DE102015107411A1 - Pixelschaltung einer organischen leuchtanzeige und verfahren zur ansteuerung selbiger, und organische leuchtanzeige - Google Patents

Pixelschaltung einer organischen leuchtanzeige und verfahren zur ansteuerung selbiger, und organische leuchtanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102015107411A1
DE102015107411A1 DE102015107411.7A DE102015107411A DE102015107411A1 DE 102015107411 A1 DE102015107411 A1 DE 102015107411A1 DE 102015107411 A DE102015107411 A DE 102015107411A DE 102015107411 A1 DE102015107411 A1 DE 102015107411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film transistor
thin film
voltage
data
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015107411.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Tong Wu
Dong Qian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuhan Tianma Micro Electronics Co Ltd Cn
Wuhan Tianma Micro Electronics Co Ltd Shan Cn
Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma AM OLED Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma AM OLED Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015107411A1 publication Critical patent/DE102015107411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3233Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the current through the light-emitting element
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0819Several active elements per pixel in active matrix panels used for counteracting undesired variations, e.g. feedback or autozeroing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0852Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor being a dynamic memory with more than one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • G09G2300/0861Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor with additional control of the display period without amending the charge stored in a pixel memory, e.g. by means of additional select electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0262The addressing of the pixel, in a display other than an active matrix LCD, involving the control of two or more scan electrodes or two or more data electrodes, e.g. pixel voltage dependent on signals of two data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/045Compensation of drifts in the characteristics of light emitting or modulating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Abstract

Eine Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige und ein Verfahren zur Ansteuerung selbiger, und eine organische Leuchtanzeige werden offen gelegt. Die Pixelschaltung umfasst mindestens einen ersten Dünnschichttransistor, einen zweiten Dünnschichttransistor, einen dritten Dünnschichttransistor, einen vierten Dünnschichttransistor, einen fünften Dünnschichttransistor, einen ersten Kondensator und eine Leuchtdiode. Durch die Pixelschaltung und das Verfahren zur Ansteuerung selbiger können eine Gate-Spannung und eine Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors in einer Phase, in der ein Steuersignal geschrieben wird, gekoppelt und konstant gehalten werden und darüber hinaus kann eine Abweichung der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors ausgeglichen werden, um das im Stand der Technik bestehende Problem einer ungleichmäßigen Lichtaussendung durch die OLED durch die Abweichung der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors oder die instabile Spannung über Steuereingang und Quelle des Ansteuerungstransistors anzugehen.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine organische Leuchtanzeige und insbesondere auf eine Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige und ein Verfahren zur Ansteuerung selbiger, und eine organische Leuchtanzeige.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der vorhandenen Pixelschaltung wird normalerweise ein Dünnschichttransistor des Typs N als Ansteuerungstransistor einer Leuchtdiode eingesetzt, wobei jedoch eine Abweichung der charakteristischen Spannung (z. B. Schwellenspannung) des Ansteuerungstransistors tendenziell zu einer Abweichung der Anzeigenhelligkeit einer Anzeige, einem Fehler, ein Datensignal nicht zu schreiben, und anderen ungewöhnlichen Anzeigephänomenen führt. Mit einer 2T1C-Pixelschaltung, wie in 1 veranschaulicht, wird beim Schreiben eines Signals ein SCAN-Signal auf einen Steuereingang eines MOS-Transistors M2 geschrieben, so dass M2 eingeschaltet wird; und nachdem M2 eingeschaltet ist, wird ein DATA-Signal auf einen N1-Knoten geschrieben, um einen Speicherkondensator Cst aufzuladen, während gleichzeitig ein Ansteuerungstransistor M1 eingeschaltet wird; und ein Ansteuerungsstrom des Ansteuerungstransistors M1 steuert eine organische Leuchtdiode (OLED) zwischen einer ersten Stromversorgung PVDD und einer zweiten Stromversorgung PVEE an, so dass diese Licht aussendet. Der Ansteuerungstransistor M1 in der in 1 veranschaulichten Pixelschaltung versorgt die organische Leuchtdiode mit folgendem Ansteuerungsstrom IOLED, wie in Gleichung 1 dargestellt: IOLED = 1 / 2μCOX W / L(VGS – VTH) (Gleichung 1);
  • In Gleichung 1 stehen μ für die Trägerbeweglichkeit, COX für eine Oxid-Kapazität des Steuereingangs pro Einheitsfläche des Ansteuerungstransistors M1, L für eine Kanallänge des Ansteuerungstransistors M1, W für eine Steuereingangsbreite des Ansteuerungstransistors M1, VGS für die Gate-Quellenspannung des Ansteuerungstransistors M1 und VTH für die Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors M1. Wie aus Gleichung 1 hervorgeht, hängt der Wert für den Ansteuerungsstrom IOLED von VGS und VTH des Ansteuerungstransistors M1 ab. Bleibt der Dünnschichttransistor über einen langen Zeitraum eingeschaltet, schwankt die Schwellenspannung des Dünnschichttransistors tendenziell, was auch als Schwellenabweichung bezeichnet wird; und die Schwellenabweichung des Ansteuerungstransistors führt unter Umständen zu einer ungleichmäßigen Helligkeit des durch die OLED ausgesendeten Lichts. Liegt über dem Steuereingang und der Quelle des Ansteuerungstransistors eine instabile Spannung, nachdem das Steuersignal geschrieben wurde, wirkt sich dies unter Umständen ebenfalls auf den erzeugten Ansteuerungsstrom aus, was zu einer ungleichmäßigen Lichtaussendung der OLED führt.
  • Zusammengefasst bleibt das Problem einer ungleichmäßigen Lichtaussendung durch die OLED durch die Abweichung der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors oder die instabile Spannung über Steuereingang und Quelle des Ansteuerungstransistors im Stand der Technik bestehen.
  • Zusammenfassung
  • Ausführungsformen der Erfindung sehen eine Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige und ein Verfahren zur Ansteuerung selbiger und eine organische Leuchtanzeige vor, um das im Stand der Technik bestehende Problem einer ungleichmäßigen Lichtaussendung durch eine OLED durch eine Abweichung der Schwellenspannung eines Ansteuerungstransistors oder eine instabile Spannung über Steuereingang und Quelle des Ansteuerungstransistors anzugehen.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht eine Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige vor, wobei die Pixelschaltung Folgendes umfasst:
    einen ersten Dünnschichttransistor, einen zweiten Dünnschichttransistor, einen dritten Dünnschichttransistor, einen vierten Dünnschichttransistor, einen fünften Dünnschichttransistor, einen ersten Kondensator und eine Leuchtdiode;
    ein Steuereingang des ersten Dünnschichttransistors ist mit einer ersten Elektrode des dritten Dünnschichttransistors verbunden, eine erste Elektrode des ersten Dünnschichttransistors ist mit einer zweiten Elektrode des fünften Dünnschichttransistors verbunden und eine zweite Elektrode des ersten Dünnschichttransistors ist mit einer ersten Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors verbunden;
    ein Steuereingang des zweiten Dünnschichttransistors ist mit einer Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden, eine zweite Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors ist mit einer Kathode der Leuchtdiode verbunden und eine Anode der Leuchtdiode ist mit einer ersten Stromversorgung verbunden;
    ein Steuereingang des dritten Dünnschichttransistors ist mit einer ersten Signalleitung verbunden, und eine zweite Elektrode des dritten Dünnschichttransistors ist mit der ersten Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors verbunden;
    ein Steuereingang des vierten Dünnschichttransistors ist mit der ersten Signalleitung verbunden, eine erste Elektrode des vierten Dünnschichttransistors ist mit der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors und der zweiten Elektrode des fünften Dünnschichttransistors verbunden und eine zweite Elektrode des vierten Dünnschichttransistors ist mit einer Datenleitung verbunden;
    ein Steuereingang des fünften Dünnschichttransistors ist mit der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden, und eine erste Elektrode des fünften Dünnschichttransistors ist mit einer zweiten Stromversorgung verbunden; und
    der erstee Kondensator ist zwischen der Anode der Leuchtdiode und dem Steuereingang des ersten Dünnschichttransistors angeschlossen. Mit der Pixelschaltung können die Gate-Spannung und die Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors, während das Steuersignal geschrieben wird, miteinander gekoppelt und konstant gehalten werden. Darüber hinaus kann die Abweichung der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors ausgeglichen werden.
  • Handelt es sich beim ersten Dünnschichttransistor, beim zweiten Dünnschichttransistor, beim dritten Dünnschichttransistor, beim vierten Dünnschichttransistor, beim fünften Dünnschichttransistor und beim sechsten Dünnschichttransistor um Dünnschichttransistoren des Typs N, sind die erste Signalleitung eine zweite Scan-Leitung, die ersten Elektroden Quellen und die zweiten Elektroden Senken (Drains). Eine Ausführungsform der Erfindung sieht darüber hinaus ein Verfahren zur Ansteuerung der Pixelschaltung vor, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    in einer Phase, in der Daten geschrieben werden, das Anlegen eines hohen Schwellwertes (Pegels) an der zweiten Scan-Leitung, so dass der dritte Dünnschichttransistor, der vierte Dünnschichttransistor und der erste Dünnschichttransistor eingeschaltet werden; das Anlegen eines niedrigen Schwellwertes an der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung, so dass der zweite Dünnschichttransistor und der fünfte Dünnschichttransistor abgeschaltet werden; das Anlegen eines hohen Schwellwertes an der Datenleitung, so dass eine Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors eine erste Spannung ist; und, wenn der erste Dünnschichttransistor eingeschaltet wird, der erste Kondensator mit der Speicherung von Ladungen beginnt, bis eine Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors auf eine zweite Spannung abfällt und der erste Dünnschichttransistor zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird, und, nachdem der erste Dünnschichttransistor abgeschaltet ist, die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors bei der zweiten Spannung gehalten wird; und
    in einer Phase der Lichtaussendung, das Anlegen eines niedrigen Schwellwertes an die zweite Scan-Leitung, so dass der dritte Dünnschichttransistor und der vierte Dünnschichttransistor abgeschaltet werden; das Anlegen eines hohen Schwellwertes an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung, so dass der zweite Dünnschichttransistor und der fünfte Dünnschichttransistor eingeschaltet werden, und, wenn der fünfte Dünnschichttransistor eingeschaltet wird, die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors der Spannung der zweiten Stromversorgung und die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors der zweiten Spannung entspricht, und die Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors den ersten Dünnschichttransistor einschaltet, und der durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors erzeugte Ansteuerungsstrom die Leuchtdiode so ansteuert, dass diese Licht aussendet. In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform schaltet das Steuersignal zur Lichtaussendung in der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, den zweiten Dünnschichttransistor und den fünften Dünnschichttransistor ab, wodurch sichergestellt wird, dass die OLED vor und nach dem Ausgleich der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors vorübergehend kein Licht aussendet, um eine unzureichende Dunkelheit der abgeblendeten OLED zu verhindern. In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform schaltet das Scan-Signal in der Phase, in der Daten geschrieben werden, den dritten Dünnschichttransistor und den vierten Dünnschichttransistor ein, so dass, während der erste Dünnschichttransistor abgeschaltet wird, die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors gekoppelt und die Schwellenspannung davon in der Gate-Spannung erfasst und gespeichert werden, und die gekoppelte Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (die Summe aus der ersten Spannung und der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors) durch den ersten Kondensator konstant gehalten wird. In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform werden der zweite und der fünfte Dünnschichttransistor in der Phase der Lichtaussendung eingeschaltet, so dass die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors in der Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors erfasst wird (die erste Spannung + die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors – die Spannung der zweiten Stromversorgung), wodurch sichergestellt wird, dass die Lichtaussendung durch die OLED (IOLED = 1 / 2μCOX W / L(VDATA – VPVEE)2) unabhängig von der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors erfolgt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Spannung der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors zurückgesetzt werden, bevor die Daten geschrieben werden, um dadurch zu verhindern, dass die OLED durch die Abweichung der Schwellenspannung ungewöhnliches Licht aussendet, wobei diese Abweichung dadurch entsteht, dass die Senkenspannung des Ansteuerungstransistors M1 über einen langen Zeitraum ein hohes Potential aufweist.
  • Handelt es sich beim dritten Dünnschichttransistor und vierten Dünnschichttransistor um Dünnschichttransistoren des Typs P und sind alle anderen Dünnschichttransistoren vom Typ N, entsprechen die erste Signalleitung der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung, die ersten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs P Senken und die zweiten Elektroden Quellen (Sources), und die ersten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs N Quellen und die zweiten Elektroden Senken (Drains); eine Ausführungsform der Erfindung sieht darüber hinaus ein Verfahren zur Ansteuerung der Pixelschaltung vor, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    in der Phase, in der Daten geschrieben werden, das Anlegen eines niedrigen Schwellwertes an der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung, so dass der dritte Dünnschichttransistor, der vierte Dünnschichttransistor und der erste Dünnschichttransistor eingeschaltet und der zweite Dünnschichttransistor und der fünfte Dünnschichttransistor abgeschaltet werden; das Anlegen eines hohen Schwellwertes an der Datenleitung, so dass eine Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors eine erste Spannung ist; und, wenn der erste Dünnschichttransistor eingeschaltet wird, der erste Kondensator mit der Speicherung von Ladungen beginnt, bis die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors auf eine zweite Spannung abfällt und der erste Dünnschichttransistor zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird, und, nachdem der erste Dünnschichttransistor abgeschaltet ist, die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors bei der zweiten Spannung gehalten wird; und
    in einer Phase der Lichtaussendung, das Anlegen eines hohen Schwellwertes an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung, so dass der dritte Dünnschichttransistor und der vierte Dünnschichttransistor abgeschaltet und der zweite Dünnschichttransistor und der fünfte Dünnschichttransistor eingeschaltet werden, und, wenn der fünfte Dünnschichttransistor eingeschaltet wird, die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors der Spannung der zweiten Stromversorgung entspricht, und die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors der zweiten Spannung entspricht, und die Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors den ersten Dünnschichttransistor einschaltet, und der durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors erzeugte Ansteuerungsstrom die Leuchtdiode so ansteuert, dass diese Licht aussendet.
  • In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform schaltet das Steuersignal zur Lichtaussendung in der Phase, in der Daten geschrieben werden, den zweiten Dünnschichttransistor und den fünften Dünnschichttransistor ab, wodurch sichergestellt wird, dass die OLED vor und nach dem Ausgleich der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors vorübergehend kein Licht aussendet, um eine unzureichende Dunkelheit der abgeblendeten OLED zu verhindern. In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform schaltet das Steuersignal zur Lichtaussendung in der Phase, in der Daten geschrieben werden, den dritten Dünnschichttransistor des Typs P und den vierten Dünnschichttransistor des Typs P ein, so dass, während der erste Dünnschichttransistor abgeschaltet wird, die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors gekoppelt wird und die Schwellenspannung davon in der Gate-Spannung erfasst und gespeichert wird, und die gekoppelte Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (die Summe aus der ersten Spannung und der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors) durch den ersten Kondensator konstant gehalten wird. In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform werden der zweite und der fünfte Dünnschichttransistor in der Phase der Lichtaussendung eingeschaltet, so dass die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors in der Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors erfasst wird (die erste Spannung + die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors – die Spannung der zweiten Stromversorgung), wodurch sichergestellt wird, dass die Lichtaussendung durch die OLED unabhängig von der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors erfolgt.
  • Handelt es sich beim ersten Dünnschichttransistor, beim zweiten Dünnschichttransistor, beim dritten Dünnschichttransistor, beim vierten Dünnschichttransistor, beim fünften Dünnschichttransistor und beim sechsten Dünnschichttransistor um Dünnschichttransistoren des Typs N, so sind die erste Signalleitung eine zweite Scan-Leitung, die ersten Elektroden Quellen und die zweiten Elektroden Senken. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht darüber hinaus eine organische Leuchtanzeige vor, umfassend:
    eine Scan-Ansteuerungseinheit, eine Daten-Ansteuerungseinheit, eine Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit, N + 1 Scan-Leitungen, M Datenleitungen DATA und N Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung; und eine Reihe von Pixelschaltungen, einschließlich der oben stehend beschriebenen kompletten NMOS Pixelschaltungen in N senkrechten und M horizontalen Reihen, wobei:
    in der Reihe der Pixelschaltungen die Steuereingänge der dritten Dünnschichttransistoren und der vierten Dünnschichttransistoren einer n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer (n + 1)-ten Scan-Leitung verbunden sind, die zweiten Elektroden der vierten Dünnschichttransistoren der m-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer m-ten Datenleitung verbunden sind, und die Steuereingänge der zweiten Dünnschichttransistoren und der fünften Dünnschichttransistoren der n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer n-ten Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden sind, mit 1 ≤ n ≤ N und 1 ≤ m ≤ M;
    die Scan-Ansteuerungseinheit so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Scan-Leitungen mit einem Scan-Signal versorgt;
    die Daten-Ansteuerungseinheit so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Datenleitungen mit einem Datensignal versorgt; und
    die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung mit einem Steuersignal zur Lichtaussendung versorgt.
  • In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform ist die organische Leuchtanzeige dadurch gekennzeichnet, dass sie sicherstellt, dass die kompletten NMOS-Pixelschaltungen normal angesteuert werden, so dass die Abweichung der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors ausgeglichen und die Gate-Spannung und die Quellenspannung des ausgeglichenen ersten Dünnschichttransistors stabilisiert werden.
  • Handelt es sich beim dritten Dünnschichttransistor und vierten Dünnschichttransistor um Dünnschichttransistoren des Typs P und sind alle anderen Dünnschichttransistoren vom Typ N, entsprechen die erste Signalleitung der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung, die ersten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs P Senken und die zweiten Elektroden Quellen, und die ersten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs N Quellen und die zweiten Elektroden Senken; eine Ausführungsform der Erfindung sieht darüber hinaus eine organische Leuchtanzeige vor, umfassend:
    eine Scan-Ansteuerungseinheit, eine Daten-Ansteuerungseinheit, eine Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit, N Scan-Leitungen, M Datenleitungen und N Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung; und eine Reihe von Pixelschaltungen, einschließlich der oben stehend beschriebenen CMOS Pixelschaltungen in N senkrechten und M horizontalen Reihen, wobei:
    in der Reihe der Pixelschaltungen die Steuereingänge der dritten Dünnschichttransistoren und der sechsten Dünnschichttransistoren einer n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer n-ten Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden sind, die ersten Elektroden der sechsten Dünnschichttransistoren einer m-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer m-ten Datenleitung verbunden sind, und die Steuereingänge der zweiten Dünnschichttransistoren und der fünften Dünnschichttransistoren der n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit der n-ten Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden sind, mit 1 ≤ n ≤ N und 1 ≤ m ≤ M;
    die Scan-Ansteuerungseinheit so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Scan-Leitungen mit einem Scan-Signal versorgt;
    die Daten-Ansteuerungseinheit so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Datenleitungen mit einem Datensignal versorgt; und
    die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung mit einem Steuersignal zur Lichtaussendung versorgt.
  • In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform ist die organische Leuchtanzeige dadurch gekennzeichnet, dass sie sicherstellt, dass die CMOS-Pixelschaltungen normal angesteuert werden, so dass die Abweichung der Schwellenspannung der ersten Dünnschichttransistoren ausgeglichen und die Gate-Spannung und die Quellenspannung des ausgeglichenen ersten Dünnschichttransistors stabilisiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zur Verbesserung des Verständnisses der technischen Lösungen entsprechend der Ausführungsformen der Erfindung oder des Standes der Technik werden die Zeichnungen, die zur Beschreibung der Ausführungsformen herangezogen werden sollen, unten stehend kurz beschrieben, wobei es sich bei den unten stehend beschriebenen Zeichnungen offensichtlich nur um eine Auswahl der Ausführungsformen der Erfindung handelt und der Durchschnittsfachmann auf der Grundlage dieser Zeichnungen ohne jedwede erfinderische Tätigkeit weitere Zeichnungen ableiten kann, wobei:
  • 1 ein Schaltbild einer Pixelschaltung in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik veranschaulicht;
  • 2 ein Schaltbild einer kompletten NMOS-Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ein Zeitdiagramm eines Signaleingangs zur Pixelschaltung, wie diese in 2 veranschaulicht wird, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 4 ein Schaltbild einer kompletten NMOS-Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 5 ein Schaltbild einer kompletten NMOS-Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 6 ein Schaltbild einer kompletten NMOS-Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 7 ein Zeitdiagramm eines Signaleingangs der Pixelschaltung, wie diese in 5 und 6 veranschaulicht wird, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 8 ein Schaltbild einer CMOS-Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 9 ein Zeitdiagramm eines Signaleingangs der Pixelschaltung, wie diese in 8 veranschaulicht wird, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 10 ein Schaltbild einer CMOS-Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 11 ein Schaltbild einer CMOS-Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 12 ein Schaltbild einer CMOS-Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 13 ein Zeitdiagramm eines Signaleingangs der Pixelschaltung, wie diese in 11 und 12 veranschaulicht wird, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht;
  • 14 ein Schaltbild einer organischen Leuchtanzeige veranschaulicht, die auf einer kompletten NMOS-Pixelschaltung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung basiert; und
  • 15 ein Schaltbild einer organischen Leuchtanzeige veranschaulicht, die auf einer CMOS-Pixelschaltung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung basiert.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Zum besseren Verständnis der Gegenstände, technischen Lösungen und Vorteile der Erfindung wird die Erfindung unten stehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer beschrieben, wobei die zu beschreibenden Ausführungsformen offensichtlich lediglich einen Teil der und nicht alle Ausführungsformen der Erfindung darstellen. Auf der Grundlage der hier aufgeführten Ausführungsformen der Erfindung werden alle anderen Ausführungsformen, die der Durchschnittsfachmann ohne jegliche erfinderische Tätigkeit herleiten kann, vom Geltungsbereich der Erfindung abgedeckt.
  • Um das im Stand der Technik bestehende Problem einer ungleichmäßigen Lichtaussendung durch eine OLED anzugehen, um eine Abweichung in der Schwellenspannung eines Ansteuerungstransistors auszugleichen und um die Spannung über einen Steuereingang und eine Quelle des Ansteuerungstransistors genau zu steuern, werden mehrere Pixelschaltungen in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen der Erfindung hergestellt, einschließlich einer ersten Pixelschaltung, bei der es sich um eine komplette NMOS-Pixelschaltung handelt, und einer zweiten Pixelschaltung, bei der es sich um eine CMOS-Pixelschaltung handelt; und eine komplette PMOS-Pixelschaltung kann zusätzlich aus den Varianten der beiden Pixelschaltungen abgeleitet werden, ohne dabei den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen, wobei die unten stehende Auflistung der Varianten der Pixelschaltungen keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, wenngleich mehrere Pixelschaltungen unten stehend ausführlich beschrieben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • 2 veranschaulicht ein Schaltbild einer kompletten NMOS-Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung, wobei es sich um eine komplette NMOS-Pixelschaltung handelt, einschließlich eines ersten Dünnschichttransistors M1, eines zweiten Dünnschichttransistors M2, eines dritten Dünnschichttransistors M3, eines vierten Dünnschichttransistors M4, eines fünften Dünnschichttransistors M5, eines ersten Kondensators Cst, bei dem es sich um einen Speicherkondensator handelt, und einer organischen Leuchtdiode (OLED).
  • Ein Steuereingang des ersten Dünnschichttransistors M1 ist mit einer ersten Elektrode des dritten Dünnschichttransistors M3 verbunden, eine erste Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 ist mit einer zweiten Elektrode des fünften Dünnschichttransistors M5 verbunden und eine zweite Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 ist mit einer ersten Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors M2 verbunden;
    Ein Steuereingang des zweiten Dünnschichttransistors M2 ist mit einer Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT verbunden, eine zweite Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors M2 ist mit einer Kathode der organischen Leuchtdiode (OLED) verbunden und eine Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) ist mit einer ersten Stromversorgung PVDD verbunden;
    Ein Steuereingang des dritten Dünnschichttransistors M3 ist mit einer ersten Signalleitung verbunden, und eine zweite Elektrode des dritten Dünnschichttransistors M3 ist mit der ersten Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors M2 verbunden;
    Ein Steuereingang des vierten Dünnschichttransistors M4 ist mit der ersten Signalleitung verbunden, eine erste Elektrode des vierten Dünnschichttransistors M4 ist mit der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 und der zweiten Elektrode des fünften Dünnschichttransistors M5 verbunden und eine zweite Elektrode des vierten Dünnschichttransistors M4 ist mit einer Datenleitung DATA verbunden;
    Ein Steuereingang des fünften Dünnschichttransistors M5 ist mit der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT verbunden, und eine erste Elektrode des fünften Dünnschichttransistors M5 ist mit einer zweiten Stromversorgung verbunden; und
    Der erste Kondensator Cst ist zwischen der Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) und dem Steuereingang des ersten Dünnschichttransistors M1 angeschlossen.
  • In der in 2 veranschaulichten Pixelschaltung liefert die erste Stromversorgung PVDD eine Spannung, die über der Spannung liegt, die durch die zweite Stromversorgung PVEE bereitgestellt wird. Die Dünnschichttransistoren eins bis sechs sind Dünnschichttransistoren des Typs N, bei der ersten Signalleitung handelt es sich um eine zweite Scan-Signalleitung SCAN2, die ersten Elektroden sind Quellen und die zweiten Elektroden sind Senken. Zusätzlich zur Stabilisierung der Gate-Spannung und der Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors und zum Ausgleich der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors, kann die komplette NMOS-Pixelschaltung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der Erfindung mit Hilfe eines vereinfachten Verfahrens hergestellt werden, während gleichzeitig der Einfluss einer Abweichung der Schwellenspannung auf eine Anzeigewirkung wirksam vermieden wird, die durch den Herstellungsprozess, die Temperatur und andere Faktoren bedingt ist.
  • Verglichen mit 1, ist die organische Leuchtdiode (OLED) in der in 2 veranschaulichten Pixelschaltung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der Erfindung nicht an der zweiten Stromversorgung PVEE angeordnet, sondern stattdessen ist die Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) an die erste Stromversorgung PVDD angeschlossen, so dass die Quelle des ersten Dünnschichttransistors mit der zweiten Stromversorgung PVEE verbunden ist, wodurch die Quellenspannung des Ansteuerungstransistors M1 festgelegt wird und die Gate-Quellenspannung des Ansteuerungstransistors M1 nicht undefiniert bleibt.
  • 3 veranschaulicht ein Zeitdiagramm eines Signaleingangs der Pixelschaltung, wie diese in 2 veranschaulicht wird; in einer Phase T1, in der Daten geschrieben werden, weisen die zweite Scan-Leitung SCAN2 einen hohen Wert, die Datenleitung DATA einen hohen Wert und die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT einen niedrigen Wert auf; und in einer Phase der Lichtaussendung T2 weisen die zweite Scan-Leitung SCAN2 einen niedrigen Wert und die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT einen hohen Wert auf.
  • Basierend auf dem in 3 veranschaulichten Zeitdiagramm stellt sich ein Verfahren zur Ansteuerung der Pixelschaltung, wie diese in 2 veranschaulicht ist, wie folgt dar:
    In der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, wird ein hoher Schwellwert an die zweite Scan-Leitung SCAN2 angelegt, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3, der vierte Dünnschichttransistor M4 und der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet werden, wobei der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet wird, weil ein vorübergehendes hohes Signal der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT, das vor dem Anlegen des hohen Schwellwertes an die zweite Scan-Leitung SCAN2 ausgesendet wird (siehe auch 3), den zweiten Dünnschichttransistor M2 einschaltet, und der Speicherkondensator Cst die Senke des ersten Dünnschichttransistors M1 bei einem hohen Schwellwert hält, und, nachdem der hohe Schwellwert an die zweite Scan-Leitung SCAN2 angelegt wird, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3 eingeschaltet wird, weisen sowohl Steuereingang als auch Senke des ersten Dünnschichttransistors M1 einen hohen Wert auf, so dass der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet wird; wird ein niedriger Schwellwert an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT angelegt, so dass der zweite Dünnschichttransistor M2 und der fünfte Dünnschichttransistor M5 abgeschaltet werden; wird ein hoher Schwellwert an die Datenleitung DATA angelegt, so dass die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 der ersten Spannung VDATA entspricht; und der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet wird, so dass der erste Kondensator Cst mit der Speicherung von Ladungen beginnt, bis die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 auf die zweite Spannung abfällt (VDATA + VTH), wobei der erste Dünnschichttransistor M1 zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird; und nach der Abschaltung des ersten Dünnschichttransistors M1 wird die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 bei der zweiten Spannung gehalten (VDATA + VTH); VDATA steht für die hohe Spannung, die an die Datenleitung DATA angelegt wird, und VTH steht für die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors M1.
  • In der Phase der Lichtaussendung T2, wird ein niedriger Schwellwert an die zweite Scan-Leitung SCAN2 angelegt, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3 und der vierte Dünnschichttransistor M4 abgeschaltet werden; wird ein hoher Schwellwert an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT angelegt, so dass der zweite Dünnschichttransistor M2 und der fünfte Dünnschichttransistor M5 eingeschaltet werden; und der fünfte Dünnschichttransistor wird eingeschaltet, so dass die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 der Spannung der zweiten Stromversorgung PVEE, und die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 der zweiten Spannung (VDATA + VTH) entsprechen, und die Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors (VDATA + VTH – PVEE) den ersten Dünnschichttransistor M1 einschaltet, und der durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors M1 erzeugte Ansteuerungsstrom die Leuchtdiode so ansteuert, dass diese Licht aussendet, wobei der Ansteuerungsstrom unter Nutzung von unten stehender Gleichung 2 berechnet werden kann: IOLED = 1 / 2μCOX W / L(VGS – VTH)2 = 12μCOX W / L(VDATA + VTH – PVEE – VTH)2 = 12μCOX W / L(VDATA – VPVEE)2 (Gleichung 2)
  • In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform schaltet das Scan-Signal in der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, den zweiten Dünnschichttransistor und den fünften Dünnschichttransistor ab, wodurch sichergestellt wird, dass die OLED vor und nach dem Ausgleich der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors vorübergehend kein Licht aussendet, um eine unzureichende Dunkelheit der abgeblendeten OLED zu verhindern. In der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, schaltet das Scan-Signal den dritten Dünnschichttransistor und den vierten Dünnschichttransistor ein, so dass, während der erste Dünnschichttransistor abgeschaltet wird, die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors gekoppelt wird und die Schwellenspannung davon in der Gate-Spannung erfasst und gespeichert wird, und die gekoppelte Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (die Summe aus der ersten Spannung und der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors) durch den ersten Kondensator konstant gehalten wird. In der Phase der Lichtaussendung T2 werden der zweite und der fünfte Dünnschichttransistor eingeschaltet, so dass die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors in der Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors erfasst wird (die erste Spannung + die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors – die Spannung der zweiten Stromversorgung), wodurch sichergestellt wird, dass die Lichtaussendung durch die OLED IOLED = 1 / 2μCOX W / L(VDATA – VPVEE)2 unabhängig von der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors (d. h. des Ansteuerungstransistors) erfolgt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Pixelschaltung, wie sie in 2 veranschaulicht wird, insbesondere wie unten stehend beschrieben erweitert werden:
  • Vorzugsweise umfasst die Pixelschaltung, wie sie in 2 veranschaulicht wird, des Weiteren einen zweiten Kondensator Cb, wie in 4 veranschaulicht; wobei der zweite Kondensator Cb zwischen der Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) und der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 angeschlossen ist, es sich bei dem zweiten Kondensator Cb um einen Ladekondensator handelt und der zweite Kondensator so hinzugefügt werden kann, dass die Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors in der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, erfasst werden kann, und dass die gekoppelte Gate-Spannung vor der Phase der Lichtaussendung T2 konstant gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Pixelschaltung, wie sie in 2 veranschaulicht wird, des Weiteren eine erste Scan-Leitung SCAN1 und einen sechsten Dünnschichttransistor M6, wobei, wie in 5 veranschaulicht, sowohl ein Steuereingang als auch eine zweite Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors M6 an die erste Scan-Leitung SCAN1 und eine erste Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors M6 an die zweite Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 angeschlossen sind; und die erste Scan-Leitung und der sechste Dünnschichttransistor können so hinzugefügt werden, so dass die Senkenspannung des Ansteuerungstransistors M1 zurückgesetzt werden kann, bevor das Signal geschrieben wird, um dadurch zu verhindern, dass die OLED durch die Abweichung der Schwellenspannung ungewöhnliches Licht aussendet, wobei diese Abweichung dadurch entsteht, dass die Senkenspannung des Ansteuerungstransistors M1 über einen langen Zeitraum ein hohes Potential aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die Pixelschaltung, wie sie in 2 veranschaulicht wird, des Weiteren einen zweiten Kondensator Cb, eine erste Scan-Leitung SCAN1 und einen sechsten Dünnschichttransistor M6. Wie in 6 veranschaulicht, sind der zweite Kondensator Cb zwischen der Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) und der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 und sowohl eine Stromeingang als auch eine zweite Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors M6 an die erste Scan-Leitung SCAN1 und eine erste Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors M6 an die zweite Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 angeschlossen. Mit der Pixelschaltung können die Gate-Spannung und die Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors in der Phase, in der Daten geschrieben werden, miteinander gekoppelt und konstant gehalten werden. Darüber hinaus kann die Abweichung der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors ausgeglichen werden.
  • Unter Berücksichtigung der oben stehend beschriebenen Erweiterung, umfasst das Verfahren zur Ansteuerung der Pixelschaltung, wie dies in 4 veranschaulicht wird, zusätzlich zum Prozess der Ansteuerung der Pixelschaltung, siehe auch 2: in der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, wird der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet, so dass der zweite Kondensator Cb beginnt, sich aufzuladen, und der zweite Kondensator Cb nach Abschluss des Ladevorgangs entladen wird, und, während der zweite Kondensator Cb entladen wird, der erste Kondensator Cst beginnt, Ladungen zu speichern, wobei der erste Kondensator Cst Ladungen speichert, bis die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 auf die zweite Spannung abfällt (VDATA + VTH) und der erste Dünnschichttransistor M1 zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird; nachdem der erste Dünnschichttransistor M1 abgeschaltet ist, wird die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 bei (VDATA + VTH) gehalten. Der zweite Kondensator kann aufgeladen und entladen werden, so dass die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors gekoppelt und die Abweichung der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors ausgeglichen werden, so dass die gekoppelte Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors der Summe aus der ersten Spannung und der Schwellenspannung entspricht, wodurch die Lichtaussendung durch die OLED in der Phase der Lichtaussendung T2 unabhängig von der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors erfolgt.
  • Unter Berücksichtigung der oben stehend beschriebenen Erweiterung, umfasst das Zeitdiagramm der Pixelschaltung, wie diese in 5 veranschaulicht wird, des Weiteren eine Initialisierungsphase T0, siehe auch 7; in der Initialisierungsphase T0 weisen die erste Scan-Leitung SCAN1 einen hohen Wert, die zweite Scan-Leitung SCAN2 einen niedrigen Wert und die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT einen niedrigen Wert auf. In der Initialisierungsphase T0 wird ein hoher Schwellwert an die erste Scan-Leitung SCAN1 angelegt, so dass der sechste Dünnschichttransistor M6 als Diode eingeschaltet wird, und die Spannung der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 wird als dritte Spannung eingestellt, bei deren Wert es sich um die Amplitude des an SCAN1 angelegten hohen Schwellwertes handelt. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Spannung der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors zurückgesetzt werden, bevor die Daten geschrieben werden, um dadurch zu verhindern, dass die OLED durch die Abweichung der Schwellenspannung ungewöhnliches Licht aussendet, wobei diese Abweichung dadurch entsteht, dass die Senkenspannung des Ansteuerungstransistors M1 über einen langen Zeitraum ein hohes Potential aufweist.
  • Unter Berücksichtigung der oben stehend beschriebenen Erweiterung, stellt sich ein Verfahren zur Ansteuerung der Pixelschaltung, wie diese in 6 veranschaulicht ist, in Verbindung mit dem Zeitdiagramm aus 7 insbesondere wie folgt dar:
    In der Initialisierungsphase T0 wird ein hoher Schwellwert an die erste Scan-Leitung SCAN1 angelegt, so dass der sechste Dünnschichttransistor M6 als Diode eingeschaltet wird, und die Spannung der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 wird als dritte Spannung eingestellt, bei deren Wert es sich um die Amplitude des an SCAN1 angelegten hohen Schwellwertes handelt;
    In der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, wird ein hoher Schwellwert an die zweite Scan-Leitung SCAN2 angelegt, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3, der vierte Dünnschichttransistor M4 und der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet werden, wobei der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet wird, weil in der Initialisierungsphase T0 die Spannung der zweiten Elektrode (Senke) des ersten Dünnschichttransistors M1 auf die hohe dritte Spannung eingestellt wird und der Ladekondensator Cb die Senke des ersten Dünnschichttransistors bei einem Wert der dritten Spannung hält, und, nachdem der hohe Schwellwert an die zweite Scan-Leitung SCAN2 angelegt wird, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3 eingeschaltet wird, weisen sowohl Steuereingang als auch Senke des ersten Dünnschichttransistors einen hohen Wert auf, so dass der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet wird; wird ein niedriger Schwellwert an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT angelegt, so dass der zweite Dünnschichttransistor M2 und der fünfte Dünnschichttransistor M5 abgeschaltet werden; wird ein hoher Schwellwert an die Datenleitung DATA angelegt, so dass die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 der ersten Spannung VDATA entspricht; und durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors M1 beginnt der zweite Kondensator Cb den Ladevorgang und wird der zweite Kondensator Cb am Ende des Ladevorgangs entladen, und, während der zweite Kondensator Cb entladen wird, beginnt der erste Kondensator Cst mit der Speicherung von Ladungen, bis die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 auf die zweite Spannung abfällt (VDATA + VTH) und der erste Dünnschichttransistor M1 zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird; und nach der Abschaltung des ersten Dünnschichttransistors M1, wird die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 bei der zweiten Spannung gehalten (VDATA + VTH), VDATA steht für die hohe Spannung, die an die Datenleitung DATA angelegt wird, und VTH steht für die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors M1.
  • In der Phase der Lichtaussendung wird ein niedriger Schwellwert an die zweite Scan-Leitung SCAN2 angelegt, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3 und der vierte Dünnschichttransistor M4 abgeschaltet werden; wird ein hoher Schwellwert an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT angelegt, so dass der zweite Dünnschichttransistor M2 und der fünfte Dünnschichttransistor M5 eingeschaltet werden, und durch das Einschalten des fünften Dünnschichttransistors M5 entspricht die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 der Spannung der zweiten Stromversorgung PVEE, und die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 entspricht der zweiten Spannung (VDATA + VTH), und die Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors (VDATA + VTH – PVEE) schaltet den ersten Dünnschichttransistor M1 ein, und der durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors M1 erzeugte Ansteuerungsstrom steuert die Leuchtdiode so an, dass diese Licht aussendet.
  • Unter Berücksichtigung der oben stehend beschriebenen Ausführungsform, kann eine Abweichung der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors ausgeglichen werden, so dass die zweite Spannung der Summe aus der ersten Spannung und der Schwellenspannung des Dünnschichttransistors entspricht und die Differenz zwischen der Gate-Quellenspannung und der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors in der Phase der Lichtaussendung T2 der Differenz zwischen der ersten Spannung und der Spannung der zweiten Stromversorgung entspricht, so dass die Lichtaussendung durch die OLED unabhängig von der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors erfolgt.
  • 8 veranschaulicht ein Schaltbild einer Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung. Bei der Pixelschaltung handelt es sich um eine CMOS-Pixelschaltung, einschließlich eines ersten Dünnschichttransistors M1, eines zweiten Dünnschichttransistors M2, eines dritten Dünnschichttransistors M3, eines vierten Dünnschichttransistors M4, eines fünften Dünnschichttransistors M5, eines ersten Kondensators Cst, bei dem es sich um einen Speicherkondensator handelt, und einer organischen Leuchtdiode (OLED).
  • Ein Steuereingang des ersten Dünnschichttransistors M1 ist mit einer ersten Elektrode des dritten Dünnschichttransistors M3 verbunden, eine erste Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 ist mit einer zweiten Elektrode des fünften Dünnschichttransistors M5 verbunden und eine zweite Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 ist mit einer ersten Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors M2 verbunden;
    Ein Steuereingang des zweiten Dünnschichttransistors M2 ist mit einer Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT verbunden, eine zweite Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors M2 ist mit einer Kathode der organischen Leuchtdiode (OLED) verbunden und eine Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) ist mit einer ersten Stromversorgung PVDD verbunden;
    Ein Steuereingang des dritten Dünnschichttransistors M3 ist mit einer ersten Signalleitung verbunden, und eine zweite Elektrode des dritten Dünnschichttransistors M3 ist mit der ersten Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors M2 verbunden;
    Ein Steuereingang des vierten Dünnschichttransistors M4 ist mit der ersten Signalleitung verbunden, eine erste Elektrode des vierten Dünnschichttransistors M4 ist mit der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 und der zweiten Elektrode des fünften Dünnschichttransistors M5 verbunden und eine zweite Elektrode des vierten Dünnschichttransistors M4 ist mit einer Datenleitung DATA verbunden;
    Ein Steuereingang des fünften Dünnschichttransistors M5 ist mit der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT verbunden, und eine erste Elektrode des fünften Dünnschichttransistors M5 ist mit einer zweiten Stromversorgung verbunden; und
    Der erste Kondensator Cst ist zwischen der Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) und dem Steuereingang des ersten Dünnschichttransistors M1 angeschlossen.
  • In der in 8 veranschaulichten Pixelschaltung liefert die erste Stromversorgung PVDD eine Spannung, die über der Spannung liegt, die durch die zweite Stromversorgung PVEE bereitgestellt wird. Der dritte Dünnschichttransistor M3 und der vierte Dünnschichttransistor M4 sind Dünnschichttransistoren des Typs P und alle anderen Dünnschichttransistoren sind vom Typ N, die erste Signalleitung entspricht der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT, die ersten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs P sind Senken und die zweiten Elektroden sind Quellen, und die ersten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs N sind Quellen und die zweiten Elektroden sind Senken. Zusätzlich zur Stabilisierung der Gate-Spannung und der Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors und zum Ausgleich der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors, kann die CMOS-Pixelschaltung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der Erfindung mit einer geringeren Anzahl an Scan-Leitungen und einem verbesserten Nutzungsgrad der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung hergestellt werden.
  • Verglichen mit 1, ist die organische Leuchtdiode (OLED) in der in 8 veranschaulichten Pixelschaltung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der Erfindung nicht an der zweiten Stromversorgung PVEE angeordnet, sondern stattdessen ist die Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) an die erste Stromversorgung PVDD angeschlossen, so dass die Quelle des ersten Dünnschichttransistors mit der zweiten Stromversorgung PVEE verbunden ist, wodurch die Quellenspannung des Ansteuerungstransistors M1 festgelegt wird und die Gate-Quellenspannung des Ansteuerungstransistors M1 nicht undefiniert bleibt.
  • 9 veranschaulicht ein Zeitdiagramm der Pixelschaltung, wie diese in 8 veranschaulicht wird, in der die Datenleitung DATA in Phase T1, in der Daten geschrieben werden, einen hohen Wert und die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT einen niedrigen Wert aufweisen; und in einer Phase der Lichtaussendung T2 weist die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT einen hohen Wert auf.
  • Basierend auf dem in 9 veranschaulichten Zeitdiagramm stellt sich ein Verfahren zur Ansteuerung der Pixelschaltung, wie diese in 8 veranschaulicht ist, wie folgt dar:
    In der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, wird ein niedriger Schwellwert an die Steuerleitung zur Lichtaussendung EMIT angelegt, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3, der vierte Dünnschichttransistor M4 und der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet und der zweite Dünnschichttransistor M2 und der fünfte Dünnschichttransistor M5 abgeschaltet werden; der erste Dünnschichttransistor M1 wird eingeschaltet, weil ein vorübergehendes hohes Signal der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT, das vor der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, ausgesendet wird (siehe auch 9), den zweiten Dünnschichttransistor M2 einschaltet, und der Speicherkondensator Cst die Senke des ersten Dünnschichttransistors M1 bei einem hohen Schwellwert hält, und, in der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, nachdem ein niedriger Schwellwert an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wurde, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3 eingeschaltet wird, weisen sowohl Steuereingang als auch Senke des ersten Dünnschichttransistors M1 einen hohen Wert auf, so dass der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet wird; wird ein hoher Schwellwert an die Datenleitung DATA angelegt, so dass die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 der ersten Spannung VDATA entspricht; und durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors M1, beginnt der erste Kondensator Cst mit der Speicherung von Ladungen, bis die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 auf die zweite Spannung abfällt (VDATA + VTH), und der erste Dünnschichttransistor M1 zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird; und, nach der Abschaltung des ersten Dünnschichttransistors M1, wird die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 bei der zweiten Spannung gehalten (VDATA + VTH), VDATA steht für die hohe Spannung, die an die Datenleitung DATA angelegt wird, und VTH steht für die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors M1; und
    In der Phase der Lichtaussendung T2 wird ein hoher Schwellwert an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT angelegt, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3 und der vierte Dünnschichttransistor M4 abgeschaltet und der zweite Dünnschichttransistor M2 und der fünfte Dünnschichttransistor M5 eingeschaltet werden, und durch das Einschalten des fünften Dünnschichttransistors M5 entspricht die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 der Spannung der zweiten Stromversorgung PVEE, und die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 entspricht der zweiten Spannung (VDATA + VTH), und die Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors (VDATA + VTH – PVEE) schaltet den ersten Dünnschichttransistor M1 ein, und der durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors M1 erzeugte Ansteuerungsstrom IOLED = 1 / 2μCox W / L(VDATA – VPVEE)2 steuert die Leuchtdiode so an, dass diese Licht aussendet.
  • In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform schaltet das Steuersignal zur Lichtaussendung in der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, den zweiten Dünnschichttransistor und den fünften Dünnschichttransistor ab, wodurch sichergestellt wird, dass die OLED vor und nach dem Ausgleich der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors vorübergehend kein Licht aussendet, um eine unzureichende Dunkelheit der abgeblendeten OLED zu verhindern. In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform schaltet das Scan-Signal in der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, den dritten Dünnschichttransistor des Typs P und den vierten Dünnschichttransistor des Typs P ein, so dass, während der erste Dünnschichttransistor abgeschaltet wird, die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors gekoppelt wird und die Schwellenspannung davon in der Gate-Spannung erfasst und gespeichert wird, und die gekoppelte Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (die Summe aus der ersten Spannung und der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors) durch den ersten Kondensator konstant gehalten wird. In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform werden der zweite und der fünfte Dünnschichttransistor in der Phase der Lichtaussendung T2 eingeschaltet, so dass die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors in der Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors erfasst wird (die erste Spannung + die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors – die Spannung der zweiten Stromversorgung), wodurch sichergestellt wird, dass die Lichtaussendung durch die OLED unabhängig von der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors erfolgt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Pixelschaltung, wie sie in 8 veranschaulicht wird, insbesondere wie unten stehend beschrieben erweitert werden:
    Vorzugsweise umfasst die Pixelschaltung, wie sie in 8 veranschaulicht wird, des Weiteren einen zweiten Kondensator Cb, wie in 10 veranschaulicht; wobei der zweite Kondensator Cb zwischen der Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) und der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 angeschlossen ist, es sich bei dem zweiten Kondensator Cb um einen Ladekondensator handelt, und der zweite Kondensator so hinzugefügt werden kann, dass die Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors in der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, erfasst werden kann, und dass die gekoppelte Gate-Spannung vor der Phase der Lichtaussendung T2 konstant gehalten werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Pixelschaltung, wie sie in 8 veranschaulicht wird, des Weiteren eine erste Scan-Leitung SCAN1 und einen sechsten Dünnschichttransistor M6, wobei, wie in 11 veranschaulicht, sowohl ein Steuereingang als auch eine zweite Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors M6 an die erste Scan-Leitung SCAN1 und eine erste Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors M6 an die zweite Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 angeschlossen sind; und die erste Scan-Leitung und der sechste Dünnschichttransistor können so hinzugefügt werden, so dass die Senkenspannung des Ansteuerungstransistors M1 zurückgesetzt werden kann, bevor das Signal geschrieben wird, um dadurch zu verhindern, dass die OLED durch die Abweichung der Schwellenspannung ungewöhnliches Licht aussendet, wobei diese Abweichung dadurch entsteht, dass die Senkenspannung des Ansteuerungstransistors M1 über einen langen Zeitraum ein hohes Potential aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die Pixelschaltung, wie sie in 8 veranschaulicht ist, des Weiteren einen zweiten Kondensator Cb, eine erste Scan-Leitung SCAN1 und einen sechsten Dünnschichttransistor M6 und, wie in 12 veranschaulicht, sind der zweite Kondensator Cb zwischen der Anode der organischen Leuchtdiode (OLED) und der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 und sowohl ein Stromeingang als auch eine zweite Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors M6 an die erste Scan-Leitung SCAN1 und eine erste Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors M6 an die zweite Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 angeschlossen.
  • Unter Berücksichtigung der oben stehend beschriebenen Erweiterung, umfasst das Verfahren zur Ansteuerung der Pixelschaltung, wie dies in 8 veranschaulicht wird, zusätzlich zum Prozess der Ansteuerung der Pixelschaltung, siehe auch 10: in der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, wird der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet, so dass der zweite Kondensator Cb beginnt, sich aufzuladen und der zweite Kondensator Cb nach Abschluss des Ladevorgangs entladen wird, und, während der zweite Kondensator Cb entladen wird, der erste Kondensator Cst beginnt, Ladungen zu speichern, wobei der erste Kondensator Cst Ladungen speichert, bis die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 auf die zweite Spannung abfällt (VDATA + VTH) und der erste Dünnschichttransistor M1 zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird; nachdem der erste Dünnschichttransistor M1 abgeschaltet ist, wird die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 bei (VDATA + VTH) gehalten. Der zweite Kondensator kann aufgeladen und entladen werden, so dass die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors gekoppelt und die Abweichung der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors ausgeglichen werden, so dass die gekoppelte Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors der Summe aus der ersten Spannung und der Schwellenspannung entspricht, wodurch die Lichtaussendung durch die OLED in der Phase der Lichtaussendung T2 unabhängig von der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors erfolgt.
  • Unter Berücksichtigung der oben stehend beschriebenen Erweiterung, umfasst das Zeitdiagramm der Pixelschaltung, wie diese in 11 veranschaulicht ist, des Weiteren eine Initialisierungsphase T0, siehe auch 13; in der Initialisierungsphase T0 weist die erste Scan-Leitung SCAN1 einen hohen Wert auf. In der Initialisierungsphase T0 wird ein hoher Schwellwert an die erste Scan-Leitung SCAN1 angelegt, so dass der sechste Dünnschichttransistor M6 als Diode eingeschaltet wird, und die Spannung der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 wird als dritte Spannung eingestellt, wobei es sich beim Wert der dritten Spannung um die Amplitude des an SCAN1 angelegten hohen Schwellwertes handelt. In der vorliegenden Ausführungsform kann die Spannung der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors zurückgesetzt werden, bevor die Daten geschrieben werden, um dadurch zu verhindern, dass die OLED durch die Abweichung der Schwellenspannung ungewöhnliches Licht aussendet, wobei diese Abweichung dadurch entsteht, dass die Senkenspannung des Ansteuerungstransistors M1 über einen langen Zeitraum ein hohes Potential aufweist.
  • Unter Berücksichtigung der oben stehend beschriebenen Erweiterung, stellt sich ein Verfahren zur Ansteuerung der Pixelschaltung, wie diese in 12 veranschaulicht ist, in Verbindung mit dem Zeitdiagramm aus 13 insbesondere wie folgt dar:
    In der Initialisierungsphase T0 wird ein hoher Schwellwert an die erste Scan-Leitung SCAN1 angelegt, so dass der sechste Dünnschichttransistor M6 als Diode eingeschaltet wird, und die Spannung der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 wird als dritte Spannung eingestellt, wobei es sich beim Wert der dritten Spannung um die Amplitude des an SCAN1 angelegten hohen Schwellwertes handelt;
    In der Phase T1, in der Daten geschrieben werden, wird ein niedriger Schwellwert an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT angelegt, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3, der vierte Dünnschichttransistor M4 und der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet und der zweite Dünnschichttransistor M2 und der fünfte Dünnschichttransistor M5 abgeschaltet werden, wobei der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet wird, weil in der Initialisierungsphase T0 die Spannung der zweiten Elektrode (Senke) des ersten Dünnschichttransistors M1 auf die hohe dritte Spannung eingestellt wird und der Ladekondensator Cb die Senke des ersten Dünnschichttransistors bei dem hohen Wert der dritten Spannung hält, und, während der Phase, in der Daten geschrieben werden, nachdem der niedrige Schwellwert an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT angelegt wird, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3 eingeschaltet wird, weisen sowohl Steuereingang als auch Senke des ersten Dünnschichttransistors einen hohen Wert auf, so dass der erste Dünnschichttransistor M1 eingeschaltet wird; wird ein hoher Schwellwert an die Datenleitung DATA angelegt, so dass die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 der ersten Spannung VDATA entspricht; und durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors M1 beginnt der zweite Kondensator Cb den Ladevorgang und wird der zweite Kondensator Cb am Ende des Ladevorgangs entladen, und, während der zweite Kondensator Cb entladen wird, beginnt der erste Kondensator Cst mit der Speicherung von Ladungen, bis die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 auf die zweite Spannung abfällt (VDATA + VTH) und der erste Dünnschichttransistor M1 zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird; und nach der Abschaltung des ersten Dünnschichttransistors M1, wird die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 bei der zweiten Spannung gehalten (VDATA + VTH), VDATA steht für die hohe Spannung, die an die Datenleitung DATA angelegt wird, und VTH steht für die Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors M1; und
    In der Phase der Lichtaussendung T2 wird ein hoher Schwellwert an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung EMIT angelegt, so dass der dritte Dünnschichttransistor M3 und der vierte Dünnschichttransistor M4 abgeschaltet und der zweite Dünnschichttransistor M2 und der fünfte Dünnschichttransistor M5 eingeschaltet werden, und durch das Einschalten des fünften Dünnschichttransistors M5 entspricht die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors M1 der Spannung der zweiten Stromversorgung PVEE, und die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors M1 entspricht der zweiten Spannung (VDATA + VTH), und die Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors (VDATA + VTH – PVEE) schaltet den ersten Dünnschichttransistor M1 ein, und der durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors M1 erzeugte Ansteuerungsstrom steuert die Leuchtdiode so an, dass diese Licht aussendet.
  • Unter Berücksichtigung der oben stehend beschriebenen Ausführungsform, kann eine Abweichung der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors ausgeglichen werden, so dass die zweite Spannung der Summe aus der ersten Spannung und der Schwellenspannung des Dünnschichttransistors entspricht und die Differenz zwischen der Gate-Quellenspannung und der Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors in der Phase der Lichtaussendung T2 der Differenz zwischen der ersten Spannung und der Spannung der zweiten Stromversorgung entspricht, so dass die Lichtaussendung durch die OLED unabhängig von der Schwellenspannung des Ansteuerungstransistors erfolgt.
  • Auf der Grundlage derselben technischen Idee sieht eine Ausführungsform der Erfindung des Weiteren eine organische Leuchtanzeige vor, und im Hinblick auf die Einzelheiten zur organischen Leuchtanzeige wird auf die oben stehend beschriebenen verfahrenstechnischen Ausführungsformen verwiesen, so dass an dieser Stelle auf eine Wiederholung der Beschreibung verzichtet wird.
  • Auf der Grundlage der oben stehend beschriebenen kompletten NMOS-Pixelschaltung veranschaulicht 14 eine organische Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die organische Leuchtanzeige Folgendes umfasst:
    Eine Scan-Ansteuerungseinheit 141, eine Daten-Ansteuerungseinheit 142, eine Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit 143, N + 1 Scan-Leitungen SCAN, M Datenleitungen DATA und N Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung EMIT; und eine Reihe von Pixelschaltungen, einschließlich der Pixelschaltungen in N senkrechten und M horizontalen Reihen, wobei:
    In der Reihe der Pixelschaltungen die Steuereingänge der dritten Dünnschichttransistoren und der vierten Dünnschichttransistoren der n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit der (n + 1)-ten Scan-Leitung verbunden sind, die zweiten Elektroden der vierten Dünnschichttransistoren der m-ten Reihe der Pixelschaltungen mit der m-ten Datenleitung verbunden sind, und die Steuereingänge der zweiten Dünnschichttransistoren und der fünften Dünnschichttransistoren der n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit der n-ten Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden sind, mit 1 ≤ n ≤ N und 1 ≤ m ≤ M;
    die Scan-Ansteuerungseinheit 141 so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Scan-Leitungen mit einem Scan-Signal versorgt;
    die Daten-Ansteuerungseinheit 142 so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Datenleitungen mit einem Datensignal versorgt; und
    die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit 143 so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung mit einem Steuersignal zur Lichtaussendung versorgt.
  • Vorzugsweise
  • Ist die Scan-Ansteuerungseinheit 141 des Weiteren so konfiguriert, dass in der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein hoher Schwellwert an die (n + 1)-te Scan-Leitung angelegt wird; und in der Phase der Lichtaussendung ein niedriger Schwellwert an die (n + 1)-te Scan-Leitung angelegt wird;
    Ist die Daten-Ansteuerungseinheit 142 des Weiteren so konfiguriert, dass in der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein hoher Schwellwert an die m-te Datenleitung angelegt wird; und
    Ist die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit 143 des Weiteren so konfiguriert, dass in der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein niedriger Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird; und in der Phase der Lichtaussendung ein hoher Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird;
  • Vorzugsweise
  • Ist die Scan-Ansteuerungseinheit 141 des Weiteren so konfiguriert, dass in der Initialisierungsphase ein hoher Schwellwert an die n-te Scan-Leitung und ein niedriger Schwellwert an die (n + 1)-te Scan-Leitung angelegt werden; und in der Phase der Lichtaussendung und der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein niedriger Schwellwert an die n-te Scan-Leitung angelegt wird;
    Ist die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit 143 des Weiteren so konfiguriert, dass in der Initialisierungsphase ein niedriger Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird.
  • In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform ist die organische Leuchtanzeige dadurch gekennzeichnet, dass sie sicherstellt, dass die kompletten NMOS-Pixelschaltungen normal angesteuert werden, so dass die Abweichung der Schwellenspannung der ersten Dünnschichttransistoren ausgeglichen und die Gate-Spannung und die Quellenspannung des ausgeglichenen ersten Dünnschichttransistors stabilisiert werden.
  • Auf der Grundlage der oben stehend beschriebenen CMOS-Pixelschaltung veranschaulicht 15 eine organische Leuchtanzeige in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die organische Leuchtanzeige Folgendes umfasst:
    Eine Scan-Ansteuerungseinheit 151, eine Daten-Ansteuerungseinheit 152, eine Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit 153, N Scan-Leitungen SCAN, M Datenleitungen DATA und N Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung EMIT; und eine Reihe von Pixelschaltungen, einschließlich der Pixelschaltungen in N senkrechten und M horizontalen Reihen, wobei:
    In der Reihe der Pixelschaltungen die Steuereingänge der dritten Dünnschichttransistoren und der sechsten Dünnschichttransistoren der n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit der n-ten Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden sind, die ersten Elektroden der sechsten Dünnschichttransistoren der m-ten Reihe der Pixelschaltungen mit der m-ten Datenleitung verbunden sind, und die Steuereingänge der zweiten Dünnschichttransistoren und der fünften Dünnschichttransistoren der n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit der n-ten Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden sind, mit 1 ≤ n ≤ N und 1 ≤ m ≤ M;
    die Scan-Ansteuerungseinheit 151 so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Scan-Leitungen mit einem Scan-Signal versorgt;
    die Daten-Ansteuerungseinheit 152 so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Datenleitungen mit einem Datensignal versorgt; und
    die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit 153 so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung mit einem Steuersignal zur Lichtaussendung versorgt.
  • Vorzugsweise
  • Ist die Daten-Ansteuerungseinheit 152 des Weiteren so konfiguriert, dass in der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein hoher Schwellwert an die m-te Datenleitung angelegt wird; und
    Ist die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit 153 des Weiteren so konfiguriert, dass in der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein niedriger Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird; und in der Phase der Lichtaussendung ein hoher Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird;
  • Vorzugsweise
  • Ist die Scan-Ansteuerungseinheit 151 des Weiteren so konfiguriert, dass in der Initialisierungsphase ein hoher Schwellwert an die n-te Scan-Leitung angelegt wird; und in der Phase der Lichtaussendung und der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein niedriger Schwellwert an die n-te Scan-Leitung angelegt wird.
  • In der oben stehend beschriebenen Ausführungsform ist die organische Leuchtanzeige dadurch gekennzeichnet, dass sie sicherstellt, dass die CMOS-Pixelschaltungen normal angesteuert werden, so dass die Abweichung der Schwellenspannung der ersten Dünnschichttransistoren ausgeglichen und die Gate-Spannung und die Quellenspannung des ausgeglichenen ersten Dünnschichttransistors stabilisiert werden.
  • Wenngleich die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, können Fachleute unter Nutzung des zu Grunde liegenden erfinderischen Konzeptes zusätzliche Änderungen und Variationen an diesen Ausführungsformen vornehmen. Aus diesem Grund sollen die beigefügten Ansprüche so ausgelegt werden, dass sie die bevorzugten Ausführungsformen und alle vom Geltungsbereich der Erfindung abgedeckten Änderungen und Varianten einschließen.
  • Offensichtlich können Fachleute die Erfindung auf verschiedene Art und Weise verändern und variieren, ohne dabei vom Geist und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Demzufolge soll die Erfindung darüber hinaus diese an ihr durchgeführten Änderungen und Variationen umfassen, solange die Änderungen und Variationen vom Geltungsbereich der an die Erfindung angehängten Ansprüche und deren Äquivalente abgedeckt werden.

Claims (20)

  1. Eine Pixelschaltung einer organischen Leuchtanzeige, wobei die Pixelschaltung Folgendes umfasst: einen ersten Dünnschichttransistor (M1), einen zweiten Dünnschichttransistor (M2), einen dritten Dünnschichttransistor (M3), einen vierten Dünnschichttransistor (M4), einen fünften Dünnschichttransistor (M4), einen ersten Kondensator (Cst) und eine Leuchtdiode (OLED); ein Steuereingang des ersten Dünnschichttransistors (M1) ist mit einer ersten Elektrode des dritten Dünnschichttransistors (M3) verbunden, eine erste Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) ist mit einer zweiten Elektrode des fünften Dünnschichttransistors (M5) verbunden und eine zweite Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) ist mit einer ersten Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors (M2) verbunden; ein Steuereingang des zweiten Dünnschichttransistors (M2) ist mit einer Steuersignalleitung zur Lichtaussendung (EMIT) verbunden, eine zweite Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors (M2) ist mit einer Kathode der Leuchtdiode (OLED) verbunden und eine Anode der Leuchtdiode (OLED) ist mit einer ersten Stromversorgung (PVDD) verbunden; ein Steuereingang des dritten Dünnschichttransistors (M3) ist mit einer ersten Signalleitung verbunden und eine zweite Elektrode des dritten Dünnschichttransistors (M3) ist mit der ersten Elektrode des zweiten Dünnschichttransistors (M2) verbunden; ein Steuereingang des vierten Dünnschichttransistors (M4) ist mit der ersten Signalleitung verbunden, eine erste Elektrode des vierten Dünnschichttransistors (M4) ist mit der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) und der zweiten Elektrode des fünften Dünnschichttransistors (M5) verbunden und eine zweite Elektrode des vierten Dünnschichttransistors (M4) ist mit einer Datenleitung (DATA) verbunden; ein Steuereingang des fünften Dünnschichttransistors (M5) ist mit der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung (EMIT) verbunden, und eine erste Elektrode des fünften Dünnschichttransistors (M5) ist mit einer zweiten Stromversorgung (PVEE) verbunden; und der erste Kondensator (Cst) ist zwischen der Anode der Leuchtdiode (OLED) und dem Steuereingang des ersten Dünnschichttransistors (M1) angeschlossen.
  2. Die Pixelschaltung in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die Pixelschaltung darüber hinaus einen zweiten Kondensator (Cb) umfasst, der zwischen der Anode der Leuchtdiode (OLED) und der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) angeschlossen ist.
  3. Die Pixelschaltung in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die Pixelschaltung darüber hinaus eine erste Scan-Leitung (SCAN1) und einen sechsten Dünnschichttransistor (M6) umfasst, und sowohl ein Stromeingang als auch eine zweite Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors (M6) an die erste Scan-Leitung (SCAN1) und eine erste Elektrode des sechsten Dünnschichttransistors (M6) an die zweite Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) angeschlossen sind.
  4. Die Pixelschaltung in Übereinstimmung mit Anspruch 1, wobei die erste Stromversorgung (PVDD) eine Spannung liefert, die über der Spannung liegt, die durch die zweite Stromversorgung (PVEE) bereitgestellt wird.
  5. Die Pixelschaltung in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1–4, wobei der erste Dünnschichttransistor (M1), der zweite Dünnschichttransistor (M2), der dritte Dünnschichttransistor (M3), der vierte Dünnschichttransistor (M4), der fünfte Dünnschichttransistor (M5) und der sechste Dünnschichttransistor (M6) Dünnschichttransistoren des Typs N sind, die erste Signalleitung eine zweite Scan-Leitung (SCAN2), die ersten Elektroden Quellen und die zweiten Elektroden Senken sind.
  6. Die Pixelschaltung in Übereinstimmung mit einem der Ansprüche 1–4, wobei der dritte Dünnschichttransistor (M3) und der vierte Dünnschichttransistor (M4) Dünnschichttransistoren des Typs P und der erste Dünnschichttransistor (M1), der zweite Dünnschichttransistor (M2), der fünfte Dünnschichttransistor (M5) und der sechste Dünnschichttransistor (M6) Dünnschichttransistoren des Typs N, die erste Signalleitung die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung (EMIT), die ersten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs P Senken und die zweiten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs P Quellen, und die ersten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs N Quellen und die zweiten Elektroden der Dünnschichttransistoren des Typs N Senken sind.
  7. Ein Verfahren zur Ansteuerung einer Pixelschaltung, anwendbar auf die Pixelschaltung entsprechend Anspruch 5, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: in der Phase (T1), in der Daten geschrieben werden, das Anlegen eines hohen Schwellwertes an die zweite Scan-Leitung, so dass der dritte Dünnschichttransistor (M3), der vierte Dünnschichttransistor (M4) und der erste Dünnschichttransistor (M1) eingeschaltet werden; das Anlegen eines niedrigen Schwellwertes an der Steuersignalleitung zur Lichtaussendung (EMIT), so dass der zweite Dünnschichttransistor (M2) und der fünfte Dünnschichttransistor (M5) abgeschaltet werden; das Anlegen eines hohen Schwellwertes an der Datenleitung (DATA), so dass eine Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) eine erste Spannung ist; und, wenn der erste Dünnschichttransistor (M1) eingeschaltet wird, der erstee Kondensator (Cst) mit der Speicherung von Ladungen beginnt, bis eine Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) auf eine zweite Spannung abfällt und der erste Dünnschichttransistor (M1) zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird, und nachdem der erste Dünnschichttransistor (M1) abgeschaltet ist, wird die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) bei der zweiten Spannung gehalten; und in einer Phase der Lichtaussendung (T2), das Anlegen eines niedrigen Schwellwertes an die zweite Scan-Leitung (SCAN2), so dass der dritte Dünnschichttransistor (M3) und der vierte Dünnschichttransistor (M4) abgeschaltet werden; das Anlegen eines hohen Schwellwertes an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung (EMIT), so dass der zweite Dünnschichttransistor (M2) und der fünfte Dünnschichttransistor (M5) eingeschaltet werden, und, wenn der fünfte Dünnschichttransistor (M5) eingeschaltet wird, die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) der Spannung der zweiten Stromversorgung entspricht, und die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) der zweiten Spannung entspricht, und die Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) den ersten Dünnschichttransistor (M1) einschaltet, und der durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors (M1) erzeugte Ansteuerungsstrom die Leuchtdiode (OLED) so ansteuert, dass diese Licht aussendet.
  8. Das Verfahren entsprechend Anspruch 7, wobei, sollte die Pixelschaltung darüber hinaus einen zweiten Kondensator (Cb) umfassen, das Verfahren des Weiteren umfasst: in der Phase (T1), in der Daten geschrieben werden, beginnt der zweite Kondensator (Cb) mit dem Ladevorgang und wird der zweite Kondensator (Cb) am Ende des Ladevorgangs entladen, wenn der erste Dünnschichttransistor (M1) eingeschaltet wird.
  9. Das Verfahren entsprechend Anspruch 7 oder 8, wobei, sollte die Pixelschaltung darüber hinaus den sechsten Dünnschichttransistor (M6) und die erste Scan-Leitung umfassen, und der Phase (T1), in der Daten geschrieben werden, eine Initialisierungsphase (T0) vorgeschaltet sein, das Verfahren des Weiteren umfasst: in der Initialisierungsphase (T0) wird ein hoher Schwellwert an die erste Scan-Leitung angelegt, so dass der sechste Dünnschichttransistor (M6) als Diode eingeschaltet wird und die Spannung der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) beim Wert einer dritten Spannung eingestellt wird.
  10. Das Verfahren entsprechend Anspruch 9, wobei die zweite Spannung der Summe aus der ersten Spannung und einer Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) entspricht.
  11. Ein Verfahren zur Ansteuerung einer Pixelschaltung, anwendbar auf die Pixelschaltung entsprechend Anspruch 6, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: in der Phase (T1), in der Daten geschrieben werden, das Anlegen eines niedrigen Schwellwertes an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung (EMIT), so dass der dritte Dünnschichttransistor (M3), der vierte Dünnschichttransistor (M4) und der erste Dünnschichttransistor (M1) eingeschaltet und der zweite Dünnschichttransistor (M2) und der fünfte Dünnschichttransistor (M5) abgeschaltet werden; das Anlegen eines hohen Schwellwertes an der Datenleitung (DATA), so dass eine Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) eine erste Spannung ist; und, wenn der erste Dünnschichttransistor (M1) eingeschaltet wird, der erstee Kondensator (Cst) mit der Speicherung von Ladungen beginnt, bis eine Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) auf eine zweite Spannung abfällt und der erste Dünnschichttransistor (M1) zu diesem Zeitpunkt abgeschaltet wird, und, nachdem der erste Dünnschichttransistor (M1) abgeschaltet ist, wird die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) bei der zweiten Spannung gehalten; und in einer Phase der Lichtaussendung (T2), das Anlegen eines hohen Schwellwertes an die Steuersignalleitung zur Lichtaussendung (EMIT), so dass der dritte Dünnschichttransistor (M3) und der vierte Dünnschichttransistor (M4) abgeschaltet und der zweite Dünnschichttransistor (M2) und der fünfte Dünnschichttransistor (M5) eingeschaltet werden, und, wenn der fünfte Dünnschichttransistor (M5) eingeschaltet wird, die Spannung der ersten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) der Spannung der zweiten Stromversorgung entspricht, und die Gate-Spannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) der zweiten Spannung entspricht, und die Gate-Quellenspannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) den ersten Dünnschichttransistor (M1) einschaltet, und der durch das Einschalten des ersten Dünnschichttransistors (M1) erzeugte Ansteuerungsstrom die Leuchtdiode (OLED) so ansteuert, dass diese Licht aussendet.
  12. Das Verfahren entsprechend Anspruch 11, wobei, sollte die Pixelschaltung darüber hinaus einen zweiten Kondensator (Cb) umfassen, das Verfahren des Weiteren umfasst: in der Phase (T1), in der Daten geschrieben werden, beginnt der zweite Kondensator (Cb) mit dem Ladevorgang und wird der zweite Kondensator (Cb) am Ende des Ladevorgangs entladen, wenn der erste Dünnschichttransistor (M1) eingeschaltet wird.
  13. Das Verfahren entsprechend Anspruch 11 oder 12, wobei, sollte die Pixelschaltung darüber hinaus den sechsten Dünnschichttransistor (M6) und die erste Scan-Leitung (SCAN1) umfassen, und der Phase (T1), in der Daten geschrieben werden, eine Initialisierungsphase (T0) vorgeschaltet sein, das Verfahren des Weiteren umfasst: in der Initialisierungsphase (T0) wird ein hoher Schwellwert an die erste Scan-Leitung (SCAN1) angelegt, so dass der sechste Dünnschichttransistor (M6) als Diode eingeschaltet wird und die Spannung der zweiten Elektrode des ersten Dünnschichttransistors (M1) beim Wert einer dritten Spannung eingestellt wird.
  14. Das Verfahren entsprechend Anspruch 13, wobei die zweite Spannung der Summe aus der ersten Spannung und einer Schwellenspannung des ersten Dünnschichttransistors (M1) entspricht.
  15. Eine organische Leuchtanzeige, umfassend: eine Scan-Ansteuerungseinheit (141), eine Daten-Ansteuerungseinheit (142), eine Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit (143), N + 1 Scan-Leitungen (SCAN), M Datenleitungen (DATA) und N Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung (EMIT); und eine Reihe von Pixelschaltungen, umfassend die Pixelschaltungen entsprechend Anspruch 5 in N senkrechten und M horizontalen Reihen, wobei: in der Reihe der Pixelschaltungen die Steuereingänge der dritten Dünnschichttransistoren (M3) und der vierten Dünnschichttransistoren (M4) einer n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer (n + 1)-ten Scan-Leitung verbunden sind, die zweiten Elektroden der vierten Dünnschichttransistoren (M4) der m-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer m-ten Datenleitung verbunden sind, und die Steuereingänge der zweiten Dünnschichttransistoren (M2) und der fünften Dünnschichttransistoren (M5) der n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer n-ten Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden sind, mit 1 ≤ n ≤ N und 1 ≤ m ≤ M; die Scan-Ansteuerungseinheit (141) so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Scan-Leitungen mit einem Scan-Signal versorgt; die Daten-Ansteuerungseinheit (142) so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Datenleitungen mit einem Datensignal versorgt; und die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit (143) so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung mit einem Steuersignal zur Lichtaussendung versorgt.
  16. Die organische Leuchtanzeige entsprechend Anspruch 15, wobei: die Scan-Ansteuerungseinheit (141) des Weiteren so konfiguriert ist, dass in der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein hoher Schwellwert an die (n + 1)-te Scan-Leitung angelegt wird; und in einer Phase der Lichtaussendung ein niedriger Schwellwert an die (n + 1)-te Scan-Leitung angelegt wird; die Daten-Ansteuerungseinheit (142) des Weiteren so konfiguriert ist, dass in der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein hoher Schwellwert an die m-te Datenleitung angelegt wird; und die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit (143) des Weiteren so konfiguriert ist, dass in der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein niedriger Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird; und in der Phase der Lichtaussendung ein hoher Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird.
  17. Die organische Leuchtanzeige entsprechend Anspruch 16, wobei: die Scan-Ansteuerungseinheit (141) des Weiteren so konfiguriert ist, dass in einer Initialisierungsphase ein hoher Schwellwert an die n-te Scan-Leitung und ein niedriger Schwellwert an die (n + 1)-te Scan-Leitung angelegt werden; und in der Phase der Lichtaussendung und der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein niedriger Schwellwert an die n-te Scan-Leitung angelegt wird; und die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit (143) des Weiteren so konfiguriert ist, dass in der Initialisierungsphase ein niedriger Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird.
  18. Eine organische Leuchtanzeige, umfassend: eine Scan-Ansteuerungseinheit (151), eine Daten-Ansteuerungseinheit (152), eine Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit (153), N Scan-Leitungen (SCAN), M Datenleitungen (DATA) und N Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung (EMIT); und eine Reihe von Pixelschaltungen, umfassend die Pixelschaltungen entsprechend Anspruch 6 in N senkrechten und M horizontalen Reihen, wobei: in der Reihe der Pixelschaltungen die Steuereingänge der dritten Dünnschichttransistoren (M3) und der sechsten Dünnschichttransistoren (M6) einer n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer n-ten Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden sind, die ersten Elektroden der sechsten Dünnschichttransistoren (M6) einer m-ten Reihe der Pixelschaltungen mit einer m-ten Datenleitung verbunden sind, und die Steuereingänge der zweiten Dünnschichttransistoren (M2) und der fünften Dünnschichttransistoren (M5) der n-ten Reihe der Pixelschaltungen mit der n-ten Steuersignalleitung zur Lichtaussendung verbunden sind, mit 1 ≤ n ≤ N und 1 ≤ m ≤ M; die Scan-Ansteuerungseinheit (151) so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Scan-Leitungen mit einem Scan-Signal versorgt; die Daten-Ansteuerungseinheit (152) so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Datenleitungen mit einem Datensignal versorgt; und die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit (153) so konfiguriert ist, dass sie die entsprechenden Steuersignalleitungen zur Lichtaussendung mit einem Steuersignal zur Lichtaussendung versorgt.
  19. Die organische Leuchtanzeige entsprechend Anspruch 18, wobei: die Daten-Ansteuerungseinheit (152) des Weiteren so konfiguriert ist, dass in einer Phase, in der Daten geschrieben werden, ein hoher Schwellwert an die m-te Datenleitung angelegt wird; und die Lichtaussendungs-Ansteuerungseinheit (153) des Weiteren so konfiguriert ist, dass in der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein niedriger Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird; und in einer Phase der Lichtaussendung ein hoher Schwellwert an die n-te Steuersignalleitung zur Lichtaussendung angelegt wird.
  20. Die organische Leuchtanzeige entsprechend Anspruch 19, wobei: die Scan-Ansteuerungseinheit (151) des Weiteren so konfiguriert ist, dass in einer Initialisierungsphase ein hoher Schwellwert an die n-te Scan-Leitung angelegt wird; und in der Phase der Lichtaussendung und der Phase, in der Daten geschrieben werden, ein niedriger Schwellwert an die n-te Scan-Leitung angelegt wird.
DE102015107411.7A 2014-11-19 2015-05-12 Pixelschaltung einer organischen leuchtanzeige und verfahren zur ansteuerung selbiger, und organische leuchtanzeige Pending DE102015107411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410664358.4 2014-11-19
CN201410664358.4A CN104318902B (zh) 2014-11-19 2014-11-19 有机发光显示器的像素电路及驱动方法、有机发光显示器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107411A1 true DE102015107411A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=52374126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107411.7A Pending DE102015107411A1 (de) 2014-11-19 2015-05-12 Pixelschaltung einer organischen leuchtanzeige und verfahren zur ansteuerung selbiger, und organische leuchtanzeige

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9653022B2 (de)
CN (1) CN104318902B (de)
DE (1) DE102015107411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114420034A (zh) * 2022-03-07 2022-04-29 合肥维信诺科技有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105259719B (zh) * 2015-09-22 2018-05-18 成都天马微电子有限公司 一种显示面板的放电电路和显示装置
US10475371B2 (en) * 2016-11-14 2019-11-12 Int Tech Co., Ltd. Pixel circuit in an electroluminescent display
KR20180061524A (ko) * 2016-11-29 2018-06-08 엘지디스플레이 주식회사 표시패널과 이를 이용한 전계 발광 표시장치
CN106710529B (zh) * 2016-12-19 2019-02-05 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种像素驱动电路、驱动方法及有机发光显示面板
CN109147670B (zh) * 2017-06-16 2020-05-19 上海和辉光电有限公司 一种像素补偿电路及其驱动方法、显示装置
CN107452331B (zh) 2017-08-25 2023-12-05 京东方科技集团股份有限公司 一种像素电路及其驱动方法、显示装置
CN108447447B (zh) * 2018-05-25 2023-08-08 南京微芯华谱信息科技有限公司 适用于共阳极的自发光电流型像素单元电路、驱动电流的产生方法
TWI697884B (zh) * 2019-08-20 2020-07-01 友達光電股份有限公司 畫素電路
CN110931532B (zh) 2019-11-29 2022-03-08 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 一种像素单元、制作方法及显示装置
CN113053304A (zh) * 2019-12-26 2021-06-29 天马日本株式会社 用于控制发光元件的像素电路
CN113516942B (zh) * 2020-05-14 2022-05-13 合肥联宝信息技术有限公司 一种显示控制方法以及驱动电路
JP2022099473A (ja) * 2020-12-23 2022-07-05 武漢天馬微電子有限公司 表示装置
US20240054951A1 (en) * 2021-05-24 2024-02-15 Chengdu Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. Pixel Circuit and Driving Method therefor, and Display Apparatus
CN114882834A (zh) * 2022-05-27 2022-08-09 Tcl华星光电技术有限公司 像素驱动电路、像素驱动方法和显示面板
CN115188326A (zh) * 2022-06-08 2022-10-14 云谷(固安)科技有限公司 显示屏的显示驱动方法、装置、设备及介质

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3075281U (ja) * 2000-07-31 2001-02-16 沖マイクロ技研株式会社 高耐食性Nd−Fe−B磁石
KR20050041665A (ko) * 2003-10-31 2005-05-04 삼성에스디아이 주식회사 화상 표시 장치 및 그 구동 방법
US6937215B2 (en) * 2003-11-03 2005-08-30 Wintek Corporation Pixel driving circuit of an organic light emitting diode display panel
JP4747552B2 (ja) * 2004-10-19 2011-08-17 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電子機器および方法
US7872620B2 (en) * 2005-04-29 2011-01-18 Seoul National University Industry Foundation Pixel structure using voltage programming-type for active matrix organic light emitting device
JP2008233123A (ja) * 2007-03-16 2008-10-02 Sony Corp 表示装置
KR101040816B1 (ko) * 2009-02-27 2011-06-13 삼성모바일디스플레이주식회사 화소 및 이를 이용한 유기전계발광 표시장치
KR101058110B1 (ko) 2009-09-16 2011-08-24 삼성모바일디스플레이주식회사 디스플레이 패널의 화소 회로, 그 구동방법, 및 이를 포함하는 유기 발광 표시 장치
KR101058115B1 (ko) 2009-11-16 2011-08-24 삼성모바일디스플레이주식회사 화소 회로, 유기 전계 발광 표시 장치
US9095031B2 (en) * 2011-11-01 2015-07-28 Boe Technology Group Co., Ltd. Organic light emitting diode driving circuit, display panel, display and driving method
CN102708790A (zh) * 2011-12-01 2012-10-03 京东方科技集团股份有限公司 像素单元驱动电路和方法、像素单元以及显示装置
TWI471843B (zh) * 2012-07-18 2015-02-01 Innocom Tech Shenzhen Co Ltd 有機發光二極體像素電路與顯示器
CN103137071A (zh) 2013-03-04 2013-06-05 陈鑫 一种新型的可进行阈值补偿的主动式像素驱动电路

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114420034A (zh) * 2022-03-07 2022-04-29 合肥维信诺科技有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置
CN114420034B (zh) * 2022-03-07 2024-01-16 合肥维信诺科技有限公司 显示面板及其驱动方法、显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20160140904A1 (en) 2016-05-19
US9653022B2 (en) 2017-05-16
CN104318902B (zh) 2017-05-31
CN104318902A (zh) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107411A1 (de) Pixelschaltung einer organischen leuchtanzeige und verfahren zur ansteuerung selbiger, und organische leuchtanzeige
DE102015113894B4 (de) Pixelschaltung, Steuerungsverfahren dafür und Anzeigetafel
DE102016213263B4 (de) Pixelschaltung, Ansteuerverfahren und Anzeigetafel
DE102014112933B4 (de) Pixel-Kompensationsschaltung, Anzeigefeld und Anzeigegerät für organische Leuchtdioden
DE102014112680B4 (de) Pixel-schaltkreis, organisches elektrolumineszenz-display-panel und display-vorrichtung
DE102014117003B4 (de) Pixel-Ansteuerschaltkreis und Anzeigegerät mit organischer Leuchtdiode
DE102014113867B4 (de) Pixelausgleichsschaltung und Verfahren einer organischen lichtemittierenden Anzeige
DE102014219631B4 (de) Anzeige mit organischer Leuchtdiode, Bildpunktschaltung sowie Verfahren zur Ansteuerung der Bildpunktschaltung
DE102015223456B4 (de) Pixelschaltung, ansteuerungsverfahren, anzeigefeld und anzeigegerät
DE60306107T2 (de) Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102014118008B4 (de) Pixelkompensationsschaltung für eine organische Leuchtdiode sowie Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung mit einer derartigen Schaltung
DE102012105107B4 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen Licht emittierenden Dioden
DE102014118006B4 (de) Pixelkompensationsschaltung für eine organische Leuchtdiode sowie Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung mit einer derartigen Schaltung
DE102015200022B4 (de) Pixelschaltung
EP3059728A1 (de) Pixelschaltung, pixel, amoled-anzeigevorrichtung damit und antriebsverfahren dafür
DE102014107824B4 (de) Pixelschaltung mit organischer Leuchtdiode, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102012112534B4 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102020132136A1 (de) Pixelansteuerschaltung und Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung, die sie enthält
DE102017115538A1 (de) Organisches Lichtanzeigefeld mit dazugehörigem Ansteuerungsverfahren und eine organische Lichtanzeigevorrichtung
DE102011054634A1 (de) Displayvorrichtung mit organischen lichtemittierenden Dioden
DE102014210287A1 (de) Organisches Lichtemissionsdisplay sowie Bildpunktkompensationsschaltung und Bildpunktkompensationsverfahren für ein organisches Lichtemissionsdisplay
DE102014114955B4 (de) Pixeltreiberschaltung für eine organische Leuchtdiode und Anzeigevorrichtung
DE102014008869A1 (de) AMOLED-Anzeigetafel und Anzeigegerät mit organischen Leuchtioden
DE102014112929B4 (de) Pixelschaltung, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Steuerverfahren
DE102014117298A1 (de) Organische Elektrolumineszenzanzeige und Ansteuerverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003320000

Ipc: G09G0003322500

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WUHAN TIANMA MICRO- ELECTRONICS CO., LTD. SHAN, CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

Owner name: WUHAN TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN

Owner name: TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNERS: SHANGHAI TIANMA AM-OLED CO., LTD., SHANGHAI, CN; TIANMA MICRO-ELECTRONICS CO., LTD., SHENZHEN, CN