DE102012201464A1 - Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors - Google Patents

Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE102012201464A1
DE102012201464A1 DE201210201464 DE102012201464A DE102012201464A1 DE 102012201464 A1 DE102012201464 A1 DE 102012201464A1 DE 201210201464 DE201210201464 DE 201210201464 DE 102012201464 A DE102012201464 A DE 102012201464A DE 102012201464 A1 DE102012201464 A1 DE 102012201464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electrode
diffusion layer
pores
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210201464
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201464B4 (de
Inventor
Torsten Reitmeier
Johannes Dr. Ante
Dr. Wildgen Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012201464.0A priority Critical patent/DE102012201464B4/de
Publication of DE102012201464A1 publication Critical patent/DE102012201464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201464B4 publication Critical patent/DE102012201464B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • G01N27/4072Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure characterized by the diffusion barrier

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Ein Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors umfasst eine Ionen leitfähige Schicht (10), eine Elektrode (21), die auf der Ionen leitfähigen Schicht (10) angeordnet ist, eine feinporöse Diffusionsschicht (30) und eine grobporöse Zwischenschicht (40), die zwischen der Elektrode (21) und der feinporösen Diffusionsschicht (30) angeordnet ist. Die feinporöse Diffusionsschicht (30) weist erste Poren (31) und die grobporöse Zwischenschicht (40) weist zweite Poren (41) mit jeweils unterschiedlicher Porengröße auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors, insbesondere einen Sensor zur Erfassung eines Sauerstoffgehalts.
  • Gassensoren, beispielsweise Sauerstoffsensoren, können in planarer Bauform hergestellt werden. Planare Sauerstoffsensoren in Interdigitalbauweise weisen eine beheizte Ionen leitende Schicht, die als Festkörperelektrolytschicht ausgebildet sein kann, auf. Auf der Ionen leitenden Schicht können zwei auf gleicher Ebene nebeneinander liegende Platinelektroden, die zur Vergrößerung der aktiven Fläche als Fingerstruktur ausgeführt sind, angeordnet sein. Wird eine Polarisationsspannung von zirka 0,8 V an die Elektroden angelegt, so fließt bei Anwesenheit von Sauerstoff ein Sauerstoff-Ionenstrom im Festkörperelektrolyt. An der Minus-Elektrode, die auch als P–Elektrode bezeichnet wird, werden Sauerstoffmoleküle in Ionen zerlegt: O2 + 4e => 2O2–. Die Sauerstoffionen wandern durch dan Festkörperelektrolyten, der ein Y2O3-dotiertes ZrO2, auch YSZ genannt, sein kann zur Plus-Elektrode. An der Plus-Elektrode, die auch als P+Elektrode bezeichnet wird, rekombinieren die Sauerstoffionen zu Molekülen: 2O2– => O2 + 4e. Die Anordnung aus der P–Elektrode, der P+Elektrode und der dazwischen angeordneten Ionen leitenden Schicht bildet somit eine elektrochemische Pumpe.
  • Die beim Anlegen einer Polarisationsspannung zwischen der Kathode (P–Elektrode) und der Anode (P+Elektrode) fließenden Elektronen stellen einen messbaren elektrischen Strom dar. Wenn die Kathode des Sauerstoffsensors mit einem sauerstoffhaltigen Messraum in Kontakt steht und die Anode über eine Referenzluftkammer mit der Umgebungsluft verbunden ist, lässt der zwischen der Kathode und der Anode beim Anlegen einer Polarisationsspannung fließende Strom jedoch lediglich einen Schluss zu, dass im Messraum Sauerstoff enthalten ist. Ein Rückschluss auf die Sauerstoffkonzentration im Messraum ist jedoch nicht möglich.
  • Um die Sauerstoffkonzentration messen zu können, kann die Kathode mit einer Diffusionsschicht, die den Zutritt von Sauerstoff zur Kathode begrenzt, abgedeckt sein. Wenn die Diffusionsschicht derart ausgebildet ist, dass an jeder Stelle des Sensors die elektrochemische Pumpe stark genug ist, sämtlichen durch die als Barriere wirkende Diffusionsschicht an der P–Elektrode angebotenen Sauerstoff abzupumpen, ist nur die Diffusionsschicht für den zwischen der Kathode und Anode fließenden Strom entscheidend. Der Sauerstoffzutritt ist bei konstanten Randbedingungen, das heißt bei konstantem Druck, konstanter Temperatur und konstanter Gasmischung, nur noch von den Diffusionseigenschaften des Sauerstoffs durch die Barriere abhängig. Das Sensorelement könnte in diesem Fall den Sauerstoff-Partialdruck messen.
  • Damit der Ionenstrom beziehungsweise der korrespondierende Elektronenstrom unabhängig von den Eigenschaften der elektrochemischen Pumpe, insbesondere unabhängig von den Elektrolyteigenschaften der Festkörperelektrolytschicht, wird, müsste die Kathode durch eine ideale homogene Diffusionsschicht abgedeckt werden. Innerhalb der Diffusionsschicht entstehen jedoch bei deren Herstellungsprozess im Allgemeinen größere und kleinere Poren. Durch derartige lokale Ungleichmäßigkeiten kann an einzelnen kleinen Bereichen der Kathode der Zutritt von Sauerstoff größer sein als die Pumpleistung der elektrochemischen Pumpe. Somit ist der Pumpstrom nicht nur vom Sauerstoffpartialdruck, sondern auch von den elektrochemischen Eigenschaften der Pumpe abhängig.
  • Elektrochemische Vorgänge unterliegen einer merklichen Alterung. Daher zeigt ein Sensor mit lokal unzureichender Pumpleistung eine deutliche Signaldrift. Insbesondere im Langzeitbetrieb kann sich die Empfindlichkeit des Sensors deutlich verringern.
  • Es ist wünschenswert, einen Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors anzugeben, bei dem der Pumpstrom möglichst unabhängig von den elektrochemischen Eigenschaften der elektrochemischen Pumpe ist und im Wesentlichen von dem Gasgehalt im Messgas abhängig ist.
  • Eine Ausführungsform eines derartigen Sensors zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform umfasst der Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors eine Ionen leitfähige Schicht, eine Elektrode, die auf der Ionen leitfähigen Schicht angeordnet ist, eine feinporöse Diffusionsschicht und eine grobporöse Zwischenschicht. Die grobporöse Zwischenschicht ist zwischen der Elektrode und der feinporösen Diffusionsschicht angeordnet. Die feinporöse Diffusionsschicht weist erste Poren und die grobporöse Zwischenschicht weist zweite Poren auf, wobei die ersten und zweiten Poren unterschiedliche Porengrößen aufweisen.
  • Auf der Ionen leitenden Schicht ist eine weitere Elektrode angeordnet. Zum Betreiben des Sensors sind die beiden Elektroden derart mit einer Spannungsquelle zum Anlegen einer Polarisationsspannung beschaltet, dass die Elektrode als Kathode und die weitere Elektrode als Anode wirkt. Die grobporöse Zwischenschicht und die feinporöse Diffusionsschicht sind über der als Kathode betriebenen Elektrode angeordnet. Die Diffusionsschicht ist feinporöser ausgebildet, während die unmittelbar auf der als Kathode betriebenen Pumpelektrode angeordnete Zwischenschicht grobporöser ausgebildet ist.
  • Die grobporösere Zwischenschicht dient als Gasraum zwischen der feinporösen Diffusionsschicht und der elektrochemischen Pumpe. Durch die grobporöse Zwischenschicht, die eine deutlich größere Porengröße als die feinporöse Diffusionsschicht aufweist, kann das Entstehen von lokalen Zonen an der Kathode, die während des Pumpvorgangs von der Elektrochemie des Festkörperelektrolyten dominiert werden, nahezu vollständig verhindert werden. Da die Gasmoleküle in der grobporöseren Zwischenschicht frei beweglich sind, kann die gesamte P–Elektrode als einheitliche Pumpe wirken. Somit kann der an der Kathode angebotene Sauerstoff von der elektrochemischen Pumpe vollständig abgepumpt werden. Im Unterschied zu einer Ausführungsform des Sensors, bei der die feinporöse Diffusionsschicht unmittelbar auf der P–Elektrode aufgebracht ist, können durch die grobporöse Zwischenschicht lokale Unterschiede des Sauerstoffzutritt an der Kathode ausgeglichen werden, so dass nahezu alle Zonen der P–Elektrode den gleichen Bedingungen ausgesetzt sind. Eine geringfügig gealterte Elektrochemie wirkt sich somit nicht oder allenfalls geringfügig auf das Messsignal aus.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung einer erste Ausführungsform eines Sensors zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips des Sensors,
  • 2A eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform des Sensors,
  • 2B einen Querschnitt durch die erste Ausführungsform des Sensors,
  • 3 eine vereinfachte Darstellung einer verbesserten, zweiten Ausführungsform eines Sensors zur Verdeutlichung des Funktionsprinzips des Sensors,
  • 4A eine Draufsicht auf die zweite, verbesserte Ausführungsform des Sensors,
  • 4B einen Querschnitt durch die zweite, verbesserte Ausführungsform des Sensors.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Anordnung von Schichten einer ersten Ausführungsform eines Sensors 1 zum Erfassen eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors, mit der die Funktionsweise des Sensors der ersten Ausführungsform verdeutlicht werden soll. Das Sensorelement umfasst eine Ionen leitende Schicht 10, die als eine Festkörperelektrolytschicht ausgebildet sein kann. Die Festkörperelektrolytschicht 10 kann beispielsweise Zirkoniumdioxid, oder Yttrium dotiertes Zirkoniumdioxid (Y2O3-dotiertes ZrO2, auch YSZ genannt) als Ionen leitendes Material enthalten. Zu beiden Seiten der Ionen leitfähigen Schicht 10 sind Elektroden 21 und 22 angeordnet. Zwischen den Elektroden 21 und 22 kann mittels einer Spannungsquelle 100 eine Polarisationsspannung UP angelegt werden. Die Polarisationsspannung kann derart gepolt werden, dass die Elektrode 21 als Kathode beziehungsweise P–Elektrode und die Elektrode 22 als Anode beziehungsweise P+Elektrode wirkt. Auf der Kathode 21 ist eine feinporöse Diffusionsschicht 30 angeordnet, durch die die Gaszufuhr zur Kathode begrenzt wird.
  • Mittels der in 1 gezeigten Anordnung lässt sich das Vorhandensein eines Gases, beispielsweise das Vorhandensein von Sauerstoff, in einem Messraum feststellen. Dazu wird die Kathode 21 über die feinporöse Diffusionsschicht 30 mit einer Messkammer MK, die im Falle eines Sauerstoffsensors den Sauerstoff enthält, in Verbindung gebracht. Die als Anode betriebene Elektrode 22 steht mit einer Referenzkammer RK, die beispielsweise an die Umgebungsluft gekoppelt ist, in Verbindung. Wenn zwischen der Messkammer MK und der Referenzkammer RK ein Unterschied der Konzentration des Sauerstoffs derart vorliegt, dass in der Messkammer MK eine höhere Konzentration des Messgases als in der Referenzkammer RK vorliegt, diffundieren Sauerstoffatome durch erste Poren 31 der feinporösen Diffusionsschicht 30 zur Kathode 21. Aufgrund der angelegten Polarisationsspannung zwischen den Elektroden fließt nun ein Sauerstoff-Ionenstrom im Festkörperelektrolyt 10. Korrespondierend zu dem Ionenstrom in der Elektrolytschicht 10 entsteht zwischen der Kathode 21 und der Anode 22 ein Elektronenstrom IL, der mittels eines Strommessers 200 messbar ist.
  • Wenn die feinporöse Diffusionsschicht als homogene Schicht hergestellt werden könnte, würde die Sauerstoffkonzentration durch die feinporöse Diffusionsschicht bis zur Kathode hin kontinuierlich abnehmen. Sämtliche an der Kathode angebotenen Sauerstoffmoleküle könnten in diesem Fall von der elektrochemischen Pumpe abgepumpt werden. Somit ergäbe sich im Idealfall ein Strom IL, der lediglich vom Diffusionskoeffizienten des Sauerstoffs DO₂ und der Sauerstoffkonzentration CO₂ in der Messkammer MK abhängig wäre. Der Messstrom ergäbe sich im Falle einer idealen, homogenen feinporösen Diffusionsschicht zu IL = const·DO₂·CO₂.
  • Die ersten Poren 31 in der feinporösen Diffusionsschicht 30 bilden für die Sauerstoffmoleküle kleine Kanäle, wobei jedes Barrierekanälchen "seine" Zone der Elektrode 21 mit Sauerstoff "füttert". Durch den Herstellungsprozess bedingt lässt sich die feinporöse Diffusionsschicht 30 im Allgemeinen jedoch nicht als eine ideale homogene Barriereschicht mit gleichmäßigen Kanälchen herstellen. Stattdessen weisen die ersten Poren 31 der feinporösen Diffusionsschicht beziehungsweise die einzelnen Barrierekanälchen, die die Zonen der Kathode 21 mit der Messkammer MK verbinden, unterschiedliche Größe auf. An der Kathode treten lokale Unterschiede im Sauerstoffzutritt auf, die zu unterschiedlichen Bedingungen an der jeweiligen Zone der Elektrode 21 führen. Hinter einem Barrierekanälchen mit breiterem Durchmesser werden an der Kathode beispielsweise mehr Sauerstoffmoleküle zum Abpumpen bereitgestellt, als durch ein benachbartes dünneres Barrierekanälchen der feinporösen Diffusionsschicht 30 zur Kathode gelangen.
  • In Abhängigkeit vom Durchmesser der Barrierekanälchen kann die elektrochemische Pumpe hinter einem etwas dickeren Barrierekanälchen lokal "überfordert" sein. Der Messstrom IL ist somit bei der in 1 gezeigten Ausführungsform nicht nur von den Diffusionseigenschaften des Sauerstoffs durch die feinporöse Diffusionsschicht 30 abhängig, sondern auch von den Eigenschaften der elektrochemischen Pumpe, insbesondere den Elektrolyteigenschaften des Festkörperelektrolyten 10. Änderungen der Elektrochemie, beispielsweise Alterungsprozesse, wirken sich somit direkt auf das Messsignal IL aus.
  • 2A zeigt eine Draufsicht auf einen Sensor zum Erfassen eines Gasgehalts in der Umgebung des Sensors gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform. Die Elektroden 21 und 22 sind als Interdigitalelektroden ausgebildet und stehen über Spannungszuführungsleitungen 80 mit Kontaktanschlüssen 90 zum Anlegen der Polarisationsspannung in Kontakt.
  • 2B zeigt einen Querschnitt im Bereich A-A durch die in 2A gezeigte Anordnung. Die Ionen leitende Schicht 10 ist auf einem Trägersubstrat 50, beispielsweise einem keramischen Träger, angeordnet. Auf der ionenleitenden Schicht 10 sind die P–Elektroden 21 und die P+Elektrode 22 der Interdigitalstruktur angeordnet. Die Elektroden können beispielsweise ein Material aus Platin aufweisen. Über der als Kathode betriebenen P–Elektrode 21 ist eine feinporöse Diffusionsschicht 30 angeordnet. Die als Anode betriebene Platinelektrode 22 ist nicht von der feinporösen Diffusionsschicht bedeckt. Zum Erwärmen der Anordnung ist unter dem Trägersubstrat 50 eine Erwärmungseinrichtung 60, die durch eine Isolierschicht 70 von dem Trägersubstrat 50 beabstandet ist, angeordnet.
  • 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Anordnung von Schichten eines Sensors 2 zum Erfassen eines Gasgehalts in der Umgebung des Sensors gemäß einer zweiten, verbesserten Ausführungsform. Gleiche Schichten wie in 1 sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden soll lediglich auf die Unterschiede der beiden Ausführungsformen eingegangen werden.
  • Im Unterschied zu der in 1 gezeigten Ausführungsform ist bei der in 3 gezeigten verbesserten Ausführungsform des Sensors zwischen der feinporösen Diffusionsschicht 30 und der Elektrode 21 eine grobporöse Zwischenschicht 40 angeordnet. Während die Diffusionsschicht 30 feinporös ausgebildet ist, weist die Zwischenschicht 40 einen grobporösen Aufbau auf. Somit unterscheiden sich die feinporöse Diffusionsschicht 30 und die grobporöse Zwischenschicht 40 bezüglich der Porengröße ihrer jeweiligen ersten und zweiten Poren 31 und 41. Die zweiten Poren 41 der grobporösen Schicht 40 weisen eine größere Porengröße als die ersten Poren 31 der feinporöseren Diffusionsschicht 30 auf. Die zweiten Poren 41 der grobporösen Zwischenschicht 40 können beispielsweise um mindestens den Faktor 10, vorzugsweise um einen Faktor 10 bis 100, größer sein als die ersten Poren 31 der feinporösen Diffusionsschicht 30. Beispielsweise können die ersten Poren eine Porengröße zwischen 50 nm bis 200 nm und die zweiten Poren eine Porengröße zwischen 0,5 µm und 20 µm aufweisen.
  • Aufgrund der großen Porengröße der zweiten Poren 41 sind die Gasmoleküle, beispielsweise die Sauerstoffmoleküle, die von der Messkammer MK durch die feinporöse Diffusionsschicht 30 in die grobporöse Zwischenschicht 40 diffundieren, in der grobporöseren Zwischenschicht 40 frei beweglich, so dass die gesamte P–Elektrode 21 als einheitliche Pumpe wirken kann. Die grobporöse Zwischenschicht 40 bildet einen Gasraum zwischen der feinporösen Diffusionsschicht 30 und der elektrochemischen Pumpe. Da an der gesamten Oberfläche der Elektrode 21 die gleiche Menge an Sauerstoffmolekülen bereitgestellt wird, weisen alle Zonen der Elektrode 21 die gleichen Bedingungen auf. Somit können lokale Unterschiede beim Sauerstoffzutritt von der Messkammer MK zur Kathode 21 ausgeglichen werden. Lokale Zonen, die von der Elektrochemie der elektrochemischen Pumpe dominiert werden, werden bei der zweiten Ausführungsform des Sensorelements vermieden. Eine geringfügig gealterte Elektrochemie der elektrochemischen Pumpe wirkt sich nicht beziehungsweise kaum mehr messbar auf den Messstrom IL aus. Die in 3 gezeigte Sauerstoffsonde ist somit deutlich langzeitstabiler als die in 1 gezeigte Ausführungsform.
  • Die grobporöse Zwischenschicht 40 ist derart ausgebildet, dass die Sauerstoffkonzentration ausgehend von einer hohen Konzentration, beispielsweise von einer Konzentration zwischen 10 % bis 21 % in der Messkammer MK durch die feinporöse Diffusionsschicht 30 und die grobporöse Zwischenschicht 40 auf eine Konzentration nahe 0 an der Kathode abfällt. Es können sämtliche an der Kathode bereitgestellten Sauerstoffmoleküle von der elektrochemischen Pumpe abgepumpt werden. Der Elektronenstrom IL ist somit nicht mehr von den elektrochemischen Eigenschaften der Pumpe sondern nur noch von den Eigenschaften der feinporösen Diffusionsschicht, insbesondere von dem Diffusionskoeffizienten DO₂, und der Konzentration des Sauerstoffs CO₂ im Messraum MK abhängig. Der Messstrom IL ergibt sich zu IL = const·DO₂·CO₂.
  • 4A zeigt eine Draufsicht auf die in 3 gezeigte verbesserte Ausführungsform des Sensorelements. Auf der Ionen leitenden Schicht 10 sind Elektroden 21 und 22, die als Interdigitalelektroden ausgebildet sind, angeordnet. Zum Anlegen der Polarisationsspannung sind Kontaktanschlüsse 90 über Spannungszuführungsleitungen 80 mit den Elektroden 21 und 22 verbunden.
  • 4B zeigt einen Querschnitt durch den in 4A gekennzeichneten Bereich A-A des Sensorelements 2. Gleiche Schichten wie in 2B sind in 4B wieder mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Im Folgenden wird lediglich auf den Unterschied zu der in 2B gezeigten Ausführungsform eingegangen.
  • Bei der in 4B gezeigten Ausführungsform ist zu erkennen, dass zwischen der feinporösen Diffusionsschicht 30 und der P–Elektrode 21 die grobporöse Zwischenschicht 40 angeordnet ist. Die grobporöse Zwischenschicht 40 ist unmittelbar auf der Oberfläche der Elektrode 21 angeordnet, so dass sie die Elektrode 21 an der gesamten Oberfläche, die über der Ionen leitenden Schicht 10 angeordnet ist, berührt. Ebenso berühren sich die feinporöse Diffusionsschicht 30 und die grobporöse Zwischenschicht 40.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Ausführungsform des Sensors
    2
    zweite Ausführungsform des Sensors
    10
    Ionen leitende Schicht
    21
    Kathode
    22
    Anode
    30
    Diffusionsbarriereschicht
    31
    Pore
    40
    Zwischenschicht
    41
    Pore
    50
    Trägersubstrat
    60
    Erwärmungseinrichtung
    70
    Isolierschicht
    80
    Spannungszuführung
    90
    Kontaktanschluss

Claims (10)

  1. Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors, umfassend: – eine Ionen leitfähige Schicht (10), – eine Elektrode (21), die auf der Ionen leitfähigen Schicht (10) angeordnet ist, – eine feinporöse Diffusionsschicht (30), – eine grobporöse Zwischenschicht (40), die zwischen der Elektrode (21) und der feinporösen Diffusionsschicht (30) angeordnet ist, wobei die feinporöse Diffusionsschicht (30) erste Poren (31) und die grobporöse Zwischenschicht (40) zweite Poren (41) aufweisen, wobei die ersten und zweiten Poren (31, 42) jeweils unterschiedliche Porengröße aufweisen.
  2. Sensor nach Anspruch 1, wobei die zweiten Poren (41) der grobporösen Zwischenschicht (40) eine größere Porengröße als die ersten Poren (31) der feinporösen Diffusionsschicht (30) aufweisen.
  3. Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die zweiten Poren (41) der grobporösen Zwischenschicht (40) derart ausgebildet sind, dass Sauerstoffmoleküle in der grobporösen Zwischenschicht (40) frei beweglich sind.
  4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die feinporöse Diffusionsschicht (30) zum Diffundieren von Sauerstoffmolekülen ausgebildet ist.
  5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ionen leitfähige Schicht (10) einen Festkörperelektrolyt enthält.
  6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Festkörperelektrolyt Zirkoniumoxid enthält.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: – eine weitere Elektrode (22), die auf der Ionen leitfähigen Schicht (10) angeordnet ist, wobei zwischen die Elektrode (21) und die weitere Elektrode (22) eine Spannung derart anlegbar ist, dass die Elektrode (21) als Kathode und die Elektrode (22) als Anode betreibbar ist.
  8. Sensor nach Anspruch 7, wobei die Elektrode (21) und die weitere Elektrode (22) ein Material aus Platin aufweisen.
  9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Elektrode (21) und die weitere Elektrode (22) jeweils als eine Interdigitalelektrode ausgebildet sind.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Sensor zum Erfassen eines Sauerstoffgehalts der Umgebung des Sensors ausgebildet ist.
DE102012201464.0A 2012-02-01 2012-02-01 Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors Active DE102012201464B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201464.0A DE102012201464B4 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201464.0A DE102012201464B4 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201464A1 true DE102012201464A1 (de) 2013-08-01
DE102012201464B4 DE102012201464B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=48783798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201464.0A Active DE102012201464B4 (de) 2012-02-01 2012-02-01 Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201464B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242028A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-17 Unisia Jecs Corp Apparat zum Detektieren eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses
DE102007062733A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Sensorelement mit verbesserter Vergiftungsresistenz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242028A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-17 Unisia Jecs Corp Apparat zum Detektieren eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses
DE102007062733A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Sensorelement mit verbesserter Vergiftungsresistenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201464B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783103T2 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zu seiner herstellung.
DE69315131T2 (de) Sauerstoffsensor mit einem breiten Bereich
EP2668493B1 (de) Sensorelement und verfahren zum erfassen eines parameters eines gasgemischs in einem gasraum
DE3315654C2 (de)
DE102009029621A1 (de) Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Gases
DE10259782A1 (de) Gassensorelement und Verfahren zur Herstellung sowie Verfahren zur Wiederherstellung eines solchen Gassensorelements
DE4036273C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Sauerstoffkonzentrations-Sensors durch Zuführung von Wechselstrom und derart bearbeiteter Sensor
DE19826309B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines NOx-Sensors
DE102021001430A1 (de) Sensorelement und Gassensor
EP1155311A1 (de) Elektrochemischer messfühler
EP2132559A1 (de) Gassensor zur messung einer gaskomponente in einem gasgemisch
DE112015002843B4 (de) Gassensor
DE102014003235A1 (de) Amperometrischer Gassensor
DE102007049715A1 (de) Sensorelement mit abgeschirmter Referenzelektrode
DE102006062056A1 (de) Sensorelement mit unterdrückter Fettgasreaktion
DE69612531T2 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE3923193A1 (de) Grenzstromsensor zum messen des partialdrucks eines gases
DE10352062A1 (de) Gassensorelement mit gewährleisteter Messgenauigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012201464A1 (de) Sensor zur Erfassung eines Gasgehalts in einer Umgebung des Sensors
DE102005018438A1 (de) Beheizter amperometrischer Sensor sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102006034117A1 (de) Gassensor zur Bestimmung von wasserstoffhaltigen Gaskomponenten in Verbrennungsgasgemischen
EP1273910B1 (de) Sensorelement mit leitfähiger Abschirmung
DE102007042219A1 (de) Verfahren und Sensorelement zur Bestimmung der Wasser- und/oder Kohlendioxid-Konzentration in einem Gas
DE102013210903A1 (de) Gassensor zur Messung unterschiedlicher Gase und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006062054A1 (de) Sensorelement mit Messgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final