DE102012106368A1 - Partikeltrennvorrichtung - Google Patents

Partikeltrennvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012106368A1
DE102012106368A1 DE102012106368A DE102012106368A DE102012106368A1 DE 102012106368 A1 DE102012106368 A1 DE 102012106368A1 DE 102012106368 A DE102012106368 A DE 102012106368A DE 102012106368 A DE102012106368 A DE 102012106368A DE 102012106368 A1 DE102012106368 A1 DE 102012106368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
liquid
cavities
chamber
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012106368A
Other languages
English (en)
Inventor
Serge PESETSKY
Chad J. Caparros
Chuan Hui Fang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102012106368A1 publication Critical patent/DE102012106368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0009Settling tanks making use of electricity or magnetism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/267Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D43/00Separating particles from liquids, or liquids from solids, otherwise than by sedimentation or filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • B04C5/13Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits formed as a vortex finder and extending into the vortex chamber; Discharge from vortex finder otherwise than at the top of the cyclone; Devices for controlling the overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/185Dust collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0092Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/02Small separation devices for domestic application, e.g. for canteens, industrial kitchen, washing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Abstract

Eine Partikeltrennvorrichtung hat ein Partikeltrennelement mit einer Mehrzahl von konischen Hohlräumen, die jeweils ein schmales offenes Ende und ein breites offenes aufweisen, zum Trennen von Partikeln aus einer unreinen Flüssigkeit; ein Fluidverteilungselement zum Verteilen der Flüssigkeit an die Hohlräume; ein Partikelauffangelement zum Auffangen von Partikeln; und ein Fluidleitelement zum Leiten gereinigter Flüssigkeit von dem Partikeltrennelement zu einem Auslass der Vorrichtung. Das Partikelauffangelement hat eine Kammer und einen Magnet zum Halten von Partikeln in der Kammer. Ein Wirbelfinder ist in jedem der Hohlräume angeordnet. Der Wirbelfinder hat einen Schürzenbereich und ein distales Ende, das eine reduzierte Wanddicke aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Partikeltrennvorrichtung und insbesondere eine Partikeltrennvorrichtung für ein Wassersystem wie eine Haushaltswasserversorgung oder für ein Zentralheizungssystem.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Einsatz von Zyklon-Trennvorrichtungen in der Industrie ist weit verbreitet, zum Beispiel in Ölraffinerien zum Trennen von Ölen und Gasen. In Schwimmbecken werden sie unter Anwendung einer Wirbel-Trennung zum Abscheiden von Partikeln aus Wasser eingesetzt.
  • Auf dem Markt sind einige wenige, Kleinpartikeltrennvorrichtungen erhältlich. Schmutz, Ablagerungen wie Fe2O3 und Fe3O4 und Schlamm, die in Zentralheizungssystemen bereits vorhanden sind, sowie Ablagerungen aus dem Wärmeaustauch führen zu einem Ausfall eines Heizkesselsystems und insbesondere der Pumpe.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer neuen Kleinepartikeltrennvorrichtung für Wassersysteme wie ein Haushaltswasserversorgungssystem oder für ein Zentralheizungssystem.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Partikeltrennvorrichtung angegeben, umfassend: ein Partikeltrennelement, das für das Trennen von Partikeln von einer unreinen Flüssigkeit konfiguriert ist, wobei das Partikeltrennelement eine Mehrzahl von Hohlräumen mit jeweils einem schmalen offenen Ende, einem breiten offenen Ende und mit einem konischen Bereich zwischen dem schmalen und dem breiten offenen Ende umfasst; ein Fluidverteilungselement, das für das Verteilen unreiner Flüssigkeit in die Hohlräume konfiguriert ist; ein Partikelauffangelement, das mit den schmalen offenen Enden der Hohlräume des Partikeltrennelements in Verbindung steht und für das Auffangen von Partikeln konfiguriert ist; und ein Fluidleitelement, das mit den breiten offenen Enden der Hohlräume des Partikeltrennelements in Verbindung steht und für das Leiten der Flüssigkeit von dem Partikeltrennelement zu einem Auslass der Vorrichtung konfiguriert ist; wobei das Partikelauffangelement eine Kammer und einen hinsichtlich der Kammer festgelegten Magnet zum Halten von Partikeln in der Kammer aufweist.
  • Vorzugsweise ist der Magnet ein Ringmagnet, der lösbar an einer Innen- oder Außenfläche der Kammer befestigt ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Partikeltrennelement einen Abfluss, der mit einem Ventil verschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist ein Wirbelfinder zwischen dem breiten offenen Ende jedes der Hohlräume des Partikeltrennelements und dem Fluidleitelement angeordnet, wobei der Wirbelfinder einen zylindrischen Körper, einen Schürzenbereich, ein distales Ende mit reduzierter Wanddicke, das an den von dem Fluidleitelement entfernten Schürzenbereich angrenzt, und einen zentralen Durchlass aufweist, der einen Weg für das Passieren der Flüssigkeit von dem Hohlraum zu dem Fluidleitelement bildet.
  • Vorzugsweise hat das distale Ende des Wirbelfinders eine geneigte Innenfläche.
  • Vorzugsweise hat das breite offene Ende jedes Hohlraums ferner einen zylindrischen Verlängerungsbereich, wobei der Schürzenbereich des Wirbelfinders in dem zylindrischen Verlängerungsbereich eines entsprechenden Hohlraums angeordnet ist.
  • Vorzugsweise hat das Fluidverteilungselement eine Mehrzahl von Verteilungskanälen mit jeweils einem Anfangsabschnitt, einem zylindrischen distalen Abschnitt, der mit dem zylindrischen Verlängerungsbereich eines entsprechenden Hohlraums verbunden ist, und mit einem Übergangsabschnitt, der zwischen den Anfangsabschnitt und den distalen Abschnitt geschaltet ist, wobei sich der Übergangsabschnitt tangential an den zylindrischen distalen Abschnitt anschließt.
  • Vorzugsweise ist die dem Partikeltrennelement zugewandte Bodenfläche des Übergangsabschnitts gekrümmt.
  • Vorzugsweise liegt ein Eintrittskanal vollständig außerhalb der Kammer des Partikelauffangelements.
  • Vorzugsweise umfasst der Eintrittskanal einen Einlassabschnitt, der sich in einer radialen Richtung des Partikeltrennelements erstreckt, und einen Auslassabschnitt, der sich in einer axialen Richtung des Partikeltrennelements erstreckt, wobei der Auslassabschnitt ein konisches distales End hat, dessen Durchmesser in einer von dem Einlassabschnitt wegführenden Richtung allmählich zunimmt, und wobei die Anfangsabschnitte der Verteilungskanäle mit dem konischen distalen Ende verbunden sind.
  • Vorzugsweise hat das Fluidverteilungselement ferner einen Vorsprung, der zwischen den Anfangsabschnitten der Verteilungskanäle liegt und der eine dem konischen distalen Ende des Eintrittskanals zugewandte gekrümmte Fläche aufweist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nunmehr anhand eines Beispiels erläutert, wobei auf die Figuren der anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Figur erscheinen, tragen in sämtlichen Figuren, in denen sie erscheinen, die gleichen Bezugszeichen. Die Dimensionen von Komponenten und Merkmalen, die in den Figuren dargestellt sind, sind allgemein im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Die Figuren sind im Folgenden aufgelistet.
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Partikeltrennvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt die Partikeltrennvorrichtung von 1 in Draufsicht;
  • 3 zeigt die Partikeltrennvorrichtung von 1, wobei ein Fluidleitelement und ein Fluidverteilungselement entfernt wurden;
  • 4 zeigt das Fluidverteilungselement der Partikeltrennvorrichtung von 1;
  • 5 zeigt einen Wirbelfinder der Partikeltrennvorrichtung von 1; und
  • 6 ist eine Schnittansicht des Wirbelfinders von 5.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 bis 4 zeigen eine Partikeltrennvorrichtung 8 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Partikeltrennvorrichtung umfasst ein Partikeltrennelement 10, das für das Trennen von Partikeln von einer unreinen Flüssigkeit konfiguriert ist, ein Partikelauffangelement 30, das mit dem Partikeltrennelement 10 in Verbindung steht und konfiguriert ist für das Auffangen von Partikeln, die durch das Partikeltrennelement 10 von der Flüssigkeit getrennt wurden, und ein Fluidleitelement 50, das mit dem Partikeltrennelement 10 in Verbindung steht und konfiguriert ist zum Leiten gereinigter Flüssigkeit aus dem Partikeltrennelement 10 zu einem Auslass 54 der Vorrichtung. Die Flüssigkeit strömt in einer durch die Pfeile von 1 angegebenen Richtung.
  • Das Partikeltrennelement 10 hat eine Mehrzahl von Hohlräumen 12, deren jeder ein breites offenes Ende 14 und ein schmales offenes Ende 16 hat. Ein konischer Bereich ist zwischen dem breiten und dem schmalen offenen Ende 14, 16 gebildet. Vorzugsweise hat das breite offene Ende 14 ferner einen zylindrischen Verlängerungsbereich 18, der sich von dem schmalen offenen Ende 16 weg erstreckt.
  • Das Partikeltrennelement 10 hat ferner einen Eintrittskanal 20 für die Aufnahme unreiner Flüssigkeit und ein Fluidverteilungselement 70, das für die Verteilung der unreinen Flüssigkeit an das Partikeltrennelement 10 konfiguriert ist. Vorzugsweise liegt der Eintrittskanal 20 außerhalb des Partikelauffangelements 30. In dieser Ausführungsform ist der Eintrittskanal 20 L-förmig und umfasst einen Einlassabschnitt 22, der sich in einer radialen Richtung des Partikeltrennelements 10 erstreckt, und einen Auslassabschnitt 24, der sich in einer axialen Richtung des Partikeltrennelements 10 erstreckt. Der Einlassabschnitt 22 liegt nahe an dem Partikelauffangelement 30. Das distale Ende 26 des Auslassabschnitts 24 hat eine konische Form, deren Durchmesser in einer von dem Einlassabschnitt 22 wegführenden Richtung allmählich zunimmt.
  • 3 zeigt die Partikeltrennvorrichtung, von der das Fluidleitelement und das Fluidverteilungselement entfernt wurden, um die Hohlräume des Partikeltrennelements 10 deutlicher darzustellen. Die Hohlräume 12 umgeben den Auslassabschnitt 24 des Eintrittskanals 20. Vorzugsweise ist das Partikeltrennelement 10 als integrales einzelnes Spritzgussteil mit einer Mehrzahl von Leerräumen und Wänden zwischen den Leerräumen ausgebildet. Die Leerräume werden jeweils als Hohlräume 12 und Eintrittskanal 20 verwendet. Das einteilig ausgebildete Partikeltrennelement 10 verfügt über eine gute Festigkeit, wodurch Vibrationen reduziert werden, wenn die Flüssigkeit das Partikeltrennelement 10 durchströmt. Um aufgrund einer Materialschrumpfung während der Formung eine unterschiedliche Deformation in unterschiedlichen Bereichen zu vermeiden, können Bereiche der zwischen den Hohlräumen 12 und dem Eintrittskanal 20 gebildeten Wände abgetragen werden, um die Dicke der Wände zu reduzieren.
  • 4 ist eine Innenansicht des Fluidverteilungselements 70 und zeigt eine Mehrzahl von Verteilungskanälen 72 mit jeweils einem Anfangsabschnitt 74, der mit dem konischen distalen Ende 26 des Eintrittskanals 20 verbunden ist, einem zylindrischen distalen Abschnitt 76, der mit dem Verlängerungsbereich 18 des entsprechenden Hohlraums 12 verbunden ist, und einem Übergangsabschnitt 78, der zwischen den Anfangsabschnitt 74 und den distalen Abschnitt 76 geschaltet ist. Der Übergangsabschnitt 78 schließt sich in einer tangentialen Richtung des zylindrischen distalen Abschnitts 76 an den zylindrischen distalen Abschnitt 76 an. Vorzugsweise ist die dem Partikeltrennelement 10 zugewandte Bodenfläche des Übergangsabschnitts 78 gewölbt, um den Widerstand der durch das Fluidverteilungselement 70 strömenden Flüssigkeit zu reduzieren. Das Fluidverteilungselement 70 hat ferner eine Leitstruktur. Die Leitstruktur umfasst einen Vorsprung 71, der zwischen dem Anfangsabschnitt 74 der Verteilungskanälen 72 liegt. Der Vorsprung 71 hat eine gekrümmte Fläche, die dem konischen distalen Ende 26 des Eintrittskanals 20 zugewandt ist.
  • Es wird auf die 1, 5 und 6 Bezug genommen. Ein Wirbelfinder 80 ist an einem Anschluss zwischen jedem Hohlraum 12 und der Kammer 52 des Fluidleitelements 50 angeordnet. Jeder Wirbelfinder 80 hat einen zylindrischen Körper 81, einen Schürzenbereich 82, dessen Außendurchmesser in einer von dem Fluidleitelement 50 wegführenden Richtung allmählich zunimmt, und einen zentralen Durchlass 83, der einen Weg für das Passieren der Flüssigkeit von dem Hohlraum 12 in die Kammer 52 bildet. Der Wirbelfinder hat ein distales Ende 84, das eine reduzierte Wanddicke hat und das sich von dem Ende der Schürze 82 in einer von dem Fluidleitelement 50 wegführenden Richtung erstreckt. Die Wanddicke des distalen Endes 84 ist kleiner als die größte Dicke des Schürzenbereichs 82. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des distalen Endes 84 kleiner als der größte Außendurchmesser des Schürzenbereichs 82. Der Schürzenbereich 82 liegt in dem zylindrischen Verlängerungsbereich 18 des entsprechenden Hohlraums 12. Der Wirbelfinder 80 umfasst ferner einen Montagebereich 86, der an dem Fluidleitelement 50 befestigt ist.
  • Im Benutzungszustand wird unreine Flüssigkeit von einer Druckquelle, zum Beispiel einer Pumpe, in den Eintrittskanal 20 geleitet. Die Flüssigkeit strömt über die Verteilungskanäle 72 zu den zylindrischen Verlängerungsbereichen 18 der Hohlräume 12. Die Flüssigkeit wird in einem spiralförmigen Muster in Richtung auf die schmalen offenen Enden 16 der Hohlräume 12 gelenkt und bildet dabei einen Wirbel, der in dem Hohlraum nach unten wandert. Die Partikel werden durch Zentrifugalkraft nach außen geschleudert und rieseln dann unter dem Einfluss von Schwerkraft über die schmalen offenen Enden 16 nach unten in die Partikelauffangkammer. Wenn sich die Flüssigkeit den schmalen offenen Enden 16 nähert, ändert der Wirbel die Richtung und bewegt sich nach oben in Richtung auf und durch die Wirbelfinder und hinein in das Fluidleitelement 50. An dem Punkt, an dem der Wirbel die Richtung ändert, erreicht die Flüssigkeit einen Punkt, an dem keine Vertikalbewegung stattfindet und an dem sich die durch die Flüssigkeit mitgeführten Partikel weiter in Richtung nach unten bewegen und durch die schmalen offenen Enden 16 in die Kammer 34 des Partikelauffangelements fallen. In dieser Ausführungsform stabilisiert der zylindrische Verlängerungsbereich 18 des Hohlraums 12 die aus dem Fluidverteilungselement 20 ausströmende Flüssigkeit. Der Schürzenbereich des Wirbelfinders 82 beschleunigt den Flüssigkeitsstrom, wenn die Flüssigkeit den zylindrischen Verlängerungsbereich 18 durchströmt. Das distale Ende 84 des Wirbelfinders, das eine reduzierte Wanddicke aufweist, kann eine leichte Turbulenz erzeugen, die das Entstehen kleiner Wirbel an dem Ende des Schürzenbereichs 82 und damit eine bessere Trennung zwischen dem Wirbel nach unten und dem Wirbel nach oben ermöglicht, wodurch eine Querströmung einer Partikel mitführenden Flüssigkeit, die direkt in den zentralen Durchlass der Wirbelfinder 80 eintritt, reduziert wird.
  • Vorzugsweise ist die Innenfläche 88 des distalen Endes 84 des Wirbelfinders 80 geneigt, um die Wanddicke des Endes des Wirbelfinders 80 noch weiter zu reduzieren.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen. Das Partikelauffangelement 30 ist abgedichtet mit dem Partikeltrennelement 10 verbunden. Das Partikelauffangelement 30 hat eine geschlossene Kammer 34 für die Aufnahme von Partikeln 90 aus dem Partikeltrennelement 10. Ein Ringmagnet 32 ist an der Innenfläche der Kammer 34 befestigt, um magnetische Partikel und nichtmagnetische Partikel, die mit den magnetischen Partikeln vermischt sind, in der Kammer 34 zu halten. Vorzugsweise ist das Partikelauffangelement 30 lösbar an dem Partikeltrennelement 10 befestigt, so dass der Magnet 32 zu Reinigungszwecken entnommen werden kann. Alternativ kann der Magnet 32 lösbar an der Außenfläche der Kammer 34 befestigt sein. Der Ringmagnet 32 kann durch eine Mehrzahl von Einzelmagneten ersetzt werden. Die Kammer 34 hat einen Abfluss 36 zum Abführen der Partikel durch denselben. An dem Abfluss 36 ist ein Ventil zum Öffnen und Schließen des Abflusses 36 angeordnet.
  • Das Partikeltrennelement 10, das Partikelauffangelement 30, das Fluidleitelement 50 und das Fluidverteilungselement 70 sind bevorzugt aus einem transparenten oder durchscheinenden Material hergestellt, damit der Innenraum der Partikeltrennvorrichtung sichtbar ist. Dass die Partikeltrennvorrichtung transparent ist, bedeutet, dass der Zeitpunkt, an dem eine Reinigung erforderlich ist, einfach durch Augenschein erkennbar ist. In dieser Ausführungsform sind das Partikeltrennelement 10, das Partikelauffangelement 30, das Fluidleitelement 50 und das Fluidverteilungselement 70 aus einem über eine gute Wärmestabilität verfügenden Kunststoff hergestellt, zum Beispiel aus Polyurethan. Dadurch kann die Partikeltrennvorrichtung zum Filtern von heißen und oder kalten Wasser verwendet werden. Das Kunststoffmaterial ist bevorzugt mit Mica-Partikeln, Glasfasern oder Mikro- und Nanocarbonfasern verstärkt. Die Oberflächen des Materials zum Leiten von Flüssigkeit können mit Polymeren modifiziert sein, die aus der Gruppe der fluordecylischen polyedrischen oligomeren Silsesquioxane ausgewählten werden.
  • Alternativ können das Partikeltrennelement 10, das Partikelauffangelement 30, das Fluidleitelement 50 und das Fluidverteilungselement 70 aus Metall hergestellt sein.
  • Vorzugsweise können pH-Sensoren oder Drucksensoren in der Kammer 52 des Fluidleitelements 50 angeordnet sein. Drucksensoren können in dem Partikeltrennelement 10 angeordnet sein. Durch Überwachen des PH-Werts kann der allgemeine Zustand des Wassersystems beobachtet werden. Ein Druckabfall in der Partikeltrennvorrichtung zeigt den Zustand der Vorrichtung an, wobei ein zu großer Druckabfall anzeigt, dass das System verstopft ist oder eine Reinigung ansteht, während ein zu kleiner Druckabfall gegebenenfalls anzeigt, dass anderswo in dem System eine Blockade vorliegt oder sogar die Pumpe ausgefallen ist.
  • Verben wie ”umfassen”, ”aufweisen”, ”enthalten” und ”haben” sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente vorhanden sind.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf eine oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedenen Modifikationen möglich sind, ohne den Schutzrahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Partikeltrennvorrichtung, umfassend: ein Partikeltrennelement (10), das zum Trennen von Partikeln (90) aus einer unreinen Flüssigkeit konfiguriert ist, wobei das Partikeltrennelement eine Mehrzahl von Hohlräumen (12) mit jeweils einem schmalen offenen Ende (16), einem breiten offenen Ende (14) und mit einem konischen Bereich zwischen dem schmalen und dem breiten Ende aufweist; ein Fluidverteilungselement (70), das konfiguriert ist für die Verteilung der Flüssigkeit in die Hohlräume; ein Partikelauffangelement (30), das mit den schmalen offenen Enden (16) der Hohlräume des Partikeltrennelements in Verbindung steht und konfiguriert ist für das Auffangen von Partikeln (90), die aus der Flüssigkeit abgetrennt wurden; und ein Fluidleitelement (50), das mit den breiten offenen Enden (14) der Hohlräume des Partikeltrennelements in Verbindung steht und konfiguriert ist für das Leiten der Flüssigkeit von dem Partikeltrennelement zu einem Auslass (54) der Vorrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass das Partikelauffangelement (30) eine Kammer (34) und einen hinsichtlich der Kammer festgelegten Magnet (32) zum Halten von Partikeln (90) in der Kammer (34) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Magnet (32) ein Ringmagnet ist, der an einer Innen- oder Außenfläche der Kammer (34) lösbar befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Partikelauffangelement (30) einen mit einem Ventil (38) verschlossenen Abfluss (36) umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei ein Wirbelfinder (80) zwischen dem breiten offenen Ende (14) jedes der Hohlräume (12) des Partikeltrennelements und dem Fluidleitelement (50) angeordnet ist, wobei der Wirbelfinder einen zylinderförmigen Körper (81), einen Schürzenbereich (82), ein distales Ende (84), das benachbart zu dem, von dem Flüssigkeitsleitelement entfernten Schürzenbereich eine reduzierte Wanddicke hat, und einen zentralen Durchlass (83) umfasst, der einen Weg für das Passieren der Flüssigkeit von dem Hohlraum (12) zu dem Fluidleitelement (50) bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das distale Ende (84) des Wirbelfinders (80) eine geneigte Innenfläche (88) hat.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das breite offene Ende (14) jedes Hohlraums (12) ferner einen zylindrischen Verlängerungsbereich (18) aufweist, wobei der Schürzenbereich (82) jedes Wirbelfinders (80) in dem zylindrischen Verlängerungsbereich eines entsprechenden Hohlraums (12) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Fluidverteilungselement (70) eine Mehrzahl von Verteilungskanälen (72) umfasst, die jeweils einen Anfangsabschnitt (74), einen zylindrischen distalen Abschnitt (76), der mit dem zylindrischen Verlängerungsbereich (18) eines entsprechenden Hohlraums (12) verbunden ist, und einen Übergangsabschnitt (78) aufweist, der zwischen den Anfangsabschnitt und den distalen Abschnitt geschaltet ist und sich tangential an den zylindrischen distalen Abschnitt (76) anschließt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die dem Partikeltrennelement (10) zugewandte Bodenfläche des Übergangsabschnitts (78) gekrümmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, ferner umfassend einen Eintrittskanal (20), der vollständig außerhalb der Kammer (34) des Partikelauffangelements liegt, wobei der Eintrittskanal (20) einen sich in einer radialen Richtung des Partikeltrennelements erstrecken Einlassabschnitt (22) und einen sich in einer axialen Richtung des Partikeltrennelements erstreckenden Auslassabschnitt (24) umfasst, wobei der Auslassabschnitt (24) ein konisches distales Ende (26) hat, dessen Durchmesser in einer von dem Einlassabschnitt wegführenden Richtung allmählich zunimmt, und wobei die Anfangsabschnitte (74) der Verteilungskanäle (72) mit dem konischen distalen Ende (26) verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Fluidverteilungselement (70) ferner einen Vorsprung (71) aufweist, der zwischen den Anfangsabschnitten (74) der Verteilungskanäle (72) liegt, und wobei der Vorsprung (71) eine dem konischen distalen Ende (26) des Eintrittskanals (20) zugewandte gekrümmte Fläche aufweist.
DE102012106368A 2012-05-31 2012-07-16 Partikeltrennvorrichtung Withdrawn DE102012106368A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201210176809.0 2012-05-31
CN201210176809.0A CN103447174B (zh) 2012-05-31 2012-05-31 分离装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106368A1 true DE102012106368A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=46799658

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106369A Withdrawn DE102012106369A1 (de) 2012-05-31 2012-07-16 Partikeltrennvorrichtung
DE102012106368A Withdrawn DE102012106368A1 (de) 2012-05-31 2012-07-16 Partikeltrennvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106369A Withdrawn DE102012106369A1 (de) 2012-05-31 2012-07-16 Partikeltrennvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9302276B2 (de)
CN (1) CN103447174B (de)
DE (2) DE102012106369A1 (de)
GB (2) GB2533526B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2518765B (en) 2011-07-06 2015-06-24 Johnson Electric Sa Particle separator
CN105080736A (zh) * 2014-05-21 2015-11-25 德昌电机(深圳)有限公司 分离装置
CN104128269A (zh) * 2014-07-11 2014-11-05 中国石油大学(北京) 一种切流式并联旋分器
NL2016486B1 (en) * 2016-03-24 2017-10-05 Spiro Entpr Bv Separator device.
CN106111360A (zh) * 2016-06-21 2016-11-16 常熟理工学院 复合型旋流分离器
JP2019532696A (ja) 2016-09-16 2019-11-14 フェンウォール、インコーポレイテッド 遠心分離および回転膜分離技術を用いた血液分離システムおよび方法
EP3541528A4 (de) * 2016-11-17 2020-07-22 Weir Minerals Australia Ltd Verteilervorrichtung für zyklonabscheider
KR102331147B1 (ko) 2017-04-20 2021-11-26 엘지이노텍 주식회사 입자 센싱 장치
CN106977039B (zh) * 2017-04-28 2023-10-17 德阳市耀群机电配套有限公司 一种旋风式磁性过滤装置
WO2019126109A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Q.E.D. Environmental Systems, Inc. Fluid pump having self-cleaning air inlet structure
US11311823B2 (en) 2019-03-05 2022-04-26 Fenwal, Inc. Collection of mononuclear cells and peripheral blood stem cells
US11890399B2 (en) 2019-05-23 2024-02-06 Fenwal, Inc. Centrifugal separation and collection of red blood cells, plasma, or both red blood cells and plasma
EP3741460B1 (de) 2019-05-23 2023-09-27 Fenwal, Inc. Anpassung der zielgrenzflächenposition zwischen getrennten fluidkomponenten in einer zentrifuge
EP4000665B1 (de) 2019-09-16 2023-04-19 Fenwal, Inc. Dynamische anpassung von algorithmen zur trennung und sammlung von blutkomponenten
EP3834858A1 (de) 2019-12-12 2021-06-16 Fenwal, Inc. Systeme, die alternative ansätze zum therapeutischen austausch roter blutkörperchen und/oder zum therapeutischen plasmaaustausch ermöglichen
CN111320378B (zh) * 2020-04-08 2023-01-17 浙江得胜玻璃纤维有限公司 一种加热均匀的玻璃纤维拉丝机
AU2022259868A1 (en) * 2021-04-20 2023-11-23 Waterco Limited Multi-cyclone sediment filter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE503836A (de) 1950-06-14
US2734630A (en) 1952-01-25 1956-02-14 van der wal
GB1090978A (en) 1964-03-31 1967-11-15 Dorr Oliver Inc Multiple hydrocyclone unit and system incorporating the same
FI54436C (fi) * 1976-05-14 1978-12-11 Enso Gutzeit Oy Hydrocyklon
US4726902A (en) 1987-05-01 1988-02-23 Dorr-Oliver Incorporated Cyclone degritter for solids liquids separation
AUPP554698A0 (en) 1998-08-28 1998-09-17 University Of Queensland, The Cyclone separation apparatus
CN2438508Y (zh) * 2000-07-21 2001-07-11 石油大学(华东) 具有螺旋双曲面溢流管结构的水力旋流器
GB0221512D0 (en) 2002-09-17 2002-10-23 North John H Improved separation apparatus
US20040149667A1 (en) 2003-01-21 2004-08-05 Ramvac Dental Products, Inc. Particle separator
KR100636021B1 (ko) 2005-02-04 2006-10-18 삼성전자주식회사 사이클론, 이를 갖는 슬러리 분류 장치, 이 장치를 이용한슬러리 공급 시스템 및 방법
KR100577679B1 (ko) * 2005-03-29 2006-05-10 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 포함하는 진공청소기
KR100645378B1 (ko) * 2005-03-29 2006-11-14 삼성광주전자 주식회사 멀티 집진장치
CN101707916B (zh) * 2007-06-20 2012-11-28 运水高有限公司 多路旋流沉淀过滤器
US9579666B2 (en) 2007-08-16 2017-02-28 Tata Steel Limited Cyclone for dense medium separation
GB2448232B (en) 2008-04-03 2012-07-11 Alpha Fry Ltd Particle separator
JP4901830B2 (ja) * 2008-09-16 2012-03-21 株式会社東芝 固液分離器
CN201384992Y (zh) * 2009-04-08 2010-01-20 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种旋风分离器
GB2518765B (en) * 2011-07-06 2015-06-24 Johnson Electric Sa Particle separator

Also Published As

Publication number Publication date
GB201212593D0 (en) 2012-08-29
US20130319918A1 (en) 2013-12-05
GB2533526A (en) 2016-06-22
CN103447174B (zh) 2017-09-26
US9302276B2 (en) 2016-04-05
GB2533526B (en) 2016-08-10
GB2502640B (en) 2016-05-25
GB2502640A (en) 2013-12-04
DE102012106369A1 (de) 2013-12-05
CN103447174A (zh) 2013-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106368A1 (de) Partikeltrennvorrichtung
DE102012106088A1 (de) Partikelabscheider
EP1062047B1 (de) Zyklonabscheider
DE60200483T2 (de) Zyklonabscheider für veränderliche Durchflussraten
EP2049222B1 (de) Filtervorrichtung
DE202014011016U1 (de) Becherförmiges Gehäuse und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft
EP2579958B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere flüssigkeitsfilter
DE212015000200U1 (de) Filterelement und Filteranordnung zur Trennung von Fluiden
DE102015003604A1 (de) Filtervorrichtung
EP3348804B1 (de) Schmiermittelbehälter für ein hydrauliksystem
EP2808070B1 (de) Heizungsfilter
EP0416146A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE102015008525A1 (de) Fliehkraftabscheider und Filteranordnung
DE102015107924A1 (de) Partikelabscheider
EP2463004B1 (de) Gasabscheider
DE102016011464B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Abscheidung von Feststoffpartikeln aus einem in einer Rohrleitung strömenden Fluid
EP0655269A2 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
DE102016004497B4 (de) Abscheidevorrichtung sowie Anordnung zur Reinigung einer Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE102011015090B4 (de) Filter
EP2463444B1 (de) Schlammabscheider
DE102005042457B4 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE102013018166B4 (de) Filtersystem mit Wasserauslassöffnung
EP0070483B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Gasen aus wasserführenden Systemen
WO2003089111A1 (de) Filtervorrichtung mit integrierter zentrifulgalabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee