EP2568137B1 - Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme - Google Patents

Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme Download PDF

Info

Publication number
EP2568137B1
EP2568137B1 EP11180569.3A EP11180569A EP2568137B1 EP 2568137 B1 EP2568137 B1 EP 2568137B1 EP 11180569 A EP11180569 A EP 11180569A EP 2568137 B1 EP2568137 B1 EP 2568137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reducing agent
injection device
line
exhaust
ammonia
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11180569.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568137A1 (de
Inventor
Yasser Mohammed Sayed Yacoub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to EP11180569.3A priority Critical patent/EP2568137B1/de
Priority to US13/592,231 priority patent/US20130064744A1/en
Priority to CN2012103325472A priority patent/CN102989316A/zh
Publication of EP2568137A1 publication Critical patent/EP2568137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568137B1 publication Critical patent/EP2568137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/01Adding substances to exhaust gases the substance being catalytic material in liquid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids

Definitions

  • the present invention relates to an injection device for feeding reducing agents into an exhaust system of an internal combustion engine for reducing nitrogen oxide emissions, in particular a diesel engine.
  • Another object of the present invention is a method for reducing nitrogen oxides in exhaust gases of internal combustion engines.
  • the LNT catalyst has a coating with platinum group metals. These catalyze various redox reactions between the stored NOx and the CO or HC acting as reducing agents, with NOx being converted into nitrogen and water. After the stored NOx is converted, the engine is returned to lean operation and the storage cycle begins again.
  • An LNT catalyst of the aforementioned type is for example from the EP 1 004 347 B1 known.
  • the catalyst disclosed herein is bi-layered, with a first layer being responsible for NOx storage and a second layer containing noble metal components for NOx removal. This catalyst is maintained continuously, ie not in alternating operation lean / rich and in this case reaches a conversational rate of about 20 to 30% of the nitrogen oxides flowing through.
  • SCR Selective Catalytic Reduction
  • the chemical reaction on the SCR catalyst is selective, ie it is preferable to reduce the nitrogen oxides (NO, NO 2 ), while undesirable side reactions (such as, for example, the oxidation of sulfur dioxide to sulfur trioxide) are largely suppressed.
  • the SCR catalysts are often used in combination with particulate filters and oxidation catalysts.
  • a reducing agent for which ammonia (NH 3 ) is typically used.
  • the required ammonia is usually not used directly, ie in pure form, but in shape a 32.5% aqueous urea solution used, which is uniformly referred to in the industry with AdBlue®.
  • the composition is regulated in DIN 70070. The reason that the required ammonia is not carried in pure form is the danger of this substance.
  • Ammonia has a corrosive effect on the skin and mucous membranes (especially on the eyes) and also forms an explosive mixture in the air.
  • urea solution is formed during injection into the hot exhaust gas stream by a decomposition reaction ammonia and carbon dioxide.
  • the ammonia thus produced is then available in the downstream SCR catalyst.
  • a Komproportionierungsrepress takes place, with water (H 2 O) and nitrogen (N 2 ) are formed.
  • the SCR catalysts typically distinguish between two different types of catalysts. One type consists essentially of titanium dioxide, vanadium pentoxide and tungsten oxide. The other type uses zeolites.
  • the amount of injected urea depends on the engine's nitrogen oxide emissions and thus on the current speed and torque of the engine.
  • the consumption of urea-water solution is - depending on the raw emission of the engine - about 2 to 8% of the diesel fuel used. It must therefore be carried along a corresponding tank volume, which is perceived in part as disadvantageous. In particular, this complicates the use in diesel-powered passenger cars, since an additional tank must be provided.
  • AdBlue ® must be variably injected. So far, it must be adapted to the NOx in the exhaust gas mass flow via a so-called feed ratio. If too much urea is metered in, the ammonia formed from it can no longer react with NOx. With this incorrect dosage, ammonia can enter the environment. Since ammonia can already be detected in very small concentrations, this leads to an odor nuisance.
  • SCR catalysts are usually able to store nitrogen oxides over a period of time, for example, until the exhaust pipe, the engine to operating temperature and the exhaust gas stream has the required temperature.
  • the required minimum exhaust gas temperature for optimal operation is often not achieved, for example in city traffic, so that after a certain period of operation, the maximum storage capacity of the SCR catalyst is exceeded and nitrogen oxides enter the environment.
  • the exhaust gas temperature for quantitative decomposition of the urea into ammonia and carbon dioxide may not be sufficient, so that insufficient amounts of ammonia can be formed.
  • the latter problem can be at least partially compensated by an increase in the injected amount of urea, but the actual amount of formed catalytically active ammonia is then difficult to predict.
  • the amount of urea injected increases, more ammonia may be formed than is consumed in the SCR catalyst, causing ammonia to enter the environment. This is undesirable for reasons of odor nuisance and also from a toxicological point of view.
  • DE 103 48 800 A1 proposed a diesel exhaust aftertreatment system comprising a reducing agent supply system in which the reducing agent is brought to the required temperature by means of a heating element.
  • the supplied reducing agent is evaporated in the form of an aqueous urea solution when injected into the exhaust stream largely independent of the exhaust gas temperature or decomposed to release ammonia.
  • the amount of reducing agent actually present in the exhaust gas flow is independent of the exhaust gas temperature.
  • a comparable system is from the DE 10 2006 049 591 A1 or the off DE 10 2007 029 674 A1 in which also a reducing agent is preheated in the form of a urea solution via an electrically described heat exchanger and sprayed in the gaseous state in the exhaust gas stream.
  • a device for post-treatment of exhaust gases of a self-igniting internal combustion engine in which via the fuel pump of the diesel engine diesel fuel is introduced into the exhaust gas stream by means of an upstream of an SCR catalyst arranged injection nozzle. That is, in this described arrangement, instead of using an ammonia-releasing system, diesel fuel is used as the reducing agent.
  • diesel fuel is used as the reducing agent.
  • a glow plug is located in the vicinity of the injection device, with which the diesel fuel over its evaporation point is heated.
  • An injection device for feeding reducing agents into an exhaust gas purification system of an internal combustion engine is considered to be the closest prior art JP 2006 009606 A known.
  • the known injection device is supplied with ammonia-releasing first reducing agent and diesel fuel via an injector.
  • the two reducing agents are then sprayed in liquid form through the injector into the exhaust stream.
  • the FR 2 919 339 A1 describes an injection device for feeding reducing agents in an exhaust gas purification system of an internal combustion engine, wherein the reducing agents is an ammonia releasing reducing agent and diesel fuel.
  • the EP 1 676 628 A1 describes a mixing device for a reducing agent with integrated conveyor.
  • the object of the present invention is to provide an improved injection device of the aforementioned type, which with as possible small amounts of reducing agent allows a largely complete elimination of nitrogen oxides in the exhaust stream regardless of its temperature. In addition, a further pollution and pollution of the exhaust system should be largely avoided.
  • the solution according to the invention provides for the use of two liquid reducing agents which are converted into the gaseous state before being injected into the exhaust gas flow.
  • the evaporation device can have, for example, an electrically operated heating device, in particular a glow plug.
  • the injection device according to the invention can be used in principle in any type of exhaust gas treatment systems with an SCR catalyst.
  • further catalysts such as an LNT or a soot particle filter can be used.
  • a further subject of the present invention is therefore an exhaust gas purification system for an internal combustion engine for reducing nitrogen oxide emissions comprising an SCR catalyst and an injection device according to the invention arranged upstream thereof, as well as optional further purification elements such as an LNT and / or a soot particle filter optionally upstream of the injection device or downstream of the SCR catalyst are arranged.
  • any known SCR catalyst can be used as the SCR catalyst.
  • the optional additional cleaning elements such as an LNT and / or a soot particle filter.
  • the first reducing agent is an ammonia-releasing liquid, in particular an aqueous urea solution such as AdBlue®, and the further reducing agent is a hydrocarbon compound, in particular a fuel such as diesel fuel.
  • AdBlue® aqueous urea solution
  • the further reducing agent is a hydrocarbon compound, in particular a fuel such as diesel fuel.
  • the ratio of diesel fuel to 32.5% urea solution can be varied over wide ranges and also be adjusted individually depending on the operating parameters of the vehicle.
  • the ratio between aqueous urea solution of the aforementioned concentration, ie AdBlue®, to diesel fuel may range from 1:10 to 10: 1, preferably from 1: 8 to 8: 1.
  • the injection device according to the invention can also be designed such that depart from the reservoir for the ammonia-releasing liquid an ammonia line and from the fuel tank a fuel line, which open into a 3-way valve, which is connected via a reducing agent line to the injector.
  • a 3-way valve By means of the 3-way valve can be variably adjusted, for example, depending on the operating parameters of the engine via an example electronically controlled adjusting the aforementioned volume ratios between the two reducing agents.
  • a mixing device is provided, which is preferably arranged in the reducing agent line. With this, an emulsion can be produced from the aforementioned liquid reducing agents.
  • the reducing agent line directed in the conveying direction of the reducing agent to the heater.
  • this is assigned at least one conveying device for the first and second reducing agent, which is provided in particular on the reducing agent line.
  • a conveying device for the first and second reducing agent, which is provided in particular on the reducing agent line.
  • a continuous reducing agent flow can be ensured.
  • a conveyor for example, a pump is considered.
  • This can also build a delivery pressure, so that the reducing agent are pressed with positive pressure against the heater and then into the exhaust stream.
  • the reducing agents can be finely distributed before evaporation, for example via a spray nozzle, which further accelerates the evaporation process.
  • the mixing device is integrated in the conveyor.
  • Another object of the present invention relates to a method for reducing nitrogen oxides in exhaust gases, in particular in exhaust gases of diesel-powered internal combustion engines, having the features of claim 7.
  • Fig. 1 is a schematic structure of a diesel engine with connected emission control system 1 analogous to DE 103 48 800 A1 shown.
  • the system comprises a reciprocating engine 2 in the form of a diesel engine with turbocharging, which refers to its intake side via an air filter 3 fresh air, which is precompressed by a compressor 4a of a turbocharger 4.
  • the compressor 4a of the turbocharger 4 is driven by its exhaust gas turbine 4b via a common shaft.
  • the combustion gases of the reciprocating engine 2 are discharged through an exhaust pipe 5 consisting of several pipe segments.
  • an oxidation catalyst 6 is arranged, at the outlet side in the downstream direction of the exhaust pipe 5, an SCR catalyst 7 is connected, at its output, in turn, a rear muffler 8 connects.
  • an injection device 9 for an aqueous urea solution (AdBlue®) is attached. About this is fed by means of a reducing agent supply line 10 supplied aqueous urea solution to an electrically operated heating element and thus introduced in gaseous form into the exhaust pipe 5.
  • the nitrogen oxides formed during operation of the turbo diesel engine 2 are first stored in the SCR catalyst and converted into water vapor and nitrogen in a comproportionation reaction by ammonia gas produced during the decomposition reaction of the urea upon contact with the heating element 11 or the hot exhaust gases.
  • FIG. 2 an exhaust gas cleaning system 20 is shown with an injection device 21 according to the invention for the supply of reducing agents in the exhaust system of the turbo diesel engine 2.
  • injection device 21 for the supply of reducing agents in the exhaust system of the turbo diesel engine 2.
  • the same reference numerals describe identical components in the off FIG. 1 known device. In the following, therefore, only the essential differences of the two systems will be discussed.
  • the injection device 21 is connected to a respective reservoir 22, 23 for a first and second reducing agent, ie 32.5% aqueous urea solution on the one hand and diesel fuel on the other hand.
  • the connection takes place starting from the reservoir 22 of the aqueous urea solution via an ammonia line 24 and from the reservoir 23 for diesel fuel via a fuel line 25.
  • the ammonia line 24 and the fuel line 25 open into an electronically controllable 3-way valve 26, of which a reducing agent line 28th goes off, which opens into an injector. This consists of an atomizer nozzle, not shown here.
  • a conveyor 28 is provided with integrated mixing unit, with which the two reducing agents promoted, mixed and pressurized into the injector to be pressed.
  • the reducing agent stream is directed to a heater 29.
  • the heating device 29 consists of an electrically heated glow plug, with the aid of which the mixture of aqueous urea solution and diesel fuel and the urea is thereby at least partially decomposed to ammonia and carbon dioxide before this gaseous mixture in the portion of the exhaust pipe 5 upstream of the SCR catalyst. 7 is fed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Injektionseinrichtung zur Einspeisung von Reduktionsmitteln in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine zur Verringerung des Stickoxidausstoßes, insbesondere eines Dieselmotors. Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen von Brennkraftmaschinen.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Abgasreinigungssysteme bekannt. Nach einer ersten Möglichkeit wird in einem LNT (lean NOx trap) NOx aus dem hindurch geführten Abgasstrom absorbiert und temporär gespeichert. Da die Speicherkapazität eines LNT naturgemäß begrenzt ist, muss das gespeicherte NOx von Zeit zu Zeit entfernt werden. Hierzu werden die Betriebsparameter des Motors vom Magerbetrieb während des Speicherungsvorgangs in einen Fettbetrieb geändert. Im Fettbetrieb wird der Motor mit in Bezug auf die Verbrennungsluft überstöchiometrischen Mengen an Kraftstoff betrieben. Dies führt zu einer Anreicherung der Verbrennungsabgase an Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (kurz: HC). Gleichzeitig erhöht sich durch den Fettbetrieb die Abgastemperatur. In der Folge erhöht sich die Temperatur im LNT-Katalysator, wobei jetzt zusätzlich CO und HC aus den Abgasen während des Fettimpulsbetriebs in den LNT gelangen.
  • Der LNT-Katalysator weist eine Beschichtung mit Metallen der Platingruppe auf. Diese katalysieren verschiedene Redoxreaktionen zwischen dem gespeicherten NOx und dem als Reduktionsmitteln fungierenden CO beziehungsweise HC, wobei NOx zu Stickstoff und Wasser umgesetzt wird. Nach Umsetzung des gespeicherten NOx wird der Motor wieder in den Magerbetrieb überführt und der Speicherkreislauf beginnt von Neuem.
  • Die zur Reduktion des gespeicherten NOx in herkömmlichen LNT-Katalysatoren eingesetzten Edelmetalle erhöhen die Kosten dieses Katalysators signifikant. Zudem ist die Herstellung derartiger Systeme kostspielig. Weiterhin sind manche Katalysatorsysteme empfindlich gegenüber Katalysatorgiften wie Schwefelwasserstoff und anderen Schwefelverbindungen, die bei der Verbrennung von schwefelhaltigem Kraftstoff entstehen können und die katalytische Aktivität beeinflussen. Zwar können auch diese Verbindungen von der Edelmetallbeschichtung in aller Regel zersetzt werden, jedoch reduzieren die hierfür erforderlichen hohen Katalysatortemperaturen die Lebensdauer des Katalysators deutlich.
  • Ein LNT-Katalysator der vorgenannten Art ist beispielsweise aus der EP 1 004 347 B1 bekannt. Der hierin offenbarte Katalysator ist zweischichtig aufgebaut, wobei eine erste Schicht für die NOx Speicherung zuständig ist und eine zweite Schicht Edelmetallkomponenten enthält, mit deren Hilfe NOx abgebaut werden soll. Dieser Katalysator wird kontinuierlich, also nicht im Wechselbetrieb mager/fett unterhalten und erreicht hierbei eine Konversationsrate von etwa 20 bis 30% der durchströmenden Stickoxide.
  • Neben den vorgenannten LNT-Katalysatoren sind weitere Katalysatorsysteme bekannt, die unter Verwendung von extern eingespeisten Reduktionsmitteln den Stickoxidgehalt in Abgasen verringern. Das Reduktionsmittel wird in der Regel mittels einer Injektionseinrichtung in den Abgasstrom eingespritzt. Für die eigentliche Umsetzung sorgt dann ein stromabwärts der Injektionseinrichtung angeordneter sogenannter SCR-Katalysator. Mit SCR (Selective Catalytic Reduktion) bezeichnet man die Technik der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Feuerungsanlagen, Müllverbrennungsanlagen, Gasturbinen, Industrieanlagen und Motoren. Die chemische Reaktion am SCR-Katalysator ist selektiv, d.h. es werden bevorzugt die Stickoxide (NO, NO2) reduziert, während unerwünschte Nebenreaktionen (wie z. B. die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid) weitestgehend unterdrückt werden. Die SCR-Katalysatoren werden oft in Kombination mit Rußpartikelfiltern und Oxidationskatalysatoren eingesetzt.
  • Für die vorgenannte Reduktionsreaktion wird ein Reduktionsmittel benötigt, wozu typischerweise Ammoniak (NH3) verwendet wird. Der benötigte Ammoniak wird hierbei in der Regel nicht direkt, d. h. in reiner Form, verwendet, sondern in Form einer 32,5%igen wäßrigen Harnstofflösung eingesetzt, welche in der Industrie einheitlich mit AdBlue® bezeichnet wird. Die Zusammensetzung ist in der DIN 70070 geregelt. Der Grund dafür, dass der benötigte Ammoniak nicht in reiner Form mitgeführt wird, ist die Gefährlichkeit dieses Stoffes. Ammoniak wirkt auf Haut und Schleimhäute (insbesondere auch auf die Augen) ätzend, zudem bildet es an der Luft ein explosionsfähiges Gemisch.
  • Aus der vorgenannten Harnstoff-Lösung entsteht beim Einsprühen in den heißen Abgasstrom durch eine Zersetzungsreaktion Ammoniak und Kohlendioxid. Der auf diese Weise erzeugte Ammoniak steht dann in dem stromabwärts angeordneten SCR-Katalysator zur Verfügung. Bei der Umsetzung von Ammoniak mit den Stickoxiden im Abgas findet eine Komproportionierungsreaktion statt, wobei Wasser (H2O) und Stickstoff (N2) entstehen. Bei den SCR-Katalysatoren wird typischerweise zwischen zwei verschiedenen Arten von Katalysatoren unterschieden. Die eine Art besteht im Wesentlichen aus Titandioxid, Vanadiumpentoxid und Wolframoxid. Die andere Art verwendet Zeolithe.
  • Die Menge des eingespritzten Harnstoffs ist von der motorischen Stickoxidemission und damit von der momentanen Drehzahl und dem Drehmoment des Motors abhängig. Der Verbrauch an Harnstoff-Wasser-Lösung beträgt - abhängig von der Rohemission des Motors - etwa 2 bis 8% des eingesetzten Dieselkraftstoffs. Es muß deshalb ein entsprechendes Tankvolumen mitgeführt werden, was zum Teil als nachteilig empfunden wird. Insbesondere erschwert dies den Einsatz in Dieselbetriebenen Personenkraftwagen, da ein zusätzlicher Tank vorgesehen werden muß.
  • Durch eine selektive katalytische Reduktion werden Stickoxide aus dem Abgas zu großen Teilen entfernt. Im Gegensatz zum Dieselpartikelfilter (DPF) oder den oben beschriebenen LNTs stellt sich für die Schadstoffreduktion kein Kraftstoffmehrverbrauch ein, da ein SCR-Katalysator im Gegensatz zu den vorgenannten Katalysatoren im Betrieb keine zeitweise Abwendung von optimalen Verbrennungsverhältnissen erfordert.
  • Bei der Verwendung der SCR-Technologie in z. B. Lastfahrzeugen ergeben sich aufgrund des für den Betrieb benötigten Ammoniaks in Form von AdBlue® weitere Notwendigkeiten. So muß dieser als weiterer Betriebsstoff wegen seiner besonderen Eigenschaften in einem Edelstahl- oder Kunststofftank mitgeführt und kontinuierlich in den Abgasstrom eingesprüht werden. Dadurch ergibt sich neben dem SCR-Katalysator und der Einsprühanlage die Notwendigkeit eines zweiten, meist kleineren Tanks neben dem Dieseltank.
  • Zudem ist beim Betrieb zu beachten, dass AdBlue® variabel eingespritzt werden muß. Er muß bisher über ein so genanntes Feed-Verhältnis dem NOx im Abgasmassenstrom angepaßt werden. Wird dabei zuviel Harnstoff zudosiert, so kann das daraus gebildete Ammoniak nicht mehr mit NOx reagieren. Bei dieser Fehldosierung kann Ammoniak in die Umgebung gelangen. Da Ammoniak bereits in sehr kleinen Konzentrationen wahrgenommen werden kann, führt dies zu einer Geruchsbelästigung.
  • Während die vorgenannten katalytischen Reaktionen bei hohen Abgastemperaturen mit ausreichender Geschwindigkeit ablaufen, sind die Umsetzungsgrade bei geringen Abgastemperaturen in der Regel nicht befriedigend. Zwar sind SCR-Katalysatoren in der Regel imstande, Stickoxide über einen gewissen Zeitraum zu speichern, beispielsweise bis die Abgasleitung der Motor auf Betriebstemperatur sind und der Abgasstrom die benötigte Temperatur aufweist. Allerdings wird die erforderliche Mindestabgastemperatur für den optimalen Betrieb beispielsweise im Stadtverkehr häufig nicht erreicht, so dass nach einer bestimmten Betriebszeit die maximale Speicherkapazität des SCR-Katalysators überschritten wird und Stickoxide in die Umwelt gelangen.
  • Gleichzeitig ist die Abgastemperatur für eine quantitative Zersetzung des Harnstoffs in Ammoniak und Kohlendioxid möglicherweise nicht ausreichend, so dass nicht ausreichende Mengen an Ammoniak gebildet werden können. Zwar kann das letztgenannte Problem zumindest teilweise durch eine Erhöhung der eingespritzten Harnstoffmenge kompensiert werden, jedoch ist die tatsächliche Menge an gebildetem katalytisch aktivem Ammoniak dann nur noch schwer vorhersagbar. So kann es bei Erhöhung der eingespritzten Harnstoffmenge auch dazu kommen, dass mehr Ammoniak gebildet wird als im SCR-Katalysator verbraucht wird, wodurch Ammoniak in die Umwelt gelangt. Dies ist aus Gründen der Geruchsbelästigung und auch aus toxikologischer Sicht unerwünscht.
  • Um diesem Problem zu begegnen wird in DE 103 48 800 A1 ein Diesel-Abgasnachbehandlungssystem vorgeschlagen, welches ein Reduktionsmittelzuführsystem umfasst, bei dem das Reduktionsmittel mittels eines Heizelements auf die erforderliche Temperatur gebracht wird. Durch die Heizeinrichtung wird das zugeführte Reduktionsmittel in Form einer wäßrigen Harnstofflösung beim Einsprühen in den Abgasstrom weitestgehend unabhängig von der Abgastemperatur verdampft bzw. unter Freisetzung von Ammoniak zersetzt. Dadurch ist die im Abgasstrom tatsächlich vorhandene Reduktionsmittelmenge unabhängig von der Abgastemperatur.
  • Ein hierzu vergleichbares System ist aus der DE 10 2006 049 591 A1 oder der aus DE 10 2007 029 674 A1 bekannt, bei denen ebenfalls ein Reduktionsmittel in Form einer Harnstofflösung über einen elektrisch beschriebenen Wärmetauscher vorgeheizt und im gasförmigen Zustand in den Abgasstrom eingesprüht wird.
  • Wie bereits eingangs dargelegt, ist der Einsatz einer Harnstofflösung mit gewissen Problemen verbunden, insbesondere das Erfordernis des Mitführens einer weiteren nachzufüllenden Flüssigkeit neben dem eigentlichen Kraftstoff.
  • Aus der EP 0 708 230 B1 ist deshalb eine Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine bekannt, bei der über die Kraftstoffpumpe des Dieselmotors Dieselkraftstoff in den Abgasstrom mittels einer stromaufwärts eines SCR-Katalysators angeordneten Einspritzdüse eingebracht wird. D. h., bei dieser beschriebenen Anordnung wird anstellte eines ammoniakfreisetzenden Systems Dieselkraftstoff als Reduktionsmittel verwendet. Damit bei der vorbeschriebenen Anordnung der Dieselkraftstoff unabhängig von der Abgastemperatur gasförmig in den Abgastrakt eingespritzt wird, befindet sich in der Nähe der Injektionseinrichtung eine Glühkerze, mit welcher der Dieselkraftstoff über seinen Verdampfungspunkt hinaus erwärmt wird. Diese Lösung hat zwar den Vorteil, dass im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Systemen kein zusätzlicher Vorratstank für die wäßrige Harnstofflösung vorgehalten werden muß, was insbesondere bei Personenkraftwagen häufig zu Platzproblemen führt.
  • Bei diesem System wird es jedoch zum Teil als nachteilig empfunden, dass größere Mengen an Dieselkraftstoff zur Stickoxidbeseitigung erforderlich sind, was letztlich den Kraftstoffverbrauch erhöht. Zudem entstehen hierbei wiederum Reaktionsprodukte, die sich negativ auf die Abgaswerte auswirken können oder durch entsprechende Vorrichtungen, d.h. in der Regel Katalysatoren, wieder entfernt werden müssen. Rückstände des eingespritzten Dieselkraftstoffs können überdies zu unerwünschten Ablagerungen im Abgassystem führen.
  • Eine Injektionseinrichtung zur Einspeisung von Reduktionsmitteln in ein Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine ist aus der als nächstliegender Stand der Technik angesehenen JP 2006 009606 A bekannt. Der bekannten Injektionseinrichtung werden ein Ammoniak freisetzendes erstes Reduktionsmittel sowie Dieselkraftstoff über einen Injektor zugeführt. Die beiden Reduktionsmittel werden dann in flüssiger Form über den Injektor in den Abgasstrom eingesprüht.
  • Aus der DE 10 2008 063515 A1 und der FR 2 928 688 A1 sind Verdampfungseinrichtungen für einen Brennstoff bekannt.
  • Die FR 2 919 339 A1 beschreibt eine Injektionseinrichtung zur Einspeisung von Reduktionsmitteln in ein Abgasreinigungssystem einer Brennkraftmaschine, wobei es sich bei den Reduktionsmitteln um ein Ammoniak freisetzendes Reduktionsmittel sowie Dieselkraftstoff handelt.
  • Die EP 1 676 628 A1 beschreibt eine Mischeinrichtung für ein Reduktionsmittel mit integrierter Fördereinrichtung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Injektionseinrichtung der vorgenannten Art zur Verfügung zu stellen, welche mit möglichst geringen Mengen an Reduktionsmittel eine weitestgehend vollständige Beseitigung der Stickoxide im Abgasstrom unabhängig von dessen Temperatur ermöglicht. Zusätzlich soll eine weitere Schadstoffbelastung und eine Verschmutzung des Abgassystems weitestgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Injektionseinrichtung zur Einspeisung von Reduktionsmitteln in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine zur Verringerung des Stickoxidausstoßes mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Mit anderen Worten sieht die erfindungsgemäße Lösung die Verwendung von zwei flüssigen Reduktionsmitteln vor, welche vor dem Einspritzen in den Abgasstrom in den gasförmigen Zustand überführt werden. Hierfür kann die Verdampfungseinrichtung beispielsweise eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung aufweisen, insbesondere eine Glühkerze.
  • Die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung kann im Prinzip in jeder Art von Abgasaufbereitungssystemen mit einem SCR-Katalysator eingesetzt werden. So können in an sich bekannter Weise zusätzlich zum SCR-Katalysator weitere Katalysatoren wie ein LNT oder ein Rußpartikelfilter eingesetzt werden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich ein Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine zur Verringerung des Stickoxidausstoßes umfassend einen SCR-Katalysator und eine stromaufwärts hiervon angeordnete erfindungsgemäße Injektionseinrichtung, sowie optionaler weiterer Reinigungselemente wie ein LNT und/ oder ein Rußpartikelfilter, die wahlweise stromaufwärts der Injektionseinrichtung oder stromabwärts des SCR-Katalysators angeordnet sind. Als SCR-Katalysator kann im Prinzip jeder an sich bekannte SCR-Katalysator verwendet werden. Gleiches gilt für die optional vorhandenen weiteren Reinigungselemente wie ein LNT und/ oder ein Rußpartikelfilter.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung ist das erste Reduktionsmittel eine Ammoniak freisetzende Flüssigkeit, insbesondere eine wäßrige Harnstofflösung wie AdBlue®, und das weitere Reduktionsmittel eine Kohlenwasserstoffverbindung, insbesondere ein Kraftstoff wie beispielsweise Dieselkraftstoff. Die Verwendung dieser zwei unterschiedlichen Reduktionsmittel ist von Vorteil, da durch den teilweisen Ersatz der wäßrigen Harnstofflösung bei gleichbleibender Stickoxideliminierungsrate der Verbrauch an zusätzlich mitzuführender Harnstofflösung erheblich reduziert werden kann. Gleichzeitig ist durch die Kombination von Harnstofflösung und Dieselkraftstoff der Anteil der durch die Dieselkraftstoffeinspritzung entstehenden zusätzlichen Schadstoffe deutlich verringert. Außerdem wird der Kraftstoffmehrverbrauch durch den Einsatz der Ammoniak freisetzenden Flüssigkeit gemindert.
  • Das Verhältnis von Dieselkraftstoff zu 32,5%iger Harnstofflösung kann über weite Bereiche variiert werden und auch in Abhängigkeit der Betriebsparameter des Fahrzeugs individuell angepaßt werden. So kann das Verhältnis zwischen wäßriger Harnstofflösung der vorgenannten Konzentration, also AdBlue®, zu Dieselkraftstoff im Bereich von 1:10 bis 10:1 liegen, vorzugsweise 1:8 bis 8:1.
  • Die erfindungsgemäße Injektionseinrichtung kann weiterhin derart ausgestaltet sein, dass von dem Vorratsbehälter für die Ammoniak freisetzende Flüssigkeit eine Ammoniakleitung und von dem Kraftstoffbehälter eine Kraftstoffleitung abgehen, die in einem 3-Wege-Ventil münden, welches über eine Reduktionsmittelleitung mit dem Injektor verbunden ist. Mittels des 3-Wege-Ventils können über eine beispielsweise elektronisch angesteuerte Verstelleinheit die vorgenannten Volumenverhältnisse zwischen den beiden Reduktionsmitteln variabel eingestellt werden, insbesondere in Abhängigkeit der Betriebsparameter des Motors.
  • Auch wenn sich eine wäßrige Harnstofflösung und Dieselkraftstoff nicht homogen miteinander vermischen lassen, ist es von Vorteil, wenn die beiden Reduktionsmittel möglichst gleichmäßig verteilt in den Abgasstrom eingebracht werden. Hierzu ist eine Mischeinrichtung vorgesehen, die vorzugsweise in der Reduktionsmittelleitung angeordnet ist. Mit dieser kann aus den vorgenannten flüssigen Reduktionsmitteln eine Emulsion erzeugt werden.
  • Um eine möglichst quantitative Verdampfung der Reduktionsmittel vor dem Einbringen in den Abgasstrom zu ermöglichen ist in vorteilhafter Weise die Reduktionsmittelleitung in Förderrichtung der Reduktionsmittel auf die Heizeinrichtung gerichtet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung ist diese wenigstens eine Fördereinrichtung für das erste und zweite Reduktionsmittel zugeordnet, welche insbesondere an der Reduktionsmittelleitung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann ein kontinuierlicher Reduktionsmittelstrom sichergestellt werden. Als Fördereinrichtung kommt beispielsweise eine Pumpe in Betracht. Diese kann zudem einen Förderdruck aufbauen, so dass die Reduktionsmittel mit Überdruck gegen die Heizeinrichtung und dann in den Abgasstrom eingepreßt werden. Auf diese Weise können die Reduktionsmittel vor dem Verdampfen beispielsweise über eine Zerstäuberdüse fein verteilt werden, was den Verdampfungsvorgang weiter beschleunigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung ist die Mischeinrichtung in die Fördereinrichtung integriert.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen, insbesondere in Abgasen von dieselbetriebenen Brennkraftmaschinen, mit den Merkmalen des Patentanspruches 7.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels und zweier Figuren genauer erläutert. Darin zeigt die
  • Fig. 1:
    eine bekannte Injektionseinrichtung für eine wäßrige Harnstofflösung gemäß dem Stand der Technik, sowie
    Fig. 2:
    eine erfindungsgemäße Injektionseinrichtung für eine wäßrige Harnstofflösung und Dieselkraftstoff.
  • In Fig. 1 ist ein schematischer Aufbau eines Dieselmotors mit angeschlossenem Abgasreinigungssystem 1 analog der DE 103 48 800 A1 dargestellt. Das System umfaßt einen Hubkolbenmotor 2 in Form eines Dieselmotors mit Turboaufladung, der auf seiner Ansaugseite über einen Luftfilter 3 Frischluft bezieht, die von einem Verdichter 4a eines Turboladers 4 vorverdichtet wird. In an sich bekannter Weise wird der Verdichter 4a des Turboladers 4 durch dessen abgasseitige Turbine 4b über eine gemeinsame Welle angetrieben.
  • Die Verbrennungsgase des Hubkolbenmotors 2 werden durch ein aus mehreren Rohrsegmenten bestehendes Abgasrohr 5 abgeleitet. In dem Abgasrohr 5 ist stromabwärts vom Turbolader 4 ein Oxidationskatalysator 6 angeordnet, an dessen Auslaßseite in stromabwärtiger Richtung des Abgasrohres 5 ein SCR-Katalysator 7 angeschlossen ist, an dessen Ausgang sich wiederum ein Endschalldämpfer 8 anschließt. Zwischen dem Oxidationskatalysator 6 und dem SCR-Katalysator 7 ist eine Injektionseinrichtung 9 für eine wäßrige Harnstofflösung (AdBlue®) angebracht. Über diese wird mittels einer Reduktionsmittelversorgungsleitung 10 zugeführte wäßrige Harnstofflösung an einem elektrisch betriebenen Heizelement verdampft und damit gasförmig in das Abgasrohr 5 eingebracht.
  • Die im Betrieb des Turbodieselmotors 2 entstehenden Stickoxide werden zunächst im SCR-Katalysator gespeichert und durch bei der Zersetzungsreaktion des Harnstoffs bei Kontakt mit dem Heizelement 11 bzw. den heißen Abgasen entstehenden Ammoniakgas in einer Komproportionierungsreaktion zu Wasserdampf und Stickstoff umgesetzt.
  • In Fig. 2 ist ein Abgasreinigungssystem 20 mit einer erfindungsgemäßen Injektionseinrichtung 21 zur Einspeisung von Reduktionsmitteln in das Abgassystem des Turbodieselmotors 2 dargestellt. Hierbei beschreiben gleiche Bezugsziffern identische Bauteile die bei der aus Figur 1 bekannten Vorrichtung. Im Folgenden wird somit nur auf die wesentlichen Unterschiede der beiden Systeme eingegangen.
  • Die Injektionseinrichtung 21 ist an jeweils einen Vorratsbehälter 22, 23 für ein erstes bzw. zweites Reduktionsmittel angeschlossen, d. h. 32,5%ige wäßrige Harnstofflösung einerseits und Dieselkraftstoff andererseits. Die Verbindung erfolgt ausgehend von dem Vorratsbehälter 22 der wäßrigen Harnstofflösung über eine Ammoniakleitung 24 und vom Vorratsbehälter 23 für Dieselkraftstoff über eine Kraftstoffleitung 25. Die Ammoniakleitung 24 und die Kraftstoffleitung 25 münden in einem elektronisch steuerbaren 3-Wege-Ventil 26, von dem eine Reduktionsmittelleitung 28 abgeht, die in einen Injektor mündet. Dieser besteht aus einer vorliegend nicht dargestellten Zerstäuberdüse. In der Reduktionsmittelleitung 27 ist eine Fördereinrichtung 28 mit integrierter Mischeinheit vorgesehen, mit der die beiden Reduktionsmittel gefördert, vermischt und mit Druck beaufschlagt in den Injektor gepreßt werden. Innerhalb des Injektors ist der Reduktionsmittelstrom auf eine Heizeinrichtung 29 gerichtet. Die Heizeinrichtung 29 besteht aus einer elektrisch beheizten Glühkerze, mit deren Hilfe das Gemisch aus wäßriger Harnstofflösung und Dieselkraftstoff verdampft und der Harnstoff dabei zumindest teilweise zu Ammoniak und Kohlendioxid zersetzt wird, bevor diese gasförmige Mischung in das Teilstück des Abgasrohres 5 stromaufwärts vom SCR-Katalysator 7 eingespeist wird.

Claims (9)

  1. Injektionseinrichtung (21) zur Einspeisung von Reduktionsmitteln in ein Abgasreinigungssystem (20) einer Brennkraftmaschine (2) zur Verringerung des Stickoxidausstoßes, wobei die Injektionseinrichtung (21) mit jeweils einem Vorratsbehälter (22, 23) für ein erstes sowie ein zweites bei Raumtemperatur flüssiges Reduktionsmittel verbunden ist und einen Injektor, wobei das erste Reduktionsmittel eine Ammoniak freisetzende Flüssigkeit und das zweite Reduktionsmittel eine Kohlenwasserstoffverbindung ist und wobei von dem Vorratsbehälter (22) für die Ammoniak freisetzende Flüssigkeit eine Ammoniakleitung (24) und von dem Kraftstoffvorratsbehälter (23) eine Kraftstoffleitung (25) abgehen, die in einem 3-Wege-Ventil (26) münden, welches über eine Reduktionsmittelleitung (27) mit dem Injektor verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Reduktionsmittelleitung (27) eine Mischeinrichtung vorgesehen ist und die Injektionseinrichtung (21) eine Verdampfungseinrichtung (29) für das erste und zweite Reduktionsmittel umfasst.
  2. Injektionseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verdampfungseinrichtung (29) eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung aufweist, insbesondere eine Glühkerze.
  3. Injektionseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reduktionsmittelleitung (27) in Förderrichtung auf die Heizeinrichtung (29) gerichtet ist.
  4. Injektionseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ammoniak freisetzende Flüssigkeit eine wässrige Harnstofflösung, und die Kohlenwasserstoffverbindung ein Kraftstoff wie Dieselkraftstoff ist.
  5. Injektionseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Injektionseinrichtung (21) wenigstens eine Fördereinrichtung (28) für das erste und zweite Reduktionsmittel zugeordnet ist, welche insbesondere an der Reduktionsmittelleitung (27) vorgesehen ist.
  6. Injektionseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mischeinrichtung in die Fördereinrichtung (28) integriert ist.
  7. Abgasreinigungssystem (20) für eine Brennkraftmaschine (2) zur Verringerung des Stickoxidausstoßes umfassend einen SCR-Katalysator (7) und eine stromaufwärts hiervon angeordnete Injektionseinrichtung (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, sowie optionaler weiterer Reinigungselemente wie ein LNT (6) und/oder ein Rußpartikelfilter, die wahlweise stromaufwärts der Injektionseinrichtung oder stromabwärts des SCR-Katalysators (7) angeordnet sind.
  8. Verfahren zur Reduzierung von Stickoxiden in Abgasen, insbesondere in Abgasen von dieselbetriebenen Brennkraftmaschinen (2), das die Abgasaufbereitung mittels eines SCR-Katalysators (7) umfasst, wobei mittels einer stromaufwärts vom SCR-Katalysator (7) angeordneten Injektionseinrichtung (21) ein erstes und ein zweites bei Raumtemperatur flüssiges Reduktionsmittel, wobei das erste Reduktionsmittel eine Ammoniak freisetzende Flüssigkeit und das zweite Reduktionsmittel eine Kohlenwasserstoffverbindung ist, über eine in einer Reduktionsmittelleitung (27) angeordneten Mischeinrichtung vermischt und mittels einer Verdampfungseinrichtung (29) wenigstens teilweise verdampft und dem Abgasstrom über einen Injektor beigemischt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Volumenverhältnis von erstem zu zweitem Reduktionsmittel 10 : 1 bis 1 : 10 beträgt, insbesondere 8 : 1 bis 1 : 8.
EP11180569.3A 2011-09-08 2011-09-08 Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme Active EP2568137B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11180569.3A EP2568137B1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
US13/592,231 US20130064744A1 (en) 2011-09-08 2012-08-22 Heated injection system for diesel engine exhaust systems
CN2012103325472A CN102989316A (zh) 2011-09-08 2012-09-10 用于柴油发动机排气系统的加热的喷射系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11180569.3A EP2568137B1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568137A1 EP2568137A1 (de) 2013-03-13
EP2568137B1 true EP2568137B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=44872166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11180569.3A Active EP2568137B1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130064744A1 (de)
EP (1) EP2568137B1 (de)
CN (1) CN102989316A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011105419B4 (de) * 2011-06-09 2015-04-16 Mehldau & Steinfath Umwelttechnik Gmbh Verfahren zur Reduktion von Stickoxiden
US9683348B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-20 Yanmar Co., Ltd. Engine device
US10458302B2 (en) 2015-08-20 2019-10-29 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator
US9702291B2 (en) 2015-11-03 2017-07-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator
WO2017031396A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust aftertreatment system with ammonia gas generator
FR3043570B1 (fr) * 2015-11-13 2020-08-07 Ifp Energies Now Fluide pour la depollution des moteurs thermiques et modes de preparation desdits fluides par emulsification
US9790830B2 (en) 2015-12-17 2017-10-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust after-treatment system including electrolysis generated H2 and NH3
US10036291B2 (en) 2016-01-20 2018-07-31 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust after-treatment system including ammonia and hydrogen generation
DE112016000025B4 (de) * 2016-04-28 2023-09-21 Komatsu Ltd. Abgasnachbehandlungseinheit und Arbeitsfahrzeug
JP6885708B2 (ja) * 2016-11-10 2021-06-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US10196952B2 (en) * 2017-03-03 2019-02-05 GM Global Technology Operations LLC Vehicle exhaust system having variable exhaust treatment injector system
CN108744970A (zh) * 2017-07-24 2018-11-06 深圳市中兰环保科技股份有限公司 一种燃气锅炉与沼气内燃机的联合脱硝系统
JP7010003B2 (ja) * 2018-01-09 2022-01-26 株式会社デンソー 噴射制御装置
DE102019210415B4 (de) * 2019-07-15 2021-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abgasnachbehandlung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436415A1 (de) 1994-10-12 1996-04-18 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE19854794A1 (de) 1998-11-27 2000-05-31 Degussa Katalysator für die Reinigung der Abgase eines Dieselmotors
US6895747B2 (en) 2002-11-21 2005-05-24 Ford Global Technologies, Llc Diesel aftertreatment systems
JP4308094B2 (ja) * 2004-06-23 2009-08-05 日野自動車株式会社 還元剤供給装置
ATE444801T1 (de) * 2004-12-30 2009-10-15 Grundfos Nonox As Dosierpumpenaggregat
US20070119153A1 (en) 2005-11-29 2007-05-31 Pierz Patrick M Superheated urea injection for aftertreatment applications
DE102006022599B4 (de) * 2006-05-15 2011-02-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007029674A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Baugruppe sowie Verfahren zur Stickoxidminderung in einer sauerstoffhaltigen Gasströmung
FR2919339A1 (fr) * 2007-07-24 2009-01-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement de gaz equipee de systemes de depollution pour moteur a combustion interne de vehicule automobile fonctionnant en melange pauvre.
US8281570B2 (en) * 2007-08-09 2012-10-09 Caterpillar Inc. Reducing agent injector having purge heater
FR2928688B1 (fr) * 2008-03-17 2016-02-05 Faurecia Sys Echappement Vaporisateur de carburant pour ligne d'echappement de vehicule automobile.
DE102008063515A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Deutz Ag Verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
US20130064744A1 (en) 2013-03-14
CN102989316A (zh) 2013-03-27
EP2568137A1 (de) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE102016213322B4 (de) Duales Katalysator-Heizsystem
DE102016223558B4 (de) Abgasreinigung mit zweifacher Reduktionsmitteleinleitung
EP2907564B1 (de) Verfahren zur reinigung von dieselmotorenabgasen
EP2101049B1 (de) Kompaktes Abgasnachbehandlungssystem
DE602004006415T2 (de) Verfahren zur steuerung der reduktionsmittelzugabe
DE102010050473B4 (de) Diffusor zum Unterstützen eines Verdampfens und Mischens eines eingespritzten Reaktanden mit dem Abgaszustrom eines Abgasnachbehandlungssystems eines Verbrennungsmotors
EP1892395B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102014103678B4 (de) Kompaktes abgasbehandlungssystem für einen dieselmotor
DE102015212485B4 (de) Abgastrakt mit gegen eine Strömungsrichtung spritzende Dosiereinrichtung, Verfahren zum Betrieb eines Abgastraktes sowie Fahrzeug mit Abgastrakt
DE102006038289A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP3068989A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102006038290A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2597279B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
DE102007044610A1 (de) Verfahren zur Detektion der minimalen Öffnungszeit einer Reduktionsmittelzuführeinrichtung in einem Abgasnachbehandlungssytem mit einem SCR-Katalysator
EP1259308B1 (de) Verfahren und abgasreinigungsanlage zur katalytischen reduktion von stickoxiden im abgas einer verbrennungsanlage
DE102016222010B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102021130237A1 (de) Nachbehandlungssystem und verfahren zur behandlung von abgasen
DE202015104421U1 (de) Duales Katalysator-Heizsystem
WO2009065555A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zur nachbehandlung von abgasen einer brennkraftmaschine
EP2313181B1 (de) Verfahren zur geregelten zugabe eines reduktionsmittels
DE102018113212A1 (de) Abgassysteme, die Vorturbinenreduktionsmitteleinspritzungen und Verfahren zur Steuerung Derselben verwenden
DE102007045263A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Reduktionsmittelzufuhr in ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE202015104462U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor
AT501066B1 (de) Abgassystem für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130913

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740846

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007499

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740846

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190827

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200908

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 13