DE102012208399B4 - System und Verfahren zur Erzeugung von NO2 - Google Patents

System und Verfahren zur Erzeugung von NO2 Download PDF

Info

Publication number
DE102012208399B4
DE102012208399B4 DE102012208399.5A DE102012208399A DE102012208399B4 DE 102012208399 B4 DE102012208399 B4 DE 102012208399B4 DE 102012208399 A DE102012208399 A DE 102012208399A DE 102012208399 B4 DE102012208399 B4 DE 102012208399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
silver
hydrogen
silver catalyst
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012208399.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012208399A1 (de
Inventor
Paul James Millington
Edward James Richard Moss
Raj Rao Rajaram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE102012208399A1 publication Critical patent/DE102012208399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012208399B4 publication Critical patent/DE102012208399B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/202Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/104Silver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0231Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using special exhaust apparatus upstream of the filter for producing nitrogen dioxide, e.g. for continuous filter regeneration systems [CRT]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Abgassystem für einen Verbrennungsmotor, das eine Katalysatorkammer, einen in der Katalysatorkammer angeordneten Silberkatalysator und Mittel zum Zuspeisen einer Wasserstoffmenge zu der Katalysatorkammer umfasst, wobei der Silberkatalysator stromauf eines Katalysators einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR) angeordnet ist, wobei der Silberkatalysator auf Aluminiumoxid abgeschiedenes Silber ist, wobei NO2 durch Oxidation von NO in Gegenwart eines gasförmigen Oxidationsmittels über dem Silberkatalysator in Gegenwart einer Menge von Wasserstoff erzeugt wird und wobei das System ferner Mittel zum Einspritzen eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels zwischen dem Silberkatalysator und dem SCR-Katalysator und eine Quelle eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen bei katalytischen Verfahren und insbesondere betrifft sie Verbesserungen bei der Oxidation von Stickstoffoxid (auch bekannt als Stickstoffmonoxid oder ”NO”).
  • Es ist bekannt, dass das in einem Gasstrom wie einem Abgas aus einem Verbrennungsmotor vorhandene NO durch Führen des Abgasstroms über einen Platinkatalysator zu NO2 oxidiert werden kann. Diese Pt-katalysierte Reaktion wurde in einer Reihe von kommerziell verwendeten Systemen zur Abgasnachbehandlung verwendet. Insbesondere verwendet die erste erfolgreiche Vorrichtung zur Entfernung von Verbrennungsruß aus Dieselabgasen, das von Johnson Matthey entwickelte und lizensierte CRT®-System, NO2 für die Tieftemperaturoxidation von Ruß. (Das Prinzip des CRT®-Systems ist in der EP 0 341 832 A offenbart, deren gesamter Inhalt hier durch Inbezugnahme aufgenommen wird.) Das erforderliche NO2 wird durch Führen des mageren Abgases aus einem Dieselmotor, das überschüssigen Sauerstoff und NO enthält, über einen Pt-Katalysator gebildet. Das heißt, dass kommerzielle CRT®-System umfasst einen Oxidationskatalysator auf Platinbasis, der auf ein Durchflussmonolithsubstrat aufgetragen ist, und stromab hiervon ein Rußfilter, vorzugsweise ein Wandstromfilter. Das Filter kann mit einem Katalysator zur Reduktion der Verbrennungstemperatur von eingefangenem Ruß katalysiert sein, wobei in diesem Fall das katalysierte Filter häufig als katalysiertes Rußfilter (CSF) bezeichnet wird.
  • Obwohl es vor dem CRT®-System Vorschläge zur Katalyse eines Filters in einem Bestreben zur Verringerung der Rußverbrennungstemperatur gab, scheint es, dass das, was als ”die CRT®-Reaktion” bezeichnet werden kann, d. h. NO2 + C (d. h. Ruß) → NO + CO, aufgrund des hohen Schwefelgehalts im Kraftstoff zu dieser Zeit nicht entdeckt oder verstanden wurde. Später wurde die CRT®-Reaktion umfangreich in jüngster Zeit angewandt und verwendet, um verschiedene Ansätze und Systeme zur Abgasnachbehandlung bereitzustellen. Ein Beispiel dieses Ansatzes ist im CSF (katalysierten Rußfilter) zu finden, das sich als effektiv bei der Entfernung von teilchenförmigem Material aus den Abgasen von Leichtlastdieselmotoren erwiesen hat. Das heißt ein katalytischer Pt-Überzug wird auf ein Wandstromfilter appliziert, das in der Abgasleitung angeordnet ist. Die Filteroberfläche weist im Allgemeinen weitere Katalysatoren auf, um die Rußoxidationsreaktion zu fördern. Das CSF neigt dazu, durch Akkumulieren von Ruß zu arbeiten, wenn das Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten betrieben wird, beispielsweise in einer urbanen Umgebung. Die Abgastemperaturen unter niedrigen Lasten/bei niedrigen Geschwindigkeiten sind zu wenig effektiv, um NO2 zu erzeugen oder um die Oxidation von Ruß durch die CRT®-Reaktion zu bewirken. Das CSF kann zur Entfernung der Akkumulation von Ruß regeneriert werden, indem der Motor bei höheren Geschwindigkeiten und/oder unter höherer Last betrieben wird, oder durch Motormanagement, um höhere Temperaturen in dem CSF zu erzeugen.
  • Obwohl das CSF wirksam ist, erfordert es in essentieller Art und Weise teures Pt enthaltende Überzüge für die Zwecke der Erzeugung von NO2.
  • Eine weitere Abgasnachbehandlung ist die SCR (selektive katalytische Reduktion). Einige kommerzielle Anwendungen verwenden Ammoniak, das aus einer Harnstofflösung erzeugt wird, um NOx (Stickstoffoxide) zu Stickstoff (N2) zu reduzieren. Ein alternatives SCR-System, das den Vorteil hat, dass keine getrennte Speicherung an Bord des Harnstoffreduktionsmittels erforderlich ist, ist die HC-SCR (Kohlenwasserstoff verwendende selektive katalytische Reduktion), bei der Kohlenwasserstoff, der bereits in Form von Kraftstoff an Bord vorhanden ist, gemäß den Erkenntnissen die Fähigkeit hat, NOx chemisch zu reduzieren. Der notwendige Kohlenwasserstoff kann dem in den SCR-Katalysator eintretenden Gasstrom auf eine Reihe von Wegen zugespeist werden, einschließlich einer nach der Verbrennung erfolgenden Einspritzung in die Zylinder und durch Einspritzen von Kraftstoff in den Abgasstrom. Verschiedene SCR-Katalysatoren wurden bezüglich HC-SCR untersucht, einschließlich Katalysatoren auf Basis von Silber, z. B. Ag auf Aluminiumoxid.
  • Ein Abgassystem, das das kommerzielle CRT®-System und einen SCR-Katalysator kombiniert, ist in der EP 1 054 722 A offenbart, deren gesamter Inhalt hier durch Inbezugnahme aufgenommen wird, wobei die CRT®-Vorrichtung stromauf eines Mittels zum Einspritzen von Reduktionsmittel in das Abgas und des SCR-Katalysators (in dieser Reihenfolge) angeordnet ist. Das in der EP 1 054 722 A beschriebene System ist unter der eingetragenen Marke ”SCRT®” bekannt. Aus der EP 1 054 722 A und anderen Publikationen ist es bekannt, dass ein NO2:NO-Gemisch von etwa 1:1 in einem in einen SCR-Katalysator eintretenden Gas in günstiger Weise die Rate der NOx Reduktion im Vergleich zum gleichen Verfahren, das bei einem Abgas durchgeführt wird, bei dem NOx gänzlich als NO vorhanden ist, oder speziell bei dem NOx vollständig als NO2 vorhanden ist, verbessert. Um Vorteile aus diesem Phänomen zu ziehen, offenbart die EP 1 054 722 A die Oxidation von NO zu NO2, wodurch ein Gemisch von NO und NO2 am SCR-Katalysatoreinlass bereitgestellt wird.
  • Es besteht ein Bedarf an alternativen Katalysatoren und Verfahren zur Erzeugung von NO2 zur Verbesserung von nachgeschalteten Prozessen, die wünschenswerterweise die Reduktion oder Elimination von Pt im Katalysator umfassen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich die Verwendung eines Silberkatalysators zur Erzeugung von NO2 durch Oxidation von NO in Gegenwart eines Katalysators, das die Stufe eines Führens von NO in Gegenwart eines gasförmigen Oxidationsmittels über einen Silberkatalysator in Gegenwart einer Menge von Wasserstoff umfasst, wobei:
    • i) der Silberkatalysator auf einem Rußfilter abgeschieden ist oder in Form einer Komponente eines katalytischen Rußfilters vorhanden ist;
    • ii) der Silberkatalysator stromauf eines Rußfilters angeordnet ist und/oder
    • iii) der Silberkatalysator stromauf eines Katalysators einer selektiven katalytischen Reduktion angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ferner ein Abgassystem für einen Verbrennungsmotor, das eine Katalysatorkammer, einen in der Katalysatorkammer untergebrachten Silberkatalysator und Mittel zum Zuspeisen einer Wasserstoffmenge zu der Katalysatorkammer umfasst, wobei der Silberkatalysator auf Aluminiumoxid abgeschiedenes Silber ist, wobei NO2 durch Oxidation von NO in Gegenwart eines gasförmigen Oxidationsmittels über dem Silberkatalysator in Gegenwart einer Menge von Wasserstoff erzeugt wird und wobei das System ferner Mittel zum Einspritzen eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels zwischen dem Silberkatalysator und dem SCR-Katalysator und eine Quelle eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels umfasst.
  • Erfindungsgemäß umfasst das System folglich Mittel zum Einspritzen eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels zwischen dem Silberkatalysator und dem SCR-Katalysator und eine Quelle eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Kombination aller Merkmale i), ii) und iii) zu einem System mit der System-”Bauweise” der EP 1 054 722 A führt, während die Kombination der Merkmale i) und ii) beispielsweise die kommerzielle CRT®-Ausführungsform liefert, wobei das Filter, beispielsweise ein Wandstromfilter, auch katalysiert ist.
  • Man versteht, dass ein Zuspeisen eines besonders aktiven Reduktionsmittels in Form von Wasserstoff zur Unterstützung der Oxidationsreaktion der Intuition zuwiderlaufend ist, und dass die Ergebnisse überraschend sind.
  • Erfindungsgemäß ist der Silberkatalysator Silber auf einem Aluminiumoxidträger. Unsere anfänglichen Studien zeigen, dass das Silber in wünschenswerter Weise in Form einer Dispersion von Silberteilchen oder Ag2O-Clustern vorhanden ist, in bevorzugten Katalysatoren sind die Teilchen jedoch zu klein, um mittels Transmissionselektronenmikroskopie beobachtet werden zu können. Größere Silberteilchen sind nicht besonders aktiv. In am stärksten wünschenswerter Weise liegt das Aluminiumoxid in Form von Böhmit oder γ-Aluminiumoxid vor. Vorzugsweise ist das Silber in einer Menge unter 10 Gew.-% des Aluminiumoxids, stärker bevorzugt unter 5 Gew.-% und in am stärksten bevorzugter Weise in einer Menge von etwa 2 Gew.-% vorhanden. Geeignete Silberkatalysatoren können auf bekannte Weise hergestellt werden. Geeignete Aluminiumoxidträger sind im Handel erhältlich, beispielsweise ”Disperal®” (Sasol) und ”SCF 140” (Condea).
  • Das Gemisch aus NO und dem gasförmigen Oxidationsmittel ist bequemerweise ein Abgasstrom aus einem Verbrennungsmotor. Wenn die Menge an Oxidationsmittel zu gering für den gewünschten Reaktionsgrad ist, wenn beispielsweise der Abgasstrom aus einem stöchiometrischen Motor stammt, kann zusätzliche Luft zugegeben werden Bequemerweise stammt das Gasgemisch aus einem mager verbrennenden Motor, beispielsweise einem Dieselmotor.
  • Frühe Studien zeigen, dass die für die vorliegende Erfindung geeignete Wasserstoffmenge in einem Bereich von 200 bis 5000 ppm des in der Katalysatorkammer vorhandenen gesamten Gases, beispielsweise in einem Bereich von 500 bis 3000 ppm oder 750 bis 3000 ppm, jedoch bequemerweise bei etwa 1000 ppm liegt. Wasserstoff kann bequem dem Gasstrom zugespeist werden, bevor er in die Katalysatorkammer eintritt, obwohl andere Wege zum Einspritzen oder Zumischen des Wasserstoffs in Betracht gezogen werden können. Man bemerkt, dass derartige Mengen von Wasserstoff relativ gering sind und selbst wenn sie vorhanden sind, bleibt das Abgas insgesamt mager.
  • Die Bildung von NO2 gemäß der vorliegenden Erfindung ist wie bei jeder katalytischen Reaktion temperaturempfindlich, obwohl das Verfahren über einen geeignet breiten Temperaturbereich von etwa 150 bis 450°C verwendet werden kann. Wünschenswerterweise wird das Verfahren bei 200 bis 400°C, speziell in einem Bereich von 220 bis 300°C durchgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine geeignete Kontrolle über die Erzeugung von NO2, da NO2 erfindungsgemäß hauptsächlich oder ausschließlich produziert wird, wenn Wasserstoff der Katalysatorkammer zugespeist wird. Existierende Pt-Katalysatoren können relativ hohe Endrohr-NO2-Niveaus erzeugen, die den Motor/Fahrzeug-Designer vor Schwierigkeiten stellen können, die erforderlichen Niveaus der reglementierten Emissionen zu erfüllen. So hat beispielsweise die Luftressourcenbehörde von Kalifornien (CARB) vorgeschlagen, dass maximal 20% des Endrohr-NOx des relevanten Fahrzyklus in Form von NO2 emittiert wird. NO2 ist toxisch und kann in geringen Dosen Kopfschmerzen, Schwindelgefühle und Übelkeit verursachen. Es weist auch einen unangenehmen ”Swimmingpool”-artigen Chlorgeruch auf.
  • Die Mittel zum Zuspeisen des Wasserstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung können folglich für eine kontinuierliche Wasserstoffzuspeisung sorgen, in mindestens einigen Anwendungen können die Mittel jedoch wünschenswerterweise für eine intermittierende Zuspeisung sorgen, beispielsweise durch Mittel einer vorprogrammierten Steuerung, wünschenswerterweise in Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen, von denen bekannt ist, dass sie mit einer erhöhten Rußbildung in Verbindung stehen, oder in Reaktion auf eine wahrgenommene Akkumulation von Ruß auf einem Filter durch eine Rückkoppelungssteuerung, die beispielsweise abermals durch vorprogrammierte Mittel gesteuert wird. Dies kann unter Verwendung bekannter Technologie erreicht werden.
  • Anfängliche Anwendungen der vorliegenden Erfindung stehen erwartungsgemäß in Verbindung mit der CRT®-Reaktion. So kann der Silberkatalysator in ein CSF eingebaut werden, um den gesamten oder einen Teil des Pt-Katalsators, der normalerweise vorhanden ist, zu ersetzen. Das CSF liegt allgemein in einer Einzel-”Baustein”-Ausgestaltung vor, d. h. in Form eines einzelnen Filtersubstrats, das mit allen notwendigen katalytischen Überzügen beschichtet ist, einschließlich zonenförmigen oder homogenen Anordnungen. Alternative Ausgestaltungen wie das herkömmliche CRT®-System oder ein SCRT®-System, bei dem das Filter (das selbst katalysiert sein kann, um die Rußoxidationstemperatur zu verringern) von dem NO2 erzeugenden Katalysator getrennt ist, können auch von der vorliegenden Erfindung profitieren, d. h. das Abgassystem umfasst – in der Reihenfolge stromauf Richtung stromab – einen Oxidationskatalysator, ein Filter, beispielsweise ein Wandstromfilter, einen Injektor für Ammoniak oder einen Vorläufer hiervon, beispielsweise Harnstoff, und einen SCR-Katalysator (siehe EP 1 054 722 A , deren gesamter Inhalt hier durch Inbezugnahme aufgenommen ist).
  • Es wird erwartet, dass die vorliegende Erfindung anfänglich bei sog. LDD(Leichtlastdiesel)-Motoren eingesetzt wird, die in breitem Bereich in Personenkraftfahrzeugen und leichten kommerziellen Anwendungen verwendet werden. Es wird erwartet, dass sie nachfolgend bei Schwerlastdiesel(HDD)-Anwendungen wie LKWs, Bussen und stationären Quellen eingesetzt wird. Die vorliegende Erfindung sollte jedoch nicht als auf Dieselanwendungen beschränkt angesehen werden und Benzinmotor- oder andere Anwendungen können in der Zukunft entwickelt werden.
  • Der erforderliche Wasserstoff kann aus einer Reihe von Quellen zugespeist werden. Es kann beispielsweise bequem sein, Wasserstoff durch Kraftstoffreformieren oder durch Abgasreformieren zu produzieren. Das an Bord erfolgende Reformieren von Kraftstoff oder Abgas wird derzeit von kommerziellen und akademischen Teams aktiv entwickelt. Das Reformatgas kann in bestimmten Fällen direkt ohne Reinigung oder Trennung erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Üblicherweise wird ein Emissionssteuerungskatalysator auf einem Durchstromsubstrat oder auf einem Filter abgeschieden. Herkömmliche Katalysatorsubstrate und Filter können verwendet werden, um den Silberkatalysator erfindungsgemäß zu tragen, und herkömmliche Abscheidungstechniken können verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung einen Silberkatalysator als essentielles Erfordernis erfordert, kann der Katalysator weitere Komponenten umfassen, die die Leistungsfähigkeit des Silberkatalysators unterstützen oder nicht in signifikanter Weise verschlechtern.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von unter Verwendung eines synthetischen Dieselabgases durchgeführten Tests und unter Bezugnahme auf die alleinige beigefügte Figur veranschaulicht, die ein Diagramm zeigt, bei dem die NO2-Bildung als Funktion der Temperatur unter Verwendung eines synthetischen Dieselabgases mit und ohne Wasserstoff und Ag/Al2O3-Katalysator aufgetragen ist.
  • In einer Laboranlage werden 0,4 g Katalysator in einer Katalysatorkammer mit einer Testgaszuspeisung in einer Strömungsrate von 2 l/min gehalten. Das die Katalysatorkammer verlassende Gas wird unter Verwendung einer herkömmlichen Vorrichtung analysiert. Die Katalysatorbetttemperaturen werden am Betteinlass gemessen. Das Katalysatorbett wird durch Vorerwärmen des Beschickungsgases erwärmt.
  • Ein Modellabgas (d. h. synthetisches) LDD-Abgas, das 12% O2, 1000 ppm CO, 300 ppm NO, 300 ppm C3H6, 4,5% H2O, 4,5% CO2 und zum Rest Stickstoff enthält, wird über das Katalysatorbett bei verschiedenen Katalysatortemperaturen geführt und die Menge an NO2 im Auslassgas wird gemessen. Die Ergebnisse sind in 1 für den gleichen Katalysator aus 2 Gew.-% Ag, das auf Disperal-Aluminiumoxid abgeschieden ist, sowohl mit dem Standardgas als auch mit dem Standardgas, dem 1000 ppm H2 zugegeben sind, dargestellt.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass ohne H2 vernachlässigbare Mengen NO2 gebildet werden, bis bei etwa 450°C etwa 20 ppm gebildet werden. Die Zugabe von H2 hat jedoch eine unmittelbare und dramatische Wirkung, die bei einer Temperatur von etwa 250°C zu einer Peakbildung mit etwa 160 ppm führt.
  • Nachfolgende Tests wurden durch Verändern der Silberbeladung von 2 auf 8 Gew.-% und durch Verändern des Katalysatorträgers durchgeführt. Die besten Ergebnisse wurden unter Verwendung von 2 Gew.-% Silber auf γ-Aluminiumoxid SCF 140 bei etwa 225°C mit einem Peak NO2-Output von über 200 ppm beobachtet.

Claims (12)

  1. Abgassystem für einen Verbrennungsmotor, das eine Katalysatorkammer, einen in der Katalysatorkammer angeordneten Silberkatalysator und Mittel zum Zuspeisen einer Wasserstoffmenge zu der Katalysatorkammer umfasst, wobei der Silberkatalysator stromauf eines Katalysators einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR) angeordnet ist, wobei der Silberkatalysator auf Aluminiumoxid abgeschiedenes Silber ist, wobei NO2 durch Oxidation von NO in Gegenwart eines gasförmigen Oxidationsmittels über dem Silberkatalysator in Gegenwart einer Menge von Wasserstoff erzeugt wird und wobei das System ferner Mittel zum Einspritzen eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels zwischen dem Silberkatalysator und dem SCR-Katalysator und eine Quelle eines stickstoffhaltigen Reduktionsmittels umfasst.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Aluminiumoxid γ-Aluminiumoxid oder Böhmit ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Silberkatalysator Silber in einer Menge von unter 5 Gew.-% umfasst.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Zuspeisen von Wasserstoff einen Reformer für Kraftstoff oder für Abgas umfassen.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mittel zum Zuspeisen von Wasserstoff bei Gebrauch so gesteuert werden, dass sie Wasserstoff intermittierend zuspeisen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei das intermittierende Zuspeisen von Wasserstoff bei Gebrauch in Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen oder in Reaktion auf eine wahrgenommene Akkumulation von Ruß auf einem Filter gesteuert wird.
  7. Verwendung eines Silberkatalysators zur Erzeugung von NO2 durch Oxidation von NO durch Führen von NO in Gegenwart eines gasförmigen Oxidationsmittels über den Silberkatalysator in Gegenwart einer Menge von Wasserstoff, wobei der Silberkatalysator auf Aluminiumoxid abgeschiedenes Silber ist und i) der Silberkatalysator auf einem Rußfilter abgeschieden ist oder in Form einer Komponente eines katalytischen Rußfilters vorhanden ist; ii) der Silberkatalysator stromauf eines Rußfilters angeordnet ist und/oder iii) der Silberkatalysator stromauf eines Katalysators einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR) angeordnet ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das NO in Gegenwart eines gasförmigen Oxidationsmittels das Abgas aus einem Verbrennungsmotor umfasst.
  9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Wasserstoff in einer Menge im Bereich von 200 bis 5000 ppm des vorhandenen gesamten Gases vorhanden ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 7, 8 oder 9, wobei die Katalysatortemperatur 200 bis 400°C beträgt.
  11. Verwendung nach Anspruch 7, 8, 9 oder 10, wobei das Zuspeisen von Wasserstoff intermittierend erfolgt.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die intermittierende Zuspeisung von Wasserstoff in Reaktion auf Motorbetriebsbedingungen oder auf eine wahrgenommene Akkumulation von Ruß auf einem Filter erfolgt.
DE102012208399.5A 2011-05-20 2012-05-21 System und Verfahren zur Erzeugung von NO2 Expired - Fee Related DE102012208399B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161488480P 2011-05-20 2011-05-20
US61/488,480 2011-05-20
GB1111180.4 2011-06-30
GB201111180A GB201111180D0 (en) 2011-05-20 2011-06-30 System and method for generating NO2

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012208399A1 DE102012208399A1 (de) 2012-11-22
DE102012208399B4 true DE102012208399B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=44511888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208399.5A Expired - Fee Related DE102012208399B4 (de) 2011-05-20 2012-05-21 System und Verfahren zur Erzeugung von NO2

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012208399B4 (de)
GB (2) GB201111180D0 (de)
WO (1) WO2012160355A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341832A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Johnson Matthey Inc. Behandlung von Dieselabgas
EP1054722A1 (de) * 1998-02-06 2000-11-29 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
US20100000202A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Fisher Galen B Dual catalyst NOx reduction system for exhaust from lean burn internal combustion engines
US20100284875A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Basf Corporation Treatment of power utilities exhaust
EP2301650A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-30 Haldor Topsøe A/S Verfahren und Katalysatorsystem für SCR von NOx

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11319563A (ja) * 1998-05-11 1999-11-24 Mazda Motor Corp 排気ガス浄化用触媒
DE10261817A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 INSTITUT FüR ANGEWANDTE CHEMIE BERLIN-ADLERSHOF E.V. Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Stickoxiden in Stickstoff
ITRN20030024A1 (it) 2003-08-08 2005-02-09 Genefast Srl Dispositivo per il prelievo di campioni biologici e/o chimici.
US7396517B2 (en) * 2005-08-05 2008-07-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Reduction of NOx emissions using a staged silver/alumina catalyst system
US8173574B2 (en) * 2006-09-20 2012-05-08 Basf Corporation Catalysts to reduce NOx in an exhaust gas stream and methods of preparation
JP5144220B2 (ja) * 2007-11-08 2013-02-13 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341832A2 (de) * 1988-05-13 1989-11-15 Johnson Matthey Inc. Behandlung von Dieselabgas
EP1054722A1 (de) * 1998-02-06 2000-11-29 Johnson Matthey Public Limited Company Vorrichtung zur reduktion von nox in abgasen
US20100000202A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Fisher Galen B Dual catalyst NOx reduction system for exhaust from lean burn internal combustion engines
US20100284875A1 (en) * 2009-05-11 2010-11-11 Basf Corporation Treatment of power utilities exhaust
EP2301650A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-30 Haldor Topsøe A/S Verfahren und Katalysatorsystem für SCR von NOx

Also Published As

Publication number Publication date
GB2491244B (en) 2014-05-07
GB201111180D0 (en) 2011-08-17
GB201208763D0 (en) 2012-07-04
GB2491244A (en) 2012-11-28
WO2012160355A1 (en) 2012-11-29
DE102012208399A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008884B4 (de) NOx-Emissionssteuersystem für eine Kohlenwasserstoffbetriebene Energiequelle sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014110701B4 (de) Oxidationskatalysator zum Behandeln eines Abgases aus einem Dieselmotor, dessen Verwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014110811B4 (de) Katalysatorgegenstand zur behandlung von abgas
DE102012222804B4 (de) Abgassystem mit Substratmonolith, der einen SCR-Katalysator umfasst
EP2123345B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
DE112013005070B4 (de) SYSTEM FÜR DIE BEHANDLUNG VON NOx ENTHALTENDEN ABGASEN VON EINEM MOTOR
DE102011005258B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem, das einen NOx-Speicherkatalysator und CSF umfasst, Verwendung in einem Fahrzeug umfassend einen Dieselmotor und Verfahren zur Nachbehandlung der Abgase
DE602004003354T2 (de) Einen teilchenfilter und nox-absorber enthaltendes abgassystem für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE202016102586U1 (de) Emissionsreduzierungssystem
DE112005002466T5 (de) Reduzieren von NOx-Emissionen mit einem gestuften Katalysator
DE102009034086A1 (de) Diesel-Oxidationskatalysator und mit diesem versehenes Abgassystem
DE10308288A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
DE102012222806A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das eine PGM-Komponente und einen SCR-Katalysator umfasst
DE102012222807A1 (de) Abgassystem für einen mager verbrennenden Verbrennungsmotor, das einen SCR-Katalysator umfasst
DE102009006404B3 (de) Diesel-Oxidationskatalysator mit guter Tieftemperaturaktivität
DE102011084616A1 (de) Scr-nox-abgasnachbehandlungssystem mit reduzierter so3-generierung und verbesserter lebensdauer
DE102005059250B4 (de) Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen
DE102008018685A1 (de) NOx-Speicherkatalysator-System mit umgekehrter Platingruppenmetall-Zoneneinteilung, sowie Verfahren zu dessen Verwendung
EP2931405A1 (de) KATALYSATORSYSTEM ZUR BEHANDLUNG VON NOx- UND PARTIKELHALTIGEM DIESELABGAS
DE102014105697A1 (de) Dreiwege-Katalysator mit einem Gemisch aus Nickel und Kupfer
DE102010008885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Noxemissionen von einer Kohlenwasserstoffbetriebenen Energiequelle mit Magerverbrennung
EP2131019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Abgasnachbehandlungsanordnung
WO2013075803A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von dieselmotorenabgasen
EP3623047A1 (de) Katalysator zur reduktion von stickoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee