DE4315708C2 - Weibliche Brustprothese - Google Patents

Weibliche Brustprothese

Info

Publication number
DE4315708C2
DE4315708C2 DE4315708A DE4315708A DE4315708C2 DE 4315708 C2 DE4315708 C2 DE 4315708C2 DE 4315708 A DE4315708 A DE 4315708A DE 4315708 A DE4315708 A DE 4315708A DE 4315708 C2 DE4315708 C2 DE 4315708C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
plastic bag
breast
textile material
bra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4315708A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315708A1 (de
Inventor
Bernhard Aschauer
Markus Aschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4315708A priority Critical patent/DE4315708C2/de
Publication of DE4315708A1 publication Critical patent/DE4315708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315708C2 publication Critical patent/DE4315708C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/14Stiffening or bust-forming inserts
    • A41C3/148Prosthetic brassieres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7806Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump using adhesive means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Prothese für die weibliche Brust nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 21 20 057 A1 ist ein Büstenhalter für brustamputierte Frauen bekannt, bei dem jedes Brustkörbchen ein Innenfutter aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen dem Körbchen und dem Innenfutter eine Tasche zur Aufnahme eines Brustprothesen-Körpers bildet. Die Nähte des Büstenhalters werden durch Heißsiegeln hergestellt. Falls als Brustprothesen-Körper ein Kunststoffbeutel verwendet wird, der mit mammoplastischem Material, wie Silikonmaterial gefüllt ist, besteht bei den bekannten Büstenhaltern die Gefahr, daß ein solcher Beutel beispielsweise bei einer ruckartigen Bewegung leicht verrutschen kann, wodurch die Trägerin einer solchen Prothese verunsichert und in ihrer Bewegungsfreiheit erheblich gehandikapt wird.
Zur Herstellung eines solchen Kunststoffbeutels ist es aus EP 0433636 A2/A3 bekannt, in einer heizbaren Form mit einer einer weiblichen Brust entsprechenden Ausnehmung zwei Folien an ihren Rändern mit einer Schmelzklebefolie zu verbinden, wobei über ein Rohr, das zwischen die beiden Folien gesteckt ist, ein Silikonmaterial zugeführt wird.
Ferner ist es aus DE 91 14 512 U1 bekannt, einen mit Silikonmaterial gefüllten Kunststoffbeutel als Brustprothese zu verwenden, der ähnlich einem Pflaster direkt auf die Haut aufgeklebt wird. Ein solcher Beutel übt jedoch durch sein Gewicht einen erheblichen Zug auf die Haut aus, so daß diese Prothese äußerst unbequem und für frisch operierte Frauen darüber hinaus auch völlig ungeeignet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach herstellbare weibliche Brustprothese bereitzustellen, die sicher und bequem tragbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 gekennzeichneten Brustprothese erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Brustprothese und deren Herstellung anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Büstenhalter in dorsaler Richtung mit zwei daran befestigten Brustprothesen.
Fig. 2 einen sagittalen Schnitt durch eine Prothese entlang der Linie II-II in Fig. 1 in explosionsartiger Darstellung; und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung der Prothese.
Gemäß Fig. 1 weist ein Büstenhalter 1 dort, wo sich sonst die Körbchen befinden, zwei Ausnehmungen 2 und 3 auf, aus denen zwei mit einem mammaplastischen Material, wie einen Silikonmaterial, gefüllte Kunststoffbeutel 4 und 5 in ventraler Richtung vorstehen. Falls durch die Prothese nur eine Brust zu ersetzen ist, ist nur eine der Ausnehmungen 2 und 3 mit einem Kunststoffbeutel 4 bzw. 5 versehen, während zur Aufnahme der noch vorhandenen Brust das übliche BH- Körbchen dient.
Ansonsten ist der Büstenhalter 1 wie ein normaler BH ausgebildet. D. h., er besteht aus zwei durch einen Verbindungsabschnitt 6 miteinander verbundenen Hälften 7 und 8. Oberhalb des Verbindungsabschnitts 6 ist ein Ausschnitt 9 vorgesehen, von dem sich die beiden Hälften 7 und 8 zu bandförmigen Abschnitten 10 und 11 verjüngen, an deren Ende jeweils ein Teil 12 bzw. 13 mit der nicht dargestellten Schließe befestigt ist, mit der der BH am Rücken geschlossen wird. An dem oberen Bereich jeder Hälfte 7 und 8 ist oberhalb der Beutel 4 und 5 das eine Ende eines Schulterbandes 14, 15 befestigt, dessen anderes Ende an dem bandförmigen Abschnitt 10, 11 der entsprechenden Hälfte 7 bzw. 8 befestigt ist. Die Schulterbänder 14, 15 sind, was in der Zeichnung nicht dargestellt ist, längenverstellbar ausgebildet.
Der BH 1 weist ferner beispielsweise an der dorsalen Seite an seiner Unterkante ein angenähtes Band 16 auf, das zugleich den Verbindungsabschnitt 6 bilden kann. Im Bereich des Ausschnitts 9 können Rüschen oder dgl. Verzierungen vorgesehen sein.
Die Ausnehmungen 2, 3 sind entsprechend der weiblichen Brust im Medialschnitt etwa birnenförmig ausgebildet. Eine entsprechende Form weisen die Beutel 4, 5 auf, die aus den Ausnehmungen 2, 3 vorstehen. Die Beutel 4, 5 sind mit brustwarzenförmigen Vorsprüngen 18, 19 versehen.
Wie anhand des Kunststoffbeutels 4 in Fig. 2 verdeutlicht, besteht er auf der ventralen Seite aus einer Folie 20, die so ausgeformt ist, daß sie der ventralen Seite einer weiblichen Brust entspricht, einschließlich des Brustwarzenvorsprungs 18, sowie einer im wesentlichen ebenen, also nicht ausgeformten dorsalen Folie 21. Die ventrale Seite weist damit ein einer weiblichen Brust sehr ähnliches Aussehen auf.
Die Folien 20 und 21 bestehen aus einem weichen, aber wenig dehnbaren Material. Als besonders geeignet haben sich Polyurethan-Folien erwiesen. Die Dicke der Folien 20 und 21 beträgt vorzugsweise 0,02 bis 0,2 mm, insbesondere etwa 0,05 mm. Die Folien 20 und 21 sind an ihren Rändern, wie in Fig. 2 durch 22 gestrichelt dargestellt, miteinander verschweißt, wodurch ein Innenraum 23 gebildet wird, der mit nicht dargestelltem mammaplastischem Silikonmaterial gefüllt ist.
Die dorsale Folie 21 ist an eine Textilmaterial-Schicht 24 laminiert, und zwar mit einer Schmelzklebefolie 25. Das Textilmaterial 24 kann dabei über den Rand der Folien 20 und 21 sowie über die Schmelzklebefolie 25 vorstehen. Das Textilmaterial 24 ist mit dem Textilmaterial des BH 1 vernäht, wie in Fig. 2 durch 26 gestrichelt dargestellt. Die Naht 26 ist auch in Fig. 1 zu sehen. Das Textilmaterial 24 ist dabei von hinten, also an die dorsale Seite des BH 1 angenäht.
Die Schmelzklebefolie 25 ist vorzugsweise eine Platilon-Folie der Firma Atochem Deutschland GmbH mit einer Stärke von 0,05 bis 0,2 mm, vorzugsweise etwa 0,08 mm. Es sind insbesondere die Sorten Platilon H2-30 und Platilon H2-90 geeignet. Platilon ist ein Copolyamid.
Das Textilmaterial 24 ist vorzugsweise ein Gewebe, beispielsweise ein Seiden-, Kunststoff- oder Baumwollgewebe, wie es für Damen-Unterwäsche üblicherweise verwendet wird, insbesondere Charmeuse-Ware. Der Stoff des BH 1 besteht, wie üblich, beispielsweise aus einem Stretchgewebe.
In Abwandlung der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform kann die Schmelzklebefolie 25 auch direkt an den Stoff des BH 1 angeklebt sein.
Die Herstellung der Prothesen 4 und 5 erfolgt mit einer heizbaren Form 26 nach Fig. 3. Danach wird auf die Form 26, die eine einer weiblichen Brust entsprechende Ausnehmung 27 aufweist, eine PU-Folie 20 aufgelegt und auf die PU-Folie 20 eine zweite PU-Folie 21. Auf die zweite PU-Folie 21 wird dann die Schmelzklebefolie 25 gelegt und darauf das Textilmaterial 24. Die PU-Folie kann eine Folie der Firma Atochem Deutschland GmbH mit der Bezeichnung "Platilon U01 PE-TR 0,05 mm" sein.
Das Ganze wird mit einem plattenförmigen Deckel 28 verschlossen. Die Form 26 wird dann beispielsweise auf 120°C erwärmt. An dem Rand der Form 26 und/oder auf der gegenüberliegenden Seite des Deckels 28 ist eine sich von außen zur Ausnehmung 27 erstreckende Nut vorgesehen, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Dadurch kann zwischen den Folien 20 und 21 das Silikonmaterial eingespritzt werden. Nach dem Füllen mit Silikonmaterial bewegt sich die erwärmte Folie 20 nach unten, so daß sie sich an der Wandung der Ausnehmung 27 anlegt. Durch Erhitzen der Form 26 und Pressen des Deckels 28 gegen die Form 26 werden dann die Folien 20 und 21 verbunden. Zugleich verbindet die Schmelzfolie 25 die Folie 21 mit dem Textilmaterial 24.
Damit die Oberfläche der Folie 20 ein hautähnliches Aussehen erhält, kann beim Ausformen der Folie 20 zwischen der Folie 20 und der Form 26 ein feines Gewebe, beispielsweise Seidenjersey, eingelegt werden, dessen Textur sich dann an der erwärmten Folie 20 abdrückt.
Die Form 26 kann beispielsweise durch Heizstäbe erwärmt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Folien 20 und 21 miteinander sowie die Schmelzfolie mit der Folie 21 und dem Textilmaterial 24 durch Hochfrequenz-Schweißen zu verbinden.
Wenn die Kunststoffbeutel ein birnenförmiges Aussehen gemäß Fig. 1 aufweisen, ist für jede Hälfte 7, 8 eine entsprechende Form 26 erforderlich. Hingegen kommt man mit einer Form aus, wenn die Prothesen 4, 5 kugelsegmentförmig ausgebildet sind.
Die dorsale Seite des Kunststoffbeutels 4, 5 kann auch mit einem Klettband am BH 1 befestigt sein. Das Klettband kann mit der Schmelzklebefolie 25 aufgeklebt oder an das Textilmaterial 24 angenäht sein.
Wenn das Textilmaterial 24 mit dem Schmelzkleber der Schmelzklebefolie 25 durchtränkt ist, kann darunter die Hautfreundlichkeit leiden. Es ist deshalb zweckmäßig, die dorsale Seite des Textilmaterials 24 mit weiterem Stoff abzudecken, der z. B. durch Annähen oder ein Klettband an dem Textilmaterial 24 befestigt wird. Um den Übergang von dem BH 1 zur Prothese optisch abzudecken, ist es ferner vorteilhaft, um die Kunststoffbeutel 4, 5 ein Zierband anzubringen.

Claims (8)

1. Weibliche Brustprothese mit einem der zu ersetzenden Brust entsprechenden, mit Silikonmaterial gefüllten Kunststoffbeutel, der an einem Büstenhalter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dorsale Seite des Kunststoffbeutels (4, 5) zur Befestigung an dem Büstenhalter (1) eine Schmelzklebefolie (25) aufweist.
2. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzklebefolie (25) mit der vom Kunststoffbeutel abgewandten Seite mit einem Textilmaterial (24) verbunden ist, das mit dem Textilmaterial des Büstenhalters (1) vernäht ist.
3. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzfolie (25) mit der vom Kunststoffbeutel abgewandten Seite (4, 5) direkt mit dem Textilmaterial des Büstenhalters (1) verbunden ist.
4. Büstenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das textile Material (24) ein Stoffteil ist.
5. Büstenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff ein Charmeuse-Gewebe ist.
6. Büstenhalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffbeutel (4, 5) ventral aus einer entsprechend einer weiblichen Brust ausgeformten Folie (20) und dorsal aus einer unausgeformten, flachen Folie (21) gebildet wird, an die die Schmelzklebefolie (25) gebunden ist.
7. Brustprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Folien (20, 21) des Kunststoffbeutels (4, 5) aus Polyurethan bestehen.
8. Brustprothese nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzklebefolie (25) aus einem Copolyamid besteht.
DE4315708A 1992-05-22 1993-05-11 Weibliche Brustprothese Expired - Fee Related DE4315708C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315708A DE4315708C2 (de) 1992-05-22 1993-05-11 Weibliche Brustprothese

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9206966U DE9206966U1 (de) 1992-05-22 1992-05-22
DE4315708A DE4315708C2 (de) 1992-05-22 1993-05-11 Weibliche Brustprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4315708A1 DE4315708A1 (de) 1993-12-23
DE4315708C2 true DE4315708C2 (de) 1996-08-29

Family

ID=6879793

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206966U Expired - Lifetime DE9206966U1 (de) 1992-05-22 1992-05-22
DE4315708A Expired - Fee Related DE4315708C2 (de) 1992-05-22 1993-05-11 Weibliche Brustprothese

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9206966U Expired - Lifetime DE9206966U1 (de) 1992-05-22 1992-05-22

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9206966U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108216A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Markus Aschauer Brustprothese

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20215801U1 (de) * 2002-10-15 2003-01-16 Thaemert Orthopaedische Hilfsmittel Gmbh & Co Kg Brustprothese mit einer Haftschicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651522A (en) * 1970-04-23 1972-03-28 Berger Brothers Co Prosthetic brassiere for use after surgical breast removal
DE3942608A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-11 Otto Thaemert Textil Und Kunst Verfahren zur herstellung von brustprothesen
DE9114512U1 (de) * 1991-11-14 1993-01-14 Amoena-Medizin-Orthopaedie-Technik Gmbh, 8201 Raubling, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108216A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Markus Aschauer Brustprothese

Also Published As

Publication number Publication date
DE4315708A1 (de) 1993-12-23
DE9206966U1 (de) 1992-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715342C2 (de)
DE60304934T2 (de) Verbindbare Brustvergrösserungsvorrichtung
DE7315304U (de) Innenschuh für Skischuhe
DE3727955A1 (de) Prothetischer verbundbuestenhalter
DE7923842U1 (de) Unterhose fuer maennliche personen mit einer tasche zur aufnahme einer koerperfluid absorbierenden einlage
CH644272A5 (de) Magnetischer lendenguertel fuer medizinische zwecke.
DE202007006694U1 (de) Büstenhalter
DE4315708C2 (de) Weibliche Brustprothese
EP0656769B1 (de) Brustprothese
DE202007006705U1 (de) Büstenhalter
DE202007006706U1 (de) Büstenhalter mit Informationsträger
CH624295A5 (en) Bandage applicable to a body part
DE1919108U (de) Buestenhalter.
EP1609380A1 (de) Variabel verstellbare Bekleidungskombination
DE60223814T2 (de) Saugfähiges produkt
EP0640331B1 (de) Verschlussvorrichtung für Hygieneartikel, insbesondere Windelverschluss
DE102008050362A1 (de) Brustgewebeausgleichsteil zum äußerlichen Tragen am Körper einer Frau nach dem Entfernen von Brustgewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2827076A1 (de) Brustprothese
DE3203872A1 (de) Reise-buestenhalter
DE10151643C1 (de) Büstenhalter
DE4325445A1 (de) Künstliches Glied
DE202009005435U1 (de) Kleidungsstück mit Körbchen
DE202008011519U1 (de) Vorrichtung zum unterstützenden Halten eines Auffangbeutels mit einem Stomaverschluß
DE10162558B4 (de) Strahlenschutzbekleidung mit lösbaren Kletterschlussteilen
DE2834364A1 (de) Unterkoerper-stuetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee