DE102012202727A1 - Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements mit einem zweiten Bauelement - Google Patents

Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements mit einem zweiten Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012202727A1
DE102012202727A1 DE102012202727A DE102012202727A DE102012202727A1 DE 102012202727 A1 DE102012202727 A1 DE 102012202727A1 DE 102012202727 A DE102012202727 A DE 102012202727A DE 102012202727 A DE102012202727 A DE 102012202727A DE 102012202727 A1 DE102012202727 A1 DE 102012202727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
piezoelectric
single crystal
active solder
oxide single
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012202727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202727B4 (de
Inventor
Matthias Klein
Richard Grünwald
Bert Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Frequency Technology GmbH
Original Assignee
Vectron International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vectron International GmbH filed Critical Vectron International GmbH
Priority to DE102012202727.0A priority Critical patent/DE102012202727B4/de
Priority to TW102103644A priority patent/TWI538268B/zh
Priority to FR1351413A priority patent/FR2987169B1/fr
Priority to US13/772,388 priority patent/US20130214033A1/en
Priority to RU2013108129/28A priority patent/RU2567477C2/ru
Publication of DE102012202727A1 publication Critical patent/DE102012202727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202727B4 publication Critical patent/DE102012202727B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements mit einem zweiten Bauelement mittels eines Aktivlotes. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zur Realisierung einer zuverlässigen, stressreduzierten Verbindung eines hochtemperaturstabilen, piezoelektrischen, oxidischen Einkristalls anzugeben. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden ein erstes Bauelement (1, 1a, 1b) und ein zweites Bauelement (1, 2, 2a, 2b, 4, 4a) bereitgestellt, wobei das erste Bauelement (1, 1a, 1b) einen piezoelektrischen, oxidischen Einkristall umfasst, wobei der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements (1, 1a, 1b) unter Verwendung eines Aktivlots (3) mit dem zweiten Bauelement (1, 2, 2a, 2b, 4, 4a) verbunden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements mit einem zweiten Bauelement mittels eines Aktivlotes, insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein stressreduziertes Verbindungsverfahren mittels Aktivlöten von piezoelektrischen Einkristallen für Hochtemperaturanwendungen.
  • Stand der Technik
  • Ein Standardverfahren zur flächigen Verbindung von einen piezoelektrischen Einkristall umfassenden Bauelementen ist die Nutzung eines geeigneten, zumeist nichtleitenden Klebers, der vor der Montage des elektronischen Bauelementes auf dem Substrat oder einem anderen elektronischen Bauelement aufgetragen wird und schließlich aushärtet. Eine Nutzung von Klebern ist jedoch nicht für den Einsatz des Bauelementes bei hohen Temperaturen von mehr als 400 °C geeignet.
  • Ein weiteres Verfahren zur Verbindung von einen piezoelektrischen Einkristall umfassenden Bauelementen ist die Nutzung von Loten auf Basis von Pasten oder Preforms. Dieses Verfahren erfordert jedoch nachteilhafterweise die Beschichtung sowohl des elektronischen Bauelements wie auch des Substrates mit einer für das Lot benetzbaren Oberfläche mit geeigneter Haft- und Sperrschicht. Nach dem Aufschmelzen des Lotes bildet sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen elektronischem Bauelement und elektronischem Bauelement oder elektronischem Bauelement und Substrat.
  • Ein weiteres Verfahren zur Verbindung von einen piezoelektrischen Einkristall umfassenden Bauelementen ist die Nutzung von Sinterpasten beispielsweise aus Silber. Dieses Verfahren erfordert jedoch nachteilhafterweise die Beschichtung sowohl des elektronischen Bauelements wie auch des Substrates mit einer geeigneten Metallisierung. Die Verbindungsbildung erfolgt zumeist unter Druck bei erhöhter Temperatur.
  • Ein weiteres Verfahren zur Verbindung von einen piezoelektrischen Einkristall umfassenden Bauelementen ist die Nutzung von Metall/Glas-Klebern oder Glasklebern. Das Material wird vor der Montage des Bauelementes auf dem Substrat oder einem anderen elektronischen Bauelement oder beidseitig aufgetragen. Die Verbindung erfolgt dann zumeist unter Druck bei hoher Temperatur teilweise auch in sauerstoffhaltiger Atmosphäre; dadurch kann es jedoch zu einer unerwünschten Oxidation sowohl des elektronischen Bauelementes als auch des Substrates kommen. Für die Montage von elektronischen Bauelementen mit einer späteren Einsatztemperatur von über 400 °C eignen sich die oben beschriebenen Verfahren nicht oder sie erfordern zusätzliche Prozessierungsschritte für das Aufbringen geeigneter, hochtemperaturstabiler Metallisierungen.
  • Da Bauelemente mit piezoelektrischen Einkristallen in ihrer Funktion durch thermomechanisch induzierten Stress negativ beeinflusst werden können, ist es notwendig, ein stressreduziertes Verbindungsverfahren zu entwickeln.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Verfahren zur Realisierung einer zuverlässigen, stressreduzierten Verbindung eines hochtemperaturstabilen, piezoelektrischen, oxidischen Einkristalls anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine zuverlässige, stressreduzierte Verbindung eines hochtemperaturstabilen, piezoelektrischen, oxidischen Einkristalls mit einem anderen Bauelement anzugeben, welche kostengünstig herstellbar ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine stressreduzierte Verbindung zwischen einem ersten Bauelements mit einem piezoelektrischen, oxidischen Einkristall und einem zweiten Bauelement wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements unter Verwendung eines Aktivlots mit dem zweiten Bauelement verbunden, also verlötet wird. Dadurch können die Bauelemente vorteilhafterweise für elektronische Schaltungen bei hohen Temperaturen über 400 °C genutzt werden.
  • Vorzugsweise wird das Aktivlot direkt auf den piezoelektrischen, oxidischen Einkristall des ersten Bauelements aufgebracht. Alternativ ist es bevorzugt, dass der piezoelektrische, oxidische Einkristall direkt auf das Aktivlot aufgebracht wird. Erfindungsgemäß wird also für die Montage von hochtemperaturstabilen, piezoelektrischen, oxidischen Einkristallen ein Verbindungsverfahren vorgeschlagen, bei dem das elektronische Bauelement ohne eine zusätzliche Beschichtung (also ohne eine zusätzliche Metallisierung), d.h. mit seinem piezoelektrischen, oxidischen Einkristall direkt mit einem Substrat oder einem anderen elektronischen Bauelement (das ebenfalls einen piezoelektrischen, oxidischen Einkristall umfassen kann) verbunden werden kann. Hierzu wird vorzugsweise auf dem Substrat oder dem elektronischen Bauelement ein Aktivlot beliebiger Zusammensetzung als Paste oder Preform aufgetragen.
  • Vorzugsweise umfasst das zweite Bauelement eine Keramik, ein Metall oder einen piezoelektrischen, oxidischen Einkristall.
  • Vorzugsweise wird das Aktivlot strukturiert aufgetragen. Vorzugsweise wird das Aktivlot asymmetrisch zum piezoelektrischen, oxidischen Einkristall des ersten Bauelements strukturiert. Vorzugsweise wird der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements plattenförmig mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet, wobei das Aktivlot lediglich im Bereich einer der beiden Seitenflächen vorgesehen wird.
  • Vorzugsweise umfasst der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements einen akustisch aktiven Bereich, in dem eine elektrisch leitende Struktur auf dem Einkristall aufgebracht ist, sowie einen Kontaktierungsbereich, wobei das Aktivlot lediglich im Kontaktierungsbereich vorgesehen wird.
  • Vorzugsweise werden die Substratoberfläche und/oder die Bauelementoberfläche strukturiert. Vorzugsweise erfolgt durch Strukturierung des Lotes und/oder der Oberflächen zusätzlich zu der mechanischen Verbindung eine elektrische Verbindung von bauelement- und substratseitig vorhandenen elektrischen Kontakten.
  • Vorzugsweise wird ein hermetischer Verschluss des als Gehäuse ausgebildeten Substratmaterials mit einem Deckel aus Keramik oder Metall vorgesehen. Vorzugsweise weist ein zweites, zum hermetischen Verschluss des Gehäuses mit einem Deckel verwendetes Aktivlot einen niedrigeren Schmelzpunkt als das zur Verbindung von elektronischem Bauelement und Substrat genutzte Aktivlot auf.
  • Vorzugsweise wird vor dem Verlöten in die dem Aktivlot zugewandte Oberfläche des piezoelektrischen, oxidischen Einkristalls des ersten Bauelements ein Höhenprofil eingebracht. Vorzugsweise wird vor dem Verlöten in die dem Aktivlot zugewandte Oberfläche des zweiten Bauelements ein Höhenprofil eingebracht. Das Höhenprofil weist vorzugsweise eine Ausnehmung im Bereich außerhalb des Aktivlotes auf.
  • Unter einem Aktivlot ist ein Lot zu verstehen, das eine reaktive Komponente enthält. Wird ein piezoelektrischer, oxidischer Einkristall verlötet, so ist unter reaktiver Komponente eine Komponente zu verstehen, die eine hinreichend große Affinität zum piezoelektrischen, oxidischen Einkristall, beispielsweise zum Sauerstoff, aufweist. Die Affinität ist hinreichend groß, wenn die Bildungsenthalpie der reaktiven Komponente unter den herrschenden Lötbedingungen kleiner ist als die Bildungsenthalpie des Einkristalls. Unter Lötbedingungen sind insbesondere die Löttemperatur und der während der Lötung herrschende Druck der an der Reaktion beteiligten Stoffe zu verstehen. Die reaktive Komponente im Aktivlot ermöglicht die Benetzung der zu verlötenden Oberfläche des Einkristalls. Diese Benetzung ist wiederum Voraussetzung für eine Lötverbindung.
  • Das erste elektronische Bauelement ist erfindungsgemäß auf einem hochtemperaturstabilen, piezoelektrischen, oxidischen Einkristall, wie beispielsweise stöchiometrischem Lithiumniobat oder Langasit, realisiert. Das erste elektronische Bauelement wird mit einem Substrat oder einem weiteren elektronischen Bauelement flächig oder teilweise flächig verbunden. Das Substrat kann beispielsweise aus einer Keramik, einem Metall oder ebenso aus einem hochtemperaturstabilen, piezoelektrischen, oxidischen Einkristall bestehen.
  • Es wird vorzugsweise ein piezoelektrischer, oxidischer Einkristall verwendet, der bei Temperaturen von mehr als 400 °C stabil ist. Bevorzugte, geeignete hochtemperaturstabile, piezoelektrische, oxidische Einkristalle sind beispielsweise in Tabelle 1 aufgelistet.
    Bezeichnung Beispiele
    LGX-Familie: Langasit, Langanit, Langatat oder deren Substitutionsisomorphe La3Ga5SiO14, La3Ga5,5Nb0,5O14, La3Ga5,5Ta0,5O14, La3Ga5,25Ta0,25Si0,5O14, La3Ga5Zr0,5Si0,5O14
    Zur LGX-Familie strukturisomorphe Verbindungen der allgemeinen Zusammensetzung A3BC3Si2O14 Sr3TaGa3Si2O14, Sr3NbGa3Si2O14, Ca3TaGa3Si2O14, Ca3TaAl3Si2O14
    „Seltene Erden“-Calcium-Oxyborate GdCa4O(BO3)3, YCa4O(BO3)3, LaCa4O(BO3)3
    Stöchiometrisches Lithiumniobat LiNbO3
    Gallium-Orthophosphat GaPO4
    Tabelle 1: Beispiele bevorzugter hochtemperaturstabile, piezoelektrische Einkristalle
  • Elektronische Bauelemente auf Basis eines hochtemperaturstabilen, piezoelektrischen, oxidischen Einkristalls umfassen beispielsweise akustische Oberflächenwellenelemente (akustische Oberflächenwellen: engl. surface acoustic wave, SAW) oder aber akustische Volumenwellenelemente (akustische Volumenwellen: engl. bulk acoustic wave, BAW).
  • Bei der Wahl des Aktivlotes zur Kontaktierung eines hochtemperaturstabilen, piezoelektrischen, oxidischen Einkristall ist entscheidend, eine stressreduzierte, möglichst duktile und im thermischen Ausdehnungskoeffizient angepasste Verbindung zu nutzen, da ansonsten die Funktionsfähigkeit des elektronischen Bauelementes nicht gewährleistet werden kann. Überraschend wurde gefunden, dass ein Aktivlot auf Basis einer Ag/Cu-Legierung die genannte Anforderung an eine stressreduzierte Kontaktierung zur Montage piezoelektrischer Einkristalle besonders gut erfüllt.
  • Um eine stressreduzierte Kontaktierung des elektronischen Bauelementes zu realisieren, kann es zudem erforderlich sein, die Anschlusskontakte entsprechend auszuformen oder auf dem elektronischen Bauelement, beispielsweise als seitlichen Kontaktierungsbereich anzuordnen. Die Verbindungsbildung beim Aktivlöten erfolgt vorzugsweise unter Druck und hoher Temperatur in einem Vakuumprozess oder unter Inertgas.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein elektronisches Bauelement offenbart, das einen piezoelektrischen, oxidischen Einkristall umfasst, wobei der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements mittels eines Aktivlots mit einem zweiten Bauelement verbunden ist.
  • Vorzugsweise kontaktiert das Aktivlot den piezoelektrischen, oxidischen Einkristall des ersten Bauelements direkt.
  • Vorzugsweise ist das erste Bauelement als akustisches Oberflächenwellenbauelement oder als akustisches Volumenwellenbauelement ausgebildet.
  • Vorzugsweise besteht der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements aus Langasit, Langanit, Langatat, Lanthanoid-Calcium-Oxyborat, Lithiumniobat oder Gallium-Orthophosphat. Vorzugsweise umfasst das zweite Bauelement eine Keramik, ein Metall oder einen piezoelektrischen, oxidischen Einkristall.
  • Vorzugsweise ist das Aktivlot strukturiert ausgebildet. Bevorzugterweise wird das Aktivlot derart strukturiert, dass es nicht die gesamte Fläche des piezoelektrischen, oxidischen Einkristalls unterliegt.
  • Vorzugsweise ist das Aktivlot asymmetrisch zum piezoelektrischen, oxidischen Einkristall des ersten Bauelements angeordnet.
  • Vorzugsweise ist der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements plattenförmig mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet. Vorzugsweise ist das Aktivlot lediglich im Bereich einer der Seitenflächen angeordnet. Dadurch wird der Einkristall mittels des Aktivlotes (ähnlich einem Sprungbrett) größtenteils frei schwebend fixiert, wobei die Verbindung zwischen Aktivlot und Einkristall lediglich an einer Seite des Einkristalls erfolgt. In dieser Ausführungsvariante ist es bevorzugt, dass das Aktivlot weniger als 50%, bevorzugter weniger als 30% und noch bevorzugter weniger als 20% des Einkristalls benetzt.
  • Vorzugsweise weist der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements einen akustisch aktiven Bereich, in dem eine elektrisch leitende Struktur auf dem Einkristall aufgebracht ist, sowie einen hiervon getrennten Kontaktierungsbereich auf. Vorzugsweise ist das Aktivlot lediglich im Kontaktierungsbereich angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die dem Aktivlot zugewandte Oberfläche des piezoelektrischen, oxidischen Einkristalls des ersten Bauelements eine Ausnehmung auf. Vorzugsweise weist die dem Aktivlot zugewandte Oberfläche des zweiten Bauelements eine Ausnehmung auf.
  • Vorzugsweise besteht das Aktivlot aus einer Silber-Kupfer-Legierung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe von Vorteilen auf:
    • – die geeignete Wahl des Aktivlotes und die Art der Kontaktierung ermöglichen eine stressreduzierte Montage, die für eine einwandfreie Funktion eines elektronischen Bauelementes auf Basis eines piezoelektrischen Einkristalls, das bei Temperaturen über 400 °C eingesetzt werden soll, zwingend notwendig ist;
    • – es ist keine zusätzliche, hochtemperaturstabile Metallisierung auf dem elektronischen Bauelement oder dem Substrat notwendig, dies verringert den Prozessierungsaufwand deutlich;
    • – das Aktivlot kann als Lotpaste oder in Form von Preforms mit kostengünstigen Standardverfahren prozessiert werden;
    • – da das Löten im Vakuum oder unter Inertgas stattfindet, tritt keine Oxidation der Fügepartner auf; und
    • – eine räumliche Unterteilung des elektronischen Bauelementes in einen seitlichen Kontaktierungsbereich und einen akustisch aktiven Bereich führt zudem zu einer Entkopplung des durch die Kontaktierung induzierten und beim Betrieb des Bauelementes bei Temperaturen über 400 °C auftretenden und negativ wirkenden thermo-mechanischen Stresses.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren einer zuverlässigen Verbindung eines elektronischen Bauelementes auf Basis hochtemperaturstabiler, piezoelektrischer, oxidischer Einkristalle wird anhand nachfolgender schematischer Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße, flächige Verbindung eines elektronischen Bauelements mittels Aktivlot auf einem Substrat,
  • 2 eine erfindungsgemäße, flächige Verbindung eines elektronischen Bauelements mittels Aktivlot auf einem weiteren elektronischen Bauelement,
  • 3a eine erfindungsgemäße, strukturierte Auftragung eines Aktivlotes, um das elektronische Bauelement mit dem Substrat mechanisch und/oder elektrisch zu verbinden,
  • 3b eine erfindungsgemäße, strukturierte Auftragung eines Aktivlotes durch Nutzung modifizierter Substrat- oder Bauelementoberflächen, um eine mechanische und/oder elektrische Verbindung zwischen elektronischem Bauelement und Substrat zu realisieren,
  • 4 ein erfindungsgemäßes, mittels Aktivlot in einem Gehäuse flächig montiertes, elektronisches Bauelement, das elektrisch über Drahtbonds kontaktiert ist, und durch Nutzung eines zweiten Aktivlotes hermetisch durch einen Deckel verschlossen ist,
  • 5a eine erfindungsgemäße, strukturierte, einseitige Auftragung des Aktivlotes, um das elektronische Bauelement mit dem Substrat mechanisch zu verbinden, wobei die elektrische Kontaktierung über Draht-Bonds erfolgt,
  • 5b eine erfindungsgemäße, strukturierte, einseitige Auftragung des Aktivlotes, um das elektronische Bauelement mit dem Substrat mechanisch zu verbinden, wobei das Bauelement eine modifizierte Bauteiloberfläche bzw. das Substrat eine modifizierte Substratoberfläche aufweist und das Bauteil elektrisch mittels Draht-Bonds kontaktiert ist,
  • 6 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen, elektronischen Bauelementes, dessen Oberfläche in zwei Bereiche, einen Kontaktierungs- und einen akustisch aktiven Bereich, aufgeteilt ist, und
  • 7 ein erfindungsgemäßes, mittels Aktivlot einseitig in einem Gehäuse montiertes, elektronisches Bauelement, das elektrisch über Drahtbonds kontaktiert ist und durch Nutzung eines zweiten Aktivlotes hermetisch durch einen Deckel verschlossen ist.
  • Die 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße Verbindung eines elektronischen Bauelements 1 mit einem Substrat 2 bzw. einem weiteren elektronischen Bauelement 1. Entsprechend dem entwickelten Verbindungsverfahren kann das Aktivlot 3 bei hinreichend kleinen Bauelementen 1, vorzugsweise mit einer Kantenlänge kleiner als 1,5 mm (im Falle mehrerer Kanten bezieht sich die Kantenlänge auf die längste Kante), flächig auf dem Substrat 2 (1) oder einem weiteren elektronischen Bauelement 1 (2) durch Dispensen, Schablonen- oder Siebdruck oder mittels Preforms aufgetragen werden. Nach dem Positionieren erfolgt die Verbindungsbildung beim Löten vorzugsweise unter Druck und hoher Temperatur in einem Vakuumprozess oder unter Inertgas. Bei dem elektronischen Bauelement 1 handelt es sich vorzugsweise um eine SAW- oder BAW-Komponente (beispielsweise einen SAW-Resonator).
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Aktivlot 3 auch strukturiert aufgetragen werden. Mit Vergrößerung der Bauelemente 1, vorzugsweise bei einer Kantenlänge größer oder gleich 1,5 mm, wird bei flächiger Kontaktierung der mechanische Stress auf das Bauelement 1 bedingt durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten von elektronischem Bauelement 1, Lot 3 und Substrat 2 zunehmen und somit die mechanischen und infolge dessen auch die elektrischen Eigenschaften negativ beeinflussen oder aber zu einer Rissbildung führen. Zur Reduzierung des Stresses wird das Aktivlot 3 erfindungsgemäß strukturiert aufgetragen. Die Strukturierung kann durch gezieltes Auftragen des Lotes 3 (3a) oder aber durch entsprechende Modifikation der Substratoberfläche 2a oder Bauelementoberfläche 1a (3b) erfolgen. Dabei ist es bevorzugt, dass der Randbereich des Bauelements 1 bzw. 1a mindestens teilweise direkt mit dem Aktivlot 3 in Verbindung steht. Die Strukturierung von Aktivlot 3 bzw. Bauelement 1a erfolgt vorzugsweise so, dass die Bereiche ohne Aktivlot 3 in einem zentralen Bereich des Bauelements 1 bzw. 1a vorgesehen sind.
  • Weiterhin kann es sich bei der strukturierten Verbindung des Bauelementes 1 nicht nur um ein mechanisches Fixieren im Sinne einer „Chip on Board“-Montage (das Bauelement wird mit seiner nicht aktiven Seite auf das Substrat gebondet und anschließend mittels Draht-Bonds kontaktiert), sondern gleichzeitig um eine elektrische Kontaktierung, also um eine „Flip-Chip“-Montage (die aktive Seite des Bauelements ist hierbei dem Substrat zugewandt) handeln, sofern entsprechende elektrische Anschlusskontakte auf Seiten des Bauelementes 1 und des Substrates 2 vorhanden sind.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (4) wird ein Gehäuse 4 als Trägersubstrat für das Bauelement 1 verwendet. Das Gehäuse 4 kann nach der Montage des Bauelementes 1 mittels Aktivlot 3 und der elektrischen Kontaktierung 5 des Bauelementes 1 mittels Draht-Bonden durch Nutzung eines zweiten Aktivlotes 6 mit geringerem Schmelzpunkt zur Aufbringung eines Deckels 7 hermetisch verschlossen werden. Das zweite Aktivlot 6 kann durch Dispensen, Schablonen- oder Siebdruck oder mittels Preforms aufgetragen werden. Nach dem Positionieren des Deckels 7 erfolgt die Verbindungsbildung beim Löten vorzugsweise unter Druck und hoher Temperatur in einem Vakuumprozess oder unter Inertgas. Vorteil dieses Verfahrens ist die sauerstofffreie Atmosphäre, die dann im Gehäuse realisiert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (5a) kann für eine weitere Reduzierung des Stresses die strukturierte Auftragung des Aktivlotes 3 auch nur einseitig (bezogen auf das Bauelement 1, vorzugsweise ein SAW-Bauelement) auf dem Substrat 2 erfolgen. Zur besseren Strukturierbarkeit des Aktivlotes 3 kann zudem die Substratoberfläche 2b oder die Bauelementoberfläche 1b modifiziert werden (5b). Die Modifikation der Substratoberfläche 2b bzw. der Bauelementoberfläche 1b erfolgt vorzugsweise durch Einbringen einer Ausnehmung. Die elektrische Kontaktierung 5 des Bauelementes 1 wird mittels Draht-Bonden realisiert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Design des Bauelementes 1 in zwei Bereiche unterteilt werden: einen seitlichen Kontaktierungsbereich 8 und einen akustisch aktiven Bereich 9 (6). Unter dem akustisch aktiven Bereich sei der Bereich des piezoelektrischen, oxidischen Einkristalls verstanden, in dem akustische Oberflächenwellen oder Volumenwellen angeregt bzw. reflektiert werden oder sich ausbreiten. Der seitliche Kontaktierungsbereich nimmt hierbei weniger als 50%, bevorzugt weniger als 30% und noch bevorzugter weniger als 20% der Bauelementfläche ein. Im Falle eines SAW-Bauelementes in „Chip on Board“-Montage ist der Kontaktierungsbereich 8 oberseitig mit Anschlusskontakten für das Draht-Bonden 5 und unterseitig ohne zusätzliche Metallisierung für die Kontaktierung mittels Aktivlot 3 ausgeführt. Im Falle eines SAW-Bauelementes in „Flip-Chip“-Montage sind jedoch metallische Anschlusskontakte im Kontaktierungsbereich für die elektrische und damit verbunden zumeist auch mechanische Kontaktierung mittels Aktivlot 3 notwendig. Ziel ist es, eine räumliche Trennung von Kontaktierungsbereich 8 und akustisch aktivem Bereich 9 vorzusehen, so dass thermo-mechanisch induzierte Spannungen weitgehend auf den Kontaktierungsbereich begrenzt bleiben und die Funktionsweise des Bauelementes 1 nur geringfügig oder gar nicht beeinflussen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (7) wird ein Gehäuse 4a, beispielsweise HTCC, als Substrat verwendet. Im Gehäuse 4a erfolgt die Auftragung des Aktivlotes 3, beispielsweise eine Silber-Kupfer-Legierung mit einer Beimischung von ungefähr 3 Gew.-% Titan, einseitig. Um eine reproduzierbare Ausformung der Kontaktstelle zur Montage des Bauelementes 1, beispielsweise eines Langasit-Sensorchips, zu erzielen, wird die Kontaktstelle im Gehäuse 4a auf drei Seiten durch die Seitenwände des Gehäuses 4a selbst und nach innen hin durch eine Ausnehmung im Gehäuseboden begrenzt. Es ist also gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass das Gehäuse 4a eine Ausnehmung aufweist, die derart bemessen ist, dass der piezoelektrische, oxidische Einkristall (Bauelement 1) in die Ausnehmung eingelegt werden kann, d.h. die Ausnehmung ist etwas größer als der Einkristall. Erfindungsgemäß ist in der das Einkristall aufnehmenden Ausnehmung eine weitere (zweite) Ausnehmung angeordnet, mittels welcher eine definierte Kontaktstelle im Gehäuse 4a realisiert werden kann. Die Kontaktstelle wird also durch die zweite Ausnehmung zu einer Seite begrenzt. Vorzugsweise wird die definierte Kontaktstelle durch die Seitenwände des Gehäuses 4a zu (bis zu) drei weiteren Seiten begrenzt. Die Montage des Bauelementes 1 erfolgt durch das Aktivlot 3 und die elektrische Kontaktierung 5 des Bauelementes mittels beispielsweise Gold-Draht-Bonden. Das Gehäuse 4a kann dann durch Nutzung eines zweiten Aktivlotes 6, beispielsweise eine Silber-Kupfer-Indium-Legierung mit einer Beimischung von ungefähr 1,5 Gew.-% Titan, mit geringerem Schmelzpunkt zur Aufbringung eines Deckels 7, beispielsweise ein HTCC-Deckel, hermetisch verschlossen werden. Das zweite Aktivlot 6 kann durch Dispensen, Schablonen- oder Siebdruck oder mittels Preforms aufgetragen werden. Nach dem Positionieren des Deckels 7 erfolgt die Verbindungsbildung beim Löten zumeist unter Druck und hoher Temperatur in einem Vakuumprozess oder unter Inertgas. Vorteil dieses Verfahrens ist die sauerstofffreie Atmosphäre, die dann im Gehäuse realisiert werden kann.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements (1, 1a, 1b) mit einem zweiten Bauelement (1, 2, 2a, 2b, 4, 4a) mit folgenden Schritten: Bereitstellen des ersten Bauelements (1, 1a, 1b) und des zweiten Bauelements (1, 2, 2a, 2b, 4, 4a), wobei das erste Bauelement (1, 1a, 1b) einen piezoelektrischen, oxidischen Einkristall umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements (1, 1a, 1b) unter Verwendung eines Aktivlots (3) mit dem zweiten Bauelement (1, 2, 2a, 2b, 4, 4a) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als erstes Bauelement (1, 1a, 1b) ein akustisches Oberflächenwellenbauelement oder ein akustisches Volumenwellenbauelement verwendet wird.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als piezoelektrisches, oxidisches Einkristall des ersten Bauelements (1, 1a, 1b) Langasit, Langanit, Langatat, eine zur LGX-Familie substitutionsisomorphe oder strukturisomorphe Verbindung, Lanthanoid-Calcium-Oxyborat, Lithiumniobat oder Gallium-Orthophosphat verwendet wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bauelement (1, 2, 2a, 2b, 4, 4a) eine Keramik, ein Metall oder einen piezoelektrischen, oxidischen Einkristall umfasst.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivlot (3) strukturiert aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivlot (3) asymmetrisch zum piezoelektrischen, oxidischen Einkristall des ersten Bauelements (1, 1a, 1b) strukturiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements (1, 1a, 1b) plattenförmig mit mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen ausgebildet ist, wobei das Aktivlot (3) lediglich im Bereich einer der Seitenflächen vorgesehen wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische, oxidische Einkristall des ersten Bauelements (1, 1a, 1b) einen akustisch aktiven Bereich (8) sowie einen Kontaktierungsbereich (8) umfasst, wobei das Aktivlot (3) und/oder mindestens ein Draht-Bond (5) lediglich im Kontaktierungsbereich (8) vorgesehen wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verlöten in die dem Aktivlot (3) zugewandte Oberfläche des piezoelektrischen, oxidischen Einkristalls des ersten Bauelements (1, 1a, 1b) ein Höhenprofil eingebracht wird, und/oder vor dem Verlöten in die dem Aktivlot (3) zugewandte Oberfläche des zweiten Bauelements (2, 2a, 2b, 4, 4a) ein Höhenprofil eingebracht wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Aktivlot (3) eine Silber-Kupfer-Legierung verwendet wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der piezoelektrische, oxidische Einkristall als Sensor ausgebildet ist, dessen Einsatztemperatur oberhalb von 400 °C liegt.
DE102012202727.0A 2012-02-22 2012-02-22 Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements mit einem zweiten Bauelement Expired - Fee Related DE102012202727B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202727.0A DE102012202727B4 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements mit einem zweiten Bauelement
TW102103644A TWI538268B (zh) 2012-02-22 2013-01-31 用來連接一第一電子元件及一第二元件之方法
FR1351413A FR2987169B1 (fr) 2012-02-22 2013-02-20 Procede de liaison d'un premier composant electronique a un deuxieme composant
US13/772,388 US20130214033A1 (en) 2012-02-22 2013-02-21 Method for joining a first electronic component and a second component
RU2013108129/28A RU2567477C2 (ru) 2012-02-22 2013-02-21 Способ соединения первого электронного конструктивного элемента со вторым конструктивным элементом

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202727.0A DE102012202727B4 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements mit einem zweiten Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202727A1 true DE102012202727A1 (de) 2013-08-22
DE102012202727B4 DE102012202727B4 (de) 2015-07-02

Family

ID=48915255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202727.0A Expired - Fee Related DE102012202727B4 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements mit einem zweiten Bauelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130214033A1 (de)
DE (1) DE102012202727B4 (de)
FR (1) FR2987169B1 (de)
RU (1) RU2567477C2 (de)
TW (1) TWI538268B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3154079A1 (de) 2015-10-08 2017-04-12 Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG Verfahren zum verbinden einer substratanordnung mit einem elektronikbauteil mit verwendung eines auf eine kontaktierungsmaterialschicht aufgebrachten vorfixiermittels, entsprechende substratanordnung und verfahren zu ihrem herstellen
DE102018123611A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Tdk Electronics Ag Keramisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung des keramischen Bauelements
CN111933577B (zh) * 2020-07-15 2022-05-31 中国电子科技集团公司第二十九研究所 一种气密封装单元局部大面积焊接板级互连集成方法
CN114850709A (zh) * 2022-03-31 2022-08-05 航天材料及工艺研究所 一种不锈钢/铝合金异种金属管路焊接方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237507A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Schichtsystems
JP2006261684A (ja) * 2006-04-24 2006-09-28 Kyocera Corp 電子部品収納用容器
DE102006032925A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Schott Ag Verfahren zur Verkapselung elektronischer Bauelemente und integrierter Schaltungen
WO2009108230A1 (en) * 2007-12-13 2009-09-03 The Timken Company Sensor module with stress isolated temperature compensation and method of manufacture
DE102008010546A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren zur Überwachung eines heißen Prüfkörpers auf Materialfehler sowie Herstellverfahren

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU508907A1 (ru) * 1973-09-25 1976-03-30 Предприятие П/Я Х-5332 Пьезоэлектрический резонатор
SU705642A1 (ru) * 1978-07-06 1979-12-25 Предприятие П/Я Х-5332 Кварцевый резонатор
GB2186456B (en) * 1986-01-13 1989-11-08 Hitachi Ltd Surface acoustic wave device
DE3901492A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Endress Hauser Gmbh Co Drucksensor und verfahren zu seiner herstellung
DE4129414A1 (de) * 1990-11-13 1993-03-11 Endress Hauser Gmbh Co Verwendung eines speziellen tiegels beim melt-spinning einer aktivlot-legierung
JP2974622B2 (ja) * 1996-09-20 1999-11-10 松下電器産業株式会社 発振器
DE19729545A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Euromat Gmbh Lotlegierung
US6047876A (en) * 1997-09-12 2000-04-11 Materials Resources International Process of using an active solder alloy
JPH11150153A (ja) * 1997-11-18 1999-06-02 Murata Mfg Co Ltd 電子部品
US6321444B1 (en) * 2000-04-11 2001-11-27 Japan Radio Co., Ltd. Method of making surface acoustic wave device
FR2787737B1 (fr) * 1998-12-23 2001-01-19 Commissariat Energie Atomique Composition de brasure, procede d'assemblage de pieces en materiaux a base d'alumine par brasage refractaire avec ladite composition de brasure, assemblage et joint refractaire ainsi obtenus
JP2001119795A (ja) * 1999-08-10 2001-04-27 Murata Mfg Co Ltd 圧電型電気音響変換器
US7441688B2 (en) * 2003-11-04 2008-10-28 Reactive Nanotechnologies Methods and device for controlling pressure in reactive multilayer joining and resulting product
JP3376994B2 (ja) * 2000-06-27 2003-02-17 株式会社村田製作所 弾性表面波装置及びその製造方法
US6528123B1 (en) * 2000-06-28 2003-03-04 Sandia Corporation Coating system to permit direct brazing of ceramics
CN1190007C (zh) * 2000-10-23 2005-02-16 松下电器产业株式会社 弹性表面波滤波器
TW567664B (en) * 2001-10-09 2003-12-21 Ebauchesfabrik Eta Ag Piezoelectric resonator and assembly comprising the same enclosed in a case
JP2004080711A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 水晶振動子の保持構造
JP3972900B2 (ja) * 2003-04-23 2007-09-05 株式会社村田製作所 表面実装型電子部品の筐体構造
JP3646116B2 (ja) * 2003-07-17 2005-05-11 Tdk株式会社 表面弾性波素子、表面弾性波装置、表面弾性波デュプレクサ、及び表面弾性波素子の製造方法
JP3764450B2 (ja) * 2003-07-28 2006-04-05 Tdk株式会社 表面弾性波素子、表面弾性波装置、表面弾性波デュプレクサ、及び表面弾性波素子の製造方法
DE102004022838A1 (de) * 2004-05-08 2005-12-01 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Ultraschallwandler sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004044184B4 (de) * 2004-08-13 2013-02-21 Physik Instrumente (Pi) Gmbh & Co. Kg Miniaturisierbarer Motor
US7538401B2 (en) * 2005-05-03 2009-05-26 Rosemount Aerospace Inc. Transducer for use in harsh environments
JP5024290B2 (ja) * 2006-08-10 2012-09-12 株式会社大真空 圧電振動デバイス
US7611230B2 (en) * 2006-09-27 2009-11-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Inkjet recording apparatus
US8179022B2 (en) * 2006-09-30 2012-05-15 Citizen Finetech Miyota Co., Ltd. Piezoelectric device with improved separation between input-output terminals and external connecting terminals
WO2008114784A1 (ja) * 2007-03-22 2008-09-25 Tanaka Kikinzoku Kogyo K. K. 封止用の金属ペースト及び圧電素子の気密封止方法並びに圧電デバイス
JP4990717B2 (ja) * 2007-08-10 2012-08-01 セイコーインスツル株式会社 ケースの製造方法、圧電振動子、発振器、電子機器、及び電波時計
CN101412227B (zh) * 2007-10-16 2012-03-28 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 剪切机和剪切方法
JP5115258B2 (ja) * 2008-03-17 2013-01-09 セイコーエプソン株式会社 圧電デバイスおよび電子機器
US7938707B1 (en) * 2008-07-07 2011-05-10 Sandia Corporation Methods for batch fabrication of cold cathode vacuum switch tubes
WO2010067794A1 (ja) * 2008-12-10 2010-06-17 株式会社村田製作所 圧電性複合基板の製造方法、および圧電素子の製造方法
RU2401999C1 (ru) * 2009-09-09 2010-10-20 Открытое акционерное общество "Авангард" Чувствительный элемент датчика линейных сил сжатия-растяжения
JP2011139024A (ja) * 2009-12-04 2011-07-14 Seiko Epson Corp パッケージ、および、それを用いた振動デバイス
JP5296113B2 (ja) * 2010-02-25 2013-09-25 日本電波工業株式会社 圧電振動片の製造方法、圧電振動片及び圧電デバイス
JP5123987B2 (ja) * 2010-05-28 2013-01-23 日本電波工業株式会社 圧電デバイス、および圧電デバイスの周波数調整方法
JP5492697B2 (ja) * 2010-08-04 2014-05-14 日本電波工業株式会社 Atカット水晶デバイス及びatカット水晶デバイスの製造方法
JP5595196B2 (ja) * 2010-09-16 2014-09-24 日本電波工業株式会社 圧電デバイス
US8581669B2 (en) * 2011-02-02 2013-11-12 Seiko Epson Corporation Vibrator element, vibrator, oscillator, and electronic apparatus
TWI461386B (zh) * 2011-06-10 2014-11-21 High strength alumina and stainless steel metal bonding method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237507A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Schichtsystems
JP2006261684A (ja) * 2006-04-24 2006-09-28 Kyocera Corp 電子部品収納用容器
DE102006032925A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-24 Schott Ag Verfahren zur Verkapselung elektronischer Bauelemente und integrierter Schaltungen
WO2009108230A1 (en) * 2007-12-13 2009-09-03 The Timken Company Sensor module with stress isolated temperature compensation and method of manufacture
DE102008010546A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren zur Überwachung eines heißen Prüfkörpers auf Materialfehler sowie Herstellverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cong Peng; Mingxiang Chen; Sheng Liu: Die Bonding of Silicon and other Materials with Active Solder. In: Electronic Packaging Technology & High Density Packaging (ICEPT-HDP), 11th International Conference on. DOI 10.1109/ICEPT.2010.5582418, 2010, Seiten 275-278. *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2987169A1 (fr) 2013-08-23
RU2567477C2 (ru) 2015-11-10
TWI538268B (zh) 2016-06-11
RU2013108129A (ru) 2014-08-27
FR2987169B1 (fr) 2017-12-29
TW201349604A (zh) 2013-12-01
US20130214033A1 (en) 2013-08-22
DE102012202727B4 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941872B4 (de) Elektronikkomponente, wie z.B. ein Akustikoberflächenwellenbauelement, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10238523B4 (de) Verkapseltes elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung
DE10164502B4 (de) Verfahren zur hermetischen Verkapselung eines Bauelements
DE102010042543B4 (de) Metallisierung für Hohlraumgehäuse und nicht-magnetisches hermetisch dichtes Hohlraumgehäuse
DE102005042554B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats
DE3901492A1 (de) Drucksensor und verfahren zu seiner herstellung
WO2003012856A2 (de) Verfahren zur hermetischen verkapselung eines bauelementes
DE102009015520A1 (de) Metall-Keramik-Substrat
DE112010000715B4 (de) Bauteilanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10153319A1 (de) Mikrosensor
DE102012202727B4 (de) Verfahren zur Verbindung eines ersten elektronischen Bauelements mit einem zweiten Bauelement
WO2003032484A1 (de) Verfahren zur verkapselung eines elektrischen bauelementes und damit verkapseltes oberflächenwellenbauelement
DE102010024520B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der thermo-mechanischen Beständigkeit eines Metall-Keramik-Substrats
DE10227658B4 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
DE10124141B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine elektronische Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung
DE102005046710B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauelementanordnung mit einem Träger und einem darauf montierten Halbleiterchip
DE102007041229A1 (de) Schaltungsanordnung und ein Verfahren zum Verkapseln derselben
DE19749987B4 (de) Gehäuse für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente
DE102014114132B4 (de) Metall-Keramik-Substrat und Verfahren zum Herstellen eines Metall-Keramik-Substrates
DE19729677B4 (de) Gehäuse für Halbleiterbauelemente, insbesondere für Leistungshalbleiterbauelemente
DE10329866B4 (de) Piezoelektrisches Substrat mit Temperaturkompensation und Verfahren zur Herstellung eines SAW-Bauelements
DE102019135099A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Keramik-Substrats und Metall-Keramik-Substrat, hergestellt mit einem solchen Verfahren
EP3901996A2 (de) Verfahren zur verbindung von komponenten bei der herstellung leistungselektronischer module oder baugruppen mit direktem bonden glatter metallischer oberflächenschichten sowie entsprechendes leistungselektronsiches modul und entsprechende leistungselektronische baugruppe
EP4311818A1 (de) Metall-keramik-substrat mit kontaktbereich
DE102013207721A1 (de) Bondverbindung und Bondverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee