oberflächenwiderstand im Bereich von etwa 105 Ω/sq bis etwa 1013 Ω/sq aufweist.
  2. Das Ladeelement nach Anspruch 1, wobei die leitfähigen Teilchen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ruß, pyrolytischem Kohlenstoff, Graphit, Metalloxid, dotierten Metalloxiden, Metall-Legierungen, leitfähigen Polymeren und Kombinationen davon.
  3. Das Ladeelement nach Anspruch 1, wobei die leitfähigen Teilchen in einer Menge im Bereich von etwa 1 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% in Bezug auf den Gesamt-Feststoffgehalt der äußeren Schutzschicht enthalten sind.
  4. Das Ladeelement nach Anspruch 1, wobei die leitfähigen Teilchen in einer Menge im Bereich von 10 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% in Bezug auf den Gesamt-Feststoffgehalt der äußeren Schutzschicht enthalten sind.
  5. Verfahren zur Herstellung des Ladeelements zur elektrostatischen Aufladung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen eines leitfähigen Substrats; Bilden einer Basisschicht auf dem leitfähigen Substrat; und Bilden einer äußeren Schutzschicht auf der Basisschicht, wobei die äußere Schutzschicht ein Polymerharz und eine Mehrzahl von leitfähigen Teilchen umfasst, wobei das Polymerharz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyestern, Phenolharzen und Aminoplastharzen, und wobei die äußere Schutzschicht einen spezifischen Oberflächenwiderstand im Bereich von etwa 105 Ω/sq bis etwa 1013 Ω/sq aufweist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt des Bildens einer äußeren Schutzschicht auf dem leitfähigen Substrat nachfolgende Verfahrensschritte umfasst: Bereitstellen einer Dispersion, welche das Polymerharz und eine Vielzahl von leitfähigen Teilchen umfasst; und Aufbringen der Dispersion auf dem leitfähigen Substrat durch Tauchbeschichtung, Fluten, Sprühbeschichtung, Walzenbeschichtung, Ringwalzenbeschichtung, Druckgussbeschichtung oder Rotationszerstäubung.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von leitfähigen Teilchen ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ruß, pyrolytischem Kohlenstoff, Graphit, Metalloxid, dotiertem Metalloxid, Metall-Legierungen, leitfähigen Polymeren und Kombinationen davon.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das leitfähige Polymer ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyanilin, Polythiophen, Polypyrrol, PEDOT/PSS- Polymer, PEDOT/PEG-BlockCopolymer und Kombinationen davon.
DE102012208453.3A 2011-05-27 2012-05-21 Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102012208453B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/118,021 2011-05-27
US13/118,021 US10585371B2 (en) 2011-05-27 2011-05-27 Protective coatings for bias charge rollers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012208453A1 DE102012208453A1 (de) 2012-11-29
DE102012208453B4 true DE102012208453B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=47140602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208453.3A Expired - Fee Related DE102012208453B4 (de) 2011-05-27 2012-05-21 Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10585371B2 (de)
JP (1) JP6126793B2 (de)
DE (1) DE102012208453B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8649704B2 (en) * 2009-11-20 2014-02-11 Xerox Corporation Bias charging overcoat
JP6128424B2 (ja) * 2012-10-25 2017-05-17 株式会社リコー 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US9193209B2 (en) 2014-02-14 2015-11-24 Xerox Corporation Infrared reflective pigments in a transfix blanket in a printer
US9683130B2 (en) 2014-03-19 2017-06-20 Xerox Corporation Polydiphenylsiloxane coating formulation and method for forming a coating
US9494884B2 (en) 2014-03-28 2016-11-15 Xerox Corporation Imaging plate coating composite composed of fluoroelastomer and aminosilane crosslinkers
US9353290B2 (en) 2014-04-11 2016-05-31 Xerox Corporation Transfix surface member coating
US9428663B2 (en) 2014-05-28 2016-08-30 Xerox Corporation Indirect printing apparatus employing sacrificial coating on intermediate transfer member
US9593255B2 (en) 2014-09-23 2017-03-14 Xerox Corporation Sacrificial coating for intermediate transfer member of an indirect printing apparatus
US9611404B2 (en) 2014-09-23 2017-04-04 Xerox Corporation Method of making sacrificial coating for an intermediate transfer member of indirect printing apparatus
US9550908B2 (en) 2014-09-23 2017-01-24 Xerox Corporation Sacrificial coating for intermediate transfer member of an indirect printing apparatus
US9421758B2 (en) 2014-09-30 2016-08-23 Xerox Corporation Compositions and use of compositions in printing processes
US9956760B2 (en) 2014-12-19 2018-05-01 Xerox Corporation Multilayer imaging blanket coating
US9458341B2 (en) 2015-02-12 2016-10-04 Xerox Corporation Sacrificial coating compositions comprising polyvinyl alcohol and waxy starch
US9244410B1 (en) * 2015-02-17 2016-01-26 Xerox Corporation Fuser member
US9816000B2 (en) 2015-03-23 2017-11-14 Xerox Corporation Sacrificial coating and indirect printing apparatus employing sacrificial coating on intermediate transfer member
US9869945B2 (en) * 2015-04-14 2018-01-16 Xerox Corporation Electrostatic charging member
JP6443648B2 (ja) * 2015-04-28 2018-12-26 エイチピー・インディゴ・ビー・ブイHP Indigo B.V. コーティングシステム
US9718964B2 (en) 2015-08-19 2017-08-01 Xerox Corporation Sacrificial coating and indirect printing apparatus employing sacrificial coating on intermediate transfer member
US10191405B2 (en) * 2016-11-11 2019-01-29 Xerox Corporation Electrostatic charging member
US11499873B2 (en) 2020-06-17 2022-11-15 Xerox Corporation System and method for determining a temperature differential between portions of an object printed by a 3D printer
US11478991B2 (en) 2020-06-17 2022-10-25 Xerox Corporation System and method for determining a temperature of an object
US11498354B2 (en) 2020-08-26 2022-11-15 Xerox Corporation Multi-layer imaging blanket
US11767447B2 (en) 2021-01-19 2023-09-26 Xerox Corporation Topcoat composition of imaging blanket with improved properties

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620476B2 (en) 1999-08-13 2003-09-16 Xerox Corporation Nonbleeding fluorinated carbon and zinc oxide filled layer for bias charging member
US20110123219A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Xerox Corporation Bias charging overcoat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248553A (en) * 1989-03-16 1993-09-28 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Coated molded article
US6103815A (en) * 1998-02-17 2000-08-15 Xerox Corporation Fluorinated carbon filled latex fluorocarbon elastomer
JPH11311890A (ja) * 1998-04-30 1999-11-09 Canon Inc 導電性部材及びこれを用いた電子写真装置及びプロセスカートリッジ
JP3617829B2 (ja) * 2000-11-08 2005-02-09 キヤノン化成株式会社 帯電部材、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
US6647237B2 (en) * 2000-11-29 2003-11-11 Xerox Corporation Three layer seamless transfer component
JP2003057866A (ja) * 2001-08-17 2003-02-28 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成方法
JP2005173283A (ja) * 2003-12-12 2005-06-30 Canon Inc 近接帯電装置
US7534821B2 (en) * 2005-08-11 2009-05-19 Xerox Corporation Polymeric aerogel nanocomposites
US7811731B2 (en) * 2005-10-14 2010-10-12 Xerox Corporation Photoconductive members
JP2008152202A (ja) * 2006-12-20 2008-07-03 Yamauchi Corp 導電性ゴムローラおよびその製造方法
JP4666051B2 (ja) 2008-10-24 2011-04-06 富士ゼロックス株式会社 帯電部材、帯電装置、プロセスカートリッジおよび画像形成装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620476B2 (en) 1999-08-13 2003-09-16 Xerox Corporation Nonbleeding fluorinated carbon and zinc oxide filled layer for bias charging member
US20110123219A1 (en) 2009-11-20 2011-05-26 Xerox Corporation Bias charging overcoat

Also Published As

Publication number Publication date
JP6126793B2 (ja) 2017-05-10
JP2012247775A (ja) 2012-12-13
US10585371B2 (en) 2020-03-10
US20120301818A1 (en) 2012-11-29
DE102012208453A1 (de) 2012-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208453B4 (de) Ladeelement zur elektrostatischen Aufladung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012210186A1 (de) Aufladungselement zum Übertragen einer Vorspannung
DE102008055195B4 (de) Gleitelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69829634T2 (de) Entwicklungsrolle und Verfahren zum Herstellen derselben
US20180136577A1 (en) Charging roll for electrophotographic apparatus
DE112015001173B4 (de) Ladungsbauteil, Herstellungsverfahren für Ladungsbauteil, elektrofotografisches Gerät und Prozesskartusche
DE102004004575A1 (de) Halbleitende Walze
DE102012212097B4 (de) Verfahren zur herstellung eines fixierelements und fixiervorrichtung
DE102011108878B4 (de) Endlosband für eine elektrophotographische Vorrichtung
DE69417931T2 (de) Aufladerolle für ein Bilderzeugungsgerät
DE102012209790A1 (de) Aufladungselement zum Übertragen einer Vorspannung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009043743A1 (de) Gleitlack zur beschichtung von wischblättern eines scheibenwischers
DE102016205258A1 (de) Elektrostatisches ladeelement
DE102014216232A1 (de) Übertragungshilfselemente
JP5181511B2 (ja) 導電性ロール及びその製造方法
WO2009087208A1 (de) Tonerwalze mit einer isolationsschicht umfassend kunststoff
EP2361784B1 (de) Drucktuch
DE69802462T2 (de) Halbleitende Gummirolle
DE102012201352B4 (de) Elastisches Transferelement
DE102016002024A1 (de) Leitfähige Walze und Verfahren zur Herstellung der Walze
DE102017125178B4 (de) Elektrisches Bauteil mit selbstheilender Lackeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung, Verfahren zur Selbstheilung des elektrischen Bauteils nach elektrischem Durchschlag sowie Verwendung einer Lackbeschichtung als selbstheilende Beschichtung
CN106662827A (zh) 带电部件
JP3661197B2 (ja) 半導電性ロール
DE112016005967T5 (de) Endlosband
DE102011088329A1 (de) Elektrisch leitfähige Pulverlackzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee