DE102012109676A1 - Ventilanschluss - Google Patents

Ventilanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102012109676A1
DE102012109676A1 DE201210109676 DE102012109676A DE102012109676A1 DE 102012109676 A1 DE102012109676 A1 DE 102012109676A1 DE 201210109676 DE201210109676 DE 201210109676 DE 102012109676 A DE102012109676 A DE 102012109676A DE 102012109676 A1 DE102012109676 A1 DE 102012109676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hole
air
positioning hole
cylinder space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210109676
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012109676B4 (de
Inventor
Lopin Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Original Assignee
Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beto Engineering and Marketing Co Ltd filed Critical Beto Engineering and Marketing Co Ltd
Publication of DE102012109676A1 publication Critical patent/DE102012109676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012109676B4 publication Critical patent/DE102012109676B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ventilanschluss, der umfasst: einen Hauptkörper (10); eine erste Luftdüse (20A), die ein erstes Positionierloch (21) aufweist, in das ein Sclaverandventil (FV) gesteckt werden kann; einen Zylinderkörper (30), der einen ersten Zylinderraum (31A) aufweist, der mit dem ersten Positionierloch (21) verbunden ist, wobei der Zylinderkörper (30) auf der Oberseite einen Rückflusskanal (331) bildet, der mit dem ersten Zylinderraum (31A) verbunden ist; ein erstes Ventilelement (40A), das im ersten Zylinderraum (31A) angeordnet ist und eine erste Feder (43) aufweist, die das erste Ventilelement (40A) nach unten drückt, das somit den ersten Zylinderraum (31A) schließt; einen Ventilkörper (50), der einen Luftkanal (55) bildet, der mit einem oberen Aufnahmeloch (561) und einem unteren Aufnahmeloch (562) verbunden ist, wobei das untere Aufnahmeloch mit dem Rückflusskanal (331) verbunden ist und ein Dichtelement (57) aufnimmt, das von der Luft aus dem Rückflusskanal (331) nach oben bewegt werden und somit das untere Aufnahmeloch (562) schließen kann; ein schließbares Auslassventil (60), das im oberen Aufnahmeloch (561) angeordnet ist; und einen Hebel (70), der durch einen Gelenkbolzen (73) auf der Oberseite des Hauptkörpers (10) angelenkt ist, an der Außenseite einen Nocken (71) bildet und durch Drehen das Auslassventil (60) schließen kann, wodurch der Ventilkörper (50) nach unten bewegt wird, so dass das erste Positionierloch (21) das Sclaverandventil (FV) klemmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilanschluss, der folgende zwei Merkmale aufweist:
    • 1. bei der Prüfung ohne den aufzupumpenden Gegenstand wird die Luft ausgelassen;
    • 2. Vor der Trennung nach dem Aufpumpen oder vor der Verbindung beim Aufpumpen kann ein Luftaustritt des aufzupumpenden Gegenstands vermieden werden.
  • 1A zeigt einen herkömmlichen Ventilanschluss, der die Luft auslassen kann. Der Ventilanschluss weist einen Hauptkörper (91) auf, in dem ein Zylinderkörper (92), eine erste Luftdüse (93A), die von dem Zylinderkörper (92) gedrückt wird, und eine zweite Luftdüse (93B), die von dem Zylinderkörper (92) gedrückt wird, angeordnet sind. Auf der Oberseite des Hauptkörpers (91) ist ein Hebel (95) mit einem Nocken (951) angelenkt. Zwischen dem Zylinderkörper (92) und dem Hebel (95) ist ein Ventilkörper (94) angeordnet. Der Nocken (91) des Hebels (95) drückt den Ventilkörper (94) gegen den Zylinderkörper (92), der somit gegen die beiden Luftdüsen (93A), (93B) drückt, wie es in 1B dargestellt ist, wodurch das Positionierloch (931) der ersten Luftdüse (93A) ein Sclaverandventil (FV) und das Positionierloch (932) der zweiten Luftdüse (93B) ein Schraderventil (nicht dargestellt) klemmen kann.
  • Der Ventilkörper (94) besitzt eine Lufteintrittsöffnung (941) sowie eine erste Kammer (96A) und eine zweite Kammer (96B). Die erste Kammer (96A) kann die Lufteintrittsöffnung (941) mit dem ersten Positionierloch (931) der ersten Luftdüse (93A) und die zweite Kammer (96B) kann die Lufteintrittsöffnung (941) mit dem Positionierloch (932) der zweiten Luftdüse (93B) verbinden. In der ersten Luftkammer (96A) ist ein erstes Ventilelement (97A) und in der zweiten Luftkammer (96B) ist ein zweites Ventilelement (97B) angeordnet. Das erste Ventilelement (97A) wird von der ersten Feder (971) nach unten gedrückt und schließt die erste Kammer (96A). Das zweite Ventilelement (97B) wird von der zweiten Feder (972) nach unten gedrückt und schließt die zweite Kammer (96B).
  • Der Ventilkörper (94) weist weiter an der Stelle des Nockens (951) des Hebels (95) ein Auslassventil (98) auf, das im Normalzustand die Lufteintrittsöffnung (941) öffnet. Wenn der Hebe (95) den Ventilkörper (94) gegen den Zylinderkörper (92) drückt, kann der Nocken (951) das Auslassventil (98) schließen.
  • Wie aus 1A ersichtlich ist, wenn bei der Prüfung ohne den aufzupumpenden Gegenstand die Luftpumpe (wie Handpumpe) die Luft in die Lufteintrittsöffnung (941) pumpt, wird die Luft direkt durch das Auslassventil (98) ausgelassen.
  • Wie aus 1B ersichtlich ist, wird beim Aufpumpen ein Sclaverandventil (FV) in das Positionierloch (931) der ersten Luftdüse (93A) gesteckt und drückt gegen die Federkraft die erste Feder (971), wodurch das erste Ventilelement (97A) nach oben bewegt wird und die erste Kammer (96A) öffnet. Gleichzeitig öffnet das erste Ventilelement (97A) das Sclaverandventil (FV). Anschließend wird der Hebel (95) gedreht, wodurch der Nocken (951) das Auslassventil (98) schließt und der Ventilkörper (94) nach unten gedrückt wird, so dass das Sclaverandventil (FV) im Positionierloch (931) der ersten Luftdüse (93A) geklemmt wird. Dann kann die Luftpumpe die Luft in die Lufteintrittsöffnung (941) pumpen, wodurch die Luft durch die Lufteintrittsöffnung (941) und die erste Kammer (96A) und das Sclaverandventil (FV) in den aufzupumpenden Gegenstand gefüllt wird.
  • Wie aus 1C ersichtlich ist, wird der Hebel (95) nach dem Aufpumpen zurückgeschwenkt, wodurch der Ventilkörper (94) zurückkehrt und die erste Luftdüse (93A) löst, so dass das Sclaverandventil (FV) herausgezogen wird. Wenn der Hebel (95) den Ventilkörper (94) löst, ist das Auslassventil (98) wieder offen. Falls das Sclaverandventil (FV) nicht rechtzeitig herausgezogen wird, tritt die Luft des aufgepumpten Gegenstands durch das Sclaverandventil (FV), die erste Kammer (96A), das Auslassventil (98) aus, so dass der Luftdruck im aufgepumpten Gegenstand sinkt. Wenn das Sclaverandventil (FV) in die erste Luftdüse (93A) gesteckt und von dem ersten Ventilelement (97A) geöffnet wird, tritt die Luft des aufgepumpten Gegenstands vor dem Aufpumpen durch das Sclaverandventil (FV) aus.
  • Da das Sclaverandventil (FV) größer ist als das Schraderventil, ist die Luftaustrittmenge hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ventilanschluss zu schaffen, der umfasst:
    einen Hauptkörper, der einen Boden und eine Wandung aufweist, die einen nach oben offenen Aufnahmeraum bilden, wobei der Boden ein erstes Luftloch besitzt,
    eine erste Düse, die auf dem Boden liegt und ein erstes Positionierloch aufweist, das mit dem ersten Luftloch verbunden ist,
    einen Zylinderkörper im Aufnahmeraum, der auf der ersten Düse angeordnet ist und einen ersten Zylinderraum aufweist, der mit dem ersten Positionierloch verbunden ist, wobei der Zylinderkörper auf der Oberseite einen Rückflusskanal bildet, der mit dem ersten Zylinderraum verbunden ist,
    ein erstes Ventilelement, das im ersten Zylinderraum angeordnet ist und eine Schulter, die den ersten Zylinderraum schließen und öffnen kann, und einen Schaft aufweist, der in das erste Positionierloch einragt und ein Sclaverandventil öffnen kann, wobei auf dem ersten Ventilelement eine erste Feder angeordnet ist,
    einen Ventilkörper, der einen Luftkanal bildet, der mit einem oberen Aufnahmeloch und einem unteren Aufnahmeloch verbunden ist, wobei das untere Aufnahmeloch mit dem Rückflusskanal verbunden ist und ein Dichtelement aufnimmt, das von der Luft aus dem Rückflusskanal nach oben bewegt werden und somit das untere Aufnahmeloch schließen kann, wobei der Ventilkörper weiter eine erste Feder aufweist, die das Ventilelement nach unten drückt, wodurch die Schulter den ersten Zylinderraum schließt,
    ein schließbares Auslassventil, das im oberen Aufnahmeloch angeordnet ist, und
    einen Hebel, der durch einen Gelenkbolzen auf der Oberseite des Hauptkörpers angelenkt ist, an der Außenseite einen Nocken bildet und durch Schwenken das Auslassventil schließen kann, wodurch der Ventilkörper nach unten bewegt wird, so dass das erste Positionierloch das Sclaverandventil klemmt.
  • Nach dem Aufpumpen wird der Hebel geschwenkt, wodurch der Nocken den Ventilkörper und das Auslassventil löst. Wenn das Sclaverandventil nicht rechtzeitig herausgezogen wird, kann die Luft von dem Sclaverandventil in den Rückflusskanal fließen, wodurch das Dichtelement nach oben bewegt wird und das untere Aufnahmeloch schließt. Dadurch kann ein Luftaustritt des aufgepumpten Gegenstands verhindert werden. Wenn das Sclaverandventil in das erste Positionierloch gesteckt und von dem Schaft des ersten Ventilelements geöffnet wird, kann vor dem Aufpumpen ein Luftaustritt des aufzupumpenden Gegenstands verhindert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1A eine Schnittdarstellung des herkömmlichen Ventilanschlusses,
  • 1B eine Schnittdarstellung des herkömmlichen Ventilanschlusses beim Aufpumpen,
  • 1C eine Schnittdarstellung des herkömmlichen Ventilanschlusses vor dem Herausziehen des Sclaverandventils,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Ventilausschlusses,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Ventilausschlusses,
  • 4A eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Ventilausschlusses im Einsatzzustand ohne das Sclaverandventil,
  • 4B eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Ventilausschlusses beim Aufpumpen,
  • 4C eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Ventilausschlusses vor dem Ausziehen des Sclaverandventils, und
  • 5A bis 5B Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Ventilausschlusses.
  • Wie aus den 2, 3 und 4A ersichtlich ist, umfasst der erfindungsgemäße Ventilanschluss
    einen Hauptkörper (10), der einen Boden (11) und eine Wandung (12) aufweist, die einen nach oben offenen Aufnahmeraum (13) bilden, wobei der Boden (11) ein erstes Luftloch (11A) und ein zweites Luftloch (11B) besitzt, die mit dem Aufnahmeraum (13) verbunden sind, wobei der Hauptkörper (10) im oberen Bereich zwei Durchgangslöcher (14) und an der Hinterseite eine Aussparung (15) aufweist, wobei unter der Aussparung (15) an der Außenseite der Wandung (12) ein Kragen (16) gebildet ist, wobei die Wandung (12) im Bereich des Kragens (16) ein Luftloch (17) besitzt, das mit dem Aufnahmeraum (13) verbunden ist, wobei der Kragen (16) zur Verbindung mit einer Luftpumpe (80), die durch eine Handpumpe gebildet ist, dient, wodurch die Luft durch das Luftloch (17) fließen kann,
    eine erste Düse (20A) aus Gummi, die auf dem Boden (10) liegt und ein erstes stufiges Positionierloch (21) mit einer oberen größeren Stufe und einer unteren kleineren Stufe aufweist, das mit dem ersten Luftloch (11A) koaxial verbunden ist, wie es in 4B dargestellt ist, wobei in das erste Positionierloch (21) ein Sclaverandventil (FV) gesteckt werden kann,
    eine zweite Düse (20B) aus Gummi, die auf dem Boden (10) liegt und ein zweites stufiges Positionierloch (22) mit einer oberen kleinerem Stufe und einer unteren größeren Stufe aufweist, das mit dem zweiten Luftloch (11B) koaxial verbunden ist, wobei in das zweite Positionierloch (22) ein Schraderventil gesteckt werden kann,
    einen Zylinderkörper (30) im Aufnahmeraum (13), der auf der ersten und zweiten Düse (20A), (20B) angeordnet ist und einen ersten stufigen Zylinderraum (31A) und einen zweiten stufigen Zylinderraum (31B) mit einer oberen größeren Stufe und einer unteren kleineren Stufe, wobei der erste und zweite Zylinderraum (31A), (31B) jeweils eine Stufenfläche für einen Dichtring (32) bilden, wobei der erste Zylinderraum (31A) mit dem ersten Positionierloch (21) und der zweite Zylinderraum (31B) mit dem zweiten Positionierloch (22) koaxial verbunden ist, wobei der Zylinderkörper (30) zwischen dem erstem und zweiten Zylinderraum (31A), (31B) zwei Sperrstücke (33) bildet, die einen Rückflusskanal (331) bilden, der mit dem ersten und zweiten Zylinderraum (31A), (31B) verbunden ist,
    ein erstes Ventilelement (40A), das im ersten Zylinderraum (31A) angeordnet ist und eine Schulter (41), die luftdicht auf dem Dichtring (32) im ersten Zylinderraum (31A) aufliegt, und einen Schaft (42) aufweist, der in das erste Positionierloch (21) einragt und das Sclaverandventil (FV) öffnen kann, wobei auf dem ersten Ventilelement (40A) eine erste Feder (43) angeordnet ist,
    ein zweites Ventilelement (40B), das im zweiten Zylinderraum (31B) angeordnet ist und eine Schulter (44), die luftdicht auf dem Dichtring (32) im zweiten Zylinderraum (31B) aufliegt, und einen Schaft (45) aufweist, der in das erste Positionierloch (21) einragt und das Schraderventil öffnen kann, wobei auf dem zweiten Ventilelement (40B) eine zweite Feder (46) angeordnet ist,
    einen Ventilkörper (50) im Aufnahmeraum (13), der an der Umfangsseite eine obere Ringnut (51) und eine untere Ringnut (53) aufweist, in der jeweils ein O-Ring (52), (54) angeordnet ist, wodurch der Ventilkörper (50) durch die O-Ringe (52), (54) luftdicht in dem Aufnahmeraum (13) auf und ab gleiten kann und zwischen der oberen und unteren Ringnut (51), (52) ein Luftkanal (55) gebildet ist, der mit dem Luftloch (17) verbunden ist, wobei der Luftkanal (55) einen Zweigkanal (551) besitzt, der durch den Ventilkörper (50) hindurchgeht, wobei der Ventilkörper (50) weiter unter den Durchgangslöchern (14) ein Sammelloch (56) aufweist, das mit dem Zweigkanal (551) verbunden ist, wodurch der Luftkanal (55), der Zweigkanal (551) und das Sammelloch (56) den Lufteintrittskanal des Ventilkörpers (50) bilden, wobei das Sammelloch (56) ein oberes Aufnahmeloch mit größerem Durchmesser (561) und ein unteres Aufnahmeloch mit größerem Durchmesser (562) bildet, wobei das untere Aufnahmeloch (562) auf den Sperrstücken (33) liegt und ein Dichtelement (57) aufnimmt, wobei wenn das Dichtelement (57) mit dem Eigengewicht die Sperrstücke (33) drückt, das untere Aufnahmeloch (562) mit dem ersten und zweiten Zylinderraum (31A), (31B) verbunden ist, und wenn das Dichtelement (57) nach oben bewegt wird, es die Oberseite des unteren Aufnahmeloches (562) absperrt, wobei der Ventilkörper (50) weiter eine erste Federkammer (58A) für die erste Feder (43) und eine zweite Federkammer (58B) für die zweite Feder (46) aufweist, wobei die erste Feder (43) das Federelement (40A) nach unten drückt, wodurch die Schulter (41) luftdicht auf dem Dichtring (32) im ersten Zylinderraum (31A) aufliegt, so dass die Verbindung des ersten Positionierloches (21) und des Sammelloches (56) unterbrochen wird, wobei die zweite Feder (46) das zweite Ventilelement (40B) nach unten drückt, wodurch die Schulter (44) luftdicht auf dem Dichtring (32) im zweiten Zylinderraum (31B) aufliegt, so dass die Verbindung des zweiten Positionierloches (22) und des Sammelloches (56) unterbrochen wird,
    ein schließbares Auslassventil (60), das einen Druckknopf (61) aus Kunststoff aufweist, der im oberen Aufnahmeloch (561) des Sammelloches angeordnet ist und einen Dichtring (62) besitzt, durch den der oberen Aufnahmeloch (561) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei der Druckknopf (61) einen Luftführungszapfen (611) besitzt, der in das Sammelloch (56) gesteckt wird und durch den der Druckknopf (61) stabil nach oben bewegt werden kann,
    und einen Hebel (70), der ein Gelenkloch (72) aufweist, wobei ein Gelenkbolzen (73) durch das Gelenkloch (72) und die Durchgangslöcher (14) geführt wird, wobei der Hebel (70) an der Außenseite einen Nocken (71) bildet, wie es in 4A dargestellt ist, der auf der Oberseite des Ventilkörpers (50) liegt, wodurch ein Lösen des Druckknopfs (61) aus dem oberen Aufnahmeloch (561) verhindert wird, wobei wenn der Hebel (70) und der Nocken (71) den Ventilkörper (50) nach unten drücken, das Auslassventil (60) geschlossen wird.
  • Wie aus 4A ersichtlich ist, wenn bei der Prüfung ohne den aufzupumpenden Gegenstand die Luftpumpe (80) die Luft in das Luftloch (70) pumpt, unterbricht das erste Ventilelement (40A) die Verbindung des ersten Positionierloches (21) und des Sammelloches (46) und das zweite Ventilelement (40B) die Verbindung des zweiten Positionierloches (22) und des Sammelloches (46), wodurch die Luft aus der Luftpumpe (80) durch den Luftkanal (55), den Zweigkanal (551) und das Sammelkanal (56) fließt und den Kunststoffknopf (61) nach oben drückt, so dass das obere Aufnahmeloch (561) geöffnet wird. Daher wird die Luft ausgelassen.
  • Wie aus 4B ersichtlich ist, wird beim Aufpumpen ein Sclaverandventil (FV) in das erste Positionierloch (21) der ersten Luftdüse (20A) gesteckt und drückt das erste Ventilelement (40A) gegen die Federkraft die erste Feder (43) nach oben, wodurch das erste Positionierloch (21) und das Sammelloch (56) miteinander verbunden werden. Gleichzeitig öffnet der Schaft (42) des ersten Ventilelements (40A) das Sclaverandventil (FV). Anschließend kann der Hebel (70) gedreht werden, wodurch der Nocken (71) den Druckknopf (61) nach unten drückt, so dass das obere Aufnahmeloch (561) des Sammelloches geschlossen und der Ventilkörper (50) nach unten bewegt wird. Dadurch wird das Sclaverandventil (FV) im Positionierloch (21) der ersten Luftdüse (20A) geklemmt. Dabei kann die Luft aus der Luftpumpe durch das Luftloch (17), den Luftkanal (55), den Zweigkanal (551), das Sammelloch (56), das untere Aufnahmeloch (562) des Sammelloches, den ersten Zylinderraum (31A), das erste Positionierloch (21) und das Sclaverandventil (FV) in den aufzupumpenden Gegenstand gefüllt werden.
  • Wie aus 4C ersichtlich ist, wird nach dem Aufpumpen der Hebel (70) zurückgedreht, damit der Nocken (71) den Druckknopf (61) und den Ventilkörper (50) löst. Dadurch löst die erste Luftdüse (20A) das Sclaverandventil (FV), das somit ausgezogen werden kann. Das Merkmal der Erfindung besteht darin, dass wenn der Nocken (71) den Ventilkörper (50) und das Auslassventil (60) löst und das Sclaverandventil (FV) noch nicht aus dem ersten Positionierloch (21) ausgezogen wird, fließt die Luft im Sclaverandventil (FV) durch das ersten Positionierloch (21) und den ersten Zylinderraum (31A) in den Rückflusskanal (331), wodurch das Dichtelement (57) nach oben bewegt wird und das untere Aufnahmeloch (562) des Sammelloches schließt, so dass ein Luftaustritt verhindert wird. Wenn das Sclaverandventil (FV) in das erste Positionierloch (21) gesteckt und von dem Schaft (42) des ersten Ventilelements (40A) geöffnet wird, kann vor dem Aufpumpen ein Luftaustritt des aufzupumpenden Gegenstands verhindert werden.
  • Die 5A und 5B zeigen das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das die Möglichkeit der Veränderung der Anzahl der Luftdüsen darstellt. Hierbei besitzt der Boden (11) des Hauptkörpers (10) ein drittes Luftloch (11C). Auf dem Boden (11) ist eine dritte Luftdüse (20C) angeordnet. Die dritte Luftdüse (20C) ein drittes stufiges Positionierloch (23) mit einer oberen kleineren Stufe und einer unteren größeren Stufe aufweist, das mit dem dritten Luftloch (11C) koaxial verbunden ist. Der Zylinderkörper (30) liegt auf der ersten, zweiten und dritten Luftdüse (20A), (20B), (20C) und weist einen dritten Zylinderraum (31C) auf, der unten mit dem dritten Positionierloch (23) und oben mit dem Rückflusskanal (331) verbunden ist. Im dritten Zylinderraum (31C) ist ein drittes Ventilelement (40C) angeordnet, das eine Schulter (47), einen Schaft (48), der in das dritte Positionierloch (23) einragt, und eine dritte Feder (49) aufweist. Die dritte Feder (49) ist in der dritten Federkammer (58C) des Ventilkörpers (50) angeordnet und drückt das dritte Ventilelement (40C) nach unten, wodurch die Schulter (57) den dritten Zylinderraum (31C) schließt, so dass die Verbindung des dritten Positionierloches (23) und des Ventilkörpers (50) unterbrochen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • in der Erfindung
    10
    Hauptkörper
    11
    Boden
    11A
    erstes Luftloch
    11B
    zweites Luftloch
    11C
    drittes Luftloch
    12
    Wandung
    13
    Aufnahmeraum
    14
    Durchgangsloch
    15
    Aussparung
    16
    Kragen
    17
    Luftloch
    20A
    erste Luftdüse
    21
    erstes Positionierloch
    20B
    zweite Luftdüse
    22
    zweites Positionierloch
    20C
    dritte Luftdüse
    23
    drittes Positionierloch
    30
    Zylinderkörper
    31A
    erster Zylinderraum
    31B
    zweiter Zylinderraum
    31C
    dritter Zylinderraum
    32
    Dichtring
    33
    Sperrstück
    331
    Rückflusskanal
    40A
    erstes Ventilelement
    41
    Schulter
    42
    Schaft
    43
    erste Feder
    40B
    zweites Ventilelement
    44
    Schulter
    45
    Schaft
    46
    zweite Feder
    40C
    drittes Ventilelement
    47
    Schulter
    48
    Schaft
    49
    dritte Feder
    50
    Ventilkörper
    51
    obere Nut
    52
    O-Ring
    53
    untere Nut
    54
    O-Ring
    55
    Luftkanal
    551
    Zweigkanal
    56
    Sammelloch
    561
    oberes Aufnahmeloch
    562
    unteres Aufnahmeloch
    57
    Dichtelement
    58A
    erste Federkammer
    58B
    zweite Federkammer
    58C
    dritte Federkammer
    60
    Auslassventil
    61
    Druckknopf
    611
    Luftführungszapfen
    62
    Dichtring
    70
    Hebel
    71
    Nocken
    72
    Gelenkloch
    73
    Gelenkbolzen
    in der herkömmlichen Lösung
    91
    Hauptkörper
    92
    Zylinderkörper
    93A
    erste Luftdüse
    93B
    zweite Luftdüse
    931, 932
    Positionierloch
    94
    Ventilkörper
    941
    Lufteintrittsöffnung
    95
    Hebel
    951
    Nocken
    96A
    erste Luftkammer
    96B
    zweite Luftkammer
    97A
    erstes Ventilelement
    97B
    zweites Ventilelement
    971
    erste Feder
    972
    zweite Feder
    98
    Auslassventil
    FV
    Sclaverandventil

Claims (9)

  1. Ventilanschluss, umfassend einen Hauptkörper (10), der einen Boden (11) und eine Wandung (12) aufweist, die einen nach oben offenen Aufnahmeraum (13) bilden, wobei der Boden (11) ein erstes Luftloch (11A) besitzt, eine erste Düse (20A), die auf dem Boden (10) liegt und ein erstes Positionierloch (21) aufweist, das mit dem ersten Luftloch (11A) verbunden ist, einen Zylinderkörper (30) im Aufnahmeraum (13), der auf der ersten Düse (20A) angeordnet ist und einen ersten Zylinderraum (31A) aufweist, der mit dem ersten Positionierloch (21) verbunden ist, wobei der Zylinderkörper (30) auf der Oberseite einen Rückflusskanal (331) bildet, der mit dem ersten Zylinderraum (31A) verbunden ist, ein erstes Ventilelement (40A), das im ersten Zylinderraum (31A) angeordnet ist und eine Schulter (41), die den ersten Zylinderraum (31A) schließen und öffnen kann, und einen Schaft (42) aufweist, der in das erste Positionierloch (21) einragt und ein Sclaverandventil (FV) öffnen kann, wobei auf dem ersten Ventilelement (40A) eine erste Feder (43) angeordnet ist, einen Ventilkörper (50), der einen Luftkanal (55) bildet, der mit einem oberen Aufnahmeloch und einem unteren Aufnahmeloch verbunden ist, wobei das untere Aufnahmeloch mit dem Rückflusskanal (331) verbunden ist und ein Dichtelement (57) aufnimmt, das von der Luft aus dem Rückflusskanal (331) nach oben bewegt werden und somit das untere Aufnahmeloch (562) schließen kann, wobei der Ventilkörper (50) weiter eine erste Feder (43) aufweist, die das Ventilelement (40A) nach unten drückt, wodurch die Schulter (41) den ersten Zylinderraum (31A) schließt, ein schließbares Auslassventil (60), das im oberen Aufnahmeloch (561) angeordnet ist, und einen Hebel (70), der durch einen Gelenkbolzen (73) auf der Oberseite des Hauptkörpers (10) angelenkt ist, an der Außenseite einen Nocken (71) bildet und durch Drehen das Auslassventil (60) schließen kann, wodurch der Ventilkörper (50) nach unten bewegt wird, so dass das erste Positionierloch (21) das Sclaverandventil (FV) klemmt.
  2. Ventilanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkörper (30) auf der Oberseite Sperrstücke (33) bildet, die einen Rückflusskanal (331) bilden, wobei das untere Aufnahmeloch (562) auf den Sperrstücken liegt und das Dichtelement (57) durch das Eigengewicht die Sperrstücke (33) drückt, so dass das untere Aufnahmeloch (562) mit dem ersten Zylinderraum (31A) verbunden ist.
  3. Ventilanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das erste Positionierloch (21) ein Sclaverandventil (FV) gesteckt werden kann, das von dem Schaft (42) des ersten Ventilelements (40A) geöffnet werden kann.
  4. Ventilanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Wandung (12) ein Kragen (16) gebildet ist, wobei die Wandung (12) im Bereich des Kragens (16) ein Luftloch (17) besitzt, das mit dem Aufnahmeraum (13) verbunden ist, wobei der Kragen (16) zur Verbindung mit einer Luftpumpe (80) dient, und dass der Ventilkörper (50) an der Umfangsseite eine obere Ringnut (51) und eine untere Ringnut (53) aufweist, in der jeweils ein O-Ring (52), (54) angeordnet ist, wodurch der Ventilkörper (50) durch die O-Ringe (52), (54) luftdicht in dem Aufnahmeraum (13) auf und ab gleiten kann und zwischen der oberen und unteren Ringnut (51), (52) ein Luftkanal (55) gebildet ist, der mit dem Luftloch (17) verbunden ist, wobei der Luftkanal (55) einen Zweigkanal (551) besitzt, der durch den Ventilkörper (50) hindurchgeht, wobei der Ventilkörper (50) weiter unter den Durchgangslöchern (14) ein Sammelloch (56) aufweist, das mit dem Zweigkanal (56) verbunden ist, wodurch der Luftkanal (55), der Zweigkanal (551) und das Sammelloch (56) den Lufteintrittskanal des Ventilkörpers (50) bilden, wobei das Sammelloch (56) ein oberes Aufnahmeloch mit größerem Durchmesser (561) und ein unteres Aufnahmeloch mit größerem Durchmesser (562) bildet.
  5. Ventilanschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (60) einen Druckknopf (61) aufweist, der im oberen Aufnahmeloch (561) des Sammelloches angeordnet ist und einen Dichtring (62) besitzt, durch den das obere Aufnahmeloch (561) geöffnet und geschlossen werden kann, wobei der Druckknopf (61) einen Luftführungszapfen (611) besitzt, der in das Sammelloch (56) gesteckt wird.
  6. Ventilanschluss nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) des Hauptkörpers (10) ein zweites Luftloch (11B) besitzt, wobei auf dem Boden (11) eine zweite Luftdüse (20B) angeordnet ist, die ein zweites Positionierloch (22) aufweist, das mit dem zweiten Luftloch (11B) verbunden ist, wobei der Zylinderkörper (30) auf der ersten und zweiten Luftdüse (20A, 20B) liegt und einen zweiten Zylinderraum (31B) aufweist, der unten mit dem zweiten Positionierloch (22) und oben mit dem Rückflusskanal (331) verbunden ist, wobei im zweiten Zylinderraum (31B) ein zweites Ventilelement (40B) angeordnet ist, das eine Schulter (44), einen Schaft (45), der in das zweite Positionierloch (22) einragt, und eine zweite Feder (46) aufweist, wobei die zweite Feder (46) das zweite Ventilelement (40B) nach unten drückt, wodurch die Schulter (44) den zweiten Zylinderraum (31B) schließt, so dass die Verbindung des zweiten Positionierloches (22) und des Lufteintrittskanals des Ventilkörpers (50) unterbrochen wird.
  7. Ventilanschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in das zweite Positionierloch (22) ein Schraderventil gesteckt werden kann, das von dem Schaft (45) des zweiten Ventilelements (40B) geöffnet werden kann.
  8. Ventilanschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Zylinderraum (31A, 31B) jeweils eine obere größere Stufe und eine untere kleinere Stufe besitzen, wodurch die Schulter (41) des ersten Ventilelements (40A) luftdicht auf dem Dichtring (32) im ersten Zylinderraum (31A) und die Schulter (44) des zweiten Ventilelements (40B) luftdicht auf dem Dichtring (32) im zweiten Zylinderraum (31B) aufliegen kann, und dass der Ventilkörper (50) eine erste Federkammer (58A) für die erste Feder (43) und eine zweite Federkammer (58B) für die zweite Feder (46) aufweist.
  9. Ventilanschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) des Hauptkörpers (10) ein drittes Luftloch (11C) besitzt, wobei auf dem Boden (11) eine dritte Luftdüse (20C) angeordnet ist, die ein drittes stufiges Positionierloch (23) aufweist, das mit dem dritten Luftloch (11C) verbunden ist, wobei der Zylinderkörper (30) auf der ersten, zweiten und dritten Luftdüse (20A), (20B), (20C) liegt und einen dritten Zylinderraum (31C) aufweist, der unten mit dem dritten Positionierloch (23) und oben mit dem Rückflusskanal (331) verbunden ist, wobei im dritten Zylinderraum (31C) ein drittes Ventilelement (40C) angeordnet ist, das eine Schulter (47), einen Schaft (48), der in das dritte Positionierloch (23) einragt, und eine dritte Feder (49) aufweist, wobei die dritte Feder (49) das dritte Ventilelement (40C) nach unten drückt, wodurch die Schulter (57) den dritten Zylinderraum (31C) schließt, so dass die Verbindung des dritten Positionierloches (23) und des Lufteintrittskanals des Ventilkörpers (50) unterbrochen wird.
DE201210109676 2011-10-20 2012-10-11 Ventilanschluss Expired - Fee Related DE102012109676B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100138105A TWI439621B (zh) 2011-10-20 2011-10-20 Inflatable nozzle device (2)
TW100138105 2011-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012109676A1 true DE102012109676A1 (de) 2013-04-25
DE102012109676B4 DE102012109676B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=48051436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210109676 Expired - Fee Related DE102012109676B4 (de) 2011-10-20 2012-10-11 Ventilanschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109676B4 (de)
TW (1) TWI439621B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104358896A (zh) * 2014-10-27 2015-02-18 上海理工大学 流量控制装置
CN109997716A (zh) * 2019-05-07 2019-07-12 宝盈联华(厦门)生物科技有限公司 一种宠物用灭菌器
CN113028128A (zh) * 2019-12-25 2021-06-25 厦门优胜卫厨科技有限公司 一种阀的按压行程补偿结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201531637A (zh) * 2013-05-29 2015-08-16 Beto Engineering & Marketing 單嘴式風嘴頭及直壓式雙閥嘴自動切換風嘴頭
CN104214389A (zh) * 2013-06-04 2014-12-17 双馀实业有限公司 夹固式充气接头
TWI833636B (zh) * 2023-04-26 2024-02-21 吳樹木 可適用不同氣嘴之打氣筒接頭

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802601C2 (de) * 1997-03-26 2000-11-02 Scott Wu Kopfstruktur für eine Luftpumpe
US6648005B2 (en) * 1998-11-13 2003-11-18 Nvb International Activation pin
DE102008015533B4 (de) * 2008-03-25 2010-03-04 Lopin Wang Pumpenanschlussgerät für verschiedene Ventile
DE202008011286U1 (de) * 2008-08-23 2008-10-30 Sks Metaplast Scheffer-Klute Gmbh Pumpenkopf zur Verbindung einer Luftpumpe oder eines Luftdruckschlauchs mit einem Ventil eines Fahrradreifens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104358896A (zh) * 2014-10-27 2015-02-18 上海理工大学 流量控制装置
CN109997716A (zh) * 2019-05-07 2019-07-12 宝盈联华(厦门)生物科技有限公司 一种宠物用灭菌器
CN109997716B (zh) * 2019-05-07 2023-11-21 台州华茂工艺品股份有限公司 一种宠物用灭菌器
CN113028128A (zh) * 2019-12-25 2021-06-25 厦门优胜卫厨科技有限公司 一种阀的按压行程补偿结构

Also Published As

Publication number Publication date
TWI439621B (zh) 2014-06-01
TW201317487A (zh) 2013-05-01
DE102012109676B4 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109676B4 (de) Ventilanschluss
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE202009013661U1 (de) Filteranordnung
DE112005001806T5 (de) Vakuumsaugstrahlpumpe
DE202015105888U1 (de) Aufbau eines Dichtstoffapplikators
DE202010012964U1 (de) Manuell und pneumatisch antreibbare Pumpe
DE102017104155A1 (de) Einwegventil-Baugruppe
DE102011015185A1 (de) Ventilvorrichtung für eine Pumpe
CH656410A5 (de) Ruecksaugeverhinderungsvorrichtung.
DE202007000758U1 (de) Luftventil-Einheit für einen aufblasbaren Gegenstand
DE2610458A1 (de) Trennschieber mit doppeldichtung
DE10245606B4 (de) Ventilanordnung für ein Druckspülsystem
DE112019004157T5 (de) Pneumatische Pumpe
EP2604165B1 (de) Geschirrspülautomat
DE202010014046U1 (de) Ein Aufbau eines Schaumsprühkopfes
WO2014086681A1 (de) Vorrichtung zur raschen entlüftung und entleerung eines filters
CH680517A5 (de)
DE10322982B4 (de) Dualrichtung-Pumpe
DE102014110792B3 (de) Pumpendüse ohne Hebel
DE102014110803B3 (de) Pumpendüse mit einem Abzug
DE2806310C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen gegen rückfließendes Brauchwasser
DE102009060614B4 (de) Schnellverbinder für eine sichere Handhabung
DE102006016980B4 (de) Tauchpumpe
DE102020134956B4 (de) Luftpumpe mit dreistufiger Druckerhöhung
DE102018202598A1 (de) Luftpumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee