DE102012105107A9 - Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden Download PDF

Info

Publication number
DE102012105107A9
DE102012105107A9 DE201210105107 DE102012105107A DE102012105107A9 DE 102012105107 A9 DE102012105107 A9 DE 102012105107A9 DE 201210105107 DE201210105107 DE 201210105107 DE 102012105107 A DE102012105107 A DE 102012105107A DE 102012105107 A9 DE102012105107 A9 DE 102012105107A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
transistor
coupled
voltage
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210105107
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012105107B4 (de
DE102012105107A1 (de
Inventor
Inhyo Han
Hyunhaeng Lee
Sungman Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102012105107A1 publication Critical patent/DE102012105107A1/de
Publication of DE102012105107A9 publication Critical patent/DE102012105107A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012105107B4 publication Critical patent/DE102012105107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3258Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the voltage across the light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1213Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being TFTs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1216Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/131Interconnections, e.g. wiring lines or terminals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0852Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/045Compensation of drifts in the characteristics of light emitting or modulating elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung betrifft eine Anzeigevorrichtung, die eine Schwellenwertspannung eines Treiber-TFTs, einen Spannungsabfall einer Versorgungsspannungsquelle und eine Beweglichkeit (Elektronenbeweglichkeit) des Treiber-TFTs kompensiert. Die Anzeigevorrichtung kann eine Mehrzahl von Pixeln (P) aufweisen. Zumindest eines der Pixel (P) kann Komponenten aufweisen, wie beispielsweise einen ersten Kondensator (C1), einen zweiten Kondensator (C2), einen Datentransistor (T3), einen Steuertransistor (T4), einen Emissionstransistor (T2), einen Initialisierungstransistor (T1), einen Treibertransistor (Td) und/oder eine Licht emittierende Diode (LED) neben weiteren Komponenten.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0081701 , eingereicht am 17. August 2011, welche hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen ist.
  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Beschreibung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden (OLED), die eine Schwellenwertspannung eines Steuer-Dünnfilmtransistors (TFT), einen Spannungsabfall einer Versorgungsspannung und eine Mobilität (Elektronenbeweglichkeit) des Treiber-TFTs kompensieren kann.
  • Diskussion der verwandten Technik
  • In den letzten Jahren gab es einen anwachsenden Bedarf an Anzeigevorrichtungen. Unterschiedliche Flachpaneelanzeigen, sowie Flüssigkristallanzeigen (LCDs), Plasmaanzeigepaneele (PDPs) und Anzeigen mit organischen Licht emittierenden Diadem (OLED) wurden weitgehend verwendet, um diesen Bedarf zu decken. Verglichen mit anderen Flachpaneelanzeigen werden OLED Anzeigevorrichtungen bei einer geringeren Spannung betrieben, sind dünner, haben einen breiteren Betrachtungswinkel und eine schnellere Reaktionszeit.
  • Ein spezifischer Typ von OLED-Display-Anzeigevorrichtungen ist eine aktive Matrix-OLED-Anzeigevorrichtung. Aktive Matrix-OLED-Anzeigevorrichtungen haben eine Vielzahl von Pixeln, die in einer Matrixform angeordnet sind, um ein Bild anzuzeigen. Die Vielzahl von Pixeln einer aktiven Matrix-OLED-Anzeige sind durch Scanleitungen und Datenleitungen definiert. Jedes Pixel weist einen Scan-Dünnfilmtransistor (TFT) auf, der Datenspannungen von den Datenleitungen in Reaktion auf Scansignale von den Scanleitungen bereitstellt. Jedes Pixel weist auch einen Treiber-TFT (auch als Ansteuer-TFT bezeichnet) auf, der die Strommenge steuert, die einer OLED bereitgestellt wird, in Reaktion auf die Datenspannung, die an eine Gate-Elektrode des Treiber-TFTs angelegt ist. Der Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs, der der organischen Licht emittierenden Diode bereitgestellt ist, kann durch Gleichung 1 dargestellt werden.
  • [Gleichung 1]
    • Ids = k'·(Vgs – Vth)2
  • In Gleichung 1 bezeichnet k' einen Proportionalitätsfaktor, der durch die Struktur und die physikalischen Eigenschaften des Treiber-TFTs bestimmt ist, Vgs bezeichnet einen Spannungsunterschied zwischen einem Gate und einer Source des Treiber-TFTs und Vth bezeichnet eine Schwellenwertspannung des Treiber-TFTs.
  • Aufgrund einer Verschiebung der Schwellenwertspannung, die durch einen Verschleiß des Treiber-TFTs verursacht wird, hat jedoch die Schwellenwertspannung Vth des Treiber-TFTs jedes der Pixel einen unterschiedlichen Wert. Der Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs hängt von der Schwellenwertspannung Vth des Treiber-TFTs ab. Daher variiert der Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs jedes der Pixel, auch wenn die gleiche Datenspannung an jedes der Pixel angelegt wird. Dementsprechend tritt dabei das Problem auf, dass die Lumineszenz des Lichts, das von der OLED jedes der Pixel emittiert wird, variiert, auch wenn die gleiche Datenspannung an jeden der Pixel angelegt wird. Um dieses Problem zu lösen, wurden unterschiedliche Typen von Pixelstrukturen zum Kompensieren der Schwellenwertspannung des Treiber-TFTs jedes Pixels vorgeschlagen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Bei einer Ausführungsform weist ein Anzeigepixel einen ersten Kondensator, einen Datentransistor, einen Steuertransistor und einen Treibertransistor (auch als Treiber-TFT, Ansteuertransistor oder Ansteuer-TFT bezeichnet) auf. Der erste Kondensator ist zwischen einem ersten Knoten des Pixels und einem zweiten Knoten des Pixels eingekoppelt. Ein Gate des Treibertransistors ist mit dem ersten Knoten gekoppelt und eine Source des Treibertransistors ist mit dem zweiten Knoten gekoppelt. Der Datentransistor setzt den ersten Knoten auf ein Niveau (einen Level) einer Datenspannung, wenn er angeschaltet wird. Beispielsweise könnte das Datenspannungsniveau ein bestimmungsgemäßes Intensitätsniveau des Pixels repräsentieren. Der Steuertransistor setzt den zweiten Knoten auf ein hohes Niveau der Versorgungsspannung, wenn er angeschaltet wird. Das Setzten des zweiten Knotens auf das hohe Niveau der Versorgungsspannung bewirkt über den ersten Kondensator, der zwischen dem ersten und dem zweiten Knoten eingekoppelt ist, eine Anpassung der Datenspannung an dem ersten Knoten, was eine angepasste Datenspannung an dem ersten Knoten erzeugt. Die angepasste Datenspannung wird dem Gate des Treibertransistors zugeführt, um den Strom in einer Licht emittierenden Diode (LED) zu steuern. Die angepasste Datenspannung kann die Schwellenwertspannung Vth des Treibertransistors und die Varianz der VDD über das Anzeigepaneel hinweg berücksichtigen, so dass Vth und VDD beide kompensiert werden.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Anzeigepixel auch einen Initialisierungstransistor auf, der mit dem ersten Knoten gekoppelt ist. Der Initialisierungstransistor ist dazu ausgebildet, den ersten Knoten auf eine Referenzspannung zu setzen in Reaktion auf ein Einschalten des Initialisierungstransistors. Der Initialisierungstransistor schaltet dann ab, so dass der erste Knoten freigegeben (floated) wird. Ein zweiter Kondensator ist zwischen dem zweiten Knoten und die Versorgungsspannung eingekoppelt und eine Spannungsänderung des zweiten Knotens, die durch das Setzen des ersten Knotens auf die Datenspannung verursacht wird, basiert auf einem Verhältnis der Kapazitätswerte des ersten und des zweiten Kondensators.
  • Bei einer Ausführungsform ist ein Emissionstransistor mit der LED gekoppelt. Der Emissionstransistor ist dazu ausgebildet, einen Strompfad zwischen dem Treibertransistor und der LED zu ermöglichen in Reaktion auf ein Einschalten des Emissionstransistors. Bei einer Ausführungsform ist auch ein Beipasstransistor mit der LED gekoppelt, um in Reaktion auf ein Einschalten des Beipasstransistors Strom um die LED zu leiten. Bei einer Ausführungsform ist ein Betriebsverfahren eines Anzeigepixels offenbart. Das Anzeigepixel hat einen Treibertransistor, wobei ein Gate des Treibertransistors mit einem ersten Knoten gekoppelt ist und eine Source des Treibertransistors mit einem zweiten Knoten gekoppelt ist. Der erste Knoten wird auf eine Datenspannung gesetzt. Der zweite Knoten wird auf eine Versorgungsspannung gesetzt. Das Setzen des zweiten Knotens auf die Versorgungsspannung bewirkt über den Kondensator, der zwischen dem ersten Knoten und dem zweiten Knoten eingekoppelt ist, eine Anpassung der Datenspannung an dem ersten Knoten, was eine angepasste Datenspannung an dem ersten Knoten erzeugt. Die angepasste Datenspannung wird einem Gate des Treibertransistors zugeführt, um den Strom in einer Licht emittierenden Diode (LED) zu steuern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Lehren und Ausführungen hierin können unter Berücksichtigung der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vollständig verstanden werden.
  • 1 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises (äquivalenten Schaltkreises) eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 ist ein Wellenformdiagramm, das Signale zeigt, die in das Pixel gemäß 1 eingegeben werden, und Spannungsänderungen des ersten und des zweiten Knotens, gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform.
  • 3 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform.
  • 4 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform.
  • 5 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform.
  • 6 zeigt ein Wellenformdiagramm, das Signale zeigt, die in das Pixel gemäß 5 eingegeben werden, und Spannungsänderungen des ersten und des zweiten Knotens gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform.
  • 7 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform.
  • 8 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform.
  • 9 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform.
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm, das schematisch eine Anzeigevorrichtung mit einer organischen Licht emittierenden Diode gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Betriebsverfahren eines Anzeigepixels einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen dieser Beschreibung im Detail mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen können über die Beschreibung hinweg gleiche Elemente bezeichnen. Bei der folgenden Beschreibung kann aus Gründen der Klarheit die detaillierte Beschreibung von wohlbekannten Funktionen oder Konfigurationen weggelassen werden. Bezeichnungen der entsprechenden Elemente, die in den folgenden Erläuterungen verwendet werden, sind lediglich aus Gründen der Annehmlichkeit gewählt und können daher unterschiedlich sein als solche in aktuellen Produkten.
  • 1 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform. Bezugnehmend auf 1 ist ein Pixel P eines Anzeigepaneels 10 gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform definiert durch mehrere Pulsleitungen und eine Datenleitung DL, die sich gegenseitig kreuzen. Die Pulsleitungen weisen eine Scanleitung SL, eine Steuerleitung CL, eine Emissionsleitung EL und eine erste Initialisierungsleitung IL1 auf. Das Pixel P weist auch einen Treiber-TFT Td, eine Licht emittierende Diode (LED), beispielsweise organische Licht emittierende Diode OLED, und einen Steuerschaltkreis auf, der erste bis vierte TFTs T1, T2, T3 und T4 aufweist.
  • Der erste TFT T1 ist ein Initialisierungstransistor, der an oder ausgeschaltet wird in Reaktion auf ein erstes Initialisierungssignal (INI1) der ersten Initialisierungsleitung IL1, um einen ersten Knoten N1 des Pixels P auf eine Referenzspannung REF zu initialisieren. Eine Gate-Elektrode des ersten TFTs T1 ist mit der ersten Initialisierungsleitung IL1 gekoppelt, eine Source-Elektrode des TFTs T1 ist mit dem ersten Knoten N1 gekoppelt und eine Drain-Elektrode des TFTs T1 ist mit der Referenzspannung REF gekoppelt.
  • Ein zweiter TFT T2 ist ein Emissionstransistor, der in Reaktion auf ein Emissionssignal (EM) von der Emissionsleitung EL an und ausgeschaltet wird, um den Treiber-TFT Td (auch als Treibertransistor bezeichnet) und die organische Licht emittierende Diode OLED zu verbinden. Das Verbinden des Treiber-TFTs Td und der OLED ermöglicht einen Strompfad zwischen dem TFT Td und der OLED, so dass Strom durch die OLED fließen kann. Eine Gate-Elektrode des zweiten TFTs T2 ist mit der Emissionsleitung EL verbunden, eine Source-Elektrode des TFTs T2 ist mit einer Drain-Elektrode des Treiber-TFTs Td verbunden und eine Drain-Elektrode des TFTs T2 ist mit einer Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED gekoppelt.
  • Ein dritter TFT T3 ist ein Datentransistor, der in Reaktion auf ein Scansignal (SS) von der Scanleitung SL an und ausgeschaltet wird, um eine Datenspannung Vdaten von der Datenleitung DL an den ersten Knoten N1 anzulegen. Die Datenspannung Vdaten repräsentiert ein bestimmungsgemäßes Intensitätsniveau der OLED. Die Datenspannung Vdaten wird verwendet, um das Spannungsniveau an dem Knoten N1 auf das Niveau der Datenspannung Vdaten zu setzen, welches daraufhin bewirkt, dass der Strom Ids durch den Treiber-TFT Td fließt und eine Helligkeit der OLED beeinflusst. Eine Gate-Elektrode des dritten TFTs T3 ist mit der Scanleitung SL gekoppelt, eine Source-Elektrode des TFTs T3 ist mit dem ersten Knoten N1 gekoppelt und eine Drain-Elektrode des TFTs T3 ist mit der Datenleitung DL gekoppelt.
  • Ein vierter TFT T4 ist ein Steuertransistor, der in Reaktion auf ein Steuersignal (CTR) von der Steuerleitung CL an und ausgeschaltet wird, um den zweite Knoten mit einer hohen Versorgungsspannung VDD aufzuladen. Eine Gate-Elektrode des vierten TFTs T4 ist mit der Steuerleitung CL gekoppelt, eine Source-Elektrode des TFTs T4 ist mit einem Anschluss einer hohen Versorgungsspannung VDD gekoppelt und eine Drain-Elektrode des TFTs T4 ist mit dem zweiten Knoten N2 gekoppelt.
  • Eine Gate-Elektrode des Treiber-TFTs Td ist mit dem ersten Knoten N1 gekoppelt, eine Source-Elektrode des TFTs Td ist mit dem zweiten Knoten N2 gekoppelt und eine Drain-Elektrode des TFTs Td ist mit der Source-Elektrode des zweiten TFTs T2 gekoppelt. Der Treiber-TFT Td steuert die Menge des Stroms Ids zwischen dem Drain und der Source abhängig von der Größe der Spannung, die an die Gate-Elektrode des TFTs Td angelegt ist.
  • Die ersten bis vierten TFTs T1, T2, T3, T4 und der Treiber-TFT Td des Pixels P gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform können beispielsweise aus je einem Dünnfilmtransistor gebildet sein. Halbleiterschichten des ersten bis vierten TFTs T1, T2, T3, T4 und des Treiber-TFTs Td können beispielsweise jeweils aus amorphem Silizium (a-Si), polykristallinem Silizium (Poly-Si) und/oder aus einem Oxid-Halbleiter gebildet sein. Darüber hinaus wurde die erste beispielhafte Ausführungsform beschrieben, fokussierend auf ein Beispiel, bei dem der erste bis vierte TFT T1, T2, T3, T4 und der Treiber-TFT Td jeweils als ein p-Typ MOS-FET implementiert sind. Bei anderen Ausführungsformen können einer oder mehrere der TFTs als n-Typ MOS-FETs implementiert sein.
  • Die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED ist mit der Drain-Elektrode des zweiten TFTs T2 gekoppelt und eine Katodenelektrode der OLED ist mit einer niedrigen Versorgungsspannungsquelle VSS gekoppelt. Die organische Licht emittierende Diode OLED emittiert Licht in Übereinstimmung mit dem Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs Td. Ein erster Kondensator C1 ist zwischen den ersten Knoten N1 und den zweiten Knoten N2 eingekoppelt. Ein zweiter Kondensator C2 ist zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode des vierten TFTs T4 eingekoppelt.
  • Bei einer Ausführungsform kann die hohe Versorgungsspannungsquelle VDD so gesetzt werden, dass sie eine DC-Spannung hohen Potentials liefert, und die niedrige Versorgungsspannungsquelle VSS kann so gesetzt werden, dass sie eine DC-Spannung niedrigen Potentials liefert. Die Referenzspannung REF ist eine Spannung zum Initialisieren des ersten Knotens N1.
  • Der erste Knoten N1 ist ein Kontakt zwischen der Gate-Elektrode des Treiber-TFTs Td, der Source-Elektrode des ersten TFTs T1 und der Source-Elektrode des dritten TFTs T3. Der zweite Knoten N2 ist ein Kontakt zwischen der Source-Elektrode des Treiber-TFTs Td und der Drain-Elektrode des vierten TFTs T4.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Transistoren in einer Weise an und ausgeschaltet, die die Schwellenwertspannung Vth des Treibertransistors Td erkennt und die verhindert, dass die Schwellenwertspannung Vth die Menge des Stroms beeinflusst, der durch den Treibertransistor Td fließt. Anfangs wird das Spannungsniveau bei N1 auf das Niveau der Referenzspannung REF gesetzt und eine Spannung bei N2 verteilt sich langsam über den Transistor Td. Das Spannungsniveau bei N2 wird als Angabe des Niveaus der Schwellenwertspannung Vth verwendet. Der Knoten N1 wird auf eine Datenspannung gesetzt. Die Angabe der Schwellenwertspannung Vth wird von dem Knoten N2 über den Kondensator C1 zu dem Knoten N1 transferiert, um ein angepasstes Datenspannungsniveau am Knoten N1 zu erzeugen. Im Ergebnis wird die Schwellenwertspannung Vth in dem angepassten Datenspannungsniveau bei dem Knoten N1 reflektiert. Die angepasste Datenspannung wird an das Gate des Treibertransistors Td angelegt, um den Strom Ids zu steuern. Da die Schwellenwertspannung Vth bereits bei der Spannung bei dem Knoten N1 berücksichtigt ist, beeinflusst VDD das Niveau des Stroms Ids nicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Werte der Kondensatoren C1 und C2 und die Zeit zum Anschalten/Ausschalten der Transistoren (beispielweise T1 und T2) bei dem Pixel P genau gesteuert und es wird verhindert, dass eine Elektronenbeweglichkeit des Steuertransistors Td die Menge des Stroms beeinflusst, der durch den Treibertransistor Td fließt. Die sorgfältige Steuerung dieser Komponenten führt dazu, dass die Spannung am Knoten N1 auf ein bestimmtes angepasstes Datenspannungsniveau fein eingestellt wird. Wenn die Spannung an dem Knoten N1 dann dem Gate des Treibertransistors Td zugeführt wird, um den Strom Ids zu kontrollieren, beeinflusst die Elektronenbeweglichkeit das Niveau des Stroms Ids nicht. Im Unterschied dazu kann der Strom Ids vorhersagbar bestimmt werden als eine Funktion der Werte der Kondensatoren C1 und C2, des Vdaten-Spannungsniveaus und des REF-Spannungsniveaus.
  • Darüber hinaus ist angemerkt, dass ein Anzeigepaneel viele Pixel P hat, von denen jedes die Versorgungsspannung VDD von einer gemeinsamen Quelle der Versorgungsspannung VDD empfangen kann. Aufgrund der Größe des Paneels und der Anzahl der Pixel P, die Energie von der Quelle der Versorgungsspannung VDD beziehen, ist es möglich, dass das Niveau der Versorgungsspannung VDD über das gesamte Anzeigepaneel hinweg nicht das gleiche ist. Pixel, die näher an der Quelle der Versorgungsspannung VDD sind, können eine höhere Versorgungsspannung VDD erhalten, wohingegen andere Pixel eine niedrigere Versorgungsspannung VDD erhalten können.
  • Bei einer Ausführungsform verhindert der Betrieb des Pixels P, dass der an dem Pixel P gesehene präzise Wert der Versorgungspannung VDD, die Menge des Stroms beeinflusst, der durch den Treibertransistor Td fließt. Insbesondere wird der Knoten N2 auf das Niveau der Versorgungsspannung VDD gesetzt, das an dem Pixel P gesehen wird. Die Veränderung der Spannung, die verursacht wird durch das Setzen des Knotens N2 auf das Niveau der Versorgungsspannung VDD, wird dem Knoten N1 über den Kondensator C1 zugeführt, um das angepasste Datenspannungsniveau bei dem Knoten N1 zu erzeugen. Im Ergebnis berücksichtigt das angepasste Datenspannungsniveau bei dem Knoten N1 das Niveau der Versorgungsspannung VDD. Wenn die Spannung an dem Knoten N1 dann dem Gate des Treibertransistors Td zugeführt wird, um den Strom Ids zu kontrollieren, beeinflusst VDD das Niveau des Stroms Ids nicht.
  • Diese und andere Ausführungsformen werden nun detaillierter mit Bezug zu 2 beschrieben.
  • 2 ist ein Wellenformdiagramm, das Signale zeigt, die in das Pixel gemäß 1 eingegeben werden, und Spannungsänderungen des ersten und zweiten Knotens. 2 zeigt ein erstes Initialisierungssignal INI1, ein Scansignal SC, ein Steuersignal CTR und ein Emissionssignal EM, die in ein Pixel P des Anzeigepaneels 10 eingegeben werden. 2 zeigt auch die Größe der Spannungsänderungen des ersten Knotens N1 und des zweiten Knotens N2 des Pixels P. Es sei angemerkt, dass die Wellenformen möglicherweise nicht maßstabsgetreu gezeichnet sind (beispielsweise können N1 und N2 relativ zu einander nicht maßstabsgetreu sein).
  • Das erste Initialisierungssignal INI1, das Scansignal SC, das Steuersignal CTR und das Emissionssignal EM sind Signale zum Steuern der ersten bis vierten TFTs T1, T2, T3, T4 des Pixels P. Jedes Signal schwingt zwischen einer niedrigen Gatespannung VGL und einer hohen Gatespannung VGH. Bei einer Ausführungsform wird die hohe Gatespannung VGH zwischen etwa 14 Volt und etwa 20 Volt gesetzt und die niedrige Gatespannung VGL wird zwischen ungefähr –12 Volt und –5 Volt gesetzt.
  • Wie in 2 gezeigt, weist jedes Signal einen Signal „Puls” auf. Das erste Initialisierungssignal INI1 weist einen ersten Initialisierungspuls 202 während einer ersten Periode t1 auf. Das Scansignal SC weist während einer Periode t3 einen Scanpuls 204 auf. Das Steuersignal CTR weist während der Perioden T1, T2, T3, T4 einen Steuerpuls 206 auf. Das Emissionssignal EM weist während der Perioden T3, T4, T5 einen Emissionspuls 208 auf.
  • Der erste Initialisierungspuls 202 und der Scanpuls 204 SC werden bei einer niedrigen Gatespannung VGL erzeugt. Im Unterschied dazu werden der Steuerpuls 206 und der Emissionspuls 208 bei einer hohen Gatespannung VGH erzeugt. Zusätzlich werden die Pulse zyklisch während jeder Frame-Periode erzeugt. Eine Frame-Periode bezieht sich auf eine Zeitperiode, die mit einem einzelnen Bild-Frame assoziiert ist. Die Länge einer Frame-Periode kann durch eine Erneuerungsrate (Refresh-Rate) des Anzeigepaneels, in welchem das Pixel P verwendet wird, gesteuert werden.
  • Der erste Initialisierungspuls 202 und der Steuerpuls 206 werden erzeugt, bevor der Scanpuls 204 und der Emissionspuls 208 erzeugt werden. Der erste Initialisierungspuls 202 und der Scanpuls 204 haben kürzere Pulsbreiten als der Steuerpuls 206 und der Emissionspuls 208. Der erste Initialisierungspuls 202 kann die gleiche Pulsbreite wie der Scanpuls 204 haben. Der Steuerpuls 206 und der Emissionspuls 208 können die gleiche Pulsbreite haben.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des Pixels P gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform während Perioden T1 bis T6 im Detail mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. Allgemein gesprochen wird während der Perioden T1 und T2 eine Schwellenwertspannung Vth des Treiber-TFTs Td erfasst und wird in dem Spannungsniveau bei dem Knoten N2 reflektiert. Während den Perioden T3 und T4 wird eine Datenspannung Vdaten empfangen und verwendet, um die Spannung an dem Knoten N1 zu setzen. Während der Periode t5 wird die Schwellenwertspannung Vth zu dem Knoten N1 transferiert. Zusätzlich wird während der Periode t5 ein Spannungsabfall der hohen Versorgungsspannung VDD über das Anzeigepaneel hinweg kompensiert. Während der Periode t6 emittiert die organische Licht emittierende Diode OLED Licht.
  • Während der Periode t1 werden das erste Initialisierungssignal INI1 und das Emissionssignal EN so erzeugt, dass sie eine niedrige Gatespannung VGL haben. Ferner werden das Scansignal SC und das Steuersignal CTR so erzeugt, dass sie eine hohe Gatespannung VGH haben.
  • Der erste TFT T1 wird in Reaktion auf das erste Initialisierungssignal INI1 angeschaltet, um den ersten Knoten N1 auf die Referenzspannung REF zu initialisieren. Der zweite TFT T2 wird in Reaktion auf das Emissionssignal EM angeschaltet, um die Drain-Elektrode des Treiber-TFTs Td und die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED zu verbinden. Der dritte TFT T3 wird ausgeschaltet durch das Scansignal SC und der vierte TFT T4 wird ausgeschaltet durch das Steuersignal CTR.
  • Da der erste Knoten N1 auf die Referenzspannung REF initialisiert ist, wird ein Spannungsunterschied VGS zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode des Treiber-TFTs Td größer als die Schwellenwertspannung Vth. Daraufhin fließt Strom durch den TFT Td und verringert langsam die Spannung an der Source-Elektrode des Treiber-TFTs Td. Die Abnahme erfolgt verzögert aufgrund von nicht idealen Faktoren, wie zum Beispiel dem Kanalwiderstand des Treiber-TFTs Td während der Periode t1.
  • Wenn die Länge der Periode t1 unbegrenzt ist, würde der Spannungsunterschied Vgs zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode eventuell die Schwellenwertspannung Vth erreichen, woraufhin dieser Strom aufhören würde durch den TFT Td zu fließen. Dementsprechend würde die Spannung der Source-Elektrode des Treiber-TFTs (beispielsweise Knoten N2) verringert werden auf die Differenzspannung REF – Vth zwischen der Referenzspannung REF und der Schwellenwertspannung Vth am Ende der Periode t1, wenn Periode t1 eine ausreichende Länge hat.
  • Da jedoch t1 eine begrenzte Dauer hat, ist es möglich, dass die Spannung des zweiten Knotens N2 am Ende der Periode t1 nicht exakt auf die Differenzspannung REF – Vth verringert ist. Stattdessen kann die Spannung des zweiten Knotens an dem Ende der Periode t1 auf 'REF – Vth + α' verringert sein, was erhalten wird durch Addieren von α zu der Differenzspannung REF – Vth. α kann als vorbestimmter Wert angesehen werden, der einen Fehler repräsentiert, der durch den Kanalwiderstand des Treiber-TFTs Td verursacht wird. Deshalb ist jeweils beim Erfassen der Schwellenwertspannung Vth mit dem Spannungsniveau am Knoten N2 der Fehler umso größer, je größer α ist.
  • Darüber hinaus kann die Elektronenbeweglichkeit des Treiber-TFTs Td einem Kanalwiderstand des TFTs Td oder ähnlichem entsprechen. Beispielsweise kann die Elektronenbeweglichkeit des Treiber-TFTs Td umso niedriger sein, je größer der Kanalwiderstand ist. In anderen Worten steht die Elektronenbeweglichkeit des Treiber-TFTs Td in Bezug mit dem Wert von α, weil α mit ansteigendem Kanalwiderstand ansteigt. Bei einer Ausführungsform kann die Elektronenbeweglichkeit des Treiber-TFTs Td kompensiert werden durch Steuern der Länge von t1 derart, dass die Spannung an dem Knoten N2 am Ende der Periode t1 gleich 'REF – Vth + α' ist und dann durch Steuern der Zeit von Periode t2 und der Kapazitätswerte von C1 und C2, wie noch detaillierter beschrieben wird.
  • Während der Periode t2 wird das Emissionsignal EM so erzeugt, dass es eine niedrige Gatespannung VGL hat. Ferner werden das erste Initialisierungssignal INI1, das Scansignal SC und das Steuersignal CTR so erzeugt, dass sie eine hohe Gatespannung VGH haben.
  • Der zweite TFT T2 wird in Reaktion auf das Emissionssignal EM angeschaltet. Wenn er angeschaltet ist, verbindet der TFT T2 die Drain-Elektrode des Treiber-TFTs Td und die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED. Der erste TFT T1 wird durch das erste Initialisierungssignal INI1 ausgeschaltet. Der dritte TFT T3 wird durch das Scansignal SC ausgeschaltet. Der vierte TFT T4 wird durch das Steuersignal CTR ausgeschaltet.
  • Der erste Knoten N1 wird während der zweiten Periode t2 freigegeben (floatend). Die Spannung des zweiten Knotens N2 entlädt sich über den Steuertransistor Td und die Abnahme der Spannung am Knoten N2 beeinflusst die Spannung am freigegebenen (floatenden) Knoten N1, da die beiden Knoten N1 und N2 miteinander über den Kondensator C1 gekoppelt sind. Daher nimmt die Spannung an den Knoten N1 und N2 zusammen nach und nach ab.
  • Das Spannungsniveau bei N2 fällt von 'REF – Vth + α' am Anfang von Periode t2 auf 'REF – Vth – β' am Ende der Periode t2 ab. β repräsentiert einfach eine Größe der Spannungsabnahme, die auftritt, nachdem die Spannung des Knotens N2 das Spannungsniveau von 'REF – Vth' erreicht. Daher reflektiert weiterhin die Spannung bei N2 die Schwellenwertspannung des Treiber-TFTs Td während der zweiten Periode t2, wie gezeigt durch die Formel für die Spannung an dem zweiten Knoten N2.
  • Die Größe der Spannungsänderung des zweiten Knotens während der Periode t2 ist '–α – β'. Während der Periode t2 wird diese Größe der Spannungsänderung über den ersten Kondensator C1 an dem ersten Knoten N1 angelegt. Im Ergebnis wird die Spannung des ersten Knotens N1 auf 'REF – α – β' am Ende der Periode t2 verringert.
  • Während der Periode t3 wird das Scansignal SC so erzeugt, dass es eine geringe Gatespannung VGL hat. Ferner werden das erste Initialisierungssignal INI1, das Steuersignal CTR und das Emissionssignal EM so erzeugt, dass sie eine hohe Gatespannung haben.
  • Der dritte TFT T3 wird in Reaktion auf das Scansignal SC angeschaltet, um eine Datenspannung Vdaten der Datenleitung DL dem ersten Knoten N1 zuzuführen. Der erste TFT T1 wird durch das erste Initialisierungssignal INI1 ausgeschaltet. Der zweite TFT T2 wird durch das Emissionssignal EM ausgeschaltet. Der vierte TFT T4 wird durch das Steuersignal CTR ausgeschaltet.
  • Während der Periode t3 wird der erste Knoten N1 auf die Datenspannung Vdaten gesetzt. 'REF – α – β – Vdaten', was die Größe der Spannungsänderung des ersten Knotens N1 ist, wird über den ersten Kondensator C1 an dem zweiten Knoten N2 angelegt (250). Der zweite Knoten N2 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kondensator C1 und C2, die in Reihe gekoppelt sind, angeordnet. Daher basiert die Größe der Spannungsänderung bei dem Knoten N2 auf dem Verhältnis von C' wie in Gleichung 2 gezeigt:
  • [Gleichung 2]
    • C' = CA1 / CA1 + CA2
  • In Gleichung 2 bezeichnet CA1 die Kapazität des ersten Kondensators C1 und CA2 bezeichnet die Kapazität des zweiten Kondensators C2. Folglich wird die Spannung des zweiten Knotens N2 während der Periode t3 auf 'REF – Vth – β – C' (REF – α – β – Vdaten)' verringert.
  • C' kann auch angesehen werden als basierend auf einem Verhältnis der Kapazitätswerte von C2 zu C1, da Gleichung 2 umgeschrieben werden kann zu 1/(1 + CA2/CA1). Wie detaillierter beschrieben wird, können die Kapazitätswerte von CA1 und CA2 auf Werte gesetzt werden, die den Effekt von α und β auf das Licht, das von der LED in Periode t6 emittiert wird, kompensieren.
  • Während der Periode t4 werden das erste Initialisierungssignal INI1, das Scansignal SC, das Steuersignal CTR und das Emissionssignal EM alle so erzeugt, dass sie eine hohe Gatespannung VGH haben.
  • Der erste TFT T1 wird durch das erste Initialisierungssignal INI1 ausgeschaltet. Der zweite TFT T2 wird durch das Emissionssignal EM ausgeschaltet. Der dritte TFT T3 wird durch das Scansignal SC ausgeschaltet. Der vierte TFT T4 wird durch das Steuersignal CTR ausgeschaltet. Die Spannungsniveaus von N1 und N2 bleiben während der vierten Periode t4 relativ unverändert.
  • Während der Periode t4 wird der erste Knoten N1 durch Ausschalten des ersten TFTs T1 und des dritten TFTs T3 effektiv freigegeben (floatend). Die Periode t4 kann als Stabilisationsperiode angesehen werden, die sicherstellt, dass der Knoten N1 freigegeben (floatend) ist, bevor in Periode t5 der vierte TFT T4 angeschaltet wird.
  • Während der Periode t5 wird das Steuersignal CTR so erzeugt, dass es eine niedrige Gatespannung VGL hat. Ferner werden das erste Initialisierungssignal INI1, das Scansignal SC und das Emissionssignal EM so erzeugt, dass sie eine hohe Gatespannung haben.
  • Der vierte TFT T4 wird angeschaltet in Reaktion auf das Steuersignal CTR, um den Anschluss der hohen Versorgungsspannung VDD und den zweiten Knoten N2 zu verbinden. Der erste TFT T1 wird durch das erste Initialisierungssignal INI1 ausgeschaltet. Der zweite TFT T2 wird durch das Emissionssignal EM ausgeschaltet. Der dritte TFT T3 wird durch das Scansignal SC ausgeschaltet.
  • Am Anfang der Periode t5 steigt die Spannung des zweiten Knotens auf die hohe Versorgungsspannung VDD. 'VDD – {REF – Vth – β – C'(REF – α – β – Vdaten)}', was die Größe der Spannungsänderung an dem zweiten Knoten N2 ist, wird dem ersten Knoten N1 über den ersten Kondensator C1 zugeführt (252). Dementsprechend wird die Spannung des ersten Knotens N1 von Vdaten auf 'Vdaten + VDD – {REF – Vth – β – C'(REF – α – β – Vdaten)}' erhöht. Die Spannung an dem ersten Knoten N1 ist daher eine angepasste Datenspannung, die die Datenspannung Vdaten und den Spannungsschwellenwert Vth berücksichtigt.
  • Während der Periode t6 wird das Emissionssignal EM so erzeugt, dass es eine geringe Gatespannung VGL hat. Ferner werden das erste Initialisierungssignal INI1, das Scansignal SC und das Steuersignal CTR so erzeugt, dass sie eine hohe Gatespannung VGH haben.
  • Der zweite TFT T2 wird angeschaltet in Reaktion auf das Emissionssignal EM, um den Treiber-TFT Td und die organische Licht emittierende Diode OLED zu verbinden. Der erste TFT T1 wird durch das erste Initialisierungssignal INI1 ausgeschaltet. Der dritte TFT T3 wird durch das Scansignal SC ausgeschaltet. Der vierte TFT T4 wird durch das Steuersignal CTR ausgeschaltet.
  • Am Anfang der Periode t6 nimmt die Spannung am Knoten N2 etwas ab, da Strom beginnt, durch den Steuertransistor T4 und hin zu der OLED zu fließen. Der leichte Spannungsabfall kann durch einen Drain-zu-Source-Widerstand des Steuertransistors T4 verursacht sein. Der Spannungsabfall am Knoten N2 wird dem Knoten N2 über den Kondensator C1 zugeführt und am Knoten N2 in der angepassten Datenspannung reflektiert. Da dieser Spannungsabfall relativ klein ist und nicht die Vgs-Spannung des Treibertransistors Td beeinflusst, wird er aus Gründen der Klarheit bei der folgenden Diskussion weggelassen.
  • Während der Periode t6 wird der Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs Td der organischen Licht emittierenden Diode OLED über den zweiten TFT T2 zugeführt. Die organische Licht emittierende Diode OLED emittiert Licht in Übereinstimmung mit dem Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs Td. Der Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs Td wird durch Gleichung 3 repräsentiert:
  • [Gleichung 3]
    • Ids = k'·(Vgs – Vth)2
  • In Gleichung 3 bezeichnet k' einen Proportionalitätsfaktor, der durch die Struktur und die physikalischen Eigenschaften des Treiber-TFTs bestimmt ist, welche durch die Beweglichkeit (Elektronenbeweglichkeit), die Kanalbreite, eine Kanallänge etc. des Treiber-TFTs Td bestimmt ist. Vgs bezeichnet einen Spannungsunterschied zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode des Treiber-TFTs Td und Vth bezeichnet eine Schwellenwertspannung des Treiber-TFTs Td. Vgs – Vth ist während der Periode t6 wie in Gleichung 4 gezeigt:
  • [Gleichung 4]
    • Vgs – Vth = [Vdaten + VDD – (REF – Vth – β – C'(REF – α – β – Vdaten)) – VDD] – Vth
  • In Gleichung 4 werden der Strom zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs Td abgeleitet, wie in Gleichung 5 gezeigt:
  • [Gleichung 5]
    • Ids = k'[(1 – C')·(Vdaten – REF) + β – C'(α + β)]2
  • In Gleichung 5 ergibt sich C' zu 0,2, wenn die Kapazität CA2 des zweiten Kondensators C2 so gesetzt wird, dass sie viermal größer ist als die Kapazität CA1 des ersten Kondensators C1. Durch Anpassen der Länge der Perioden t1 und t2 kann das Verhältnis von α und β auf α = 4β gesetzt werden. Wenn C' = 0,2 und α = 4β ist, dann ergibt sich β – C'(α + β) zu 0 und kann aus Gleichung 5 gestrichen werden. Im Ergebnis kann der Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs Td durch Gleichung 6 repräsentiert werden:
  • [Gleichung 6]
    • Ids = k'[(1 – C')·(Vdaten – REF)]2
  • Wie in Gleichung 6 gezeigt, hängt der Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs Td, der der organischen Licht emittierenden Diode OLED während der Periode t6 zugeführt wird, lediglich von dem Proportionalitätsfaktor k', den Werten der Kondensatoren C1 und C2, der Datenspannung Vdaten und der Referenzspannung REF ab. Der Strom Ids ist nicht abhängig von der Schwellenwertspannung Vth des Treiber-TFTs Td. Daher ist die Schwellenwertspannung Vth des Treiber-TFTs Td kompensiert.
  • Ebenso, wie in Gleichung 6 gezeigt, ist der Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs Td, der der organischen Licht emittierenden Diode OLED während der Periode t6 zugeführt wird, nicht abhängig von α. Daher ist die Elektronenbeweglichkeit des Treiber-TFTs Td kompensiert.
  • Ebenso, wie in Gleichung 6 gezeigt, ist der Strom Ids zwischen dem Drain und der Source des Treiber-TFTs Td, der der organischen Licht emittierenden Diode OLED während der Periode t6 zugeführt wird, nicht abhängig von der Versorgungsspannung VDD. Daher ist jeglicher Abfall der Versorgungsspannung VDD über das Anzeigepaneel von einem Pixel zum nächsten hinweg ebenso kompensiert.
  • 3 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform. Ein Steuerschaltkreis des Pixels P des Anzeigepaneels 10 gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform weist einen fünften TFT T5 auf, der als ein OLED-Beipasstransistor funktioniert. Der fünfte TFT T5 leitet Strom um die OLED während Zeitperioden (beispielsweise während Periode t1), in denen es nicht gewünscht ist, dass die OLED Licht emittiert.
  • Der fünfte TFT T5 wird in Reaktion auf ein erstes Initialisierungssignal INI1 einer ersten Initialisierungsleitung IL1 angeschaltet, um den dritten Knoten N3 mit einer geringen Versorgungsspannung VSS zu entladen. Eine Gate-Elektrode des fünften TFTS T5 ist mit der ersten Initialisierungsleitung IL1 gekoppelt, eine Source-Elektrode desselben ist mit dem dritten Knoten N3 gekoppelt und eine Drain-Elektrode desselben ist mit einem Anschluss der niedrigen Versorgungsspannung VSS gekoppelt. Der dritte Knoten N3 ist ein Kontakt zwischen der Drain-Elektrode des zweiten TFTs T2, der Source-Elektrode des fünften TFTs T5 und einer Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED.
  • Der fünfte TFT T5 des Pixels P kann gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform aus einem Dünnfilmtransistor gebildet sein. Eine Halbleiterschicht des fünften TFTs T5 kann beispielsweise aus a-Si (amorphen Silizium), Poly-Silizium und/oder einem Oxidhalbleiter gebildet sein. Außerdem ist das zweite Ausführungsbeispiel als ein Beispiel beschrieben, bei dem der fünfte TFT T5 als p-Typ MOS-FET implementiert ist. Bei anderen Ausführungsformen kann der fünfte TFT T5 als n-Typ MOS-FET implementiert sein.
  • Die sonstige Konfiguration des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform gemäß 3 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, Nachfolgend wird der Betrieb des Pixels P gemäß 3 im Detail beschrieben mit Bezug auf die 2 und 3.
  • Während der Periode t1 wird das erste Initialisierungssignal INI1 so erzeugt, dass es eine niedrige Gatespannung VGL hat. Der fünfte TFT T5 wird in Reaktion auf das erste Initialisierungssignal INI1 angeschaltet, um den dritten Knoten N3 mit der niedrigen Versorgungsspannung VSS zu entladen.
  • Da die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED aufgrund des Anschaltens des fünften TFTs T5 mit der niedrigen Versorgungsspannung VSS entladen wird, wird während der Periode t1 ein Erfassungsstrom des Treiber-TFTs Td der organischen Licht emittierenden Diode OLED nicht bereitgestellt. Dementsprechend emittiert die organische Licht emittierende Diode OLED während der Periode t1 kein Licht aufgrund des Erfassungsstroms des Treiber-TFTs Td, wodurch eine Bildverzerrung verhindert wird und das Kontrastverhältnis erhöht wird.
  • Die sonstige Betriebsweise des Pixels P gemäß 3 während der Perioden t2 bis t6 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, welche mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben wurde.
  • 4 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer dritten beispielhaften Ausführungsform. Bezugnehmend auf 4 wird der fünfte TFT T5 des Pixels P des Anzeigepaneels 10 gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform angeschaltet in Reaktion auf ein Scansignal SC einer Scanleitung SL, um den dritten Knoten N3 mit einer niedrigen Versorgungsspannung VSS zu entladen, wodurch Strom um die OLED umgeleitet wird. Eine Gate-Elektrode des fünften TFTs T5 ist mit der Scanleitung SL gekoppelt, eine Source-Elektrode desselben ist mit dem dritten Knoten N3 gekoppelt und eine Drain-Elektrode desselben ist mit einem Anschluss der niedrigen Versorgungsspannung VSS gekoppelt.
  • Die sonstige Konfiguration des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der dritten beispielhaften Ausführungsform gemäß 4 ist im Wesentlichen identisch zu der ersten beispielhaften Ausführungsform, welche mit Bezug auf 1 beschrieben wurde. Nachfolgend wird der Betrieb des Pixels P gemäß 4 im Detail beschrieben mit Bezug auf die 2 und 4.
  • Während der Periode t3 wird das Scansignal SC so erzeugt, dass es eine niedrige Gatespannung VGL hat. Der fünfte TFT T5 wird angeschaltet in Reaktion auf das Scansignal SC, um den dritten Knoten mit der niedrigen Versorgungsspannung VSS zu entladen.
  • Da die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED aufgrund des Anschaltens des fünften TFTs T5 mit der niedrigen Versorgungsspannung VSS entladen wird, wird ein Leckstrom des Treiber-TFTs Td während der Periode t3 nicht der organischen Licht emittierenden Diode OLED bereitgestellt. Dementsprechend emittiert die organische Licht emittierende Diode OLED kein Licht während der Periode t3 aufgrund des Leckstroms des Treiber-TFTs Td, wodurch eine Bildverzerrung vermieden wird und das Kontrastverhältnis erhöht wird.
  • Die sonstige Betriebsweise des Pixels P gemäß 4 während der Perioden t1, t2 und t4 bis t6 ist im Wesentlichen identisch zu der der ersten beispielhaften Ausführungsform, welche mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben wurde.
  • 5 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer vierten beispielhaften Ausführungsform. Bezugnehmend auf 5 wird der fünfte TFT T5 des Pixels P des Anzeigepaneels 10 gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform in Reaktion auf ein zweites Initialisierungssignal INI2 einer zweiten Initialisierungsleitung IL2 angeschaltet, um den dritten Knoten N3 mit einer ersten Spannung V1 zu entladen. Eine Gate-Elektrode des fünften TFTs T5 ist mit der zweiten Initialisierungsleitung IL2 gekoppelt, eine Source-Elektrode desselben ist mit dem dritten Knoten N3 gekoppelt und eine Drain-Elektrode desselben ist mit einem ersten Anschluss der ersten Spannung V1 gekoppelt.
  • Die zweite Initialisierungsleitung IL2 kann parallel zu der ersten Initialisierungsleitung IL1 geformt sein. Die erste Spannung V1 kann auf eine niedrigere Spannung gesetzt sein als die Schwellenwertspannung Vth der organischen Licht emittierenden Diode OLED, beispielsweise auf eine niedrige Versorgungsspannung VSS.
  • Die sonstige Konfiguration des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform gemäß 5 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der zweiten beispielhaften Ausführungsform, welche mit Bezug auf 3 beschrieben wurde.
  • 6 ist ein Wellenformdiagramm, das Signale zeigt, die in das Pixel gemäß 5 eingegeben werden und Spannungsänderungen an dem ersten und zweiten Knoten. Bezugnehmend auf 6 ist ein zweites Initialisierungssignal INI2 gezeigt mit einem zweiten Initialisierungspuls 602 während der Periode t1. Der zweite Initialisierungspuls 602 kann während jedes Frames wiederholt erzeugt werden. Ferner wird der zweite Initialisierungspuls 602 während jeder Frameperiode erzeugt. Der zweite Initialisierungspuls 602 wird bei einer niedrigen Gatespannung VGL erzeugt. Der zweite Initialisierungspuls wird erzeugt, bevor der Scanpuls 204 und der Emissionspuls 208 erzeugt werden. Der zweite Initialisierungspuls 602 hat ferner eine kürzere Pulsdauer als der Steuerpuls 206 und der Emissionspuls 208. Der zweite Initialisierungspuls 602 kann die gleiche Pulsweite haben wie der erste Initialisierungspuls 202 und kann synchronisiert mit dem ersten Initialisierungspuls 202 erzeugt werden.
  • Die sonstigen Abschnitte des Wellenformdiagramms gemäß 6 sind im Wesentlichen identisch zu denen die mit Bezug auf 2 beschrieben wurden. Nachfolgend wird die Betriebsweise des Pixels P des Anzeigepaneels 10 gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform im Detail beschrieben mit Bezug auf die 5 und 6.
  • Während der Periode t1 wird das zweite Initialisierungssignal INI2 so erzeugt, dass es eine niedrige Gatespannung VGL hat. Der fünfte TFT T5 wird in Reaktion auf das zweite Initialisierungssignal INI2 angeschaltet, so dass der dritte Knoten N3 mit einer ersten Spannung V1 entladen wird, wodurch Strom um die OLED umgeleitet wird.
  • Da die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED aufgrund des Anschaltens des TFTs T5 mit der ersten Spannung V1 entladen wird, wird ein Erfassungsstrom des Treiber-TFTs Td nicht der organischen Licht emittierenden Diode OLED während der ersten Periode t1 bereitgestellt. Dementsprechend emittiert die organische Licht emittierende Diode OLED kein Licht während der Periode t1 aufgrund des Erfassungsstroms des Treiber-TFTs Td, wodurch eine Bildverzerrung vermieden wird und ein Kontrastverhältnis erhöht wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann das zweite Initialisierungssignal INI2 während der beiden Perioden t1 und t2 eine niedrige Gatespannung VGL haben. Der fünfte TFT T5 wird dann während der beiden Perioden t1 und t2 angeschaltet, um zu verhindern, dass die organische Licht emittierende Diode OLED Licht während der beiden Perioden t1 und t2 emittiert.
  • Die sonstige Konfiguration des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform gemäß 5 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, welche mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben wurde.
  • 7 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer fünften beispielhaften Ausführungsform. Bezugnehmend auf 7 wird der fünfte TFT T5 des Pixels P des Anzeigepaneels 10 gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform in Reaktion auf ein zweites Initialisierungssignal INI2 einer zweiten Initialisierungsleitung IL2 angeschaltet, so dass der dritte Knoten N3 mit einer niedrigen Versorgungsspannung VSS entladen wird. Eine Gate-Elektrode des fünften TFTs T5 ist mit der zweiten Initialisierungsleitung IL2 gekoppelt, eine Source-Elektrode desselben ist mit dem dritten Knoten N3 gekoppelt und eine Drain-Elektrode desselben ist mit einem Anschluss der niedrigen Versorgungsspannung VSS gekoppelt.
  • Die sonstige Konfiguration des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform gemäß 7 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform welche mit Bezug auf 5 beschrieben wurde. Nachfolgend wird die Betriebsweise des Pixels gemäß 7 im Detail beschrieben mit Bezug auf die 6 und 7.
  • Während der Periode t1 wird das zweite Initialisierungssignal INI2 so erzeugt, dass es eine niedrige Gatespannung VGL hat. Der fünfte TFT T5 wird in Reaktion auf das zweite Initialisierungssignal INI2 angeschaltet, so dass der dritte Knoten N3 mit der niedrigen Versorgungsspannung VSS entladen wird, wodurch Strom um die OLED umgeleitet wird.
  • Da die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED aufgrund des Anschaltens des fünften TFTs T5 mit der niedrigen Versorgungsspannung VSS entladen wird, wird während der Periode t1 ein Erfassungsstrom des Treiber-TFTs Td der organischen Licht emittierenden Diode OLED nicht bereitgestellt. Dementsprechend emittiert während der Periode t1 die organische Licht emittierende Diode kein Licht aufgrund des Erfassungsstroms des Treiber-TFTs Td, wodurch eine Bildverzerrung vermieden wird und ein Kontrastverhältnis erhöht wird.
  • Die sonstige Betriebsweise des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der fünften beispielhaften Ausführungsform gemäß 7 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, welche mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben wurde.
  • 8 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer sechsten beispielhaften Ausführungsform. Bezugnehmend auf 8 wird der fünfte TFT T5 des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform in Reaktion auf einen zweiten Initialisierungspuls INI2 einer zweiten Initialisierungsleitung IL2 angeschaltet, so dass der dritte Knoten N3 mit der zweiten Initialisierungsleitung IL2 verbunden wird. Eine Gate-Elektrode des fünften TFTs T5 ist mit der zweiten Initialisierungsleitung IL2 verbunden, eine Source-Elektrode desselben ist mit dem dritten Knoten N3 gekoppelt und eine Drain-Elektrode desselben ist mit der Gateelektrode gekoppelt. D. h., der fünfte TFT T5 ist als Diode geschaltet.
  • Die sonstige Konfiguration des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform gemäß 8 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform, welche mit Bezug auf die 5 beschrieben wurde. Nachfolgend wird die Betriebsweise des Pixels P gemäß 8 mit Bezug auf die 6 und 8 im Detail beschrieben.
  • Während der ersten Periode t1 wird der zweite Initialisierungspuls INI2 der niedrigen Gatespannung VGL erzeugt. Der fünfte TFT T5 wird in Reaktion auf den zweiten Initialisierungspuls INI2 der niedrigen Gatespannung VGL angeschaltet, so dass der dritte Knoten N3 mit der niedrigen Gatespannung VGL entladen wird, welche die Spannung der zweiten Initialisierungsleitung IL2 ist, wodurch Strom um die OLED umgeleitet wird.
  • Da die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED aufgrund des Anschaltens des fünften TFTs T5 mit der niedrigen Gatespannung VGL entladen wird, wird während der ersten Periode t1 ein Erfassungsstrom des Treiber TFTs Td nicht der organischen Licht emittierenden Diode OLED bereitgestellt. Dementsprechend emittiert die organische Licht emittierende Diode OLED während der ersten Periode t1 kein Licht aufgrund des Erfassungsstroms des Treiber-TFTs Td, wodurch eine Bildverzerrung vermieden wird und ein Kontrastverhältnis erhöht wird.
  • Die sonstige Betriebsweise des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der sechsten beispielhaften Ausführungsform gemäß 8 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform welche mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben wurde.
  • 9 zeigt ein Diagramm eines Ersatzschaltkreises eines Pixels eines Anzeigepaneels gemäß einer siebten beispielhaften Ausführungsform. Bezugnehmend auf 9 wird der fünfte TFT T5 des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform in Reaktion auf einen zweiten Initialisierungspuls INI2 einer zweiten Initialisierungsleitung IL2 angeschaltet, so dass der dritte Knoten N3 mit der Emissionsleitung EL verbunden wird. Eine Gate-Elektrode des fünften TFTs T5 ist mit der zweiten Initialisierungsleitung IL2 gekoppelt, eine Source-Elektrode desselben ist mit dem dritten Knoten N3 gekoppelt und eine Drain-Elektrode desselben ist mit der Emissionsleitung EL gekoppelt.
  • Die sonstige Konfiguration des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform gemäß 9 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der vierten beispielhaften Ausführungsform, welche mit Bezug zu 5 beschrieben wurde. Nachfolgend wird die Betriebsweise des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform im Detail mit Bezug zu den 6 und 9 beschrieben.
  • Während der Periode t1 wird der zweite Initialisierungspuls INI2 der niedrigen Gatespannung VGL erzeugt. Der fünfte TFT T5 wird in Reaktion auf den zweiten Initialisierungspuls INI2 der niedrigen Gatespannung VGL angeschaltet, so dass der dritte Knoten N3 mit der niedrigen Gatespannung VGL entladen wird, welche die Spannung der Emissionsleitung EL ist, wodurch Strom von der OLED abgeleitet wird.
  • Da die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED aufgrund des Anschaltens des fünften TFTs T5 mit der niedrigen Gatespannung VGL entladen wird, wird während der Periode t1 ein Erfassungsstrom des Treiber-TFTs Td nicht der organischen Licht emittierenden Diode bereitgestellt. Dementsprechend emittiert die organische Licht emittierende Diode OLED während der Periode t1 kein Licht aufgrund des Erfassungsstroms des Treiber-TFTs Td, wodurch eine Bildverzerrung vermieden wird und ein Kontrastverhältnis erhöht wird.
  • Die sonstige Betriebsweise des Pixels P des Anzeigepaneels gemäß der siebten beispielhaften Ausführungsform gemäß 9 ist im Wesentlichen identisch zu der gemäß der ersten beispielhaften Ausführungsform, welche mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben wurde.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das schematisch eine Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden gemäß einer beispielhaften Ausführungsform zeigt. Bezugnehmend auf 10 weist die Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden gemäß der beispielhaften Ausführungsform ein Anzeigepaneel 10, einen Datenansteuerschaltkreis (der beispielsweise Source-Ansteuer ICs 12 aufweisen kann), einen Gate-Ansteuerschaltkreis 14 und eine Zeitsteuerung 11 (Timing-Controller) auf.
  • Das Anzeigepaneel 10 hat Datenleitungen DL und Scanleitungen SL, die einander kreuzen (nicht gezeigt). Ferner hat das Anzeigepaneel 10 erste Initialisierungsleitungen IL1 (nicht gezeigt), Steuerleitungen CL (nicht gezeigt) und Emissionsleitungen EL (nicht gezeigt) parallel zu den Scanleitungen SL (nicht gezeigt). Das Anzeigepaneel 10 kann zusätzlich zweite Initialisierungsleitungen IL2 (nicht gezeigt) parallel zu den ersten Initialisierungsleitungen IL1 (nicht gezeigt) haben. Das Anzeigepaneel 10 weist eine Pixelanordnung auf, die Pixel aufweist, die matrixförmig in Zellenbereichen angeordnet sind, welche durch die Datenleitungen DL und die Scanleitungen SL definiert sind. Eine detaillierte Beschreibung jedes der Pixel P der Pixelanordnung des Anzeigepaneels 10 wurde vorstehend beschrieben mit Bezug auf die 1 bis 9.
  • Der Datenansteuerschaltkreis weist eine Vielzahl von Source-Ansteuer ICs 12 auf. Die Source-Ansteuer ICs 12 empfangen digitale Videodaten RGB von der Zeitsteuerung 11. Die Source-Ansteuer-ICs 12 konvertieren die digitalen Videodaten RGB in Gammakorrekturspannungen, so dass Datenspannungen erzeugt werden, in Reaktion auf Source-Zeitsteuersignale D_TMG der Zeitsteuerung 11, und stellen die Datenspannungen für die Datenleitungen DL in der Anzeigepaneelanordnung 10 in Synchronisation mit den Scanpulsen des Gate-Ansteuerschaltkreises 14 bereit. Die Source-Ansteuer ICs 12 können mit den Datenleitungen DL der Anzeigepaneelanordnung 10 mit Hilfe eines COG(Chip On Glas)-Verfahrens oder einem TAB(Tape Automated Bonding)-Verfahren gekoppelt werden.
  • Ein Niveauverschieber 13 (Levelshifter) verschiebt das Niveau (den Level) einer TTL (Transistor Transistor Logic) Niveauspannung von Taktsignalen CLKs, die von der Zeitsteuerung 11 so ausgegeben werden, dass sie die hohe Gatespannung VGH und die niedrige Gatespannung VGL haben. Die niveauverschobenen Taktsignale LCLKs werden in den Gate-Ansteuerschaltkreis 14 eingegeben.
  • Der Gate-Ansteuerschaltkreis 14 weist eine Scansignalausgabeeinheit (nicht gezeigt), eine erste Initialisierungssignalausgabeeinheit (nicht gezeigt), eine Steuersignalausgabeeinheit (nicht gezeigt) und eine Emissionssignalausgabeeinheit (nicht gezeigt) auf. Die Scansignalausgabeeinheit ist mit den Scanleitungen SL des Anzeigepaneels 10 verbunden. Die Scansignalausgabeeinheit gibt ein Scansignal SC aus, das sequenzielle Scanpulse aufweist. Die erste Initialisierungssignalausgabeeinheit ist mit den ersten Initialisierungsleitungen IL1 des Anzeigepaneels 10 verbunden. Die erste Initialisierungssignalausgabeeinheit gibt ein erstes Initialisierungssignal INI1 aus zum Steuern der Initialisierung jedes der Pixel, wobei das Initialisierungssignal INI1 sequenzielle Ausgabeinitialisierungspulse aufweist. Die Steuersignalausgabeeinheit ist mit den Steuerleitungen CL des Anzeigepaneels 10 verbunden. Die Steuersignalausgabeeinheit gibt ein Steuersignal CTR aus, das sequenzielle Ausgabesteuerpulse aufweist. Die Emissionssignalausgabeeinheit ist mit den Emissionsleitungen EL verbunden. Die Emissionssignalausgabeeinheit gibt ein Emissionssignal aus, das Emissionspulse zum Steuern der Lichtemission der organischen Licht emittierenden Diode OLED aufweist.
  • Außerdem kann der Gate-Ansteuerschaltkreis 14 ferner eine zweite Initialisierungssignalausgabeeinheit (nicht gezeigt) aufweisen. Die zweite Initialisierungssignalausgabeeinheit ist mit den zweiten Initialisierungsleitungen IL2 des Anzeigepaneels 10 verbunden. Die zweite Initialisierungssignalausgabeeinheit gibt für die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED ein zweites Initialisierungssignal INI2 aus, das zweite Initialisierungspulse INI2 aufweist, um die Versorgung mit Spannungen zu steuern, die niedriger als die Schwellenwertspannung Vth der organischen Licht emittierenden Diode OLED sind. Detaillierte Beschreibungen der Scansignale SC, der ersten und zweiten Initialisierungssignale INI1 und INI2, der Steuersignale CTR und der Emissionssignale EM wurden vorstehend gegeben mit Bezug auf die 1 bis 9.
  • Der Gate-Ansteuerschaltkreis 14 kann mit Hilfe eines GIP(Gate In Panel)-Schemas direkt auf einem niedrigeren Substrat des Anzeigepaneels 10 geformt sein. Bei dem GIP-Schema kann der Niveauverschieber 13 auf einer Leiterplatte 15 montiert sein und der Gate-Ansteuerschaltkreis 14 kann auf einem niedrigeren Substrat des Anzeigepaneels 10 gebildet sein. Wenn der Gate-Ansteuerschaltkreis gemäß dem TAB-Schema verbunden ist, kann der Gate-Ansteuerschaltkreis 14 zwischen dem Anzeigepaneel 10 und der Zeitsteuerung 11 eingebunden sein.
  • Die Zeitsteuerung 11 empfängt digitale Videodaten RGB von einem externen Host-System über eine Schnittstelle, wie beispielsweise eine LVDS(Low Voltage Differential Signalling)-Schnittstelle, eine TMDS(Transition Minimized Differential Signalling)-Schnittstelle oder ähnlichem. Die Zeitsteuerung 11 überträgt die digitalen Videodaten RGB, die von dem Host-System eingegeben wurden, zu den Source-Ansteuer ICs 12.
  • Die Zeitsteuerung 11 empfängt Zeitsignale, wie beispielsweise ein vertikales Synchronisierungssignal Vsync, ein horizontales Synchronisierungssignal Hsync, ein Datenfreigabesignal DE, eine Haupttaktsignal MCLK und so weiter, von dem Host-System über einen LVDS- oder TMDS-Schnittstelleempfängerschaltkreis (nicht gezeigt). Die Zeitsteuerung 11 erzeugt Zeitsteuersignale zum Steuern von Betriebszeiten des Datenansteuerschaltkreises und Gate-Ansteuerschaltkreises 14 mit Bezug auf Zeitsignale des Host-Systems. Die Zeitsteuersignale weisen Gate-Zeitsteuersignale zum Steuern von Betriebszeiten des Gate-Ansteuerschaltkreises 14 und Datenzeitsignale D_TMG zum Steuern von Betriebszeiten der Source-Ansteuer ICs 12 und von Polaritäten der Datenspannungen auf.
  • Die Gate-Zeitsteuersignale für den Gate-Ansteuerschaltkreis 14 weisen eine Startspannung VST und Taktsignale CLKs auf, die sequenziell erzeugt werden, in der i-ten Phase (i ist eine natürliche Zahl größer 2). Die Startspannung VST wird in den Gate-Ansteuerschaltkreis 14 eingegeben, um Verschiebungsstartzeiten der Scansignalausgabeeinheit, der ersten und zweiten Initialisierungssignalausgabeeinheit, der Steuersignalausgabeeinheit und der Emissionssignalausgabeeinheit zu steuern. Die Taktsignale CLKs werden in den Niveauverschieber 13 eingegeben und bezüglich ihres Niveaus verschoben, welche dann in den Gate-Ansteuerschaltkreis 14 als niveauverschobene Taktsignale LCLK eingegeben werden und als Taktsignale zum Verschieben der Startspannung VST verwendet werden.
  • Die Datenzeitsteuersignale D_TMG für die Source-Ansteuer ICs 12 weisen einen Source-Startpuls SSP, einen Source-Abtasttakt SSC (Source Sampling Clock), ein Polaritätssteuersignal POL, ein Source-Ausgabefreigabesignal SOE und so weiter auf. Der Source-Startpuls SSP steuert Verschiebungsstartzeiten der Source-Ansteuer ICs 12. Der Source-Abtasttakt SSC ist ein Taktsignal, welches Datenabtastzeiten steuert mit Bezug auf eine ansteigende Flanke oder eine fallende Flanke in den Source-Ansteuer ICs 12. Das Polaritätssteuersignal POL steuert Polaritäten der Datenspannungen, die von den Source-Ansteuer ICs 12 ausgegeben werden. Wenn eine Datenübertragungsschnittstelle zwischen der Zeitsteuerung 11 und den Source-Ansteuer ICs 12 eine Mini-LVDS Schnittstelle ist, können der Source-Startpuls SSP und der Source-Abtasttakt SSC weggelassen werden.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Betriebsverfahren in einem Anzeigepixel einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform zeigt. Allgemein gesprochen beschreibt das Ablaufdiagram die Ausführungsformen, die in den 1 bis 10 gezeigt sind.
  • In Schritt 1105 wird der Knoten N1 auf ein Niveau einer Referenzspannung REF gesetzt durch Anschalten des ersten TFTs T1. Das Setzen des Knotens N1 auf das Niveau der Referenzspannung REF resultiert in einer Veränderung der Spannung bei Knoten N2. In Schritt 1110 wird der Knoten N1 0 freigegeben (floatend). Das Freigeben (Floaten) des ersten Knotens N1 resultiert in einer weiteren Veränderung der Spannung bei dem zweiten Knoten N2, welcher mit dem ersten Knoten N1 über den ersten Kondensator C1 gekoppelt ist. Bei einer Ausführungsform können die Schritte 1105 und 1110 als Erfassungsschritte zum Erfassen der Schwellenwertspannung Vth des Treiber-TFTs Td bei dem Knoten N2 betrachtet werden.
  • In einem Schritt 1115 wird der Knoten N1 durch Anschalten des dritten TFTs T3 auf ein Niveau einer Datenspannung Vdaten gesetzt. Das Setzen des Knotens N1 auf die Datenspannung Vdaten resultiert in einer Veränderung der Spannung bei Knoten N1. Da die Knoten N1 und N2 über den Kondensator C1 miteinander gekoppelt sind, verursacht das Setzen des Knotens N1 auf die Datenspannung Vdaten auch eine Spannungsveränderung bei Knoten N2. Die Größe der Spannungsänderung bei Knoten N2 kann auf dem Verhältnis der Kapazitätswerte von C1 und C2 basieren.
  • In einem Schritt 1120 wird der erste Knoten N1 durch Ausschalten des dritten TFTs T3 freigegeben (floatend).
  • In einem Schritt 1125 wird der zweite Knoten N2 durch Anschalten des vierten TFTs T4 auf eine Versorgungsspannung VDD gesetzt. Das Setzen des zweiten Knotens N2 auf die Versorgungsspannung VDD bewirkt über den ersten Kondensator C1 eine Anpassung des Niveaus der Datenspannung Vdaten bei Knoten N1, was ein angepasstes Datenspannungsniveau bei Knoten N1 erzeugt. Die Größe der Anpassung ist repräsentativ für die Schwellenwertspannung Vth des Treiber-TFTs Td. Die Größe der Anpassung ist ferner repräsentativ für das Niveau der Versorgungsspannung VDD wie es lokal bei dem Pixel P gesehen wird. Bei einigen Ausführungsformen wird die angepasste Datenspannung bei Knoten N1 ferner erzeugt, um andere Spannungsabfälle zu berücksichtigen, wie beispielsweise einen Spannungsabfall an dem vierten TFT T4 zu Beginn der Periode t6.
  • In einem Schritt 1130 wird die angepasste Datenspannung bei Knoten N1 dem Gate des Treiber-TFTs Td bereitgestellt, um den Strom IDS in der OLED zu erzeugen. Da die Datenspannung bei Knoten N1 sowohl Vth des Treiber-TFTs Td als auch jeglichen Abfall von VDD über das Display-Paneel berücksichtigt, ist die Menge des Stroms, der durch den Treiber-TFT Td und die OLED fließt, unabhängig von Vth und jeglichem Abfall von VDD über das Anzeigepaneel.
  • Zusätzlich kann durch Anschalten des zweiten TFTs T2 während der Schritte 1105, 1110 und 1130 ein Strompfad zwischen dem Treiber-TFT Td und der OLED freigegeben werden. Der Strompfad kann durch Ausschalten des zweiten TFTs T2 während der Schritte 1115, 1120, und 1125 unterbunden werden. Bei einer Ausführungsform wird Strom durch Anschalten des fünften TFTs T5 während des Schritts 1105 um die OLED umgeleitet.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei einer Ausführungsform eine Schwellenwertspannung Vth des Treiber-TFTs erfasst und die erfasste Schwellenwertspannung des Treiber-TFTs wird an dem ersten Knoten N1 des Pixels P über den ersten Kondensator C1 bereitgestellt, mit welchem die Gate-Elektrode des Treiber-TFTs Td gekoppelt ist. Im Ergebnis ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, die Schwellenwertspannung des Treiber-TFTs zu kompensieren.
  • Außerdem wird α, welches mit der Elektronenbeweglichkeit des Treiber-TFTs Td assoziiert wird, während der Periode t1 erfasst, β wird während der Periode t2 erfasst, und α und β werden an dem ersten Knoten über den ersten und den zweiten Kondensator bereitgestellt. Ferner kann die Länge der ersten Periode und der zweiten Periode an das Kapazitätsverhältnis des ersten und zweiten Kondensators angepasst werden, um α und β zu kompensieren. Im Ergebnis ist das offenbarte Pixel in der Lage, α und β, welche mit der Beweglichkeit (z. B. Elektronenbeweglichkeit) des Treiber-TFTs Td assoziiert sind, zu kompensieren.
  • Außerdem weist das Pixel P einen TFT T4 auf, der die Versorgung des zweiten Knotens, mit dem die Source-Elektrode des Treiber-TFTs Td gekoppelt ist, mit einer hohen Versorgungsspannung VDD steuert. Daher kann ein Spannungsabfall der hohen Versorgungsspannung VDD an dem ersten Knoten N1 über den ersten Kondensator C1 bereitgestellt werden. Im Ergebnis ist das Pixel P in der Lage, einen Spannungsabfall der hohen Versorgungsspannung VDD über das Anzeigepanel zu kompensieren.
  • Zusätzlich wird die Anodenelektrode der organischen Licht emittierenden Diode OLED mit einer niedrigen Versorgungsspannung oder einer niedrigen Gatespannung entladen, bevor die organische Licht emittierende Diode OLED Licht emittiert. Im Ergebnis ist das Pixel in der Lage, eine Lichtemission zu verhindern, die durch einen Erfassungsstrom des Treiber-TFTs verursacht wird, bevor die organische Licht emittierende Diode OLED Licht emittiert, wodurch eine Bildverzerrung vermieden wird und ein Kontrastverhältnis erhöht wird.
  • Obwohl die Ausführungsformen mit Bezug auf eine Mehrzahl von darstellenden Beispielen derer beschrieben wurden, ist es zu verstehen, dass zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen von den Fachmännern auf diesem Gebiet abgeleitet werden können, welche in den Umfang der Prinzipien dieser Offenbarung fallen. Insbesondere sind unterschiedliche Variationen und Modifikationen der Komponententeile und Anordnungen der gegenständlichen Kombinationsanordnungen innerhalb des Umfangs der Offenbarung, der Zeichnungen und der angehängten Ansprüche möglich. Zusätzlich zu den Variation und Modifikationen der Komponententeile und/oder Anordnungen werden denen Fachmännern auf diesem Gebiet alternative Verwendungen offensichtlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0081701 [0001]

Claims (23)

  1. Anzeigepixel, aufweisend: einen ersten Kondensator (C1), der zwischen einen ersten und einen zweiten Knoten (N1, N2) eingekoppelt ist; einen Datentransistor (T3), der mit dem ersten Knoten (N1) gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, den ersten Knoten (N1) in Reaktion auf das Anschalten des Datentransistors (T3) auf eine Datenspannung (Vdaten) zu setzen; einen Steuertransistor (T4), der mit dem zweiten Knoten (N2) gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, den zweiten Knoten (N2) in Reaktion auf ein Anschalten des Steuertransistors (T4) auf eine Versorgungsspannung (VDD) zu setzen, wobei das Setzen des zweiten Knotens (N2) auf die Versorgungsspannung (VDD) über den ersten Kondensator (C1) eine Anpassung der Datenspannung (Vdaten) an dem ersten Knoten (N1) bewirkt, so dass bei dem ersten Knoten (N1) eine angepasste Datenspannung (Vdaten) erzeugt wird, und einen Treibertransistor (Td), wobei ein Gate des Treibertransistors (Td) mit dem ersten Knoten (N1) und eine Source des Treibertransistors (Td) mit dem zweiten Knoten (N2) gekoppelt ist, wobei die angepasste Datenspannung (Vdaten) an dem ersten Knoten (N1) an das Gate des Treibertransistors (Td) angelegt wird, um den Strom in einer Licht emittierenden Diode (LED) zu steuern.
  2. Anzeigepixel gemäß Anspruch 1, wobei die Versorgungsspannung (VDD) eine Versorgungsspannung (VDD) mit einem hohen Potential aufweist.
  3. Anzeigepixel gemäß Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: einen Initialisierungstransistor (T1), der mit dem ersten Knoten (N1) gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, den ersten Knoten (N1) in Reaktion auf das Anschalten des Initialisierungstransistors (T1) auf eine Referenzspannung (REF) zu setzen; wobei der Datentransistor (T3) dazu ausgebildet ist, den ersten Knoten (N1) auf eine Datenspannung (Vdaten) zu setzen, nachdem der Initialisierungstransistor (T1) den ersten Knoten (N1) auf die Referenzspannung (REF) setzt und wobei das Setzen des ersten Knotens (N1) auf die Datenspannung (Vdaten) über den ersten Kondensator (C1) eine Spannungsänderung bei dem zweiten Knoten (N2) bewirkt.
  4. Anzeigepixel gemäß Anspruch 3, wobei der Initialisierungstransistor (T1) ausgeschaltet wird, um den ersten Knoten (N1) freizugeben, nachdem der Initialisierungstransistor (T1) den ersten Knoten (N1) auf die Referenzspannung (REF) setzt und bevor der Datentransistor (T3) den ersten Knoten (N1) auf die Datenspannung (Vdaten) setzt.
  5. Anzeigepixel gemäß Anspruch 4, wobei die Spannung bei dem ersten und dem zweiten Knoten (N1, N2) über die Zeit abfällt, während der erste Knoten (N1) freigegeben ist.
  6. Anzeigepixel gemäß Anspruch 4 oder 5, ferner aufweisend: einen zweiten Kondensator (C2), der zwischen dem zweiten Knoten (N2) und einer Versorgungsspannungsquelle eingekoppelt ist, wobei die Spannungsänderung bei dem zweiten Knoten (N2) auf einem Verhältnis der Kondensatorwerte des ersten und des zweiten Kondensators (C1, C2) basiert.
  7. Anzeigepixel gemäß Anspruch 6, wobei eine Zeit, bei der der Initialisierungstransistor (T1) ausgeschaltet wird, und eine Zeit, bei der der Datentransistor (T3) angeschaltet wird, und Werte des ersten und des zweiten Kondensators (C1, C2) so eingestellt werden, dass sie eine Elektronbeweglichkeit des Treibertransistors (Td) kompensieren.
  8. Anzeigepixel gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, ferner aufweisend einen Emissionstransistor (T2), der mit der LED gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, einen Strompfad zwischen dem Treibertransistor (Td) und der LED in Reaktion auf das Anschalten des Emissionstransistors (T2) freizugeben.
  9. Anzeigepixel gemäß Anspruch 8, wobei die angepasste Datenspannung (Vdaten) bei dem ersten Knoten (N1) ferner so erzeugt wird, dass ein Spannungsabfall berücksichtigt wird, wenn der Strompfad freigegeben ist.
  10. Anzeigepixel gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, ferner aufweisend einen Beipasstransistor (T5), der mit der LED so gekoppelt ist, dass er in Reaktion auf das Anschalten des Beipasstransistors (T5) Strom um die LED umleitet.
  11. Anzeigepixel gemäß Anspruch 10, wobei ein Gate des Initialisierungstransistors (T1) mit einer ersten Initialisierungsleitung (IL1) gekoppelt ist und ein Gate des Beipasstransistors (T5) mit einer zweiten Initialisierungsleistung (IL2) gekoppelt ist.
  12. Anzeigepixel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Source des Steuertransistors (T4) mit einer Versorgungsspannungsquelle gekoppelt ist, ein Drain des Steuertransistors (T4) mit dem zweiten Knoten (N2) gekoppelt ist und ein Gate des Steuertransistors (T4) mit einer Steuerleitung (CL) gekoppelt ist.
  13. Anzeigevorrichtung, die eine Mehrzahl von Pixeln (P) aufweist, wobei zumindest eines der Pixel (P) aufweist: einen ersten Kondensator (C1), der zwischen einem ersten und einem zweiten Knoten (N1, N2) eingekoppelt ist; einen Datentransistor (T3), der mit dem ersten Knoten (N1) gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, den ersten Knoten (N1) in Reaktion auf das Anschalten des Datentransistors (T3) auf eine Spannung zu setzen; einen Steuertransistor (T4), der mit dem zweiten Knoten (N2) gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, den zweiten Knoten (N2) in Reaktion auf das Anschalten des Steuertransistors (T4) auf eine Versorgungsspannung (VDD) zu setzen, wobei das Setzen des zweiten Knotens (N2) auf die Versorgungsspannung (VDD) über den ersten Kondensator (C1) eine Anpassung der Datenspannung (Vdaten) bei dem ersten Knoten (N1) derart bewirkt, dass eine angepasste Datenspannung (Vdaten) bei dem ersten Knoten (N1) erzeugt wird; und einen Treibertransistor (Td), wobei ein Gate des Treibertransistors (Td) mit dem ersten Knoten (N1) und eine Source des Treibertransistors (Td) mit einem zweiten Knoten (N2) gekoppelt ist und wobei die angepasste Datenspannung (Vdaten) an dem ersten Knoten (N1) an das Gate des Treibertransistors (Td) angelegt wird, um den Strom in einer Licht emittierenden Diode (LED) zu steuern.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Anzeigepixels, der einen Treibertransistor hat, wobei ein Gate des Treibertransistors (Td) mit einem ersten Knoten (N1) gekoppelt ist und eine Source des Treibertransistors (Td) mit einem zweiten Knoten (N2) gekoppelt ist, das Verfahren aufweisend die Schritte: Setzen des ersten Knotens (N1) auf eine Datenspannung (Vdaten); Setzen des zweiten Knotens (N2) auf eine Versorgungsspannung (VDD), um über einen Kondensator, der zwischen dem ersten und dem zweiten Knoten (N2) eingekoppelt ist, eine Anpassung der Datenspannung (Vdaten) bei dem ersten Knoten (N1) so zu bewirken, dass bei dem ersten Knoten (N1) eine angepasste Datenspannung (Vdaten) erzeugt wird; und Anlegen der angepassten Datenspannung (Vdaten) an das Gate des Treibertransistors (Td), um den Strom in einer Licht emittierenden Diode (LED) zu steuern.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, ferner aufweisend: Setzen des ersten Knotens (N1) auf eine Referenzspannung (REF) vor dem Setzen des ersten Knotens (N1) auf die Datenspannung (Vdaten), und Bewirken einer Spannungsveränderung bei dem zweiten Knoten (N2) über den ersten Kondensator (C1) in Reaktion auf das Setzen des ersten Knotens (N1) auf die Datenspannung (Vdaten).
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, ferner aufweisend: Freigeben des ersten Knotens (N1) nach dem Setzen des ersten Knotens (N1) auf die Referenzspannung (REF) vor dem Setzen des ersten Knotens (N1) auf die Datenspannung (Vdaten).
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, ferner aufweisend: Freigeben eines Strompfads zwischen dem Treibertransistor (Td) und der LED während (i) der erste Knoten (N1) auf eine Referenzspannung (REF) gesetzt wird, (ii) der erste Knoten (N1) freigegeben wird und (iii) die angepasste Datenspannung (Vdaten) an ein Gate des Treibertransistors (Td) angelegt wird; und Unterbinden des Strompfads zwischen dem Treibertransistor (Td) und der LED während (i) der erste Knoten (N1) auf die Datenspannung (Vdaten) gesetzt wird und (ii) der zweite Knoten (N2) auf die Versorgungsspannung (VDD) gesetzt wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, ferner aufweisend ein Umleiten des Stroms um die LED während des Setzens des ersten Knotens (N1) auf die Referenzspannung (REF).
  19. Anzeigevorrichtung, die eine Mehrzahl von Pixeln (P) aufweist, wobei zumindest eines der Pixel (P) aufweist: einen Treibertransistor (Td), der dazu ausgebildet ist, Strom in einer Licht emittierenden Diode (LED) zu steuern, wobei ein Gate des Treibertransistors (Td) mit einem ersten Knoten (N1) und eine Source des Treibertransistors (Td) mit einem zweiten Knoten (N2) gekoppelt ist; einen ersten Kondensator (C1), der zwischen dem ersten Knoten (N1) und dem zweiten Knoten (N2) eingekoppelt ist; einen Datentransistor (T3), der zwischen dem ersten Knoten (N1) und einer Datenleitung (DL) eingekoppelt ist; und einen Steuertransistor (T4), der zwischen dem zweiten Knoten (N2) und einem Anschluss der Versorgungsspannung (VDD) eingekoppelt ist.
  20. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 19, wobei zumindest eines der Pixel (P) ferner aufweist: einen zweiten Kondensator (C2), der zwischen dem zweiten Knoten (N2) und dem Anschluss der Versorgungsspannung (VDD) eingekoppelt ist; einen Initialisierungstransistor (T1), der zwischen dem ersten Knoten (N1) und einer Referenzspannungsquelle (REF) eingekoppelt ist; und einen Emissionstransistor (T2), der zwischen dem Treibertransistor (Td) und der LED eingekoppelt ist.
  21. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 20, ferner aufweisend: eine Initialisierungsleitung (IL1), wobei ein Gate des Initialisierungstransistors (T1) mit der Initialisierungsleitung (IL1) gekoppelt ist; eine Emissionsleitung (EL), wobei ein Gate des Emissionstransistors (T2) mit der Emissionsleitung (EL) gekoppelt ist; eine Scanleitung (SL), wobei ein Gate des Datentransistors (T3) mit der Scanleitung (SL) gekoppelt ist; und eine Steuerleitung (CL), wobei ein Gate des Steuertransistors (T4) mit der Steuerleitung (CL) gekoppelt ist.
  22. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 21, wobei: eine Source des Initialisierungstransistors (T1) mit dem ersten Knoten (N1) gekoppelt ist und ein Drain des Initialisierungstransistors (T1) mit dem Anschluss der Versorgungsspannung (VDD) gekoppelt ist, eine Source des Emissionstransistors (T2) mit einem Drain des Treibertransistors (Td) gekoppelt ist und ein Drain des Emissionstransistors (T2) mit der LED gekoppelt ist, eine Source des Datentransistors (T3) mit dem ersten Knoten (N1) gekoppelt ist und ein Drain des Datentransistors (T3) mit der Datenleitung (DL) gekoppelt ist, und eine Source des Steuertransistors (T4) mit dem Anschluss der Versorgungsspannung (VDD) gekoppelt ist und ein Drain des Steuertransistors (T4) mit dem zweiten Knoten (N2) gekoppelt ist.
  23. Die Anzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei zumindest eines der Pixel (P) ferner aufweist: einen Beipasstransistor (T5), der mit der LED gekoppelt ist und der dazu ausgebildet ist, Strom um die LED umzuleiten.
DE201210105107 2011-08-17 2012-06-13 Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden Active DE102012105107B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0081701 2011-08-17
KR20110081701A KR101396004B1 (ko) 2011-08-17 2011-08-17 유기발광다이오드 표시장치

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102012105107A1 DE102012105107A1 (de) 2013-02-21
DE102012105107A9 true DE102012105107A9 (de) 2013-04-25
DE102012105107B4 DE102012105107B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=46209283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210105107 Active DE102012105107B4 (de) 2011-08-17 2012-06-13 Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9123294B2 (de)
KR (1) KR101396004B1 (de)
CN (1) CN102956192B (de)
DE (1) DE102012105107B4 (de)
GB (1) GB2493800B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200022B4 (de) 2014-06-30 2019-01-10 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Pixelschaltung

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101411621B1 (ko) * 2012-12-24 2014-07-02 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 다이오드 표시장치 및 그 구동 방법
KR101970574B1 (ko) * 2012-12-28 2019-08-27 엘지디스플레이 주식회사 Oled 표시 장치
KR102141238B1 (ko) * 2013-05-22 2020-08-06 삼성디스플레이 주식회사 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치
TW201506874A (zh) * 2013-08-14 2015-02-16 Chunghwa Picture Tubes Ltd 有機發光二極體之畫素驅動電路
JP6164059B2 (ja) * 2013-11-15 2017-07-19 ソニー株式会社 表示装置、電子機器、及び表示装置の駆動方法
US9454935B2 (en) * 2013-11-21 2016-09-27 Lg Display Co., Ltd. Organic light emitting diode display device
KR101603300B1 (ko) * 2013-11-25 2016-03-14 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 그 표시패널
KR102016614B1 (ko) * 2013-12-03 2019-09-02 삼성디스플레이 주식회사 유기전계발광 표시장치와 그 구동방법
KR102276627B1 (ko) * 2014-07-11 2021-07-12 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치
JP2016062076A (ja) * 2014-09-22 2016-04-25 Nltテクノロジー株式会社 画素回路、その駆動方法及び表示装置
JP2016075836A (ja) * 2014-10-08 2016-05-12 Nltテクノロジー株式会社 画素回路、その駆動方法及び表示装置
KR102238640B1 (ko) * 2014-11-10 2021-04-12 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치
KR102313655B1 (ko) * 2014-12-24 2021-10-19 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 유기발광표시패널
KR102553156B1 (ko) * 2014-12-29 2023-07-06 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시장치 및 이의 동작방법
KR102291363B1 (ko) * 2014-12-29 2021-08-20 엘지디스플레이 주식회사 유기발광표시패널, 유기발광표시장치 및 그 구동방법
KR102315035B1 (ko) * 2014-12-31 2021-10-20 엘지디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치 및 그의 구동 방법
KR102326284B1 (ko) * 2015-01-26 2021-11-16 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시장치
CN104700778B (zh) * 2015-03-27 2017-06-27 深圳市华星光电技术有限公司 Amoled像素驱动电路及像素驱动方法
CN104700781B (zh) 2015-04-01 2017-05-24 京东方科技集团股份有限公司 像素电路及其驱动方法、显示装置
CN104809989A (zh) * 2015-05-22 2015-07-29 京东方科技集团股份有限公司 一种像素电路、其驱动方法及相关装置
JP2017090485A (ja) * 2015-11-02 2017-05-25 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN105427803B (zh) * 2016-01-04 2018-01-02 京东方科技集团股份有限公司 像素驱动电路、方法、显示面板和显示装置
CN105427806B (zh) 2016-01-06 2018-10-23 京东方科技集团股份有限公司 像素电路、显示基板及显示装置、驱动显示基板的方法
KR102579142B1 (ko) * 2016-06-17 2023-09-19 삼성디스플레이 주식회사 화소와 이를 이용한 유기전계발광 표시장치 및 그의 구동방법
KR102559544B1 (ko) 2016-07-01 2023-07-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN106057128B (zh) * 2016-08-24 2018-07-06 中国科学院上海高等研究院 一种电压编程型amoled像素电路及其驱动方法
US10339855B2 (en) 2016-08-30 2019-07-02 Apple, Inc. Device and method for improved LED driving
CN106297663B (zh) * 2016-09-22 2017-08-11 京东方科技集团股份有限公司 一种像素电路、其驱动方法及相关装置
CN106409233B (zh) * 2016-11-28 2019-08-06 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种像素电路、其驱动方法及有机发光显示面板
CN106652912B (zh) * 2016-12-13 2020-05-19 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机发光像素驱动电路、驱动方法以及有机发光显示面板
CN106782330B (zh) * 2016-12-20 2019-03-12 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机发光像素驱动电路、驱动方法以及有机发光显示面板
KR102575436B1 (ko) * 2016-12-30 2023-09-06 엘지디스플레이 주식회사 표시장치, 표시패널, 구동방법 및 게이트 구동회로
CN107068057B (zh) * 2017-02-14 2019-05-03 京东方科技集团股份有限公司 一种像素驱动电路、其驱动方法及显示面板
CN106782324B (zh) 2017-02-17 2019-03-22 京东方科技集团股份有限公司 像素电路及其驱动方法、显示装置
CN106940983A (zh) * 2017-05-11 2017-07-11 京东方科技集团股份有限公司 像素电路及其驱动方法、显示装置
CN106997747B (zh) * 2017-05-27 2019-01-01 京东方科技集团股份有限公司 一种有机发光显示面板及显示装置
KR102339644B1 (ko) * 2017-06-12 2021-12-15 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시장치
CN109147648A (zh) * 2017-06-16 2019-01-04 昆山国显光电有限公司 像素电路及其驱动方法、显示装置
CN107103882A (zh) 2017-06-29 2017-08-29 京东方科技集团股份有限公司 一种像素电路、其驱动方法及显示面板
CN107452338B (zh) * 2017-07-31 2019-08-09 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种像素电路、其驱动方法、显示面板及显示装置
CN107221289B (zh) * 2017-08-02 2019-09-27 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种像素驱动电路及其控制方法和显示面板、显示装置
CN109389937B (zh) * 2017-08-03 2020-03-31 上海和辉光电有限公司 一种像素电路、显示装置及像素电路的驱动方法
CN108206008B (zh) * 2018-01-11 2019-12-31 京东方科技集团股份有限公司 像素电路、驱动方法、电致发光显示面板及显示装置
KR102480426B1 (ko) * 2018-03-15 2022-12-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
CN110895915A (zh) 2018-09-13 2020-03-20 京东方科技集团股份有限公司 像素电路及其驱动方法、显示装置
CN109448637A (zh) * 2019-01-04 2019-03-08 京东方科技集团股份有限公司 一种像素驱动电路及其驱动方法、显示面板
US10818230B1 (en) 2019-06-03 2020-10-27 Sharp Kabushiki Kaisha TFT pixel threshold voltage compensation circuit with short data programming time
CN110648630B (zh) * 2019-09-26 2021-02-05 京东方科技集团股份有限公司 像素驱动电路、像素驱动方法、显示面板和显示装置
TWI714317B (zh) 2019-10-23 2020-12-21 友達光電股份有限公司 畫素電路與相關的顯示裝置
CN113192462A (zh) * 2020-01-14 2021-07-30 京东方科技集团股份有限公司 像素电路、显示基板、显示装置和像素驱动方法
CN111179820A (zh) * 2020-03-12 2020-05-19 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种像素电路及显示面板
CN111223447A (zh) * 2020-03-12 2020-06-02 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种像素电路和显示面板
CN111583870A (zh) * 2020-05-15 2020-08-25 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 像素驱动电路
CN111724743A (zh) * 2020-07-21 2020-09-29 京东方科技集团股份有限公司 像素驱动电路及其驱动方法、显示装置
KR20220076872A (ko) * 2020-12-01 2022-06-08 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치
TWI818605B (zh) 2021-07-08 2023-10-11 南韓商Lg顯示器股份有限公司 像素電路及包含該像素電路的顯示裝置
US20230013661A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Sharp Display Technology Corporation Pixel circuit with threshold voltage compensation
CN113593472B (zh) * 2021-08-04 2022-12-06 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 像素电路及其驱动方法、显示装置
CN115938311A (zh) * 2021-09-03 2023-04-07 乐金显示有限公司 像素电路和包括该像素电路的显示装置
CN113948029A (zh) * 2021-11-11 2022-01-18 问显科技(苏州)有限公司 一种像素电路、像素电路的驱动方法及显示屏、电子设备
US20230317012A1 (en) * 2022-03-31 2023-10-05 Meta Platforms Technologies, Llc Self-compensation of driving transistor threshold voltage using body effect

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110081701A (ko) 2010-01-08 2011-07-14 삼성전자주식회사 캘리브레이션 장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002351401A (ja) * 2001-03-21 2002-12-06 Mitsubishi Electric Corp 自発光型表示装置
JP2006520490A (ja) * 2003-03-12 2006-09-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ エージングに対抗するためにタイミングに有効な光フィードバックを有する発光アクティブマトリクス表示装置
TWI286654B (en) * 2003-11-13 2007-09-11 Hannstar Display Corp Pixel structure in a matrix display and driving method thereof
KR101152120B1 (ko) * 2005-03-16 2012-06-15 삼성전자주식회사 표시 장치 및 그 구동 방법
KR100683772B1 (ko) * 2005-05-13 2007-02-15 삼성에스디아이 주식회사 유기 발광 표시장치
KR100833756B1 (ko) * 2007-01-15 2008-05-29 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광 표시 장치
US8264428B2 (en) * 2007-09-20 2012-09-11 Lg Display Co., Ltd. Pixel driving method and apparatus for organic light emitting device
KR100897172B1 (ko) * 2007-10-25 2009-05-14 삼성모바일디스플레이주식회사 화소 및 그를 이용한 유기전계발광표시장치
KR100936883B1 (ko) 2008-06-17 2010-01-14 삼성모바일디스플레이주식회사 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치
KR100962961B1 (ko) * 2008-06-17 2010-06-10 삼성모바일디스플레이주식회사 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치
JP5308796B2 (ja) * 2008-11-28 2013-10-09 グローバル・オーエルイーディー・テクノロジー・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 表示装置および画素回路
US8350744B2 (en) 2008-12-03 2013-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Virtual universal remote control
KR101056293B1 (ko) 2009-10-26 2011-08-11 삼성모바일디스플레이주식회사 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치
KR101142729B1 (ko) 2010-03-17 2012-05-03 삼성모바일디스플레이주식회사 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치
KR101296908B1 (ko) 2010-08-26 2013-08-14 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시장치와 이를 이용한 입체영상 표시장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110081701A (ko) 2010-01-08 2011-07-14 삼성전자주식회사 캘리브레이션 장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200022B4 (de) 2014-06-30 2019-01-10 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Pixelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130019620A (ko) 2013-02-27
DE102012105107B4 (de) 2014-10-09
US9123294B2 (en) 2015-09-01
GB2493800A (en) 2013-02-20
DE102012105107A1 (de) 2013-02-21
KR101396004B1 (ko) 2014-05-16
GB2493800B (en) 2014-04-30
US20130043802A1 (en) 2013-02-21
GB201206846D0 (en) 2012-05-30
CN102956192A (zh) 2013-03-06
CN102956192B (zh) 2015-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105107B4 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden
DE102014113867B4 (de) Pixelausgleichsschaltung und Verfahren einer organischen lichtemittierenden Anzeige
DE102012112534B4 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102014112933B4 (de) Pixel-Kompensationsschaltung, Anzeigefeld und Anzeigegerät für organische Leuchtdioden
DE102014219631B4 (de) Anzeige mit organischer Leuchtdiode, Bildpunktschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Bildpunktschaltung
DE102013114348B4 (de) Organische lichtemittierende Diode Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102019207915A1 (de) Elektronische einrichtungen mit display-pixeln niedriger bildwiederholrate mit verringerter empfindlichkeit für eine oxid-transistor-schwellenspannung
EP2592617B1 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeigevorrichtung
DE102014112680B4 (de) Pixel-schaltkreis, organisches elektrolumineszenz-display-panel und display-vorrichtung
DE102015202848B4 (de) Invertierende Oled-Schaltung und Anzeigefeld
DE102015200022B4 (de) Pixelschaltung
DE102020115386A1 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren dafür
DE102019120670A1 (de) Treiberschaltkreis, lichtemittierende anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE102020132136A1 (de) Pixelansteuerschaltung und Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102015118833A1 (de) Organische-Licht-Emittierende-Diode-Anzeigepanel und Organische-Licht-Emittierende-Diode-Anzeigevorrichtung
DE102018132322A1 (de) Organisches lichtemittierendes Anzeigepaneel und Anzeigevorrichtung, die selbiges hat
DE102006054510A1 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE102015107411A1 (de) Pixelschaltung einer organischen leuchtanzeige und verfahren zur ansteuerung selbiger, und organische leuchtanzeige
DE102014107824B4 (de) Pixelschaltung mit organischer Leuchtdiode, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102014112929B4 (de) Pixelschaltung, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE102017115538A1 (de) Organisches Lichtanzeigefeld mit dazugehörigem Ansteuerungsverfahren und eine organische Lichtanzeigevorrichtung
KR101360767B1 (ko) 유기 발광 다이오드 표시장치 및 그 구동 방법
US11250783B2 (en) Gate driver on array circuit, pixel circuit of an AMOLED display panel, AMOLED display panel, and method of driving pixel circuit of AMOLED display panel
DE102021131610A1 (de) Organische lichtemittierende anzeigeeinrichtung
KR20180066934A (ko) 표시장치

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final