DE102009034086A1 - Diesel-Oxidationskatalysator und mit diesem versehenes Abgassystem - Google Patents

Diesel-Oxidationskatalysator und mit diesem versehenes Abgassystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009034086A1
DE102009034086A1 DE102009034086A DE102009034086A DE102009034086A1 DE 102009034086 A1 DE102009034086 A1 DE 102009034086A1 DE 102009034086 A DE102009034086 A DE 102009034086A DE 102009034086 A DE102009034086 A DE 102009034086A DE 102009034086 A1 DE102009034086 A1 DE 102009034086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation catalyst
section
diesel oxidation
exhaust gas
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009034086A
Other languages
English (en)
Inventor
Sung Mu Seongnam Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102009034086A1 publication Critical patent/DE102009034086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0684Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having more than one coating layer, e.g. multi-layered coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Ein Diesel-Oxidationskatalysator, der an einer Abgasleitung montiert ist, durch die ein in einem Motor erzeugtes Abgas nach außen strömt, kann aufweisen einen ersten Abschnitt mit einer daran angebrachten Kohlenwasserstoff-Falle (HC-Falle), wobei die HC-Falle Kohlenwasserstoff (HC) in Abhängigkeit davon absorbiert oder freigibt, ob eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht, und einen zweiten Abschnitt mit einem daran angebrachten Oxidationskatalysator, wobei der Oxidationskatalysator in dem Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoff (HC) und Kohlenstoffmonoxid (CO) oxidiert, und wobei der zweite Abschnitt mit dem von dem ersten Abschnitt freigegebenen HC eine Oxidationsreaktion durchführt und unter Verwendung von Oxidationswärme, welche in der Oxidationsreaktion erzeugt wurde, an dem Oxidationskatalysator absorbierten Schwefel freigibt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2008-0116420 , eingereicht am 21. November 2008, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Diesel-Oxidationskatalysator und ein mit diesem versehenes Abgassystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Diesel-Oxidationskatalysator und ein mit diesem versehenes Abgassystem, der bei hoher Temperatur Schwefel abgibt, welcher an einem Oxidationskatalysator absorbiert ist, unter Verwendung von Kohlenwasserstoff (HC), welcher bei niedrigerer Temperatur absorbiert wurde.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen wird Abgas, welches aus einem Motor heraus durch einen Abgaskanal strömt, in einen katalytischen Konverter geführt, welcher an einer Abgasleitung montiert ist, und darin gereinigt. Anschließend wird das Geräusch des Abgases reduziert während es durch einen Dämpfer strömt, und dann wird das Abgas durch ein Auspuffrohr in die Umgebungsluft emittiert. Der katalytische Konverter ist von der Art eines Diesel-Partikelfilters (DPF) und reinigt Schadstoffe, welche in dem Abgas enthalten sind. In dem katalytischen Konverter ist ein katalytischer Träger zum Fangen von Feinstaub (PM), welcher in dem Abgas enthalten ist, und das Abgas, welches von dem Motor heraus strömt, wird durch eine chemische Reaktion darin gereinigt.
  • Eine Art der katalytischen Konverter ist ein Diesel-Oxidationskatalysator (DOC). Der DOC oxidiert HC und CO, welche in dem Abgas enthalten sind.
  • Mittlerweile wird für den DOC hauptsächlich Edelmetall verwendet, umfassend Platin (Pt), welches eine hohe Schwefeltoleranz aufweist, da Schwefel, welcher in dem Kraftstoff enthalten ist, die Leistung des Oxidationskatalysators verschlechtert. Da Platin jedoch teuer ist, sind die Herstellungskosten des DOC hoch. Daher wird überwiegend ein Oxidationskatalysator verwendet, welcher Platin und Palladium (Pd) aufweist. In diesem Fall ist die durch den Schwefel verursachte Verschlechterung der Aktivität des Oxidationskatalysators das Hauptproblem.
  • Insbesondere ist die Verschlechterung der Aktivität des Oxidationskatalysators, welche durch den Schwefel verursacht ist, besonders hoch, wenn die Temperatur des Abgases niedrig ist.
  • 6 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zeigt zwischen der Abgastemperatur und der Zeit, welche benötigt wird, um die Aktivität eines Oxidationskatalysators nach einer Schwefelvergiftung wiederherzustellen. Wie aus 6 ersichtlich ist, werden für den Fall, dass die Temperatur des Abgases 400°C beträgt, 5 Minuten benötigt, um die Aktivität des Oxidationskatalysators wiederherzustellen; 1 Minute wird benötigt, um die Aktivität des Oxidationskatalysators für den Fall wiederherzustellen, dass die Temperatur des Abgases 450°C beträgt; und 10 Sekunden werden benötigt, um die Aktivität des Oxidationskatalysators für den Fall wiederherzustellen, dass die Temperatur des Abgases 500°C beträgt. Daher muss die Temperatur des Abgases auf über 450°C gehalten werden, um den Oxidationskatalysator mit Platin und Palladium zu verwenden, aber dies ist sehr schwierig.
  • Die in diesen Abschnitt offenbarte Information dient lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollte nicht als Würdigung verstanden werden oder als irgendeine Form von Vorschlag, dass diese Information den Stand der Technik bildet, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, einen Diesel-Oxidationskatalysator und ein mit diesem versehenes Abgassystem bereitzustellen, welche Vorteile haben hinsichtlich der Wiederherstellung der Aktivität des Oxidationskatalysators als Folge der Abgabe von Schwefel, welcher an dem Oxidationskatalysator absorbiert wurde, unter Verwendung von Oxidationswärme von Kohlenwasserstoff, welcher in dem Abgas enthalten ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Diesel-Oxidationskatalysator, der an einer Abgasleitung montiert ist, durch die ein in einem Motor erzeugtes Abgas nach außen strömt, einen ersten Abschnitt mit einer, z. B. als Beschichtung, daran angebrachten Kohlenwasserstoff-Falle (HC-Falle), wobei die HC-Falle Kohlenwasserstoff (HC) in Abhängigkeit davon absorbiert oder freigibt, ob eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht, und einen zweiten Abschnitt mit einem, z. B. als Beschichtung, daran angebrachten Oxidationskatalysator aufweisen, wobei der Oxidationskatalysator in dem Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoff (HC) und Kohlenstoffmonoxid (CO) oxidiert, und wobei der zweite Abschnitt mit dem von dem ersten Abschnitt freigegebenen HC eine Oxidationsreaktion durchführt und unter Verwendung von Oxidationswärme, welche in der Oxidationsreaktion davon erzeugt wurde, an dem Oxidationskatalysator absorbierten Schwefel freigibt.
  • Der erste Abschnitt kann z. B. auf einen Träger aufgebracht sein, z. B. als Beschichtung, und der zweite Abschnitt kann auf den ersten Abschnitt aufgebracht sein, z. B. als Beschichtung, wobei der Abgasstrom konfiguriert ist, um den zweiten Abschnitt zuerst zu kontaktieren.
  • Der erste Abschnitt kann z. B. auf einen Träger aufgebracht sein, z. B. als Beschichtung, und der zweite Abschnitt kann auf den Träger aufgebracht sein, z. B. als Beschichtung, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Reihe nach entlang der Strömungsrichtung des Abgases derart ausgerichtet sind, dass das Abgas den ersten Abschnitt zuerst kontaktiert.
  • Der erste Abschnitt kann z. B. auf einen Träger aufgebracht sein an einem vorderen Abschnitt des Diesel-Oxidationskatalysators, z. B. als Beschichtung, und der zweite Abschnitt kann auf den Träger aufgebracht sein an einem hinteren Abschnitt des Diesel-Oxidationskatalysators, z. B. als Beschichtung.
  • Die vorbestimmte Bedingung kann z. B. erfüllt sein, wenn die Temperatur des Abgases höher ist als eine vorbestimmte Temperatur.
  • Die Kohlenwasserstoff-Falle kann z. B. ein Beta-Zeolith sein, wobei der Beta-Zeolith eine Struktur von 12 Ringen hat, und wobei das Verhältnis von Siliziumdioxid SiO2 zu Aluminiumoxid Al2O3 24–38 ist.
  • Die Kohlenwasserstoff-Falle kann z. B. zwischen ungefähr 30% und ungefähr 50% des gesamten Washcoats in dem ersten Abschnitt ausmachen.
  • Für den Oxidationskatalysator kann z. B. ein Edelmetall verwendet werden, umfassend Platin (Pt) und Palladium (Pd).
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Abgassystem an einer Abgasleitung montiert, durch die ein in einem Motor erzeugtes Abgas strömt, und reinigt Schadstoffe, die in dem Abgas enthalten, wobei das Abgassystem einen Diesel-Oxidationskatalysator aufweisen kann, der HC und CO oxidiert, und wobei der Diesel-Oxidationskatalysator ein Diesel-Oxidationskatalysator ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen haben weitere Merkmale und Vorteile, welche ersichtlich sind aus oder genauer dargelegt werden in der angehängten Zeichnung, welche hierin aufgenommen ist, sowie in der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung, welche zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Abgassystems, welches mit einem Diesel-Oxidationskatalysator gemäß der Erfindung versehen ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Diesel-Oxidationskatalysators.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Diesel-Oxidationskatalysators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein Diagramm, welches die Schwefelkonzentration und die Temperatur an der Rückseite eines Diesel-Oxidationskatalysators zeigt, wenn die Temperatur des Abgases bis zu einer vorbestimmten Temperatur erhöht wird, nachdem ein Motor, welcher mit einem Abgassystem gemäß der Erfindung versehen ist, für eine vorbestimmte Zeit bei einem Leerlauf-Zustand betrieben wird.
  • 5 ist ein Diagramm, welches die Konzentrationen von HC und CO für den Fall zeigt, dass ein Motor mit einem Abgassystem gemäß dem herkömmlichen Stand der Technik beziehungsweise gemäß der Erfindung versehen ist.
  • 6 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen der Abgastemperatur und der Zeit zeigt, welche benötigt wird, um die Aktivität eines Oxidationskatalysators nach einer Schwefelvergiftung wiederherzustellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun wird im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele in der angehängten Zeichnung gezeigt und unten beschrieben sind. Auch wenn die Erfindung in Verbindung mit den Ausführungsformen beschrieben wird, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu dient, die Erfindung auf diese Ausführungsformen zu beschränken. Hingegen soll die Erfindung nicht lediglich diese Ausführungsformen abdecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, welche in den Geist und den Umfang der Erfindung, wie sie durch die angehängten Ansprüche definiert ist, einbezogen werden können.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Abgassystems, welches mit einem Diesel-Oxidationskatalysator gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung versehen ist. Eine Art von Abgassystem, welches mit einem Diesel-Oxidationskatalysator gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung versehen ist, wird im Folgenden als Bsp. beschrieben, aber der Geist der Erfindung kann nicht auf die Ausführungsformen, welche hierin beispielhaft beschrieben sind, beschränkt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, strömt ein Abgas, welches in einem Motor 10 erzeugt wurde, der Reihe nach durch bzw. passiert einen Turbolader 20, einen katalysierten Partikelfilter (CPF) 30, einen Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) 40, eine Einspritzdüse 50 und eine selektive katalytische Reduktion (SCR)-Vorrichtung 60, und in dem Abgas enthaltene Schadstoffe werden in dem Prozess gereinigt. Der Turbolader 20, der CPF 30, der DOC 40, die Einspritzdüse 50 und die SCR-Vorrichtung 60 sind an einer Abgasleitung 70 montiert.
  • Der Motor 10 weist eine Mehrzahl von Zylindern (nicht gezeigt) zum Verbrennen eines Luft-Kraftstoff-Gemisches auf. Der Zylinder ist mit einem Einlasskanal (nicht gezeigt) verbunden, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu erhalten, und der Einlasskanal ist mit einer Einlassleitung (nicht gezeigt) verbunden, um Luft zu erhalten.
  • Darüber hinaus ist der Zylinder mit einem Abgaskanal (nicht gezeigt) verbunden, und das in dem Verbrennungsprozess erzeugte Abgas wird in dem Abgaskanal gesammelt. Der Abgaskanal ist mit der Abgasleitung 70 verbunden.
  • Der Turbolader 20 versetzt unter Verwendung von Abgasenergie eine Turbine (nicht gezeigt) in Drehung, um die Lufteinlassmenge zu erhöhen.
  • Der CPF 30 ist stromabwärts des Turboladers 20 montiert. Der CPF 30 fängt in dem Abgas enthaltenen PM (= Feinstaub) und regeneriert den gefangenen PM (zum Beispiel Ruß). Im Allgemeinen beginnt die Regeneration des Rußes, wenn die Druckdifferenz zwischen Einlass und Auslass des CPF größer ist als ein vorbestimmter Druck (ungefähr 20 bis 30 kpa).
  • Der DOC 40 ist stromabwärts des CPF 30 montiert und erhält von dem CPF 30 das Abgas, aus dem der PM entfernt ist. Der DOC 40 oxidiert Kohlenwasserstoff (HC) und Kohlenstoffmonoxid (CO), welche in dem Abgas enthalten sind, zu Kohlenstoffdioxid (CO2).
  • Die Einspritzdüse 50 ist zwischen dem DOC 40 und der SCR-Vorrichtung 60 montiert und dosiert ein Reduktionsmittel zu dem Abgas, aus dem HC und CO an dem DOC 40 entfernt wurden. Das Reduktionsmittel kann zum Beispiel Ammoniak sein. Im Allgemeinen wird mittels der Einspritzdüse 50 Harnstoff in das Abgas dosiert, und der Harnstoff wird abgebaut zu Ammoniak.
  • Das mit dem Reduktionsmittel gemischte Abgas wird der SCR-Vorrichtung 60 zugeführt.
  • Die SCR 60 ist stromabwärts von der Einspritzdüse 50 montiert und weist einen Zeolith-Katalysator auf, bei dem Übergangselemente ionenausgetauscht sind. Die Übergangsmetalle können zum Beispiel Kupfer oder Eisen sein, um NOx effektiv zu reduzieren. Die SCR 60 reduziert unter Verwendung des Reduktionsmittels in dem Abgas enthaltenes NOx zu Stickstoffgas (N2), um NOx aus dem Abgas zu entfernen.
  • Im Folgenden wird im Detail der Diesel Oxidationskatalysator gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist der DOC 40 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung einen Träger 42, einen ersten Abschnitt 44 und einen zweiten Abschnitt 46 auf.
  • Der erste Abschnitt 44 ist ein sogenannter Washcoat, aufweisend eine Kohlenwasserstoff-Falle (HC-Falle), und ist auf den Träger 42 aufgebracht. Für die HC-Falle wird ein Beta-Zeolith verwendet, um Kohlenwasserstoff effektiv zu absorbieren. Insbesondere hat der Beta-Zeolith eine Struktur von 12 Ringen, und das Verhältnis von Siliziumdioxid SiO2 zu Aluminiumoxid Al2O3 ist 24–38. Darüber hinaus macht der Beta-Zeolith 30–50% des gesamten Washcoats in dem ersten Abschnitt 44 aus.
  • Üblicherweise absorbiert der Beta-Zeolith HC, wenn die Temperatur des Abgases niedriger oder gleich 250°C ist, und gibt absorbierten HC frei, wenn die Temperatur des Abgases größer ist als 250°C. Daher absorbiert der erste Abschnitt 44 HC, wenn die Temperatur des Abgases niedriger oder gleich einer vorbestimmten Temperatur ist, und gibt HC frei, wenn die Temperatur des Abgases größer ist als die vorbestimmte Temperatur.
  • Der zweite Abschnitt 46 ist ein Washcoat, aufweisend einen Oxidationskatalysator aus Platin und Palladium, und ist auf den ersten Abschnitt 44 aufgebracht. Der zweite Abschnitt 44 oxidiert in dem Abgas enthaltenes HC und CO. Darüber hinaus oxidiert der zweite Abschnitt 46 HC, welcher von dem ersten Abschnitt 44 freigegeben wurde. In diesem Fall steigt die Temperatur des DOC 40 schnell an, so dass die Temperatur des DOC 40 aufgrund der Oxidationswärme von HC größer oder gleich 500°C ist, und folglich wird Schwefel, der an dem DOC 40 absorbiert ist, freigegeben.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der DOC 40 gemäß anderen Ausführungsformen der Erfindung der gleiche wie der obige, mit Ausnahme der Schichtstruktur des DOC 40.
  • Der DOC 40 gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung weist den Träger 42, den ersten Abschnitt 44 und den zweiten Abschnitt 46 auf.
  • Der erste Abschnitt 44 ist an einem vorderen Abschnitt des DOC 40 auf den Träger 42 aufgebracht, und der zweite Abschnitt 46 ist an einem hinteren Abschnitt des DOC 40 auf den Träger 42 aufgebracht.
  • 4 ist ein Diagramm, welches die Konzentration an Schwefel und die Temperatur an der Hinterseite eines Diesel-Oxidationskatalysators zeigt, wenn die Temperatur des Abgases bis auf eine vorbestimmte Temperatur erhöht wird, nachdem ein Motor, der mit einem Abgassystem gemäß der Erfindung versehen ist, für eine vorbestimmte Zeit in einem Leerlaufzustand betrieben wird.
  • Für den Fall, dass der Motor 10 unter Verwendung von Kraftstoff enthaltend 50 ppm Schwefel in einem Leerlaufzustand für 10 Minuten betrieben wird, wird eine geringe Menge an Oxidationswärme erzeugt, selbst wenn die Temperatur des Abgases auf die vorbestimmte Temperatur (ungefähr 350°C) erhöht wird, da eine geringe Menge von HC an den ersten Abschnitt 44 absorbiert wird. Daher können nur 5 ppm Schwefel freigesetzt werden.
  • Wird der Motor 10 unter Verwendung eines Kraftstoffes enthaltend 50 ppm Schwefel für 120 Minuten in einem Leerlaufzustand betrieben, wird hingegen eine große Menge von Oxidationswärme erzeugt, da eine große Menge von HC an dem ersten Abschnitt 44 absorbiert wird. Daher können 32 ppm Schwefel freigegeben werden.
  • Daher ist das an dem ersten Abschnitt 44 absorbierte HC sehr effektiv für die Abgabe des Schwefels, der an dem zweiten Abschnitt 46 absorbiert ist.
  • 5 ist ein Diagramm, welches die Konzentrationen von HC und CO für den Fall zeigt, dass ein Motor mit einem Abgassystem gemäß dem Stand der Technik beziehungsweise gemäß der Erfindung versehen ist. 30% und 50% stehen in der Zeichnung dafür, dass die HC-Falle 30% beziehungsweise 50% des Washcoats in dem ersten Abschnitt 44 ausmacht.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, verschlechtert sich das HC- und das CO-Oxidationspotenzial, wenn das Abgassystem gemäß dem Stand der Technik in einem Leerlaufzustand für 20 Minuten betrieben wird. In diesem Fall wird der Diesel-Oxidationskatalysator bei 500°C regeneriert, um sein Oxidationspotenzial wiederherzustellen.
  • Das Abgassystem gemäß der Erfindung kann hingegen ohne eine Regeneration des Diesel-Oxidationskatalysators ein ausreichendes Oxidationspotenzial hinsichtlich HC und CO aufweisen. Insbesondere für den Fall, dass die HC-Falle 50 von dem Washcoat in dem ersten Abschnitt 44 ausmacht, hat das Abgassystem gemäß der Erfindung ein ähnliches Oxidationspotenzial hinsichtlich HC und CO wie das Abgassystem gemäß dem Stand der Technik, bei dem der Oxidationskatalysator regeneriert wurde.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine stabile Kohlenwasserstoffreinigungsleistung als Folge davon erzielt werden, dass der in dem Abgas enthaltene Kohlenwasserstoff bei einer niedrigen Temperatur absorbiert wird und die Aktivität des Oxidationskatalysators bei einer hohen Temperatur unter Verwendung der Oxidationswärme des absorbierten Kohlenwasserstoffes wiederhergestellt wird.
  • Darüber hinaus können die Herstellungskosten reduziert werden, da der Oxidationskatalysator mit Platin und Palladium verwendet wird.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung und zur genauen Definition in den angehängten Ansprüchen werden die Ausdrücke oben, unten, vorne und hinten verwendet, um Merkmale der Ausführungsformen bezüglich der Positionen dieser Merkmale zu beschreiben wie sie in der Zeichnung gezeigt sind.
  • Die vorgehende Beschreibung der spezifischen als Bsp. dienenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Illustration und Beschreibung dargestellt. Sie ist nicht dazu vorgesehen, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und selbstverständlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Umsetzung zu erläutern, um dadurch anderen zu ermöglichen, verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen davon herzustellen und zu verwenden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die angehängten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0116420 [0001]

Claims (12)

  1. Diesel-Oxidationskatalysator, der an einer Abgasleitung montiert ist, durch die ein in einem Motor erzeugtes Abgas nach außen strömt, aufweisend: einen ersten Abschnitt mit einer daran angebrachten Kohlenwasserstoff-Falle (HC-Falle), wobei die HC-Falle Kohlenwasserstoff (HC) in Abhängigkeit davon absorbiert oder freigibt, ob eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist oder nicht, und einen zweiten Abschnitt mit einem daran angebrachten Oxidationskatalysator, wobei der Oxidationskatalysator in dem Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoff (HC) und Kohlenstoffmonoxid (CO) oxidiert, wobei der zweite Abschnitt mit dem von dem ersten Abschnitt freigegebenen HC eine Oxidationsreaktion durchführt und unter Verwendung von Oxidationswärme, welche in der Oxidationsreaktion erzeugt wurde, an dem Oxidationskatalysator absorbierten Schwefel freigibt.
  2. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt auf einen Träger aufgebracht ist, und wobei der zweite Abschnitt auf den ersten Abschnitt aufgebracht ist.
  3. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 2, wobei der Abgasstrom konfiguriert ist, um den zweiten Abschnitt zuerst zu kontaktieren.
  4. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt auf einen Träger aufgebracht ist, und wobei der zweite Abschnitt auf den Träger aufgebracht ist.
  5. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 4, wobei der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt der Reihe nach entlang der Strömungsrichtung des Abgases derart ausgerichtet sind, dass das Abgas den ersten Abschnitt zuerst kontaktiert.
  6. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt an einem vorderen Abschnitt des Diesel-Oxidationskatalysators auf einen Träger aufgebracht ist, und wobei der zweite Abschnitt an einem hinteren Abschnitt des Diesel-Oxidationskatalysators auf den Träger aufgebracht ist.
  7. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 1, wobei die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, wenn die Temperatur des Abgases höher ist als eine vorbestimmte Temperatur.
  8. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 1, wobei die Kohlenwasserstoff-Falle ein Beta-Zeolith ist.
  9. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 8, wobei der Beta-Zeolith eine Struktur von 12 Ringen hat, und wobei das Verhältnis von Siliziumdioxid SiO2 zu Aluminiumoxid Al2O3 24–38 ist.
  10. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 1, wobei die Kohlenwasserstoff-Falle zwischen ungefähr 30% und ungefähr 50% des gesamten Washcoats in dem ersten Abschnitt ausmacht.
  11. Diesel-Oxidationskatalysator nach Anspruch 1, wobei für den Oxidationskatalysator ein Edelmetall, aufweisend Platin (Pt) und Palladium (Pd), verwendet wird.
  12. Abgassystem, welches an eine Abgasleitung montiert ist, durch die ein in einem Motor erzeugtes Abgas strömt, und welches Schadstoffe, die in dem Abgas enthalten sind, reinigt, wobei das Abgassystem einen Diesel-Oxidationskatalysator aufweist, der HC und CO oxidiert, und wobei der Diesel-Oxidationskatalysator ein Diesel-Oxidationskatalysator gemäß Anspruch 1 ist.
DE102009034086A 2008-11-21 2009-07-21 Diesel-Oxidationskatalysator und mit diesem versehenes Abgassystem Withdrawn DE102009034086A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0116420 2008-11-21
KR1020080116420A KR100999635B1 (ko) 2008-11-21 2008-11-21 디젤 산화 촉매 및 이를 구비한 배기 장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034086A1 true DE102009034086A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42114757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009034086A Withdrawn DE102009034086A1 (de) 2008-11-21 2009-07-21 Diesel-Oxidationskatalysator und mit diesem versehenes Abgassystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8168125B2 (de)
JP (1) JP5676089B2 (de)
KR (1) KR100999635B1 (de)
CN (1) CN101733166B (de)
DE (1) DE102009034086A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023741A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Johnson Matthey Public Limited Company System comprising vehicular compression ignition engine and an emissions control device comprising an electrically heatable element
CN115487824A (zh) * 2022-08-18 2022-12-20 无锡双翼汽车环保科技有限公司 一种矿用防爆柴油机尾气净化装置

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434434B2 (en) * 2009-11-23 2013-05-07 International Engine Intellectual Property Company, Llc Crankcase blow-by gas treatment assembly and method of treating blow-by gas
KR20120095747A (ko) * 2011-02-21 2012-08-29 한국에너지기술연구원 다기능성 배기가스 정화필터 및 이를 이용한 배기가스 정화장치
JP5664918B2 (ja) 2011-04-08 2015-02-04 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
KR20120128938A (ko) * 2011-05-18 2012-11-28 현대자동차주식회사 차량용 매연 필터 및 이를 포함하는 배기 장치
US8491860B2 (en) 2011-08-17 2013-07-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an engine emission control system
CN102322320A (zh) * 2011-08-25 2012-01-18 湖南大学 一种具有碳氢捕集功能的柴油机氧化催化转化器
SE1251468A1 (sv) * 2011-12-28 2013-06-29 Scania Cv Ab Förfarande och system för avsvavling av ett efterbehandlingsssystem
CA2869666A1 (en) * 2012-04-05 2013-10-10 Basf Corporation Pt-pd diesel oxidation catalyst with co/hc light-off and hc storage function
US8997461B2 (en) 2012-05-21 2015-04-07 Cummins Emission Solutions Inc. Aftertreatment system having two SCR catalysts
US20130312392A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Cary Henry Systems and methods to mitigate nox and hc emissions at low exhaust temperatures
US20140010744A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for improving operation of an scr
WO2014019756A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur minderung der konzentration an stickstoffdioxid
KR101459848B1 (ko) * 2012-12-13 2014-11-07 현대자동차주식회사 디젤산화촉매
US9259716B2 (en) 2013-03-15 2016-02-16 Clean Diesel Technologies, Inc. Oxidation catalyst systems compositions and methods thereof
US20140274662A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Cdti Systems and Methods for Variations of ZPGM Oxidation Catalysts Compositions
US9511355B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) System and methods for using synergized PGM as a three-way catalyst
US9227177B2 (en) 2013-03-15 2016-01-05 Clean Diesel Technologies, Inc. Coating process of Zero-PGM catalysts and methods thereof
US9216383B2 (en) 2013-03-15 2015-12-22 Clean Diesel Technologies, Inc. System and method for two and three way ZPGM catalyst
US9511350B2 (en) 2013-05-10 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. (Cdti) ZPGM Diesel Oxidation Catalysts and methods of making and using same
US9073011B2 (en) 2013-04-04 2015-07-07 Randal Hatfield Systems and methods for diesel oxidation catalyst with decreased SO3 emissions
US9545626B2 (en) 2013-07-12 2017-01-17 Clean Diesel Technologies, Inc. Optimization of Zero-PGM washcoat and overcoat loadings on metallic substrate
US8853121B1 (en) 2013-10-16 2014-10-07 Clean Diesel Technology Inc. Thermally stable compositions of OSM free of rare earth metals
US9511358B2 (en) 2013-11-26 2016-12-06 Clean Diesel Technologies, Inc. Spinel compositions and applications thereof
US9677439B2 (en) 2014-01-20 2017-06-13 Cummins Inc. Systems and methods to mitigate NOx and HC emissions
US9512761B2 (en) 2014-02-28 2016-12-06 Cummins Inc. Systems and methods for NOx reduction and aftertreatment control using passive NOx adsorption
US20150377102A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-31 Cummins Inc. System and method for controlling and diagnosing passive storage devices in exhaust aftertreatment systems
US9987626B2 (en) * 2015-08-20 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Use of transition metals to reduce cold start emissions
US10335770B2 (en) 2017-06-15 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Method and system for diesel oxidation catalysts
JP2019196735A (ja) * 2018-05-09 2019-11-14 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 酸化触媒再生方法及び酸化触媒再生制御装置
CN109342642A (zh) * 2018-10-11 2019-02-15 成都信息工程大学 一种不同载体催化剂对甲醇催化氧化性能的测定方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0557148A (ja) * 1991-09-04 1993-03-09 Nissan Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒装置
DE69307822T2 (de) * 1992-10-20 1997-08-21 Corning Inc Verfahren zur Konvertierung von Abgasen und Vorrichtung mit thermisch stabilen Zeolithen
US5804155A (en) * 1992-11-19 1998-09-08 Engelhard Corporation Basic zeolites as hydrocarbon traps for diesel oxidation catalysts
US6667018B2 (en) * 1994-07-05 2003-12-23 Ngk Insulators, Ltd. Catalyst-adsorbent for purification of exhaust gases and method for purification of exhaust gases
US20010026838A1 (en) * 1996-06-21 2001-10-04 Engelhard Corporation Monolithic catalysts and related process for manufacture
JP3918305B2 (ja) * 1997-07-02 2007-05-23 東ソー株式会社 炭化水素吸着剤及び排ガス浄化触媒
JP3489049B2 (ja) * 1999-07-15 2004-01-19 日産自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
JP3633396B2 (ja) * 1999-09-16 2005-03-30 日産自動車株式会社 ディーゼル機関の排気浄化装置
JP2002045702A (ja) * 2000-08-08 2002-02-12 Cataler Corp 排ガス浄化用触媒
GB0021118D0 (en) * 2000-08-29 2000-10-11 Johnson Matthey Plc Exhaust system for lean-burn engines
JP2002089247A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Ibiden Co Ltd 排気ガス浄化システム
CN1234453C (zh) * 2002-08-07 2006-01-04 昆明贵研催化剂有限责任公司 贵金属-稀土废气净化催化剂
JP4192577B2 (ja) * 2002-11-29 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
CN100340327C (zh) * 2003-01-24 2007-10-03 中国矿业大学(北京) 用于柴油发动机排放物中NOx和碳烟治理的催化剂及其制备
JP4225126B2 (ja) * 2003-06-11 2009-02-18 日産自動車株式会社 エンジンの排気ガス浄化装置
JP2005007260A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Babcock Hitachi Kk 排ガス浄化装置
JP4367369B2 (ja) * 2005-04-08 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関排気浄化装置
JP4140636B2 (ja) * 2006-04-10 2008-08-27 いすゞ自動車株式会社 排気ガス浄化方法及び排気ガス浄化システム

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021023741A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Johnson Matthey Public Limited Company System comprising vehicular compression ignition engine and an emissions control device comprising an electrically heatable element
GB2601962A (en) * 2019-08-08 2022-06-15 Johnson Matthey Plc System comprising vehicular compression ignition engine and an emissions control device comprising an electrically heatable element
GB2601962B (en) * 2019-08-08 2023-05-24 Johnson Matthey Plc System comprising vehicular compression ignition engine and an emissions control device comprising an electrically heatable element
US11808190B2 (en) 2019-08-08 2023-11-07 Johnson Matthey Public Limited Company System comprising vehicular compression ignition engine and an emissions control device comprising an electrically heatable element
CN115487824A (zh) * 2022-08-18 2022-12-20 无锡双翼汽车环保科技有限公司 一种矿用防爆柴油机尾气净化装置
CN115487824B (zh) * 2022-08-18 2023-10-13 无锡双翼汽车环保科技有限公司 一种矿用防爆柴油机尾气净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100057392A (ko) 2010-05-31
US8168125B2 (en) 2012-05-01
JP5676089B2 (ja) 2015-02-25
JP2010120008A (ja) 2010-06-03
CN101733166B (zh) 2013-11-06
KR100999635B1 (ko) 2010-12-08
US20100126150A1 (en) 2010-05-27
CN101733166A (zh) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009034086A1 (de) Diesel-Oxidationskatalysator und mit diesem versehenes Abgassystem
EP1961933B1 (de) Katalytisch aktiviertes Dieselpartikelfilter mit Ammoniak-Sperrwirkung
DE69902446T3 (de) Verbesserungen der schadstoffregelung
EP2138681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
EP2183471B1 (de) Abgasnachbehandlung vor einem turbolader
DE102008040000B4 (de) Vorrichtung für die Reduktion von in Abgas enthaltenem Stickstoffoxid und Verwendung
DE102011050788A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
DE102013200361B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
EP2826971A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Stickoxiden in dieselmotorischen Abgasen und Abgasnachbehandlungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2597279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE102010021589A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102009035304C5 (de) System zur Reinigung von Abgas
DE212015000170U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor
DE102011113766A1 (de) Abgasbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE102009044776A1 (de) Verfahren zum Reinigen von in Abgas enthaltenem Stickoxid und ein das Verfahren ausführendes Abgassystem
DE102014207530A1 (de) Katalysatorbaugruppe, die Baugruppe enthaltende Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors, Baukastensystem für die Baugruppe, und Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
EP2131019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Abgasnachbehandlungsanordnung
DE102009044689A1 (de) Abgasvorrichtung für ein Dieselfahrzeug
DE102013109675A1 (de) Abgasreinigungssystem eines Fahrzeugs
DE102009044780A1 (de) Abgassystem
EP1859131B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei dieselmotoren oder dergleichen, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE112009001355T5 (de) System zur Behandlung eines Gasstroms
EP1251248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE102012209852A1 (de) Abgasreinigungssystem zur Anordnung in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Dieselkraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131031

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003023000

Ipc: F01N0003200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003023000

Ipc: F01N0003200000

Effective date: 20150505

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee