DE102008063515A1 - Verdampfer - Google Patents

Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102008063515A1
DE102008063515A1 DE102008063515A DE102008063515A DE102008063515A1 DE 102008063515 A1 DE102008063515 A1 DE 102008063515A1 DE 102008063515 A DE102008063515 A DE 102008063515A DE 102008063515 A DE102008063515 A DE 102008063515A DE 102008063515 A1 DE102008063515 A1 DE 102008063515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust pipe
exhaust
fuel
burner
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008063515A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Miebach
Stephan Dr. Schraml
Peter Dr. Broll
Dirk Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE102008063515A priority Critical patent/DE102008063515A1/de
Priority to EP09799253.1A priority patent/EP2368024B1/de
Priority to PCT/EP2009/008912 priority patent/WO2010069528A1/de
Priority to DK09799253.1T priority patent/DK2368024T3/en
Priority to US13/140,264 priority patent/US20110258987A1/en
Publication of DE102008063515A1 publication Critical patent/DE102008063515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdampfereinrichtung, zusammenwirkend mit einem ein Prozessabgas führenden Abgasrohr, in das eine Abgasleitung der Verdampfereinrichtung einmündet, die einen Brenner mit einer Einspritzvorrichtung für Brennstoff und Luft sowie eine Brennkammer und die Abgasleitung aufweist, und wobei in das Abgasrohr stromabwärts der Einmündung der Abgasleitung eine Abgasnachbehandlungseinrichtung eingesetzt ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampfereinrichtung. Erfindungsgemäß wird eine Verdampfereinrichtung beziehungsweise ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampfereinrichtung angegeben, die/das hinsichtlich der Funktion erweitert beziehungsweise verbessert ist. Dies wird dadurch erreicht, dass in die Abgasleitung eine Einbringvorrichtung für eine Verdampfflüssigkeit eingesetzt ist. Das entsprechende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Brenner eine thermische Grundleistung zur Verfügung stellt, deren Untergrenze durch die Bereitstellung einer ausreichenden Energiemenge zur Verdampfung einer über eine in die Abgasleitung eingebrachte Verdampfflüssigkeitsmenge vorgegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdampfereinrichtung, zusammenwirkend mit einem ein Prozessabgas führenden Abgasrohr, in das eine Abgasleitung der Verdampfereinrichtung einmündet, die einen Brenner mit einer Einspritzvorrichtung für Brennstoff und Luft sowie eine Brennkammer und die Abgasleitung aufweist, und wobei in das Abgasrohr stromabwärts der Einmündung der Abgasleitung eine Abgasnachbehandlungseinrichtung eingesetzt ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampfereinrichtung.
  • Eine derartige Verdampfereinrichtung ist aus der DE 10 2004 048 336 A1 bekannt. Der in diesem Dokument beschriebene Verdampfer ist in die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine eingesetzt, mittels der das Brennkraftmaschinenabgas abgeführt und unerwünschte Emissionen reduziert werden. Dazu sind in der Abgasanlage eine Kraftstoffzuführeinrichtung, ein Oxidationskatalysator und ein Partikelfilter angeordnet. Um die Einbringung des Kraftstoffs in das Abgas zu verbessern, ist eine auch als Verdampfer wirkende Rezirkulationseinheit vorgesehen, die an dem Abgasstrang angeschlossen ist und an die die Kraftstoffzuführeinrichtung angeschlossen ist, so dass die Einbringung von Kraftstoff in das Abgas über oder durch die Rezirkulationseinrichtung erfolgt. Dabei kann der Rezirkulationseinrichtung neben dem Kraftstoff auch Luft zugeführt werden und das entstandene Gemisch in der als Brenner arbeitenden Rezirkulationseinrichtung gezündet und verbrannt werden. Insbesondere die Kraftstoffmenge kann zur Regelung der Brennerleistung eingestellt werden. Die Brennerleistung muss in Zusammenwirkung mit dem Oxidationskatalysator so bemessen sein, dass bei allen möglichen Betriebszuständen eine Regeneration des Partikelfilters durchführbar ist.
  • Weiterhin sind Verdampfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine bekannt, die Energie zur Aufheizung und Verdampfung direkt aus dem Prozessabgas beziehen. Solche Verdampfer sind bei niedrigen Prozessabgastemperaturen nicht voll funktionsfähig.
  • Schließlich sind Verdampfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine bekannt, die Energie zur Aufheizung und Verdampfung aus elektrischen Heizvorrichtungen beziehen. In vielen Anwendungsfällen ist es schwierig oder unmöglich oder aus Gründen des Wirkungsgrades unerwünscht, die benötigte Menge elektrischer Energie zur Verfügung zu stellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdampfereinrichtung beziehungsweise ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampfereinrichtung anzugeben, die/das hinsichtlich der Funktion erweitert beziehungsweise verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in die Abgasleitung eines Brenners eine Einbringvorrichtung für eine Verdampfflüssigkeit eingesetzt ist. Das entsprechende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Brenner eine thermische Grundleistung zur Verfügung stellt, deren Untergrenze durch die Bereitstellung einer ausreichenden Energiemenge zur Verdampfung einer über eine in die Abgasleitung eingebrachte Verdampfflüssigkeitsmenge vorgegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verdampfereinrichtung für eine beliebige zu verdampfende Flüssigkeit verwendet werden kann. So kann auch eine nicht brennbare Flüssigkeit, beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung, verdampft werden. Für den Fall, dass die Flüssigkeit ein Brennstoff ist, ist dieser bevorzugt der gleiche Brennstoff, beispielsweise Dieselkraftstoff, der auch mit der Versorgungsvorrichtung des Brenners eingespritzt wird. Grundsätzlich ist es aber mög lich, zum Betreiben des Brenners auch einen gasförmigen Brennstoff, beispielsweise Erdgas, zu verwenden. Die getrennte Einbringung des zusätzlichen Brennstoffs über die Einbringvorrichtung bietet den Vorteil, dass im Gegensatz zum Stand der Technik eine für einen Prozess beispielsweise benötigte Brennstoffmenge nicht mehr insgesamt durch die Versorgungsvorrichtung des Brenners zugeführt werden muss, sondern stromabwärts des Brenners eine Teilmenge des insgesamt benötigten Brennstoffs als ”Sekundärbrennstoffmenge” zugeführt wird. Diese Sekundärbrennstoffmenge wird dann letztendlich ganz kontrolliert aufbereitet und/oder verbrannt. Die entsprechenden möglichen Verfahrensvarianten werden nachfolgend im Zusammenhang mit den abhängigen Verfahrensansprüchen erläutert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist eine Mündung der Einbringvorrichtung in der Abgasleitung eine Zerstäuberdüse, insbesondere eine Druckzerstäuberdüse oder eine Luftstromzerstäuberdüse auf. Mit der Druckzerstäuberdüse wird die Verdampfflüssigkeit allein durch den Druck der Verdampfflüssigkeit zerstäubt. Alternativ kann die Einbringvorrichtung aber auch als Luftstromzerstäuberdüse ausgestaltet sein. Dabei wird die Luftstromzerstäuberdüse so betrieben, dass die Verdampfflüssigkeit mit einer geringen Luftmenge in die Abgasleitung eingebracht wird. Ist die Verdampfflüssigkeit Brennstoff, würde bei normalem Betrieb einer Luftstromzerstäuberdüse beispielsweise 20 l Luft/min. und 2 cm3/min. Brennstoff zur Bereitstellung eines zündfähigen Brennstoff-Luft-Gemisches gefördert werden, während mit der erfindungsgemäß betriebenen Luftstromzerstäuberdüse bis zu 100 cm3/min. Brennstoff gefördert werden. Ein derartig fettes Brennstoff-Luft-Gemisch ist primär nicht zündfähig.
  • In weiterer Ausgestaltung ist in der Abgasleitung im Bereich einer Mündung der Einbringvorrichtung eine Venturieinrichtung angeordnet. Diese bewirkt eine schnelle Vermischung der aufeinander treffenden Teilströme von Abgas und Verdampfflüssigkeit.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Brenner mit der Brennkammer, die Abgasleitung und die Einbringvorrichtung in ein Gehäuse inte griert und das Gehäuse ist an das Abgasrohr adaptiert. Es wird somit eine Baueinheit bereitgestellt, die an verschiedene Abgasrohre angebaut werden kann. Dabei kann das Gehäuse im Idealfall so ausgestaltet sein, dass dieses bei Anwendung an einer Brennkraftmaschine bevorzugt brennkraftmaschinennah, beispielsweise direkt hinter der Abgassammelleitung oder einem Abgasturbolader der Brennkraftmaschine, an das Abgassystem angebaut werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung ragt die Abgasleitung mit zumindest einem Austritt in das Abgasrohr hinein. Dadurch wird eine gute Vermischung der zusammentreffenden Gasströme gewährleistet. Dazu ist die Abgasleitung bevorzugt konzentrisch in das Abgasrohr so eingeführt, dass der Austritt aus der Abgasleitung in Strömungsrichtung des Prozessabgasstroms, also beispielsweise des Brennkraftmaschinenabgasstroms, angeordnet ist. Dadurch wird eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Prozessabgases erreicht, was für eine schnelle Durchmischung des Gasgemischs aus Brennerabgas und Dampf (verdampfte Verdampfflüssigkeit) mit dem Prozessabgas sorgt. Dadurch kann eine Entzündung des Gasgemischs auch dann verhindert werden, wenn das Prozessabgas Sauerstoff enthält. Um das Auftreten chemischer Reaktionen im Bereich der Einleitung weiter zu unterbinden, können entsprechende Hilfsmittel, die dies unterstützen, vorgesehen sein. Solche mögliche Hilfsmittel sind beispielsweise eine Platte oder ein Kegel, die vor dem Austritt der Abgasleitung angeordnet sind, wobei die Kegelspitze zu dem Austritt der Abgasleitung hin ausgerichtet ist. Auch ist es vorgesehen, zusätzlich oder alternativ zur weiteren Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Austritts eine Strömungsverengung in dem Abgasrohr beispielsweise in Form einer Venturieinrichtung oder Venturidüse vorzusehen. Mit anderen Worten soll eine mögliche Reaktion des mit Verdampfflüssigkeit aufbereiteten Brennerabgases mit dem Prozessabgas gequencht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung mündet in die Abgasleitung eine Prozessabgas führende Gasleitvorrichtung ein. Dadurch wird dem Brennerabgas und der Verdampfflüssigkeit Prozessabgas zugeführt. Dadurch wird das Bren nerabgas (bei einer Zuführung in Strömungsrichtung vor der Mündung der Einleitvorrichtung) kontrolliert abgekühlt, und zwar in der Form, dass noch genügend Leistung zum Verdampfen der Verdampfflüssigkeit bereitgestellt wird, aber dessen Entzündung (falls die Verdampfflüssigkeit Brennstoff ist) verhindert wird. Die Zuführung kann aber auch im Bereich der Mündung oder in Strömungsrichtung hinter der Mündung erfolgen. Durch geeignete Wahl der beschriebenen Hilfsmittel können die chemische Reaktionen der Verdampfflüssigkeit mit dem Brennerabgas und/oder dem Prozessabgas je nach Bedarf gefördert oder verhindert werden. Insbesondere durch Beeinflussung der Temperatur im Bereich der Einleitvorrichtung ist es möglich, durch Reaktionen der Verdampfflüssigkeit mit dem Brennerabgas gezielt Stoffe zu erzeugen, die in den nachfolgenden Katalysatoren gewünschte Reaktionen unterstützen.
  • In weiterer Ausgestaltung weist die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickstoffoxide selektiv katalytisch reduzierenden Katalysator und/oder einen NOx-Speicherkatalysator und/oder einen Oxidationskatalysator und/oder zumindest einen Partikelfilter auf. Jeder der Katalysatoren beziehungsweise der Katalysator-Partikelfiltersysteme ist mit der erfindungsgemäßen Verdampfungseinrichtung allein oder in beliebiger Kombination betreibbar, wie im Einzelnen nachfolgend im Zusammenhang mit den Betreibungsverfahren erläutert wird. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen, dass der Oxidationskatalysator ein insbesondere Vanadium enthaltender Mehrzweckkatalysator ist, der auch geeignet ist, die selektive Reduktion von Stickoxiden katalytisch zu unterstützen.
  • Die zuvor beschriebenen konstruktiven Ausgestaltungen werden zur Umsetzung der nachfolgend beschriebenen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betreibungsverfahrens sinnvoll eingesetzt. So wird der Brenner in einem Lambda-Bereich von 0,75 bis 1,75, bevorzugt von 1, betrieben. Weiterhin ist der Brenner so ausgelegt, dass er in einem Leistungsbereich bis 20 kW, bevorzugt bis 15 kW und ganz bevorzugt bis 5 kW, betreibbar ist. Es ist ein Ziel der Erfindung, den Brenner mit einer möglichst geringen Leistung zu betreiben, weil dann insbesondere die erforderliche Luftfördereinrichtung für die Zufuhr von (Verbrennungs-)Luft relativ einfach ausgestaltet sein kann.
  • Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Verfahren in einer allgemeinen Form Verdampfflüssigkeit (gegebenenfalls unter direkter Hinzufügung einer Teilmenge von Prozessabgas) durch das Brennerabgas verdampft und zusammen mit dem Brennerabgas und der Gesamtmenge des Prozessabgases in die Abgasnachbehandlungseinrichtung geleitet, um die dort vorgesehenen Reaktionen hervorzurufen. Bei einer Anwendung in Zusammenhang mit Brennkraftmaschinen, die mit Dieselkraftstoff betrieben werden, bewirkt aus verdampfter Harnstofflösung erzeugtes NH3 in einem SCR-Katalysator eine chemische Reaktion, bei der Stickoxide und NH3 in Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt werden. Für den Fall, dass wiederum bei einer Anwendung in Zusammenhang mit Brennkraftmaschinen, die mit Dieselbrennstoff betrieben werden, die Verdampfflüssigkeit Brennstoff ist, wird dieser zusammen mit dem Brennerabgas und dem Prozessabgas über das Abgasrohr einem Oxidationskatalysator und einem nachfolgenden Partikelfilter zugeführt und in dem Oxidationskatalysator und/oder in einem katalytisch beschichteten Partikelfilter oxidiert. Besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung ist es, dass die Oxidationsreaktion also erst in dem Oxidationskatalysator erfolgt und demzufolge erst hier die zur Regeneration des Partikelfilters notwendigen Temperaturen erzeugt werden. Würde, wie dies bei dem zum Stand der Technik beschriebenen System erfolgt, der eingespritzte Brennstoff bereits am Ort der Einbringung in die Abgasleitung entzündet, wäre dies mit einer höheren thermischen Belastung des gesamten Abgassystems verbunden und es müssten beträchtliche Wärmeverluste durch größere Kraftstoffmengen ausgeglichen werden. In dem Oxidationskatalysator wird durch die Oxidation des verdampften Brennstoffs beispielsweise eine Temperatur von bis zu 650°C erzeugt, die zur Regeneration von Partikelfiltern benötigt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können unterschiedliche Verdampfflüssigkeiten, insbesondere Brennstoff und wässrige Harnstofflösung, über eine oder mehrere Einbringvorrichtungen in die Abgasleitung eingebracht werden. Bei nur einer Einbringvorrichtung erfolgt die Zufuhr der Verdampfflüssigkeit wechselweise gesteuert über eine entsprechende Umschalteinrichtung, während bei zwei vorhandenen Einbringvorrichtungen die Umschalteinrichtung nicht benötigt wird. Auch in diesem Fall erfolgt normalerweise eine wechselweise Zufuhr von Verdampfflüssigkeit. Diese wechselweise Zufuhr ist beispielsweise vorteilhaft einsetzbar, wenn der Oxidationskatalysator ein insbesondere Vanadium enthaltender Mehrzweckkatalysator ist, der auch geeignet ist, die selektive katalytische Reduktion von NOx zu unterstützen. In diesem Fall wird der Oxidationskatalysator wechselweise für unterschiedliche Funktionen eingesetzt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, einen Oxidationskatalysator und, getrennt davon, einen eine selektive katalytische Reduktion von NOx bewirkenden Katalysator vorzusehen.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird eine Teilmenge der als Verdampfflüssigkeit eingebrachten und verdampften Brennstoffmenge unter Freisetzung von Wärme innerhalb der Abgasleitung und/oder dem Ort der Zusammenführung mit dem Prozessabgas oxidiert. Dadurch kann die thermische Gesamtleistung bei minimal eingestellter Brennerleistung so weit erhöht werden, dass eine sichere Inbetriebsetzung eines Katalysators erfolgt. Um seine Aktivität zu starten, also um eine katalytische Reaktion des eingebrachten verdampften Kraftstoff zu starten, muss beispielsweise ein Oxidationskatalysator eine vorgegebene Mindesttemperatur, beispielsweise 300°C, erreichen. Diese Temperatur wird durch die Summation der Brennerleistung und der Leistung, die durch die verbrannte Teilmenge erzeugt wird, erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung wird die oxidierte Teilmenge der verdampften Brennstoffmenge unabhängig von der gesamten verdampften Brennstoffmenge zumindest angenähert konstant gehalten. Dabei ist es weiterhin vorgesehen, nach Überschreitung einer Grenzmenge der teilumgesetzten Brennstoffmenge die Teilumsetzung zu beenden und die Brennstoffgesamtmenge insgesamt zu verdampfen. Diese unterschiedlichen Wirkungen werden durch eine strikte Kontrolle des Verbrennungsluftverhältnisses in dem Brenner und/oder eine strikte Kontrolle der Menge der im Fall der Ver wendung einer Luftstromzerstäuberdüse zugeführten Zerstäubungsluft für die Luftstromzerstäuberdüse erreicht. Weitere Einflussgrößen sind der Ort der Anbringung der Mündung der Einbringvorrichtung und die Zufuhr einer Teilmenge von Prozessabgas (zur Kühlung des Brennerabgases und folglich der Verdampfflüssigkeit), ebenfalls unter Berücksichtigung des Zufuhrortes.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Fig. dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung der mit einem Abgasrohr zusammenwirkenden Verdampfereinrichtung,
  • 2 eine zweite Ausführung der mit einem Abgasrohr zusammenwirkenden Verdampfereinrichtung und
  • 3 eine dritte Ausführung der mit einem Abgasrohr zusammenwirkenden Verdampfereinrichtung.
  • Die Verdampfereinrichtung weist bei allen Ausführungen ein Gehäuse 1 auf, in das ein Brenner 2, eine Brennkammer 3, eine Abgasleitung 4 und eine Einbringvorrichtung 5 für eine Verdampfflüssigkeit integriert sind. Dabei ist das Gehäuse 1 ebenfalls bei allen Ausführungen so mit einem Abgasrohr 6 verbunden, dass die Abgasleitung 4 mit einem Austritt 7 konzentrisch in das Abgasrohr 6 eingeführt ist und der Austritt 7 in Strömungsrichtung des durch das Abgasrohr 6 strömenden Prozessabgases angeordnet ist.
  • Der Brenner 2 weist eine Versorgungsvorrichtung 8a für einen gasförmigen oder flüssigen Brennstoff sowie eine Versorgungsvorrichtung 8b für Luft auf. Der Brennstoff und die Luft werden in geeigneter Weise miteinander gemischt und beispielsweise über eine Luftstromzerstäuberdüse 9 in die Brennkammer 3 eingebracht und das Gemisch wird in der Brennkammer 3 verbrannt. Dazu wird das Gemisch in dem Brenner 2 und/oder der Brennkammer 3 in geeigneter Weise entzündet. Um die Wärmeverluste gering zu halten, ist die Brennkammer 3 möglichst weitgehend isoliert in das Gehäuse 1 eingesetzt. Die Brennkammer 3 weist eine Austrittsöffnung 10 auf, durch die das Brennerabgas in die Abgasleitung 4 eintritt und entlang der Abgasleitung 4 bis zu dem Austritt 7 strömt, um sich dort mit dem in dem Abgasrohr 6 strömenden Prozessabgas, das in dem Ausführungsbeispiel Brennkraftmaschinenabgas ist, zu vermischen. Das Gemisch aus Brennstoff und Luft ist so eingestellt, dass im Bereich der Austrittsöffnung 10 aus der Brennkammer 3 die Oxidationsreaktionen weitgehend abgeschlossen sind und demzufolge ein erhitzter Abgasstrom in die Abgasleitung 4 einströmt. In die Abgasleitung 4 mündet die Einbringvorrichtung 5 mit einer Mündung 11 vorzugsweise konzentrisch zu der Abgasleitung 4 ein. Am Ort der Mündung 11 ist eine Zerstäuberdüse angeordnet, mit der die über die Einbringvorrichtung 5 zugeführte Verdampfflüssigkeit fein zerstäubt wird. Die so eingebrachte Verdampfflüssigkeit wird folglich erhitzt und verdampft. Im Bereich der Mündung 11 ist eine Venturieinrichtung 12a in die Abgasleitung 4 eingesetzt. Die Venturieinrichtung 12a bewirkt eine zusätzliche Vermischung der Verdampfflüssigkeit mit dem Abgas. Im Bereich des Austritts 7 ist eine Quencheinrichtung 13 angeordnet, die in dem Ausführungsbeispiel als Prallplatte ausgebildet ist und eine Durchmischung des aus dem Austritt 7 ausströmenden, mit der verdampften Verdampfflüssigkeit vermischten Abgases mit dem Prozessabgas bewirkt. Gleichzeitig kann die Quencheinrichtung 13 zur Vermeidung einer Entzündung des hier entstehenden Gesamtgemisches eingesetzt werden. Zu einer Strömungsgeschwindigkeitserhöhung des Prozessgasstroms ist im Bereich des Austritts 7 beziehungsweise der Quencheinrichtung 13 eine Venturieinrichtung 12b in das Abgasrohr 6 eingebaut.
  • Das auf die beschriebene Weise gebildete Gesamtgemisch wird dann einer Abgasnachbehandlungseinrichtung zugeführt, die einen Stickstoffoxide selektiv katalytisch reduzierenden Katalysator und/oder NOx-Speicherkatalysator und/oder einen Oxidationskatalysator und einen Partikelfilter aufweist.
  • Die Ausführung gemäß 2 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß 1 dadurch, dass hier zusätzlich im Bereich der Venturieinrichtung 12a eine Gasleitvorrichtung 14 in Form von auf den Umfang der Abgasleitung 4 angeordneten und etwa im Zentrum der Venturieinrichtung 12a mündenden Bohrungen angeordnet ist. Durch diese Gasleitvorrichtung 14 wird in die Abgasleitung 4 eine Teilmenge Prozessabgas eingeführt. Im Übrigen ist bei dieser Ausführung im Bereich der Mündung 11 keine Venturieinrichtung 12b eingebaut.
  • Die Ausführung gemäß 3 unterscheidet sich von der Ausführung gemäß 2 dadurch, dass die Gasleitvorrichtung 14 hier im Bereich stromabwärts der Venturieinrichtung 12a in die Abgasleitung 4 eingearbeitet ist.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Brenner
    3
    Brennkammer
    4
    Abgasleitung
    5
    Einbringvorrichtung
    6
    Abgasrohr
    7
    Austritt
    8a, 8b
    Versorgungsvorrichtung
    9
    Luftstromzerstäuberdüse
    10
    Austrittsöffnung
    11
    Mündung
    12a, 12b
    Venturieinrichtung
    13
    Quencheinrichtung
    14
    Gasleitvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004048336 A1 [0002]

Claims (28)

  1. Verdampfereinrichtung, zusammenwirkend mit einem ein Prozessabgas führenden Abgasrohr, in das eine Abgasleitung der Verdampfereinrichtung einmündet, die einen Brenner mit einer Versorgungsvorrichtung für Brennstoff und Luft sowie eine Brennkammer und die Abgasleitung aufweist, und wobei in das Abgasrohr stromabwärts der Einmündung der Abgasleitung eine Abgasnachbehandlungseinrichtung eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abgasleitung (4) eine Einbringvorrichtung (5) für eine Verdampfflüssigkeit eingesetzt ist.
  2. Verdampfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff ein gasförmiger oder flüssiger Brennstoff ist.
  3. Verdampfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfflüssigkeit eine wässrige Harnstofflösung, ein flüssiger Brennstoff oder eine sonstige Flüssigkeit ist.
  4. Verdampfereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere die Mündung (11) der Einbringvorrichtung (5) in der Abgasleitung (4) eine Zerstäuberdüse, insbesondere eine Druckzerstäuberdüse oder eine Luftstromzerstäuberdüse, aufweist.
  5. Verdampfereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abgasleitung (4) im Bereich einer Mündung (11) der Einbringvorrichtung (5) eine Venturieinrichtung (12a, 12b) angeordnet ist.
  6. Verdampfereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2), die Abgasleitung (4) und die Einbringvorrichtung (5) in ein Gehäuse (1) integriert sind und das Gehäuse (1) an das Abgasrohr (6) adaptiert ist.
  7. Verdampfereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung (4) mit einem Austritt (7) in das Abgasrohr (6) hineinragt.
  8. Verdampfereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasleitung (4) konzentrisch in das Abgasrohr (6) so eingeführt ist, dass der Austritt (7) aus der Abgasleitung (4) in Strömungsrichtung des Prozessabgasstroms angeordnet ist.
  9. Verdampfereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Austritts (7) eine Quenchvorrichtung (13) und/oder eine Venturieinrichtung (12a, 12b) vorhanden ist.
  10. Verdampfereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abgasleitung (4) eine Prozessabgas führende Gasleitvorrichtung (14) vorzugsweise stromaufwärts der Mündung (11) der Einbringvorrichtung (5) einmündet.
  11. Verdampfereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Oxidationskatalysator und einen Partikelfilter aufweist.
  12. Verdampfereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen Stickstoffoxide selektiv katalytisch reduzierenden Katalysator aufweist.
  13. Verdampfereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasnachbehandlungseinrichtung einen NOx-Speicherkatalysator aufweist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Verdampfereinrichtung, zusammenwirkend mit einem Prozessabgas führenden Abgasrohr, in das eine Abgasleitung der Verdampfereinrichtung einmündet, die einen Brenner mit einer Versorgungsvorrichtung für Brennstoff und Luft sowie eine Brennkammer und die Abgasleitung aufweist, und wobei in das Abgasrohr stromabwärts der Einmündung der Abgasleitung eine Abgasnachbehandlungseinrichtung eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) eine thermische Grundleistung zur Verfügung stellt, deren Untergrenze durch die Bereitstellung einer ausreichenden Energiemenge zur Verdampfung einer über eine Einbringvorrichtung (5) in die Abgasleitung (4) eingebrachten Verdampfflüssigkeitsmenge vorgegeben ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Verdampfflüssigkeiten über eine oder mehrere Einbringvorrichtungen in die Abgasleitung (4) eingebracht werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) eine zusätzlich das Prozessabgas auf eine vorgegebene Temperatur aufheizende thermische Leistung erbringt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) eine Leistung erbringt, die ausreicht, eine als Verdampfflüssigkeit eingebrachte wässrige Harnstofflösung zu verdampfen und einen als Teil der Abgasnachbehandlungseinrichtung vorhandenen Stickstoffoxide selektiv katalytisch reduzierenden Katalysator auf seine Betriebstemperatur aufzuheizen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die NH3-Erzeugung aus der eingebrachten Harnstofflösung durch einen in die Abgasleitung (4) eingebauten Katalysator unterstützt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) eine Leistung erbringt, die ausreicht, einen als Verdampfflüssigkeit eingebrachten flüssigen Brennstoff zumindest zu verdampfen und einen als Teil der Abgasnachbehandlungseinrichtung vorhandenen NOx-Speicherkatalysator aufzuheizen.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) eine Leistung erbringt, die ausreicht, einen als Verdampfflüssigkeit eingebrachten flüssigen Brennstoff zumindest zu verdampfen und einen als Teil der Abgasnachbehandlungseinrichtung vorhandenen Oxidationskatalysator auf seine zur katalytischen Oxidation des Brennstoffs notwendige Betriebstemperatur aufzuheizen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufheizvorgang durch einen in die Abgasleitung (4) eingebauten Katalysator unterstützt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17, 18, 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator ein insbesondere Vanadium enthaltender Mehrzweckkatalysator ist, der auch geeignet ist, die selektive Reduktion von NOx katalytisch zu unterstützen.
  23. Verfahren nach Anspruch 19 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilmenge der Brennstoffmenge unter Freisetzung von Wärme innerhalb der Abgasleitung und/oder dem Ort der Zusammenführung mit dem Prozessabgas oxidiert wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Leistung der oxidierten Teilmenge unabhängig von der gesamten Brennstoffmenge zumindest angenähert konstant gehalten wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass nach Überschreitung einer Grenzmenge die Brennstoffgesamtmenge verdampft wird.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass in die Abgasleitung (4) vorzugsweise stromaufwärts der Einbringvorrichtung (5) mittels einer Gasleitvorrichtung (14) Prozessabgas eingeleitet wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass durch Beeinflussung der Gastemperatur und Gaszusammensetzung am Ort der sekundären Einspritzung gewünschte chemische Reaktionen, zum Beispiel Teiloxidation, Bildung von Radikalen, Crackvorgänge, Thermolyse, Hydrolyse, gefördert werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterstützung der gewollten Reaktion in der Abgasleitung ein Katalysator eingesetzt wird.
DE102008063515A 2008-12-18 2008-12-18 Verdampfer Withdrawn DE102008063515A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063515A DE102008063515A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Verdampfer
EP09799253.1A EP2368024B1 (de) 2008-12-18 2009-12-12 Verdampfer
PCT/EP2009/008912 WO2010069528A1 (de) 2008-12-18 2009-12-12 Verdampfer
DK09799253.1T DK2368024T3 (en) 2008-12-18 2009-12-12 Evaporator
US13/140,264 US20110258987A1 (en) 2008-12-18 2009-12-12 Vaporizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063515A DE102008063515A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063515A1 true DE102008063515A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41719201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063515A Withdrawn DE102008063515A1 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Verdampfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110258987A1 (de)
EP (1) EP2368024B1 (de)
DE (1) DE102008063515A1 (de)
DK (1) DK2368024T3 (de)
WO (1) WO2010069528A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139429A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-09 Umicore Ag & Co. Kg Abgasnachbehandlungssystem
WO2012053960A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Scania Cv Ab (Publ) Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine
DE102010062755A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Abgasanlage
WO2012084156A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Deutz Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
EP2568137A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Ford Global Technologies, LLC Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
EP2746551A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Bombardier Transportation GmbH Abgasrohrleitungssystem für ein Schienenfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101461325B1 (ko) * 2013-06-28 2014-11-13 두산엔진주식회사 선택적 촉매 환원장치의 환원제 열분해 시스템
US10788000B2 (en) 2016-03-22 2020-09-29 Cnh Industrial America Llc System and method for aspirating a pre-cleaner of a work vehicle using a double-walled flow pipe
US10100699B2 (en) * 2016-04-06 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Emission control system and reductant injector
KR102059951B1 (ko) * 2018-04-18 2019-12-27 최정선 질소산화물 처리용 scr시스템의 환원제 공급장치
DE102019210413B4 (de) * 2019-07-15 2021-02-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abgasnachbehandlung
DE102019210415B4 (de) 2019-07-15 2021-03-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Abgasnachbehandlung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325906A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regenierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesetzten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19504183A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eberspaecher J Brenner zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere Dieselmotors
DE102004048336A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004051905A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Betriebsmittels für ein Kraftfahrzeug
JP2006183509A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の排ガス攪拌装置
DE102005037969A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
WO2007037652A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Korea Institute Of Energy Research Heating device for exhaust gas in internal-combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884037A (en) * 1969-02-17 1975-05-20 Texaco Inc Internal combustion engine system for exhaust emissions control utilizing an acoustic catalytic muffler
US4033123A (en) * 1973-08-17 1977-07-05 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine exhaust gas after-burning system
US4651524A (en) * 1984-12-24 1987-03-24 Arvin Industries, Inc. Exhaust processor
DE3828248A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Verfahren zum betreiben eines brenners und brenner hierfuer
DE4441261A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Nachbehandeln von Abgasen einer Brennkraftmaschine
US5829248A (en) * 1997-06-19 1998-11-03 Environmental Engineering Corp. Anti-pollution system
US7337607B2 (en) * 2003-06-12 2008-03-04 Donaldson Company, Inc. Method of dispensing fuel into transient flow of an exhaust system
US7032376B1 (en) * 2003-08-27 2006-04-25 Southwest Research Institute Diesel fuel burner for diesel emissions control system
US7275366B2 (en) * 2004-09-14 2007-10-02 Advanced Cleanup Technologies, Inc. High thermal efficiency Selective Catalytic Reduction (SCR) system
DE102004048335B4 (de) * 2004-10-01 2007-04-12 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2006066043A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Donaldson Company, Inc. Control for an engine exhaust treatment system
DE102005039630B4 (de) * 2005-08-20 2007-08-02 Technische Universität Kaiserslautern Vorrichtung, Reaktor und Verfahren zur Reduzierung von Stickoxyden im Abgasstrom von Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325906A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regenierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesetzten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19504183A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Eberspaecher J Brenner zur thermischen Regeneration eines Partikelfilters in einem Abgasnachbehandlungssystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere Dieselmotors
DE102004048336A1 (de) 2004-10-01 2006-04-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102004051905A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Betriebsmittels für ein Kraftfahrzeug
JP2006183509A (ja) * 2004-12-27 2006-07-13 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の排ガス攪拌装置
DE102005037969A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
WO2007037652A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Korea Institute Of Energy Research Heating device for exhaust gas in internal-combustion engine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139429A1 (de) * 2009-05-30 2010-12-09 Umicore Ag & Co. Kg Abgasnachbehandlungssystem
US8984866B2 (en) 2009-05-30 2015-03-24 Umicore Ag & Co. Kg Exhaust gas aftertreatment system
US8915069B2 (en) 2010-10-22 2014-12-23 Scania Cv Ab (Publ) Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine
EP2630350A1 (de) * 2010-10-22 2013-08-28 Scania CV AB (Publ) Anordnung zur einspeisung eines flüssigen mediums in abgase aus einem verbrennungsmotor
EP2630350A4 (de) * 2010-10-22 2014-07-09 Scania Cv Abp Anordnung zur einspeisung eines flüssigen mediums in abgase aus einem verbrennungsmotor
RU2536466C1 (ru) * 2010-10-22 2014-12-27 СКАНИА СВ АБ (пабл) Устройство для введения жидкой среды в отработавшие газы двигателя внутреннего сгорания
WO2012053960A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Scania Cv Ab (Publ) Arrangement for introducing a liquid medium into exhaust gases from a combustion engine
DE102010062755A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Abgasanlage
DE102010062755B4 (de) * 2010-12-09 2015-05-28 Bosch Emission Systems Gmbh & Co. Kg Abgasanlage
WO2012084156A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Deutz Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102010055548A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Deutz Ag Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2568137A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Ford Global Technologies, LLC Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
EP2746551A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-25 Bombardier Transportation GmbH Abgasrohrleitungssystem für ein Schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2368024A1 (de) 2011-09-28
US20110258987A1 (en) 2011-10-27
DK2368024T3 (en) 2016-02-01
WO2010069528A1 (de) 2010-06-24
EP2368024B1 (de) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2368024B1 (de) Verdampfer
DE102009023550A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2291579B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine selbstzündende brennkraftmaschine
DE102005039630B4 (de) Vorrichtung, Reaktor und Verfahren zur Reduzierung von Stickoxyden im Abgasstrom von Verbrennungskraftmaschinen
EP2325452B1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen von Brennkraftmaschinen
DE112007002155B4 (de) Abgasbehandlungs-Aufnahmevorrichtung, -System und -Verfahren
DE60314738T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und lieferung von kraftstoff
EP2326807A1 (de) Abgasreinigungssystem für dieselmotoren
CH701946A2 (de) Gestufter Vormischinjektor mit mehreren Rohren.
DE112012003226T5 (de) Abgasbehandlungssystem mit Kohlenwasserstoff-Lean-NOx-Katalysator
DE102014105836A1 (de) Verbrennungsmotor und Abgasnachbehandlungssystem
DE102011014158A1 (de) Kompressorumgehung für Abgas zur Regeneration einer Partikelabfangeinrichtung
DE102005017719A1 (de) Reformeranordnung
DE10055613A1 (de) Verfahren zur Zufuhr von Brennstoff und/oder thermischer Energie in einen Gasstrom
CH697993B1 (de) Zweitluftinjektor zur Verwendung in einer Verbrennungsvorrichtung und Kessel mit genannter Verbrennungsvorrichtung.
DE102010045751B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
WO2003029725A1 (de) Verbrennungsverfahren, insbesondere für verfahren zur erzeugung von elektrischem strom und/oder von wärme
DE102006043104A1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013203360A1 (de) Steuersystem zur reduzierung von distickstoffmonoxid ("n2o") nach einem anspringen einer vorrichtung für selektive katalytische reduktion ("scr")
EP2655821A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE102007004799A1 (de) Dosiereinrichtung
DE102013215632A1 (de) Abgasbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102009053379B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine mit einem Brenner
DE102012006365A1 (de) Abgasanlage für ein Fahrzeug
DE102019212883A1 (de) Mischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee