DE102005059250B4 - Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen - Google Patents

Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102005059250B4
DE102005059250B4 DE102005059250.3A DE102005059250A DE102005059250B4 DE 102005059250 B4 DE102005059250 B4 DE 102005059250B4 DE 102005059250 A DE102005059250 A DE 102005059250A DE 102005059250 B4 DE102005059250 B4 DE 102005059250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
catalyst
methanamide
decomposition
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005059250.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005059250A1 (de
Inventor
Dr. Jacob Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102005059250.3A priority Critical patent/DE102005059250B4/de
Publication of DE102005059250A1 publication Critical patent/DE102005059250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005059250B4 publication Critical patent/DE102005059250B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/105General auxiliary catalysts, e.g. upstream or downstream of the main catalyst
    • F01N3/106Auxiliary oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2821Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates the support being provided with means to enhance the mixing process inside the converter, e.g. sheets, plates or foils with protrusions or projections to create turbulence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/30Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/06Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction
    • F01N2510/068Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings
    • F01N2510/0682Surface coverings for exhaust purification, e.g. catalytic reaction characterised by the distribution of the catalytic coatings having a discontinuous, uneven or partially overlapping coating of catalytic material, e.g. higher amount of material upstream than downstream or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Zusammensetzung einer Ammoniakvorläufersubstanz für ein Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen unter Verwendung dieser Ammoniakvorläufersubstanz, die im Haupt- oder Nebenstrom des Abgases durch katalytische Zersetzung in Ammoniak umgewandelt wird, gekennzeichnet dadurch, dass die Zusammensetzung der Ammoniakvorläufersubstanz eine Mischung von Methanamid (HCONH2) und Wasser (kurz MAW) darstellt, wobei die Mischung einen Gehalt an Methanamid von mindestens 60 Gew.-% aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Zusammensetzung einer Ammoniakvorläufersubstanz und gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3 ein Verfahren zur Erzeugung von Ammoniak (NH3) aus der erfindungsgemäßen Ammoniakvorläufersubstanz, bevorzugt an Bord von Fahrzeugen, durch Verdampfung und katalytische Zersetzung und die anschließende Verwendung des so erzeugten Ammoniaks als Reduktionsmittel für die selektive katalytische Reduktion von bei Verbrennungsprozessen gebildeten Stickoxiden (NOx) und ein Verfahren zur Verhinderung der Bildung von Sekundäremissionen bei der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak, der aus der erfindungsgemäßen Ammoniakvorläufersubstanz hergestellt wurde.
  • Ammoniak (NH3) dient in den betrachteten Anwendungsfällen als Reduktionsmittel, das vor einem speziellen SCR-Katalysator oder vor einer in einem Schalldämpfer integrierten Gruppe von parallel durchströmbaren SCR-Katalysatormodulen in die Abgasleitung von Verbrennungsanlagen und -kraftmaschinen, insbesondere die von Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, eingeleitet wird und in den SCR-Katalysatoren die Reduktion der im Abgas enthaltenden Stickoxide bewirkt. SCR bedeutet Selective Catalytic Reduktion von Stickoxiden (NOx) in Gegenwart von Sauerstoff.
  • Für die Erzeugung von Ammoniak, speziell in Fahrzeugen, sind bisher verschiedene flüssige und feste Ammoniakvorläufersubstanzen bekannt geworden. Auf die flüssigen Ammoniakvorläufersubstanzen wird nachfolgend eingegangen.
  • Bei Nutzfahrzeugen hat sich die Verwendung einer wässrigen, eutektischen Lösung von Harnstoff in Wasser (AdBlueTM) mit einem Gehalt von 32,5 Gew.-% Harnstoff, einem Gefrierpunkt von –11°C und einem Ammoniakbildungspotential von 0,2 kg/kg als Ammoniakvorläufersubstanz durchgesetzt. Zum Betrieb der SCR-Anlage bei Temperaturen bis –30°C, das heißt bis zum Cold Flow Plugging Point (CFPP, untere Betriebstemperatur) des Dieselkraftstoffs in Winterqualität ist eine vergleichsweise aufwändige und gegen Betriebsstörungen anfällige Zusatzheizung von Tank, Leitungen und Ventilen für den AdBlue-Einsatz und für die AdBlue-Logistik in kalten Klimata im Winter erforderlich.
  • Für Länder mit einem kalten Klima ist es vorteilhaft, eine einfriersichere Ammoniakvorläufersubstanz verwenden zu können. Durch Zusatz von Ammoniumformiat zur Lösung von Harnstoff in Wasser kann der Gefrierpunkt deutlich abgesenkt werden. Damit werden Zusatzheizungen überflüssig und bei den Herstell- und Logistikkosten erhebliche Ersparnisse erzielt. Eine Lösung von 26,2% Ammoniumformiat und 20,1% Harnstoff in Wasser besitzt einen Gefrierpunkt von –30°C und das gleiche Ammoniakbildungspotential von 0,2 kg/kg wie AdBlueTM und ist kommerziell unter der Bezeichnung Denoxium-30 verfügbar und kann vorteilhaft in der kalten Jahreszeit das AdBlueTM ersetzen (SAE technical papers 2005-01-1856).
  • Durch Zusatz von Ammoniumformiat zur Lösung von Harnstoff in Wasser kann bei einer Lösung von 35% Ammoniumformiat und 30% Harnstoff in Wasser das Ammoniakbildungspotential von 0,2 kg/kg auf 0,3 kg/kg erhöht werden. Damit wird die Reichweite des Fahrzeugs mit einer Füllung der Ammoniakvorläufersubstanz um ein Drittel erhöht und bei Personenkraftwagen generell die Möglichkeit einer Dauerfüllung zwischen den Inspektionsintervallen erhöht. Ein Nachteil dieser Maßnahme ist das Ansteigen des Gefrierpunkt der Lösung auf den Bereich von –11 bis –15° (Denoxium January 2005, www.kemira.com).
  • Für die Erzeugung von Ammoniak aus den flüssigen Ammoniakvorläufersubstanzen sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, auf die nachfolgend eingegangen wird.
  • In der EP 0487886 wird ein Verfahren für die quantitative Zersetzung einer wässrigen Lösung von Harnstoff in Wasser durch Hydrolyse zu Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) in einem Temperaturbereich von 160 bis 550°C vorgeschlagen, bei der im Ergebnis die Bildung unerwünschter Isocyansäure und von deren fester Folgeprodukte vermieden wird. Bei dieser bekannten Methode wird die Harnstofflösung zunächst mittels einer Düse auf einen im oder außerhalb des Abgases befindlichen Verdampfer/Katalysator gesprüht. Die dabei entstehenden gasförmigen Produkte werden zur Nachbehandlung über einen Hydrolysekatalysator geleitet, um eine quantitative Bildung von Ammoniak zu erreichen.
  • Aus der EP 0555746 ist eine Methode bekannt, die jene der EP 0487886 ergänzt. Letzteres in der Weise, dass der Verdampfer aufgrund seiner Ausgestaltung die Harnstofflösung homogen und so verteilt, dass der Kontakt der Tröpfchen mit den Kanalwandungen des Zersetzungskatalysators sichergestellt ist. Durch eine homogene Verteilung werden Ablagerungen auf den Katalysatoren vermieden und der Schlupf von überschüssigem Reduktionsmittel vermindert. Die Harnstoffdosierung sollte nur bei Abgastemperaturen ab 160°C aktiviert werden, da beim Unterschreiten dieser Temperatur unerwünschte Ablagerungen gebildet werden.
  • Die Überführung von Ammoniumformiat als Ammoniakvorläufersubstanz in Ammoniak ist durch Eindüsen der wässrigen Lösung in das heiße Abgas durch einfache Sublimation ohne besondere Vorbehandlung möglich. Nachteilig ist eine gleichzeitige Freisetzung der sehr korrosiven Ameisensäure und die mögliche Rückbildung von Ammoniumformiat auf der Oberfläche des SCR-Katalysators bei Abgastemperaturen unter 250°C. Das Porensystems des SCR-Katalysators wird temperaturreversibel verstopft.
  • Die Auslegeschrift DE 26 43 456 B2 beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen durch katalytische Umsetzung der Stickstoffoxide zu Stickstoff und Wasserstoff mittels einer Stickstoffverbindung als Reduktionsmittel wobei ein Reduktionsmittel eingesetzt wird bei dem ein oder zwei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch eine weitere Gruppe gebildetes Derivat einsetzt, welches ein NH2-Gruppe oder NH-Gruppe aufweisendes Amin oder ein CONH2-Gruppe aufweisendes Amid sein kann.
  • Die Offenlegungsschrift DE 26 30 202 A1 lehrt ein Verfahren zum Reduzieren von Stickoxiden in Verbrennungsgasen bei dem das stickoxidhaltige Abgas mit einem Amen oder einem Amid in Gegenwart ausreichender Mengen O2 in Berührung gebracht wird un dabei selektiv das Stickoxid in der Dampfphase, ohne dass dabei ein Katalysator benötigt wird, desoxidiert wird.
  • Der japanische Abstract JP 08 323 151 A beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von stickstoffhaltigem Abgas wobei eine Aminverbindung als Reduktionsmittel in Anwesenheit eines Katalysators zur Reinigung des stickstoffhaltigen Abgases wirkt. Wobei der Katalysator aus künstlichem Mordenit mit in die Mordenitstruktur eingearbeiteten Eisen besteht.
  • Die Offenlegungsschrift DE 102 07 986 A1 lehrt eine Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine, die in Strömungsrichtung des Abgases einen Partikelfilter, Mittel zum Bereitstellen eines Reduktionsmittels im Abgasstrom, einen Katalysator zur Reduktion von im Abgas enthaltenem Stickoxid sowie einen nachgeschalteten Oxidationskatalysator aufweist.
  • Die Patentschrift DE 197 34 627 C1 beschreibt eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur katalytischen NOx-Reduktion in sauerstoffhaltigen Motorabgasen unter Verwendlung von Harnstoff als Reaktionsmittel.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Stoffzusammensetzung zu finden, die die Nachteile der bisher bekannten Ammoniakvorläufersubstanzen vermeidet und ein Verfahren zu schaffen, mit dem sich aus der erfindungsgemäßen flüssigen Ammoniakvorläufersubstanz Ammoniak für die NOx-Verminderung nach dem SCR-Verfahren erzeugen lässt, wobei überschüssiges Reduktionsmittel und Nebenprodukte der Zersetzung durch katalytisch oxidative Nachbehandlung zerstört werden.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Zusammensetzung der Ammoniakvorläufersubstanz der im Anspruch 1 angegebenen Art und durch Verfahren der im Anspruch 3 angegebenen Art gelöst.
  • Details der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den jeweils abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Bei der Entstehung der Erfindung wurden einige Vorüberlegungen angestellt, auf die nachfolgend näher eingegangen wird. Als Bezugsbasis hierfür wurde ein mobiles System wie ein Kraftfahrzeug angenommen, dessen aus der Verbrennung seines Motors hervorgehendes Abgas zur Erfüllung von Abgasgrenzwerten einer katalytischen Nachbehandlung unterzogen werden muss. Bei einem Kraftfahrzeug müssen bestimmte Zielkonflikte gelöst werden, die sich aus einem gegenläufigen Verbrauchs- und NOx-Emissionsverhalten ergeben. Bei den für Dieselmotoren und mager betriebenen Ottomotoren typischen hohen Sauerstoffgehalten im Abgas, ist Ammoniak das einzige bekannte selektive Agenz für die NOx-Reduktion. Nachdem Ammoniak in Druckflaschen oder als Ammoniakwasserlösung für den Fahrzeugeinsatz ein zu hohes Sicherheitsrisiko darstellt, hat man bereits frühzeitig Ammoniakvorläufersubstanzen für die SCR-Technik bei Fahrzeugen herangezogen. Am bekanntestens ist eine eutektische Harnstoff-Wasserlösung, die unter der Bezeichnung AdBlueTM seit 2005 an europäischen Tankstellen verfügbar ist.
  • Das für die katalytische Reduktion des NOx erforderliche Ammoniak wird bei der thermischen Zersetzung des Harnstoffs gebildet. Hierfür sind folgende Reaktionen relevant: Harnstoff lässt sich nicht verdampfen, sondern zerfällt beim Erhitzen primär in Isocyansäure (HNCO) und Ammoniak (NH3) gemäß (H2N)2CO → HNCO + NH3 [1]
  • Die Isocyansäure kann leicht zu nichtflüchtigen Stoffen, wie Cyanursäure polymerisieren. Hierbei können betriebsstörende Ablagerungen an Ventilen, an Einspritzdüsen und im Abgasrohr entstehen.
  • Die Isocyansäure (HNCO) wird in Anwesenheit von Wasser (H2O) zu Ammoniak (NH3) und Kohlendioxid (CO2) hydrolysiert gemäß HNCO + H2O → NH3 + CO2 [2]
  • Die Reaktion [2] erfolgt in der Gasphase sehr langsam. Die Reaktion [2] verläuft dagegen sehr schnell an Metalloxid oder/und Zeolithkatalysatoren, etwas langsamer an den durch ihren WO3-Gehalt stark sauren Metalloxidkatalysatoren, wie den SCR-Katalysatoren auf Basis eines Mischoxids aus Vanadiumoxid, Wolframoxid und Titandioxid.
  • Bei den in Verbindung mit Kraftfahrzeugen bekannten Anwendungen von Harnstoff-SCR-Katalysatorsystemen wird in der Regel das Motorabgas unter Ausnutzung von dessen Wärmeinhalt zur thermischen Zersetzung des Harnstoffs nach Reaktion [1] genutzt. Prinzipiell kann die Reaktion [1] bereits vor dem SCR-Katalysator ablaufen, während die Reaktion [2] katalytisch beschleunigt werden muss. Prinzipiell können die Reaktionen [1] und [2] auch am SCR-Katalysator ablaufen, dessen SCR-Aktivität dadurch vermindert wird.
  • Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor ist der Wasseranteil in der Mischung, da eine erhebliche Wärmemenge für die Erwärmung und Verdampfung des Wassers erforderlich ist. Zur Verdampfung und Zersetzung eines Harnstoff-Wasser-Gemisches mit einem Wasseranteil von 67,5 Gew.-% (AdBlueTM) ist eine ca. vierfach höhere Wärmemenge erforderlich, als für die Zersetzung des 32,5%-Anteils an Harnstoff. Bei der Verwendung von Denoxium-30 sind nur noch 46,3 Gew.-% und bei Denoxium Plus sogar nur noch 35 Gew.-% Wasseranteil zu verdampfen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb als ammoniakliefernder Anteil der Ammoniakvorläufersubstanz Methanamid vorgeschlagen, eine Flüssigkeit, die bis 160°C thermisch stabil ist und bei dieser Temperatur bereits eine erhebliche Flüchtigkeit besitzt (Dampfdruck ca. 150 mbar). Der Siedepunkt beträgt 210°C bei 1013 mbar, wobei das Sieden von leichter Zersetzung begeleitet ist. Die hohe Flüchtigkeit des Methanamids ist ein großer Vorteil im Vergleich zu der Anwendung von Harnstoff, der nur schwierig in gasförmige Zersetzungsprodukte zu überführen ist und zur Vermeidung der Bildung betriebsstörender, fester Zersetzungsprodukte besonderer Vorsichtsmaßnahmen bei seiner Verwendung bedarf.
  • Erfindungsgemäß wird Methanamid wegen seines vergleichsweise hohen Gefrierpunkts von 2,6°C mit Wasser gemischt, um den Gefrierpunkt auf –25 bis –45°C absenken zu können. Methanamid ist unbegrenzt mit Wasser mischbar Mischungen von Methanamid und Wasser (MAW) zeigen ein sehr günstiges Gefrierverhalten. Der eutektische Punkt liegt mit einem Methanamid-Gewichtsanteil von 65,3% bei –45,4°C. Bei einem Gefrierpunkt von –28°C, der für eine praktische Anwendung ohne Zusatzheizung ausreichend ist, beträgt der Gehalt an Methanamid im MAW ca. 80 Gew.-%. Damit ist nur noch ein Wasseranteil von 20 Gew.-% zu verdampfen und gleichzeitig wird mit der Verwendung von MAW mit 80 Gew.-% Methanamidanteil das Ammoniakbildungspotential von 0,2 kg/kg bei AdBlueTM und bei Denoxium-30 auf das Ammoniakbildungspotential von 0,3 kg/kg, wie beim nicht gefriersicheren Denoxium Plus gesteigert.
  • Die thermische Zersetzung des verdampften Methanamids (HCONH2) erfolgt bei Temperaturen oberhalb von 250–300°C an SCR-Katalysatoren weitgehend quantitativ in Ammoniak (NH3) und Kohlenmonoxid (CO) gemäß der Reaktion: HCONH2 → NH3 + CO [3], wobei das CO keine negativen Einflüsse auf das Umsatzverhalten der SCR-Reaktion besitzt.
  • Als besonderer Vorteil des MAW ist zu werten, dass bei sämtlichen Zersetzungsreaktionen des Methanamids ausschließlich gasförmige Produkte erzeugt werden. Dies ist ein bedeutsamer Vorteil gegenüber harnstoffhaltigen Lösungen, die bei der Zersetzung auch feste Nebenprodukte liefern können.
  • Das Problem einer nicht quantitativen Zersetzung des Methanamids besteht im Temperaturbereich zwischen 160 bis 250/300°C. Hier sind entsprechende Zusatzmaßnahmen zu ergreifen, um diesen Arbeitstemperaturbereich für die Ammoniakerzeugung nützen zu können.
  • Eine wirkungsvolle Maßnahme dieser Art, ist die Verdampfung und Zersetzung des MAW in einem Nebenstrom unter Verwendung eines Hydrolysekatalysators. Die Hydrolyse des Methanamids erfolgt am Katalysator durch Einstellung des Gleichgewichts gemäß HCONH2 + H2O ↔ HCOOH + NH3 [4]
  • Wobei die gebildete Ameisensäure (HCOOH) durch weitere katalytische Zersetzung gemäß den Reaktionen [5] oder/und [6] aus dem Gleichgewicht gemäß Gleichung [4] entfernt und damit die Zersetzung des Methanamid vervollständigt wird: HCOOH → H2O + CO [5], HCOOH + 0,5O2 → H2O + CO2 [6]
  • Der Zerfall der Ameisensäure (HCOOH) nach Reaktion [5], erfolgt an Katalysatoren die für die Hydrolyse nach [4] aktiv sind. Die Oxidation der Ameisensäure nach Reaktion [6] erfolgt an selektiven Oxidationskatalysatoren, die keine nennenswerte Oxidationsaktivität gegenüber dem durch Reaktion [4] entstandenen Ammoniak haben dürfen.
  • Als HCOOH-selektive Oxidationskatalystoren haben sich Katalysatoren mit Palladium-/oder/und Gold als Aktivkomponenten mit einem Edelmetallgehalt von 0,1–2 g pro Liter Katalysatorvolumen auf einem Alumininiumsilikat- oder/und metallausgetauschten Zeolithträger herausgestellt. Die Verwendung derartiger Oxidationskatalysatoren ist eine Möglichkeit, die unerwünschte Bildung von Kohlenmonoxid (CO) als Nebenprodukt der Methanamidzersetzung bereits bei der Ammoniakerzeugung zu vermeiden.
  • Weiterhin ist es von Bedeutung, die Bildung einer nennenswerten Konzentration an gasförmiger Ameisensäure im Abgassystem wegen ihrer korrosiven Eigenschaften durch den Einsatz von Ameisensäure-Zersetzungskatalysatoren gering zu halten.
  • Nachfolgend wird auf das erfindungsgemäße Verfahren anhand der in den 16 dargestellten Fließschemata näher eingegangen.
  • In 1 wird das vom Motor (1) über den Abgasturbolader (2) über einen serienmäßigen Partikelfilter (3) geleitet, der durch dessen Beschichtung mit Platin den NO2-Anteil im Abgas erhöht und die schnelle SCR-Reaktion gemäß NO + NO2 + 2NH3 → 2N2 + 3H2O [7] den Arbeitstemperaturbereich von 250–300°C bis auf 180–200°C abzusenken vermag. Stromabwärts ist eine kommerziell erhältliche Reduktionsmitteleindüseinheit (4) (z. B. Denoxtronic PC/LD der Fa. Bosch GmbH) angeordnet, mit der MAW in das Abgasrohr eingesprüht wird. Im Abgasrohr befinden sich Verdampferelemente und Strömungsmischer (5), die die vorzugsweise mit einer katalytischen Beschichtung zur Zersetzung des Methanamids versehen sind, die Verteilung und Verdampfung des MAW verbessern und die Zersetzung des verdampften Methanamids in Ammoniak katalytisch beschleunigen.
  • Die katalytischen Beschichtung des Verdampfer-Mischers (5) für die Zersetzung des Methanamid zu Ammoniak und Kohlenmonoxid (CO) erfolgt unter Verwendung von katalytisch aktiven, nicht oxidationsaktiven Beschichtungen aus Oxiden (Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid), hydrothermal stabilen Metallzeolithen, insbesondere Eisenzeolithen vom ZSM 5- und Pentatyp und deren Mischungen.
  • Weiter stromabwärts befindet sich der SCR-Katalysator (6) mit einem nachfolgenden Oxidationskatalysator (7). Der Katalysator (7) hat die Aufgabe, die Emissionen unerwünschter Stoffe, wie CO, überschüssigem Methanamid, Ameisensäure und Ammoniak zu vermeiden.
  • In 2 ist der Mischer/Verdampfer (5) aus 1 nach der Eindüsheit (4) durch einen Methanamid-Zersetzungskatalysators (8), der dem SCR-Katalysator (6) direkt vorgeschaltet ist, ersetzt. Der Träger des Katalysators (8) besteht vorzugsweise aus metallischen Mischelementen, die turbulent durchströmt werden, z. B. die Trägertypen MX, LS/PE und PE, die kommerziell erhältlich sind. Die katalytische Beschichtung ist die gleiche wie die oben beschriebene Beschichtung des Verdampfer-Mischers (5).
  • In 3 ist die Eindüseinheit (4) für das Methanamid, einem Methanamid-Zersetzungskatalysator (8), der im Nebenstrom zu dem im Hauptstrom angeordneten Partikelfilter (3) angeordnet ist. Der Abgasnebenstrom, der den Methanamid-Zersetzungskatalysator durchströmt, kann entweder vor oder nach dem Abgasturbolader (2) entnommen werden
  • Diese Anordnung besitzt den Vorteil, dass für die Beschichtung des Katalysators (8) katalytisch aktive Beschichtungen aus Oxiden (Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid), hydrothermal stabilen Metallzeolithen und deren Mischungen, die mit Gold- oder/und Palladium als oxidationsaktive Komponenten imprägniert sind, eingesetzt werden können, die eine Zersetzung des Methanamids zu Ammoniak und Kohlendioxid (CO2) katalysieren und damit die Bildung von Kohlenmonoxid (CO) vermeiden und die Zersetzungstemperatur des Methanamids auf 180°C absenken.
  • Die Schemata in 46 sind im Vergleich zu 13 ähnlich. Allerdings ist der Partikelfilter (3) dem SCR-Katalysator (6) nachgeschaltet, da die hohe Wärmekapazität des Partikelfilters (3) das Anspringverhalten des SCR-Katalysator, (6) verschlechtert. Zur Erzeugung des für die schnelle SCR-Reaktion [7] erforderlichen, erhöhten NO2-Anteils, werden generell an der Position der Partikelfilter (3) Voroxidationskatalysatoren (9) eingesetzt. Der Partikelfilter (3) ersetzt den Nachoxidationskatalysator (7).
  • Bei Nutzfahrzeugmotoren empfiehlt sich besonders eine Anordnung gemäß Schema nach 6. Bedingt durch die äußerst niedrigen PM-Emissionen von neueren Nfz-Motoren kann der nachgeschaltete Rußfilter (3) wegfallen und durch einen Sperrkatalysator (7) ersetzt werden. Bei Nfz-Motoren kann für den Einsatz im Fernverkehr auch der Oxidationskatalysator (9) wegfallen.

Claims (13)

  1. Zusammensetzung einer Ammoniakvorläufersubstanz für ein Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen unter Verwendung dieser Ammoniakvorläufersubstanz, die im Haupt- oder Nebenstrom des Abgases durch katalytische Zersetzung in Ammoniak umgewandelt wird, gekennzeichnet dadurch, dass die Zusammensetzung der Ammoniakvorläufersubstanz eine Mischung von Methanamid (HCONH2) und Wasser (kurz MAW) darstellt, wobei die Mischung einen Gehalt an Methanamid von mindestens 60 Gew.-% aufweist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die MAW-Mischung einen Gehalt an Methanamid von 80 Gew.-%, einen Gefrierpunkt von –28°C und ein Ammoniakbildungspotential von 0,3 kg/kg MAW besitzt.
  3. Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden mit Ammoniak zur Reinigung von sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen unter Verwendung einer Mischung von Methanamid (HCONH2) und Wasser (kurz MAW) mit einem Gehalt an Methanamid von mindestens 60 Gew.-%, die im Haupt- oder Nebenstrom des Abgases durch katalytische Zersetzung in Ammoniak umgewandelt wird und der Vermeidung von Sekundäremissionen nach einem SCR-Katalysator (6) durch katalytische Oxidation, gekennzeichnet durch, – Verwendung eines hochaktiven Zersetzungskatalysators (8) für Methanamid zur Freisetzung des Ammoniaks aus der Ammoniakvorläufersubstanz (MAW), – Verwendung eines Oxidationskatalysator („Sperrkatalysator”) (7) oder/und – Verwendung einer Kombination eines Oxidationskatalysator/Partikelfilters (3), zur vorrangigen Verhinderung unerwünschter Emissionen von überschüssigem Methanamid und Zwischenprodukten seiner Zersetzung nach dem SCR-Katalysator (6).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch den Einsatz eines Zersetzungskatalysators (8) für Methanamid zwischen der Eindüsstelle (4) und dem SCR-Katalysator (6) zur Erzeugung von Ammoniak aus Methanamid, vorzugsweise durch einen katalytisch beschichteten „turbulenten” Metallträgerkatalysator mit Misch- und Verdampferwirkung.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren (8) für die Zersetzung des Methanamids zu Ammoniak und Kohlenmonoxid (CO) katalytisch aktive, nicht oxidationsaktive Beschichtungen aus Oxiden (Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid), hydrothermal stabilen Metallzeolithen, insbesondere Eisenzeolithen vom ZSM 5- und Pentatyp und deren Mischungen aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysatoren (8) für die Zersetzung des Methanamid zu Ammoniak und Kohlendioxid (CO2) katalytisch aktive Beschichtungen aus Oxiden (Titandioxid, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid), hydrothermal stabilen Metallzeolithen und deren Mischungen, die mit Gold oder/und Palladium als oxidationsaktive Komponenten imprägniert sind, aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eindüseinheit (4) für das MAW in den Abgasstrom stromaufwärts vor dem SCR-Katalysator (6) vorgesehen ist, wobei stromabwärts nach der Eindüsstelle des MAW, Misch- und Verdampferelemente (5), die vorzugsweise mit einer katalytischen Beschichtung zur Zersetzung des Methanamids versehen sind, die Verteilung und Verdampfung des MAW verbessern und die Zersetzung des verdampften Methanamids in Ammoniak katalytisch beschleunigen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Eindüseinheit (4) für das MAW sowie eines Methanamid-Zersetzungskatalysators (8), der dem SCR-Katalysator (6) direkt vorgeschaltet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch eine Eindüseinheit (4) für das Methanamid sowie einen Methanamid-Zersetzungskatalysator (8), der im Nebenstrom zu dem im Hauptstrom angeordneten Partikelfilter (3) oder/und Oxidationskatalysator (9) angeordnet ist, wobei der Abgasnebenstrom, der den Methanamid-Zersetzungskatalysator durchströmt, entweder vor oder nach dem Abgasturbolader (2) entnommen werden kann.
  10. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die katalytische Oxidation unerwünschter Stoffe, wie Methanamid und von Nebenprodukten der Ammoniakerzeugung, die durch eventuelle Überdosierung von MAW oder/und bei Abgastemperaturen < 250°C entstehen, mit einem dem SCR-Katalysator (6) nachgeschalteten Oxidationskatalysator (7) oder/und einem oxidationskatalytisch beschichteten Partikelfilter (3), vorzugsweise einem Oxidationskatalysator (7) mit Zonenbeschichtung.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 und 10, gekennzeichnet durch die bevorzugte Verwendung einer katalytischen Beschichtung mit Edelmetallaktivkomponenten (Palladium oder/und Gold) mit besonders hoher Oxidationsaktivität für Methanamid und seinen kohlenstoffhaltigen Zersetzungsprodukten in der Eingangszone des Oxidationskatalysators (7).
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 10 und 11, gekennzeichnet durch die Verwendung einer katalytischen Beschichtung mit Edelmetallaktivkomponenten (Palladium oder/und Gold) mit einer Beladung von 0,1–2 g Edelmetall pro Liter Katalysatorvolumen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, 10 bis 12, gekennzeichnet durch die Verwendung von Edelmetallaktivkomponenten (Platin) mit besonders hoher Oxidationsaktivität für Ammoniak in der Ausströmzone des Oxidationskatalysators (8).
DE102005059250.3A 2005-12-12 2005-12-12 Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen Active DE102005059250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059250.3A DE102005059250B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059250.3A DE102005059250B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005059250A1 DE102005059250A1 (de) 2007-06-14
DE102005059250B4 true DE102005059250B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=38056008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059250.3A Active DE102005059250B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059250B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2296790B1 (de) * 2008-05-07 2018-03-14 Umicore AG & Co. KG Verfahren zur verminderung von stickoxiden in kohlenwasserstoffhaltigen abgasen unter verwendung eines scr-katalysators auf basis eines molekularsiebes
DE102008002357A1 (de) 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine
US8291695B2 (en) * 2008-12-05 2012-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling exhaust emissions in a spark-ignition direct-injection engine
FR2940921B1 (fr) * 2009-01-12 2011-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de traitement des gaz d'echappement d'un moteur
EP2620213A1 (de) 2012-01-27 2013-07-31 Paul Scherrer Institut Katalysator zur Umwandlung von flüssigen Ammoniakvorläuferlösungen in gasförmiges Ammoniak unter Vermeidung der Bildung von unerwünschten Nebenprodukten
CN107081066A (zh) * 2017-05-02 2017-08-22 盘锦鑫安源化学工业有限公司 一种无结晶的柴油发动机尾气净化液及其制备方法
CN108126710A (zh) * 2017-12-26 2018-06-08 河北旭阳焦化有限公司 一种抗硫除萘催化剂的制备及应用
EP3533511A1 (de) * 2018-02-28 2019-09-04 Xpuris GmbH Abgasbehandlungsverfahren und system zur behandlung von aus mindestens einem giessereiprozess gesammelten abgasen
US20220401944A1 (en) * 2019-11-25 2022-12-22 Volvo Truck Corporation Method for unblocking pores in a selective catalytic reduction catalyst

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630202A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Babcock Hitachi Kk Verfahren zum reduzieren von stickoxiden in verbrennungsabgasen
DE2643456B2 (de) * 1975-09-27 1978-05-18 Babcock-Hitachi K.K. Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE4203807A1 (de) * 1990-11-29 1993-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion
DE4308542A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von NO¶x¶ in sauerstoffhaltigen Gasen
DE19734627C1 (de) * 1997-08-09 1999-01-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung und Verfahren zur katalytischen NO¶x¶-Reduktion in sauerstoffhaltigen Motorabgasen
DE19913462A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur thermischen Hydrolyse und Dosierung von Harnstoff bzw. wässriger Harnstofflösung in einem Reaktor
DE10207986A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290461A (en) * 1976-01-26 1977-07-29 Toray Ind Inc Removal of nitrogen oxides
JPH08323151A (ja) * 1995-06-05 1996-12-10 Tokyo Gas Co Ltd NOx含有排ガスの浄化方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630202A1 (de) * 1975-07-05 1977-02-03 Babcock Hitachi Kk Verfahren zum reduzieren von stickoxiden in verbrennungsabgasen
DE2643456B2 (de) * 1975-09-27 1978-05-18 Babcock-Hitachi K.K. Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE4203807A1 (de) * 1990-11-29 1993-08-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung zur katalytischen no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduktion
DE4308542A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur selektiven katalytischen Reduktion von NO¶x¶ in sauerstoffhaltigen Gasen
DE19734627C1 (de) * 1997-08-09 1999-01-14 Man Nutzfahrzeuge Ag Vorrichtung und Verfahren zur katalytischen NO¶x¶-Reduktion in sauerstoffhaltigen Motorabgasen
DE19913462A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur thermischen Hydrolyse und Dosierung von Harnstoff bzw. wässriger Harnstofflösung in einem Reaktor
DE10207986A1 (de) * 2002-02-25 2003-09-04 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059250A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106285B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stikoxiden in abgasen von fahrzeugen
DE102005059250B4 (de) Ammoniakvorläufersubstanz und Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in sauerstoffhaltigen Abgasen von Fahrzeugen
DE102014103678B4 (de) Kompaktes abgasbehandlungssystem für einen dieselmotor
DE10308288B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas eines mager betriebenen Verbrennungsmotors und Abgasreinigungsanlage hierzu
EP1338562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
EP1985819B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
EP2138681B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Dieselabgasen
EP2568137B1 (de) Beheiztes Injektionssystem für Dieselmotor-Abgassysteme
DE102006038291A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102006011411B3 (de) Katalysator
DE102018111635A1 (de) Elektrische heizungen umfassend korrosionsbeständige metalle und selektive katalytische reduktionsvorrichtungen unter verwendung derselben
DE102014001880A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Dieselmotorenabgassen
DE102006038289A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
WO2015071233A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
WO2017088958A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung mit einer solchen abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102008040708A1 (de) Gefrierschutz-Harnstofflösung für Harnstoff-basiertes SCR-System und Harnstoff-basiertes SCR-System unter Verwendung derselben
DE102006038290A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102014019427A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Dieselmotorenabgasen
EP1543225B1 (de) Abgasreinigungsanlage einer brennkraftmaschine und verfahren zur reinigung deren abgase
DE102007056202A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
WO2008089956A2 (de) VORRICHTUNG ZUR SELEKTIVEN KATALYTISCHEN NOx-REDUKTION IN ABGASEN
DE112009001355T5 (de) System zur Behandlung eines Gasstroms
EP2192279A2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007061441A1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Abgasen von Fahrzeugen
DE202015104462U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT, 80995 MU, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: JACOB, EBERHARD,DR., 82152 KRAILLING, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AKTIENGESELLSCHAFT, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110406

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE