DE102012202191A1 - Motorbetriebener Kompressor und Montageverfahren für einen motorbetriebenen Kompressor - Google Patents

Motorbetriebener Kompressor und Montageverfahren für einen motorbetriebenen Kompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102012202191A1
DE102012202191A1 DE102012202191A DE102012202191A DE102012202191A1 DE 102012202191 A1 DE102012202191 A1 DE 102012202191A1 DE 102012202191 A DE102012202191 A DE 102012202191A DE 102012202191 A DE102012202191 A DE 102012202191A DE 102012202191 A1 DE102012202191 A1 DE 102012202191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
section
cluster block
insertion hole
driven compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012202191A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012202191B4 (de
Inventor
Tetsuya Yamada
Yoshikazu Fukutani
Shingo Enami
Ken Suitou
Hiroshi Fukasaku
Minoru Mera
Taku Adaniya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102012202191A1 publication Critical patent/DE102012202191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012202191B4 publication Critical patent/DE102012202191B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/803Electric connectors or cables; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/808Electronic circuits (e.g. inverters) installed inside the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ein Statorblechpaket weist ein Einführloch mit einer Öffnung in einer äußeren Umfangsfläche des Statorblechpakets auf und einen gebogenen bzw. angewinkelten Abschnitt in dem Statorblechpaket. Ein Clusterblock schließt ein Einführstück ein, das in das Einführloch über den winkligen Abschnitt eingeführt wird. Der Clusterblock ist an dem Statorblechpaket durch Eingriff des Einführstücks mit dem Einführloch angebracht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen motorbetriebenen Kompressor und ein Montageverfahren für einen motorbetriebenen Kompressor.
  • Ein motorbetriebener Kompressor schließt einen Verdichtungsabschnitt zum Verdichten und Entladen eines Kühlmittels, einen Elektromotor zum Antreiben des Verdichtungsabschnitts und einen Inverter zum Betreiben des Elektromotors ein. Ein leitfähiges Element, durch das der Inverter und der Elektromotor elektrisch miteinander verbunden sind, und Zuleitungsdrähte, die sich von dem Elektromotor erstrecken, sind miteinander durch einen Verbindungsanschluss in einem in einem Gehäuse ausgebildeten Clusterblock elektrisch miteinander verbunden. Der Clusterblock kann an dem Statorblechpaket des Elektromotors angebracht sein, wie zum Beispiel in der japanischen Patentveröffentlichung Nummer 2006-42409 offenbart.
  • Insbesondere weist ein motorintegrierter Kompressor, der in der zuvor genannten Patentveröffentlichung beschrieben wird, eine trapezförmige Schwalbenschwanznut auf, die in der äußeren Umfangsfläche eines Statorblechpakets ausgebildet ist und sich in der axialen Richtung des Statorblechpakets erstreckt. Ein Vorsprung, der mit der Schwalbenschwanznut in Eingriff gebracht werden kann, ist in einem Clustergehäuse eines Clusters (Clusterblock) ausgebildet. Durch Verschieben und Einführen des Vorsprungs in die Schwalbenschwanznut wird der Vorsprung mit der Schwalbenschwanznut in Eingriff gebracht. Dies bringt den Cluster an dem Statorblechpaket an.
  • Jedoch ist der Vorsprung in diesem Kompressor in Bezug zu der Schwalbenschwanznut verschiebbar und verursacht somit, dass der Cluster zu dem Statorblechpaket verschoben wird. Dabei entsteht der Nachteil, dass der Cluster sich von dem Statorblechpaket lösen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen motorbetriebenen Kompressor und ein Montageverfahren für einen motorbetriebenen Kompressor bereitzustellen, das in der Lage ist, einer leichten Trennung eines Clusterblocks von einem Statorblechpaket vorzubeugen.
  • Um das vorgenannte Ziel zu erreichen und gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein motorbetriebener Kompressor bereitgestellt, der ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse aufgenommenen Verdichtungsabschnitt, einen Elektromotor, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und als Antriebsquelle für den Verdichtungsabschnitt dient, eine Treiberschaltung zum Betreiben des Elektromotors, ein leitfähiges Element, durch das die Treiberschaltung und der Elektromotor elektrisch miteinander verbunden sind, einen Zuleitungsdraht, der sich von dem Elektromotor erstreckt, einen in dem Gehäuse aufgenommenen Clusterblock, einen Verbindungsanschluss, der in dem Clusterblock angeordnet ist und das leitfähige Element und den Zuleitungsdraht elektrisch miteinander verbindet, ein Statorblechpaket und ein Einführstück aufweist. Das Statorblechpaket ist eine Komponente des Elektromotors und weist eine äußere Umfangsfläche auf. Das Statorblechpaket hat ein Einführloch, das eine Öffnung in der äußeren Umfangsfläche des Statorblechpakets aufweist und einen winkligen Abschnitt in dem Statorblechpaket. Das Einführstück ist mit dem Clusterblock ausgebildet und in das Einführloch über den winkligen Abschnitt eingeführt. Der Clusterblock ist an dem Statorblechpaket durch Eingriff des Einführstücks in das Einführloch angebracht.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Montieren eines Statorblechpakets in einem motorbetriebenen Kompressor mit einem an dem Statorblechpaket angebrachten Clusterblock bereitgestellt. Der motorbetriebene Kompressor schließt ein Gehäuse ein, einen in dem Gehäuse aufgenommenen Verdichtungsabschnitt, einen Elektromotor, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und als eine Antriebsquelle für den Verdichtungsabschnitt dient, eine Treiberschaltung zum Betreiben des Elektromotors, ein leitfähiges Element, durch das die Treiberschaltung und der Elektromotor elektrisch miteinander verbunden werden, einen Zuleitungsdraht, der sich von dem Elektromotor erstreckt, ein in dem Gehäuse aufgenommener Clusterblock, ein Verbindungsanschluss, der in dem Clusterblock angeordnet ist und das leitfähige Element und den Zuleitungsdraht elektrisch miteinander verbindet, ein Statorblechpaket und ein Einführstück. Das Statorblechpaket ist eine Komponente des Elektromotors und weist eine äußere Umfangsfläche auf. Das Statorblechpaket weist ein Einführloch auf, das eine Öffnung in der äußeren Umfangsfläche des Statorblechpakets und einen winkligen Abschnitt in dem Statorblechpaket aufweist. Das Einführstück ist mit dem Clusterblock ausgebildet und in das Einführloch über den gebogenen Abschnitt eingeführt. Der Clusterblock ist durch einen Eingriff zwischen dem Einführloch und dem Einführstück an dem Statorblechpaket angebracht. Der motorbetriebene Kompressor schließt des Weiteren einen Rotor ein, der in dem Gehäuse aufgenommen ist und eine Komponente des Elektromotors ist und eine Welle, die in dem Gehäuse aufgenommen ist und sich zusammen bzw. integral mit dem Rotor dreht. Der Verdichtungsabschnitt, der Elektromotor und die Treiberschaltung sind in dieser Reihenfolge nacheinander entlang der axialen Richtung der Welle angeordnet, wobei der Zuleitungsdraht sich von einer dem Verdichtungsabschnitt gegenüberliegenden Seite des Elektromotors erstreckt. Das Gehäuse schließt ein Motorgehäuseelement zum Aufnehmen des Elektromotors ein. Das Motorgehäuseelement weist eine röhrenförmige Form einschließlich einer Öffnung an einem Ende ein. Das Motorgehäuseelement schließt einen raumbildenden Abschnitt ein, der einen Raum zum Aufnehmen des Clusterblocks in dem Motorgehäuseelement an einer Position zwischen dem raumbildenden Abschnitt und der äußeren Umfangsfläche des Statorblechpakets definiert. Das Verfahren schließt ein: Aufheizen des Motorgehäuseelements, um das gesamte Motorgehäuse radial nach außen zu erweitern; Anordnen des Clusterblocks in dem Raum durch positionieren des an dem Statorblechpaket angebrachten Clusterblocks an einer Position zum Einführen des Clusterblocks in den Raum und danach Einführen des Statorblechpakets über die Öffnung in das Motorgehäuseelement; Montieren des Statorblechpakets in dem Motorgehäuseelement durch Absenken der Temperatur des Motorgehäuseelements, um das Motorgehäuseelement radial nach innen zusammenzuziehen und zu verursachen, dass das Motorgehäuseelement in einer gepressten Weise das Statorblechpaket berührt.
  • Andere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen exemplarisch die Prinzipien der Erfindung veranschaulicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung, zusammen mit ihren Zielen und Vorteilen kann am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der zurzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den dazugehörigen Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • 1A eine seitliche Schnittansicht ist, die einen motorbetriebenen Kompressor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 1B eine vergrößerte seitliche Schnittansicht ist, die einen in ein Einführloch eingeführtes Einführstück zeigt;
  • 2 eine Draufsicht ist, die einen Abschnitt eines zweiten Blechpakets zeigt;
  • 3 eine Draufsicht ist, die einen Abschnitt eines dritten Blechpakets zeigt;
  • 4A eine vergrößerte Schnittansicht ist, die in der zweiten Blechpaketplatte ausgebildete gekrümmte Abschnitte und Grate zeigt;
  • 4B eine vergrößerte Schnittansicht ist, die in der dritten Blechpaketplatte ausgebildete gekrümmte Abschnitte und Grate zeigt;
  • 5A eine seitliche Schnittansicht ist, die das Einführstück in einem Zustand zeigt, bevor das Einführstück in das Einführloch eingeführt ist;
  • 5B eine Rückansicht ist, die einen Clusterblock zeigt;
  • 6 eine seitliche Schnittansicht ist, die das Einführstück in einem Zustand zeigt, in dem das Einführstück in das Einführloch eingeführt worden ist;
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 aus 1A ist;
  • 8 eine Schnittansicht in Längsrichtung ist, die ein Statorblechpaket, an dem der Clusterblock angebracht ist, in einem Zustand zeigt, in dem das Statorblechpaket in das Motorgehäuse eingeführt ist;
  • 9 eine seitliche Schnittansicht ist, die das Statorblechpaket, an dem der Clusterblock angebracht ist, in einem Zustand zeigt, in dem das Statorblechpaket in das Motorgehäuse eingeführt ist;
  • 10 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht ist, die ein Einführstück zeigt, das in ein Einführloch gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung eingeführt ist;
  • 11 eine Ansicht ist, die einen Abschnitt eines Blechpakets und eines Clusterblocks gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 12A eine vergrößerte seitliche Schnittansicht ist, die ein Einführstück in einem Zustand zeigt, bevor das Einführstück in ein Einführloch gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eingeführt ist;
  • 12B eine vergrößerte seitliche Schnittansicht ist, die ein in ein Einführloch eingeführtes Einführstück zeigt;
  • 13 eine seitliche Schnittansicht ist, die ein Einführloch gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 14 eine seitliche Schnittansicht ist, die ein Einführstück in einem Zustand zeigt, bevor das Einführstück in ein Einführloch gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eingeführt ist;
  • 15 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht ist, die einen in ein Einführloch gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung eingeführtes Einführstück zeigt; und
  • 16 eine vergrößerte seitliche Schnittansicht ist, die einen Abschnitt der Randstruktur einer Treiberschaltung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste Ausführungsform)
  • Ein motorbetriebener Kompressor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 beschrieben.
  • Wie in 1A gezeigt, weist ein motorbetriebener Kompressor 10 ein aus Metall geformtes Gehäuse 11 auf. Das Gehäuse 11 ist durch ein röhrenförmiges Motorgehäuseelement 12 und ein deckelförmiges Entladegehäuseelement 13 gestaltet. Das Motorgehäuseelement 12 weist an dem in der Zeichnung gesehenen linken Ende eine Öffnung 121H auf, wobei das rechte Ende des Motorgehäuseelements 12 geschlossen ist. Das Entladegehäuseelement 13 ist mit dem linken Ende des Motorgehäuseelements 12 verbunden. Eine Entladekammer 15 ist zwischen dem Mottogehäuseelement 12 und dem Entladegehäuseelement 13 definiert. Ein Entladeanschluss bzw. eine Entladeöffnung 16 ist in der linken Endwand des Entladegehäuses 13 ausgebildet und ein nicht dargestellter externer Kühlkreislauf ist mit der Entladeöffnung 16 verbunden. Eine nicht gezeigte Einlassöffnung ist in der Umfangswand des Motorgehäuseelements 12 ausgebildet und der externe Kühlkreislauf ist mit der Einlassöffnung verbunden. Das Motorgehäuseelement 12 nimmt einen Verdichtungsabschnitt 18 zum Verdichten eines Kühlmittels und einen Elektromotor 19 auf, der eine Antriebsquelle für den Verdichtungsabschnitt 18 ist.
  • Der Elektromotor 19 ist näher an einer Endwand 12A (wie rechts in der 1A zu sehen) des Motorgehäuseelements 12 angeordnet als der Verdichtungsabschnitt 18. Anfangsenden von Zuleitungsdrähten 30 (in der Zeichnung ist nur einer gezeigt) der U, V, und W-Phasen erstrecken sich von einem Spulenende einer Spule 29 des Elektromotors 19, der an einer Position angeordnet ist, die dem Verdichtungsabschnitt 18 gegenübersteht. Ein kastenähnlicher Clusterblock 61 ist in dem Motorgehäuseelement 12 angeordnet. Ein Verbindungsanschluss 31 ist in dem Clusterblock 61 ausgebildet. Das Anfangsende eines jeden der Zuleitungsdrähte 30 ist mit dem Verbindungsanschluss 31 durch ein erstes Durchgangsloch 61B verbunden, das in dem Clusterblock 61 ausgebildet ist.
  • Der Verdichtungsabschnitt 18 ist über einen feststehenden Scroll bzw. eine feststehende Spirale 20 eingerichtet, die in dem Motorgehäuseelement 12 befestigt ist, und durch eine bewegbare Spirale 21, die angeordnet ist, um der feststehenden Spirale 20 gegenüberzustehen. Verdichtungskammern 22, die jeweils ein veränderliches Volumen aufweisen, sind zwischen der feststehenden Spirale 20 und der beweglichen Spirale 21 definiert. Das Motorgehäuseelement 12 nimmt eine Welle 23 auf. Die Welle 23 ist drehbar durch das Motorgehäuseelement 12 durch Radiallager 23A, 23B gelagert.
  • Eine Inverterabdeckung 51, die aus Aluminium gebildet ist, ist an der Endwand 12A des Motorgehäuseelements 12 befestigt. Ein Aufnahmeraum 51A ist zwischen der Endwand 12A und der Inverterabdeckung 51 definiert. In dem Aufnahmeraum 51A ist ein Inverter 52 (wiedergegeben durch die doppelt gestrichelten Linien in 1A) an der Außenfläche der Endwand 12A befestigt. Der Inverter 52 dient als Treiberschaltung. In der ersten Ausführungsform sind der Verdichtungsabschnitt 18, der Elektromotor 19, und der Inverter 52 nacheinander in dieser Reihenfolge entlang einer axialen Richtung 231 der Welle 23 angeordnet.
  • Ein Durchgangsloch 12B ist in der Endwand 12A des Motorgehäuseelements 12 ausgebildet. Ein dichtender Anschluss 53 ist in dem Durchgangsloch 12B angeordnet. Der dichtende Anschluss 53 schließt drei Metallanschlüsse 54 und drei Isolationselemente 55, die aus Glas gebildet sind, ein. Jeder der Metallanschlüsse 54 dient als ein leitfähiges Element über das der Elektromotor 19 und der Inverter 52 elektrisch miteinander verbunden sind. Jedes der Isolationselemente 55 isoliert und befestigt in Bezug zu der Endwand 12A den jeweiligen Metallanschluss 54. 1A zeigt nur einen der Metallanschlüsse 54 und das jeweilige der Isolationselemente 55. Ein Ende von jedem Metallanschluss 54 ist elektrisch mit dem Inverter 52 über ein Kabel 57 verbunden. Das andere Ende des Metallanschlusses 54 erstreckt sich in Richtung des Inneren des Motorgehäuseelements 12 und ist über ein zweites Durchgangsloch 61C des Clusterblocks 61 in dem Clusterblock 61 eingeführt und somit mit dem Verbindungsanschluss 31 elektrisch verbunden.
  • Im Folgenden wird der Elektromotor 19 ausführlich beschrieben.
  • Ein Rotor 24 ist an dem Außenumfang der Welle 23 in so einer Weise befestigt, um sich integral mit der Welle 23 zu drehen. Der Läufer bzw. Rotor 24 weist ein zylindrisches Läuferblechpaket 24A auf. Das Läuferblechpaket 24A ist an dem Umfang der Welle 23 gesichert. Eine Vielzahl von Permanentmagneten 24B sind in dem Läuferblechpaket 24A eingebettet und sind in einer Umfangsrichtung des Läuferblechpakets 24A mit gleichen Abständen bzw. Teilungen beabstandet. Das Läuferblechpaket 24A wird durch Schichten einer Vielzahl von Blechpaketplatten bzw. Läuferblechen 24C, von denen jedes durch einen magnetischen Körper gebildet wird (einer elektromagnetischen Stahlplatte).
  • Ein Stator 25 ist an der inneren Umfangsfläche des Motorgehäuseelements 12 befestigt. Der Stator 25 weist einen ringförmigen Statorkern bzw. ein ringförmiges Statorblechpaket 26 ein. Unter Bezugnahme auf 1B ist das Statorblechpaket 26 durch einen ersten Satz Blechpakete 37, einen zweiten Satz Blechpakete 38 und einen dritten Satz Blechpakete 39 eingerichtet. Der erste Blechpaketsatz 37 wird durch eine Vielzahl von Blechpaketplatten 37A gebildet, die geschichtet sind. Der zweite Blechpaketsatz 38 wird durch eine Vielzahl von zweiten Blechpaketplatten 38A gebildet, die geschichtet sind. Der dritte Blechpaketsatz 39 wird durch eine Vielzahl von dritten Blechpaketplatten 39A gebildet, die geschichtet sind. Der erste Blechpaketsatz 37, der zweite Blechpaketsatz 38 und der dritte Blechpaketsatz 39 sind nacheinander in dieser Reihenfolge von der mit dem Verdichtungsabschnitt 18 übereinstimmenden Seite zu der mit dem Inverter 52 übereinstimmenden Seite entlang der axialen Richtung des Statorblechpakets 26 angeordnet.
  • Die ersten Blechpaketplatten 37A, die zweiten Blechpaketplatten 38A und die dritten Blechpaketplatten 39A sind jeweils durch einen magnetischen Körper (einer elektromagnetischen Stahlplatte) ausgebildet. Eine Vielzahl von Zähnen 27 (siehe 2 und 3) sind entlang des inneren Umfangs von jeder der ersten bis dritten Blechpaketplatten 37A, 38A, 39A angeordnet und in einer Umfangsrichtung des Statorblechpakets 26 in gleichen Abständen beabstandet. Nuten 28 (siehe 2 und 3), die die Spule 29 aufnehmen, sind jeweils zwischen dem jeweiligen aneinanderliegenden Paar Zähne 27 ausgebildet und in der Umfangsrichtung des Statorblechpakets 26 in gleichen Intervallen beabstandet.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist ein erster einführraumbildender Abschnitt 43, der als ein einführlochbildender Abschnitt dient, in der äußeren Umfangsfläche von jeder der zweiten Blechpaketplatten 38A ausgebildet. Jeder der ersten einführraumbildenden Abschnitte 43 ist an der Position angeordnet, die der Mittellinie L1 in der Richtung der Breite des jeweiligen Zahns 27 in der Umfangsrichtung der zugehörigen zweiten Blechpaketplatte 38A entspricht. Jeder erste einführraumbildende Abschnitt 43 wird durch ein Paar flache Seitenwandabschnitte 43A, 43C gebildet, die parallel zueinander sind und durch einen flachen Bodenwandabschnitt 43B, der sich senkrecht zu den Seitenwandabschnitten 43A, 43C erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird ein zweiter einführraumbildender Abschnitt 44, der als ein einführlochbildender Abschnitt dient, in jeder der dritten Blechpaketplatten 39A ausgebildet. Jeder der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 wird an der Position ausgebildet, die der Mittellinie L2 in Richtung der Breite des jeweiligen Zahns 27 in der Umfangsrichtung der zugehörigen dritten Blechpaketplatte 39A entspricht, ausgebildet. Jeder zweite einführraumbildende Abschnitt 44 wird durch ein paar flache Seitenwandabschnitte 44A, 44F, die parallel zueinander sind, einem flachen oberen Wandabschnitt 44B und einem flachen Bodenwandabschnitt 44C ausgebildet. Der obere Wandabschnitt 44B und der Bodenwandabschnitt 44C erstrecken sich senkrecht zu den Seitenwandabschnitten 44A, 44F. Wenn die zweiten Blechpaketplatten 38A und die dritten Blechpaketplatten 39A zusammengeschichtet werden, sind die Bodenwandabschnitte 44C des zweiten einführraumbildenden Abschnitts 44 mit den Bodenwandabschnitten 43B der ersten einführraumbildenden Abschnitte 43 bündig. Zudem sind die Seitenwandabschnitte 44A der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 mit den Seitenwandabschnitten 43A der ersten einführraumbildenden Abschnitte 43 bündig. Außerdem sind die Seitenwandabschnitte 44F der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 mit den Seitenwandabschnitten 43C der ersten einführraumbildenden Abschnitte 43 bündig.
  • Wie in 4A veranschaulicht, wird jeder der ersten einführraumbildenden Abschnitte 43 durch Ausstanzen der jeweilig zugehörigen zweiten Blechpaketplatte 38A von einer ersten Endfläche 38B zu einer zweiten Endfläche 38C ausgebildet. In dem in 4A veranschaulichten Beispiel wird ein Abschnitt von jeder zweiten Blechpaketplatte 38A ausgestanzt, um einen gekrümmten Abschnitt 43D auszubilden, der eine bogenförmige Form aufweist, und zwar in dem Endabschnitt des ersten einführraumbildenden Abschnitts 43, der der ersten Endfläche 38B der zweiten Blechpaketplatte 38A entspricht. Auf diese Weise ist die Wand von jedem ersten einführraumbildenden Abschnitt 43 an dem zuvor genannten Endabschnitt abgeschrägt. Auch wird in dem Beispiel in 4A ein Grat 43E an dem Endabschnitt von jedem ersten einführraumbildenden Abschnitt 43 ausgebildet, der der jeweiligen zweiten Endfläche 38C übereinstimmt.
  • Bezugnehmend auf 4B wird jeder der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 durch Ausstanzen der zugehörigen dritten Blechpaketplatte 39A von einer ersten Endfläche 39B zu einer zweiten Endfläche 39C ausgestanzt. In dem in 4B veranschaulichten Beispiel wird ein Abschnitt einer jeden dritten Blechpaketplatte 39A ausgestanzt, um einen gekrümmten Abschnitt 44D zu bilden, der in einer bogenförmigen Form gekrümmt ist, und zwar in dem Endabschnitt des zweiten einführraumbildenden Abschnitts 44 der mit der ersten Endfläche 39B der dritten Blechpaketplatte 39A übereinstimmt. Auf diese Weise wird die Wand von jedem zweiten einführraumbildenden Abschnitt 44 bei dem zuvor genannten Endabschnitt abgeschrägt. Auch wird bei dem Beispiel in 4B ein Grat 44E ein einem Endabschnitt eines jeden zweiten einführraumbildenden Abschnitts 44 ausgebildet, der mit der zweiten Endfläche 39C übereinstimmt bzw. korrespondiert.
  • Wie in 1B veranschaulicht, sind die ersten Blechpaketplatten 37A, die zweiten Blechpaketplatten 38A und die dritten Blechpaketplatten 39A zusammengeschichtet, um ein Einführloch 45 an einer Position in dem Statorblechpaket 26 auszubilden, die nahe an dem Inverter 52 liegt. Insbesondere ist die Position in dem Statorblechpaket 26, die nahe an dem Inverter 52 liegt, eine Position, die näher an dem Inverter 52 ist, als die mittlere Position des Statorblechpakets 26, die die Position in dem Paket 26 ist, die mit der gestrichelten Linie L4 in 1A in der axialen Richtung des Statorblechpakets 26 (der Axialrichtung 231 der Welle 23) übereinstimmt. Mit anderen Worten ist das Einführloch 45 an einer Position ausgebildet, die in Bezug zu der mittleren Position L4 näher an dem Inverter 52 ist als der Verdichtungsabschnitt 18. Das Einführloch 45 ist an so einer Position angeordnet, dass wenn der Clusterblock 61 unter Verwendung des Einführlochs 45 an dem Statorblechpaket 26 angebracht und der dichtende Anschluss 53 in Bezug zu dem Durchgangsloch 12B montiert wird, der Verbindungsanschluss 31 und der Metallanschluss 54 miteinander verbunden werden können.
  • Das Einführloch 45 ist durch einen ersten Einführraum 45A und einen zweiten Einführraum 45B eingerichtet. Der erste Einführraum 45A ist durch Zusammenbringen der ersten einführraumbildenden Abschnitte 43 der zweiten Blechpaketplatten 38A ausgebildet. Der zweite Einführraum 45B wird durch Verbinden der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 der dritten Blechpaketplatten 39A ausgebildet. Der zweite Einführraum 45B erstreckt sich von dem ersten Einführraum 45A in einer zu der Axialrichtung 231 der Welle 23 parallelen Richtung, die zu einer radialen Richtung des Statorblechpakets 26 senkrecht ist. Der zweite Einführraum 45B steht mit dem ersten Einführraum 45A in Verbindung, der eine Öffnung in einer äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 aufweist. Der erste Einführraum 45A und der zweite Einführraum 45B bilden somit einen winkligen oder L-förmigen Abschnitt in dem Einführloch 45. Der winklige Abschnitt erstreckt sich zuerst in der radialen Richtung des Statorblechpakets 26 und erstreckt sich dann in der Axialrichtung des Statorblechpakets 26. Unter Bezugnahme auf 4A stehen in den zweiten Blechpaketplatten 38A die ersten Endflächen 38B den jeweiligen zweiten Endflächen 38C in den gleichen Richtungen gegenüber, wie die Richtung, in der sich das Einführloch 45 erstreckt. Unter Bezugnahme auf 4B stehen in den dritten Blechpaketplatten 39A die ersten Endflächen 39B den jeweiligen zweiten Endflächen 39C in denselben Richtungen gegenüber, wie die Erstreckungsrichtung des Einführlochs 45.
  • In dem motorbetriebenen Kompressor 10, der wie oben beschrieben eingerichtet ist, wird elektrische Leistung durch den Inverter 52 geregelt und dann dem Elektromotor 19 zugeführt, um die Welle 23 zusammen mit dem Rotor 24 mit einer geregelten Drehzahl zu drehen und somit den Verdichtungsabschnitt 18 zu betreiben. Durch Betreiben des Verdichtungsabschnitts 18 wird Kühlmittel von dem externen Kühlkreislauf in das Motorgehäuseelement 12 über die Einlassöffnung gesaugt, durch den Verdichtungsabschnitt 18 in dem Motorgehäuseelement 12 verdichtet und dann in den externen Kühlkreislauf durch die Entladeöffnung 16 entladen.
  • Als Nächstes wird der Clusterblock 61 beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung wird die linke Seite der 1, die der Seite des ersten Durchgangslochs 61B entspricht, als Vorderseite des Clusterblocks 61 definiert. Die rechte Seite der 1 oder die mit dem zweiten Durchgangsloch 61C übereinstimmende Seite wird als Rückseite des Clusterblocks 61 definiert.
  • Wie in 5B veranschaulicht, weist eine äußere Bodenfläche 61A des Clusterblocks 61 eine bogenförmige Form auf, die sich entlang der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 erstreckt und sich parallel zu der axialen Richtung des Statorblechpakets 26 erstreckt. Eine Basis 62A ist integral mit der äußeren Bodenfläche 61A des Clusterblocks 61 an einer mittleren Position der äußeren Bodenfläche 61A in der Erstreckungsrichtung der bogenförmigen Form ausgebildet. Unter Bezugnahme auf 5A weist die Basis 62A eine rechtwinklige kastenähnliche Form auf, die sich in der Vorderseite-Rückseite-Richtung des Clusterblocks 61 erstreckt. Eine untere Fläche 621A der Basis 62A erstreckt sich parallel zu der äußeren Bodenfläche 61A des Clusterblocks 61. Ein Austrittabschnitt 621B, der geneigt ist, sich in Richtung des hinteren Endes der Basis 62A der äußeren Bodenfläche 61A des Clusterblocks 61 zu nähern, ist an einem hinteren Endabschnitt der unteren Fläche 621A der Basis 62A ausgebildet.
  • Ein Einführstück 62 ist integral mit der unteren Fläche 621A der Basis 62A ausgebildet. Das Einführstück 62 ist durch einen rechtwinkligen Stopperabschnitt 63, der von der unteren Fläche 621A der Basis 62A hervorsteht, und durch einen plattenähnlichen Einführabschnitt 64, der durchgehend von dem Stopperabschnitt 63 ausgebildet ist, eingerichtet.
  • Der Einführabschnitt 64 ist durch einen ersten Einführabschnitt 65 und einen zweiten Einführabschnitt 66 eingerichtet. Der erste Einführabschnitt 65 erstreckt sich durchgehend von dem Stopperabschnitt 63 und der zweite Einführabschnitt 66 erstreckt sich durchgehend von dem ersten Einführabschnitt 65. Der erste Einführabschnitt 65 erstreckt sich auf eine Weise linear, um sich von der unteren Fläche 621A der Basis 62A zu trennen bzw. zu entfernen, und zwar durch eine Neigung, die mit dem Winkel θ1 in Bezug zu der unteren Fläche 621A in Richtung des distalen Endes des ersten Einführabschnitts 65 übereinstimmt. Der zweite Einführabschnitt 66 erstreckt sich auf eine Weise linear, um sich von der unteren Fläche 621A der Basis 62A zu trennen, und zwar durch eine Neigung, die mit dem Winkel θ2 (θ1 < θ2) in Bezug zu der unteren Flache 621A in Richtung des distalen Endes des zweiten Einführabschnitts 66 übereinstimmt. Mit anderen Worten erstreckt sich der Einführabschnitt 64 in einer Richtung, die sich von der äußeren Bodenfläche 61A des Clusterblocks 61 entfernt. Der Einführabschnitt 64 ist in einer Richtung elastisch verformbar, die sich der unteren Fläche 621A der Basis 62A nähert oder sich von ihr entfernt. Ein angewinkelter Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten Einführabschnitt 65 und dem zweiten Einführabschnitt 66 ermöglicht es dem Einführabschnitt 64, sich einfach zu verformen.
  • Eine erste sich verjüngende Fläche 66B, die in einer Richtung geneigt ist, um sich von der unteren Fläche 621A der Basis 62A zu entfernen, ist in einem distalen Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 auf einer oberen Fläche 66A des zweiten Einführabschnitts 66, der der unteren Fläche 621A der Basis 62A gegenübersteht, ausgebildet. Eine zweite sich verjüngende Fläche 66D, die so geneigt ist, um sich der äußeren Bodenfläche 61A des Clusterblocks 61 zu nähern, ist in dem distalen Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 auf einer unteren Fläche 66C des zweiten Einführabschnitts 66, der an der zu der unteren Fläche 621A der Basis 61A gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, ausgebildet. Mit anderen Worten weist der zweite Einführabschnitt 66 einen sich verjüngenden distalen Endabschnitt auf. Weiterhin weist der distale Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 eine Dicke in der radialen Richtung des Statorblechpakets 26 und eine erste sich verjüngende Flache 66B und eine zweite sich verjüngende Fläche 66D auf, die die Dicke des distalen Endabschnitts in Richtung des distalen Endes des zweiten Einführabschnitts 66 vermindern. Der Schnittpunkt zwischen der ersten sich verjüngenden Fläche 66B und der zweiten sich verjüngenden Fläche 66D ist das distale Ende des zweiten Einführabschnitts 66.
  • Unter Bezugnahme auf 1B ist die Dicke Y1 des zweiten Einführabschnitts 66 geringer als der Abstand Y2 zwischen dem oberen Wandabschnitt 44B und dem Bodenwandabschnitt 44C von jedem zweiten einführraumbildenden Abschnitt 44. Die in 5B veranschaulichte Breite Y3 des zweiten Einführabschnitts 66, die der Abstand zwischen zwei Seitenflächen des zweiten Einführabschnitts 66 ist, ist etwas geringer als der Abstand Y4 zwischen den zwei Seitenwandabschnitten 44A, 44F von jedem zweiten in 3 veranschaulichten einführraumbildenden Abschnitt 44. Der zweite Einführabschnitt 66 kann somit in den zweiten Einführraum 45 in dem Einführloch 45 eingeführt werden.
  • Die Länge Y5 des Stopperabschnitts 63 ist in ihrer in 5A veranschaulichten hervorstehenden Richtung geringer als die Länge Y6 der zwei Seitenwandabschnitte 43A, 43C von jedem ersten einführraumbildenden Abschnitt 43 in der in 2 veranschaulichten Erstreckungsrichtung. Der Stopperabschnitt 63 kann somit in den ersten Einführraum 45A in dem Einführloch 45 aufgenommen werden. Wenn der zweite Einführabschnitt 66 in dem zweiten Einführraum 45B aufgenommen ist und der Stopperabschnitt 63 in dem ersten Einführraum 45A angeordnet ist, ist der Clusterblock 61 an dem Statorblechpaket 26 angebracht.
  • Ein Verfahren zum Anbringen des Clusterblocks 61 an dem Statorblechpaket 26 wird im nachfolgenden beschrieben. Der Verbindungsanschluss 31 wird zuvor in dem Clusterblock 61 angeordnet, und zwar mit den Anfangsenden der Zuleitungsdrähte 30 mit dem Verbindungsanschluss 31 verbunden.
  • Zunächst wird der Clusterblock 61 wie in 6 veranschaulicht im Ganzen geneigt, um den Einführabschnitt 64 des Einführstücks 62 in das Einführloch 45 so einzuführen, dass der distale Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 sich durch den ersten Einführraum 45A bewegt oder mit anderen Worten durch den winkligen Abschnitt des Einführlochs 45 hindurchgeht, um in den zweiten Einführraum 45B aufgenommen zu werden. In diesem Zustand beugt der Austrittabschnitt 621B einem Kontakt zwischen dem hinteren Endabschnitt der Basis 62A und der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 vor, was durch Neigung des Clusterblocks 61 herbeigeführt wird, und dem erschwerten Einführen des Einführabschnitts 64 in das Einführloch 45. Mit anderen Worten erleichtert der Austrittabschnitt 621B das Einführen des Einführabschnitts 64 in das Einführloch 45. Der distale Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 weist die erste sich verjüngende Fläche 66B und die zweite sich verjüngende Fläche 66D auf. Die gekrümmten Abschnitte 44D sind an den jeweiligen Enden der zugehörigen zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 ausgebildet. Dieser Aufbau vermeidet, dass der distale Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 die Enden der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44, die dem ersten Einführraum 45A gegenüberstehen, beeinträchtigt.
  • Danach wird der Einführabschnitt 64 elastisch verformt, um so unter Zwang in das Einführloch 45 eingeführt zu werden, dass der distale Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 in dem zweiten Einführraum 45B aufgenommen wird. In diesem Zustand wird der Einführabschnitt 64 so elastisch verformt, um den angewinkelten Abschnitt zwischen dem ersten Einführabschnitt 65 und dem zweiten Einführabschnitt 66 um ein größeres Ausmaß zu biegen. Eine elastische Verformung des Einführabschnitts 64 ermöglicht es, dass der zweite Einführabschnitt 66 in den zweiten Einführraum 45B wie in 1B veranschaulicht aufgenommen wird. Bei diesem Schritt fällt der Stopperabschnitt 63 in den ersten Einführraum 45A und wird somit in dem ersten Einführraum 45A aufgenommen. Als Ergebnis ist der Clusterblock 61 an dem Statorblechpaket 26 angebracht.
  • Um den Clusterblock 61 von dem Statorblechpaket 26 abzunehmen, wird der Stopperabschnitt 63 aus dem ersten Einführraum 45A zurückgezogen und der zweite Einführabschnitt 66 wird gleichzeitig von dem zweiten Einführraum 45B zurückgezogen. Dies entfernt den Clusterblock 61 von dem Statorblechpaket 26.
  • Wie in 7 veranschaulicht, ist ein raumbildender Abschnitt 12F, der sich radial nach außen erstreckt, in einem oberen Abschnitt des Motorgehäuseelements 12 ausgebildet, der sich von der Öffnung 121H des Motorgehäuseelements 12 in Richtung der Endwand 12A entlang der axialen Richtung 231 der Welle 23 erstreckt. Der raumbildende Abschnitt 12F wird durch ein paar erste Wandabschnitte 121F, 122F gebildet, die sich in der radialen Richtung des Statorblechpakets 26 erstrecken, und einen zweiten Wandabschnitt 123F, der die distalen Enden der ersten Wandabschnitte 121F, 122F miteinander verbindet. Die inneren Flächen der zwei ersten Wandabschnitte 121F, 122F, die innere Fläche des zweiten Wandabschnitts 123F und die äußere Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 definieren einen Raum S zur Aufnahme des Clusterblocks 61. Wenn der Clusterblock 61 in dem Raum S aufgenommen ist, wird ein Freiraum C1 zwischen den Innenflächen der ersten Wandabschnitte 121F, 122F und dem zweiten Wandabschnitt 123F und dem Clusterblock 61 ausgebildet. Die Zuleitungsdrähte 30 sind in 7 nicht veranschaulicht.
  • Ein Verfahren zum Montieren des Statorblechpakets 26, und zwar zusammen mit dem an dem Statorblechpaket 26 angebrachten Clusterblock 61, in dem Motorgehäuseelement 12 wird nachfolgend beschrieben. Obwohl die Zuleitungsdrähte 30 zuvor mit dem Verbindungsanschluss 31 verbunden werden, sind die Zuleitungsdrähte 30 nicht in 8 veranschaulicht.
  • Wie in den 8 und 9 veranschaulicht, wird das Motorgehäuseelement 12 erhitzt und expandiert. Insbesondere wird das Motorgehäuseelement 12 als Ganzes radial nach außen expandiert, und der Innendurchmesser R1 des Motorgehäuseelements 12 ist nach dem Erhitzen im Vergleich zum Innendurchmesser vor dem Erhitzen erhöht. Der Innendurchmesser R1 des Motorgehäuseelements 12 ist nach dem Erhitzen etwas größer als der Außendurchmesser R2 des Statorblechpakets 26. Der Clusterblock 61 wird dann in einer Position angeordnet, von der der Clusterblock 61 in den Raum S eingeführt wird. In diesem Zustand wird das Statorblechpaket 26 zusammen mit dem an dem Statorblechpaket 26 angebrachten Clusterblock 61 durch die Öffnung 121H des Motorgehäuseelements 12 in das Motorgehäuseelement 12 eingeführt. Der Clusterblock 61 geht dann durch den Raum S hindurch, um das Statorblechpaket 26 in das Motorgehäuseelement 12 einzuführen.
  • Das Statorblechpaket 26 wird in das Motorgehäuseelement 12 eingeführt, bis es eine festgelegte Position erreicht. Dann wird das Motorgehäuseelement 12 mit dem Clusterblock 61 an einer festgelegten Position in dem Raum S in dem Motorgehäuseelement 12 angeordnet, gekühlt. Während sich das Motorgehäuseelement 12 abkühlt, zieht sich das Motorgehäuseelement 12 radial nach innen zusammen und verursacht somit, dass die innere Umfangsfläche des Motorgehäuseelements 12 sich an die äußere Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 drückt. Als Ergebnis ist das Statorblechpaket 26 mit dem Motorgehäuseelement 12 im Eingriff und darin, montiert.
  • Danach und mit dem Statorblechpaket 26, an dem der Clusterblock 61 montiert ist, in dem Motorgehäuseelement 12 aufgenommen, ist der dichtende Anschluss 53 in dem Durchgangsloch 12B angeordnet. Dies verbindet den Metallanschluss 54 und den Verbindungsanschluss 31 automatisch miteinander. Mit anderen Worten beziehen sich die vorgesehene Position für das Statorblechpaket 26 in dem Motorgehäuseelement 12 und die vorgesehene Position für den Clusterblock 61 in dem Raum S auf Positionen, die eine automatische Verbindung zwischen dem Metallanschluss 54 und dem Verbindungsanschluss 31 ermöglichen, wenn der dichtende Anschluss 53 in dem Durchgangsloch 12B montiert ist, und zwar mit dem Statorblechpaket 26 in dem Motorgehäuseelement 12 aufgenommen.
  • Der Betrieb der ersten Ausführungsform wird im Nachfolgenden beschrieben.
  • Wenn der Clusterblock 61 an dem Statorblechpaket 26 angebracht ist, steht eine Endfläche 63A des Stopperabschnitts 63 einem ersten Endflächenabschnitt 371A der entsprechenden ersten Blechpaketplatte 37A gegenüber. Im Ergebnis nimmt der erste Endflächenabschnitt 371A der ersten Blechpaketplatte 37A eine Last auf, die auf den Clusterblock 61 zu der Zeit wirkt, während der der dichtende Anschluss 53 in dem Durchgangsloch 12B montiert wird, um den Metallanschluss 54 mit dem Verbindungsanschluss 31 zu verbinden. Dies vermeidet, dass der Clusterblock 61 sich in Bezug zu dem Statorblechpaket 26 in Richtung des Verdichtungsabschnitts 18 bewegt. In der ersten Ausführungsform wirken der erste Endflächenabschnitt 371A der ersten Blechpaketplatte 37A als ein Aufnahmeabschnitt, der die Last aufnimmt, die auf den Clusterblock 61 zu der Zeit wirkt, während der der Metallanschluss 54 mit dem Verbindungsanschluss 31 verbunden wird.
  • In dem Zustand, in dem der Clusterblock 61 mit dem Statorblechpaket 26 verbunden ist, wird eine Aufwärtsbewegung des Clusterblocks 61 durch einen Kontakt zwischen der oberen Fläche 66A des zweiten Einführabschnitts 66 und den oberen Wandabschnitten 44B der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 eingeschränkt (eine obere Wandfläche, die den zweiten Einführraum 45B einrichtet). Eine Abwärtsbewegung des Clusterblocks 61 ist durch einen Kontakt zwischen der unteren Fläche 66C des zweiten Einführabschnitts 66 und den Bodenwandabschnitten 44C der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 beschränkt (eine untere Wandfläche, die den zweiten Einführraum 45B einrichtet). Eine seitliche Bewegung des Clusterblocks 61 ist durch einen Kontakt zwischen zwei Seitenflächen 66E des zweiten Einführabschnitts 66 und den zwei Seitenwandabschnitten 44A, 44F von jedem zweiten einführraumbildenden Abschnitt 44 beschränkt (Seitenwandflächen, die den zweiten Einführraum 45B einrichten). Eine Bewegung des Clusterblocks 61 in Richtung des Inverters 52 ist durch einen Kontakt zwischen einem Abschnitt der oberen Fläche 65A des ersten Einführabschnitts 65 an der mit dem Inverter 52 übereinstimmenden Seite und der ersten Endfläche 39B der mit der dritten Blechpaketplatte 39A übereinstimmenden Seite beschränkt (ein Abschnitt einer Wandfläche, die den ersten Einführraum 45A einrichtet).
  • Wenn der zweite Einführabschnitt 66 in dem zweiten Einführraum 45B aufgenommen ist, wird die untere Fläche 621A der Basis 62A mit der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 in Kontakt gehalten. Dies hält auf effektive Weise die Anbringungsstellung des Clusterblocks 61 in Bezug zu dem Statorblechpaket 26 bei. Die Position des Verbindungsanschlusses 31 relativ zu der Position des Metallanschlusses 54 wird somit für eine Verbindung des Metallanschlusses 54 mit dem Verbindungsanschluss 31 geeignet gehalten. Dies stellt ein einfaches Verbinden zwischen dem Metallanschluss 54 und dem Verbindungsanschluss 31 sicher. Dementsprechend wirkt die untere Fläche 621A der Basis 62A in der ersten Ausführungsform als ein Beibehaltungsabschnitt, der die Stellung des Clusterblocks 61 beibehält.
  • Die erste Ausführungsform hat die nachfolgend beschriebenen Vorteile.
    • (1) Die obere Fläche 66A des zweiten Einführabschnitts 66 berührt den oberen Wandabschnitten 44B der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44, um eine Aufwärtsbewegung des Clusterblocks 61 zu beschränken. Die untere Fläche 66C des zweiten Einführabschnitts 66 berührt den Bodenwandabschnitten 44C der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44, um eine Abwärtsbewegung des Clusterblocks 61 zu beschränken. Die zwei Seitenflächen 66E des zweiten Einführabschnitts 66 ist mit den Seitenwandabschnitten 44A der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 in Kontakt, um eine seitliche Bewegung des Clusterblocks 61 zu beschränken. Der Abschnitt der oberen Fläche 65A des ersten Einführabschnitts 65 berührt auf der mit dem Inverter 52 übereinstimmenden Seite die erste Endfläche 39B der jeweiligen dritten Blechpaketplatte 39A, um eine Bewegung des Clusterblocks 61 in Richtung des Inverters 52 zu beschränken. Die Endfläche 63A des Stopperabschnitts 63, der der entsprechenden ersten Blechpaketplatte 37A gegenüberliegt, berührt den ersten Endflächenabschnitt 371A der ersten Blechpaketplatte 37A, um eine Bewegung des Clusterblocks 61 in Richtung des Verdichtungsabschnitts 18 zu beschränken. Dies vermeidet, dass der zweite Einführabschnitt 66, der über den ersten Einführraum 45A in dem zweiten Einführraum 45B aufgenommen wird, sich von dem zweiten Einführraum 45B zu trennen. Der Clusterblock 61 wird somit von einer Bewegung relativ zu dem Statorblechpaket 26 gestoppt. Im Ergebnis wird der Clusterblock 61 daran gehindert, sich einfach von dem Statorblechpaket 26 zu lösen.
    • (2) Das Einführstück 62 ist elastisch. Das Einführstück 62 wird somit elastisch verformt, wenn es in das Einführloch 45 eingeführt wird. Dies erleichtert das Einführen des Einführstücks 62 in das Einführloch 45.
    • (3) Das Einführstück 62 weist den Stopperabschnitt 63 auf, der in dem ersten Einführraum 45A angeordnet ist, der mit dem zweiten Einführraum 45B in Verbindung ist, und der Einführabschnitt 64 erstreckt sich durchgehend von dem Stopperabschnitt 63. Der Einführabschnitt 64 ist durch den ersten Einführabschnitt, der sich durchgehend von dem Stopperabschnitt 63 erstreckt, und den zweiten Einführabschnitt 66, der sich durchgängig von dem ersten Einführabschnitt 65 erstreckt, eingerichtet. Der erste Einführabschnitt 65 erstreckt sich auf eine Weise, um sich von der unteren Fläche 621A der Basis 62A zu entfernen, und zwar in einer in Richtung des distalen Endes des ersten Einführabschnitts 65 geneigten Weise. Der zweite Einführabschnitt 66 erstreckt sich in einer Weise, um sich von der unteren Fläche 621A der Basis 62A zu entfernen, und zwar in einer in Richtung des distalen Endes des zweiten Einführabschnitts 66 geneigten Weise. Dies erleichtert eine elastische Verformung des Einführabschnitts 64 im Vergleich zu einem Fall, bei dem sich der erste Einführabschnitt 65 und der zweite Einführabschnitt 66 parallel zu der unteren Fläche 621A der Basis 62A erstrecken. Im Ergebnis wird der Einführabschnitt 64 elastisch verformt und biegt sich somit stark, wenn der Einführabschnitt 64 in das Einführloch 45 eingeführt wird. Der Stopperabschnitt 63 fällt somit in den ersten Einführraum 45A und wird durch ihn aufgenommen. Dies erleichtert eine Anordnung des Stopperabschnitts 63 in dem ersten Einführraum 45A.
    • (4) Die Endfläche 63A des Stopperabschnitts 63 und der erste Endflächenabschnitt 371A der jeweiligen ersten Blechpaketplatte 37A berühren sich. Der erste Endflächenabschnitt 371A der ersten Blechpaketplatte 37A nimmt die Last auf, die zu der Zeit, wenn der Metallanschluss 54 mit dem Verbindungsanschluss 31 verbunden wird, auf den Clusterblock 61 wirkt. Dies vermeidet, dass die Last auf dem Clusterblock 61 dem Clusterblock 61 in Richtung des Verdichtungsabschnitts 18 in Bezug zu dem Statorblechpaket 26 bewegt, wenn der Metallanschluss 54 mit dem Verbindungsanschluss 31 verbunden wird.
    • (5) Die erste sich verjüngende Fläche 66B und die zweite sich verjüngende Fläche 66D sind auf dem distalen Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 ausgebildet. Mit anderen Worten verjüngt sich der distale Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 auf eine Weise, dass wenn der zweite Einführabschnitt 66 in den zweiten Einführraum 45B eingeführt wird, sich der distale Endabschnitt von den Umfangswänden des Einsatzes des zweiten Einführraums 45B trennt. Dies lässt ein einfaches Einführen des zweiten Einführabschnitts 66 in den zweiten Einführraum 45B zu, und zwar im Vergleich zu einem Fall ohne eine erste sich verjüngende Fläche 66B oder eine zweite sich verjüngende Fläche 66D an dem distalen Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66.
    • (6) Wenn der zweite Einführabschnitt 66 in den zweiten Einführraum 45B aufgenommen ist, wird die untere Fläche 621A der Basis 62A mit der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 in Kontakt gehalten. Dies hält auf effektive Weise die Anbringlage des Clusterblocks 61 in Bezug zu dem Statorblechpaket 26 bei. Im Ergebnis wird die Position des Verbindungsanschlusses 31 relativ zu der Position des Metallanschlusses 54 beibehalten, und zwar auf eine für eine Verbindung zwischen dem Metallanschluss 54 und dem Verbindungsanschluss 31 geeigneten Weise. Der Metallanschluss 54 ist somit auf einfache Weise mit dem Anschluss 31 verbunden.
    • (7) Jeder der ersten und zweiten einführraumbildenden Abschnitte 43, 44 ist an einer mit den Mittellinien L1, L2 des jeweiligen Zahns 27 übereinstimmenden Position in Richtung der Breite ausgebildet, und zwar in Richtung des Umfangs der zugehörigen zweiten oder dritten Blechpaketplatte 38A, 39A gesehen. Mit anderen Worten ist das Einführloch 45 an der Position in dem Statorblechpaket 26 angeordnet, bei der das durch den Zahn 27 (das Statorblechpaket 26) erzeugte Magnetfeld in zwei Ströme auf der Seite aufgeteilt wird, die mit dem äußeren Umfang des Statorblechpakets 26 übereinstimmt, und es somit nicht so leicht zu einer Sättigung des magnetischen Flusses kommt, oder an der Position, bei der die magnetische Flussdichte klein ist. Im Ergebnis wird eine Beeinträchtigung mit dem Fluss des magnetischen Flusses minimiert.
    • (8) In den motorbetriebenen Kompressor 10 der ersten Ausführungsform sind der dichtende Abschnitt 18, der Elektromotor 19 und der Inverter 52 nacheinander in dieser Reihenfolge entlang der Axialrichtung 231 der Welle 23 angeordnet. Die Zuleitungsdrähte 30 des Elektromotors 19 erstrecken sich von dem dem Verdichtungsabschnitts 18 gegenüberstehenden Spulenende. Dies macht es überflüssig, den Elektromotor elektrisch mit dem Inverter 52 in dem engen Raum zwischen dem Elektromotor 19 und dem Inverter 52 elektrisch zu verdrahten, der in dem in 1 veranschaulichten Beispiel der Raum zwischen der hinteren Endfläche des Statorblechpakets 26 und der Endwand 12A des Motorgehäuseelements 12 ist. Mit anderen Worten ist in den motorbetriebenen Kompressor 10, in dem der Verdichtungsabschnitt 18, der Elektromotor 19 und der Inverter 52 in dieser Reihenfolge nacheinander angeordnet sind, nur eine einfache Verbindung des Metallanschlusses 54 mit dem Verbindungsanschluss 31 in dem Clusterblock 61 notwendig. Dies verbessert die Produktivität beim Zusammensetzen des motorbetriebenen Kompressors 10. Der Metallanschluss 54 und der Verbindungsanschluss 31 werden elektrisch miteinander verbunden durch Anordnen des dichtenden Anschlusses 53 in dem Durchgangsloch 12B, und zwar mit dem Clusterblock 61 an dem Blechpaket 26 angebracht. Im Ergebnis werden die Montage des dichtenden Anschlusses 53 in dem Durchgangsloch 12B und die Verbindung zwischen dem Metallanschluss 54 und dem Verbindungsanschluss 31 gleichzeitig erreicht.
    • (9) Das Einführloch 45 ist an der Position auf der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 nahe dem Inverter 52 ausgebildet. Wenn das Einführstück 62 in dem Einführloch 45 aufgenommen wird, erreicht die Position des Metallanschlusses 54 die Position des Verbindungsanschlusses 31. Dementsprechend wird in verschiedenen Typen motorbetriebener Kompressoren mit unterschiedlichen axialen Längen des Statorblechpakets 26 eine Verbindung zwischen dem Metallanschluss 54 und dem Verbindungsanschluss 31 auf einfache Weise ausgeführt, und zwar unabhängig von den unterschiedlichen axialen Längen des Statorblechpakets 26, solange der Abstand zwischen der Endfläche des Statorblechpakets 26 an der mit dem Inverter 52 übereinstimmenden Seite zu dem Einführloch 45 konstant ist und die Länge des Metallanschlusses 54 konstant ist. Des Weiteren kommt die Befestigungsstelle des Clusterblocks 61 in Bezug zu dem Statorblechpaket 26 im Vergleich zu einem Fall, in dem das Einführloch 45 an einer Position der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 nahe dem Verdichtungsabschnitt 18 ausgebildet ist, näher an den Inverter 52 heran. Die Länge des Metallanschlusses 54 wird somit verringert.
    • (10) In den zweiten Blechpaketplatten 38A stehen die ersten Endflächen 38B den jeweiligen zweiten Endflächen 38C in zu der Erstreckungsrichtung des Einführlochs 45 gleichen Richtungen gegenüber. Gleichermaßen stehen in den dritten Blechpaketplatten 39A die ersten Endflächen 39B den jeweiligen zweiten Endflächen 39C in zu der Erstreckungsrichtung des Einführlochs 45 gleichen Richtungen gegenüber. Die ersten einführraumbildenden Abschnitte 43 und die zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44, die ausgestanzt sind, können Grate 43E, 44E an den zweiten Endflächen 38C, 39C der zweiten Blechpaketplatten 38A und den dritten Blechpaketplatten 39A aufweisen. Wenn die Grate 43E, 44E ausgebildet werden, sind die Grate 43E, 44E in der Erstreckungsrichtung des Einführlochs 45 ausgerichtet und beeinträchtigen somit nicht das Einführen des Einführabschnitts 64 in das Einführloch 45. Der Einführabschnitt 64 wird somit auf einfache Weise durch das Einführloch 45 aufgenommen. Insbesondere sind die gekrümmten Abschnitte 44D an den jeweiligen Enden der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 ausgebildet. Dies vermeidet, dass der distale Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 nicht die Enden der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44, die dem ersten Einführraum 45A gegenüberstehen, beeinträchtigt. Im Ergebnis wird der Einführabschnitt 64 auf einfache Weise in das Einführloch 45 eingeführt.
    • (11) Der Austrittabschnitt 621B, der sich so neigt, um sich der äußeren Bodenfläche 61A des Clusterblocks 61 in Richtung des hinteren Endes der Basis 62A zu nähern, ist an dem hinteren Ende der unteren Fläche 621A der Basis 62A ausgebildet. Wenn der Clusterblock 61 als Ganzes geneigt wird, um den Einführabschnitt 64 des Einführstücks 62 in das Einführloch 45 einzuführen, beugt der Austrittabschnitt 621B im Ergebnis einem Kontakt zwischen dem hinteren Ende der Basis 62A und der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 vor, was durch Neigen des Clusterblocks 61 hervorgerufen wird, um eine Beeinträchtigung des Einführens des Einführabschnitts 64 in das Einführloch 45 zu vermeiden.
    • (12) Um den Clusterblock 61 von dem Statorblechpaket 26 zu lösen, wird der Stopperabschnitt 63 aus dem ersten Einführraum 45A herausgezogen und der zweite Einführabschnitt 66 wird gleichzeitig von dem zweiten Einführraum 45B entfernt. Der Clusterblock 61 wird somit von dem Statorblechpaket 26 getrennt. Im Ergebnis sind der Clusterblock 61 und das Statorblechpaket 26 voneinander getrennt und werden separat weggeworfen, was somit ein effizientes Recycling sicherstellt.
    • (13) In dem Motorgehäuseelement 12 ist der Raum S zum Aufnehmen des Clusterblocks 61 durch den raumbildenden Abschnitt 12F ausgebildet, der sich von der Öffnung 121H des Motorgehäuseelements 12 zu der Endwand 12A erstreckt, um den Raum S zwischen dem raumbildenden Abschnitt 12F und der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 zu definieren. Nachdem das Motorgehäuseelement 12 aufgeheizt und expandiert ist, wird der Clusterblock 61 in Bezug zu dem Raum S positioniert und in diesem Zustand wird das Statorblechpaket 26 zusammen mit dem an dem Statorblechpaket 26 angebrachten Clusterblock 61 in das Motorgehäuseelement 12 über die Öffnung 121H eingeführt. In dieser Phase bewegt sich der Clusterblock 61 durch den Raum S und stellt somit ein einfaches Einführen des Statorblechpakets 26, an dem der Clusterblock 61 angebracht ist, in das Motorgehäuseelement 12 sicher. Danach wird während das Motorgehäuseelement 12 herunterkühlt das Statorblechpaket 26 mit dem Motorgehäuseelement 12 in Eingriff gebracht und darin montiert. Nachfolgend und mit dem Statorblechpaket 26, an dem der Clusterblock 61 angebracht ist, in dem Motorgehäuseelement 12 montiert, wird der dichtende Anschluss 53 in dem Durchgangsloch 12B angeordnet, um den Metallanschluss 54 automatisch mit dem Verbindungsanschluss 31 zu verbinden. Da außerdem das Anbringen des Clusterblocks 61 an der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 nach dem Einführen des Statorblechpakets 26 in das Motorgehäuseelement 12 überflüssig wird, wird die Produktivität beim Montieren des Clusterblocks 61 verbessert.
    • (14) Der winklige Abschnitt des Einführlochs 45 erstreckt sich zunächst in radialer Richtung des Statorblechpakets 26 und erstreckt sich dann in der axialen Richtung des Statorblechpakets 26. Dies macht es einfach, eine Bewegung des Clusterblocks 61 relativ zu dem Statorblechpaket 26 entlang einer zu der axialen Richtung des Statorblechpakets 26 senkrechten Richtung zu beschränken.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Ein motorbetriebener Kompressor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. Es werden Komponenten der zweiten Ausführungsform gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gegeben, die den jeweiligen Komponenten der ersten Ausführungsform jeweils gleichen oder ähnlich sind. Eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten der zweiten Ausführungsform wird ausgelassen oder vereinfacht.
  • Wie in 10 veranschaulicht, weist das Einführstück 62 einen Eingriffsvorsprung 71 auf. Der Eingriffsvorsprung 71 ist durchgehend von dem Stopperabschnitt 63 aus ausgebildet und steht in der dem Einführabschnitt 64 entgegenstehenden Richtung hervor. Das Statorblechpaket 26 weist eine Eingriffsaussparung 72 auf, mit der der Eingriffsvorsprung 71 in Eingriff gebracht werden kann. Die Eingriffsaussparung 72 wird durch Ausstanzen einer Vielzahl von vierten Blechpaketplatten 73 ausgebildet, die zwischen den ersten Blechpaketplatten 37A und den zweiten Blechpaketplatten 38A zusammengeschichtet sind. Die Eingriffsaussparung 72 ist mit dem ersten Einführraum 45A verbunden.
  • Um das Einführstück 62 in das Einführloch 45 zu befördern, wird der Einführabschnitt 64 in den zweiten Einführraum 45B eingeführt. Danach wird der Einführabschnitt 64 gezwungen weiter in den zweiten Einführraum 45B gepresst, bis der Eingriffsvorsprung 71 einen Zustand erreicht, sodass der Eingriffsvorsprung 71 in den ersten Einführraum 45A vorrücken kann. In dieser Phase wird der Eingriffsvorsprung 71 in den ersten Einführraum 45A eingeführt. Nachfolgend wird der Einführabschnitt 64 von dem Pressvorgang in den zweiten Einführraum 45B freigegeben, wodurch hervorgerufen wird, dass der Eingriffsvorsprung 71 in der Eingriffsaussparung 72 aufgenommen wird. Der Eingriffsvorsprung 71 verstärkt des Weiteren den Effekt des Vermeidens, dass sich der Clusterblock 61 von dem Statorblechpaket 26 trennt, und zwar verglichen mit dem Fall ohne einen Eingriffsvorsprung 71 in dem Einführstück 62.
  • Um den Clusterblock 61 von dem Statorblechpaket 26 zu lösen, wird der Einführabschnitt 64 gezwungen weiter in den zweiten Einführraum 45B gepresst, um den Eingriffsvorsprung 71 aus dem Eingriff mit der Eingriffsaussparung 72 zu bringen. Der Eingriffsvorsprung 71 wird dann von dem ersten Einführraum 45A entfernt. Nachfolgend wird der Clusterblock 61 durch Entfernen des Einführabschnitts 64 von dem zweiten Einführraum 45B von dem Statorblechpaket 26 getrennt.
  • Dementsprechend weist die zweite Ausführungsform den unten beschriebenen Vorteil auf, und zwar zusätzlich zu Vorteilen ähnlich den Vorteilen (1) bis (14) der ersten Ausführungsform.
    • (15) Das Einführstück 62 weist den Eingriffsvorsprung 71 auf und das Statorblechpaket 26 weist die Eingriffsaussparung 72 auf, mit der der Eingriffsvorsprung 71 in Eingriff gebracht werden kann. Ein Eingriff zwischen dem Eingriffsvorsprung 71 und der Eingriffsaussparung 72 verbessert des Weiteren den Effekt zur Vermeidung des Ablösens des Clusterblocks 61 von dem Statorblechpaket 26.
  • Die veranschaulichte Ausführungsform kann zu den unten beschriebenen Formen abgeändert werden.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen erstreckt sich das Einführloch 45 in der axialen Richtung des Statorblechpakets 26. Jedoch kann das Einführloch 45 ausgebildet sein, um sich in einer zu der Axialrichtung des Statorblechpakets 26 senkrechten Richtung zu erstrecken. Wie zum Beispiel in 11 veranschaulicht, ist in einer fünften Blechpaketplatte 91 ein einführlochbildender Abschnitt 92 zum Ausbilden eines Einführlochs an einer mit der Mittellinie L3 des jeweiligen Zahns 27 übereinstimmenden Position ausgebildet, und zwar in Richtung der Breite, gesehen in Umfangsrichtung der fünften Blechpaketplatte 91. Der einführlochbildende Abschnitt 92 wird durch einen ersten einführraumbildenden Abschnitt 93 und einen zweiten einführraumbildenden Abschnitt 94 gestaltet. Der zweite einführraumbildende Abschnitt 94 ist mit dem ersten einführraumbildenden Abschnitt 93 in Verbindung und erstreckt sich in einer zu der axialen Richtung des Statorblechpakets 96 senkrechten Richtung und einer zu einer radialen Richtung der fünften Blechpaketplatte 91 senkrechten Richtung. Eine Vielzahl von fünften Blechpaketplatten 91 werden dann zusammengeschichtet und eine Vielzahl von fünften Blechpaketplatten 37A werden an beiden Seiten der geschichteten fünften Blechpaketplatten 91 angeordnet. Auf diese Weise wird ein Statorblechpaket 96 ausgebildet. Das Statorblechpaket 96 weist somit ein Einführloch 98 auf, das sich in einer Richtung erstreckt, die senkrecht zu der axialen Richtung des Statorblechpakets 96 ist, und einer Richtung, die senkrecht zu der radialen Richtung des Statorblechpakets 96 ist. Das Einführloch 98 wird durch einen ersten Einführraum 98A und einen zweiten Einführraum 98B eingerichtet. Der erste Einführraum 98A weist eine Öffnung in der äußeren Umfangsfläche des Statorblechpakets 96 auf. Der zweite Einführraum 98B erstreckt sich von dem ersten Einführraum 98A in einer zu der radialen Richtung und der axialen Richtung des Statorblechpakets 96 senkrechten Richtung. Im Ergebnis bilden der erste Einführraum 98A und der zweite Einführraum 98B einen winkligen oder L-förmigen Abschnitt in dem Einführloch 98 aus. Der winklige Abschnitt erstreckt sich zunächst in der radialen Richtung des Statorblechpakets 96 und erstreckt sich dann in einer zu der axialen Richtung des Statorblechpakets 96 senkrechten Richtung.
  • In dieser Ausführungsform wird das Statorblechpaket 96 durch zwei Typen von Blechpaketplatten gestaltet, die die ersten Blechpaketplatten 37A und die fünften Blechpaketplatten 91 sind.
  • Ein Einführstück 97, das sich in einer zu der Vorderseite-Rückseite-Richtung des Clusterblocks 61 senkrechten Richtung erstreckt, wird in das Einführloch 98 eingeführt. Wenn der Metallanschluss 54 mit dem Verbindungsanschluss 31, mit dem Clusterblock 61 an dem Statorblechpaket 96 angebracht verbunden ist, berührt eine Seitenfläche des Einführstücks 97 anschließend eine Endfläche der jeweiligen ersten Blechpaketplatte 37A. Die erste Blechpaketplatte 37A nimmt somit eine Last auf, die auf dem Clusterblock 61 zu der Zeit wirkt, wenn der Metallanschluss 54 und der Verbindungsanschluss 31 miteinander verbunden werden. Im Ergebnis wird eine Verbindung zwischen dem Metallanschluss 54 und dem Verbindungsanschluss 31 ohne Bewegen des Clusterblocks 61 in Richtung des Verdichtungsabschnitts 18 in Bezug zu dem Statorblechpaket 96 erreicht.
  • Der winklige Abschnitt des Einführlochs erstreckt sich zunächst in der radialen Richtung des Statorblechpakets 96 und erstreckt sich danach in einer zu der axialen Richtung des Statorblechpakets 96 senkrechten Richtung. Dies macht es leicht, eine Bewegung des Clusterblocks 61 relativ zu dem Statorblechpaket 96 entlang der axialen Richtung des Statorblechpakets 96 zu beschränken.
  • Zusätzlich kann eine bogenförmige gekrümmte Fläche durch Abschrägen der Wände eines stufenförmigen Abschnitts 95 zwischen dem ersten einführraumbildenden Abschnitt 93 und dem zweiten einführraumbildenden Abschnitt 94 ausgebildet werden. Auf diese Weise wird das distale Ende des Einführstücks 97 einfach eingeführt, ohne von dem Stufenabschnitt 95 behindert zu werden.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen erstreckt sich der Einführabschnitt 64 auf eine sich von der unteren Fläche 621A der Basis 62A entfernenden geneigten Weise. Jedoch kann, wie zum Beispiel in 12A veranschaulicht, ein Einführabschnitt 81 einen dritten Einführabschnitt 82 und einen vierten Einführabschnitt 83 einschließen. Der dritte Einführabschnitt 82 ist durchgehend von dem Stopperabschnitt 63 aus ausgebildet und erstreckt sich linear in einer sich neigenden Richtung, die sich in Richtung des distalen Endes des dritten Einführabschnitts 82 von der unteren Fläche 621A der Basis 62A entfernt. Der vierte Einführabschnitt 83 ist durchgehend von dem dritten Einführabschnitt 82 aus ausgebildet und erstreckt sich linear in einer sich in einer Richtung neigenden Weise, in der sich die untere Fläche 621A der Basis 62A zu dem distalen Ende des vierten Einführabschnitts 82 hin nähert. Der Einführabschnitt 81 ist in einer bogenförmigen Form gekrümmt.
  • Wenn der Einführabschnitt 81 wie in 12B veranschaulicht in den zweiten Einführraum 45B eingeführt wird, berührt ein gekrümmter Abschnitt 84 zwischen dem dritten Einführabschnitt 82 und dem vierten Einführabschnitt 83 den Bodenwandabschnitt 44C und der distale Endabschnitt des vierten Einführabschnitts 83 berührt den oberen Wandabschnitt 44B. Der Clusterblock 61 ist somit an dem Statorblechpaket 26 in einer beibehaltenden Lage angebracht, ohne in Bezug auf das Statorblechpaket 26 instabil zu werden.
  • In der in 13 veranschaulichten Ausführungsform weist das Einführloch 45 ein stufenförmiges Ende auf. Insbesondere weist der zweite Einführraum 45B einen stufenförmigen oberen Wandabschnitt auf. Insbesondere nehmen die Abstände zwischen den oberen Wandabschnitten 44B der zweiten einführraumbildenden Abschnitte 44 in den dritten Blechpaketplatten 39A und der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 in Richtung des ersten Einführraums 45A ab. Dieser Aufbau vermeidet, dass das distale Ende des zweiten Einführabschnitts 66 durch das Ende des zweiten Einführraums 45B, der dem ersten Einführraum 45A gegenüberliegt, beeinträchtigt. Der zweite Einführabschnitt 66 wird somit auf einfache Weise in den zweiten Einführraum 45B eingeführt.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen kann der erste Einführraum 45A und der zweite Einführraum 45B jeweils an einer anderen Position ausgebildet sein als die mit der Mittellinie L1, L2 des zugehörigen Zahns 27 übereinstimmenden Position in Umfangsrichtung der zweiten oder dritten Blechpaketplatte 38A, 39A.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen müssen der Verdichtungsabschnitt 18, der Elektromotor 19 und der Inverter 52 nicht notwendigerweise nacheinander in dieser Reihenfolge entlang der axialen Richtung 231 der Welle 23 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Inverterabdeckung 51 an einer Umfangswand des Motorgehäuseelements 12 befestigt sein, und zwar mit dem Inverter 52 in dem Aufnahmeraum aufgenommen, der durch die Umfangswand des Motorgehäuseelements 12 und der Inverterabdeckung 51 definiert ist.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen kann die erste sich verjüngende Fläche 66B an den distalen Endabschnitt des zweiten Einführabschnitts 66 weggelassen werden. Ebenso kann die zweite sich verjüngende Fläche 66D des distalen Endabschnitts des zweiten Einführabschnitts 66 weggelassen werden.
  • Wie in der Ausführungsform in 14 veranschaulicht, kann der zweite Einführabschnitt 66 sich parallel zu der unteren Fläche 621A der Basis 62A erstrecken, wenn der Einführabschnitt 64 nicht in dem Einführloch 45 aufgenommen ist.
  • Wenn der zweite Einführabschnitt 66 in den zweiten Einführraum 45B aufgenommen ist, kann in den veranschaulichten Ausführungsformen die untere Fläche 621A der Basis 62A von der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 beabstandet sein. Das heißt, dass zwischen der unteren Fläche 621A der Basis 62A und der äußeren Umfangsfläche 261 des Statorblechpakets 26 ein Zwischenraum vorhanden sein kann.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen kann die Basis 62A weggelassen werden und das Einführstück 62 kann an der äußeren Bodenfläche 61A des Clusterblocks 61 ausgebildet sein.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen kann der Stopperabschnitt 63 weggelassen werden und der Einführabschnitt 64 kann direkt mit der unteren Fläche 621A der Basis 62A verbunden werden.
  • Der Austrittabschnitt 6216 kann bei den veranschaulichten Ausführungsformen weggelassen werden.
  • In der zweiten Ausführungsform kann, wie in 15 veranschaulicht, eine untere sich verjüngende Fläche 71B, die in Richtung der unteren Fläche 621A der Basis 62A geneigt ist, in dem distalen Endabschnitt des Eingriffsvorsprungs 71 bei der unteren Fläche des Eingriffsvorsprungs 71 ausgebildet sein, der der unteren Fläche 621A der Basis 62A gegenübersteht. Wenn der Eingriffsvorsprung 71 in den ersten Einführraum 45A eingeführt wird, vermeidet die in dem Eingriffsvorsprung 71 ausgebildete sich verjüngende untere Fläche 71B im Ergebnis, dass der distale Endabschnitt des Eingriffsvorsprungs 71 das äußere Umfangsende der jeweiligen ersten Blechpaketplatte 37A an der mit dem ersten Einführraum 45A übereinstimmenden Seite beeinträchtigt. Der Eingriffsabschnitt 71 wird somit auf einfache Weise in dem ersten Einführraum 45A aufgenommen.
  • In der zweiten Ausführungsform kann eine obere sich verjüngende Fläche, die auf so eine Weise geneigt ist, um von der unteren Fläche 621A der Basis 62A beabstandet zu sein, in dem distalen Endabschnitt des Eingriffsvorsprungs 71 an der oberen Fläche des Eingriffsvorsprungs 71 ausgebildet sein, die der unteren Fläche 621A der Basis 62A gegenübersteht. Wenn der Eingriffsvorsprung 71 von der Eingriffsaussparung 72 aus dem Eingriff gebracht wird, vermeidet die in dem Eingriffsvorsprung 71 ausgebildete obere sich verjüngende Fläche im Ergebnis, dass der distale Endabschnitt des Eingriffsvorsprungs 71 das Ende der Eingriffsaussparung 72 an der mit dem ersten Einführraum 45A übereinstimmenden Seite beeinträchtigt. Der Eingriffsvorsprung 71 wird somit auf einfache Weise von der Eingriffsaussparung 72 entfernt.
  • In der zweiten Ausführungsform können die untere sich verjüngende Fläche 71B und die obere sich verjüngende Fläche in dem distalen Endabschnitt des Eingriffsvorsprungs 71 ausgebildet sein.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen können die ersten Blechpaketplatten 37A an einer Position angeordnet sein, die näher an dem Inverter 52 ist als der dritte Blechpaketsatz 39. In diesem Fall ist die dem Inverter 52 gegenüberliegende Öffnung des zweiten Einführraums 45B geschlossen.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen kann der zweite Einführraum 45B in einer Weise ausgebildet sein, in der er sich entlang einer Richtung erstreckt, die eine radiale Richtung des Statorblechpakets 26 diagonal kreuzt.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen müssen die Basis 62A und das Einführstück 62 nicht notwendigerweise integral miteinander ausgebildet sein, sondern können unabhängig voneinander ausgebildet sein.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen müssen die Basis 62A und der Clusterblock 61 nicht notwendigerweise integral zueinander ausgebildet sein, sondern können getrennt voneinander ausgebildet sein.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen ist der Inverter 52 an der Außenfläche der Endwand 12A in dem Aufnahmeraum 51A befestigt. Der Inverter 52 kann jedoch an der Innenfläche der Inverterabdeckung 51 in dem Aufnahmeraum 51A befestigt sein.
  • Wie in 16 veranschaulicht, kann ein Aufnahmeraum 511A definiert sein, um den Inverter 52 aufzunehmen. Insbesondere erstreckt sich ein ringförmig erweiterter Abschnitt 12E von dem gesamten äußeren Umfangsende der Endwand 12A entlang der axialen Richtung 231. Eine Inverterabdeckung 511 ist an einer Endfläche 121E des erweiterten Abschnitts 12E befestigt. Die Endwand 12A, der erweiterte Abschnitt 12E und die Inverterabdeckung 511 definieren somit den Aufnahmeraum 511A. In dem Aufnahmeraum 511A ist der Inverter 52 an der Außenfläche der Endwand 12A befestigt.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen ist der dichtende Anschluss 53 in dem Durchgangsloch 12B angeordnet, nachdem das Statorblechpaket 26 in dem Motorgehäuseelement 12 montiert ist. Dies verbindet den Metallanschluss 54 automatisch mit dem Verbindungsanschluss 31. Jedoch kann der dichtende Anschluss 53 beispielsweise vor der Montage des Statorblechpakets 26 in dem Motorgehäuseelement 12 in dem Durchgangsloch 12B angeordnet sein. Das Statorblechpaket 26 wird dann in dem Motorgehäuseelement 12 angeordnet, um den Metallanschluss 54 automatisch mit dem Verbindungsanschluss 31 zu verbinden.
  • In den veranschaulichten Ausführungsformen ist der Verdichtungsabschnitt 18 nicht auf den Typ beschränkt, der durch die feststehende Spirale 20 und die bewegliche Spirale 21 ausgebildet ist, sondern kann ein anderer Typ sein, wie zum Beispiel ein Kolbentyp oder ein Flügeltyp.
  • Somit sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als Veranschaulichungen und nicht einschränkend auszulegen und die Erfindung ist nicht durch die hierbei vorgebrachten Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs und äquivalent zu den angehängten Ansprüchen modifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2006-42409 [0002]

Claims (22)

  1. Motorbetriebener Kompressor mit: einem Gehäuse (11); einem Verdichtungsabschnitt (18), der in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist; einem Elektromotor (19), der in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist und als eine Antriebsquelle für den Verdichtungsabschnitt (18) dient; einer Treiberschaltung (52) zum Betreiben des Elektromotors (19); einem leitfähigen Element (54), über das die Treiberschaltung (52) und der Elektromotor (19) elektrisch miteinander verbunden sind; einem Zuleitungsdraht (30), der sich von dem Elektromotor (19) erstreckt; einem Clusterblock (61), der in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist; einem Verbindungsanschluss (31), der in dem Clusterblock (61) angeordnet ist und das leitfähige Element (54) und den Zuleitungsdraht (30) elektrisch miteinander verbindet; einem Statorblechpaket (26), das eine Komponente des Elektromotors (19) ist und eine äußere Umfangsfläche (261) aufweist, wobei der motorbetriebene Kompressor dadurch gekennzeichnet ist, dass das Statorblechpaket (26) ein Einführloch (45; 98) aufweist, das eine Öffnung in der äußeren Umfangsfläche (261) des Statorblechpakets (26) und einen winkligen Abschnitt in dem Statorblechpaket (26) aufweist, ein Einführstück (62; 97) mit dem Clusterblock (61) ausgebildet und über den winkligen Abschnitt in das Einführloch (45; 98) eingeführt ist, und der Clusterblock (61) an dem Statorblechpaket (26) durch Eingriff des Einführstücks (62; 97) in das Einführloch (45; 98) angebracht ist.
  2. Motorbetriebener Kompressor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführstück (62; 97) elastisch ist.
  3. Motorbetriebener Kompressor gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Clusterblock (61) eine äußere Bodenfläche (61A) aufweist, die der äußeren Umfangsfläche (261) des Statorblechpakets (26) gegenübersteht, und das Einführstück (62; 97) aufweist: einen Stopperabschnitt (63), der in dem Einführloch (45; 98) angeordnet ist; und einen Einführabschnitt (64; 81), der sich von dem Stopperabschnitt (63) in einer Weise erstreckt, die sich in einer von der äußeren Bodenfläche (61A) des Clusterblocks (61) entfernenden Richtung neigt.
  4. Motorbetriebener Kompressor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführloch (45; 98) eine Innenfläche aufweist, wobei zumindest ein Abschnitt des Einführabschnitts (64; 81) mit der Innenfläche des Einführlochs (45; 98) in Kontakt gehalten wird.
  5. Motorbetriebener Kompressor gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführabschnitt (64; 81) einen sich verjüngenden distalen Endabschnitt aufweist, wobei der distale Endabschnitt des Einführabschnitts (64; 81) in einer radialen Richtung des Statorblechpakets (26) eine Dicke aufweist und eine sich verjüngende Fläche (66B, 66D; 71B), die die Dicke des distalen Endabschnitts in Richtung des distalen Endes des Einführabschnitts (64; 81) verringert.
  6. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket (26) des Weiteren einen Aufnahmeabschnitt (371A) aufweist, der eine Last aufnimmt, die auf den Clusterblock (61) zu der Zeit wirkt, wenn das leitfähige Element (54) mit dem Verbindungsanschluss (31) verbunden wird.
  7. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführstück (62; 97) einen Eingriffsvorsprung (71) aufweist und wobei das Statorblechpaket (26) eine Eingriffsaussparung (72) aufweist, die mit dem Eingriffsvorsprung in Eingriff gebracht werden kann.
  8. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Clusterblock (61) einen Beibehaltungsabschnitt (621A) aufweist, der mit der äußeren Umfangsfläche (261) des Statorblechpakets (26) in Kontakt gehalten wird, um die Lage des Clusterblocks (61) beizubehalten.
  9. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket (26) einen Zahn (27) aufweist, der radial hervorsteht und eine Breite aufweist, und wobei das Einführloch (45; 98) in dem Statorblechpaket (26) an einer mit der Mittellinie des Zahns (27) übereinstimmenden Position in der Richtung der Breite ausgebildet ist, gesehen in Umfangsrichtung des Statorblechpakets (26).
  10. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin gekennzeichnet durch: einen Rotor (24), der in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist und eine Komponente des Elektromotors (19) ist; und eine Welle (23), die in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist und sich zusammen mit dem Rotor (24) dreht, wobei der Verdichtungsabschnitt (18), der Elektromotor (19) und die Treiberschaltung (52) hintereinander in dieser Reihenfolge entlang der axialen Richtung der Welle (23) angeordnet sind und sich der Zuleitungsdraht (30) von einer Seite des Elektromotors (19) erstreckt, die dem Verdichtungsabschnitt (18) gegenübersteht.
  11. Motorbetriebener Kompressor gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführloch (45; 98) an einer Position ausgebildet ist, die näher an der Treiberschaltung (52) ist als der Verdichtungsabschnitt (18) in der äußeren Umfangsfläche (261) des Statorblechpakets (26).
  12. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführloch (45; 98) ein abgeschrägtes Ende aufweist.
  13. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Clusterblock (61) einen Austrittabschnitt (621B) zum Erleichtern des Einführens des Einführstücks (62; 97) in das Einführloch (45; 98) aufweist, und zwar dadurch, dass ein Abschnitt des Clusterblocks (61) die äußere Umfangsfläche (261) des Statorblechpakets (26) berührt, wenn das Einführstück (62; 97) in das Einführloch (45; 98) eingeführt wird.
  14. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der winklige Abschnitt sich zunächst in der radialen Richtung des Statorblechpakets (26) erstreckt und sich dann in der axialen Richtung des Statorblechpakets (26) erstreckt.
  15. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der winklige Abschnitt sich zunächst in der radialen Richtung des Statorblechpakets (26) erstreckt und sich dann in einer zu der axialen Richtung des Statorblechpakets (26) senkrechten Richtung erstreckt.
  16. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, des Weiteren gekennzeichnet durch: einen Rotor (24), der in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist und als eine Komponente des Elektromotors (19) dient; und eine Welle (23), die in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist und sich zusammen mit dem Rotor (24) dreht, wobei der Verdichtungsabschnitt (18), der Elektromotor (19) und die Treiberschaltung (52) nacheinander in dieser Reihenfolge entlang der axialen Richtung der Welle (23) angeordnet sind und der Zuleitungsdraht (30) sich von einer Seite des Elektromotors (19) erstreckt, die dem Verdichtungsabschnitt (18) gegenübersteht, das Gehäuse (11) ein Motorgehäuseelement (12) zum Aufnehmen des Elektromotors (19) aufweist, und das Motorgehäuseelement (12) eine röhrenförmige Form mit einer Öffnung an einem Ende aufweist, das Motorgehäuseelement (12) einen raumbildenden Abschnitt (12F) aufweist, der an einer Position zwischen dem raumbildenden Abschnitt (12F) und der äußeren Umfangsfläche (261) des Statorblechpakets (26) einen Raum zur Aufnahme des Clusterblocks (61) in dem Motorgehäuseelement (12) definiert.
  17. Motorbetriebener Kompressor gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Element (54) in dem Motorgehäuseelement (12) in einem sich durch das Motorgehäuseelement (12) entlang der axialen Richtung der Welle (23) erstreckenden Zustand angeordnet ist, wobei das leitfähige Element (54) sich in der axialen Richtung der Welle (23) erstreckt und mit dem Verbindungsanschluss (31) verbunden ist.
  18. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket (26) durch eine Vielzahl von Blechpaketplatten (37A, 38A, 39A; 73) eingerichtet ist, die zusammengeschichtet sind, das Einführloch (45) durch einführlochbildende Abschnitte (43, 44) definiert ist, die in den Blechpaketplatten (37A, 38A, 39A; 73) ausgebildet sind, die einführlochbildenden Abschnitte (45) durch Öffnungen ausgebildet sind, die in die jeweiligen Blechpaketplatten (38A, 39A; 73) von einer ersten Endfläche (38B, 39B) zu einer zweiten Endfläche (38C, 39C) gestanzt worden sind, der winklige Abschnitt sich zunächst in der radialen Richtung des Statorblechpakets (26) und anschließend in der axialen Richtung des Statorblechpakets (26) erstreckt, und die ersten Endflächen (38B, 39B) den jeweiligen zweiten Endflächen (38C, 39C) in den Blechpaketplatten (37A, 38A, 39A; 73) in der axialen Richtung des Statorblechpakets (26) gegenüberstehen.
  19. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorblechpaket (26) durch eine Vielzahl von Blechpaketplatten (37A, 91) eingerichtet ist, die zusammengeschichtet sind, das Einführloch (98) durch einführlochbildende Abschnitte (93, 94) definiert ist, die in den Blechpaketplatten (91) ausgebildet sind, die einführlochbildenden Abschnitte (93, 94) durch in die jeweiligen Blechpaketplatten (37A, 91) von einer ersten Endfläche zu einer zweiten Endfläche gestanzten Öffnungen ausgebildet sind, der winklige Abschnitt sich zunächst in der radialen Richtung des Statorblechpakets (26) und dann in einer zu der axialen Richtung des Statorblechpakets (26) senkrechten Richtung erstreckt.
  20. Motorbetriebener Kompressor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einführloch (45; 98) ein stufenförmiges Ende aufweist.
  21. Verfahren zum Montieren eines Statorblechpakets (26) in einem motorbetriebenen Kompressor mit einem Clusterblock (61), der an dem Statorblechpaket (26) angebracht ist, wobei der motorbetriebene Kompressor aufweist: ein Gehäuse (11); einen Verdichtungsabschnitt (18), der in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist; einen Elektromotor (19), der in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist, und als eine Antriebsquelle für den Verdichtungsabschnitt (18) dient; eine Treiberschaltung (52) zum Betreiben des Elektromotors (19); ein leitfähiges Element (54) durch das die Treiberschaltung (52) und der Elektromotor (19) elektrisch miteinander verbunden werden; einen Zuleitungsdraht (30), der sich von dem Elektromotor (19) erstreckt; einen Clusterblock (61), der in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist; einen Verbindungsanschluss (31), der in dem Clusterblock (61) angeordnet ist, und das leitfähige Element (54) und den Zuleitungsdraht (30) elektrisch miteinander verbindet; ein Statorblechpaket (26), das eine Komponente des Elektromotors (19) ist, und eine äußere Umfangsfläche (261) aufweist, das Statorblechpaket (26) mit einem Einführloch (45; 98), das eine Öffnung in der äußeren Umfangsfläche (261) des Statorblechpakets (26) und einen winkligen Abschnitt in dem Statorblechpaket (26) aufweist; ein Einführstück (62; 97), das mit dem Clusterblock (61) ausgebildet ist und über den gebogenen Abschnitt in das Einführloch (45; 98) eingeführt wird; wobei der Clusterblock (61) an dem Statorblechpaket (26) durch Eingriff zwischen dem Einführloch (45; 98) und dem Einführstück (62; 97) angebracht wird; ein Rotor (24), der in dem Gehäuse (11) aufgenommen wird und als eine Komponente des Elektromotors (19) dient; eine Welle (23), die in dem Gehäuse (11) aufgenommen ist und sich zusammen mit dem Rotor (24) dreht, wobei der Verdichtungsabschnitt (18), der Elektromotor (19) und die Treiberschaltung (52) nacheinander in dieser Reihenfolge entlang der axialen Richtung der Welle (23) angeordnet sind und der Zuleitungsdraht (30) sich von einer Seite des Elektromotors (19) erstreckt, die dem Verdichtungsabschnitt (18) gegenübersteht, das Gehäuse (11) ein Motorgehäuseelement (12) zum Aufnehmen des Elektromotors (19) aufweist, das Motorgehäuseelement (12) eine röhrenförmige Form mit einer Öffnung an einem Ende aufweist, wobei das Motorgehäuseelement (12) einen raumbildenden Abschnitt (12F) aufweist, der einen Raum zur Aufnahme des Clusterblocks (61) in dem Motorgehäuseelement (12) an einer Position zwischen dem raumbildenden Abschnitt (12F) und der äußeren Umfangsfläche (261) des Statorblechpakets (26) definiert, das Verfahren gekennzeichnet durch: Aufheizen des Motorgehäuseelements (12), um das gesamte Motorgehäuseelement (12) radial nach außen zu erweitern; Anordnen des Clusterblocks (61) in dem Raum durch Positionieren des an dem Statorblechpaket (26) angebrachten Clusterblocks (61) an einer Position zum Einführen des Clusterblocks (61) in den Raum und dann Einführen des Statorblechpakets (26) über die Öffnung in das Motorgehäuseelement (12); Montieren des Statorblechpakets (26) in dem Motorgehäuseelement (12) durch Absenken der Temperatur des Motorgehäuseelements (12), um das Motorgehäuseelement (12) radial nach innen zu verengen und zu verursachen, dass das Motorgehäuseelement (12) mit dem Statorblechpaket (26) in einer gepressten Weise in Kontakt ist.
  22. Verfahren zum Montieren des motorbetriebenen Kompressors gemäß Anspruch 21, des Weiteren gekennzeichnet durch Verbinden des leitfähigen Elements (54) mit dem Verbindungsanschluss (31), und zwar durch Durchführen des leitfähigen Elements (54) entlang der axialen Richtung der Welle (23) durch das Motorgehäuseelement (12).
DE102012202191.4A 2011-03-08 2012-02-14 Motorbetriebener Kompressor und Montageverfahren für einen motorbetriebenen Kompressor Active DE102012202191B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-050377 2011-03-08
JP2011050377 2011-03-08
JP2011229132A JP5263368B2 (ja) 2011-03-08 2011-10-18 電動圧縮機、及び電動圧縮機の組付方法
JP2011-229132 2011-10-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012202191A1 true DE102012202191A1 (de) 2012-09-13
DE102012202191B4 DE102012202191B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=46705587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202191.4A Active DE102012202191B4 (de) 2011-03-08 2012-02-14 Motorbetriebener Kompressor und Montageverfahren für einen motorbetriebenen Kompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9366243B2 (de)
JP (1) JP5263368B2 (de)
CN (1) CN102678509B (de)
DE (1) DE102012202191B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5929611B2 (ja) * 2012-08-08 2016-06-08 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
US9590462B2 (en) * 2012-10-30 2017-03-07 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Electric compressor
JP2016188635A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP6601246B2 (ja) * 2016-02-08 2019-11-06 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
KR102229043B1 (ko) * 2018-03-30 2021-03-16 가부시키가이샤 도요다 지도숏키 전동 압축기
JP6977653B2 (ja) * 2018-03-30 2021-12-08 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006042409A (ja) 2004-07-22 2006-02-09 Denso Corp モータ一体型コンプレッサ

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536361Y2 (de) * 1974-06-20 1980-08-27
US4544856A (en) * 1983-05-20 1985-10-01 General Electric Company Dynamoelectric machine and stator
DE8805378U1 (de) * 1988-04-22 1988-09-08 Halm, Richard, 7066 Baltmannsweiler, De
DE4110474A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Miele & Cie Elektromotor
JP2000291557A (ja) 1999-04-07 2000-10-17 Sanden Corp 電動式圧縮機
US6864616B2 (en) * 2001-10-09 2005-03-08 General Electric Company Method and apparatus for forming an electric motor having stacked laminations
JP3613262B2 (ja) * 2002-04-26 2005-01-26 三菱電機株式会社 回転電機およびその製造方法
DE10261617A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine
JP4884650B2 (ja) * 2003-03-31 2012-02-29 パナソニック株式会社 トロイダルモータ
JP4517059B2 (ja) * 2003-09-09 2010-08-04 並木精密宝石株式会社 振動発生用電動機
JP2005233072A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電動圧縮機
JP4660310B2 (ja) * 2004-11-04 2011-03-30 株式会社デンソー 三相磁石式発電機
JP2009118615A (ja) * 2007-11-05 2009-05-28 Mitsuba Corp ブラシレスモータ
JP4998377B2 (ja) * 2008-06-09 2012-08-15 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
EP2139094B1 (de) * 2008-06-26 2018-10-17 ZF Friedrichshafen AG Stator mit Verschaltungsanordnung einer elektrischen Maschine
JP4985590B2 (ja) * 2008-09-02 2012-07-25 株式会社豊田自動織機 電動コンプレッサ
DE102009005957A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Avantis Ltd. Verfahren zur Herstellung eines ein Polrad umfassendes Magnetsystems
JP5446531B2 (ja) 2009-07-14 2014-03-19 株式会社豊田自動織機 回転電機における相間絶縁構造及び回転電機における相間絶縁シートの組み付け方法
DE202009015119U1 (de) * 2009-11-06 2011-03-24 Sensor-Technik Wiedemann Gmbh Elektrisches Gerät
JP5505356B2 (ja) * 2011-03-31 2014-05-28 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5423821B2 (ja) * 2012-01-20 2014-02-19 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機、及び電動圧縮機の製造方法
JP5867313B2 (ja) * 2012-06-28 2016-02-24 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP6119962B2 (ja) * 2012-11-15 2017-04-26 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006042409A (ja) 2004-07-22 2006-02-09 Denso Corp モータ一体型コンプレッサ

Also Published As

Publication number Publication date
US20120230849A1 (en) 2012-09-13
JP2012197783A (ja) 2012-10-18
DE102012202191B4 (de) 2020-12-10
US9366243B2 (en) 2016-06-14
CN102678509B (zh) 2015-07-22
CN102678509A (zh) 2012-09-19
JP5263368B2 (ja) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202191B4 (de) Motorbetriebener Kompressor und Montageverfahren für einen motorbetriebenen Kompressor
DE3300558C2 (de)
DE102012204703B4 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102008012680A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012212693A1 (de) Stator für eine elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren desselben
DE19842948A1 (de) Elektromotor
DE102015208382B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE112014003160T5 (de) Weibliche Anschlussanordnung
DE102010064259A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Magneteinfassung
DE102012100158A1 (de) Stator für drehende elektrische Maschinen und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102009050473A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE112016002076T5 (de) Rotierende elektrische maschine und verfahren zu ihrer herstellung
DE102015211002A1 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE102019112768A1 (de) Axialfluss-elektromaschine und verfahren zu ihrer montage
DE102012205112A1 (de) Elektrischer motor und motorbetriebener verdichter,der diesen verwendet
DE102017102181A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE202021103541U1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Motor
DE102015212011A1 (de) Isolierprofil und Elektromotor
DE112007000168T5 (de) Brennstoffzelle
DE19906484A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018125834A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE102010003127A1 (de) Elektrische Maschine
DE202011004867U1 (de) Batteriepacks
DE102017106765A1 (de) Elektrischer kompressor
EP3540914A1 (de) Rotor für einen elektromotor und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final