DE102012204515A1 - Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012204515A1
DE102012204515A1 DE201210204515 DE102012204515A DE102012204515A1 DE 102012204515 A1 DE102012204515 A1 DE 102012204515A1 DE 201210204515 DE201210204515 DE 201210204515 DE 102012204515 A DE102012204515 A DE 102012204515A DE 102012204515 A1 DE102012204515 A1 DE 102012204515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel tank
valve
storage unit
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210204515
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204515B4 (de
Inventor
Takeshi Shimura
Ikuo Hara
Tadaaki Nagata
Shinji Kobayashi
Takahiro Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102012204515A1 publication Critical patent/DE102012204515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204515B4 publication Critical patent/DE102012204515B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0561Locking means for the inlet cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Aufgabe: Das Ausströmen von verdunstetem Kraftstoff in atmosphärische Luft mit der einfachen Struktur zu unterdrücken. Mittel zur Lösung: Eine Verbindungskammer (25), welche es ermöglicht, dass ein Fülldurchgang (5) und die Innenseite von einem Kraftstofftank (2) miteinander in einem geschlossenen Zustand in Verbindung stehen, ist in einem Kraftstoffzufuhrdeckel (4) ausgebildet. Ein Überdruckeinstellventil, welches öffnet, wenn ein Innendruck in dem Kraftstofftank (2) ein vorbestimmter Druck oder mehr wird, und verdunsteten Kraftstoff, welcher in dem Kraftstofftank (2) erzeugt wird, zu einer Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit durch die Verbindungskammer (25) und den Fülldurchgang (5) zuführt, und ein Unterdruckeinstellventil (26), welches öffnet, wenn der Innendruck in dem Kraftstofftank (2) ein vorbestimmter Druck oder niedriger wird und atmosphärische Luft dem Kraftstofftank (2) von der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit durch die Verbindungskammer (25) und den Fülldurchgang (5) zuführt, sind in der Verbindungskammer (25) angeordnet. Ein Kupplungselement (300), welches das Unterdruckeinstellventil (26) in einer gekuppelten Weise mit einer Betätigung öffnet, welche eine Schlüsselabdeckung (19) öffnet, ist zwischen der Schlüsselabdeckung (19), welche einen Schließzylinder (20) abdeckt, und dem Unterdruckeinstellventil (26) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, welche einen verdunsteten Kraftstoff, welcher im Inneren eines Kraftstofftanks erzeugt wird, der Außenseite des Kraftstofftanks zuführt.
  • Die JP-A-2004-156496 offenbart ein System, welches in einer Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, welches mit einem Kraftstofftank vom geschlossenen Typ versehen ist, einen Tankinnendruck durch eine elektronische Steuerung/Regelung steuert/regelt, um das Ausströmen von verdunstetem Kraftstoff oder Kraftstoff zu der Außenseite eines Tanks von einer Kraftstoffeinfüllöffnung zum Zeitpunkt einer Kraftstoffzufuhr zu verhindern, wenn der Tankinnendruck hoch ist.
  • Obwohl das System gemäß der oben erwähnten JP-A-2004-156496 vorzugsweise in einem relativ großen Vierradfahrzeug oder dergleichen verwendet werden kann, war es schwierig, das System in einem Kraftrad oder dergleichen zu verwenden, wo ein Raum klein ist, Einrichtungskosten klein sein müssen und ein Öffnen/Schließen einer Kraftstoffeinfüllöffnung direkt durch eine Schlüsselbetätigung durchgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte Angesichts solcher Umstände und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche das Ausströmen von verdunstetem Kraftstoff in atmosphärische Luft mit einer einfachen Struktur unterdrücken kann und vorzugsweise in einem miniaturisierten Fahrzeug verwendet werden kann.
  • Um die oben erwähnten Nachteile zu überwinden, ist gemäß der vorliegenden Erfindung, welche im Anspruch 1 beansprucht wird, eine Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug vorgesehen, welche umfasst: einen Kraftstofftank (2), um Kraftstoff zu speichern; einen Kraftstoffzufuhrdeckel (4), welcher an einer Kraftstoffeinfüllöffnung (3) von dem Kraftstofftank (2) angebracht ist und von/mit der Kraftstoffeinfüllöffnung (3) durch eine Handhabung mit einem Schlüssel (49), welcher in einen Schließzylinder (20) eingesetzt ist, öffenbar/schließbar ist; eine Schlüsselabdeckung (19), welche an dem Kraftstoffzufuhrdeckel (4) angebracht ist und ein Schlüsselloch von dem Schließzylinder (20) in einer öffenbaren/schließbaren Weise abdeckt; eine Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6), welche verdunsteten Kraftstoff durch Absorption unter Verwendung eines Absorptionsmittels speichert; einen Fülldurchgang (5), welcher ermöglicht, dass der Kraftstofftank (2) und die Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) miteinander in Verbindung stehen; und einen Spüldurchgang (8), welcher ermöglicht, dass die Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) und ein Einlasssystem (7) von einem Verbrennungsmotor miteinander in Verbindung stehen, wobei eine Verbindungskammer (25), welche ermöglicht, dass der Fülldurchgang (5) und die Innenseite von dem Kraftstofftank (2) miteinander in Verbindung stehen, in dem Kraftstoffzufuhrdeckel (4) ausgebildet ist, ein offen/geschlossen Ventil, welches öffnet, wenn ein Innendruck in dem Kraftstofftank (2) einen vorbestimmten Druck erreicht, um so zu ermöglichen, dass der Kraftstofftank (2) und die Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) miteinander in Verbindung stehen, in der Verbindungskammer (25) angeordnet ist, und ein Kupplungselement (300) zwischen der Schlüsselabdeckung (19) und dem offen/geschlossen Ventil vorgesehen ist, welches das offen/geschlossen Ventil in einer gekuppelten Weise bei einer Betätigung, um die Schlossabdeckung (19) zu öffnen, öffnet.
  • Die im Anspruch 2 beanspruchte Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, welche im Anspruch 1 beansprucht wird, das offen/geschlossen Ventil von einem Überdruckeinstellventil (27) gebildet ist, welches öffnet, wenn ein Innendruck in dem Kraftstofftank (2) ein vorbestimmter Druck oder mehr wird, und verdunsteten Kraftstoff, welcher in dem Kraftstofftank (2) erzeugt wird, zu der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) durch die Verbindungskammer (25) und den Fülldurchgang (5) zuführt, und einem Unterdruckeinstellventil (26) besteht, welches öffnet, wenn der Innendruck in dem Kraftstofftank (2) ein vorbestimmter Druck oder niedriger wird und atmosphärische Luft dem Kraftstofftank (2) von der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) durch die Verbindungskammer (25) und den Fülldurchgang (5) zuführt, und das Kupplungselement (300) entweder mit dem Überdruckeinstellventil (27) oder dem Unterdruckeinstellventil (26) gekuppelt ist.
  • Die im Anspruch 3 beanspruchte Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, welche im Anspruch 2 beansprucht wird, die Schlüsselabdeckung (19) einen proximalen Abschnitt (19B) davon hat, welcher an dem Kraftstoffzufuhrdeckel (4) durch ein Gelenk (19A) in einer öffenbaren/schließbaren Weise angebracht ist, und ein Druckabschnitt (19D) an dem proximalen Abschnitt (19B) ausgebildet ist, und der Druckabschnitt (19D) das Kupplungselement (300) nach unten drückt, wenn die Schlüsselabdeckung (19) geöffnet wird, um das Unterdruckeinstellventil (26) zu öffnen.
  • Die im Anspruch 4 beanspruchte Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, welche im Anspruch 3 beansprucht wird, das Kupplungselement (300) von einer Druckplatte (301), welche direkt unterhalb des Druckabschnitts (19D) angeordnet ist und Elastizität aufweist, und einer elastischen Lage, Folie oder Platte (302) gebildet ist, welche unterhalb der Druckplatte (301) vorgesehen ist, und das Unterdruckeinstellventil (26) in Kontakt mit der elastischen Platte (302) gebracht wird.
  • Die im Anspruch 5 beansprucht Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, welche im Anspruch 4 beansprucht wird, der Schließzylinder (20) in einem zentralen Abschnitt von dem Kraftstoffzufuhrdeckel (4) angeordnet ist, das Überdruckeinstellventil (27) und das Unterdruckeinstellventil (26) parallel zueinander in der Umfangsrichtung außerhalb des Schließzylinders (20) in der radialen Richtung angeordnet sind, und das Gelenk (19A), welches an der Schlüsselabdeckung (19) angebracht ist, derart vorgesehen ist, dass es sich über das Überdruckeinstellventil (27) und das Unterdruckeinstellventil (26) erstreckt, und der Druckabschnitt (19D) nur oberhalb des Unterdruckeinstellventils (26) angeordnet ist.
  • Die Erfindung, welche im Anspruch 6 beansprucht wird, zeichnet sich dadurch aus, dass in der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, welche im Anspruch 2 beansprucht wird, ein Schlüsselbetätigung-Bereitschaftsmechanismus, welcher die Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Kraftstofftanks (2) erfasst und eine Schlüsselbetätigung des Schließzylinders (20) verhindert, wenn die Innenseite von dem Kraftstofftank (2) einen vorbestimmten Druck oder mehr aufweist, im Inneren der Verbindungskammer (25) angeordnet ist.
  • Gemäß der im Anspruch 1 beanspruchten Erfindung wird das offen/geschlossen Ventil in einer gekuppelten Weise bei einer Betätigung, um die Schlüsselabdeckung von dem Schließzylinder zu öffnen, zum Zeitpunkt des Öffnens des Kraftstoffzufuhrdeckels geöffnet, so dass ein Innendruck in dem Kraftstofftank zu einer Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit-Seite abgegeben werden kann, bevor der Kraftstoffzufuhrdeckel geöffnet wird. Folglich ist es möglich, das Ausströmen von verdunstetem Kraftstoff in die atmosphärische Luft zu unterdrücken, was durch den Innendruck in dem Kraftstofftank verursacht wird, wenn der Kraftstoffzufuhrdeckel geöffnet wird. Ferner kann das Ausströmen des verdunsteten Kraftstoffs in die atmosphärische Luft mit einer einfachen Struktur verhindert werden, welche eine Betätigung ausnützt, um die Schlüsselabdeckung zu öffnen, und folglich hat die Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung einen herausragenden Nutzen und ist vorzugsweise bei einem miniaturisierten Fahrzeug verwendbar.
  • Gemäß der im Anspruch 2 beanspruchten Erfindung kann der Kraftstofftank während einer Fahrt oder dergleichen, durch das Überdruckeinstellventil und das Unterdruckeinstellventil in einem abgedichteten Zustand gehalten werden, bis der Kraftstofftank einen vorbestimmten Druck aufweist, und folglich kann eine Menge an verdunstetem Kraftstoff, welche zu der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit geleitet wird, reduziert werden.
  • Gemäß der im Anspruch 3 beanspruchten Erfindung kann ein Druck in dem Kraftstofftank freigegeben werden, indem eine normale Betätigung zum Zeitpunkt einer Kraftstoffzufuhr (vor dem Öffnen des Kraftstoffzufuhrdeckels) mit der einfachen Struktur ausgenützt wird, um so das Ausströmen von verdunstetem Kraftstoff in dem Kraftstofftank zur Außenseite zu unterdrücken.
  • Gemäß der im Anspruch 4 beanspruchten Erfindung wird der Druckplatte eine Funktion einer Tellerfeder verliehen, welche eine Vorspannkraft auf die Drehbewegung der Schlüsselabdeckung ausübt, so dass eine Luftdichtheit durch die elastische Platte sichergestellt werden kann, um so einen Mechanismus, um einen Druck in dem Kraftstofftank freizugeben, in einer kompakten Form zu schaffen, während eine günstige Öffnung-/Schließ-Handhabbarkeit der Schlüsselabdeckung beibehalten wird.
  • Gemäß der im Anspruch 5 beanspruchten Erfindung kann dadurch, dass der Druckabschnitt nur oberhalb des Unterdruckeinstellventils angeordnet wird, ein Druck in dem Kraftstofftank freigegeben werden, während eine passende Vorspannkraft sichergestellt wird, welche auf die Schlüsselabdeckung ausgeübt wird.
  • Gemäß der im Anspruch 6 beanspruchten Erfindung kann das Ausströmen des verdunsteten Kraftstoffs in die atmosphärische Luft mit Sicherheit unterdrückt werden, indem eine Schüsselmanipulation erlaubt wird, wenn ein Druck in dem Kraftstofftank ausreichend verringert ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Ansicht ist, welche den schematischen Aufbau einer Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht von einem Kraftstoffzufuhrdeckel von der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 3 eine Draufsicht von dem Kraftstoffzufuhrdeckel von der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht von einem Überdruckeinstellventil und einem Bereich um das Überdruckeinstellventil ist, welches an dem Kraftstoffzufuhrdeckel von der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform angebracht ist;
  • 5 eine Ansicht ist, um die Art und Weise eines Betriebs der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zu erläutern; und
  • 6 eine Querschnittsansicht von einem Kraftstoffzufuhrdeckel von einer Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend in Verbindung mit Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen, welche in der nachstehenden Erläuterung verwendet werden, bezeichnet das Symbol UP die Aufwärtsrichtung und das Symbol FR bezeichnet die Vorwärtsrichtung. Um die Erläuterung der Ausführungsformen zu erleichtern, erfolgt die Erläuterung unter Verwendung dieser Richtungen als der Referenz in den folgenden Ausführungsformen.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung 1 gemäß einer ersten Ausführungsform, welche bei einem Kraftstofftank eines Kraftrads verwendet wird. Die Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung 1 umfasst einen Kraftstofftank 2, einen Kraftstoffzufuhrdeckel 4, welcher an einer Kraftstoffeinfüllöffnung 3 von dem Kraftstofftank 2 in einer öffenbaren/schließbaren Weise angebracht ist, ein Füllrohr 5, welches den Kraftstofftank 2 durchdringt und mit dem Kraftstoffzufuhrdeckel 4 verbunden ist, eine Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6, welche mit dem Füllrohr 5 außerhalb des Kraftstofftanks 2 verbunden ist, und ein Spülrohr 8, welches ermöglicht, dass die Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 und ein Verbindungsrohr 7, welches ein Element ist, das ein Einlasssystem bildet, miteinander in Verbindung stehen. Ein Drainagerohr 6A, durch welches atmosphärische Luft gesaugt wird, ist an der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 angebracht.
  • Wie in 2 gezeigt, ist ein Sitzabschnitt 9, welcher im Querschnitt gesehen, eine zurückgesetzte Form hat, welche eingebuchtet ist, indem sie von einer oberen äußeren. Wand gebogen ist, an dem Kraftstofftank 2 angebracht, und die Kraftstoffeinfüllöffnung 3 hat eine kreisförmige Form in einer Draufsicht (Draufsicht von oben) gesehen und ist an einem annähernd zentralen Bereich von dem Sitzabschnitt 9 ausgebildet. Das Füllrohr 5 steht mit der Innenseite des Kraftstofftanks 2 durch den Kraftstoffzufuhrdeckel 4 in Verbindung und leitet verdunsteten Kraftstoff, welcher im Inneren des Kraftstofftanks 2 erzeugt wird, zu der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6. Die Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 enthält darin ein Absorptionsmittel und speichert verdunsteten Kraftstoff, welcher von dem Füllrohr 5 zugeführt wird, durch Absorption.
  • Der Kraftstoffzufuhrdeckel 4 umfasst einen kreisförmigen ringförmigen äußeren Rahmenabschnitt 10, welcher an dem Sitzabschnitt 9 befestigt ist, und einen Deckelkörper 11, welcher innerhalb des äußeren Rahmenabschnitts 10 angeordnet ist, und eine Vielzahl von Senklöchern 12, welche in dem äußeren Rahmenabschnitt 10 ausgebildet sind. Der Kraftstoffzufuhrdeckel 4 ist an dem Sitzabschnitt 9 befestigt, indem Bolzen in die Senklöcher 12 eingesetzt werden, welche in dem äußeren Rahmenabschnitt 10 ausgebildet sind. Der Deckelkörper 11 ist mit dem äußeren Rahmenabschnitt 10 durch ein Gelenk 13 verbunden und kann in der durch einen Pfeil A in der Zeichnung angedeuteten Richtung schwenkbar geöffnet und geschlossen werden.
  • Eine zylindrische Zuhaltung 14 ist an einer unteren Fläche von dem Deckelkörper 11 angebracht, die Zuhaltung 14 umfasst einen Flanschabschnitt 15 an einem oberen Endumfang desselben als einen integralen Teil desselben und die Zuhaltung 14 ist an der unteren Fläche von dem Deckelkörper 11 durch eine Mehrzahl von Schrauben 15A befestigt, welche den Flanschabschnitt 15 durchdringen. Ein Dichtungselement 16, welches aus einem Harz/Kunstharzmaterial hergestellt ist, ist an der Zuhaltung 14 in einem Zustand angebracht, in welchem das Dichtungselement 16 in Druckkontakt mit einer Innenumfangsfläche von der Kraftstoffeinfüllöffnung 3 gebracht ist. Das Dichtungselement 16 ist durch eine Feder 17 nach unten hin vorgespannt, deren eines Ende in Kontakt mit einer Innenumfangsseite von dem Flanschabschnitt 15 von der Zuhaltung 14 gebracht ist.
  • Ein oberer Endabschnitt von dem Dichtungselement 16 ist in der äußeren Umfangsrichtung gebogen und der gebogene Abschnitt ist in Kontakt mit einem Begrenzungselement 18A gebracht, welches sich von einer äußeren Umfangsseite von dem Flanschabschnitt 15 von der Zuhaltung 14 nach unten erstreckt und folglich ist die Position des Dichtungselements 16 begrenzt. In der Zeichnung bezeichnet die Zahl 18B ein Befestigungselement, um das Begrenzungselement 18A zu befestigen.
  • Eine Schlüsselabdeckung 19, welche in der durch einen Pfeil B in der Zeichnung angezeigten Richtung schwenkbar geöffnet oder geschlossen wird, ist mit einem oberen Abschnitt von dem Deckelkörper 11 durch eine Gelenkwelle 19A verbunden und die Schlüsselabdeckung 19 legt einen Schließzylinder 20 zur Außenseite hin frei. Der Schließzylinder 20 ist in einer Zylinderkammer 21 untergebracht, welche im Inneren der Zuhaltung 14 ausgebildet ist, und ein Schlüsselloch von dem Schließzylinder 20 weist nach oben. Die Schlüsselabdeckung 19 besteht aus einem proximalen Abschnitt (19B), welcher mit der Gelenkwelle 19A verbunden ist, und einem Abdeckungskörper (19C), welcher integral mit dem proximalen Abschnitt 19B ausgebildet ist und das Schlüsselloch von dem Schließzylinder 20 abdeckt.
  • Wenn ein Schlüssel eingesetzt und gedreht wird, gibt der Schließzylinder 20 einen Verriegelungszustand des Deckelkörpers 11 frei. Insbesondere umfasst der Schließzylinder 20 ein Eingriffselement, welches in der Zeichnung nicht gezeigt ist, welches sich in der radialen Richtung des Schließzylinders 20 entsprechend der Drehung des Schlüssels vor und zurück bewegt, und die Freigabe des Deckelkörpers 11 wird durch einen Eingriff des Eingriffselements mit einem Anschlagabschnitt beschränkt, welcher in der Zeichnung nicht gezeigt ist, welcher an dem Kraftstofftank 2 angebracht ist.
  • Eine Verbindungskammer 25, welche sich parallel zu der Zylinderkammer 21 erstreckt, ist in der Zuhaltung 14 auf einer Seite von der Zylinderkammer 21 ausgebildet, ein unterer Endabschnitt von der Verbindungskammer 25 öffnet in den Kraftstofftank 2, und der untere Endabschnitt ist beispielsweise mit einem maschenartigen Filterelement 24 abgedeckt, durch das verdunsteter Kraftstoff und Kraftstoff in einer flüssigen Form passieren. Ein oberer Endabschnitt von der Verbindungskammer 25 ist luftdicht mit einem Kupplungselement 300 abgedeckt, welches aus einer aus einem elastischen Metallmaterial hergestellten Druckplatte 301, welche direkt unterhalb des proximalen Abschnitts 19B von der Schlüsselabdeckung 19 angeordnet ist, und einer aus einem Harz-/Kunstharzmaterial hergestellten elastischen Lage, Folie oder Platte 302 besteht. Die Druckplatte 301 und die elastische Platte 302 sind an dem Deckelkörper 11 in einen Zustand angebracht, in welchem die Druckplatte 301 und die elastische Platte 302 ein Loch schließen, welches den Deckelkörper 11 unterhalb des proximalen Abschnitts 19B von der Schlüsselabdeckung 19 durchdringt.
  • Um die Ausführungsform in Verbindung mit 3 zu erläutern, ist die Verbindungskammer 25 aus einem Paar von benachbarten zylindrischen Abschnitten 25A, 25B ausgebildet, welche in der Zuhaltung 14 durch Bohren ausgebildet ist, ein Unterdruckeinstellventil 26 ist in dem zylindrischen Abschnitt 25A angeordnet und ein Überdruckeinstellventil 27 ist in dem zylindrischen Abschnitt 25B angeordnet. Die Verbindungskammer 25 ist durch das Unterdruckeinstellventil 26 und das Überdruckeinstellventil 27 in eine Kraftstofftank 2 -Innenseite auf einer unteren Seite und eine Kraftstofftank 2 -Außenseite auf einer oberen Seite getrennt. Das Unterdruckeinstellventil 26 ist von der Kraftstofftank 2 -Innenseite mit einer vorbestimmten Vorspannkraft vorgespannt und wird geöffnet, wenn ein Innendruck in dem Kraftstofftank 2 ein vorbestimmter Druck oder weniger wird. Das Überdruckeinstellventil 27 ist von der Kraftstofftank 2 -Außenseite mit einer vorbestimmten Vorspannkraft vorgespannt, und wird geöffnet, wenn der Innendruck in dem Kraftstofftank 2 ein vorbestimmter Druck oder mehr wird. Das Unterdruckeinstellventil 26 und das Überdruckeinstellventil 27 sind auf einer Seite gegenüber dem Gelenk 13 bezüglich des Schließzylinders 20 angeordnet. Das Unterdruckeinstellventil 26 und das Überdruckeinstellventil 27 sind parallel zueinander in der radialen Richtung des Schließzylinders 20 angeordnet.
  • Wie in 2 gezeigt, besteht das Unterdruckeinstellventil 26 aus: einem Ventilsitz 28, welcher in einer radial einwärts vorstehenden Weise von einer Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 25A ausgebildet ist und einen Lochabschnitt 28A hat; einem Ventilelement 31, welches einen Schaftabschnitt 29 hat, welcher in dem Lochabschnitt 28A von dem Ventilsitz 28 montiert und in diesen eingesetzt ist, und einen Schirmabschnitt 30 hat, welcher mit einem unteren Ende von dem Schaftabschnitt 29 verbunden ist und von der Innenseite des Kraftstofftanks 2 in Kontakt mit dem Ventilsitz 28 gebracht wird; und einer Feder 32, deren eines Ende in Kontakt mit dem Filterelement 24 gebracht ist und deren anderes Ende in Kontakt mit dem Schirmabschnitt 30 von dem Ventilelement 31 gebracht ist, um so das Ventilelement 31 vorzuspannen. Die Feder 32 ist in einem gestauchten Zustand zwischen dem Filterelement 24 und dem Ventilelement 31 angeordnet, um eine vorbestimmte Vorspannkraft auf das Ventilelement 31 auszuüben.
  • Andererseits, wie in 4 gezeigt, besteht das Überdruckeinstellventil 27 aus: einem Ventilsitz 33, welcher in einer radial einwärts vorstehenden Weise von einer Innenumfangsfläche von dem zylindrischen Abschnitt 25B ausgebildet ist und einen Lochabschnitt 33A hat; einem Ventilelement 36, welches einen Schaftabschnitt 34 hat, welcher in den Lochabschnitt 33A von dem Ventilsitz 33 eingesetzt ist und einen Schirmabschnitt 35 hat, welcher mit einem oberen Ende von dem Schaftabschnitt 34 verbunden ist und von der Außenseite des Kraftstofftanks 2 her in Kontakt mit dem Ventilsitz 33 gebracht ist; und einer Feder 37, deren eines Ende in Kontakt mit einer unteren Fläche von dem Deckelkörper 11 gebracht ist und deren anderes Ende in Kontakt mit dem Schirmabschnitt 35 von dem Ventilelement 36 gebracht ist, um so das Ventilelement 36 vorzuspannen. In einem geschlossenen Zustand, in welchem der Schirmabschnitt 35 in Kontakt mit dem Ventilsitz 33 gebracht ist, steht der Schaftabschnitt 34 von dem Ventilsitz 33 nach unten hervor, wenn sich das Überdruckeinstellventil 27 in einem geschlossenen Zustand befindet. Die Feder 37 ist in einem gestauchten Zustand zwischen dem Deckelkörper 11 und dem Ventilelement 36 angeordnet, um eine vorbestimmte Vorspannkraft auf das Ventilelement 36 auszuüben.
  • Ein geneigter Abschnitt 38, welcher allmählich einen Innendurchmesser von dem Lochabschnitt 33A in der Abwärtsrichtung erweitert (vergrößert), ist integral mit einem unteren Abschnitt von dem Ventilsitz 33 ausgebildet und ein kugelförmiges Überschlagventil 50, welches zwischen dem Ventilsitz 33 und dem Filterelement 24 frei beweglich ist, ist in dem zylindrischen Abschnitt 25B unter dem Ventilsitz 33 aufgenommen. Eine diametrale Größe (Durchmesser) von dem Überschlagventil 50 ist so eingestellt, dass sie etwas kleiner ist als eine diametrale Größe von dem zylindrischen Abschnitt 25B, so dass verdunsteter Kraftstoff passiert. Das Überschlagventil 50 wird auch durch Kraftstoff gedrückt, welcher in den zylindrischen Abschnitt 25B eindringt, wenn der Kraftstofftank 2 um einen vorbestimmten Winkel oder mehr geneigt ist, so dass das Überschlagventil 50 den Schaftabschnitt 29 von dem Überdruckeinstellventil 27 derart nach oben drückt, dass der Ventilsitz 33 (geneigter Abschnitt 38) geschlossen wird, um das Ausfließen von Kraftstoff zu verhindern. Da das Überschlagventil 50 in Kontakt mit dem geneigten Abschnitt 38 gebracht wird, wird die Schließkontakteigenschaft von beiden Elementen verbessert.
  • Um diese Ausführungsform in Verbindung mit 2 zu erläutern, sind obere Endabschnitte von den zylindrischen Abschnitten 25A, 25B durch die untere Fläche von dem Deckelkörper 11 geschlossen. Andererseits stehen obere Räume von den zylindrischen Abschnitten 25A, 25B, welche von der Innenseite des Kraftstofftanks 2 durch das Unterdruckeinstellventil 26 und das Überdruckeinstellventil 27 getrennt sind, miteinander in Verbindung und ein Deckel-innerer Fülldurchgang 39 ist ausgebildet, welcher sich in der radialen Richtung von dem Flanschabschnitt 15 von einer Innenumfangsfläche von einem oberen Abschnitt von dem zylindrischen Abschnitt 25A aus erstreckt. Der Deckel-innere Fülldurchgang 39 durchdringt die Innenseite von dem Flanschabschnitt 15 und öffnet nach unten in einen Raum, welcher zwischen dem Deckelkörper 11 und dem Sitzabschnitt 9 ausgebildet ist.
  • Ein zylindrisches elastisches Element 40, welches eine zylindrische Form hat, ist hermetisch mit der nach unten gerichteten Öffnung von dem Deckelinneren Fülldurchgang 39 verbunden. Ein unterer Endabschnitt von dem zylindrischen elastischen Element 40 ist in engem Kontakt mit dem Sitzabschnitt 9 in einem Zustand gebracht, in welchem der Deckelkörper 11 geschlossen ist, und deckt eine Verbindungsöffnung 41 ab, welche in dem Sitzabschnitt 9 ausgebildet ist. Die Verbindungsöffnung 41 ist ein Loch, welches von dem Sitzabschnitt 9 in die Innenseite von dem Kraftstofftank 2 eindringt und ist hermetisch mit dem Füllrohr 5 verbunden, welches im Inneren des Kraftstofftanks 2 angeordnet ist. Aufgrund eines solchen Aufbaus ist ein Durchgang ausgebildet, welcher sich von der Innenseite des Kraftstofftanks 2 zu der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 erstreckt.
  • Ein oberes Ende von dem Schaftabschnitt 29 von dem Unterdruckeinstellventil 26 wird in Kontakt mit der elastischen Platte 302 gebracht, der proximale Abschnitt 19B von der Schlüsselabdeckung 19, welcher oberhalb der Druckplatte 301 und der elastischen Platte 302 angeordnet ist, hat eine Nockenform und der proximale Abschnitt 19B umfasst einen Druckabschnitt 19D, welcher als ein integraler Teil desselben radial auswärts vorsteht. Die Druckplatte 301 und die elastische Platte 302 sind auf einer Rotationsbahn um eine Gelenkwelle 19a von dem Druckabschnitt 19D angeordnet und wenn die Schlüsselabdeckung 19 geöffnet wird, wird der Druckabschnitt 19D nach unten verlagert und drückt die Druckplatte 301 und die elastische Platte 302, so dass das Ventilelement 31 abgesenkt wird. Indem das Unterdruckeinstellventil 26 in dieser Weise in einer gekuppelten Weise mit einem Öffnungsvorgang von der Schlüsselabdeckung 19 geöffnet wird, wird ein Durchgang, welcher von der Innenseite des Kraftstofftanks 2 zu der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 reicht, in einen Verbindungszustand gebracht.
  • Da die oben erwähnte Druckplatte 301 Elastizität aufweist, übt die Druckplatte 301 eine Vorspannkraft auf die Schlüsselabdeckung 19 aus (in der Schließrichtung) um so eine offen/geschlossen Handhabung der Schlüsselabdeckung 19 zu verbessern. Wie in 3 gezeigt, ist die Gelenkwelle 19A von der Schlüsselabdeckung 19 derart angeordnet, dass sie sich über das Überdruckeinstellventil 27 und das Unterdruckeinstellventil 26 erstreckt und der Druckabschnitt 19D von dem proximalen Abschnitt 19B ist nur über dem Unterdruckeinstellventil 26 angeordnet. Durch eine Anordnung des Druckabschnitts 19D nur über dem Unterdruckeinstellventil 26 ist es möglich, eine passende Vorspannkraft sicherzustellen, welche auf die Schlüsselabdeckung 19 ausgeübt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine Membrankammer 44, welche ermöglicht, dass ein unterer Abschnitt von der Zylinderkammer 21 und ein unterer Abschnitt von der Verbindungskammer 25 miteinander in Verbindung stehen, in der Zuhaltung 14 ausgebildet. Die Membrankammer 44 ist derart ausgebildet, dass die Membrankammmer 44 zu einer Schließzylinder 20 -Seite von einer Kraftstofftank 2 -Innenseite von dem zylindrischen Abschnitt 25A eingebuchtet ist, welcher durch das Unterdruckeinstellventil 26 unterteilt ist und die Membrankammer 44 hat einen Verbindungsdurchgang 44A, welcher in die Zylinderkammer 21 derart eindringt, dass die Membrankammer 44 mit der Zylinderkammer 21 in Verbindung steht. Eine Membran 45 ist im Inneren der Membrankammer 44 angeordnet und eine Zylinderkammer 21 -Seite von der Membrankammer 44 ist von der Innenseite von dem Kraftstofftank 2 durch eine Gasphasenseparation mit der dazwischen angeordneten Membran 45 getrennt.
  • Eine Eingriffsnut 46, welche eine zurückgesetzte Form hat, ist in einer Außenumfangsfläche von dem Schließzylinder 20 im Inneren der Zylinderkammer 21 an der Verlängerung von der Verbindungskammer 44A ausgebildet, und ein Eingriffsstift 47, welcher mit der Eingriffsnut 46 in Eingriff bringbar ist, ist mit der Membran 45 verbunden. Im Inneren der Membrankammer 44 auf einer Verbindungsdurchgang 44A -Seite ist ein Vorspannelement 48 untergebracht, welches die Membran 45 in der Richtung vorspannt, entlang welcher der Eingriff von dem Eingriffsstift 47 mit der Eingriffsnut 46 gegen einen Innendruck des Kraftstofftanks 2 verhindert wird. Aufgrund eines solchen Aufbaus drückt die Membran 45 das Vorspannelement 48 zusammen, wenn der Innendruck in dem Kraftstofftanks 2 so hoch ist, dass der Eingriffsstift 47 mit der Eingriffsnut 46 in Eingriff tritt, um so die Drehung des Schließzylinders 20 zu beschränken. Andererseits wird in dem Fall, wo ein Innendruck in dem Kraftstofftank 2 an den atmosphärischen Druck angepasst ist, die Membran 45 durch das Vorspannelement 48 vorgespannt und folglich wird der Eingriff des Eingriffsstifts 47 mit der Eingriffsnut 46 gelöst, um so die Drehung des Schließzylinders 20 zu erlauben.
  • In der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung 1, welche den oben erwähnten Aufbau hat, sind dann, wenn ein Innendruck von dem Kraftstofftank 2 ein vorbestimmter Druck oder weniger wird, so dass das Unterdruckeinstellventil 26 geöffnet wird, der Kraftstofftank 2 und das Füllrohr 5 miteinander durch den Kraftstoffzufuhrdeckel 4 verbunden und folglich kann die atmosphärische Luft von der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 durch das Füllrohr 5 dem Kraftstofftank 2 zugeführt werden. Andererseits, wenn ein Innendruck in dem Kraftstofftank 2 ein vorbestimmter Druck oder mehr wird, werden durch ein Öffnen des Überdruckeinstellventils 27 der Kraftstofftank 2 und das Füllrohr 5 miteinander durch den Kraftstoffzufuhrdeckel 4 verbunden und folglich kann verdunsteter Kraftstoff, welcher in dem Kraftstofftank 2 erzeugt wird, durch das Füllrohr 5 zu der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 geleitet werden.
  • Um diese Ausführungsform in Verbindung mit 5 zu erläutern, wird in dem Fall, wo die Schlüsselabdeckung 19 geöffnet wird, wenn der proximale Abschnitt 19B (Druckabschnitt 19D) von der Schlüsselabdeckung 19 die Druckplatte 301 und die elastische Platte 302 von dem Kupplungselement 300 drückt, das Ventilelement 31 von dem Unterdruckeinstellventil 26 derart nach unten gedrückt, dass das Untedruckeinstellventil 26 geöffnet wird. Wenn das Unterdruckeinstellventil 26 in dieser Weise geöffnet wird, wie in der Zeichnung durch einen Pfeil angedeutet ist, wird der Innendruck in dem Kraftstofftank 2 zur der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 -Seite durch den zylindrischen Abschnitt 25A, den Deckel-inneren Fülldurchgang 39, das zylindrische elastische Element 40 und das Füllrohr 5 abgegeben. Wenn der Innendruck in dem Kraftstofftank 2 reduziert ist, wird der Eingriffsstift 47 in der Richtung bewegt, welche durch einen Pfeil in der Zeichnung gezeigt ist, so dass der Eingriff von dem Eingriffsstift 47 mit der Eingriffsnut 46 gelöst wird, um so die Drehung des Schließzylinders 20 zu erlauben, wodurch der Kraftstoffzufuhrdeckel 4 geöffnet werden kann. In der Zeichnung bezeichnet die Zahl 49 den Schlüssel, welcher in den Schließzylinder 20 eingesetzt ist.
  • Wie vorangehend erläutert wurde, wird in der Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform das Unterdruckeinstellventil 26 in einer gekuppelten Weise mit der Betätigung, um die Schlüsselabdeckung 19 von dem Schließzylinder 20 zum Zeitpunkt eines Öffnens des Kraftstoffzufuhrdeckels 4 zu öffnen, geöffnet, so dass ein Innendruck in dem Kraftstofftank 2 zu der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 -Seite abgegeben werden kann, bevor der Kraftstoffzufuhrdeckel 4 geöffnet wird. Folglich ist es möglich, das Ausströmen von verdunstetem Kraftstoff in atmosphärische Luft zu unterdrücken, was durch den Innendruck in dem Kraftstofftank 2 verursacht wird, wenn der Kraftstoffzufuhrdeckel 4 geöffnet wird. Ferner kann das Ausströmen des verdunsteten Kraftstoffs in die atmosphärische Luft verhindert werden mit einer einfachen Struktur, welche einen Vorgang nutzt, um die Schlüsselabdeckung 19 zu öffnen, und folglich zeigt die Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung 1 eine ausgezeichnete Bequemlichkeit und ist vorzugsweise bei einem miniaturisierten Fahrzeug verwendbar. Ferner kann während einer Fahrt oder dergleichen der Kraftstofftank 2 durch das Überdruckeinstellventil 27 und das Unterdruckeinstellventil 26 in einem abgedichteten Zustand gehalten werden, bis der Kraftstofftank 2 einen vorbestimmten Druck erhält und folglich kann eine Menge an verdunstetem Kraftstoff, welcher in die Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit 6 geleitet wird, reduziert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform bezüglich des Aufbaus einer Membran 45. Wesentliche Elemente von dieser Ausführungsform, welche im Wesentlichen den entsprechenden wesentlichen Elementen der ersten Ausführungsform gleichen, werden dieselben Symbole gegeben und ihre wiederholte Erläuterung wird unterlassen.
  • Wie in 6 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform in der selben Weise wie der ersten Ausführungsform eine Membrankammer 64, welche sich über einen Schließzylinder 20 und einen zylindrischen Abschnitt 25A erstreckt, in einer Zuhaltung 14 ausgebildet. Die Membrankammer 64 ist derart ausgebildet, dass die Membrankammer 64 zu einer Schließzylinder 20 -Seite von einer Kraftstofftank 2 -Innenseite des zylindrischen Abschnitts 25A eingebuchtet ist, welcher durch ein Unterdruckeinstellventil 26 unterteilt ist, und die Membrankammer 64 hat einen Verbindungsdurchgang 64A, welcher in die Zylinderkammer 21 derart eindringt, dass die Membrankammer 64 mit der Zylinderkammer 21 in Verbindung steht. Auf der Innenseite der Membrankammer 64 auf einer Kraftstofftank 2 -Seite ist ein Vorspannelement 65 untergebracht, welches die Membran 45 in der Richtung vorspannt, entlang welcher ein Eingriffsstift 47 mit einer Eingriffsnut 46 gegen einen atmosphärischen Druck auf einer Verbindungsdurchgang 44A -Seite in Eingriff gebracht wird. Ein Ende des Vorspannelements 65 ist an einem vorstehenden Element 66 abgestützt, welches an einem Randabschnitt von der Membrankammer 64 auf der Kraftstofftank 2 -Seite ausgebildet ist.
  • Bei dem Aufbau von dieser Ausführungsform, wenn ein Innendruck in dem Kraftstofftank 2 hoch ist, nimmt die Membran 45 einen Tankinnendruck auf, und der Eingriffsstift 47 wird mit der Eingriffsnut 46 in Eingriff gebracht, indem er durch das Vorspannelement 48 vorgespannt wird, sodass die Drehung von dem Schließzylinder 20 beschränkt wird. Wenn andererseits der Innendruck in dem Kraftstofftank 2 verringert wird und unter einen atmosphärischen Druck auf der Verbindungsdurchgang 44A -Seite abfällt, wird die Membran 45 gegen eine Vorspannkraft von dem Vorspannelement 48 verlagert und folglich wird der Eingriff zwischen dem Eingriffsstift 47 und der Eingriffsnut 46 gelöst, wodurch die Drehung des Schließzylinders 20 erlaubt wird.
  • Obwohl die ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung voranstehend erläutert wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise wurde in den oben erwähnten ersten und zweiten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung der Aufbau erläutert, wo ein Innendruck in dem Kraftstofftank 2 freigegeben wird, indem das Unterdruckeinstellventil 26 geöffnet wird. Jedoch können vorteilhafte Effekte, welche im Wesentlichen den vorteilhaften Effekten der vorliegenden Erfindung entsprechen, auch durch den Aufbau erlangt werden, wo das Überdruckeinstellventil 27 durch die Handhabung mit der Schlüsselabdeckung geöffnet wird.
  • Aufgabe: Das Ausströmen von verdunstetem Kraftstoff in atmosphärische Luft mit der einfachen Struktur zu unterdrücken.
  • Mittel zur Lösung: Eine Verbindungskammer 25, welche es ermöglicht, dass ein Fülldurchgang 5 und die Innenseite von einem Kraftstofftank 2 miteinander in einem geschlossenen Zustand in Verbindung stehen, ist in einem Kraftstoffzufuhrdeckel 4 ausgebildet. Ein Überdruckeinstellventil, welches öffnet, wenn ein Innendruck in dem Kraftstofftank 2 ein vorbestimmter Druck oder mehr wird, und verdunsteten Kraftstoff, welcher in dem Kraftstofftank 2 erzeugt wird, zu einer Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit durch die Verbindungskammer 25 und den Fülldurchgang 5 zuführt, und ein Unterdruckeinstellventil 26, welches öffnet, wenn der Innendruck in dem Kraftstofftank 2 ein vorbestimmter Druck oder niedriger wird und atmosphärische Luft dem Kraftstofftank 2 von der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit durch die Verbindungskammer 25 und den Fülldurchgang 5 zuführt, sind in der Verbindungskammer 25 angeordnet. Ein Kupplungselement 300, welches das Unterdruckeinstellventil 26 in einer gekuppelten Weise mit einer Betätigung öffnet, welche eine Schlüsselabdeckung 19 öffnet, ist zwischen der Schlüsselabdeckung 19, welche einen Schließzylinder 20 abdeckt, und dem Unterdruckeinstellventil 26 vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2004-156496 A [0002, 0003]

Claims (6)

  1. Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: einen Kraftstofftank (2), um Kraftstoff zu speichern; einen Kraftstoffzufuhrdeckel (4), welcher an einer Kraftstoffeinfüllöffnung (3) von dem Kraftstofftank (2) angebracht ist und von/mit der Kraftstoffeinfüllöffnung (3) durch eine Handhabung mit einem Schlüssel (49), welcher in einen Schließzylinder (20) eingesetzt ist, öffenbar/schließbar ist; eine Schlüsselabdeckung (19), welche an dem Kraftstoffzufuhrdeckel (4) angebracht ist und ein Schlüsselloch von dem Schließzylinder (20) in einer öffenbaren/schließbaren Weise abdeckt; eine Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6), welche verdunsteten Kraftstoff durch Absorption unter Verwendung eines Absorptionsmittels speichert; einen Fülldurchgang (5), welcher ermöglicht, dass der Kraftstofftank (2) und die Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) miteinander in Verbindung stehen; und einen Spüldurchgang (8), welcher ermöglicht, dass die Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) und ein Einlasssystem (7) von einem Verbrennungsmotor miteinander in Verbindung stehen, wobei eine Verbindungskammer (25), welche ermöglicht, dass der Fülldurchgang (5) und die Innenseite von dem Kraftstofftank (2) miteinander in Verbindung stehen, in dem Kraftstoffzufuhrdeckel (4) ausgebildet ist, ein offen/geschlossen Ventil, welches öffnet, wenn ein Innendruck in dem Kraftstofftank (2) einen vorbestimmten Druck erreicht, um so zu ermöglichen, dass der Kraftstofftank (2) und die Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) miteinander in Verbindung stehen, in der Verbindungskammer (25) angeordnet ist, und ein Kupplungselement (300) zwischen der Schlüsselabdeckung (19) und dem offen/geschlossen Ventil vorgesehen ist, welches das offen/geschlossen Ventil in einer gekuppelten Weise bei einer Betätigung, um die Schlossabdeckung (19) zu öffnen, öffnet.
  2. Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das offen/geschlossen Ventil aus einem Überdruckeinstellventil (27), welches öffnet, wenn ein Innendruck in dem Kraftstofftank (2) ein vorbestimmter Druck oder mehr wird und verdunsteten Kraftstoff, welcher in dem Kraftstofftank (2) erzeugt wird, zu der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) durch die Verbindungskammer (25) und den Fülldurchgang (5) zuführt, und einem Unterdruckeinstellventil (26) besteht, welches öffnet, wenn der Innendruck in dem Kraftstofftank (2) ein vorbestimmter Druck oder niedriger wird und atmosphärische Luft dem Kraftstofftank (2) von der Verdunsteter-Kraftstoff-Speichereinheit (6) durch die Verbindungskammer (25) und den Fülldurchgang (5) zuführt, und das Kupplungselement (300) entweder mit dem Überdruckeinstellventil (27) oder dem Unterdruckeinstellventil (26) gekuppelt ist.
  3. Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die Schlüsselabdeckung (19) einen proximalen Abschnitt (19B) davon hat, welcher an dem Kraftstoffzufuhrdeckel (4) durch ein Gelenk (19A) in einer öffenbaren/schließbaren Weise angebracht ist, und ein Druckabschnitt (19D) an dem proximalen Abschnitt (19B) ausgebildet ist, und der Druckabschnitt (19D) das Kupplungselement (300) nach unten drückt, wenn die Schlüsselabdeckung (19) geöffnet wird, um das Unterdruckeinstellventil (26) zu öffnen.
  4. Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei das Kupplungselement (300) von einer Druckplatte (301), welche direkt unterhalb des Druckabschnitts (19D) angeordnet ist und Elastizität aufweist, und einer elastischen Platte (302) gebildet ist, welche unterhalb der Druckplatte (301) vorgesehen ist, und das Unterdruckeinstellventil (26) in Kontakt mit der elastischen Platte (302) gebracht wird.
  5. Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei der Schließzylinder (20) in einem zentralen Abschnitt von dem Kraftstoffzufuhrdeckel (4) angeordnet ist, das Überdruckeinstellventil (27) und das Unterdruckeinstellventil (26) parallel zueinander in der Umfangsrichtung außerhalb des Schließzylinders (20) in der radialen Richtung angeordnet sind, und das Gelenk (19A), welches an der Schlüsselabdeckung (19) angebracht ist, derart vorgesehen ist, dass es sich über das Überdruckeinstellventil (27) und das Unterdruckeinstellventil (26) erstreckt, und der Drückabschnitt (19D) nur oberhalb des Unterdruckeinstellventils (26) angeordnet ist.
  6. Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüsselbetätigung-Bereitschaftsmechanismus, welcher die Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Kraftstofftanks (2) erfasst und eine Schlüsselbetätigung des Schließzylinders (20) verhindert, wenn die Innenseite von dem Kraftstofftank (2) einen vorbestimmten Druck oder mehr aufweist, im Inneren der Verbindungskammer (25) angeordnet ist.
DE102012204515.5A 2011-03-23 2012-03-21 Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102012204515B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-064710 2011-03-23
JP2011064710A JP5735317B2 (ja) 2011-03-23 2011-03-23 車両の蒸発燃料処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204515A1 true DE102012204515A1 (de) 2012-09-27
DE102012204515B4 DE102012204515B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=46831854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204515.5A Expired - Fee Related DE102012204515B4 (de) 2011-03-23 2012-03-21 Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8813725B2 (de)
JP (1) JP5735317B2 (de)
DE (1) DE102012204515B4 (de)
IT (1) ITTO20120139A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5832113B2 (ja) * 2011-03-23 2015-12-16 本田技研工業株式会社 車両の蒸発燃料処理装置
JP5795179B2 (ja) * 2011-04-07 2015-10-14 本田技研工業株式会社 車両の蒸発燃料処理装置
DE112015002177T5 (de) 2014-05-09 2017-01-19 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Kraftstofftankanordnung mit eingestellter Belüftung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004156496A (ja) 2002-11-05 2004-06-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053083A (en) * 1976-10-04 1977-10-11 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Motor vehicle fuel tank cap
JPS5855102Y2 (ja) 1979-01-09 1983-12-16 川崎重工業株式会社 自動2輪車用燃料タンクの燃料蒸散ガス処理装置
JPS60199727A (ja) 1984-03-24 1985-10-09 Toyota Motor Corp 車両用燃料タンク
JPS60154266U (ja) * 1984-03-26 1985-10-15 株式会社東海理化電機製作所 燃料タンクのキヤツプ
JPS61191427A (ja) * 1985-02-20 1986-08-26 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの蒸発ガス排出抑止装置
US4716920A (en) * 1987-01-08 1988-01-05 Stant Inc. Roll over fuel cap
US4754627A (en) * 1987-06-22 1988-07-05 Butler Iii Charles A Closure for a vehicle gasoline filler tube
US4984698A (en) * 1988-01-26 1991-01-15 Stuckey William C Lockable closure cap
US5000339A (en) * 1989-10-02 1991-03-19 Richard Wheat Flip-top gas cap
JPH10184645A (ja) * 1996-12-26 1998-07-14 Suzuki Motor Corp 合成樹脂部品におけるインサートナット埋設構造
EP0983201A4 (de) 1997-04-21 2002-07-31 Stant Mfg Inc Verschliessbarer deckel für kraftstofftank
CA2250668C (en) 1997-10-16 2008-12-02 Tesma International Inc. Capless refueling assembly
US6223923B1 (en) * 1998-02-17 2001-05-01 Joseph Fishman Lockable safety release gas cap
DE19901432A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Rhein Bonar Kunststoff Technik Verschlußdeckel für Kraftstofftanks
DE10024815A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Bayerische Motoren Werke Ag Kontroll- und Steuersystem für die Kraftstoff-Tankanlage eines Kraftfahrzeuges
AU2003272078B2 (en) * 2002-09-18 2008-12-18 Sundram Fasteners Limited A safety-cap system for an engine cooling device and a method thereof
US7267112B2 (en) * 2004-02-02 2007-09-11 Tecumseh Products Company Evaporative emissions control system including a charcoal canister for small internal combustion engines
US7677277B2 (en) 2005-12-29 2010-03-16 Eaton Corporation Fuel tank cap with integrated carbon canister
JP5030152B2 (ja) * 2006-05-29 2012-09-19 匡史 岩見 燃料タンクの給油口キャップ
US8100297B1 (en) * 2008-02-04 2012-01-24 Gerald Anish Locking container cap and dispenser for fuel
JP5795179B2 (ja) * 2011-04-07 2015-10-14 本田技研工業株式会社 車両の蒸発燃料処理装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004156496A (ja) 2002-11-05 2004-06-03 Toyota Motor Corp 内燃機関の蒸発燃料処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20120139A1 (it) 2012-09-24
US8813725B2 (en) 2014-08-26
JP5735317B2 (ja) 2015-06-17
JP2012202228A (ja) 2012-10-22
US20120240904A1 (en) 2012-09-27
DE102012204515B4 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016299B4 (de) Strömungssteuerventil und Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung, in die das Strömungssteuerventil einbezogen ist
DE69916484T2 (de) EINFÜLLSTUTZENVERSCHLIEßVORRICHTUNG
EP2489538B1 (de) Füllstutzen für den Treibstofftank eines Kraftfahrzeuges mit selektiver Öffnung
DE102010055311A1 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102009047004A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Kraftstofftanks
DE102015108536A1 (de) Motor mit Zylinderabschaltung
DE2533695A1 (de) Ueber- und unterdruckentlastungsventil-verschlusskappe, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter von kraftfahrzeugen
DE102012204519B4 (de) Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE3742258C1 (de) Kraftstoffbehaelter
DE2407302A1 (de) Kraftstoffbehaelter mit einer vorrichtung zum begrenzen der menge ausstroemender kraftstoffdaempfe
WO2000038941A1 (de) Selbsttätig schliessender tankdeckel
DE102012204515B4 (de) Verdunsteter-Kraftstoff-Behandlungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010060956A1 (de) Behälter für Fahrzeug und mit Behälter versehenes Kraftstoffversorgungssystem
DE102010055312B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102014012704A1 (de) Öffnungs-Schließ-Vorrichtung für einen Kraftstofftank
DE112015002177T5 (de) Kraftstofftankanordnung mit eingestellter Belüftung
DE102010055316A1 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE102007022505A1 (de) Rolloverventil mit zwei Schwimmern
DE2621484A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des entweichens von kraftstoff beim umkippen eines fahrzeuges
DE2930092C2 (de) Verschluß für Kraftfahrzeugtanks
DE19540267B4 (de) Tankentlüftung
DE102018114438B4 (de) Ablasssystem für ein Luftfahrzeug
DE2526228C2 (de) Ventilanordnung und Einfüllverschluß
DE102016222517B4 (de) Kraftstofftanksystem
DE2752645C3 (de) Vorrichtung zur Füllbegrenzung und Be- und Entlüftung bei Behältern, insbesondere Kraftstoffbehältern von Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130306

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee