EP3111143A1 - Haushaltsgerät mit stelleinrichtung - Google Patents

Haushaltsgerät mit stelleinrichtung

Info

Publication number
EP3111143A1
EP3111143A1 EP15704740.8A EP15704740A EP3111143A1 EP 3111143 A1 EP3111143 A1 EP 3111143A1 EP 15704740 A EP15704740 A EP 15704740A EP 3111143 A1 EP3111143 A1 EP 3111143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
adjusting device
locking positions
positions
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP15704740.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastien Flesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3111143A1 publication Critical patent/EP3111143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with at least one manually operable longitudinally or rotationally movable adjusting device, which adjusting device can assume a plurality of locking positions.
  • the household appliance may in particular be a cooking appliance or a laundry care appliance.
  • Known control knob known a center console (eg., The so-called. iDrive controller from the company. BMW), which can change depending on the operating mode, a number of their detent positions.
  • DE 197 12 049 A1 discloses in the field of automotive technology, an operating device for manual input of information into a device, with an actuator whose position is changed under the action of an actuating force and which is connected to a converter for generating electrical signals, the position Characterize the actuator, and with an actuator connected to the motor element, which exerts a force on the actuator under the control of the electrical signals, the size and direction of the position of the actuator and / or the information to be input depends, the converter of the Pipe of the engine element and sensors consists, which emit an electrical signal depending on the position of the rotor in each case.
  • DE 100 29 191 A1 discloses in the field of automotive engineering an operating element with a rotary knob, with a magnetic circuit and with at least one coil. It is envisaged that the knob is rotatably mounted with respect to at least a portion of the magnetic circuit, that the gap located between the rotary knob and magnetic circuit is filled with a magnetorheological fluid and that the coil is provided to cause a variable braking effect on the knob.
  • a household appliance with at least one manually operable, longitudinally or rotationally movable adjusting device, which adjusting device can assume a plurality of locking positions, wherein the locking positions are variably adjustable.
  • an adjusting device can be installed in many different household appliances, which allows a cheaper production and less expensive storage.
  • a haptic e.g., a "click feeling”
  • the haptics can be changed even after installation in a household appliance, which further improves operability.
  • the actuating device may, in particular, have a grip element for its manual actuation by a user or operator of the household appliance.
  • the adjusting device may also be referred to as an operating device or operating element.
  • At least one adjusting device is a longitudinally movable adjusting device, e.g. a slide with several locking positions. It is a development that at least one adjusting device is a rotatable adjusting device, e.g. a rotary switch, a turntable or a rotary knob.
  • a feeler may not be considered as a longitudinally or rotationally movable adjusting device.
  • a detent position may in particular be a position of the actuating device, in which an operator experiences a locking feeling or a detenting feel.
  • the detent position may be an intermediate position, which lies between two other detent positions, and / or it may be an end position.
  • a longitudinally movable adjusting device eg a slider
  • the two end positions are mechanically predetermined.
  • a rotatable adjusting device eg a rotary knob
  • no end positions are mechanically predetermined, but the rotatable adjusting device may be mechanically spinning. Consequently, the rotatable adjusting device can not be damaged by over-tightening.
  • the locking positions are in particular not mechanically predetermined, but can be generated by a targeted activation of non-mechanical forces or resistance to movement, for example by activation of a magnetic force.
  • the detent positions or their feel (s) can be generated, for example, analogously to the principles disclosed in DE 197 12 049 A1 and DE 100 29 191 A1.
  • the household appliance is in particular an electrically operable household appliance.
  • the household appliance may be a large household appliance or a household small appliance.
  • the household appliance may be a cooking appliance such as a cooktop, an oven, a stovetop, a steam cooker, etc., may be a laundry-care appliance such as a washing machine and / or a tumble dryer, a crockery appliance such as a dishwasher, and / or a dishwasher Crockery sterilizer or may be a refrigerator such as a refrigerator and / or a freezer.
  • the household small appliance may for example be a toaster, a coffee machine, etc.
  • the household appliance may, for. B. also be a cooker hood or have.
  • variable adjustability of the locking positions comprises that a number of locking positions is adjustable.
  • a setting device for cooktops may have ten detent positions (eg for a gas stove), twelve detent positions (eg for an induction cooker) or eight detent positions (eg for a teppan-yaki).
  • the same type of adjusting device may thus be used for different hobs in different locking configurations.
  • An adjusting device may be used, for example, as a cooking level controller. It may be provided exactly one adjusting device for several cooking places. Alternatively, for each hotplate, a respective adjusting device may be present.
  • An adjusting device for furnaces may have a plurality of locking positions, which certain cooking programs are assigned.
  • an adjusting device used as a temperature adjustment may have about 50 detent positions, eg for setting a temperature range between 50 ° C and 300 ° C in increments of 5 ° C.
  • An adjusting device for setting a timer or a timer may, for example, have 60 detent positions, for example for setting a time or duration in steps of seconds or minutes. It may be provided exactly a setting device for several functions of the household appliance. Alternatively, several adjusting devices may be present, for example respective adjusting devices for at least two different functions.
  • variable adjustability of the locking positions comprises that a distance between adjacent locking positions is adjustable.
  • a distance between two detent positions may be set narrower as the number of detent positions increases.
  • the distance between adjacent detent positions may be set the same for all detent positions or may be set differently for at least two pairs of adjacent detent positions.
  • variable adjustability of the locking positions comprises that a locking feeling or a feel of the locking positions is adjustable.
  • a harder or a softer-feeling detent or latching feel may be set. This may for example be achieved by a variation of a rotational resistance in a rotatable adjusting device or by a variation of a force necessary for switching to the next detent position.
  • the rotational resistance or the force may be varied, for example, in its (latching) profile, which in particular includes the shape and / or height.
  • An end position can be characterized by a very high resistance to movement or a very high expended force.
  • each detent position may be associated with an individually adjustable detent feeling.
  • two detents lungs be designed as end positions and the locking positions in between as intermediate positions.
  • a usable range of rotation between the two end positions may be specifically restricted.
  • adjacent intermediate positions may have a different resting feeling.
  • successively switchable latching positions may be associated with a successively harder or softer-feeling latching or latching feel.
  • the locking positions of at least one adjusting device of the household appliance in dependence on a function of the adjusting device can be varied.
  • This may also be referred to as a "mode change.”
  • an actuator of a cooktop or oven may have a first number of detent positions if it is intended to adjust a cooking level of a particular cooktop and have a different number of detent settings, if it is intended for one
  • a distance and / or a haptic feel of the detent positions may be changed with the changeover can automatically by the household appliance, by pressing at least one designated button (“switch button” or "function selection button”) or in a rotatable adjusting device by pressing the adjusting device, if this trained as a rotary / push-dial et is done.
  • an adjusting device can be used in a particularly user-friendly manner as an operating device for a plurality of functions of a household appliance.
  • the household appliance is set up to operate other household appliances and the adjusting device can be used as an operating element for at least one other household appliance.
  • a hob or a stove may be adapted to operate a cooker hood or dining, with an adjusting device of the hob or oven then, for example, for setting a suction stage is available.
  • the locking positions can be adjusted according to this function of the hood.
  • the adjusting device has an adjusting electronics for setting the locking positions (number, distance, locking profile or haptic feel, etc.) that the adjusting electronics is coupled with a control device of the household appliance, and that from the control device data for Adjustment of the adjustment electronics can be sent. This allows a particularly simple and varied adjustment of the adjusting device.
  • data about detent positions are stored in the household appliance, which enable the actuating device to carry out at least one function.
  • These data include, for example, information about number, distance, locking profile or haptic feeling, etc. of the detent positions.
  • This data can also be referred to as "configuration data.” If an adjusting device is or is installed in the household appliance, it can receive this data from the domestic appliance and convert it to its operation by means of the setting electronics, for example into suitable electrical currents of an electromagnet the adjusting device to be changed, only new data from the household appliance to the actuator need to be transmitted.
  • the household appliance has a control device for adjusting the locking positions.
  • the adjusting device then in particular needs no adjustment electronics, but is completely controlled by the household appliance. This allows a particularly simple embodiment of the adjusting device.
  • one possible rotatable actuator may include at least one electromagnet which adjusts a feel upon operator rotation by means of a magnitude or intensity of a current conducted through the electromagnet.
  • a rotational position of the actuator may be e.g. be detectable by means of an encoder.
  • a control for example the adjustment electronics of the adjusting device or the control electronics of the domestic appliance effects a more or less strong current flow, so that the operator feels detents.
  • Another possible rotatable adjusting device has a stepping motor which has a driving axle connected to a gripping element of the adjusting device.
  • the drive axle can in particular spin.
  • the drive motor can by means of a Control (eg the adjusting electronics of the adjusting device or the control electronics of the household appliance) are driven so that a grip member rotating the operator feels it detents. For this purpose, a more or less strong current flow may be passed through the stepper motor.
  • the household appliance may be a cooking appliance having a high-speed heating function with particularly high heating power.
  • the adjusting device may turn automatically or the handle element after manual position to one of the SchnellMapfunktion corresponding detent position after completion of Schnellsammlungphase in another detent position, which corresponds to no Schnellterrorismfunktion, but, for example. a lower heating power.
  • the home appliance may be a cooking appliance having a timer function.
  • the adjusting device may turn back or the handle element after a timer period to a zero position and thus turn off a heating function.
  • the adjusting device may also turn itself or the handle element by remote control.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration in plan view of an inventive household appliance in the form of a cooking appliance, which has a hob;
  • FIG. 2 shows a front view of a handle element of the cooking appliance.
  • FIG. 1 shows a sectional illustration in plan view of an inventive household appliance in the form of a cooking appliance H, which has a cooktop 1.
  • the cooking appliance H may be the hob 1 as a stand-alone device or a stove / hob combination or stove.
  • On a front or front side V of the cooking appliance H are a manually rotating bare control device in the form of a turntable or rotary knob 2 and several function selection buttons 3. Also, for example, a display unit or even more control (o. Fig.) Are present.
  • a top O is a hotplate P with several cooking K present. The hotplate P is shown partially cut open.
  • the cooking stations K are controlled in a basically known manner by means of a central control device S.
  • the rotary knob 2 has an outside grip element 4 which is connected via a drive shaft (not shown) to an electric stepping motor 5 arranged inside the cooking device H.
  • the rotary knob 2 also has a drive electronics or adjustment electronics 6 for operating the electric stepping motor 5.
  • Each of the detent positions Ri can be assigned a specific detent feeling by the adjusting electronics 6 by suitably operating the stepping motor 5.
  • a distance a of adjacent detent positions Ri, Ri + 1 can be e.g.
  • This locking feeling for the detent position R1 can be defined, for example, by means of a detent profile F1, which is shown here for the detent position R1 as a plot of a rotational resistance W over a rotational angle ⁇ .
  • a detent profile F1 which is shown here for the detent position R1 as a plot of a rotational resistance W over a rotational angle ⁇ .
  • the locking positions Ri are not mechanically predetermined, but are mimicked by suitable operation of the stepping motor 5 only, they can be variably adjusted, for example, in relation to their number n, their distance a and / or their detent profile Fi. Thus, at least two locking positions, eg Ri and Ri + 1, a different locking profile Fi or Fi + 1 is assigned.
  • the detent positions Ri of the rotary knob 2 can be varied in dependence on a function assigned to the rotary knob 2.
  • the rotary knob 2 may be operated to operate one of the hotplates K with a specific locking configuration, for example, the number n of the detents Ri, determines their distance a and / or their detent profile Fi.
  • the rotary knob 2 may be operated with a different latching configuration.
  • the function selection buttons 3 can be operated.
  • the adjustment electronics 6 is coupled to the control device S of the household appliance. If the control device S recognizes that a function selection key 3 has been actuated, it sends the configuration data associated with the selected function to the setting electronics 6. The setting electronics 6 in turn controls the stepping motor 5 for conversion of the detent settings n, a and F defined by the configuration data.
  • the control device S may also operate the stepping motor 5 automatically, e.g. to rotate the grip element 4.
  • the cooking device H may also be used as an operating element for at least one other household appliance.
  • the cooking appliance H in particular its control device S, may be coupled to a data communication interface I for communication with at least one remotely located other household appliance.
  • the data communication interface I may be a wired and / or wireless data communication interface, e.g. a radio module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät (H, 1) mit mindestens einer manuell betätigbaren längs- oder drehbeweglichen Stelleinrichtung (2), welche Stelleinrichtung (2) mehrere Raststellungen (Ri) einnehmen kann, wobei die Raststellungen (Ri) variabel einstellbar sind.

Description

Haushaltsgerät mit Stelleinrichtung
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit mindestens einer manuell betätigbaren längs- oder drehbeweglichen Stelleinrichtung, welche Stelleinrichtung mehrere Raststellungen einnehmen kann. Das Haushaltsgerät mag insbesondere ein Gargerät oder ein Wäschepflegegerätsein.
Auf dem Gebiet der Automobiltechnik sind an z .B. einer Mittelkonsole angeordnete Bedienknebel bekannt (z. B. der sog. iDrive Controller der Fa. BMW), die je nach Betriebs- modus eine Zahl ihrer Raststellungen ändern können.
DE 197 12 049 A1 offenbart auf dem Gebiet der Automobiltechnik eine Bedienvorrichtung zur manuellen Eingabe von Informationen in ein Gerät, mit einem Stellglied, dessen Stellung unter Einwirkung einer Betätigungskraft veränderbar ist und das mit einem Wandler zur Erzeugung von elektrischen Signalen verbunden ist, die die Stellung des Stellgliedes kennzeichnen, und mit einem mit dem Stellglied verbundenen Motorelement, das unter Steuerung der elektrischen Signale eine Kraft auf das Stellglied ausübt, deren Größe und Richtung von der Stellung des Stellgliedes und/oder von der einzugebenden Information abhängig ist, wobei der Wandler aus dem Rohr des Motorelementes und Sensoren be- steht, die in Abhängigkeit der Stellung des Rotors jeweils ein elektrisches Signal abgeben.
DE 100 29 191 A1 offenbart auf dem Gebiet der Automobiltechnik ein Bedienelement mit einem Drehknopf, mit einem Magnetkreis und mit mindestens einer Spule. Es ist vorgesehen, dass der Drehknopf bezüglich mindestens eines Teils des Magnetkreises drehbar gelagert ist, dass der zwischen Drehknopf und Magnetkreis befindliche Spalt mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit gefüllt ist und dass die Spule dazu vorgesehen ist, eine variable Bremswirkung am Drehknopf hervorzurufen.
Für Haushaltsgeräte sind zurzeit Drehknebel mit festen, mechanisch vorgegebenen Rast- Positionen, bekannt, deren Drehstellung z.B. elektromechanisch, optisch oder magnetisch erfassbar ist. Es gibt für Haushaltsgeräte ferner Knebel ohne Raststellungen, welche die durchdrehen können, z. B. sog.„Bit-Generatoren". Auch sind magnetisch befestigte, ab- nehmbare Knebel ohne Raststellungen bekannt, welche ebenfalls durchdrehen können, z.B. ein sog.„Twist-Pad".
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik für Haushaltsgeräte zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine vielfältig einsetzbare, besonders nutzfreundliche Bedienung für elektrisch betreibbare Haushaltsgeräte zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevor- zugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät mit mindestens einer manuell betätigbaren, längs- oder drehbeweglichen Stelleinrichtung, welche Stelleinrichtung mehrere Raststellungen einnehmen kann, wobei die Raststellungen variabel einstellbar sind.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Stelleinrichtung in viele unterschiedliche Haushaltsgeräte eingebaut werden kann, was eine preiswertere Herstellung und eine weniger aufwändige Lagerung ermöglicht. Zudem lässt sich eine Haptik (z.B. ein „Rastgefühl") genauer einstellen, was eine Bedienbarkeit verbessert. Darüber hinaus lässt sich so die Haptik auch nach Einbau in ein Haushaltsgerät ändern, was eine Bedienbarkeit noch weiter verbessert.
Die Stelleinrichtung mag zu ihrer manuellen Betätigung durch einen Benutzer oder Bedie- ner des Haushaltsgeräts insbesondere ein Griffelement aufweisen. Die Stelleinrichtung mag auch als Bedieneinrichtung oder Bedienelement bezeichnet werden.
Es ist noch eine Weiterbildung, dass mindestens eine Stelleinrichtung eine längsbewegliche Stelleinrichtung ist, z.B. ein Schieber mit mehreren Raststellungen. Es ist eine Weiterbildung, dass mindestens eine Stelleinrichtung eine drehbewegliche Stelleinrichtung ist, z.B. ein Drehschalter, ein Drehsteller oder ein Drehknebel.
Ein Taster mag insbesondere nicht als längs- oder drehbewegliche Stelleinrichtung angesehen werden. Eine Raststellung mag insbesondere eine Stellung der Stelleinrichtung sein, bei welcher ein Bediener ein Rastgefühl bzw. eine rastende Haptik erfährt. Die Raststellung mag eine Zwischenstellung sein, welche zwischen zwei anderen Raststellungen liegt, und/oder sie mag eine Endstellung sein. Bei einer längsbeweglichen Stelleinrichtung (z.B. einem Schieber) sind die beiden Endstellungen mechanisch vorgegeben. Bei einer drehbeweglichen Stelleinrichtung (z.B. einem Drehknebel) sind insbesondere keine Endstellungen mechanisch vorgegeben, sondern die drehbewegliche Stelleinrichtung mag mechanisch durchdrehend sein. Die drehbewegliche Stelleinrichtung kann dann folglich nicht durch ein Überdrehen zu Schaden kommen. Die Raststellungen sind insbesondere nicht mechanisch vorgegeben, sondern sind durch eine gezielte Aktivierung nicht-mechanischer Kräfte oder Bewegungswiderstände erzeugbar, z.B. durch eine Aktivierung einer magnetischen Kraft. Die Raststellungen bzw. deren Haptik(en) können z.B. analog zu den in DE 197 12 049 A1 und DE 100 29 191 A1 offenbarten Prinzipien erzeugt werden.
Das Haushaltsgerät ist insbesondere ein elektrisch betreibbares Haushaltsgerät. Das Haushaltsgerät mag ein Haushalts-Großgerät oder ein Haushalts-Kleingerät sein. Das Haushalts-Großgerät mag beispielsweise ein Gargerät wie ein Kochfeld, ein Ofen, ein Herd, ein Dampfgargerät, usw. sein, mag ein Wäschepflegegerät wie eine Waschmaschi- ne und/oder ein Wäschetrockner sein, mag ein Geschirrgerät wie eine Geschirrspülmaschine und/oder ein Geschirrsterilisator sein oder mag ein Kältegerät wie ein Kühlschrank und/oder eine Tiefkühltruhe sein. Das Haushalts-Kleingerät mag beispielsweise ein Toaster, eine Kaffeemaschine usw. sein. Das Haushaltsgerät mag z. B. auch eine Dunstabzugshaube sein oder aufweisen.
Es ist eine Ausgestaltung, dass die variable Einstellbarkeit der Raststellungen umfasst, dass eine Zahl der Raststellungen einstellbar ist. Beispielsweise mag eine Stelleinrichtung für Kochfelder zehn Raststellungen (z. B. für einen Gasherd), zwölf Raststellungen (z. B. für einen Induktionsherd) oder acht Raststellungen (z. B. für einen Teppan-Yaki) aufwei- sen. Die gleiche Art von Stelleinrichtung mag also für unterschiedliche Kochfelder in unterschiedlichen Rastkonfigurationen eingesetzt werden. Eine Stelleinrichtung mag dabei z.B. als ein Kochstufenregler verwendet werden. Es mag genau eine Stelleinrichtung für mehrere Kochstellen vorgesehen sein. Alternativ mag für jede Kochstelle eine jeweilige Stelleinrichtung vorhanden sein. Eine Stelleinrichtung für Öfen mag mehrere Raststellungen aufweisen, welche bestimmten Garprogrammen zuordenbar sind. Auch mag eine als Temperatureinstelleinrichtung verwendete Stelleinrichtung ca. 50 Raststellungen aufweisen, z.B. für eine Einstellung eines Temperaturbereichs zwischen 50°C und 300°C in Schritten von 5°C. Eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines Timers oder einer Zeitstelluhr mag z.B. 60 Raststellungen aufweisen, beispielsweise zum Einstellen einer Zeit oder Zeitdauer in Schritten von Sekunden oder Minuten. Es mag genau eine Stelleinrichtung für mehrere Funktionen des Haushaltsgeräts vorgesehen sein. Alternativ mögen mehrere Stelleinrichtungen vorhan- den sein, z.B. jeweilige Stelleinrichtungen für zumindest zwei unterschiedliche Funktionen.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die variable Einstellbarkeit der Raststellungen umfasst, dass ein Abstand benachbarter Raststellungen einstellbar ist. Beispielsweise mag ein Abstand zweier Raststellungen enger eingestellt werden, wenn sich die Zahl der Raststellungen erhöht. Der Abstand benachbarter Raststellungen mag für alle Raststellungen gleich eingestellt sein oder mag für zumindest zwei Paare benachbarter Raststellungen unterschiedlich eingestellt sein. Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die variable Einstellbarkeit der Raststellungen umfasst, dass ein Rastgefühl bzw. eine Haptik der Raststellungen einstellbar ist. Beispielsweise mag eine sich härter oder eine sich weicher anfühlende Rastung bzw. Rastgefühl eingestellt werden. Dies mag beispielsweise durch eine Variation eines Drehwiderstands bei einer drehbeweglichen Stelleinrichtung bzw. durch eine Variation einer zum Umschalten auf die nächste Raststellung notwendigen Kraft erreicht werden. Der Drehwiderstand bzw. die Kraft mag beispielsweise in seinem (Rast-)Profil, das insbesondere die Form und/oder Höhe umfasst, variiert werden. Eine Endstellung kann durch einen sehr hohen Bewegungswiderstand bzw. eine sehr hohe aufzuwendende Kraft gekennzeichnet sein.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass mindestens zwei Raststellungen ein unterschiedliches Rastgefühl zugeordnet ist bzw. mindestens zwei Raststellungen eine unterschiedliche Rasthaptik Gefühl aufweisen. In anderen Worten mag jeder Raststellung ein individuell einstellbares Rastgefühl zugeordnet sein. Beispielsweise mögen zwei Raststel- lungen als Endstellungen ausgebildet sein und die Raststellungen dazwischen als Zwischenstellungen. Dabei mag z.B. ein nutzbarer Drehbereich zwischen den beiden Endstellungen gezielt eingeschränkt sein. Auch mögen benachbarte Zwischenstellungen ein unterschiedliches Rastgefühl aufweisen. Beispielsweise mag nacheinander durchschaltbaren Raststellungen eine sich sukzessive härter oder weicher anfühlende Rastung bzw. Rastgefühl zugeordnet sein.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Raststellungen zumindest einer Stelleinrichtung des Haushaltsgeräts in Abhängigkeit von einer Funktion der Stelleinrichtung variierbar sind. Dies kann auch als„Modusänderung" bezeichnet werden. Beispielsweise mag eine Stelleinrichtung eines Kochfelds oder Herds eine erste Zahl von Raststellungen aufweisen, wenn sie für eine Einstellung einer Kochstufe einer bestimmten Kochstelle vorgesehen ist, und eine andere Zahl von Rasteinstellungen aufweisen, wenn sie für eine Einstellung eines Timers vorgesehen ist. Zusätzlich oder alternativ zu der Zahl der Raststellungen mag mit dem Umschalten ein Abstand und/oder ein haptisches Gefühl der Raststellungen verändert werden. Eine so ausgebildete Stelleinrichtung ist besonders geeignet zum Ersatz mehrerer herkömmlicher Stelleinrichtungen. Ein Umschalten zwischen den unterschiedlichen Funktionen kann automatisch durch das Haushaltsgerät, durch Betätigen mindestens einer dazu vorgesehenen Taste („Durch- schalttaste" oder„Funktionswahltaste") oder bei einer drehbeweglichen Stelleinrichtung durch Drücken der Stelleinrichtung, falls diese als ein Dreh/Drück-Steller ausgebildet ist, geschehen. Durch diese Ausgestaltung kann eine Stelleinrichtung besonders bediener- freundlich als eine Bedieneinrichtung für mehrere Funktionen eines Haushaltsgeräts verwendet werden.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät dazu eingerichtet ist, andere Haushaltsgeräte zu bedienen und die Stelleinrichtung als ein Bedienelement für zumin- dest ein anderes Haushaltsgerät nutzbar ist. Beispielsweise mag ein Kochfeld oder ein Herd dazu eingerichtet sein, eine Dunstabzugshaube oder Esse zu bedienen, wobei eine Stelleinrichtung des Kochfelds oder Herds dann z.B. zum Einstellen einer Saugstufe nutzbar ist. Die Raststellungen können entsprechend dieser Funktion der Dunstabzugshaube einstellbar sein. Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Stelleinrichtung eine Einstellelektronik zum Einstellen der Raststellungen (Zahl, Abstand, Rastprofil bzw. haptisches Gefühl usw.) aufweist, dass die Einstellelektronik mit einer Steuereinrichtung des Haushaltsgeräts gekop- pelt ist, und dass von der Steuereinrichtung Daten zur Einstellung der Einstellelektronik übersendbar sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache und vielfältige Einstellung der Stelleinrichtung. Beispielsweise sind in dem Haushaltsgerät Daten zu Raststellungen gespeichert, welche die Stelleinrichtung zur Durchführung mindestens einer Funktion befähigen. Diese Daten umfassen beispielsweise eine Information über Zahl, Abstand, Rast- profil bzw. haptisches Gefühl usw. der Raststellungen. Diese Daten können auch als „Konfigurationsdaten" bezeichnet werden. Wird oder ist eine Stelleinrichtung in dem Haushaltsgerät verbaut, kann sie von dem Haushaltsgerät diese Daten empfangen und sie mittels der Einstellelektronik zu ihrem Betrieb umsetzen, z.B. in geeignete elektrische Ströme eines Elektromagneten. Soll eine Funktion der Stelleinrichtung verändert werden, brauchen nur neue Daten von dem Haushaltsgerät an die Stelleinrichtung übermittelt zu werden.
Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass das Haushaltsgerät eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Raststellungen aufweist. Die Stelleinrichtung braucht dann insbesondere keine Einstellelektronik aufzuweisen, sondern wird vollständig von dem Haushaltsgerät gesteuert. Dies ermöglicht eine besonders einfache Ausgestaltung der Stelleinrichtung.
Eine mögliche drehbewegliche Stelleinrichtung (z.B. ein Drehknebel) mag beispielsweise mindestens einen Elektromagneten aufweisen, welcher eine Haptik bei einer bedienersei- tigen Drehung mittels einer Stärke oder einer Intensität eines durch den Elektromagneten geleiteten Stroms einstellt. Eine Drehstellung der Stelleinrichtung mag z.B. mittels eines Encoders feststellbar sein. Je nach Drehstellung und ggf. Drehrichtung bewirkt eine Steuerung (z.B. die Einstellelektronik der Stelleinrichtung oder die Steuerelektronik des Haushaltsgeräts) einen mehr oder weniger starken Stromfluss, so dass der Bediener Rastungen erfühlt.
Eine weitere mögliche drehbewegliche Stelleinrichtung weist einen Schrittmotor auf, welcher eine mit einem Griffelement der Stelleinrichtung verbundene Antriebsachse aufweist. Die Antriebsachse kann insbesondere durchdrehen. Der Antriebsmotor kann mittels einer Steuerung (z.B. der Einstellelektronik der Stelleinrichtung oder der Steuerelektronik des Haushaltsgeräts) so angetrieben werden, dass ein das Griffelement drehender Bediener dadurch Rastungen erfühlt. Dazu mag ein mehr oder weniger starker Stromfluss durch den Schrittmotor geleitet werden.
Diese Stelleinrichtung mit Schrittmotor weist die vorteilbare Weiterbildung auf, dass sie, insbesondere ihr Griffelement, durch das Haushaltsgerät automatisch drehbar ausgestaltbar ist. Beispielsweise mag das Haushaltsgerät ein Gargerät sein, das eine Schnellheizfunktion mit besonders hoher Heizleistung aufweist. Die Stelleinrichtung mag sich bzw. das Griffelement nach manueller Stellung auf eine der Schnellheizfunktion entsprechende Raststellung nach Beendigung der Schnellheizphase selbsttätig in eine andere Raststellung drehen, welche keiner Schnellheizfunktion entspricht, sondern z.B. einer niedrigeren Heizleistung. In einem weiteren Beispiel mag das Haushaltsgerät ein Gargerät sein, das eine Timerfunktion aufweist. Die Stelleinrichtung mag sich bzw. das Griffelement nach Ablauf einer Timerzeitdauer auf eine Nullstellung zurückdrehen und damit eine Heizfunktion ausschalten. Auch mag die Stelleinrichtung sich bzw. das Griffelement fernbedient drehen. Zudem kann so auf einfache Weise eine Vibration des Griffelements für eine verbesserte haptische Rückmeldung erzeugt werden. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszei- chen versehen sein.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in Form eines Gargeräts, welches ein Kochfeld aufweist;
Fig.2 zeigt in Frontalansicht ein Griffelement des Gargeräts.
Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in Form eines Gargeräts H, welches ein Kochfeld 1 aufweist. Das Gargerät H mag das Kochfeld 1 als eigenständiges Gerät oder eine Ofen/Kochfeld-Kombination oder Herd sein. An einer Vorder- oder Frontseite V des Gargerät H befinden sich eine manuell dreh- bare Stelleinrichtung in Form eines Drehstellers oder Drehknebels 2 und mehrere Funktionswahltasten 3. Auch können z.B. eine Anzeigeeinheit oder noch weitere Bedienelement (o. Abb.) vorhanden sein. An einer Oberseite O ist eine Kochplatte P mit mehreren Kochstellen K vorhanden. Die Kochplatte P ist teilweise aufgeschnitten dargestellt. Die Koch- stellen K werden auf grundsätzlich bekannte Weise mittels einer zentralen Steuereinrichtung S angesteuert.
Der Drehknebel 2 weist ein außenseitiges Griffelement 4 auf, welches über eine Antriebswelle (o. Abb.) mit einem innerhalb des Gargeräts H angeordneten elektrischen Schrittmotors 5 verbunden ist. Der Drehknebel 2 weist ferner eine Treiberelektronik oder Einstellelektronik 6 zum Betreiben des elektrischen Schrittmotors 5 auf. Die Einstellelektronik 6 kann den Schrittmotor 5 insbesondere so betreiben, dass er, wie genauer in Fig.2 gezeigt, mehrere (virtuelle) Raststellungen Ri mit hier i = 1 ... n = 8 einnehmen kann, welche von dem Bediener ähnlich zu mechanischen Raststellungen empfunden werden. Je- der der Raststellungen Ri kann dabei von der Einstellelektronik 6 durch geeignetes Betreiben des Schrittmotors 5 ein bestimmtes Rastgefühl zugeordnet werden. Ein Abstand a benachbarter Raststellungen Ri, Ri+1 lässt sich z.B. über eine Kurvenlänge oder als Winkelunterschied Δφ des Drehwinkels φ definieren. Dieses Rastgefühl für die Raststellung R1 lässt sich beispielsweise mittels eines Rastprofils F1 definieren, das hier für die Raststellung R1 als eine Auftragung eines Drehwiderstands W über einen Drehwinkel φ dargestellt ist. Mit einer Drehung im Uhrzeigersinn muss bei einer Annäherung an die Raststellung R1 zunächst ein lokales Widerstandsmaximum M1 überwunden werden, um in eine Ruhestellung M2 zu gelangen. Zum Weiter- drehen in die nächste Raststellung muss erneut ein lokales Widerstandsmaximum M3 überwunden werden. Die lokalen Widerstandsmaxima M1 und M3 mögen gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein.
Da die Raststellungen Ri nicht mechanisch vorgegeben sind, sondern durch geeignetes Betreiben des Schrittmotors 5 nur nachgeahmt werden, lassen sie sich variabel einstellen, z.B. in Bezug auf ihre Zahl n, ihren Abstand a und/oder ihr Rastprofil Fi. So kann mindestens zwei Raststellungen, z.B. Ri und Ri+1 , ein unterschiedliches Rastprofil Fi bzw. Fi+1 zugeordnet ist. Wieder zurückkommend auf Fig.1 können die Raststellungen Ri des Drehknebels 2 in Abhängigkeit von einer dem Drehknebel 2 zugewiesenen Funktion variierbar ist. So mag der Drehknebel 2 zur Bedienung einer der Kochstellen K mit einer bestimmten Rastkonfiguration betrieben werden, die z.B. die Zahl n der Raststellen Ri, ihren Abstand a und/oder ihr Rastprofil Fi festlegt. Zum Einstellen eines Timers mag der Drehknebel 2 mit einer anderen Rastkonfiguration betrieben werden. Zum Umstellen der der Stelleinrichtung 4 zugeordneten Funktion können die Funktionswahltasten 3 betätigt werden.
Zum Variieren der Rastkonfiguration ist die Einstellelektronik 6 mit der Steuereinrichtung S des Haushaltsgeräts gekoppelt. Erkennt die Steuereinrichtung S, dass eine Funktionswahltaste 3 betätigt worden ist, sendet sie die zu der ausgewählten Funktion zugehörigen Konfigurationsdaten an die Einstellelektronik 6. Die Einstellelektronik 6 wiederum steuert den Schrittmotor 5 zur Umsetzung der durch die Konfigurationsdaten definierten Rasteinstellungen n, a und F.
Die Steuereinrichtung S mag den Schrittmotor 5 auch selbsttätig betätigen, um z.B. das Griffelement 4 zu drehen.
Auch ist es möglich, mittels des Gargerät H andere, entfernt aufgestellte Gargeräte (o. Abb.) zu bedienen. Der Drehknebel 2 kann dann als ein Bedienelement für zumindest ein anderes Haushaltsgerät verwendet werden. Dazu mag das Gargerät H, insbesondere deren Steuereinrichtung S, mit einer Datenkommunikationsschnittstelle I zur Kommunikation mit mindestens einem entfernt angeordneten anderen Haushaltsgerät gekoppelt sein. Die Datenkommunikationsschnittstelle I mag eine drahtgebundene und/oder drahtlose Datenkommunikationsschnittstelle sein, z.B. ein Funkmodul.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
Bezuqszeichenliste
1 Kochfeld
2 Drehknebel
3 Funktionswahltaste
4 Griffelement des Drehknebels
5 Schrittmotor des Drehknebels
6 Einstellelektronik
a Abstand benachbarter Raststellungen K Kochstelle
H Gargerät
I Datenkommunikationsschnittstelle
Fi Rastprofil der Raststellung Ri
M1 lokales Widerstandsmaximum
M2 lokales Widerstandsminimum / Ruhestellung
M3 lokales Widerstandsmaximum
n Zahl der Raststellungen
O Oberseite des Gargeräts
P Kochplatte
Ri Raststellung i
S Steuereinrichtung
V Frontseite des Gargeräts
W Drehwiderstand
Δφ Winkelunterschied des Drehwinkels φ Drehwinkel

Claims

Patentansprüche
Haushaltsgerät (H, 1 ) mit mindestens einer manuell betätigbaren längs- oder drehbeweglichen Stelleinrichtung (2), welche Stelleinrichtung (2) mehrere Raststellungen (Ri) einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellungen (Ri) variabel einstellbar sind.
Haushaltsgerät (H, 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelleinrichtung (2) eine Einstellelektronik (6) zum Einstellen der Raststellungen (Ri) aufweist, dass
die Einstellelektronik (6) mit einer Steuereinrichtung (S) des Haushaltsgeräts (H, 1 ) gekoppelt ist, und dass
von der Steuereinrichtung (S) Daten zur Einstellung der Einstellelektronik
(6) übersendbar sind.
Haushaltsgerät (H, 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H, 1 ) eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Raststellungen (Ri) aufweist.
Haushaltsgerät (H, 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Einstellbarkeit der Raststellungen (Ri) umfasst, dass eine Zahl (n) der Raststellungen (Ri) einstellbar ist.
Haushaltsgerät (H, 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Einstellbarkeit der Raststellungen (Ri) umfasst, dass ein Abstand (a) benachbarter Raststellungen (Ri) einstellbar ist.
Haushaltsgerät (H, 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die variable Einstellbarkeit der Raststellungen (Ri) umfasst, dass ein Rastgefühl (Fi) der Raststellungen (Ri) einstellbar ist.
7. Haushaltsgerät (H, 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Raststellungen (Ri) ein unterschiedliches Rastgefühl (Fi) zugeordnet ist.
8. Haushaltsgerät (H, 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststellungen (Ri) zumindest einer Stelleinrichtung (2) des Haushaltsgeräts (H, 1 ) von einer Funktion der Stelleinrichtung (2) variierbar ist.
9. Haushaltsgerät (H, 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (H, 1 ) dazu eingerichtet ist, andere Haushaltsgeräte zu bedienen und die Stelleinrichtung (2) als ein Bedienelement für zumindest ein anderes Haushaltsgerät (H, 1 ) nutzbar ist.
10. Haushaltsgerät (H, 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelleinrichtung (2) eine drehbewegliche Stelleinrichtung (2) ist, die einen Schrittmotor (5) aufweist, welcher eine mit einem Griffelement (4) der Stelleinrichtung (2) verbundene Antriebsachse aufweist, dass
der Antriebsmotor (5) mittels einer Steuerung (6, S) so antreibbar ist, dass ein das Griffelement (4) drehender Bediener dadurch Raststellungen (Ri) erfühlt und dass
der Stellantrieb (4) durch das Haushaltsgerät (H, 1 ) automatisch drehbar ist.
EP15704740.8A 2014-02-24 2015-02-05 Haushaltsgerät mit stelleinrichtung Ceased EP3111143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14290048 2014-02-24
PCT/EP2015/052399 WO2015124434A1 (de) 2014-02-24 2015-02-05 Haushaltsgerät mit stelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3111143A1 true EP3111143A1 (de) 2017-01-04

Family

ID=50241329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15704740.8A Ceased EP3111143A1 (de) 2014-02-24 2015-02-05 Haushaltsgerät mit stelleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10448462B2 (de)
EP (1) EP3111143A1 (de)
CN (1) CN105992914B (de)
WO (1) WO2015124434A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017208297B3 (de) 2017-05-17 2018-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Barrierefreie Bedienung eines Hausgeräts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055833A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Inventus Engineering Gmbh Rheologische Übertragungsvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947097A (en) 1989-06-12 1990-08-07 The Grass Valley Group, Inc. Automatic switching of motion control with tactile feedback
DE19712049A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Mannesmann Vdo Ag Bedienvorrichtung
DE10029191A1 (de) 2000-06-19 2001-12-20 Philips Corp Intellectual Pty Elektronisch gesteuerter Flüssigkeitsdrehknopf als haptisches Bedienelement
DE10212929A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
WO2006051581A1 (ja) 2004-11-09 2006-05-18 Takahiko Suzuki 触覚フィードバックコントローラ及びその制御方法並びに触覚フィードバックコントローラを用いたメッセージ伝達方法
DE102006057311B4 (de) 2006-11-05 2013-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Dreh- und druckbetätigbare Vorrichtung
WO2008085972A2 (en) * 2007-01-05 2008-07-17 Umagination Labs, L.P. Automatic cooking appliance shutoff apparatus
DE102007039318A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Daimler Ag Drehschalter mit haptischer Markierung
FR2940900B1 (fr) 2009-01-15 2012-01-06 Seb Sa Autocuiseur muni d'un dispositif electronique d'information
DE102009002774A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, portable Bedieneinheit und Haushaltsgerät
DE102010039415A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedieneinrichtung und Bedienverfahren
DE102012201195B4 (de) 2012-01-27 2022-10-13 BSH Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055833A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Inventus Engineering Gmbh Rheologische Übertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10448462B2 (en) 2019-10-15
US20170013680A1 (en) 2017-01-12
CN105992914A (zh) 2016-10-05
WO2015124434A1 (de) 2015-08-27
CN105992914B (zh) 2020-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349281B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
EP1873609B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP1775650B1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
WO2008101766A1 (de) Kochfeld mit einem bewegbaren heizelement
DE102005027199A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einem berührungsempfindlichen Sensorfeld
EP1962167A1 (de) Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
DE102011088483A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren
EP2430367A1 (de) Portable, insbesondere medienfähige konsole
DE202004017133U1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kochfeld
DE10212953A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Elektrogerät
WO2016078893A1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP0448005B1 (de) Bedienvorrichtung für elektronisch gesteuerte Haushaltsgeräte
EP2065650A2 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
DE102004005111B4 (de) Hausgerätebedienvorrichtung
WO2015124434A1 (de) Haushaltsgerät mit stelleinrichtung
DE102005063070A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Betriebsparameters eines elektrischen Geräts
EP3015946A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere durchlauferhitzer
EP1449300A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
EP1470739B1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
EP1774554B1 (de) Vorrichtung zum schalten von mehreren heizeinrichtungen eines kochgeräts sowie kochgerät mit einer solchen vorrichtung
WO2012001159A1 (de) Drehwahlschalter und schaltung
EP2469172B1 (de) Gaskochstelle mit einer automatischen Steuerung
EP1647774A2 (de) Bedieneinrichtung
EP3098520A1 (de) Kochfeld mit sperrfunktion
DE102018112501A1 (de) Eingabevorrichtung für ein Gargerät und Gargerät mit einer Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181015

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20230912