DE102012204887B4 - Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen - Google Patents

Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102012204887B4
DE102012204887B4 DE102012204887.1A DE102012204887A DE102012204887B4 DE 102012204887 B4 DE102012204887 B4 DE 102012204887B4 DE 102012204887 A DE102012204887 A DE 102012204887A DE 102012204887 B4 DE102012204887 B4 DE 102012204887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
bearing
push rod
locking
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204887.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204887A1 (de
Inventor
Manfred Glänzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102012204887.1A priority Critical patent/DE102012204887B4/de
Priority to EP13160964.6A priority patent/EP2644817B1/de
Priority to PL13160964T priority patent/PL2644817T3/pl
Publication of DE102012204887A1 publication Critical patent/DE102012204887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204887B4 publication Critical patent/DE102012204887B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/42Function thereof for locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen, mit einer Ausstellschere (1), welche auf einer Schubstange (2) angeordnet ist, wobei die Ausstellschere ein ortsfestes Lenkerlager (3), an dem ein Ausstelllenker (4) mit einer Kulisse (10) drehgelagert ist, ein mit einem Klemmelement (8) versehenes Riegelelement (7), das auf der Schubstange (2) positionierbar und mit dem Klemmelement (8) festlegbar ist, sowie einen in einem Gelenklager (6) drehgelenkig gelagerten, endseitig mit dem Flügel gelenkig verbundenen Ausstellarm (5) umfasst, und wobei die Schubstange (2) zum Öffnen und Schließen der Ausstellschere (1) über einen Betätigungshub hinweg verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung (14) zur Einstellung eines Abstands (s) zwischen dem ortsfestem Lenkerlager (3) und dem Riegelelement (7) am Lenkerlager (3) oder am Riegelelement (7) angeordnet ist, wobei die Einstelleinrichtung (14) einen Gewindestift (15) oder eine Gewindehülse (16) aufweist, welche in einem Gewinde im Lenkerlager (3) aufgenommen ist, oder wobei die Einstelleinrichtung (14) einen Gewindestift (15) oder eine Gewindehülse (16) aufweist, welche in einem Gewinde im Riegelelement (7) aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2004 001 806 A1 ist ein Antrieb mit einer Scherenanordnung zum Betätigen eines Flügels eines Fensters oder dergleichen bekannt, bei dem sich beim Kippen oder Klappen der Flügel gegenüber dem Blendrahmen schwenkbar bewegt. Die Scherenanordnung ist zweiteilig, wobei ein Scherenglied mit seinem einen Ende mit dem Flügelrahmen gelenkig verbunden ist und mit seinem anderen Ende mit einer in einem Gehäuse der Scherenanordnung längsverschiebbar geführten Schwenkachse schwenkend verbunden ist. Das zweite Scherenglied ist mit einem Ende an dem Gehäuse und mit dem anderen Ende etwa mittig an dem anderen Scherenglied jeweils unverschiebbar angelenkt und weist eine Steuerkurve auf, in die ein im Gehäuse längsbeweglich geführter Antriebszapfen eingreift. Ein weiterer zur Verriegelung vorgesehener, längsbeweglicher Zapfen springt nach sollen vor und kann in eine zugeordnete Verrieglungsplatte eingreifen. Die Bewegung des Zapfens in die Verriegelungsstellung erfolgt erst dann, wenn die Schere ihre geschlossene Stellung erreicht hat.
  • Die DE 36 22 943 A1 offenbart einen Antrieb mit einer Scherenanordnung für einen Flügel eines Fensters, bei der durch feste Anlenkung eines Ausgleichslenkers für einen Ausstellarm und eines Steuerarmes am Blendrahmen sowie durch entsprechende Abstimmung der Längen dieser Teile und der Lage ihrer Anlenkpunkte am Blendrahmen und am Ausstellarm erreicht wird, dass bei geringerer Länge von Schere und Ausstellarm eine größere Öffnungsweite erreicht wird.
  • Nachteilig kann der für die Verrieglung vorbehaltende Bewegungshub nicht für eine Vergrößerung der Öffnungsweite zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine weitere gattungsgemäße, die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweisende Ausstellschere für einen Fenster- oder Türflügel o. dgl. ist aus der DE 89 10 789 U1 bekannt. Zwar ist in dieser Druckschrift eine Einstellbarkeit der Öffnungsweite des angeschlossenen Flügels nicht explizit beschrieben, aber durch das Vorhandensein und die Anordnung der betreffenden Bauteile grundsätzlich möglich.
  • Die DE 28 51 658 C2 beschreibt einen Oberlichtöffner, welcher eine Einstelleinrichtung zur Einstellung des Abstands von Lenkerlager und Riegelelement aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen auszubilden, bei welchem der für die Verrieglung vorgesehene Betätigungshub optimiert und zur Vergrößerung der Öffnungsweite des Flügels zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Flügel von Fenstern sind häufig mit am Flügel angeordneten, längs ihrer Erstreckung verschiebbaren Stangenverriegelungen versehen, welche in Nuten am Flügel angeordnet sind, wobei auf der Stangenverriegelung angeordnete Zapfen zur Verriegelung des Flügels in dessen Geschlossenlage in zugeordnete Aufnahmen am Rahmen eingreifen. Abhängig vom Fensterhersteller und Fenstertyp liegt der Verschiebeweg der Stangenverrieglung zur Ver- bzw. Entriegelung im Bereich von ca. 12 mm bis hin zu 20 mm. Die Verschiebebewegung der Stangenverriegelung wird im Folgenden unabhängig von der Wirkrichtung zum Entriegeln oder Verriegeln als Verriegelungshub bezeichnet. Bei der Anordnung eines Antriebs mit einer Ausstellschere zum Öffnen und Schließen des Flügels wird durch den Antrieb die Entriegelung oder Verriegelung durch einen auf einer Schubstange festgelegten, klauenartigen Mitnehmer bewirkt, der in Geschlossenlage des Flügels mit der Stangenverriegelung zu deren Verschiebung zusammenwirkt. Der Betätigungshub der Schubstange kann beispielsweise manuell mit einem Handhebel oder durch einen Elektromotor erfolgen, wobei jedoch, ausgehend von der geschlossenen, verriegelten Stellung des Flügels, der Betätigungshub zunächst den Verriegelungshub bewirkt. Der nach dem Verriegelungshub verbleibende Hub des Betätigungshubs kann anschließend als Öffnungshub die Öffnungsbewegung der Ausstellschere bewirken. Die Ausstellschere selbst kann auch eine Verriegelungseinrichtung aufweisen, welche unabhängig davon, ob eine Stangenverriegelung im Flügel angeordnet ist, die Ausstellschere verriegelt und ein Öffnen des Flügels, beispielsweise durch Winddruck, verhindert. Der zur Verfügung stehende Betätigungshub teilt sich somit in den Verriegelungshub und in den Öffnungshub auf und ist möglichst optimal aufzuteilen.
  • Um die Ausstellschere auf unterschiedliche Fenstertypen und damit unterschiedlichen Verriegelungshübe und/oder auf eine größtmögliche Öffnungsweite des Flügels zu optimieren, ist eine Einstelleinrichtung an der Ausstellschere vorgesehen. Da die einzustellenden Äderungen an der Ausstellschere gering sein können und beispielsweise nur ca. 2 mm betragen können, ist eine Feineinstellung mit der Einstelleinrichtung vorgesehen. Alternativ ist für bestimmte Anforderungen auch eine feste Änderung der Einstellung mit einem Abstandshalter vorgesehen. Entsprechend der Einstellung kann eine Anpassung des Hubs an der Schubstange antriebsseitig bzw. handhebelseitig durchgeführt werden, damit beispielsweise im Falle des Handhebels sich der Handhebel bei geschlossener Ausstellschere wieder in seiner geschlossenen Stellung befindet.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Ausstellschere in einer ersten Einstellung in Geschlossenlage;
  • 2 die Ausstellschere gemäß 1 in geöffneter Stellung;
  • 3 die Ausstellschere in einer zweiten Einstellung in Geschlossenlage;
  • 4 die Ausstellschere gemäß 3 in geöffneter Stellung;
  • 5 eine erste Ausgestaltung einer Einstelleinrichtung für die Ausstellschere;
  • 6 eine zweite Ausgestaltung der Einstelleinrichtung für die Ausstellschere im Ausschnitt;
  • 7 eine weitere Ausgestaltung der Einstelleinrichtung für die Ausstellschere in einer ersten Stellung im Ausschnitt;
  • 8 die weitere Ausgestaltung der Einstelleinrichtung für die Ausstellschere gemäß 7 in einer zweiten Stellung im Ausschnitt.
  • In den Figuren ist eine Ausstellschere 1 eines Antriebs zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters gezeigt, wobei in an sich bekannter Weise der Flügel von einem Rahmen umgeben ist, indem der Flügel schwenkbar an Scharnieren gelagert ist. Derartige Antriebe sind allgemein bekannt und sind manuell mittels eines Handhebels oder elektromotorisch über eine Schubstange 2 antreibbar. Die Ausstellschere 1 umfasst ein in den Figuren nicht dargestelltes Gehäuse, das, beispielsweise als U-förmiges Profil ausgebildet, am Rahmen des Fensters angeordnet ist und die Schubstange abdeckt.
  • Die Ausstellschere 1 weist ein Lenkerlager 3 auf, das von der Schubstange 2 frei durchdrungen und über das Gehäuse des Antriebs am Rahmen des Fensters festgelegt ist. Am Lenkerlager 3 ist ein Ausstelllenker 4 drehgelenkig abgestützt, welcher andernends mit einem Ausstellarm 5 drehgelenkig verbunden ist. Mit seinem freien Ende ist der Ausstellarm 5, hier nicht weiter dargestellt, zum Schwenken des Flügels gelenkig mit diesem verbunden. Der Ausstellarm 5 ist mit einem Gelenklager 6 auf der Schubstange 2 geführt, wobei das Gelenklager 6 ebenfalls frei von der Schubstange 2 durchdrungen ist. Zwischen dem Lenkerlager 3 und dem Gelenklager 6 ist das Riegelelement 7 angeordnet, welches mit einem Klemmelement 8 auf der Schubstange 2 positionierbar und festlegbar ist. Am Riegelelement 7 ist ein Stützlenker 9 schwenkbar gelagert angeordnet, wobei der Stützlenker 9 und der Ausstelllenker 4 über Kulissen 10 und in den Kulissen 10 angeordneten Zapfen 11, die jeweils am anderen Lenker angeordnet sind, zum Abstützen der auftretenden Kräfte zusammenwirken. Es ist auch eine Ausstellschere 1 verwendbar, welche keinen Stützlenker 9 sondern nur einen Ausstelllenker 4 aufweist, wobei dann ein Zapfen 11 am Riegelelement 7 angeordnet ist.
  • Am Riegelelement 7 ist eine Riegelaufnahme 12 vorgesehen, welche mit einem Riegelzapfen 13 zusammenwirkt, der am Ausstellarm 5 angeordnet ist. Vorteilhaft ist die gelenkige Anlenkung des Ausstelllenkers 4 am Ausstellarm 5 durch den Riegelzapfen 13 gebildet.
  • In der in 1 gezeigten Geschlossenlage der Ausstellschere 1 befindet sich der Regelzapfen 13 in der Riegelaufnahme 12 des Riegelelements 7. Dadurch ist die Ausstellschere 1 blockiert, so dass der am Ausstellarm 5 angelenkte Flügel des Fensters in seiner Schließlage gehalten wird und, beispielsweise durch Winddruck, nicht aufgedrückt werden kann.
  • In der in 1 gezeigten Lage des Riegelzapfens 13 ist dieser vollständig in der Riegelaufnahme 12 aufgenommen. Diese Einstellung erfolgt durch die Positionierung und Festlegung des Riegelelements 7 mittels des Klemmelements 8 auf der Schubstange 2. Durch Verschieben der Schubstange 2 bewegt sich das Riegelelement 7 in 1 nach rechts, wobei zunächst keine Öffnungsbewegung des Ausstellarms 5 erfolgt, da sich die Zapfen 11 in einem geraden, parallel zur Bewegungsrichtung des Riegelelements 7 angeordneten Bereich der zugeordneten Kulissen 10 befinden. Durch diesen Verriegelungshub gelangt der Riegelzapfen 13 aus der Riegelaufnahme 12 heraus, wobei der sich anschließende Öffnungshub das Schwenken des Ausstellarms 5 in Öffnungsrichtung bewirkt, da sich die Zapfen 11 sich in einem schräg zur Bewegungsrichtung des Riegelelements 7 angeordneten Bereich der Kulissen 10 bewegen.
  • Der zur Verfügung stehende Betätigungshub der Schubstange 2 teilt sich somit in den Verriegelungshub und den Öffnungshub auf. In der Einstellung des Riegelelements 7 gemäß 1 ist der maximale Verriegelungshub eingestellt, was jedoch einen minimalen Öffnungshub ergibt, wodurch die Öffnungsweite H des Ausstellarms minimal ist, wie es in der 2 gezeigt ist. Die Ausstellschere 1 aus 1 hat die für diese Einstellung des Riegelelements 7 größtmögliche Öffnungsweite für einen bestimmten zur Verfügung stehenden Betätigungshub erreicht. Der mögliche Öffnungshub der Ausstellschere 1 jedoch nicht ausgeschöpft, da das Riegelelement 7 noch einen Abstand s zum ortsfesten Lenkerlager 3 aufweist.
  • Zur Optimierung der Öffnungsweite des Ausstellarms 5 kann das Verhältnis von Verriegelungshub zum Öffnungshub durch die Positionierung des Riegelelements 7 auf der Schubstange 2 verändert werden, wie es in der 3 gezeigt ist. Das Riegelelement 7 ist dabei so auf der Schubstange 2 positioniert und festgelegt, dass der Riegelzapfen 13 nicht vollständig in der Riegelaufnahme 12 aufgenommen ist, jedoch so weit in die Riegelaufnahme 12 eingreift, dass die Ausstellschere 1 noch verriegelt und ein Schwenken des Ausstellarms 5 verhindert ist. Die Kulissen 10 sind dabei in Öffnungsrichtung verlängert, um die vergrößerte Öffnungsweite H zu ermöglichen.
  • Der zur Verfügung stehende Betätigungshub teilt sich somit in einen kleinstmöglichen Verriegelungshub und einen größtmöglichen Öffnungshub auf, welcher die maximale Öffnungsweite H des Ausstellarms 5 ergibt, wie es in der 4 gezeigt ist. Der zur Verfügung stehende Betätigungshub ist hier optimal ausgenutzt, wobei sich das Riegelelement 7 gerade in Anlage mit dem ortsfesten Lenkerlager 3 befindet.
  • Der zur Verfügung stehende Betätigungshub kann aufgrund seitens der Fensterhersteller verwendeter unterschiedlicher Triebstangenbeschläge, welche zusätzlich oder alternativ zu der Verriegelung am Riegelelement 7 durch die Schubstange 2 zur Verriegelung des Flügels betätigt werden, beispielsweise zwischen ca. 12 mm und 20 mm variieren.
  • Bei geschlossener Ausstellschere 1 ist ein Einstellen des Verhältnisses von Verriegelungshub zu Öffnungshub nicht möglich, da das Klemmelement 8 des Riegelelements 7 nicht zugänglich ist. Die Einstellung der Position des Riegelelements 7 kann jedoch in geöffneter Stellung eingestellt werden, da dann das Klemmelement 8 zugänglich ist. Aufgrund des geringen Betätigungshubs von ca. 12 bis 20 mm, welcher optimal in den Verriegelungshub und den Öffnungshub aufzuteilen ist, ist eine Einstelleinrichtung 14 vorgesehen, welche es ermöglicht, eine erforderliche kleine Änderung von beispielsweise 2 mm in der Position des Riegelelements 7 einzustellen.
  • In der 5 ist die erste erfindungsgemäße Ausgestaltung der Einstelleinrichtung 14 gezeigt, wobei ein Gewindestift 15 in einem Gewinde am ortsfesten Lenkerlager 3 angeordnet ist. Der Gewindestift 15 stützt sich stirnseitig auf dem Riegelelement 7 ab, sodass der Abstand s durch Drehen des Gewindestifts 15 einstellbar ist. Der Gewindestift 15 weist dazu eine Werkzeugaufnahme für beispielsweise einen Inbusschlüssel oder einen Schraubendreher auf.
  • Die zweite erfindungsgemäße Ausgestaltung der Einstelleinrichtung 14 ist in dem Ausschnitt einer Ausstellschere 1 in der 6 dargestellt. Die Einstelleinrichtung 14 ist als Gewindehülse 16 ausgebildet, welche von der Schubstange 2 durchdrungen ist und die in einem Gewinde in der Bohrung im Lenkerlager 3 für die Schubstange 2 angeordnet ist. An der Gewindehülse 16 ist beispielsweise Außensechskant angeordnet, wodurch der Abstand s zum Riegelelement 7 beispielsweise mit Hilfe eines Gabelschlüssels einstellbar ist. Alternativ ist auch eine Anordnung von radialen Bohrungen denkbar, wobei die Gewindehülse mittels eines passenden Stiftes drehbar ist.
  • Die weitere Ausgestaltung der Einstelleinrichtung 14 ist In den 7 und 8 gezeigt, wobei hier eine feste vorgegebene Änderung des Abstands s zwischen dem Lenkerlager 3 und dem Riegelelement 7 durch einen Abstandshalter 17 wählbar ist. Diese Ausgestaltung ist von Vorteil, wenn die Ausstellschere 1 beispielsweise an unterschiedlichen Fenstern mit Triebstangenbeschlag, beispielsweise an unterschiedlichen Fenstertypen eines Fensterherstellers verwendet werden soll, wobei beispielsweise ein Typ einen Verriegelungshub von 16 mm und ein anderer Typ einen Verriegelungshub von 20 mm aufweist. Die Ausstellschere 1 lässt sich mit Hilfe des Abstandshalters 17 auf den jeweiligen Fenstertyp konfigurieren, wodurch der Fensterhersteller nur eine Ausstellschere bevorraten muss.
  • Bei der Montage der Ausstellschere 1 wird dann der schwenkbar hier am Riegelelement 7 angeordnete, bügelförmige Abstandshalter 17 zur Einstellung wahlweise zwischen Riegelelement 7 und Lenkerlager 3 eingeschwenkt, oder in seiner Aufnahme 18 belassen. In alternativer Anordnung kann der Abstandshalter 17 auch am Lenkerlager 3 schwenkbar gelagert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausstellschere
    2
    Schubstange
    3
    Lenkerlager
    4
    Ausstelllenker
    5
    Ausstellarm
    6
    Gelenklager
    7
    Riegelelement
    8
    Klemmelement
    9
    Stützlenker
    10
    Kulisse
    11
    Zapfen
    12
    Riegelaufnahme
    13
    Riegelzapfen
    14
    Einstelleinrichtung
    15
    Gewindestift
    16
    Gewindehülse
    17
    Abstandshalter
    18
    Aufnahme
    H
    Öffnungsweite
    s
    Abstand

Claims (4)

  1. Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen, mit einer Ausstellschere (1), welche auf einer Schubstange (2) angeordnet ist, wobei die Ausstellschere ein ortsfestes Lenkerlager (3), an dem ein Ausstelllenker (4) mit einer Kulisse (10) drehgelagert ist, ein mit einem Klemmelement (8) versehenes Riegelelement (7), das auf der Schubstange (2) positionierbar und mit dem Klemmelement (8) festlegbar ist, sowie einen in einem Gelenklager (6) drehgelenkig gelagerten, endseitig mit dem Flügel gelenkig verbundenen Ausstellarm (5) umfasst, und wobei die Schubstange (2) zum Öffnen und Schließen der Ausstellschere (1) über einen Betätigungshub hinweg verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstelleinrichtung (14) zur Einstellung eines Abstands (s) zwischen dem ortsfestem Lenkerlager (3) und dem Riegelelement (7) am Lenkerlager (3) oder am Riegelelement (7) angeordnet ist, wobei die Einstelleinrichtung (14) einen Gewindestift (15) oder eine Gewindehülse (16) aufweist, welche in einem Gewinde im Lenkerlager (3) aufgenommen ist, oder wobei die Einstelleinrichtung (14) einen Gewindestift (15) oder eine Gewindehülse (16) aufweist, welche in einem Gewinde im Riegelelement (7) aufgenommen ist.
  2. Antrieb nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (14) ein am Lenkerlager (3) oder am Riegelelement (7) angeordneter Abstandshalter (17) ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (17) schwenkbar am Lenkerlager (3) oder am Riegelelement (7) angeordnet ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) des Ausstelllenkers (4) der Ausstellschere (1) für eine maximale Öffnungsweite (H) in Öffnungsrichtung verlängert ist.
DE102012204887.1A 2012-03-27 2012-03-27 Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen Active DE102012204887B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204887.1A DE102012204887B4 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP13160964.6A EP2644817B1 (de) 2012-03-27 2013-03-26 Antrieb für einen flügel eines fensters oder dergleichen
PL13160964T PL2644817T3 (pl) 2012-03-27 2013-03-26 Napęd do skrzydła okna lub podobnego obiektu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204887.1A DE102012204887B4 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204887A1 DE102012204887A1 (de) 2013-10-02
DE102012204887B4 true DE102012204887B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=48047817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204887.1A Active DE102012204887B4 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2644817B1 (de)
DE (1) DE102012204887B4 (de)
PL (1) PL2644817T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6680976B2 (ja) * 2016-03-08 2020-04-15 中西金属工業株式会社 窓開閉装置及び開閉窓
IT201900009792A1 (it) * 2019-06-21 2020-12-21 Topp S R L A Socio Unico Dispositivo di azionamento per infissi
EP3994326A4 (de) * 2019-07-02 2023-07-19 The Braun Corporation Modifizierter türbetrieb für ein motorisiertes fahrzeug
IT202100012779A1 (it) * 2021-05-18 2022-11-18 Topp S R L A Socio Unico Dispositivo di azionamento per infissi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622943A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Hautau Gmbh W Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE2851658C2 (de) * 1977-12-01 1988-08-04 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Reding, Moselle, Fr
DE8910789U1 (de) * 1989-09-09 1989-11-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Ausstellschere für Fenster- und Türflügel o.dgl.
DE102004001806A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-11 W. Hautau Gmbh Motorisch antreibbare Scherenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851658C2 (de) * 1977-12-01 1988-08-04 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment, Reding, Moselle, Fr
DE3622943A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-14 Hautau Gmbh W Ausstellschere fuer aufliegende oberlichtoeffner
DE8910789U1 (de) * 1989-09-09 1989-11-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Ausstellschere für Fenster- und Türflügel o.dgl.
DE102004001806A1 (de) * 2004-01-10 2005-08-11 W. Hautau Gmbh Motorisch antreibbare Scherenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204887A1 (de) 2013-10-02
EP2644817A2 (de) 2013-10-02
EP2644817A3 (de) 2017-11-01
PL2644817T3 (pl) 2020-12-28
EP2644817B1 (de) 2020-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
AT506828B1 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türzarge und gefälztem türflügel
DE102006010755A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Schiebedachdeckel an einem Fahrzeug
EP2169159A2 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
DE102012204887B4 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP2762660A2 (de) Riegelaufnahmeteil
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
EP2050908A1 (de) Einbaumechanik
EP4083360A2 (de) Drehkippfenster und beschlaganordnung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP2169160B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Flügel einer Tür
DE102008062950A1 (de) Beschlag mit ausfahrbarem Verriegelungselement
EP3327236B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP1117888B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP2754815A2 (de) Kippbeschlag für einen Fenster- oder Türflügel
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE102008028598B4 (de) Insektenschutztür
EP2824264A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP0905343A2 (de) Fenster- oder Türanordung
DE10143922C5 (de) Scharnier
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür
DE202006019139U1 (de) Beschlaggarnitur für Paniktürverschlüsse
EP3339544B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
DE102017100495A1 (de) Kippbeschlag für einen Fensterflügel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224