DE102012108216A1 - Brustprothese - Google Patents

Brustprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102012108216A1
DE102012108216A1 DE201210108216 DE102012108216A DE102012108216A1 DE 102012108216 A1 DE102012108216 A1 DE 102012108216A1 DE 201210108216 DE201210108216 DE 201210108216 DE 102012108216 A DE102012108216 A DE 102012108216A DE 102012108216 A1 DE102012108216 A1 DE 102012108216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
model
prosthesis
molding compound
areola
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210108216
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Aschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210108216 priority Critical patent/DE102012108216A1/de
Publication of DE102012108216A1 publication Critical patent/DE102012108216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5001Cosmetic coverings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5053Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. casting model or mould
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses
    • A61F2002/526Nipples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C2033/3871Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts the models being organic material, e.g. living or dead bodies or parts thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Prothese für eine weibliche Brust besteht aus einem mit mammoplastischem Material gefüllten, die weibliche Brust nachahmenden Kunststoffbeutel, der an seinem ventralen Ende eine glatte Wölbung aufweist, an der ein aus einer Abformung der Brustwarze (2a) einschließlich des Warzenhofes (3a) gebildetes Kunststoffteil (1) aus gummielastischem Material mit einer konkaven Ausnehmung (4) an seiner dorsalen Seite befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Brustprothese nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei den bekannten Brustprothesen, die in den Körbchen eines Büstenhalters befestigt oder an der Brust angeklebt sein können, sind die mit dem mammoplastischen Material ausgefüllten Kunststoffbeutel an der ventralen Seite mit einem Vorsprung ausgeformt, der die Brustwarze andeuten soll (vgl. z. B. DE 43 15 708 C2 ). Die Wiederherstellung des Körperbildes durch die bekannten Brustprothesen lässt jedoch zu wünschen übrig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brustprothese bereit zu stellen, die dem Körperbild, das durch eine weibliche Brust hervorgerufen wird, möglichst nahe kommt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Prothese nach dem Anspruch 1 erreicht. Im Anspruch 4 ist ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Prothese wiedergegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Prothese weist der mit mammoplastischem Material gefüllte Kunststoffbeutel an seinem ventralen Ende eine glatte Wölbung auf, an der ein aus einer exakten Abformung der Brustwarze einschließlich des Warzenhofes gebildetes Kunststoffteil aus gummielastischem Material mit einer Ausnehmung an seiner dorsalen Seite befestigt ist.
  • Dadurch wird das durch die erfindungsgemäße Prothese hergestellte Körperbild einer Frau wesentlich verbessert.
  • Vorzugsweise wird das Kunststoffteil mit einem Klebstoff, beispielsweise in Form eines Klebestiftes, an der glatten Wölbung am ventralen Ende des Kunststoffbeutels befestigt.
  • Das gummielastische Material, aus dem das Kunststoffteil besteht, wird vorzugsweise durch einen Silikonkautschuk gebildet.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Prothese wird
    • (a) ein Modell des Kunststoffteils mit einer Abformung der weiblichen Brustwarze einschließlich des Warzenhofes hergestellt, wobei das Modell auf der von der nachgeahmten Brustwarze abgewandten Seite eine Wölbung aufweist, und
    • (b) mit dem Modell wird eine Negativform zur Herstellung des Kunststoffteils mit einer Vertiefung, die der Abformung der Brustwarze einschließlich des Brustwarzenhofes entspricht, hergestellt.
  • Zur Herstellung des Modells werden vorzugsweise folgende Schritte durchgeführt:
    • (a1) Auf die Brust einer beispielsweise in Rückenlage befindlichen Frau wird eine Hohlform, vorzugsweise ein Hohlzylinder, so aufgesetzt, dass damit der Warzenhof der Brust der Frau umschlossen wird, worauf die Hohlform bzw. der Hohlzylinder mit einer plastisch verformbaren, vernetzbaren Formmasse gefüllt wird, um eine Abformung der Brustwarze einschließlich des Warzenhofes als Negativ zu erhalten. Dabei wird als Formmasse vorzugsweise kalt vernetzender, insbesondere bei Raumtemperatur vernetzender Silikonkautschuk verwendet.
    • (a2) Die Negativ-Zwischenform wird, nach dem sie vorzugsweise an ihrer Oberseite mit einem Trennmittel, beispielsweise Vaseline, versehen worden ist, mit einer flüssigen oder plastisch verformbaren, vernetzbaren Formmasse gefüllt, worauf in die Formmasse von oben ein Stempel gedrückt wird, der eine Wölbung aufweist, welche der Wölbung des ventralen Endes des Kunststoffbeutels der Prothese entspricht. Als vernetzbare Formmasse wird vorzugsweise ein kalt vernetzender Silikonkautschuk verwendet.
  • Der Stempel kann durch eine Kugel oder eine Kugelkalotte, also einen Kugelabschnitt, gebildet sein. Beispielsweise kann als Stempel der Glaskolben einer Glühbirne oder anderen Lampe mit einem der Wölbung entsprechenden Durchmesser verwendet werden.
    • (a3) Die so in der Negativ-Zwischenform geformte Formmasse, also z. B. der versetzbare Silikonkautschuk, wird dann bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur vernetzt, um das Modell zu bilden.
  • Zur Herstellung der Negativform, mit der die Kunststoffteile hergestellt werden, die an dem Kunststoffbeutel befestigt werden, wird vorzugsweise wie folgt vorgegangen:
    • (b1) Das wie vorstehend beschrieben erhaltene Modell wird vorzugsweise an dem Stempel, mit dem es hergestellt worden ist, also dem Stempel, der an der Wölbung des Modells vollflächig anliegt, von oben in eine flüssige oder plastisch verformbare, vernetzbare Formmasse in einer Form gedrückt. Als vernetzbare Formmasse wird vorzugsweise ein bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur vernetzender Silikonkautschuk verwendet. Zuvor wird das Modell vorzugsweise an seiner Unterseite mit einem Trennmittel, beispielsweise Vaseline, versehen.
    • (b2) Anschließend wird die so mit dem Stempel von oben zusammengedrückte Formmasse, also insbesondere der Silikonkautschuk bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur vernetzt.
    • (b3) Danach wird der Stempel mit dem daran haftenden Modell aus der Form entfernt, so dass in der Form die Negativform zurückbleibt.
  • Die Form, in der die Negativform gebildet wird, weist vorzugsweise einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der mit der Negativform zu bildenden Kunststoffteile. Damit wird mit dem Stempel in der Form der Rand mit einer der Wölbung des Stempels entsprechenden Wölbung gebildet, welcher der Zentrierung des Stempels dient, mit dem anschließend die Kunststoffteile hergestellt werden, die an dem Kunststoffbeutel befestigt werden.
  • Damit der Stempel beim Schritt (a2) zentrisch in die Formmasse in der Negativ-Zwischenform und/oder beim Schritt (b1) zentrisch in die Formmasse in der Form gedrückt wird, ist vorzugsweise an dem Stempel eine Zentriereinrichtung vorgesehen, die, falls als Stempel der Kolben einer Lampe verwendet wird, durch den Schraubsockel der Lampe gebildet sein kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • 1: eine Draufsicht auf die ventrale Seite eines aus einer exakten Abformung einer weiblichen Brustwarze einschließlich Warzenhof gebildeten gummielastischen Kunststoffteils;
  • 2: einen Schnitt durch das Kunststoffteil entlang der Linie II-II in 1;
  • 3: eine auf eine weibliche Brust aufgesetzte Hohlform im Querschnitt, die mit einer plastisch verformbaren, vernetzbaren Formmasse gefüllt ist;
  • 4: eine Negativ-Zwischenform im Querschnitt;
  • 5: einen Querschnitt durch die mit einer plastisch verformbaren, vernetzbaren Formmasse gefüllte Zwischenform mit dem Stempel zur Bildung der Wölbung des Modells;
  • 6: einen Querschnitt durch das an dem Stempel gemäß 5 haftende Modell;
  • 7: eine mit einer plastisch verformbaren, vernetzbaren Formmasse gefüllte Form und dem Modell im Querschnitt, welches an dem in die Formmasse gedrückten Stempel haftet; und
  • 8: die Negativform zur Herstellung der gummielastischen Kunststoffteile.
  • Gemäß 1 und 2 weist das gummielastische Kunststoffteil 1, das an einem (nicht dargestellten) mit mammoplastischem Material gefüllten Kunststoffbeutel befestigt wird, der an seiner ventralen Seite eine glatte Wölbung aufweist, eine aus einer exakten Abformung der Brustwarze 2a und dem Warzenhof 3a (3) gebildete, nachgeahmte Brustwarze 2b mit nachgeahmtem Warzenhof 3b auf.
  • Auf seiner von der Brustwarze 2b abgewandten, also dorsalen Seite ist das Kunststoffteil 1 mit einer konkaven Ausnehmung 4 versehen, die dem gewölbten ventralen Ende des nicht dargestellten Kunststoffbeutels entspricht, an dem das Kunststoffteil 1 befestigbar ist.
  • Der mit mammoplastischem Material gefüllte, weiche Kunststoffbeutel passt sich der Wölbung der konkaven Ausnehmung 4 des Kunststoffteils 1 so an, dass das Kunststoffteil 1 mit der konkaven Ausnehmung 4 vollflächig an dem gewölbten ventralen Ende des Kunststoffbeutels anliegt, unabhängig von dessen jeweiliger Form und Größe. Demgemäß kann ein und dasselbe Kunststoffteil 1 an Brustbeuteln unterschieden Form und Größe befestigt werden.
  • Zur Herstellung des Kunststoffteils 1 wird gemäß 3 bis 8 wie folgt vorgegangen:
    Gemäß 3 wird eine auf eine weibliche Brust 5 aufgesetzte Hohlform 6, die durch einen Hohlzylinder gebildet wird, der den Warzenhof 3a umschließt, eine plastisch verformbare, vernetzbare Formmasse 7 gefüllt, um eine Abformung der Brustwarze 2a einschließlich des Warzenhofes 3b zu erzeugen.
  • Anschließend wird die Formmasse 7 in der Hohlform 6 vernetzt und entformt, um die in 4 dargestellte Negativ-Zwischenform 8 zu bilden.
  • Gemäß 5 wird die Negativ-Zwischenform 8 mit einer plastisch verformbaren, vernetzbaren Formmasse 9 gefüllt und von oben in die Formmasse 9 ein Stempel 11 gedrückt, der eine Wölbung aufweist, die der Wölbung des ventralen Endes des (nicht dargestellten) Kunststoffbeutels der Prothese entspricht.
  • Die mit der Negativ-Zwischenform 8 und dem Stempel 11 gemäß 5 geformte Formmasse 9 wird anschließend vernetzt, um das Modell 12 zu bilden, das gemäß 6 an der Unterseite des Stempels 11 haftend aus der Negativ-Zwischenform 8 entnommen wird.
  • Das an dem Stempel 11 mit seiner konkaven Seite vollflächig haftende Modell 12 wird anschließend mit dem Stempel 11 von oben in eine plastisch verformbare, vernetzbare Formmasse 14 in einer Form 13 gedrückt.
  • Danach wird die Formmasse 14 vernetzt, und das Modell 12 und der Stempel 11 werden aus der Form 13 entfernt, um eine Negativform 15 zu bilden, mit der Kunststoffteile entsprechend 1 und 2 hergestellt werden können.
  • Dazu wird in die Vertiefung 16 der Negativform 15 eine plastisch verformbare, vernetzbare Formmasse gefüllt, auf die von oben ein Stempel entsprechend dem Stempel 11 gedrückt wird, worauf die Formmasse vernetzt wird.
  • Die Form 13 weist dabei einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des zu bildenden Kunststoffteils 1. Damit wird mit dem Stempel 11 gemäß 7 um das Modell 12 ein Rand 17 mit einer Wölbung, die der Wölbung des Stempels 11 entspricht, gebildet, der der Zentrierung des Stempels dient, mit dem anschließend die Kunststoffteile in der Negativform 15 hergestellt werden.
  • Zu seiner Zentrierung gegenüber der Negativ-Zwischenform 8 gemäß 5 sowie gegenüber der Form 13 gemäß 7 weist der Stempel 11 in seiner Mitte einen senkrechten Zentriervorsprung 18 auf, der bei einer manuellen Herstellung der Negativform 15 zugleich zum Halten des Stempels 11 dienen kann. Ebenso kann der (nicht dargestellte) Stempel, der zur Herstellung des Kunststoffteils 1 in die Formmasse in der Vertiefung 16 gedrückt wird, zur Zentrierung und gegebenenfalls Halterung mit einem solchen Zentriervorsprung versehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4315708 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Prothese für eine weibliche Brust aus einem mit mammoplastischem Material gefüllten, die weibliche Brust nachahmenden Kunststoffbeutel, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbeutel an einem ventralen Ende eine glatte Wölbung aufweist, an der ein aus einer Abformung der Brustwarze (2a) einschließlich des Warzenhofes (3a) gebildetes Kunststoffteil aus gummielastischem Material mit einer konkaven Ausnehmung (4) an seiner dorsalen Seite befestigt ist.
  2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffteil (1) an dem Kunststoffbeutel mit einem Klebstoff befestigt ist.
  3. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gummielastische Material, aus dem das Kunststoffteil (1) besteht, Silikonkautschuk ist.
  4. Verfahren zur Herstellung der Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein Modell (12) des Kunststoffteils (1) mit einer Abformung der Brustwarze (2b) einschließlich des Warzenhofes (3b) und einer konkaven Ausnehmung mit einer Wölbung auf der von der Brustwarze (2b) abgewandten Seite, die der Wölbung des ventralen Endes des Kunststoffbeutels der Prothese entspricht, hergestellt wird, und b) mit dem Modell (12) eine Negativform (15) zur Herstellung des Kunststoffteils (1) mit einer Vertiefung (16), die der Abformung der Brustwarze (2a) einschließlich des Warzenhofes (3a) entspricht, hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Modells (12) folgende Schritte durchgeführt werden: (a1) mit einer auf eine weibliche Brust (5) aufgesetzten Hohlform (6), die den Warzenhof (3a) umschließt und mit einer plastisch verformbaren, vernetzbaren Formmasse (7) gefüllt wird, wird eine Abformung der Brustwarze (2a) einschließlich des Warzenhofes (3a) als Negativ-Zwischenform (8) erzeugt (3 und 4), (a2) die Negativ-Zwischenform (8) wird mit einer plastisch verformbaren, vernetzbaren Formmasse (9) gefüllt, in welche von oben ein Stempel gedrückt wird, der eine Wölbung aufweist, die in der Wölbung des ventralen Endes des Kunststoffbeutels der Prothese entspricht (5), (a3) die mit der Negativ-Zwischenform (8) und dem Stempel (11) geformte Formmasse (9) wird vernetzt, um das Modell (12) zu bilden (6).
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Negativform (15) mit dem Modell (12) folgende Schritte durchgeführt werden: (b1) Das Modell (12) wird mit einem Stempel (11) der an dem Modell (12) mit einer Wölbung anliegt, die der Wölbung des ventralen Endes des Kunststoffbeutels der Prothese entspricht, von oben in eine plastisch verformbare vernetzbare Formmasse (14) in einer Form (13) gedrückt (7), (b2) die Formmasse (14) wird vernetzt, und (b3) das Modell (12) und der Stempel (11) werden aus der Form (13) entfernt (8).
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (11), mit dem beim Schritt (a2) in die Formmasse (9) von oben gedrückt wird, ohne von dem Modell (12) nach dem Schritt (a3) entfernt zu werden, den Stempel (11) bildet, der beim Schritt (b1) an dem Modell (12) anliegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (11), der in die Formmasse (8) beim Schritt (a2) gedrückt wird und/oder der Stempel (11), der beim Schritt (b1) an dem Modell (12) anliegt und/oder der Stempel, mit dem das Kunststoffteil (1) in der Negativform (15) hergestellt wird, durch eine Kugel oder einen Kugelabschnitt gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (11), der in die Formmasse (8) beim Schritt (a2) gedrückt wird, und/oder der Stempel (11), der beim Schritt (b1) an dem Modell (12) anliegt, und/oder der Stempel, mit dem das Kunststoffteil (1) in der Negativform 15 gebildet wird, einen Zentriervorsprung 18 aufweist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als vernetzbare Formmasse ein vernetzbarer Silikonkautschuk verwendet wird.
DE201210108216 2012-09-04 2012-09-04 Brustprothese Withdrawn DE102012108216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108216 DE102012108216A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Brustprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210108216 DE102012108216A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Brustprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012108216A1 true DE102012108216A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210108216 Withdrawn DE102012108216A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Brustprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012108216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2522623A (en) * 2014-01-29 2015-08-05 Robert John Watts Covers for prostheses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315708C2 (de) 1992-05-22 1996-08-29 Bernhard Aschauer Weibliche Brustprothese

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315708C2 (de) 1992-05-22 1996-08-29 Bernhard Aschauer Weibliche Brustprothese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2522623A (en) * 2014-01-29 2015-08-05 Robert John Watts Covers for prostheses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118614T2 (de) Verfahren und form zum herstellen eines schichtförmigen teiles, insbesondere reaktionsspritzgiessverfahren zum herstellen einer polyurethanhaut
EP0203214B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innentrichters zur Aufnahme einer amputierten Extremität
EP2803336B1 (de) Vorrichtung zur in situ-Herstellung von artikulierenden Spacern
DE102016103745B4 (de) Formwerkzeug zum Fixieren eines Einsatzes in einer Ausnehmung eines tafelartigen Werkstücks sowie Fahrzeugdachelement
AT507129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmucksteinanordnung
EP3280349A1 (de) Mehrteilig aufgebaute dentalprothese sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE102014103972A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Implantats für die Osteosynthese
DE102012108216A1 (de) Brustprothese
EP3285681B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur halterung von prothesenzähnen
DE102018205123A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
EP2247267B1 (de) Verfahren zum herstellen eines angepassten liners
DE112010005517B4 (de) Positionierstruktur für kieferorthopädische Vorrichtungen und deren Herstellung
EP3072663A1 (de) Spritzgussteil mit einem basisteil und einem daran befestigten polsternden formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102017009521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Faserverbundbauteils, Formkern zur Formung eines hohlen Faserverbundbauteils und hohles Faserverbundbauteil
DE19907325A1 (de) Schlauch, z. B. ein Ladeluftschlauch
DE102014113945B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sekundärkappe in einem Zahnimplantat
DE202017101467U1 (de) Pferdehufschuh
DE10302883B4 (de) Vulkanisationsverfahren und Vulkanisationsvorrichtung mit Balg für PKW-Luftfedern
DE102015224479A1 (de) Befestigungsteil und Verfahren zur Befestigung des Befestigungsteils an einem zweiten Teil
DE102015011157A1 (de) Verfahren und Anlage zum In-Mould-Graining-(IMG-) Kaschieren einer Folie auf ein Trägerteil
DE20314845U1 (de) Kunststoffmaske, insbesondere Gesichts- oder Totenmaske
DE265272C (de)
DE102015103244B4 (de) Verfahren und Set zum Abformen mindestens eines Teilbereichs eines Ober- oder Unterkiefers
DE102014210961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bechers
WO1999012500A1 (de) Verfahren zur herstellung einer epithese

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee