DE102012207862A1 - Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs - Google Patents

Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012207862A1
DE102012207862A1 DE201210207862 DE102012207862A DE102012207862A1 DE 102012207862 A1 DE102012207862 A1 DE 102012207862A1 DE 201210207862 DE201210207862 DE 201210207862 DE 102012207862 A DE102012207862 A DE 102012207862A DE 102012207862 A1 DE102012207862 A1 DE 102012207862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
arrangement
torque transmission
torsional vibration
transmission path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210207862
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Lorenz
Ingrid Hoffelner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210207862 priority Critical patent/DE102012207862A1/de
Priority to KR1020147031626A priority patent/KR20150007308A/ko
Priority to CN201380024715.4A priority patent/CN104285073B/zh
Priority to JP2015510702A priority patent/JP2015516555A/ja
Priority to PCT/EP2013/057751 priority patent/WO2013167345A1/de
Priority to US14/400,126 priority patent/US9765839B2/en
Priority to EP13716289.7A priority patent/EP2847489A1/de
Publication of DE102012207862A1 publication Critical patent/DE102012207862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
    • F16F7/104Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
    • F16F7/116Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted on metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1204Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/1206Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon with a kinematic mechanism or gear system with a planetary gear system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13157Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses with a kinematic mechanism or gear system, e.g. planetary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Abstract

Eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfasst einen zur Drehung um eine Drehachse A anzutreibenden Eingangsbereich und einen Ausgangsbereich, sowie einen ersten Drehmoment-übertragungsweg und parallel dazu einen zweiten Drehmomentübertragungsweg, die von dem Eingangsbereich ausgehen und eine, mit dem Ausgangsbereich in Verbindung stehende Koppelanordnung zur Überlagerung der über die beiden Drehmomentübertragungswege geleiteten Drehmomente und eine Phasenschieberanordnung für den ersten Drehmomentübertragungsweg zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von über den ersten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten bezüglich über den zweiten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten und einem Massependel in der Phasenschieberanordnung und/oder in der Koppelanordnung

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend einen zur Drehung um eine Drehachse A anzutreibenden Eingangsbereich und einen Ausgangsbereich, wobei zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich ein erster Drehmomentübertragungsweg und parallel dazu ein zweiter Drehmomentübertragungsweg sowie eine Koppelanordnung zur Überlagerung der über die Drehmomentübertragungswege geleiteten Drehmomente vorgesehen sind, wobei im ersten Drehmomentübertragungsweg eine Phasenschieberanordnung zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von über den ersten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten bezüglich über den zweiten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen ist.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 007 118 A1 ist eine gattungsgemäße Drehschwingungsdämpfungsanordnung bekannt, welche das in einen Eingangsbereich beispielsweise durch eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eingeleitete Drehmoment in einen über einen ersten Drehmomentübertragungsweg übertragenen Drehmomentenanteil und einen über einen zweiten Dreh-momentübertragungsweg geleiteten Drehmomentenanteil aufteilt. Bei dieser Drehmomentenaufteilung wird nicht nur ein statisches Drehmoment aufgeteilt, sondern auch die im zu übertragenen Drehmoment enthaltenen Schwingungen bzw. Drehungleichförmigkeiten, beispielsweise generiert durch die periodisch auftretenden Zündungen in einer Brennkraftmaschine, werden anteilig auf die beiden Drehmomentübertragungswege aufgeteilt. In einer Koppelanordnung werden die über die beiden Drehmomentübertragungswege übertragenen Drehmomentenanteile wieder zusammengeführt und dann als ein Gesamtdrehmoment in den Ausgangsbereich, beispielsweise eine Reibungskupplung oder dergleichen, eingeleitet.
  • In zumindest einem der Drehmomentübertragungswege ist eine Phasenschieberanordnung vorgesehen, welche nach Art eines Schwingungsdämpfers, also mit einer Primärseite und einer durch die Kompressibilität einer Federanordnung bezüglich dieser verdrehbaren Sekundärseite, aufgebaut ist. Insbesondere dann, wenn dieses Schwingungssystem in einen überkritischen Zustand übergeht, also mit Schwingungen angeregt wird, die über der Resonanzfrequenz des Schwingungssystems liegen, tritt eine Phasenverschiebung von bis zu 180° auf. Dies bedeutet, dass bei maximaler Phasenverschiebung die vom Schwingungssystem abgegebenen Schwingungsanteile bezüglich der vom Schwingungssystem aufgenommenen Schwingungsanteile um 180° phasenverschoben sind. Da die über den anderen Drehmomentübertragungsweg geleiteten Schwingungsanteile keine oder ggf. eine andere Phasenverschiebung erfahren, können die in den zusammengeführten Drehmomentenanteilen enthaltenen und bezüglich einander dann phasenverschobenen Schwingungsanteile einander destruktiv überlagert werden, so dass im Idealfall das in den Ausgangsbereich eingeleitete Gesamtdrehmoment einem ein im Wesentlichen keine Schwingungsanteile enthaltenes statisches Drehmoment ist.
  • Ausgehend vom erläuterten Stand der Technik ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung vorzusehen, welche ein noch weiter verbessertes Schwingungsdämpfungsverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Drehschwingungsdämpferanordnung, welche zusätzlich das kennzeichnende Merkmal des Anspruches 1 umfasst gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend einen zur Drehung um eine Drehachse A anzutreibenden Eingangsbereich und einen Ausgangsbereich, wobei zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich ein erster Drehmomentübertragungsweg und parallel dazu ein zweiter Drehmomentübertragungsweg sowie eine Koppelanordnung zur Überlagerung der über die Drehmomentübertragungswege geleiteten Drehmomente vorgesehen sind und wobei im ersten Drehmomentübertragungsweg eine Phasenschieberanordnung zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von über den ersten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten bezüglich über den zweiten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen ist.
  • Bei dieser Anordnung ist dabei weiter ein Massependel vorgesehen, welches in der Phasenschieberanordnung oder in der Koppelanordnung oder in der Phasenschieberanordnung und der Koppelanordnung angeordnet ist. Durch die unterschiedliche Anordnung des Massependels innerhalb der Drehschwingungsdämpferanordnung kann auf das entsprechende Schwingungsverhalten und die bauraumtechnischen Platzverhältnisse reagiert werden. Das Massependel, das auch als Tilger oder Tilgermasse bekannt ist, ist derartig ausgeführt, dass es sich unter dem Einfluss einer Drehungleichförmigkeit relativ zu seinem Trägerelement verlagern und somit das Schwingungsverhalten der Drehschwingungsanordnung durch seine veränderte Massenposition beeinflussen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungen angegeben.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausführung umfasst die Koppelanordnung ein erstes und ein zweites Eingangsteil, in die über den ersten und den zweiten Drehmomentübertragungsweg geführte Drehmomente eingeleitet werden, sowie eine Überlagerungseinheit, in der die eingeleiteten Drehmomente wieder zusammengeführt werden und ein Ausgangsteil, das das zusammengeführt Drehmoment zum Beispiel an eine Reibkupplung weiterführt. Das erste Eingangsteil ist in seiner Wirkrichtung auf der einen Seite mit der Phasenschieberanordnung und auf der anderen Seite mit der Überlagerungseinheit verbunden. Das zweite Eingangsteil ist in seiner Wirkrichtung auf der einen Seite mit dem Eingangsbereich und auf der anderen Seite mit der Überlagerungseinheit verbunden. Die Überlagerungseinheit wiederum ist in ihrer Wirkrichtung auf der einen Seite sowohl mit dem ersten als auch mit dem zweiten Eingangsteil und auf der anderen Seite mit dem Ausgangsteil verbunden. Das Ausgangsteil bildet den Ausgangsbereich und kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Reibkupplung aufnehmen.
  • Um in einfacher Art und Weise die Phasenverschiebung in einem der Drehmomentübertragungswege erlangen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Phasenschieberanordnung ein Schwingungssystem mit einer Primärmasse und einer gegen die Wirkung einer Federanordnung bezüglich der Primärmasse um die Drehachse A drehbaren Sekundärmasse umfasst. Ein derartiges Schwingungssystem kann also nach Art eines an sich bekannten Schwingungsdämpfers aufgebaut sein, bei dem insbesondere durch Beeinflussung der primärseitigen Masse und der sekundärseitigen Masse bzw. auch der Steifigkeit der Federanordnung die Resonanzfrequenz des Schwingungssystems definiert eingestellt werden kann und damit auch festgelegt werden kann, bei welcher Frequenz ein Übergang in den überkritischen Zustand auftritt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Massependel in die Koppelanordnung positioniert wird. In die Koppelanordnung werden die zwei aufgeteilten Drehmomente mittels eines ersten Eingangsteils und eines zweites Eingangsteils eingeleitet und in einem Zwischenteil wieder zusammengeführt. Dabei steht das erste Eingangsteil, das vorzugsweise durch eine Zwischenmasse gebildet wird, mit dem Ausgangsteil des Phasenschiebers, vorteilhaft, bei einreihigen Ausführungen mit einem Außenfedersatz, durch die Nabenscheibe gebildet, oder bei zweireihiger Ausführung mit einem Außenfedersatz und einem Innenfedersatz durch die Deckbleche gebildet, in drehfester Verbindung. Das zweite Eingangsteil, in günstiger Ausgestaltung durch den Planetenträger gebildet, ist in drehfester Verbindung mit dem Eingangsbereich, welcher als Kurbelwelle oder Primärmasse ausgeführt sein kann. Das in der Überlagerungseinheit zusammengeführte Drehmoment kann über das Ausgangsteil zum Beispiel an eine Reibkupplung weitergegeben. Die Positionierung des Massependels innerhalb der Koppelanordnung kann an dem ersten Eingangsteil, vorzugsweise an der Zwischenmasse und/oder der Nabenscheibe, dem zweiten Eingangsteil, vorteilhaft als Planetenträger gebildet, dem Zwischenteil, in möglicher Ausgestaltung als Überlagerungseinheit und an dem Ausgangsteil erfolgen.
  • Die Positionierung des Massependels an dem ersten Eingangsteil, bzw. der Zwischenmasse und oder der Nabenscheibe, kann wegen des großen Anbindungsradius als besonders vorteilhaft gesehen werden. Durch die Positionierung des Massependel an der Zwischenmasse und oder der Nabenscheibe können Drehungleichförmigkeiten im ersten Drehmomentübertragungsweg, welcher als Hauptzweig der Drehmomentübertragung betrachtet werden kann, reduziert, aber auch durch entsprechende Abstimmung des Massependels die Motorordnungen verstärkt werden, um eine Momentenüberlagerung des ersten und des zweiten Drehmomentübertragungsweges zu verbessern.
  • Bei einer vorteilhaften Positionierung des Massependels am zweiten Eingangsteil, der das zweite Drehmoment überträgt und als Überlagerungszweig bezeichnet werden kann und hier durch den Planetenträger gebildet wird, kann der Massependels wegen des großen Anbindungsradius als besonders leistungsfähig gesehen werden. Durch die steife Anbindung des Überlagerungszweiges werden die höheren Motorordnungen in diesem Zweig nicht reduziert. Die Auslöschung der Signale ist deshalb nicht optimal möglich. Diese Anordnung des Massependels am Planetenträger reduziert die höheren Motorordnungen vor der Überlagerung und der Vorentkopplung in beiden Drehmomentübertragungswegen. Deshalb wird die Signalform in beiden Drehmomentübertragungswegen ähnlicher und damit günstiger für die Überlagerung. Damit funktioniert eine Auslöschung besser, das heißt, dass die Leistungsfähigkeit der Drehschwingungsdämpfungsanordnung steigt.
  • Eine vorzugsweise Positionierung des Massependels am radial äußeren Bereich des Ausgangsteils kann wegen den geometrischen Randbedingungen besonders leistungsfähig sein.
  • Aus bauraumtechnischer Sicht kann jedoch auch ein Anbringen des Massependels weiter radial innen an dem Ausgangsteil vorteilhaft sein. Mit dem Einsatz des Massependels am Ausgangsteil der Koppelanordnung kann die Restungleichförmigkeit weiter abgesenkt werden, insbesondere bei mittleren bis höheren Drehzahlen. Bei dieser Anordnung kann die Leistungsverzweigung auf sehr niedrige Drehzahlen (Leerlauf bis mittlere Drehzahlen) ausgelegt werden und eben dort optimal wirken, wo das Massependel auf Grund der fehlenden Anregungsdrehzahl noch nicht das erforderliche Gegenmoment zur Reduzierung des Wechselmoments erzeugen kann und deshalb in seiner Leistungsfähigkeit stark begrenzt ist. Im Bereich höherer Drehzahlen, bei denen die Leistungsfähigkeit der Leistungsverzweigung ohne weitere Verstellung sinkt, kann das Massependel auf Grund der dann gegebenen Anregungsdrehzahl optimal wirken und die vorhandenen Drehungleichförmigkeit weiter deutlich reduzieren. Ein weiterer Vorteil durch die Vorentkoppelung mit der Leistungsverzweigung ist, dass die Massependel erheblich leichter und kleiner im Vergleich zur Entkoppelung mit einem ZMS oder ZMS mit Massependel, ausgelegt werden können. Dadurch können sich Vorteile bei der Lagerbelastung, dem Verschleiß, des notwendigen Bauraumes und des Gesamtmassenträgheitsmomentes ergeben. Insbesondere bei Downspeeding, Downsizing, Erhöhung des Nennmomentes bei niedrigen Drehzahlen mit stark zunehmender Anregung in diesem Bereich und Zylinderabschaltung können sich Vorteile durch die Kombination der Leistungsverzweigung mit einem Massependel ergeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Massependel in der Phasenschieberanordnung positioniert werden. In der Phasenschieberanordnung, die vornehmlich aus einer Primärmasse, einem mit der Primärmasse verbundenen Deckblech und einem Außenfedersatz besteht, wird ein Teil des Drehmomentes das vom Eingangsbereich, beispielsweise der Kurbelwelle, kommt, über die Primärmasse in den Außenfedersatz geleitet. Von dem Außenfedersatz nimmt die Nabenscheibe das Drehmoment auf und leitet es an die Zwischenmasse weiter.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann in der Phasenschieberanordnung zusätzlich zum Außenfedersatz ein Innenfedersatz positioniert sein. In diesem Fall wird das Drehmoment, das an der Nabenscheibe anliegt in den Innenfedersatz geleitet und von dem Innenfedersatz an die Deckbleche weiter gegeben. Die Deckbleche, die drehfest mit der Zwischenmasse verbunden, leiten das Drehmoment an die Zwischenmasse weiter.
  • Bei der Positionierung in der Phasenschieberanordnung kann das Massependel jeweils einseitig an der Primärmasse, einseitig an dem Deckblech, oder auch beidseitig an Primärmasse und Deckblech jeweils radial innerhalb oder radial außerhalb des Außenfedersatzes und/oder radial außerhalb des Innenfedersatzes positioniert werden. Je nach Anordnung können sich Vorteile im axialen oder radialen Bauraum, sowie in der Leistungsfähigkeit des Massependels ergeben. Die vorteilhafte Positionierung des Massependels an der Primärmasse und/oder des Deckbleches kann in Kombination mit der Leistungsverzweigung dazu verwendet werden bestimmte Frequenzen bzw. Motorordnungen (frequenz-/ordnungsvariabel) zu tilgen bzw. zu reduzieren. Dadurch wird aber nicht nur eine bessere Vorentkoppelung der primärseitigen Drehungleichförmigkeit durch Reduzierung einer oder mehrerer Motorordnungen erreicht, sondern auch eine optimalere Überlagerung durch Anpassung der Signale in den beiden Leistungszweigen. Die möglichen Vorteile der günstigeren Überlagerung im Koppelgetriebe ergeben sich deshalb, weil höhere Motorordnungen im Eingangssignal ausgelöscht bzw. stark reduziert werden und damit das Signal im Überlagerungszweig dem des Hauptzweiges, bezogen auf die auszulöschende Motorordnung in der Regel die Hauptmotorordnung, gleich oder zumindest ähnlicher wird. Das geschieht daher, weil der Außen- bzw. Innenfedersatz im Hauptzweig die höheren Motorordnungen sehr gut entkoppeln kann. Durch die steife Anbindung des Überlagerungszweiges werden die höheren Motorordnungen in diesem Zweig nicht reduziert. Die Auslöschung der Signale ist deshalb nicht optimal möglich. Die Anordnung des Massependels an der Primärmasse und/oder dem Deckblech reduziert die höhere Motorordnung vor der Überlagerung und der Vorentkoppelung in beiden Zweigen. Deshalb wird die Signalform in beiden Zweigen ähnlicher und damit günstiger für die Überlagerung. Damit funktioniert die Auslöschung besser, d.h. die Leistungsfähigkeit der Leistungsverzweigung steigt.
  • Im Folgenden werden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere Ausführungsvarianten anhand der beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel und einem Adapterstück an einer Primärmasse der Phasenschieberanordnung radial innerhalb eines Außendämpfers,
  • 2 eine Drehschwingungsdämpferanordnung gemäß 1, jedoch ohne Adapterstück,
  • 3 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel an der Primärmasse radial außerhalb eines Innendämpfers,
  • 4 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel welches an der Primärmasse und einem damit verbundenen Deckblech radial außerhalb des Innendämpfers verbunden ist,
  • 5 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel, welches an dem Deckblech radial außen angeordnet ist,
  • 6 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel an einem Planetenträger einer Koppelanordnung,
  • 7 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel an dem Planetenträger und einer vergrößerten Masse des Massependels 16 gegenüber 6,
  • 8 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel radial außen an dem Ausgangsteil nach dem Prinzip Sarazin,
  • 9 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel radial außen an dem Ausgangsteil nach dem Prinzip Salomon,
  • 10 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel radial innen an dem Ausgangsteil,
  • 11 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel am Ausgangsteil radial außerhalb einer Durchgriffsöffnung auf axialer Höhe der Koppelanordnung,
  • 12 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem verstellbaren Festfrequenztilger als Massependel radial außen an dem Ausgangsteil,
  • 13 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel an einer Zwischenmasse
  • 14 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem verstellbaren Massependel radial außen an der Zwischenmasse nach dem Prinzip Sarazin,
  • 15 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem Massependel an einer Nabenscheibe der Phasenschieberanordnung,
  • 16 eine Drehschwingungsdämpferanordnung mit einem radial zwischen Innen- und Außenfedersatz an der Nabenscheibe angeordnetes Massependel,
  • 17 eine Drehschwingungsdämpferanordnung als schematisches Schaubild mit einzelnen Anbindungsoptionen für das Massependel.
  • In 1 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 dargestellt, welche nach dem Prinzip der Leistungs- bzw. Drehmomentenaufzweigung arbeitet. Die Drehschwingungsdämpferanordnung 10 kann in einem Antriebsstrang beispielsweise eines Fahrzeugs zwischen einem Antriebsaggregat, also beispielsweise einer Brennkraftmaschine und dem folgenden Teil des Antriebsstrangs, also beispiels-weise einer Reibungskupplung, einem hydrodynamischen Drehmomentwandler oder dergleichen, angeordnet werden.
  • Die Drehschwingungsdämpferanordnung 10 umfasst einen allgemein mit 50 bezeichneten Eingangsbereich der um die Drehachse A drehbar ist. Dieser Eingangsbereich 50 kann beispielsweise durch Verschraubung an eine Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angebunden werden. Im Eingangsbereich 50 zweigt sich das von einem Antriebsaggregat aufgenommene Drehmoment in einen ersten Drehmomentübertragungsweg 55, der auch als Hauptzweig 30 bezeichnet werden kann und in einen zweiten Drehmomentübertragungsweg 56, der auch als Überlagerungszweig 31 bezeichnet werden kann, auf. Im Bereich einer allgemein mit 61 bezeichneten Koppelanordnung werden die über die beiden Drehmomentübertragungswege 55, 56 geleiteten Drehmomentenanteile mittels eines ersten Eingangsteils 70 und eines zweiten Eingangsteils 71 in die Koppelanordnung 61 eingeleitet und wieder zusammengeführt und dann zu einem Ausgangsbereich 60 weitergeleitet, welcher im dargestellten Beispiel ein Sekundärschwungrad 4 einer Reibungskupplung umfasst.
  • In den ersten Drehmomentübertragungsweg 55 ist ein allgemein mit 51 bezeichnetes Schwingungssystem integriert. Das Schwingungssystem 51 ist als Phasenschieberanordnung 65 wirksam und umfasst eine beispielsweise an das Antriebsaggregat anzubindende Primärmasse 1, sowie eine das Drehmoment weiterleitende Zwischenmasse 3. Die Primärmasse 1 umschließt mit dem Deckblech 2, welche drehfest miteinander verbunden sind, nach radial außen hin im Wesentlichen vollständig einen Raumbereich, in welchem ein Außenfedersatz 5 für das Schwingungssystem 51 aufgenommen ist. Der Außenfedersatz 5 umfasst eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden und ggf. auch ineinander geschachtelt angeordneten Federeinheiten 57, wobei jede Federeinheit 57 vorzugsweise wenigstens eine Schraubendruckfeder umfasst. Die Federeinheiten 57 des Außenfedersatzes 5 stützen sich bezüglich der Primärmasse 1 einerseits und einer als Zentralscheibe ausgebildeten Nabenscheibe 7 andererseits ab. Diese Nabenscheibe 7 ist beispielsweise durch Schraubbolzen 52 drehfest mit der Zwischenmasse 3 verbunden.
  • Ein Massependel 16, das hier mit einem zusätzlichen Adapterstück 41 ausgeführt ist, ist an der Primärmasse 1 radial innerhalb des Außenfedersatzes 5 in einem Bauraum, welcher durch die nach außen gekröpfte Primärmasse 1 und die nach außen gekröpfte Nabenscheibe 7 gebildet wird, positioniert. Das Adapterstück 41 dient zur Reibungsreduzierung für einen Axialanschlag 42 des Massependels 16. Die Oberfläche des Adapterstücks 41 ist reibungsreduziert ausgeführt, z.B. durch speziell eingebrachte Beschichtungen wie Teflon, wodurch die axiale Reibung des Massependels 16 über den Axialanschlag 42 sehr gering ausgelegt werden kann.
  • Das hier gezeigte Massependel 16 arbeitet nach dem bekannten Prinzip von Salomon. Es kann aber auch ein Massependel nach dem bekannten Prinzip von Sarazin oder jedes funktional geeignete Massependel für diese Ausführungsvariante und für die folgenden Ausführungsvarianten in den 216 verwendet werden. Grundsätzlich sind die bekannten Massependel nach dem Prinzip von Salomon oder Sarazin von ihrer funktionsweise gleich (es kann hier auch von einem Sarazintilger und Salomontilger gesprochen werden). Beide Massependel beruhen auf dem Prinzip der Massenverlagerung gegenüber seines Trägerteils auf Grund sich verändernder Drehzahlen. Der Salomontilger ist bezüglich des radialen Bauraumbedarfs günstiger. Ein weiterer Vorteil beim Salomontilger ist die einfache Anpassung der Abstimmordnung durch entsprechende Auslegung der Bahngeometrie in der sich das Massependel 16 bewegt. Beim Sarazintilger muss dazu der Schwerpunktradius der Massekörper verändert werden z.B. durch eine federnd gelagerte Masse die mit steigender Drehzahl nach radial außen wandert.
  • In 2 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 1 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das ohne das Adapterstück 41 an der Primärmasse 1 radial innerhalb des Außenfedersatzes positioniert ist. Das Weglassen des Adapterstückes 41 bewirkt, dass der Axialanschlag 42 direkt an der Primärmasse 1 reibt und das Massependel 16 durch das Wegfallen des Adapterstückes 41 größer ausgelegt werden kann. Da die Primärmasse in der Regel nicht nachgearbeitet oder mit einer reibungsmindernden Beschichtung, wie Teflon, beschichtet ist, kann die Reibung zwischen Primärmasse 1 und Massependel 16 höher sein, als bei der Verwendung mit einem Adapterstückes wie in 1 beschrieben. Die erhöhte Reibung zwischen dem Massependel 16 und der Primärmasse 1 kann einen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Massependels 16 haben. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann die Primärmasse 1 an der Reibfläche zu dem Axialanschlag 42 des Massependels 16 mit einer reibungsmindernden Beschichtung, wie Teflon, beschichtet sein. Das hier gezeigte Massependel 16 arbeitet nach dem Prinzip von Salomon.
  • In 3 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 1 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das radial außerhalb eines Innenfedersatzes 6 an der Primärmasse 1 befestigt ist. Auch dieser Innenfedersatz 6 umfasst eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung aufeinander folgenden und ggf. ineinander geschachtelten Federeinheiten 58, jede vorzugsweise mit wenigstens einer Schraubendruckfeder ausgebildet. Die Federeinheiten 58 des Innenfedersatzes 6 stützen sich einerseits an mindestens einem Abdeckblech 14 und andererseits an der Nabenscheibe 7 ab. Bei dieser gezeigten Ausführungsform ist der Außenfedersatz 5 nicht vorhanden. Das hier dargestellte Massependel arbeitet nach dem Prinzip von Salomon.
  • In 4 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 1 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das radial außerhalb des Innenfedersatzes 6 einerseits an der Primärmasse 1 und andererseits an dem Deckblech 2 befestigt ist. Bei dieser gezeigten Ausführungsform ist der Außenfedersatz 5 nicht vorhanden. Das gezeigte Massependel 16 arbeitet nach dem Prinzip von Salomon.
  • In 5 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 1 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das radial außen am Deckblech 2 befestigt ist. Diese Anordnung des Massependels 16 ist wegen seiner radial weit außenliegenden Position besonders leistungsfähig. Gegenüber 1 besitzt diese Ausführung der Drehschwingungsdämpferanordnung 10 zusätzlich zu dem Außenfedersatz 5 einen optionalen Innenfedersatz 6, wie schon in 3 beschrieben. Das hier dargestellte Massependel 16 arbeitet nach dem Prinzip von Sarazin.
  • In 6 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 1 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das radial außen an dem Planetenträger 8 zwischen den Planetenräder 9 positioniert ist. Zur Bauraumreduzierung können die Massependel am Außendurchmesser abgerundet sein. Durch die Positionierung des Massependels 16 radial außen ist das Massependel 16 besonders leistungsfähig im Vergleich zu einem Einbauort, der radial weiter innen liegt. Das hier gezeigte Massependel 16 arbeitet nach dem Prinzip von Salomon.
  • In 7 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 6 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das eine vergrößerte Tilgermasse 68 besitzt. Diese vergrößerte Tilgermasse 68 kann mittels einer Schraubverbindung an die vorhandene Masse des Massependels 16 befestigt werden. Wie in 6 dargestellt arbeitet das Massependel 16 hier nach dem Prinzip von Salomon.
  • In 8 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 1 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das radial außen am Sekundärschwungrad 4 positioniert ist und durch diese Position radial außen sehr leistungsfähig sein kann. Auf Grund der festen geometrischen Verhältnisse ist keine Frequenzvariabilität gegeben. Es liegt hier ein Festfrequenztilger vor. Gegenüber 1 besitzt diese Ausführung der Drehschwingungsdämpferanordnung 10 zusätzlich einen optionalen Innenfedersatz 6. Das hier gezeigte Massependel 16 arbeitet nach dem Prinzip von Sarazin.
  • In 9 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 8 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16 nach dem Prinzip von Salomon.
  • In 10 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 6 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das radial innen auf Seite einer zum Beispiel anzuflanschenden Kupplung an dem Sekundärschwungrad 4 mittels eines abgesetzten Anbindungsbleches 36 positioniert ist. Diese Ausgestaltung findet vornehmliche Anwendung bei radial begrenzten Bauräumen für die Drehschwingungsdämpferanordnung 10. Das hier gezeigte Massependel 16 ist ein Salomontilger.
  • In 11 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 10 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das an dem Sekundärschwungrad 4 mittels eines Anbindungsbleches 36 radial außerhalb der Durchgriffsöffnung 67 auf axialer Höhe der Koppelanordnung 61 positioniert ist. Diese Ausführungsform ist vom Platzbedarf besonders vorteilhaft, da der Raum zwischen Koppelanordnung 61 und Sekundärschwungrad 4 genutzt werden kann. Das gezeigte Massependel 16 arbeitet nach dem Prinzip von Salomon.
  • In 12 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 11 dargestellt, jedoch mit einem verstellbaren Festfrequenztilger 15 als Massependel 16. Bei dem Festfrequenztilger 15 ist seine Masse über eine Blattfeder 17 an die zu tilgende Masse, hier das Sekundärschwungrad 4 verbunden. Durch einen Gleitstein 18, der federbelastet ist und sich durch die Fliehkraft entgegen der Federkraft radial nach außen bewegt, kann die flexible Länge der Blattfeder 17 mit steigender Drehzahl verringert und damit die Steifigkeit der Blattfeder 17 erhöht werden. Durch diese Veränderung der flexiblen Länge der Blattfeder 17 kann bei unterschiedlichen Drehzahlen die Hauptmotorordnung getilgt werden. Wäre die Länge der Blattfeder 17 immer gleich, so würde das Massependel nur auf eine Anregungsfrequenz wirken.
  • In 13 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 10 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das radial außen beidseitig, oder auch einseitig an der Zwischenmasse 3 positioniert werden kann. Der große Anbindungsradius ist für die Leistungsfähigkeit des Massependels 16 vorteilhaft. Das Massependel 16 arbeitet hier nach dem Prinzip von Salomon.
  • In 14 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 13 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16 nach dem Prinzip von Sarazin. Hier ist im Gegensatz zur 13 der Anbindungs-/Schwerpunktradius des Massependels über die Fliehkraft (=Drehzahl) veränderbar und damit frequenzvariabel ausgeführt. Der Anbindungsradius des Massependels ist über eine federnde Lagerung umgesetzt.
  • In 15 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 1 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das beidseitig an der Nabenscheibe 7 radial innerhalb des Außenfedersatzes 5 positioniert ist. Ein Innenfedersatz 6 ist bei dieser Ausführungsvariante nicht vorhanden. Diese Ausführungsform kann als besonders vorteilhaft hinsichtlich des Bauraumes gesehen werden, da es den Bauraum radial innerhalb des Außenfedersatzes 5 nutzt. Das dargestellte Massependel 16 ist als Salomontilger gezeigt.
  • In 16 ist eine Drehschwingungsdämpferanordnung 10 wie grundsätzlich in 15 dargestellt, jedoch mit einem Massependel 16, das radial zwischen dem Außenfedersatz 5 und dem Innenfedersatz 6 an der Nabenscheibe 7 angeordnet ist. Wie auch in 15 ist hier der Salomontilger dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Primärmasse
    2
    Deckblech
    3
    Zwischenmasse
    4
    Sekundärschwungrad
    5
    Außenfedersatz
    6
    Innenfedersatz
    7
    Nabenscheibe
    8
    Planetenträger
    9
    Planetenräder
    10
    Drehschwingungsdämpferanordnung
    14
    Abdeckbleche
    15
    Festfrequenztilger
    16
    Massependel
    17
    Blattfeder
    18
    Gleitstein
    22
    Lager Zwischenmasse
    23
    Lager Zwischenmasse
    24
    Lager Sekundärschwungrad
    29
    Kurbelwelle
    30
    Hauptzweig
    31
    Überlagerungszweig
    32
    Koppelgetriebe
    36
    Anbindungsblech
    38
    Steifigkeit Planetenträger
    39
    Kupplungsscheibe
    40
    Kupplungsscheibendämpfer
    41
    Adapterstück
    42
    Axialanschlag
    50
    Eingangsbereich
    51
    Schwingungssystem
    52
    Schraubbolzen
    53
    Federanordnung
    54
    Bauraum
    55
    erster Drehmomentübertragungsweg
    56
    zweiter Drehmomentübertragungsweg
    57
    Federeinheiten
    58
    Federeinheiten
    60
    Ausgangsbereich
    61
    Koppelanordnung
    65
    Phasenschieberanordnung
    67
    Durchgriffsöffnung
    68
    vergrößerte Tilgermasse
    70
    erstes Eingangsteil
    71
    zweites Eingangsteil
    75
    Überlagerungseinheit
    77
    Ausgangsteil
    A
    Drehachse A
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007118 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10), insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs, umfassend – einen zur Drehung um eine Drehachse (A) anzutreibenden Eingangsbereich (50) und einen Ausgangsbereich (60) und – einen ersten Drehmomentübertragungsweg (55) und parallel dazu einen zweiten Drehmomentübertragungsweg (56), die beide von dem Eingangsbereich (50) ausgehen und – eine, mit dem Ausgangsbereich (60) in Verbindung stehende Koppelanordnung (61) zur Überlagerung der über die Drehmomentübertragungswege (55; 56) geleiteten Drehmomente und – eine Phasenschieberanordnung (65) für den ersten Drehmomentübertragungsweg (55) zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von über den ersten Drehmomentübertragungsweg (55) geleiteten Drehungleichförmigkeiten bezüglich über den zweiten Drehmomentübertragungsweg (56) geleiteten Drehungleichförmigkeiten dadurch gekennzeichnet, dass in der Phasenschieberanordnung (65) oder in der Koppelanordnung (61) oder in der Phasenschieberanordnung (65) und der Koppelanordnung (61) ein Massependel (16) angeordnet ist, das so ausgebildet ist, dass es sich unter Einfluss einer Drehungleichförmigkeit relativ zu seinem Trägerelement verlagern kann.
  2. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelanordnung (61) ein erstes Eingangsteil (70), ein zweites Eingangsteil (71), eine Überlagerungseinheit (75) und ein Ausgangsteil (77) umfasst wobei das erste Eingangsteil (70) mit der Phasenschieberanordnung (65) und der Überlagerungseinheit (75) verbunden ist und das zweite Eingangsteil (71) mit dem Eingangsbereich (50) und der Überlagerungseinheit (75) verbunden ist und die Überlagerungseinheit (75) sowohl mit dem ersten Eingangsteil (70), als auch mit dem zweiten Eingangsteil (71) und dem Ausgangsteil (77) verbunden ist und wobei das Ausgangsteil (77) den Ausgangsbereich (60) bildet.
  3. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenschieberanordnung (65) ein Schwingungssystem (51) mit einer Primärmasse (1) und einer gegen die Wirkung einer Federanordnung (53) bezüglich der Primärmasse (1) um die Drehachse (A) drehbare Zwischenmasse (3) umfasst.
  4. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Massependel (16) in der Koppelanordnung (61) mit dem ersten Eingangsteil (70) oder mit dem zweiten Eingangsteil (71) oder mit dem Ausgangsteil (77) verbunden ist.
  5. Drehschwingungsdämpfungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Massependel (16) in der Phasenschieberanordnung (65) mit der Primärmasse (1) und/oder mit einem, mit der Primärmasse verbundenen Deckblech (2) verbunden ist.
DE201210207862 2012-05-11 2012-05-11 Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs Withdrawn DE102012207862A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207862 DE102012207862A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
KR1020147031626A KR20150007308A (ko) 2012-05-11 2013-04-15 특히 차량의 파워 트레인을 위한 비틀림 진동 감쇠 장치
CN201380024715.4A CN104285073B (zh) 2012-05-11 2013-04-15 扭转减振装置
JP2015510702A JP2015516555A (ja) 2012-05-11 2013-04-15 特に車両の駆動系のための回転振動減衰装置
PCT/EP2013/057751 WO2013167345A1 (de) 2012-05-11 2013-04-15 Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
US14/400,126 US9765839B2 (en) 2012-05-11 2013-04-15 Torsional vibration damping arrangement, in particular for the powertrain of a vehicle
EP13716289.7A EP2847489A1 (de) 2012-05-11 2013-04-15 Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207862 DE102012207862A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207862A1 true DE102012207862A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48095857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207862 Withdrawn DE102012207862A1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9765839B2 (de)
EP (1) EP2847489A1 (de)
JP (1) JP2015516555A (de)
KR (1) KR20150007308A (de)
CN (1) CN104285073B (de)
DE (1) DE102012207862A1 (de)
WO (1) WO2013167345A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662202A (zh) * 2014-07-02 2017-05-10 舍弗勒技术股份两合公司 扭转减振器
DE102018111721A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102019125276A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenstufe mit einer Schwingungsisolationseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015018413A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE112015000613A5 (de) * 2014-02-03 2016-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
WO2017062000A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber including a geared roller
FR3049032B1 (fr) * 2016-03-21 2018-08-17 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
US10151373B1 (en) * 2017-06-09 2018-12-11 GM Global Technology Operations LLC Planetary damper architecture with centrifugal pendulum absorber
FR3097925B1 (fr) * 2019-06-28 2022-01-21 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement d’oscillations de torsion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075242A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102011007118A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181513B (en) * 1985-10-03 1989-09-13 Ford Motor Co Automotive crankshaft bifilar pendulum vibration damper
DE19700851A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE19727678C2 (de) * 1997-06-30 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Planetengetriebe mit wenigstens einem Verzahnungselement
DE19911561A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung
US7624852B2 (en) * 2003-09-22 2009-12-01 Litens Automotive Partnership Crankshaft decoupler
DE112008003168B4 (de) * 2007-11-29 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb
DE102008057647A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung mit einem drehzahladaptiven Tilger und Verfahren zur Verbesserung des Dämpfungsverhaltens
DE112009002416B4 (de) * 2008-10-16 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102008043781A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
JP5316461B2 (ja) * 2010-03-30 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 振動低減装置
DE102011075244A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamische Kopplungseinrichtung, insbesondere Drehmomentwandler
JP5628605B2 (ja) * 2010-09-08 2014-11-19 アイシン・エィ・ダブリュ工業株式会社 動吸振器を備えた回転駆動伝達装置
JP5556551B2 (ja) * 2010-09-30 2014-07-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
JP5408096B2 (ja) * 2010-09-30 2014-02-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 流体伝動装置
EP2600030A3 (de) 2011-12-01 2018-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075242A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE102011007118A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106662202A (zh) * 2014-07-02 2017-05-10 舍弗勒技术股份两合公司 扭转减振器
CN106662202B (zh) * 2014-07-02 2019-08-06 舍弗勒技术股份两合公司 扭转减振器
DE102018111721A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenträger für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102019125276A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenstufe mit einer Schwingungsisolationseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167345A1 (de) 2013-11-14
EP2847489A1 (de) 2015-03-18
US20150122604A1 (en) 2015-05-07
JP2015516555A (ja) 2015-06-11
CN104285073A (zh) 2015-01-14
CN104285073B (zh) 2016-12-07
US9765839B2 (en) 2017-09-19
KR20150007308A (ko) 2015-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207862A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2577108B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung
EP2875257B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP2912336B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsanordnung mit leistungsverzweigung
DE102012218729A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2951462B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102012218918A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit drehzahlabhängiger Charakteristik
DE102011084744A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
EP2108859B1 (de) Verfahren und System zur Schwingungsreduzierung im Antriebsstrang eines ein Getriebe umfassenden Kraftfahrzeugs
WO2014026814A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102012219800B4 (de) Drehschwingsdämpfer und Kupplungsaggregat
DE10052786B4 (de) Torsionsdämpfungsmechanismus mit Zusatzmasse
DE102015207825A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP2882979A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung mit leistungsverzweigung
DE102014204907A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE112006003389B4 (de) Geteiltes schwungrad
DE102013226939A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3180544A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP2885555B1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102007057432A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102010052587A1 (de) Triebscheibe
DE102014220927A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012212591A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016219065A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Zylinderabschaltsystem mit Doppelkanal-Bogenfederanordnung, zwei Fliehkraftpendeln und zwei Trägerflanschen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee