DE102012200313A1 - Drehregler für ein Haushaltsgerät - Google Patents

Drehregler für ein Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012200313A1
DE102012200313A1 DE102012200313A DE102012200313A DE102012200313A1 DE 102012200313 A1 DE102012200313 A1 DE 102012200313A1 DE 102012200313 A DE102012200313 A DE 102012200313A DE 102012200313 A DE102012200313 A DE 102012200313A DE 102012200313 A1 DE102012200313 A1 DE 102012200313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positions
cooking
highest
switching
rotary control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012200313A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Grätz
Roman Schemmerer
Konrad Weinbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012200313A priority Critical patent/DE102012200313A1/de
Priority to EP12812644.8A priority patent/EP2802956B1/de
Priority to PCT/EP2012/076547 priority patent/WO2013104515A2/de
Publication of DE102012200313A1 publication Critical patent/DE102012200313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Drehregler (11) für ein Haushaltsgerät (K), aufweisend mehrere durchgängig einstellbare Schaltstellungen (0–9, Z), wobei zwischen zwei vorbestimmten benachbarten Schaltstellungen (Z, 0) ein höchster Drehwiderstand vorhanden ist. Ein Haushaltsgerät (K), insbesondere Kochgerät, ist mit mindestens einem Drehregler (11) ausgerüstet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehregler für ein Haushaltsgerät, aufweisend mehrere durchgängig einstellbare Schaltstellungen. Die Erfindung betrifft ferner ein Haushaltsgerät, insbesondere Kochgerät, mit mindestens einem solchen Drehregler.
  • Es ist ein Haushaltskochgerät (d.h. ein Haushaltsgerät mit einem Kochfeld, z.B. ein Herd oder ein eigenständiges Kochfeld) der betreffend genannten Art mit einem Drehregler bekannt, welcher ausgehend von einer Neutralstellung über mehrere Kochstufenstellungen durchstellbar ist. An die Kochstufenstellungen schließt sich eine Zonenzuschaltstellung an, welche aus der höchsten Kochstufenstellung erreichbar ist. Mit Loslassen des Drehreglers kehrt dieser selbsttätig aus der Zonenzuschaltstellung in die höchste Kochstufenstellung zurück. Die Zonenzuschaltstellung ist also eine rückspringende Schaltstellung. Benachbart zu der Zonenzuschaltstellung befindet sich die Neutralstellung, jedoch kann zwischen diesen beiden Stellungen nicht durchgeschaltet werden. Die Zonenzuschaltstellung stellt folglich eine Endstellung dar. Die Einrichtung der Zonenzuschaltstellung als Endstellung soll verhindern, dass die Kochzone nach Aktivierung oder Deaktivierung der Zonenzuschaltung unbeabsichtigt ausgeschaltet wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Handhabung eines Haushaltsgeräts, insbesondere Kochgeräts, mit einem Drehregler, insbesondere mit einer rückspringenden Schaltstellung, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Drehregler für ein Haushaltsgerät, aufweisend mehrere durchgängig einstellbare Schaltstellungen, wobei zwischen zwei vorbestimmten benachbarten Schaltstellungen ein höchster Drehwiderstand vorhanden ist. Der höchste Drehwiderstand ist also insbesondere höher als alle Drehwiderstände zwischen anderen benachbarten Schaltstellungen.
  • Mittels dieses Drehreglers wird es ermöglicht, zwischen allen Drehstellungen durchzustellen, aber einem Bediener dennoch eine ausreichende haptische Rückmeldung zu geben, welche ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Drehreglers zwischen diesen beiden vorbestimmten Drehstellungen zu vermeiden hilft. Auf eine Ausbildung der vorbestimmten Drehstellungen als Endstellungen kann also verzichtet werden. In anderen Worten kann also ein unbeabsichtigtes Weiterdrehen zwischen diesen vorbestimmten Drehstellungen vermieden werden, aber ein bewusstes Weiterdrehen (mit erhöhter Kraft) ermöglicht werden. Dies erhöht eine Bedienflexibilität, ohne eine Betriebssicherheit oder einen Bedienkomfort zu verringern.
  • Dem höchsten Drehwiderstand entspricht insbesondere ein höchstes Drehmoment, welches aufgebracht werden muss, um den Drehwiderstand zu überwinden und den Drehregler in die nächste vorbestimmte Schaltstellung zu überführen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass eine der zwei vorbestimmten Schaltstellungen eine rückspringende Schaltstellung ist. Da zwischen den beiden vorbestimmten Schaltstellungen der höchste Drehwiderstand vorhanden ist, springt der Drehregler aus der rückspringenden vorbestimmten Schaltstellung in eine dazu benachbarte Schaltstellung zurück, welche keine der beiden vorbestimmten Schaltstellungen entspricht und also der anderen vorbestimmten Schaltstellung entgegengesetzt ist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine rückspringende Schaltstellung mit der Möglichkeit einer Überdrehung in die andere vorbestimmte Schaltstellung realisierbar ist, bei welcher dennoch eine Gefahr eines unbeabsichtigten Überdrehens erheblich reduziert ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass zwischen anderen Drehstellungen ein gleicher, geringerer Drehwiderstand vorhanden ist. So wird ein haptischer Unterschied zwischen den geringeren Drehwiderständen und dem höchsten Drehwiderstand hervorgehoben und eine Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung noch weiter reduziert. Dem geringeren Drehwiderstand entspricht insbesondere ein geringeres Drehmoment als das höchste Drehmoment, um den geringeren Drehwiderstand zu überwinden.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass zwischen den anderen Drehstellungen kein Drehwiderstand vorhanden ist. So lässt sich ein haptischer Unterschied zu dem höchsten Drehwiderstand besonders hervorheben. Zwischen diesen anderen Drehstellungen lässt sich also kontinuierlich durchdrehen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der höchste Drehwiderstand einem Drehmoment von weniger als 200 Ncm bzw. 2 Nm entspricht, insbesondere von nicht mehr als 150 Ncm bzw. 1,5 Nm. So wird ein gewünschtes Drehen des Drehreglers zwischen den beiden vorbestimmten Drehstellungen nicht übermäßig behindert.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät mit mindestens einem Drehregler wie oben beschrieben. Das Haushaltsgerät kann analog zu dem Drehregler ausgestaltet sein und entsprechende Vorteile aufweisen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät ein Kochgerät ist und der Drehregler ein Kochzonenschalter ist. Der Kochzonenschalter kann insbesondere ein Schalter sein, mittels dessen Betriebsparameter einer Kochzone (wie Kochstufen, eine Zonenzuschaltung usw.) einstellbar sind. Der Kochzonenschalter weist insbesondere eine Neutralstellung auf, bei welcher die zugehörige Kochzone deaktiviert ist.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die vorbestimmten zwei Schaltstellungen, zwischen denen der höchste Drehwiderstand vorhanden ist, einer Neutralstellung und einer Zonenzuschaltstellung entsprechen. Also kann vor einem ungewollten Umschalten zwischen diesen Stellungen haptisch gewarnt werden, ohne das Umschalten zwangsweise zu verhindern.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die anderen Drehstellungen Kochstufenschaltstellungen entsprechen. Insbesondere wird also ein Drehregler ermöglicht, bei dem in einer Drehrichtung (z.B. im Uhrzeigersinn) die Neutralstellung, mehrere Kochstufen-Schaltstellungen mit aufsteigendem Wert der Kochstufe (z.B. zwischen "1" als der kleinsten Kochstufe und "9" als der höchsten Kochstufe) und dann eine Zonenzuschaltstellung aufeinander folgen. Auf die Zonenzuschaltstellung folgt wieder die Neutralstellung.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Zonenzuschaltstellung eine rückspringende Schaltstellung ist, welche auf eine benachbarte höchste Kochstufen-Schaltstellung zurückspringen kann. Insbesondere mag also zur Umschaltung zwischen der Neutralstellung und den Kochstufen-Schaltstellungen ein erster, gleicher Drehwiderstand überwunden oder ein erstes, gleiches Drehmoment aufgebracht werden. Bei Übergang von der höchsten Kochstufen-Schaltstellung in die Zonenzuschaltstellung wird dann, wenn das dazu verwendete Drehmoment ausreicht, den höchsten Drehwiderstand zu überwinden, in die Neutralstellung weitergedreht, der Drehregler also in die Neutralstellung überdreht. Wird hingegen der höchste Drehwiderstand nicht überwunden und der Drehregler losgelassen, kehrt der Drehregler in die höchste Kochstufen-Schaltstellung zurück.
  • In den folgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • 1 zeigt in Schrägansicht einen erfindungsgemäßen Drehregler;
  • 2 zeigt in Draufsicht einen Drehknebel des erfindungsgemäßen Drehreglers in einer Neutralstellung;
  • 3 zeigt in Draufsicht einen Drehknebel des erfindungsgemäßen Drehreglers in einer höchsten Kochstufen-Schaltstellung;
  • 4 zeigt in Draufsicht einen Drehknebel des erfindungsgemäßen Drehreglers in einer Zonenzuschaltstellung mit Rücksprung in die höchste Kochstufen-Schaltstellung; und
  • 5 zeigt in Draufsicht einen Drehknebel des erfindungsgemäßen Drehreglers in einer Zonenzuschaltstellung mit Überführung in die Neutralstellung.
  • 1 zeigt in Schrägansicht einen Drehregler 11 für ein Kochgerät K. Der Drehregler 11 weist ein Schaltgehäuse 12 auf, auf dem in grundsätzlich bekannter Weise ein drehbarer Drehknebel 13 aufgesetzt ist. Der Drehknebel 13 weist an seiner Oberseite 14 eine Markierung 15 zur Anzeige einer aktuellen Drehstellung auf. Mittels des Drehreglers 11 können insbesondere Betriebsparameter einer zugehörigen Kochzone des Kochgeräts eingestellt werden, wie hier mehrere Kochstufen von "1" bis "9" und eine Zonenzuschaltung.
  • 2 zeigt in Draufsicht den Drehknebel 13 in einer neutralen Drehstellung oder Neutralstellung "0" (d.h., dass die Markierung 15 auf eine entsprechende Markierung an dem Kochgerät K zeigt, in welcher die zugehörige Kochzone deaktiviert ist bzw. nicht heizt). Zum Betreiben der Kochstelle kann der Drehknebel 13 im Uhrzeigersinn verdreht werden,
  • wie durch den Pfeil angedeutet und durchläuft damit die den jeweiligen Kochstufen zugehörigen Kochstufen-Schaltstellungen "1" bis "9" bis zu der gewünschten Kochstufe oder Kochstufen-Schaltstellung. Zwischen der höchsten Kochstufen-Schaltstellung "9" und der Neutralstellung "0" befindet sich eine durch einen Doppelkreis angedeutete Zonenzuschaltstellung Z.
  • Um zwischen der Neutralstellung "0" und den Kochstufen-Schaltstellungen "1" bis "9" durchschalten zu können, muss zwischen jeweils zwei benachbarten Schaltstellungen "0" bis "9" ein merklicher, aber vergleichsweise geringer Drehwiderstand überwunden werden oder analog ein merkliches, aber vergleichsweise geringes Drehmoment von rein beispielhaft nicht mehr als ca. 50 Ncm überwunden werden.
  • 3 zeigt den Drehknebel 13 in der höchsten Kochstufen-Schaltstellung "9", wobei hier und in den folgenden 4 und 5 die zu den Kochstufen-Schaltstellungen "1" bis "8" zugehörigen Markierungen des Kochgeräts K nicht eingezeichnet sind.
  • 4 zeigt den Drehknebel 13 des Drehreglers 11 in der Zonenzuschaltstellung Z, aus welcher der Drehknebel 13 durch ein Weiterdrehen aus der höchsten Kochstufen-Schaltstellung "9" gelangt ist. Die Zonenzuschaltstellung Z ist als eine instabile, rückspringende Schaltstellung ausgebildet, welche dann, wenn das zum Drehen des Drehknebels 13 in die Zonenzuschaltstellung Z aufgewandte Drehmoment geringer als 200 Ncm ist (und insbesondere geringer als ca. 150 Ncm, insbesondere als ca. 100 Ncm ist), mit Nachlassen oder Loslassen des Drehknebels 13 eigenständig in die höchste Kochstufen-Schaltstellung "9" zurückkehrt, wie durch den Pfeil angedeutet. Durch Bringen des Drehknebels 13 auf die Zonenzuschaltstellung Z kann der dem Drehregler 11 zugehörigen Kochzone eine weitere Kochzone (z.B. eine Warmhaltezone) abwechselnd zugeschaltet und abgeschaltet werden.
  • 5 zeigt den Drehknebel 13 in der Zonenzuschaltstellung Z mit Überführung in die Neutralstellung "0", wie durch den Pfeil abgedeutet. Hierzu muss ein höchstes Drehmoment aufgewandt werden, dass aber dennoch vorzugsweise geringer als 200 Ncm und insbesondere geringer als ca. 150 Ncm ist.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 0
    Neutralstellung
    1–9
    Kochstufe
    11
    Drehregler
    12
    Schaltgehäuse
    13
    Drehknebel
    14
    Oberseite
    15
    Markierung
    K
    Kochgerät
    Z
    Zonenzuschaltstellung

Claims (10)

  1. Drehregler (11) für ein Haushaltsgerät (K), aufweisend mehrere durchgängig einstellbare Schaltstellungen (09, Z), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei vorbestimmten benachbarten Schaltstellungen (Z, 0) ein höchster Drehwiderstand vorhanden ist.
  2. Drehregler (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine (Z) der zwei vorbestimmten Schaltstellungen (Z, 0) eine rückspringende Schaltstellung ist.
  3. Drehregler (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen anderen Drehstellungen (19) ein gleicher, geringerer Drehwiderstand vorhanden ist.
  4. Drehregler (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den anderen Drehstellungen kein Drehwiderstand vorhanden ist.
  5. Drehregler (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der höchste Drehwiderstand einem Drehmoment von weniger als 200 Ncm entspricht, insbesondere von nicht mehr als 150 Ncm.
  6. Haushaltsgerät (K) mit mindestens einem Drehregler, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehregler (11) nach einen der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  7. Haushaltsgerät (K) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (K) ein Kochgerät ist und der Drehregler (11) ein Kochzonenschalter ist.
  8. Haushaltsgerät (K) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten zwei Schaltstellungen (Z, 0), zwischen denen der höchste Drehwiderstand vorhanden ist, einer Neutralstellung (0) und einer Zonenzuschaltstellung (Z) entsprechen.
  9. Haushaltsgerät (K) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Drehstellungen Kochstufen-Schaltstellungen (19) entsprechen.
  10. Haushaltsgerät (K) nach Anspruch 7 mit einem Drehregler (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zonenzuschaltstellung (Z) die rückspringende Schaltstellung ist, welche auf eine benachbarte höchsten Kochstufen-Schaltstellung (9) zurückspringen kann.
DE102012200313A 2012-01-11 2012-01-11 Drehregler für ein Haushaltsgerät Withdrawn DE102012200313A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200313A DE102012200313A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Drehregler für ein Haushaltsgerät
EP12812644.8A EP2802956B1 (de) 2012-01-11 2012-12-21 Drehregler für ein kochgerät
PCT/EP2012/076547 WO2013104515A2 (de) 2012-01-11 2012-12-21 Drehregler für ein haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200313A DE102012200313A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Drehregler für ein Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012200313A1 true DE102012200313A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47520990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200313A Withdrawn DE102012200313A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Drehregler für ein Haushaltsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2802956B1 (de)
DE (1) DE102012200313A1 (de)
WO (1) WO2013104515A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11933502B2 (en) 2022-01-03 2024-03-19 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance with self-closing user control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205875A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Vdo Schindling Bedienvorrichtung
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE19820446C2 (de) * 1998-05-07 2002-02-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Energieregler eines Elektroherdes
US20080173112A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Detent device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7038667B1 (en) * 1998-10-26 2006-05-02 Immersion Corporation Mechanisms for control knobs and other interface devices
DE10255676B4 (de) * 2002-11-28 2021-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Bedieneinheit für ein elektrisches Gerät
DE102005057083C5 (de) * 2004-12-20 2019-03-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld
DE102007039318A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Daimler Ag Drehschalter mit haptischer Markierung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205875A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-02 Vdo Schindling Bedienvorrichtung
DE19646226A1 (de) * 1996-03-19 1998-05-14 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienvorrichtung für menügesteuerte Funktionen eines Fahrzeugs
DE19820446C2 (de) * 1998-05-07 2002-02-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Energieregler eines Elektroherdes
US20080173112A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Detent device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013104515A3 (de) 2013-11-07
WO2013104515A2 (de) 2013-07-18
EP2802956A2 (de) 2014-11-19
EP2802956B1 (de) 2020-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008048018B3 (de) Handantrieb
DE102005032509A1 (de) Bedienelement
EP1907760B1 (de) Hausgerät, insbesondere gargerät mit berührungsempfindlichem stellstreifen
DE102017123163A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern eines Werkzeuges oder einer Arbeitsmaschine
EP2802956B1 (de) Drehregler für ein kochgerät
DE3117414C2 (de) Steuergeber
WO2009024231A1 (de) Drehschalter mit haptischer markierung
EP2953837A1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug sowie mehrwegetransportfahrzeug
EP3015946A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere durchlauferhitzer
DE102013021874B4 (de) Lichtbedieneinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP0936643B1 (de) Drehschaltervorrichtung für elektrische Haushaltsgeräte
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
DE102013214927A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
CH666154A5 (de) Schaltungsanordnung fuer heizelemente in kochherdmulden.
EP2201305B1 (de) Handschaltung für eine mechanische zeitschaltuhr
DE102004020977B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Leistung einer Heizeinrichtung mit mindestens zwei Heizkreisen
DE741078C (de) Schnurschalter zum Umschalten der Heizwicklung eines Heizkissens
DE102005045007B4 (de) Bedienelement, insbesondere für einen Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug
DE102014213134B4 (de) Scheibenanordnung mit einstellbarer axialer Dicke sowie Schaltanordnung mit der Scheibenanordnung
EP2341293A2 (de) Hausgerät mit Befestigungsvorrichtung
DE102012013011A1 (de) Küchengerät zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln mit einem Steuerungsmodul
DE102012214030A1 (de) Elektrisches Handwerkzeug mit diskretem Bedienelement
EP3111143A1 (de) Haushaltsgerät mit stelleinrichtung
EP1684545A1 (de) Energieregler für die Kochstelle eines Elektroherdes
DE19820446A1 (de) Energieregler eines Elektroherdes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination