DE102012208301A1 - Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug - Google Patents

Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012208301A1
DE102012208301A1 DE102012208301A DE102012208301A DE102012208301A1 DE 102012208301 A1 DE102012208301 A1 DE 102012208301A1 DE 102012208301 A DE102012208301 A DE 102012208301A DE 102012208301 A DE102012208301 A DE 102012208301A DE 102012208301 A1 DE102012208301 A1 DE 102012208301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
time
battery
monitoring unit
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012208301A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshihisa Haraki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102012208301A1 publication Critical patent/DE102012208301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/58Departure time prediction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/371Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC] with remote indication, e.g. on external chargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

In einem Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug wird eine Ladeanzeigefunktion verbessert, während die Vielseitigkeit des Systems sichergestellt wird, und die Nutzbarkeit ist durch Erweitern des Ladezeigeinhalts verbessert. Eine EF-Überwachungseinheit (4) berechnet eine Ladekapazität und gibt die berechnete Ladekapazität und einen Ladezustand einer Batterie (2) an eine Kommunikationsleitung (9) aus. Ein Messgerät (6) berechnet auf Grundlage der Ladekapazität und des Ladezustandes der Batterie (2), die über die Kommunikationsleitung (9) empfangen wurden, eine Zeit, die benötigt wird, um das Laden der Batterie (2) abzuschließen, und berechnet dann eine Endzeit, auf Grundlage der benötigten Zeit, um die Endzeit auf einer Anzeige (5) darzustellen, während es eine farbige Beleuchtung steuert, die eine verbleibende benötigte Zeit in Übereinstimmung mit der eingestellten Zeit, die vorab bestimmt wurde, kennzeichnet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug, das mit einem externen Netzteil verbunden ist, um eine Batterie in einem Fahrzeug, beispielsweise in einem Elektrofahrzeug (EF) und in einem Hybridelektrofahrzeug (HEF) zu laden, und das einen Ladezustand anzeigt, indem es mit einer Steuereinheit über eine Kommunikationsleitung (LAN, CAN oder ähnliches), die in dem Fahrzeug befestigt ist, verbunden ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Fahrzeug, beispielsweise ein Elektrofahrzeug (EF) und ein Hybridelektrofahrzeug (HEF), ist für gewöhnlich mit einer Anzeige oder einem Ladegerät ausgestattet, das eine Endzeit zum Erkennen einer Ladeabschlusszeit anzeigt.
  • Das Ladegerät kann eine Anzeige umfassen, um eine abgeschätzte Zeit anzuzeigen, die nötig ist, um eine Batterie vollständig zu laden. Die abgeschätzte Zeit wird mit einem Licht angezeigt, das die Farbe ändert.
  • Solch ein Ladegerät ist ausschließlich dafür eingerichtet, einen Zustand in einem Verfahren des Ladens der Batterie auf Grundlage eines durchfließenden Stromes oder etwas ähnlichem festzustellen und anzuzeigen.
  • Das Ladegerät, das in dem Fahrzeug angeordnet ist, wandelt Wechselstrom, der von außen bereitgestellt wird, mittels Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandlung in Gleichstrom mit hoher Spannung um und stellt ihn einer Hochspannungsbatterie zur Verfügung. Zu dieser Zeit überwacht eine EF-Überwachungseinheit, die eine interne Überwachungseinheit ist, die in die Hochspannungsbatterie eingebaut ist, hauptsächlich einen Ladezustand der Hochspannungsbatterie.
  • Die EF-Überwachungseinheit führt außerdem eine Gesamtüberwachung mittels Kommunikation mit einer Vielzahl von internen Überwachungseinheiten und durch das Beziehen von Informationen bezüglich Spannung, Strom, Temperatur und ähnlichem durch.
  • Ein Ladeabschlussführungssystem für ein elektrisches Fahrzeug wird in der japanischen Offenlegungsschrift JP 201 0-1 58133 offenbart und umfasst eine Einrichtung, die eine Zeit berechnet, die zum Aufladen nötig ist und eine tragbare Einrichtung, die einen Erfasser aufweist, der Ladeabschlussinformationen erfasst und eine Benachrichtigungseinrichtung, die bezüglich der Ladeabschlussinformation eine Benachrichtigung gibt.
  • Das System, das in der japanischen Offenlegungsschrift 201 0-1 58133 offenbart ist, muss allerdings speziell dafür entworfen sein, die benötigte Zeit zum Laden zu übermitteln, was verbessert werden muss.
  • Auch ist der Platz, um das Ladegerät in dem Fahrzeug wie oben beschrieben zu befestigen, in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen begrenzt. Daher muss die Anzeige im Allgemeinen separat bereitgestellt werden.
  • Weil das Fahrzeug eine Messuhrgruppierung umfasst, die unterschiedliche Anzeigen gruppiert (Messgeräte, Anzeiger oder Ähnliches), kann das Anzeigen durch Verwenden der Messgerätegruppierung erfolgen. Die Anzeige kann in einem Messgerät bereitgestellt werden, das Informationen anzeigt, die auf das Laden bezogen sind, wobei Mehrfachanzeigen (Flüssigkristalle auf beiden Seiten) in dem Messgerät untergebracht sind.
  • Allerdings ist selbst dann, wenn die Information, die angezeigt werden soll, eingestellt ist (z. B. eine Zeit, die benötigt wird, um das Laden einer Batterie zu beenden), ein allgemeines Ladegerät, in dem eine Anzeige eingebaut ist, nicht dafür eingerichtet, einen Kommunikationsvorgang umzusetzen.
  • Selbst wenn die Anzeige separat bereitgestellt wird, sind die Verarbeitung des Inhaltes und die Kommunikationsdaten für jedes Gerät nicht im Detail bestimmt, bis letztendlich die Anzeige vorgenommen wird. Entsprechend müssen sie eingerichtet und verbessert werden.
  • Wenn die EF-Überwachungseinheit eine Struktur zum Berechnen einer Ladeendzeit auf Grundlage eines Ladeinhalts, eines verbleibenden Batterieniveaus oder ähnlichem aufweist, muss eine Messuhr, die durch Kommunikation mit der EF-Überwachungseinheit diese Zeit anzeigen soll, dafür eingerichtet sein, Datenkommunikation der Ladeendzeit getrennt von Daten wie dem verbleibenden Batterieniveau ausführen zu können. Daher wird ein System, das eine solche Kommunikation beherrscht, kompliziert und seine Vielseitigkeit wird verringert.
  • Wenn unterschiedliche Batteriekapazitäten im gleichen Fahrzeug bereitgestellt werden, können individuelle Komponenten nicht allgemein genutzt werden, wenn die Komponenten exklusiv für jedes Modell gestaltet werden. Somit ist die Möglichkeit zur Massenproduktion unvorteilhaft reduziert.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug bereitzustellen, das eine Ladeanzeigefunktion verbessert, während es die Vielseitigkeit des Systems sicherstellt und den Nutzen durch Erweitern des Ladeanzeigeinhalts verbessert.
  • Ein Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug entsprechend eines Aspektes der vorliegenden Erfindung umfasst: eine EF-Überwachungseinheit, die mit einer Batterie und einem Ladegerät verbunden ist, die in einem Fahrzeug befestigt sind; ein Messgerät, das eine Anzeige umfasst, die als Funktion eine farbige Beleuchtung aufweist und eine Segmentanzeige bereitstellt; eine Karosserieüberwachungseinheit, die eine Benachrichtigungseinrichtung umfasst; und eine Kommunikationsleitung, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, um mit der EF-Überwachungseinheit, dem Messgerät und der Karosserieüberwachungseinheit verbunden zu werden, in der die EF-Überwachungseinheit eine Ladekapazität berechnet und die berechnete Ladekapazität und einen Ladezustand der Batterie an die Kommunikationsleitung ausgibt, und das Messgerät auf Grundlage der Ladekapazität und des Ladezustands der Batterie, die über die Kommunikationsleitung empfangen werden, eine Zeit berechnet, die notwendig ist, um das Laden der Batterie zu beenden und eine Endzeit auf Grundlage der notwendigen Zeit berechnet, um die Endzeit auf der Anzeige darzustellen, während sie die farbige Beleuchtung steuert, die in Übereinstimmung mit der eingestellten Zeit, die vorab bestimmt wurde, eine verbleibende Restzeit kennzeichnet.
  • In dem Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug entsprechend der vorliegenden Erfindung kann die Ladeanzeigefunktion verbessert werden, während die Flexibilität des Systems sichergestellt ist und die Nutzbarkeit auch verbessert werden kann, indem der Ladeanzeigeinhalt erweitert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug entsprechend einer Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das eine Ladeanzeigesteuerung entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das einen Endzeit/Restzeit-Anzeigemodus entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • 4 illustriert die Anzeige eines Ladezustandes entsprechend der Ausführungsform.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Messgerät entsprechend der Ausführungsform zeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug
    2
    Batterie
    3
    Ladegerät
    4
    EF-Überwachungseinheit
    5
    Anzeige
    6
    Messgerät
    7
    Benachrichtigungseinrichtung
    8
    Karosserieüberwachungseinheit
    9
    Kommunikationsleitung
    10
    Instrumententafel
    11
    Instrumentenuhr
    12
    Knopf
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungen
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die eine Ladeanzeigefunktion verbessert, während sie die Flexibilität des Systems sicherstellt und den Nutzen durch Erweitern des Ladeanzeigeinhalts verbessert, wird gelöst durch Ausgeben einer berechneten Ladekapazität und eines Ladezustands einer Batterie an eine Kommunikationsleitung, durch Berechnen einer Zeit, die benötigt wird, um das Laden einer Batterie zu beenden, auf Grundlage der Ladekapazität und des Ladezustandes der Batterie, die über die Kommunikationsleitung empfangen werden, durch Berechnen einer Endzeit auf Grundlage der benötigten Zeit, um die Endzeit auf einer Anzeige darzustellen, während sie eine farbige Beleuchtung steuert, die eine benötigte Restzeit in Übereinstimmung mit der eingestellten Zeit, die im Vorhinein bestimmt wurde, erkennen lässt.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 steht das Bezugszeichen 1 für ein Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug, das mit einem externen Netzteil verbunden ist, um eine Batterie in einem Fahrzeug, beispielsweise in einem Elektrofahrzeug (EF) und einem Hybridelektrofahrzeug (HEF), aufzuladen.
  • Das Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug 1 umfasst eine EF-Überwachungseinheit 4, die mit einer Batterie 2 und einer Überwachungseinheit eines Ladegeräts 3, die in dem Fahrzeug angeordnet sind, verbunden ist, ein Messgerät 6, das eine Anzeige 5 umfasst, die die Funktion aufweist, farbiges Licht zu erzeugen und mit der eine Segmentanzeige ermöglicht wird, eine Karosserieüberwachungseinheit (KÜE) 8, die eine Benachrichtigungseinrichtung (Summer, Glockenschlag oder Ähnliches) 7 hat, und eine Kommunikationsleitung 9, die in dem Fahrzeug angeordnet ist, um mit der EF-Überwachungseinheit 4, dem Messgerät 6 und der Karosserieüberwachungseinheit 8 verbunden zu werden.
  • Die EF-Überwachungseinheit 4, das Messgerät 6 und die Karosserieüberwachungseinheit 8 werden automatisch während des Ladens aktiviert.
  • Das Ladegerät 3 hat ein Ladekabel, das mit einem Ladeanschluss des Fahrzeugs verbunden ist. Wenn Leistung von dem externen Netzteil eingegeben wird, werden Relais geschaltet, um das Laden der Batterie 2 zu beginnen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst das Messgerät 6 eine Instrumentenuhr 11, die in einer Instrumententafel 10 bereitgestellt ist und die Anzeige 5, die in der Instrumentenuhr 11 bereitgestellt ist.
  • Die Karosserieüberwachungseinheit 8 steuert die Benachrichtigungseinrichtung 7, zu arbeiten, beispielsweise zu erklingen, wenn ein Benachrichtigungsanfragesignal von der Kommunikationsleitung 9 eintrifft.
  • Die EF-Überwachungseinheit 4 berechnet eine Ladekapazität während des Ladens der Batterie 2 und gibt die berechnete Ladekapazität und einen Ladezustand der Batterie 2 an die Kommunikationsleitung 9 aus. Während das Ladekabel mit dem Ladeanschluss des Fahrzeugs zum Laden verbunden ist, berechnet die EF-Überwachungseinheit 4 die Ladekapazität und gibt sie an das Messgerät 6 über die Kommunikationsleitung 9 aus.
  • Das Messgerät 6 berechnet auf Grundlage der Ladekapazität und des Ladezustands der Batterie 2, die über die Kommunikationsleitung 9 empfangen werden, eine Zeit, die notwendig ist, um das Laden der Batterie zu beenden (Ladezeit) und berechnet dann eine Endzeit auf Grundlage der benötigten Zeit, um die Endzeit auf der Anzeige 5 darzustellen, während sie das farbige Licht steuert, das in Übereinstimmung mit der gesetzten Zeit, die vorab bestimmt wurde, eine verbleibende notwendige Zeit kennzeichnet. Entsprechend umfasst die Anzeige 5 einen Zeitmesser 6A.
  • Mit einer solchen Struktur kann ein Kennzeichen für die Ladeerfüllung mit einer erweiterten Ladeanzeigefunktion bereitgestellt werden, während die Flexibilität des Systems sichergestellt ist.
  • Weil der Ladeanzeigeinhalt um die Zeit erweitert wird und die Sichtbarkeit über die Farbe verbessert wird, kann der Nutzen verbessert werden.
  • Weil die neu benötigten Funktionen in dem Messgerät 6 gruppiert sind und vorhandene Funktionen der Geräte, wie beispielsweise der EF-Überwachungseinheit 4, die bereits in dem Fahrzeug angeordnet sind, genutzt werden, kann die Flexibilität des Systems sichergestellt werden.
  • Das Messgerät 6 umfasst weiterhin eine Funktion, einzustellen, ob eine akustische Benachrichtigung möglich ist oder nicht. Wenn die akustische Benachrichtigung möglich ist, gibt das Messgerät 6 eine Signalanfrage an die Karosserieüberwachungseinheit 8 über die Kommunikationsleitung 9 aus.
  • Durch die akustische Benachrichtigung zum Bereitstellen eines Kennzeichens für die Ladefertigstellung kann die Ladeanzeigefunktion verbessert werden.
  • Weil die notwendigen Funktionen im Messgerät 6 gruppiert sind, und die Benachrichtigungseinrichtung 7, die bereits in dem Fahrzeug angeordnet ist, verwendet wird, kann die Flexibilität des Systems sichergestellt werden.
  • Zusätzlich zur Ladekapazität und dem Ladezustand der Batterie gibt die EF-Überwachungseinheit 4 Modellinformationen (einen Parameter, der mit einer vollständig geladenen Batteriekapazität korrespondiert) an die Kommunikationsleitung 9 aus.
  • Das Messgerät 6 speichert zudem im Voraus eine Vielzahl von Ladecharakteristikplänen, die sich abhängig vom Typ der Batterie 2 unterscheiden, und wählt einen der Ladecharakteristikpläne in Übereinstimmung mit der Modellinformation aus, die von der EF-Überwachungseinheit 4 empfangen wird. Daraufhin berechnet das Messgerät 6 auf Grundlage des Lagecharakteristikplans die notwendige Zeit. Entsprechend umfasst das Messgerät 6 einen Planspeicherteil 6B, um die Vielzahl von Ladecharakteristikplänen zu speichern.
  • Selbst wenn die neu benötigten Funktionen im Messgerät 6 gruppiert werden und die vorhandenen Funktionen einen abweichenden Leistungsumfang erhalten, kann die Flexibilität des Systems sichergestellt werden, weil die gemeinsamen Kommunikationsdaten und die vorhandenen Funktionen für die Geräte, wie die EF-Überwachungseinheit 4, die bereits in dem Fahrzeug angeordnet sind, genutzt werden.
  • Das Messgerät 6 umfasst einen Knopf 12, der vom Benutzer in der Instrumententafel 10 bedient wird, wie in 5 gezeigt wird, und eine Programmsteuereinheit 6c für ein Steuerprogramm, das die Benachrichtigung in Übereinstimmung mit der Einstellung, die über den Knopf 12, wie in 1 gezeigt ist, schaltet.
  • Durch die Nutzung des Knopfes 12 kann der Benutzer die Einstellung zum An- und Ausschalten der Benachrichtigungseinrichtung 7 im Falle, dass das Laden abgeschlossen ist, anpassen und die Einstellung einer Beleuchtungsfarbenwechselzeit (beispielsweise Restzeit einer ersten festgesetzten Zeit T1 (60 Minuten) und einer zweiten festgesetzten Zeit T2 (30 Minuten)) auf der Anzeige 5 in Übereinstimmung mit der Restzeit anpassen. Insbesondere wie in 4 gezeigt ist, leuchtet eine Hintergrundbeleuchtung 5A auf der Anzeige 5 in Rot auf, um eine Endzeit darzustellen, wenn die erste eingestellte Zeit T1 oder mehr verbleibt (kenntlich gemacht durch gepunktete Ziffern in 4). Auf der anderen Seite leuchtet eine Hintergrundbeleuchtung 5A auf der Anzeige 5 bernsteinfarben auf, um die Endzeit darzustellen, wenn weniger als die zweite festgesetzte Zeit T2 (30 Minuten) verbleibt (gekennzeichnet durch Nummern mit durchgezogenen Linien in 4). Wenn das Laden abgeschlossen ist, leuchtet das Hintergrundlicht 5A auf der Anzeige 5 in Grün auf, um „- - -” anzuzeigen.
  • Das Messgerät 6 kann die Einstellung betreffend der Frage, ob die Benachrichtigung möglich ist oder nicht, durch die Bedienung des Knopfes 12 ändern und ebenso eine eingestellte Zeit zum Umschalten von Farben in der Beleuchtungsfarbensteuereinheit. Während des Ladens der Batterie wird die Endzeit, die auf der Anzeige 5 angezeigt wird, mit der Hintergrundbeleuchtung in warmen Farben (z. B. Rot, Gelb, Bernstein oder Ähnliches) beleuchtet, welche abhängig von der verbleibenden notwendigen Zeit geschaltet werden. Andererseits wird die Zeitanzeige in nicht-warmen Farben (beispielsweise Blau, Grün oder Ähnliches) beendet, wenn das Laden abgeschlossen ist. Im Übrigen umfassen die nicht-warmen Farben Weiß.
  • Das Messgerät 6 befindet sich in einem Einstellungsmodus, wenn vorbestimmte Bedienvorgänge auf jeweilige Bedienteile des Fahrzeugs in der vorgegebenen Abfolge angewendet werden. Wenn das Messgerät 6 im Einstellungsmodus ist, sind die Schalt- und Auswahloperationen durch Rotieren und Drücken des Knopfes 12 des Messgeräts 6 möglich.
  • Der Benutzer kann eine Zeit einstellen, dadurch, dass er eine Eingabeoperation in Übereinstimmung mit den Verfahrensschritten ausführt.
  • Dementsprechend können die Einstellungen abhängig vom Benutzer geändert werden und die Sichtbarkeit kann verbessert sein, weshalb der Nutzen verbessert sein kann.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm in 2 die Ladeanzeigesteuereinheit entsprechend der Ausführungsform erklärt.
  • Wie in 2 zu sehen ist, überträgt die EF-Überwachungseinheit 4, wenn das Laden gestartet wird (Schritt A01), eine berechnete Ladekapazität zum Messgerät 6 über die Kommunikationsleitung 9 (Schritt A02) und daraufhin ist das Messgerät 6 in einem Endzeit/Restzeit-Anzeigemodus (Schritt A03). Der Endzeit/Restzeit-Anzeigemodus wird später erläutert.
  • Anschließend ermittelt das Messgerät 6, ob die Benachrichtigungseinrichtung 7 eingestellt ist, zu ertönen (Schritt A04).
  • Wenn während Schritt A04 festgestellt wird, dass die Benachrichtigungseinrichtung 7 eingestellt ist, zu ertönen, überträgt das Messgerät 6 ein Benachrichtigungsabgabe-Anfragesignal an die Karosserieüberwachungseinheit 8 (Schritt A05). Daraufhin erzeugt die Karosserieüberwachungseinheit 8 einen akustischen Ton mit der Benachrichtigungseinrichtung 7 (Schritt A06).
  • Wenn während des Schrittes A04 festgestellt wird, dass die Benachrichtigungseinrichtung 7 nicht eingestellt ist, zu erklingen oder das Verfahren nach dem Schritt A06 beendet wird, ist das Laden beendet (Schritt A07).
  • Der Endzeit/Restzeit-Anzeigemodus im Messgerät 6 beim Schritt A03 läuft wie in 3 gezeigt ab.
  • Wie in 3 gezeigt, wird der Endzeit/Restzeit-Anzeigemodus aufgerufen (Schritt B01), einer der Ladecharakteristikpläne wird auf Grundlage der Modellinformation (Schritt B02) ausgewählt und dann wird die Ladezeit auf Grundlage der Ladekapazität, des Ladecharakteristikplans und dem Ladezustand der Batterie berechnet (Schritt B03).
  • Daraufhin wird die Ladeendzeit auf Grundlage der berechneten Ladezeit berechnet (Schritt B04), und außerdem wird ermittelt, ob die erste eingestellte Zeit T1 (60 Minuten) oder mehr von der gegenwärtigen Zeit bis zur Ladeendzeit verbleiben (Schritt B05). Im Übrigen kann die erste eingestellte Zeit T1 vom Benutzer frei eingestellt werden.
  • Wenn während des Schrittes B05 ermittelt wird, dass die erste eingestellte Zeit T1 oder mehr nicht verbleibt, werden die erste festgesetzte Zeit T1 (60 Minuten) und die zweite festgesetzte Zeit T2 (30 Minuten) miteinander unter Bezugnahme auf die gegenwärtige Zeit bis zur Ladeendzeit verglichen, um zu ermitteln, ob T1 oder T2 größer ist (Schritt B06). Im Übrigen kann die zweite festgesetzte Zeit T2 durch den Benutzer eingestellt werden.
  • Wenn beim Schritt B06 ermittelt wird, dass T1 nicht T2 oder mehr entspricht, wird ermittelt, ob das Laden vollständig erfolgt ist oder nicht (Schritt B07). Wenn ermittelt wird, dass das Laden nicht vollständig erfolgt ist, leuchtet das Hintergrundlicht 5A auf der Anzeige 5 in Grün auf, um „- - -” darzustellen (Schritt B08).
  • Auf der anderen Seite leuchtet das Hintergrundlicht 5A auf der Anzeige 5 in Rot auf, um „Endzeit” darzustellen, wenn ermittelt wird, dass die erste eingestellte Zeit T1 oder mehr beim Schritt B05 verbleiben, oder wenn festgestellt wird, dass T1 T2 oder mehr entspricht beim Schritt B06 (Schritt B09). Anders ausgedrückt erfolgen die vorgenannten Beleuchtungen und Anzeigen, wenn eine Zeit, die von der gegenwärtigen Zeit bis zur Endzeit verbleibt, kleiner ist als die erste gesetzte Zeit T1 und die zweite gesetzte Zeit T2 oder mehr.
  • Andererseits leuchtet das Hintergrundlicht 5A auf der Anzeige 5 bernsteinfarben auf, um „Endzeit” darzustellen, wenn festgestellt wird, dass das Laden beim Schritt B07 vollständig ist (Schritt B10).
  • Nach der Verarbeitung beim Schritt B08, der Verarbeitung beim Schritt B09 oder der Verarbeitung beim Schritt B10 fährt das Programm zurück (Schritt B11).
  • Wie oben beschrieben ist, berechnet in dieser Ausführungsform das Messgerät 6 eine Ladefertigstellungszeit auf Grundlage der Ladeinhaltsinformation, der Modellinformation (zum Schalten der Ladecharakteristikpläne) und dem Ladezustand der Batterie von der EF-Überwachungseinheit 4. Daraufhin zeigt das Messgerät 6 eine geschätzte Endzeit auf der Anzeige 5 an, wobei es eine Uhrfunktion in dem Messgerät 6 auf Grundlage einer verbleibenden Ladezeit nutzt, und es ändert eine Beleuchtungsfarbe der Anzeige 5 in Übereinstimmung mit der Zeit, die verbleibt bis zur erwarteten Endzeit. Wenn das Laden abgeschlossen ist, ertönt die Benachrichtigungseinrichtung 7 außerhalb des Fahrzeugs. Die Verwendung des Knopfes 12 und der Anzeige 5 im Messgerät 6 erlaubt, dass Vorhandensein oder die Abwesenheit der Summerfunktion außerhalb des Fahrzeugs einzustellen und das Einstellen der Beleuchtungsfarbe abhängig von der Zeit, die bis zur Endzeit verbleibt (wie viele Minuten übrig sind, bis die Beleuchtungsfarbe zu ändern ist).
  • Somit kann die geschätzte Endzeit sogar beim Laden zu Hause dargestellt werden. Dadurch, dass die Zeit, die verbleibt, bis die geschätzte Endzeit erreicht ist, mit Hilfe des farbigen Lichtes an der Anzeige 5 kenntlich gemacht wird, kann die verbleibende Zeit einfach bestätigt werden, ohne in dem Fahrzeug zu sitzen. Außerdem kann der Benutzer darüber informiert werden, dass das Laden abgeschlossen ist, sogar wenn er sich abseits des Fahrzeugs aufhält, indem die Benachrichtigungseinrichtung 7 außerhalb des Fahrzeugs ertönt, wenn das Laden beendet ist. Außerdem sind die Funktion der Berechnung der verbleibenden Zeit und eine Benachrichtigungseinrichtungsanfragefunktion für die Benachrichtigungseinrichtung 7 in dem Messgerät 6 gruppiert und andere Geräte als das Messgerät 6 sind gegenüber dem herkömmlichen System minimal verändert. Entsprechend können neue Funktionen alleine durch den Austausch des Messgeräts 6 hinzugefügt werden und es ist daher nicht notwendig, neue Komponenten hinzuzufügen.
  • Das Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug entsprechend der vorliegenden Erfindung ist anwendbar bei unterschiedlichen Elektrofahrzeugen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-158133 [0007, 0008]

Claims (4)

  1. Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug, das umfasst: eine EF-Überwachungseinheit, die mit einer Batterie und einem Ladegerät verbunden ist, die in einem Fahrzeug befestigt sind; ein Messgerät, das eine Anzeige umfasst, die die Funktion einer farbigen Beleuchtung hat und eine Segmentanzeige bereitstellt; eine Karosserieüberwachungseinheit, die eine Benachrichtigungseinrichtung umfasst; und eine Kommunikationsleitung, die in dem Fahrzeug befestigt und dafür eingerichtet ist, mit der EF-Überwachungseinheit, dem Messgerät und der Karosserieüberwachungseinheit verbunden zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die EF-Überwachungseinheit eine Ladekapazität berechnet und die berechnete Ladekapazität und einen Ladezustand der Batterie an die Kommunikationsleitung ausgibt, und das Messgerät auf Grundlage der Ladekapazität und dem Ladungszustand der Batterie, die über die Kommunikationsleitung empfangen werden, eine Zeit berechnet, die für das Laden der Batterie benötigt wird und eine Endzeit berechnet, die auf der benötigten Zeit basiert, um die Endzeit auf der Anzeige darzustellen, während es die farbige Beleuchtung steuert, die eine verbleibende benötigte Zeit in Übereinstimmung mit der eingestellten Zeit, die vorab bestimmt wurde, kennzeichnet.
  2. Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät eine Funktion hat, einzustellen, ob eine akustische Benachrichtigung möglich ist oder nicht, um ein Benachrichtigungsanfragesignal an die Karosserieüberwachungseinheit über die Kommunikationsleitung auszugeben, wenn eingestellt ist, dass die akustische Benachrichtigung möglich ist.
  3. Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die EF-Überwachungseinheit zusätzlich zur Ladekapazität und dem Ladezustand der Batterie Modellinformationen an die Kommunikationsleitung ausgibt, und das Messgerät im Voraus eine Vielzahl von Ladecharakteristikplänen speichert, welche sich abhängig von einem Typ der Batterie unterscheiden, einen der Ladecharakteristikpläne in Übereinstimmung mit der Modellinformation, die von der EF-Überwachungseinheit empfangen wird, auswählt, und die benötigte Zeit auf Grundlage des Ladecharakteristikplans berechnet.
  4. Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät einen Knopf umfasst, der vom Benutzer bedient wird, um durch Bedienen des Knopfes eine Einstellung, die mit der Frage befasst ist, ob eine Benachrichtigung möglich ist oder nicht, und eine eingestellte Zeit zum Umschalten der Farben in der Beleuchtungsfarbensteuereinheit zu ändern, wobei das Messgerät die Endzeit, die auf der Anzeige angezeigt wird, mit einem Durchlicht in warmen Farben beleuchtet, die abhängig von der eingestellten Zeit, während die Batterie geladen wird, umgeschaltet werden, und eine Zeitanzeige in nicht-warmen Farben beendet, wenn das Laden vollständig erfolgt ist.
DE102012208301A 2011-05-19 2012-05-16 Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug Pending DE102012208301A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-112485 2011-05-19
JP2011112485A JP2012244768A (ja) 2011-05-19 2011-05-19 車載充電システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208301A1 true DE102012208301A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47088352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208301A Pending DE102012208301A1 (de) 2011-05-19 2012-05-16 Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8660731B2 (de)
JP (1) JP2012244768A (de)
CN (1) CN102785587B (de)
DE (1) DE102012208301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11909013B2 (en) 2019-08-30 2024-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Display system, vehicle, and method of display of status of secondary battery

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101449291B1 (ko) * 2013-05-30 2014-10-08 현대자동차주식회사 전기자동차의 배터리 충전시간예상 시스템
JP6112409B2 (ja) * 2013-05-31 2017-04-12 三菱自動車工業株式会社 充電システム、及び充電方法
JP6399026B2 (ja) * 2016-03-30 2018-10-03 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド自動車および連携システム
CN108490825A (zh) * 2018-03-06 2018-09-04 安徽卓越动力科技有限公司 一种充电动态指示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010158133A (ja) 2009-01-05 2010-07-15 Alpha Corp 電気自動車の充電終了案内システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3853660B2 (ja) * 2002-01-23 2006-12-06 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の表示装置
JP4123184B2 (ja) * 2004-04-27 2008-07-23 ソニー株式会社 二次電池の残容量算出方法および電池パック
US20100057281A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Paccar Inc Information display systems and methods for hybrid vehicles
JP4438887B1 (ja) * 2008-09-26 2010-03-24 トヨタ自動車株式会社 電動車両及び電動車両の充電制御方法
JP4650567B2 (ja) * 2008-12-24 2011-03-16 三菱自動車工業株式会社 電気自動車の充電表示装置
JP4744622B2 (ja) * 2009-07-01 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US8284038B2 (en) * 2009-08-11 2012-10-09 Ford Global Technologies, Llc System and method for indicating a vehicle driving mode
US7999665B2 (en) * 2009-08-18 2011-08-16 Ford Global Technologies, Llc Plug-in vehicle having a recharging port with a state of charge indicator
JP5672778B2 (ja) * 2010-06-08 2015-02-18 日産自動車株式会社 バッテリ容量表示装置およびバッテリ容量表示方法
US8928273B2 (en) * 2011-04-08 2015-01-06 Go-Tech Energy Co. Ltd. Display device for displaying information of rechargeable battery of electric vehicle and charging module having the display device
US8645088B2 (en) * 2011-05-13 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for determining the state of charge of a battery utilizing confidence values

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010158133A (ja) 2009-01-05 2010-07-15 Alpha Corp 電気自動車の充電終了案内システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11909013B2 (en) 2019-08-30 2024-02-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Display system, vehicle, and method of display of status of secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
CN102785587A (zh) 2012-11-21
US20120296504A1 (en) 2012-11-22
CN102785587B (zh) 2014-10-08
JP2012244768A (ja) 2012-12-10
US8660731B2 (en) 2014-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473378B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nutzerschnittstelle zur anzeige der reichweite eines fahrzeuges
DE102012208301A1 (de) Ladesystem für die Verwendung in einem Fahrzeug
EP2404358B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden von elektrofahrzeugen
DE102009060313B4 (de) Ladeanzeigevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE112015003359B4 (de) Fahrzeuganzeigesteuerungsvorrichtung und fahrzeuganzeigesystem
DE102015208758A1 (de) Elektrofahrzeugbetrieb zum verwalten der akkumulatorkapazität
DE112012000425T5 (de) Informationsdisplaysystem und Verfahren
WO2015149896A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer verbindung zwischen einem niedrigspannungsnetz und einer batterie und kraftfahrzeug
DE102008019881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieverwaltung
DE102005026583A1 (de) Batteriezustandsanzeigesystem für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE202016103923U1 (de) Fahrradsteuerung und Fahrradsteuersystem, das die Fahrradsteuerung aufweist
DE102016221018A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung
DE112013001219T5 (de) Verfahren, um einen Fahrzeugzustand grafisch anzuzeigen
DE102012007988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung der Leistungsdynamik der Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102008032062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen der Größe der Energiereserven zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
EP2203755B1 (de) Verfahren zur information eines fahrers über eine abgabefähigkeit einer anforderbaren mindestleistung eines elektromotors eines fahrzeugs
EP3442821B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines alterungszustands eines energiespeichersystems eines fahrzeuges
DE102020121942A1 (de) Anzeigesystem und Fahrzeug, das dieses umfasst, sowie Verfahren des Zeigens eines Zustands einer Sekundärbatterie
DE102014201265A1 (de) Powerboost für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
EP1699647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen reifendruckkontrolle
DE102009037497B4 (de) Diagnosevorrichtung für schlüsselloses Zugangssystem
KR200397906Y1 (ko) 교통신호등 제어장치
JP2019175274A (ja) プラント監視制御装置
DE102015014448B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs im Service- und Werkstattintervall, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
EP2944603B1 (de) Verfahren zur leistungsanzeige bei einem flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SR HUEBNER - MUNICH PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: SR HUEBNER & KOLLEGEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication