EP2132559A1 - Gassensor zur messung einer gaskomponente in einem gasgemisch - Google Patents

Gassensor zur messung einer gaskomponente in einem gasgemisch

Info

Publication number
EP2132559A1
EP2132559A1 EP08708256A EP08708256A EP2132559A1 EP 2132559 A1 EP2132559 A1 EP 2132559A1 EP 08708256 A EP08708256 A EP 08708256A EP 08708256 A EP08708256 A EP 08708256A EP 2132559 A1 EP2132559 A1 EP 2132559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
gas
gas sensor
sensor according
sensor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08708256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2132559B1 (de
Inventor
Thomas Wahl
Bernd Schumann
Sabine Thiemann-Handler
Berndt Cramer
Helge Schichlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2132559A1 publication Critical patent/EP2132559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2132559B1 publication Critical patent/EP2132559B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • B65D1/0215Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features multilayered

Definitions

  • Gas sensor for measuring a gas component in a gas mixture
  • the invention relates to a gas sensor for measuring a gas component in one
  • gas sensors which enable the determination of gaseous pollutants in the ppm range independently of the temperature of the measuring gas, play a major role here.
  • measuring gas entering the sensor is selectively freed from oxygen by means of two electrochemical pumping cells arranged one after the other in the flow direction of the measuring gas and thus the oxygen partial pressure is greatly reduced.
  • the respective pumping electrodes have different potentials, so that the oxygen content of the measuring gas can be gradually reduced without the proportion of nitrogen oxides in the measuring gas being significantly changed.
  • this sensor structure requires a large number of electrical connections for contacting pumping electrodes, measuring electrodes, heating elements, etc.
  • a high number of connections leads to a high outlay with regard to the lead-out of the electrical supply lines from the sensor element during the electrical contacting and the lead-out of the cables from the sensor housing. This results in high material and manufacturing costs as well as an increased quality risk.
  • the object of the present invention is to provide a gas sensor, which i.a. the determination of nitrogen oxides in combustion exhaust gases allows at the same time low number of required electrical contacts.
  • the gas sensor comprises a sensor element, wherein two electrodes of the sensor element have a common electrical contact.
  • the complex separate contacting of one of the two electrodes can be saved.
  • at least one of the electrodes is preceded by an electrical resistance.
  • both electrodes are formed as pumping electrodes for changing the oxygen concentration at or within the sensor element, as abut these relatively static, well-calculable in their height different pumping voltages.
  • the electrical resistance is integrated in a ceramic layer plane of the sensor element, within which the first or the second electrode is formed.
  • the contacting of the electrodes or the integration of the electrical resistance in the electrode lead at least one of the electrodes manufacturing technology done in a simple way.
  • the electrical resistance can be positioned on a large area of the sensor element. This also represents a production-technically satisfactory solution.
  • this electrode lead but before entering the sensor element of the gas sensor branches and the sensor element for the first electrode has a first electrode lead and for the second electrode has a second electrode lead.
  • the electrical resistance is then assigned within the gas sensor at least one of the electrode leads and therefore does not need to be integrated into the sensor element manufacturing technology.
  • the electrical resistance is made of a metal alloy. If suitable alloys of a platinum metal and / or coin metal are used, the electrical resistance shows only a low heat dependence of its ohmic resistance. In this way, temperature-stable potentials can be realized at the corresponding electrodes.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through the sensor element of a gas sensor according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a cross section of the sensor element shown in FIG. 1 along the section line A - A and
  • FIG. 3 shows a cross section of a sensor element according to a second embodiment along the section line A- A. - A -
  • FIG. 1 shows a basic structure of a first embodiment of the present invention.
  • Denoted by 10 is a planar sensor element of an electrochemical gas sensor, which has, for example, a plurality of oxygen ion-conducting solid electrolyte layers I Ia, I Ib, 11c, Hd and He.
  • the solid electrolyte layers Ha, l lc and l Ie are carried out as ceramic films and form a planar ceramic body.
  • the integrated shape of the planar ceramic body of the sensor element 10 is produced by laminating together the functional films printed with ceramic films and then sintering the laminated structure in a conventional manner.
  • Each of the solid electrolyte layers 1 Ia-I Ie is made of oxygen ion-conducting solid electrolyte material, such as partially or fully stabilized ZrÜ 2 with Y 2 O 3 .
  • the solid electrolyte layers 11a-1e may alternatively be replaced by films of alumina at locations where ionic conduction in the solid electrolyte is not important or even undesirable.
  • the sensor element 10 preferably includes in the layer plane of the ceramic layer 1 Ib a measuring gas space 13, which is in contact with a gas mixture surrounding the gas sensor via a gas inlet opening 15. Between the gas inlet opening
  • a diffusion barrier 19, for example of porous ceramic material is provided in the diffusion direction of the sample gas, whereby the gas inlet is limited in the sample gas space 13 due to the porous structure of the diffusion barrier 19.
  • a reference gas channel 30 which contains a reference gas atmosphere.
  • the reference gas atmosphere may be, for example, air.
  • the reference gas channel 30 has an opening (not shown) on a side of the sensor element facing away from the measurement gas, which ensures gas exchange with the ambient air.
  • a resistance heating element serves to heat the sensor element 10 to the necessary operating temperature.
  • a first inner electrode 20 and a second inner electrode 24 are provided in the diffusion direction of the measuring gas. These are preferably made of a platinum-gold alloy.
  • the gas mixture immediately facing side of the solid electrolyte layer 1 Ia is an outer
  • Electrode 22 which may be covered with a porous protective layer, not shown.
  • the electrodes 20, 22 and 24, 22 form a first and a second electrochemical pumping cell.
  • the operation as a pumping cell comprises the application of a voltage between the electrodes 20, 22 or 24, 22 of the pumping cells, resulting in an ion transport between the electrodes 20, 22 and 24, 22 through the solid electrolyte I Ia results.
  • the number of "pumped" ions is directly proportional to a pumping current flowing between the electrodes 20, 22 and 24, 22, respectively.
  • the present gas mixture has only a small proportion of oxygen
  • it is also possible to dispense with the first inner electrode 20 and thus with the first electrochemical pumping cell 20, 22. This is the case, for example, with exhaust gases of motor vehicles, which are operated constantly with a lambda value 1.
  • the sensor structure simplifies thereby.
  • the first pumping cell 20, 22 and the second pumping cell 24, 22 are used selectively to regulate the oxygen content of the gas mixture diffusing into the measuring gas space 13.
  • a constant oxygen partial pressure of, for example, 0.1 to 1000 ppm is set in the measuring gas chamber 13. In this case, decomposition of nitrogen oxides or sulfur oxides should be avoided as much as possible despite similar electrochemical behavior.
  • the inner electrodes 20, 24 have different electrical potentials.
  • the first inner electrode 20 has an inferior cathodic potential while the second inner electrode 24 has a higher cathodic potential. In this meadow is guaranteed that in the area of the first inner electrode 20
  • Electrode 20 a large part of the oxygen contained in the gas mixture is removed, wherein the proportion of removed nitrogen oxides due to the relatively low electrical potential of the first inner electrode 20 can be minimized.
  • the first inner electrode 20 in the flow direction of the gas mixture downstream electrode 24 is still reduced in the gas mixture remaining oxygen due to the applied there higher cathodic potential, whereby there is a change in the concentration of nitrogen or sulfur oxides avoided in the gas mixture.
  • a potential difference is provided, which can be adjusted depending on the remaining oxygen content in the gas mixture. For example, at a high partial pressure of oxygen in the gas mixture, a comparatively high potential difference between the first and second pumping electrodes 20, 24 may be required.
  • the sensor element 10 comprises a further measuring gas space 17, which is separated from the first measuring gas space 13 by a further diffusion barrier 18, preferably in the same layer plane as the measuring gas space 13.
  • a further inner electrode 26 is provided, which forms together with the outer electrode 22 or alternatively with the reference electrode 28, a further electrochemical pumping cell 22, 26 and 28, 26.
  • the further inner electrode 26 is preferably formed of a catalytically active material such as, for example, platinum or an alloy of a plurality of platinum metals.
  • the electrode material for all electrodes in a conventional manner is designed as a cermet to sinter with the ceramic films of the sensor element.
  • the nitrogen that also forms in this process diffuses out of the sensor element.
  • the pumping current at the third pumping cell formed from further inner electrode 26 and outer electrode 22 or reference electrode 28 is used to determine the concentration of nitrogen oxides and / or sulfur oxides, since it behaves proportional to the nitrogen oxide concentration or sulfur oxide concentration in the gas mixture.
  • the oxygen pumping current of the first or second pumping cell 20, 22 or 24, 22 can be used to determine the oxygen content in the gas mixture in a comparable manner.
  • the control of the oxygen partial pressure in the sample gas space 13 is preferably carried out with the aid of an additional concentration cell provided in the sensor element.
  • the reference electrode 28 is preferably connected together with the second inner electrode 24 as an electrochemical Nernst or concentration cell.
  • Nernst- or concentration cell is generally understood a two-electrode arrangement in which both electrodes 24, 28 are exposed to different gas concentrations and a difference of the voltage applied to the electrodes 24, 28 potentials is measured. According to the Nernst equation, this potential difference allows a conclusion to be drawn about the oxygen concentrations present at the electrodes 24, 28.
  • the pumping voltage at the first and / or second pumping cell 20, 22 or 24, 22 is varied so that a constant potential difference is established between the electrodes 20, 28 of the concentration cell.
  • the adjustment of the pumping potential applied to the first and second inner electrodes 20, 24 can be effected by determining the Nernst potential difference between the second inner electrode 24 and the reference electrode 28.
  • a further alternative is to provide for the determination of the oxygen concentration in the first measuring gas chamber 13, a separate additional, designed as Nernstelektrode inner electrode, which is preferably positioned in the region of the second diffusion barrier 18 and the reference electrode 28 is an electrochemical
  • the additional inner electrode embodied as a Nernst electrode can also be arranged in the second measuring gas chamber 17, for example, in the flow direction in front of the further inner electrode 26.
  • the first inner electrode 20 and the second inner electrode 24 are contacted via a common electrode feed line 32. Nevertheless, at the inner electrodes 20, 24th To be able to achieve different potentials, the electrode lead 32 in its the first connecting to the second inner electrode region an electrical resistance R k , which is shown schematically in Figure 1. In this way, part of the voltage applied to the electrode feed line 32 drops across the resistor R k , so that the second inner electrode 24 shows the applied potential, but the first inner electrode 20 has a different, compared to the second inner electrode 24 applied comparatively low Potential.
  • the potential to be applied is set via a corresponding sensor evaluation circuit 34, shown only schematically in FIG. 1, which has voltage sources 34a, 34b and signal detections for current intensity I and voltage U Nem .
  • a first form of electrical contacting of first and second inner electrodes 20, 24 is shown in FIG.
  • the electrode feed line 32 for example, a branch in the region of the second inner electrode 24, wherein by means of a first branch of the branch, the second inner electrode 24 is contacted and a second branch of the branch has the electrical resistance R k and the first inner electrode 20th contacted.
  • the electrical resistance R k is preferably carried out in thick film technology and integrated into the ceramic material of the solid electrolyte layer 1 Ib. It comprises a resistance conductor track 36 and preferably a ceramic insulation 38, for example of aluminum oxide, to avoid shunts.
  • the electrical resistance R k embodied as a thick-film resistor comprises, for example, a binary or ternary metal alloy as a resistance conductor track 36. Preference is given to alloys of noble metals of the platinum metal group, such as Ru, Rh, Pd, Ir or Pt, and the coinage metal group, such as Au or Ag.
  • the material of the resistance trace 36 further contains ceramic components in an amount greater than 2% by volume.
  • the ohmic resistance of the resulting electrical resistance R k is in the range of 2 to 300 ⁇ at the operating temperature of the sensor element, preferably in the range 10 to 200 ⁇ .
  • the operating temperature of the sensor element is in the range of 650 0 C to 950 0 C.
  • the present embodiment is not limited to the integration of an electrical
  • Resistance R k in the also the inner electrodes 20, 24, 26 containing ceramic layer plane I Ib limited. Rather, a corresponding electrical resistance R k can be arranged at an arbitrary position within the sensor element 10, for example also in one of the sample gas chambers 13, 17 or on one of the outer surfaces of the sensor element 10. Furthermore, alternatively, the electrical resistance R k may be provided within a housing of the gas sensor, but outside of the sensor element. Although the gas sensor has a common contact for the first and second inner electrodes 20, 24, the corresponding electrode lead branches within the housing of the gas sensor outside the sensor element 10, so that the sensor element 10 in this case for each inner electrode 20, 24th a separate electrode lead, of which at least one comprises a resistor R k .
  • R k is preferably made of a material having a low thermal coefficient of resistance.
  • the resistor from a PTC or NTC material. This would have the advantage that when engaging in a temperature control or regulation of the sensor element, for example.
  • the resistor R k when using a PTC or NTC resistor, a desired higher or lower potential difference between first and second inner electrode 20, 24 would allow, since a change in the sensor temperature would be accompanied by a corresponding change in the electrical resistance of the resistor R k .
  • FIG. 1 Another alternative embodiment of the described sensor element of the gas sensor is shown in FIG.
  • the second inner electrode 24 is arranged in the second measuring gas chamber 17 instead of in the first measuring gas chamber 13. This has the advantage that the regulation of the oxygen pumping current takes place in accordance with the oxygen partial pressure present in the measurement gas to which the further inner electrode 26 is also exposed.
  • the invention is not limited to a common contacting of the first and second inner electrodes 20, 24.
  • the further inner electrode 26 can be connected to the the first and / or the second inner electrode 20, 24 are contacted together by integrating a plurality of electrical resistors R k through a common electrode feed line, so that all electrodes of the sensor element which come into contact with the gas mixture have a common contact.
  • R k electrical resistance
  • gas components of the gas mixture can be determined erometrically either by electrochemical reduction or oxidation with a suitable choice of the pumping voltage applied to the third pumping cell 26, 22.
  • reducible gas components can be determined, in the second case oxidizable, such as, for example, ammonia, hydrocarbons or hydrogen. Since the pump voltage applied to the electrodes 26, 22 can also be varied in the short term, it is also possible to determine one or more reducing or oxidizing gas components with a gas sensor alternately one after the other periodically or in short time intervals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein keramischer Gassensor zur Messung einer Gaskomponente in einem Gasgemisch beschrieben,derein Sensorelement (10) umfasst, das mindestens eine dem zu bestimmenden Gasgemisch ausgesetzte erste Elektrode (20) und mindestens eine weitere Elektrode (24) aufweist. Dabei ist für die erste Elektrode (20) und für die weitere Elektrode (24) nur eine gemeinsame elektrische Kontaktierung vorgesehen, wobei der ersten Elektrode (20) und/oder der weiteren Elektrode (24) ein innerhalb des Gassensors angeordneter elektrischer Widerstand (Rk) vorgeschaltet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Gassensor zur Messung einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
Die Erfindung betrifft einen Gassensor zur Messung einer Gaskomponente in einem
Gasgemisch und dessen Verwendung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Im Zuge einer fortschreitenden Umweltgesetzgebung wächst der Bedarf an Sensoren, mit deren Hilfe auch kleinste Schadstoffmengen zuverlässig bestimmt werden können.
Hierbei spielen vor allen Dingen Gassensoren eine große Rolle, die die Bestimmung von gasförmigen Schadstoffen im ppm-Bereich unabhängig von der Temperatur des Messgases ermöglichen. Dabei stellt jedoch insbesondere die Bestimmung des Gehaltes an Stickoxiden in Verbrennungsabgasen aufgrund des oft hohen Sauerstoffanteils in
Abgasen eine besondere Herausforderung dar.
So ist aus der US 2003/0075441 ein Gassensor zu entnehmen, der u.a. der Bestimmung von Stickoxiden dient. Dessen Funktionsweise ist dem sog. Doppelkammer-
Grenzstromprinzip zuzuordnen. Dabei wird in den Sensor eintretendes Messgas mittels zweier in Strömungsrichtung des Messgases hintereinander angeordneter elektrochemischer Pumpzellen selektiv von Sauerstoff befreit und somit der Sauerstoffpartialdruck stark reduziert. Die jeweiligen Pumpelektroden weisen unterschiedliche Potenziale auf, sodass der Sauerstoffgehalt des Messgases stufenweise reduziert werden kann, ohne dass der Anteil an Stickoxiden im Messgas nennenswert verändert wird. Dieser Sensoraufbau bedingt jedoch eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse zur Kontaktierung von Pumpelektroden, Messelektroden, Heizelement etc. Eine hohe Anzahl an Anschlüssen führt jedoch zu einem hohen Aufwand in Bezug auf die Herausführung der elektrischen Zuleitungen aus dem Sensorelement, bei der elektrischen Kontaktierung und der Herausführung der Kabel aus dem Sensorgehäuse. Daraus resultieren hohe Stoff- und Fertigungskosten sowie ein erhöhtes Qualitätsrisiko.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gassensor bereitzustellen, der u.a. die Bestimmung von Stickoxiden in Verbrennungsabgasen ermöglicht bei gleichzeitig geringer Anzahl an benötigten elektrischen Kontaktierungen.
Der erfindungsgemäße Gassensor mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche löst in vorteilhafter Weise die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe. Dabei umfasst der Gassensor ein Sensorelement, wobei zwei Elektroden des Sensorelementes eine gemeinsame elektrische Kontaktierung aufweisen. Auf diese Weise kann die aufwendige separate Kontaktierung einer der beiden Elektroden eingespart werden. Um dennoch unterschiedliche Potentiale an den betreffenden Elektroden realisieren zu können, ist mindestens einer der Elektroden ein elektrischer Widerstand vorgeschaltet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn beide Elektroden als Pumpelektroden zur Veränderung der Sauerstoffkonzentration an oder innerhalb des Sensorelementes ausgebildet sind, da an diesen relativ statische, in ihrer Höhe gut kalkulierbare unterschiedliche Pumpspannungen anliegen.
Weiterhin ist von Vorteil, wenn der elektrische Widerstand in eine keramische Schichtebene des Sensorelementes integriert ist, innerhalb der die erste bzw. die zweite Elektrode ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Kontaktierung der Elektroden bzw. die Integration des elektrischen Widerstandes in die Elektrodenzuleitung mindestens einer der Elektroden fertigungstechnisch auf einfache Weise erfolgen. Alternativ kann der elektrische Widerstand auf einer Großfläche des Sensorelementes positioniert werden. Auch dies stellt eine fertigungstechnisch befriedigende Lösung dar.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Gassensor zwar nur eine gemeinsame elektrische
Kontaktierung für die erste Elektrode und für die weitere Elektrode aufweist, diese Elektrodenzuleitung sich jedoch noch vor Eintritt in das Sensorelement des Gassensors verzweigt und das Sensorelement für die erste Elektrode eine erste Elektrodenzuleitung und für die zweite Elektrode eine zweite Elektrodenzuleitung aufweist. Der elektrische Widerstand wird dann innerhalb des Gassensors mindestens einer der Elektrodenzuleitungen zugeordnet und muss daher fertigungstechnisch nicht in das Sensorelement integriert werden.
Besonders vorteilhaft ist weiterhin, wenn der elektrische Widerstand aus einer Metalllegierung ausgeführt ist. Werden dabei geeignete Legierungen eines Platinmetalls und/oder Münzmetalls herangezogen, so zeigt der elektrische Widerstand nur eine geringe Wärmeabhängigkeit seines ohmschen Widerstandes. Auf diese Weise können temperaturstabile Potenziale an den entsprechenden Elektroden realisiert werden.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden, darauf Bezug nehmenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 : einen schematischen Längsschnitt durch das Sensorelement eines Gassensors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 2: einen Querschnitt des in Figur 1 dargestellten Sensorelementes entlang der Schnittlinie A— A und
Figur 3 : einen Querschnitt eines Sensorelementes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiels entlang der Schnittlinie A— A. - A -
Die in den Figuren 1 bis 3 verwendeten Bezugszeichen bezeichnen, soweit nicht anders angegeben, stets funktionsgleiche Baukomponenten eines Sensorelements.
Figur 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer ersten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung. Mit 10 ist ein planares Sensorelement eines elektrochemischen Gassensors bezeichnet, das beispielsweise eine Mehrzahl von sauerstoffionenleitenden Festelektrolytschichten I Ia, I Ib, 11c, Hd und He aufweist. Die Festelektrolytschichten Ha, l lc und 1 Ie werden dabei als keramische Folien ausgeführt und bilden einen planaren keramischen Körper. Die integrierte Form des planaren keramischen Körpers des Sensorelements 10 wird durch Zusammenlaminieren der mit Funktionsschichten bedruckten keramischen Folien und anschließendem Sintern der laminierten Struktur in an sich bekannter Weise hergestellt. Jede der Festelektrolytschichten 1 Ia-I Ie ist aus sauerstoffionenleitendem Festelektrolytmaterial, wie beispielsweise mit Y2O3 teil- oder vollstabilisiertem ZrÜ2 ausgeführt. Die Festelektrolytschichten 1 Ia-I Ie können alternativ zumindest teilweise an Stellen, an denen eine Ionenleitung im Festelektrolyt nicht wichtig oder sogar unerwünscht ist, durch Folien aus Aluminiumoxid ersetzt werden.
Das Sensorelement 10 beinhaltet vorzugsweise in der Schichtebene der keramischen Schicht 1 Ib einen Messgasraum 13, der über eine Gaseintrittsöffhung 15 in Kontakt mit einem den Gassensor umgebenden Gasgemisch steht. Zwischen der Gaseintrittsöffhung
15 und dem Messgasraum 13 ist in Diffusionsrichtung des Messgases eine Diffusionsbarriere 19 beispielsweise aus porösem keramischem Material vorgesehen, wodurch der Gaszutritt in den Messgasraum 13 aufgrund der porösen Struktur der Diffusionsbarriere 19 limitiert ist.
In einer weiteren Schichtebene der keramischen Schicht 1 Id des Sensorelements ist ein Referenzgaskanal 30 ausgebildet, der eine Referenzgasatmosphäre enthält. Die Referenzgasatmosphäre kann beispielsweise Luft sein. Der Referenzgaskanal 30 weist dazu an einer dem Messgas abgewandten Seite des Sensorelements eine nicht dargestellte Öffnung auf, die den Gasaustausch mit der Umgebungsluft gewährleistet.
In den keramischen Grundkörper des Sensorelements 10 ist vorzugsweise ferner ein nicht dargestelltes Widerstandsheizelement eingebettet. Das Widerstandsheizelement dient dem Aufheizen des Sensorelements 10 auf die notwendige Betriebstemperatur. Im ersten Messgasraum 13 ist in Diffusionsrichtung des Messgases eine erste innere Elektrode 20 und eine zweite innere Elektrode 24 vorgesehen. Diese sind vorzugsweise aus einer Platin-Gold-Legierung ausgeführt. An der äußeren, dem Gasgemisch unmittelbar zugewandten Seite der Festelektrolytschicht 1 Ia befindet sich eine äußere
Elektrode 22, die mit einer nicht dargestellten porösen Schutzschicht bedeckt sein kann. Die Elektroden 20, 22 bzw. 24, 22 bilden eine erste und eine zweite elektrochemische Pumpzelle. Die Betriebsweise als Pumpzelle umfasst das Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden 20, 22 bzw. 24, 22 der Pumpzellen, woraus ein Ionentransport zwischen den Elektroden 20, 22 bzw. 24, 22 durch den Festelektrolyten I Ia hindurch resultiert. Die Zahl der „gepumpten" Ionen ist direkt proportional zu einem zwischen den Elektroden 20, 22 bzw. 24, 22 fließenden Pumpstrom.
Ist davon auszugehen, dass das vorliegende Gasgemisch nur einen geringen Sauerstoffanteil aufweist, kann auf die erste innere Elektrode 20 und damit auf die erste elektrochemische Pumpzelle 20, 22 auch verzichtet werden. Dies ist beispielsweise bei Abgasen von Kraftfahrzeugen der Fall, die konstant mit einem Lambda-Wert = 1 betrieben werden. Der Sensoraufbau vereinfacht sich dadurch.
Für den Betrieb des Sensorelements 10 als Gassensor werden die erste Pumpzelle 20, 22 und die zweite Pumpzelle 24, 22 selektiv zur Regulierung des Sauerstoffanteils des in den Messgasraum 13 eindiffundierenden Gasgemischs herangezogen. Durch Zu- oder Abpumpen von Sauerstoff wird im Messgasraum 13 ein konstanter Sauerstoffpartialdruck von beispielsweise 0.1 bis 1000 ppm eingestellt. Dabei sollte eine Zersetzung von Stick- oder Schwefeloxiden trotz ähnlichem elektrochemischem Verhalten derselben möglichst unterbleiben.
Zu diesem Zweck weisen die inneren Elektroden 20, 24 unterschiedliche elektrische Potenziale auf. So weist die erste innere Elektrode 20 ein vom Betrag her geringeres kathodisches Potenzial auf, während hingegen die zweite innere Elektrode 24 ein höheres kathodisches Potenzial aufweist. Auf diese Wiese ist gewährleistet, dass im Bereich der ersten inneren
Elektrode 20 ein Großteil des im Gasgemisch enthaltenen Sauerstoffs entfernt wird, wobei der Anteil an entfernten Stickoxiden aufgrund des relativ geringen elektrischen Potenzials der ersten inneren Elektrode 20 auf ein Minimum beschränkt werden kann. An der zweiten inneren, der ersten inneren Elektrode 20 in Strömungsrichtung des Gasgemischs nachgeordneten Elektrode 24 wird dann noch im Gasgemisch verbliebener Sauerstoff aufgrund des dort anliegenden höheren kathodischen Potenzials reduziert, wobei auch dort eine Veränderung der Konzentration an Stick- oder Schwefeloxiden im Gasgemisch vermieden wird. Somit ist grundsätzlich zwischen erster und zweiter innerer Elektrode 20, 24 eine Potentialdifferenz vorgesehen, die in Abhängigkeit vom verbliebenen Sauerstoffgehalt im Gasgemisch eingestellt werden kann. So kann bspw. bei einem großen Partialdruck an Sauerstoff im Gasgemisch eine vergleichsweise hohe Potenzialdifferenz zwischen erster und zweiter Pumpelektrode 20, 24 erforderlich sein.
Weiterhin umfasst das Sensorelement 10 einen weiteren Messgasraum 17, der durch eine weitere Diffusionsbarriere 18 von dem ersten Messgasraum 13 separiert vorzugsweise in der selben Schichtebene wie der Messgasraum 13 ausgebildet ist. In diesem ist eine weitere innere Elektrode 26 vorgesehen, die zusammen mit der äußeren Elektrode 22 oder alternativ mit der Referenzelektrode 28 eine weitere elektrochemische Pumpzelle 22, 26 bzw. 28, 26 bildet. Die weitere innere Elektrode 26 ist dabei vorzugsweise aus einem katalytisch aktiven Material wie bspw. Platin oder einer Legierung mehrerer Platinmetalle ausgebildet. Dabei ist das Elektrodenmaterial für alle Elektroden in an sich bekannter Weise als Cermet ausgeführt, um mit den keramischen Folien des Sensorelementes zu versintern.
Das mittels der ersten und der zweiten elektrochemischen Pumpzelle weitgehend von Sauerstoff befreite Gasgemisch strömt durch die weitere Diffusionsbarriere 18 in den weiteren Messgasraum 17. Dort werden die im Gasgemisch enthaltenen Stick- oder Schwefeloxide aufgrund eines an der weiteren inneren Elektrode 26 anliegenden kathodischen Potenzials elektrochemisch reduziert und die dabei an der weiteren inneren Elektrode 26 entstehenden
Sauerstoffionen zur äußeren Elektrode 22 bzw. zur Referenzelektrode 26 transportiert und dort oxidiert. Der bei diesem Prozess ebenfalls entstehende Stickstoff diffundiert aus dem Sensorelement. Der Pumpstrom an der aus weiterer innerer Elektrode 26 und äußerer Elektrode 22 bzw. Referenzelektrode 28 gebildeten dritten Pumpzelle wird zur Bestimmung der Konzentration an Stick- und/oder Schwefeloxiden verwendet, da er sich verfahrensbedingt proportional zur Stick- bzw. Schwefeloxidkonzentration im Gasgemisch verhält. Darüber hinaus kann in vergleichbarer Weise der Sauerstoff-Pumpstrom der ersten oder zweiten Pumpzelle 20, 22 bzw. 24, 22 zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes im Gasgemisch herangezogen werden. Die Kontrolle des Sauerstoffpartialdrucks im Messgasraum 13 erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer im Sensorelement vorgesehenen zusätzlichen Konzentrationszelle. Dazu wird vorzugsweise die Referenzelektrode 28 zusammen mit der zweiten inneren Elektrode 24 als elektrochemische Nernst- oder Konzentrationszelle geschaltet. Unter einer Nernst- oder Konzentrationszelle wird allgemein eine Zweielektrodenanordnung verstanden, bei der beide Elektroden 24, 28 unterschiedlichen Gaskonzentrationen ausgesetzt sind und eine Differenz der an den Elektroden 24, 28 anliegenden Potentiale gemessen wird. Diese Potentialdifferenz lässt gemäß der Nernst' sehen Gleichung einen Rückschluss auf die an den Elektroden 24, 28 anliegenden Sauerstoffkonzentrationen zu. Dabei wird die Pumpspannung an der ersten und/oder zweiten Pumpzelle 20, 22 bzw. 24, 22 so variiert, dass sich zwischen den Elektroden 20, 28 der Konzentrationszelle eine konstante Potentialdifferenz einstellt.
Alternativ kann die Einstellung des an der ersten bzw. zweiten inneren Elektrode 20, 24 anliegenden Pumppotenzials über eine Bestimmung der Nernstpotenzialdifferenz zwischen der zweiten inneren Elektrode 24 und der Referenzelektrode 28 erfolgen. Eine weitere Alternative besteht darin, für die Bestimmung der Sauerstoffkonzentration im ersten Messgasraum 13 eine separate zusätzliche, als Nernstelektrode ausgeführte innere Elektrode vorzusehen, die vorzugsweise im Bereich der zweiten Diffusionsbarriere 18 positioniert ist und mit der Referenzelektrode 28 eine elektrochemische
Konzentrationszelle bildet. Die als Nernstelektrode ausgeführte zusätzliche innere Elektrode kann auch im zweiten Messgasraum 17 bspw. in Strömungsrichtung vor der weiteren inneren Elektrode 26 angeordnet sein.
Aufgrund der Existenz zahlreicher Elektroden und des integrierten Heizelementes ist zunächst eine Vielzahl elektrischer Anschlüsse notwendig. Eine hohe Anzahl an Anschlüssen führt jedoch zu einem hohen Aufwand bei der Herausführung der betreffenden elektrischen Zuleitungen aus dem Sensorelement, bei der elektrischen Kontaktierung derselben in dem zugehörigen Gassensor sowie bei der Herausführung der Kabel aus dem Sensorgehäuse des Gassensors.
Um eine Reduzierung der Anzahl der benötigten elektrischen Anschlüsse zu erreichen, werden die erste innere Elektrode 20 und die zweite innere Elektrode 24 über eine gemeinsame Elektrodenzuleitung 32 kontaktiert. Um dennoch an den inneren Elektroden 20, 24 unterschiedliche Potenziale erzielen zu können, weist die Elektrodenzuleitung 32 in ihrem die erst mit der zweiten inneren Elektrode verbindenden Bereich einen elektrischen Widerstand Rk auf, der in Figur 1 schematisch dargestellt ist. Auf diese Weise fällt ein Teil der an der Elektrodenzuleitung 32 anliegenden Spannung am Widerstand Rk ab, sodass die zweite innere Elektrode 24 das angelegte Potenzial zeigt, die erste innere Elektrode 20 jedoch ein abweichendes, gegenüber dem an der zweiten inneren Elektrode 24 anliegenden vergleichsweise niedriges Potenzial. Das anzulegende Potenzial wird über eine entsprechende, in Figur 1 nur schematisch dargestellte Sensorauswerteschaltung 34 eingestellt, die Spannungsquellen 34a, 34b sowie Signalerfassungen für Stromstärke I und Spannung UNemst aufweist.
Eine erste Form der elektrischen Kontaktierung von erster und zweiter innerer Elektrode 20, 24 ist in Figur 2 dargestellt. Dabei weist die Elektrodenzuleitung 32 bspw. eine Verzweigung im Bereich der zweiten inneren Elektrode 24 auf, wobei mittels eines ersten Astes der Verzweigung die zweite innere Elektrode 24 kontaktiert wird und ein zweiter Ast der Verzweigung den elektrischen Widerstand Rk aufweist und die erste innere Elektrode 20 kontaktiert. Der elektrische Widerstand Rk ist dabei bevorzugt in Dickschichttechnik ausgeführt und in das keramische Material der Festelektrolytschicht 1 Ib integriert. Er umfasst eine Widerstandsleiterbahn 36 sowie vorzugsweise eine keramische Isolation 38 beispielsweise aus Aluminiumoxid zur Vermeidung von Nebenschlüssen. Der als Dickschichtwiderstand ausgeführte elektrische Widerstand Rk umfasst als Widerstandsleiterbahn 36 bspw. eine binäre oder ternäre Metalllegierung. Dabei kommen bevorzugt Legierungen von Edelmetallen der Platinmetallgruppe wie Ru, Rh, Pd, Ir oder Pt sowie der Münzmetallgruppe wie Au oder Ag in Betracht. Das Material der Widerstandsleiterbahn 36 enthält ferner keramische Komponenten zu einem Anteil größer als 2 Volumen%. Dabei liegt der ohmsche Widerstand des resultierenden elektrischen Widerstandes Rk im Bereich von 2 bis 300 Ω bei Betriebstemperatur des Sensorelements, bevorzugt im Bereich 10 bis 200 Ω. Die Betriebstemperatur des Sensorelementes liegt im Bereich von 650 0C bis 950 0C.
Die vorliegende Ausführungsform ist jedoch nicht auf die Integration eines elektrischen
Widerstandes Rk in die auch die inneren Elektroden 20, 24, 26 enthaltende keramische Schichtebene I Ib beschränkt. Vielmehr kann ein entsprechender elektrischer Widerstand Rk an einer beliebigen Position innerhalb des Sensorelementes 10 angeordnet sein, bspw. auch in einem der Messgasräume 13, 17 oder auf der einer der Außenflächen des Sensorelementes 10. Weiterhin kann alternativ der elektrische Widerstand Rk zwar innerhalb eines Gehäuses des Gassensors, jedoch außerhalb des Sensorelementes vorgesehen werden. Dabei weist der Gassensor zwar eine gemeinsame Kontaktierung für die erste und zweite innere Elektrode 20, 24 auf, die entsprechende Elektrodenzuleitung verzweigt sich jedoch innerhalb des Gehäuses des Gassensors außerhalb des Sensorelementes 10, sodass das Sensorelement 10 in diesem Fall für jede innere Elektrode 20, 24 eine separate Elektrodenzuleitung aufweist, von der mindestens eine einen Widerstand Rk umfasst.
Um einen möglichst gleichmäßigen Widerstand des elektrischen Widerstandes Rk mit geringer
Temperaturabhängigkeit zu gewährleisten, wird der als Dickschichtwiderstand ausgeführte elektrische Widerstand Rk vorzugsweise aus einem Material mit geringem thermischen Widerstandskoeffizienten ausgeführt.
Ist jedoch eine gewisse Variabilität des zwischen erster und zweiter innere Elektrode anliegenden Potenzialunterschieds vorgesehen, so besteht alternativ die Möglichkeit, den Widerstand aus einem PTC- oder NTC-Material auszuführen. Dies hätte den Vorteil, dass bei Eingriff in eine Temperaturführung bzw. -regelung des Sensorelementes bspw. innerhalb eines Temperaturfensters von ±50 0C, der Widerstand Rk, bei Verwendung eines PTC bzw. NTC- Widerstandes eine erwünscht höhere bzw. niedrigere Potenzialdifferenz zwischen erster und zweiter innerer Elektrode 20, 24 ermöglichen würde, da mit einer Veränderung der Sensortemperatur eine entsprechende Veränderung des elektrischen Widerstandes des Widerstandes Rk einhergehen würde.
Eine weitere alternative Ausführungsform des beschriebenen Sensorelement des Gassensors ist in Figur 3 dargestellt. Dabei ist die zweite innere Elektrode 24 anstatt im ersten Messgasraum 13 im zweiten Messgasraum 17 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Regelung des Sauerstoff-Pumpstromes entsprechend dem im Messgas vorliegenden Sauerstoffpartialdruck erfolgt, dem auch die weitere innere Elektrode 26 ausgesetzt ist.
Weiterhin ist die Erfindung nicht auf eine gemeinsame Kontaktierung von erster und zweiter innerer Elektrode 20, 24 beschränkt. Insbesondere dann, wenn zwischen erster bzw. zweiter innerer Elektrode einerseits und weiterer innerer Elektrode 26 andererseits weitgehend konstante Potentialdifferenzen anzulegen sind, kann die weitere innere Elektrode 26 mit der ersten und/oder der zweiten inneren Elektrode 20, 24 gemeinsam unter Integration mehrerer elektrischer Widerstände Rk durch eine gemeinsame Elektrodenzuleitung kontaktiert werden, sodass alle mit dem Gasgemisch in Kontakt kommenden Elektroden des Sensorelementes eine gemeinsame Kontaktierung aufweisen. Weiterhin ist es möglich, allen gemeinsam kontaktierten Elektroden jeweils einen elektrischen Widerstand Rk zuzuordnen, dessen ohmscher Widerstand jeweils unterschiedlich hoch ist.
Die Anwendung eines das Sensorelement 10 aufweisenden Gassensors ist nicht auf die Bestimmung von Stick- oder Schwefeloxiden beschränkt. Grundsätzlich lassen sich mittels der dritten Pumpzelle 26, 22 Gaskomponenten des Gasgemischs entweder durch elektrochemische Reduktion oder Oxidation bei geeigneter Wahl der an der dritten Pumpzelle 26, 22 anliegenden Pumpspannung amp erometrisch bestimmen. Im ersten Fall können reduzierbare Gaskomponenten bestimmt werden, im zweiten Fall oxidierbare wie bspw. Ammoniak, Kohlenwasserstoffe oder Wasserstoff. Da die an den Elektroden 26, 22 anliegende Pumpspannung auch kurzfristig variiert werden kann, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, periodisch oder in kurzen Zeitintervallen alternierend nacheinander eine oder mehrere reduzierende bzw. oxidierende Gaskomponenten mit einem Gassensor zu bestimmen.

Claims

Ansprüche
1. Keramischer Gassensor zur Messung einer Gaskomponente in einem Gasgemisch, mit einem Sensorelement (10), das mindestens eine dem zu bestimmenden Gasgemisch ausgesetzte erste Elektrode (20) und mindestens eine weitere Elektrode (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Elektrode (20) und für die weitere Elektrode (24) nur eine gemeinsame elektrische Kontaktierung vorgesehen ist, wobei der ersten Elektrode (20) und/oder der weiteren
Elektrode (24) ein innerhalb des Gassensors angeordneter elektrischer Widerstand (Rk) vorgeschaltet ist.
2. Gassensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die weitere Elektrode (20, 24) als Pumpelektroden zur Veränderung der Sauerstoffkonzentration an oder innerhalb des Sensorelementes (10) ausgebildet sind.
3. Gassensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten und an der weiteren Elektrode (20, 24) unterschiedliche Pumpspannungen anliegen.
4. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (10) aus keramischen Schichten (l la - l le) ausgeführt ist und dass der elektrische Widerstand (Rk) in der selben keramischen Schichtebene (1 Ib) wie die erste und/oder zweite Elektrode (20, 24) ausgebildet ist.
5. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (Rk) auf einer Außenfläche des Sensorelementes (10) ausgebildet ist.
6. Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassensor nur eine gemeinsame elektrische Kontaktierung (32) für die erste und die weitere
Elektrode (20, 24) aufweist, und dass das Sensorelement (10) innerhalb des Gassensors für die erste Elektrode (20) eine erste Elektrodenzuleitung und für die zweite Elektrode (24) eine zweite Elektrodenzuleitung aufweist.
7 Gassensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (Rk) eine Widerstandsleiterbahn (36) aus einer Metalllegierung aufweist.
8. Gassensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsleiterbahn (36) aus einer Legierung eines Platinmetalls und/oder Münzmetalls ausgeführt ist.
9. Gassensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandleiterbahn (36) zu mindestens 2 Vol.% eine keramische Komponente enthält.
10. Gassensor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Widerstandsleiterbahn (36) von einer Schicht aus einem isolierenden Material (38) zumindest teilweise umgeben ist.
11. Gassensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand (Rk) einen ohmschen Widerstand von 2 bis 300 Ω bei einer
Temperatur von 650 bis 9500C aufweist.
12. Verwendung eines Gassensors nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bestimmung von Stickoxiden, Schwefeloxiden und/oder Ammoniak in Verbrennungsabgasen.
EP08708256.6A 2007-03-07 2008-01-28 Gassensor zur messung einer gaskomponente in einem gasgemisch Not-in-force EP2132559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011049A DE102007011049A1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Gassensor zur Messung einer Gaskomponente in einem Gasgemisch
PCT/EP2008/050933 WO2008107229A1 (de) 2007-03-07 2008-01-28 Gassensor zur messung einer gaskomponente in einem gasgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2132559A1 true EP2132559A1 (de) 2009-12-16
EP2132559B1 EP2132559B1 (de) 2014-12-24

Family

ID=39677875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08708256.6A Not-in-force EP2132559B1 (de) 2007-03-07 2008-01-28 Gassensor zur messung einer gaskomponente in einem gasgemisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8343322B2 (de)
EP (1) EP2132559B1 (de)
DE (1) DE102007011049A1 (de)
WO (1) WO2008107229A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2614154T3 (es) * 2008-07-10 2017-05-29 Robert Bosch Gmbh Elemento sensor y procedimiento para determinar componentes gaseosos en mezclas gaseosas y su utilización
DE102011007447A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb mindestens eines Sensorelements
KR102212850B1 (ko) * 2014-03-25 2021-02-05 엘지이노텍 주식회사 가스 센서 패키지
CN104458865B (zh) * 2013-09-16 2018-11-16 Lg伊诺特有限公司 气体传感器组件
US9851336B2 (en) * 2013-09-16 2017-12-26 Lg Innotek Co., Ltd. Gas sensor package
EP2857349B1 (de) * 2013-10-01 2020-08-05 LG Innotek Co., Ltd. Gassensorpaket
KR102212845B1 (ko) * 2014-03-25 2021-02-05 엘지이노텍 주식회사 가스 센서 패키지
CN104407034A (zh) * 2014-11-14 2015-03-11 无锡信大气象传感网科技有限公司 一种气体传感器芯片

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3494508B2 (ja) * 1995-06-26 2004-02-09 日本碍子株式会社 可燃性ガスセンサ、可燃性ガス濃度の測定方法及び触媒劣化検知方法
JPH09318594A (ja) * 1996-03-25 1997-12-12 Ngk Insulators Ltd ガスセンサおよび被測定ガス中の特定成分量の測定方法
US6344134B1 (en) 1998-01-16 2002-02-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for measuring NOx concentration and NOx concentration sensor
DE19840888A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Meßfühler zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einem Gasgemisch
JP4005273B2 (ja) 1998-09-16 2007-11-07 株式会社デンソー ガス濃度検出装置
DE10100599B4 (de) 2001-01-09 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE10149739A1 (de) 2001-10-09 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Sensorelement eines Gassensors
DE10392160T5 (de) 2002-03-29 2004-10-14 NGK Spark Plug Co., Ltd., Nagoya NOx-Konzentrationsmessvorrichtung und Vorrichtung zur Selbstdiagnose eines NOx-Sensors sowie Selbstdiagnoseverfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008107229A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007011049A1 (de) 2008-09-11
WO2008107229A1 (de) 2008-09-12
US20100230297A1 (en) 2010-09-16
US8343322B2 (en) 2013-01-01
EP2132559B1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132559B1 (de) Gassensor zur messung einer gaskomponente in einem gasgemisch
EP1166096B1 (de) Elektrochemischer gassensor
DE4311849C2 (de) Sensor zur Bestimmung von Gaskomponenten und/oder Gaskonzentrationen von Gasgemischen
DE69629640T2 (de) NOx-Sensor und Messverfahren dazu
DE4333232B4 (de) Meßfühler zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Gasgemischen
DE19938416A1 (de) Mehrlagiges Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Fühlerelement
DE69936553T2 (de) Verfahren zur Konzentrationsmessung von NOx
EP1127269A1 (de) Sensorelement zur bestimmung der sauerstoffkonzentration in gasgemischen und verfahren zur herstellung desselben
DE2917160A1 (de) Verfahren zum feststellen eines luft-brennstoff-verhaeltnisses in verbrennungseinrichtungen durch messung des sauerstoffgehalts im abgas
DE4445033A1 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch sowie elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Gaskonzentration
DE112016001058T5 (de) Gassensorelement und Gassensor
EP1110079B1 (de) Elektrochemischer gassensor und verfahren zur bestimmung von gaskomponenten
DE19960338A1 (de) Gassensor zur Bestimmung der Konzentration von Gaskomponenten in Gasgemischen und dessen Verwendung
DE10058014C2 (de) Sensorelement eines Gassensors
EP1155311A1 (de) Elektrochemischer messfühler
DE102017130692A1 (de) Gassensorelement und Gassensoreinheit
DE10352062B4 (de) Gassensorelement mit gewährleisteter Messgenauigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019004191A1 (de) Gassensor und verfahren zur herstellung eines gassensors
DE10240918A1 (de) Gassensor und Verfahren zum Ermitteln einer Gaskonzentration
DE102007052754A1 (de) Gassensor und Verfahren zur Detektion von Teilchen in einem Gasstrom
DE10232355B4 (de) Elektrochemischer Messfühler zur Messung der Konzentration von Stickoxiden
DE19937016A1 (de) Sensorelement und Verfahren zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration in Gasgemischen
WO2002014660A2 (de) Gassensor, insbesondere lambda-sonde
EP1273910A2 (de) Sensorelement mit leitfähiger Abschirmung
DE10200052A1 (de) Sensorelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100127

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140912

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 703402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012534

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150324

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150128

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 703402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180126

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008012534

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220120

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131